Zur Bewerbung um dieses Stipendium ist erforderlich:
1) Nachweis der Reichsangehörigkeit des Bewerbers;
2) Angabe eines von dem Petenten beabsichtigten, durch Reisen bedingten archäologischen Planes, wobei der Kreis der archäologischen Wissenschaft in demselben Sinn verstanden und anzuwenden ist, wie dies bei dem von dem Testator begründeten archäologischen Institut geschieht. Die Angabe des Planes muß verbunden sein mit einem ungefähren, sowohl die Fesegehhes wie die weiteren Ausführungsarbeiten ein⸗ schließenden Kostenanschlag. Falls der Petent für die Publi⸗ kation der von ihm beabsichtigten Arbeiten Zuschuß erforderlich erachtet, so hat er den Fneaasfüct en Betrag in den Kostenanschlag aufzunehmen, eventuell nach ungefährem Ueberschlag dafür eine ange⸗ messene Summe in denselben einzustellen.
Gesuche, die auf die Modalitäten und die Kosten der Veröffent⸗ lichung der beabsichtigten Forschungen nicht eingehen, bleiben unberück⸗ sichtigt. Ferner hat der Petent sich in seinem Gesuch zu ver⸗
pflichten:
1) vor dem 31. Dezember des 4 das Jahr der Verleihung olgenden Jahres über den Stand der betreffenden Arbeit sowie nach b 82 Ser Arbeit über deren Verlauf und Ergebniß an die Akademie
zu berichten;
2) falls er während des Genusses des Stipendiums an einem der (21. April) in Rom verweilen sollte, in der öffentlichen
itzung des deutschen Instituts, sofern dies gewünscht wird, einen auf sein Unternehmen bezüglichen Vortrag zu halten;
3) jede durch dieses Stipendium geförderte Publikation auf dem Titel zu bezeichnen als herausgegeben mit Beihilfe des Eduard⸗ Gerhard⸗Stipendiums der Königlichen Akademie der Wissenschaften;
4) drei Exemplare jeder derartigen Publikation der Akademie
einzureichen.
§ 9. Die erste Ausschreibung erfolgt am Leibniz⸗Tage 1893. 1 „Es sind demnach (nach § 6) die CC1“ um dieses Stipendium vor dem 1. Januar 1894 der Akademie einzureichen.
— Aus Anlaß des 25 jährigen Bestehens der Münchener Künstlergenossenschaft wurde laut Meldung des „W. T. B.“ der Grundstein zu dem neuen Künstlerhause gelegt.
eer Feierlichkeit wohnte Seine Königliche Hoheit der Prinz⸗ Regent mit den Prinzen und Prinzessinnen des bayerischen Königs⸗ hauses bei. Der Erzgießer Professor von Miller hielt eine Ansprache und verlas die Grundsteinlegungs⸗Urkunde. Der Prinz⸗Regent legte F Kapsel mit der Urkunde in den Grundstein und gab dem Wunsche
usdruck, daß die Münchener Kunst in dem Künstlerhause in Ein⸗ tracht und Frohsinn weiter blühen möge. Sodann erfolgten die Hammerschläge des Prinz⸗Regenten, der Fürstlichkeiten, der Minister, e“ der Künstlergenossenschaft und der beiden Bürger⸗ meister. — 6
Handel und Gewerbe.
Zwangs⸗Versteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen am 3. Juli die nachbezeichneten Grundstüͤcke zur Versteigerung: Man⸗ steinstr. 6, dem Bau⸗ und Maurermeister Heinr. Alb. Herold gehörig. Fläche 7,96 a. Für das Meistgebot von 178 600 ℳ wurden die Kaufleute Edmund Schramm zu Charlottenburg und Johannes Schaeffer zu Berlin Ersteher. — Bellepuestr. 19, dem Architekten Th. Schiller gehörig; Nutzungswerth 8350 ℳ Für das Meistgebot von 285 000 ℳ wurde die Süddeutsche odeneredit⸗Bank in München Ersteherin. — Eingestellt wurde das Verfahren der e betreffend das Kühne⸗ 11“ Grundstück Schlegelstr. 11 und Eichendorff⸗ raße 17.
— Wie der „Frkf. Ztg.“ aus London gemeldet wird, sind gestern Verträge über die argentinischen Anleihen und die Wasserwerke von Buenos⸗Aires durch die Vertreter des Bondholder⸗Comités sowie die Vertreter der Wasserwerke und den argentinischen Gesandten unterzeichnet worden. — Einer Londoner eldung des „W T. B.“ zufolge tritt das Uebereinkommen über die argentinischen auswärtigen Anleihen erst in Kraft, nachdem es durch den Congreß der Argentinischen Republik genehmigt worden ist. New⸗York, 3. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in rückgängiger Haltung, verlief und schloß sehr lustlos. Der Umsatz der Actien betrug 75 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 240 000 Unzen geschätzt. Die Silberverkäufe betrugen 60 000 Unzen. Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlan⸗ tischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 165 000, do. nach Frankreich 41 000, do. nach anderen Häfen des Conti⸗ nents 120 000, do. von Californien und Oregon nach Großbritannien 33 000, do. nach anderen Häfen des Continents — Orts.
Verkehrs⸗Anstalten. .“
Bremen, 4. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Werra“ ist am 1. Juli Mittags von New⸗ York via Gibraltar nach Genua abgegangen. Der Reichs⸗Post⸗ dampfer „Oldenburg“, nach Ost⸗Asien bestimmt, ist am 1. Juli Abends in Genua angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Salier“ hat am 1. Juli Abends die Reise von Port Said nach Neapel fortgesetzt. Der Schnelldampfer „Trape“ ist am 3. Juli Nachmittags auf der Weser angekommen; er überbringt 415 Passagiere und volle Ladung. Der Reichs⸗ Postdampfer „Neckar“ hat am 2. Juli Nachmittags die Reise von Singapore nach Colombo fortgesetzt. Der Schnell⸗ dampfer „Ems“ ist am 1. Juli Vormittags von New⸗York via Southampton nach der Weser abgegangen. Der Schnelldampfer „Saale“ hat am 3. Juli Morgens Lizard passirt. Der Post⸗ dampfer „Amerika“ hat am 3. Juli Vormittags Dover passirt. Der Postdampfer „Graf Bismarck' hat am 3. Juli Vormittags Ouessant passirt. Der Postdampfer „Leipzig“ hat am 2. Juli die Reise von Bahia nach Lissabon fortgesetzt. Der Dampfer „Leif Eriksson“ ist am 3. Juli Morgens von Bremen in Ham⸗ burg angekommen. .
Ham burg, 3. Juli. (W. T. B.) Der Reichs⸗Postdampfer „Bundesrath'“ ist nach hier eingegangenen Nachrichten am 2. d. M. wohlbehalten in Tanga eingetroffen.
amburg, 3. Juli. (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Actiengesellschaft. Der Postdampfer „Allemannia“ hat, von New⸗York kommend, gestern früh
Theater und Musik 1 8
Kroll's Theater. “
Am Sonntag begann Herr Heinrich Bötel als Manrico im „Troubadour“ sein diesjähriges Gastspiel, das seinen Freunden um so mehr Veranlassung bot, dem beliebten Künstler Ovationen darzubringen, als er damit das Jubiläum seiner seit zehn Jahren regelmäßig wiederholten Gastspiele feiert. Mit Freuden konnte von den Besuchern des Königssaales, welche den weiten Raum bis auf den letzten Platz gefüllt hatten, festgestellt werden, daß die schöne Stimme des Herrn Bötel noch nichts von ihrer Kraft und ihrem Wohlklange eingebüßt, vielmehr in der Reihe der Jahre, dank dem Fleiß des Künstlers, noch durch die vollendetere Fü der Anwendung an Reiz gewonnen hat. Wie gewöhnlich wurde
esonders die Stretta im dritten Act mit dem lebhaftesten Beifall aufgenommen und stürmisch ihre Wiederholung verlangt, die auch bereitwilligst und scheinbar ohne jede Ermüdung der Stimme zweimal gewährt wurde. Fräulein Wenzel sang bei dieser Gelegenheit die Leonore zum ersten Mal; ihr empfin⸗ dungsvolles Spiel und ihr von inniger Wärme durchdrungener Gesang fanden verdiente Anerkennung. Auch Fräulein Herrmann als Azucena machte wieder einen durchaus günstigen Eindruck und zeigte, daß sie in ernstem Streben und mit gluͤcklichem Erfolg an der weiteren Vervollkommnung ihrer stimmlichen Ausbildung arbeitet. Außerordentlich gut bei Stimme war Herr Fricke; seine Leistung als Graf Luna verdient deshalb besondere Erwähnung. Chor und Orchester hielten sich unter der bewährten Leitung des Herrn Kapell⸗ meisters Thienemann gut.
Gestern Abend wurden Meyerbeer's „Hugenotten“ auf⸗ geführt, um der Großherzoglichen Kammersängerin Frau Katharina Klafsky Gelegenheit zu geben, bei ihrem letzten Gastspiel in der Rolle der Valentine ihr Talent als dramatische Sängerin und Gesangs⸗ künstlerin noch einmal auf das glänzendste zu entfalten. Die durch ihre innige Liebe aus dem einfachen Mädchen sich zu einer bewunderungs⸗ würdigen Heldin entwickelnde Valentine wurde von Frau Klafsky in wirkungsvoller und ergreifender Weise dargestellt. Mit der äußersten Kraft ihrer mächtigen und klangvollen Stimme trat sie dabei ein, ohne doch jemals die Grenze zu überschreiten, wo die Schönheit der Ton⸗ v. hätte beeinträchtigt werden können. Die Zuhörer bereiteten deshalb auch der Künstlerin besonders nach dem berühmten Duett und am Schluß der Vorstellung geradezu begeisterte, wieder von den kostbarsten Blumenspenden begleitete Huldigungen. Ihr fast gleich⸗ werthig zur Seite stand der Marcel des Herrn Riechmann, der gleich tadellbos im Gesang und Spiel war. Auch
err Moers leistete Anerkennenswerthes als Raoul, nament⸗ ich in dem Vortrage der Romanze und beim Schlußsatz in dem Finale vor dem Kampfe. Fräulein Islar zeigte sich als schelmischer Page höchst gewandt im Spiel und den musi⸗ kalischen Anforderungen ihrer Rolle durchaus gewachsen. Endlich sind noch hervorzuheben die Herren Fricke und Bertram, welche die Grafen von Saint Bris und Nevers sangen und sich beide durch die vornehme Art ihres Gesanges und ihrer Darstellung auszeichneten. Das Orchester stand unter der vortrefflichen Leitung des Herrn Kapell⸗ meisters Ruthardt.
Im Kroll'schen Theater setzt Herr Bötel sein Gastspiel morgen mit dem „Postillon von Lonjumeau“ fet. am Freitag tritt der Künstler; in der Titelpartie von Flotow's „Alessand
8 Mannigfaltiges.
In Gegenwart Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin wurde, wie wir der „Tägl. Rundschau“ entnehmen, gestern Abend die Pohe auskapelle der Bolle'schen Meierei ein⸗ geweiht. as Haus war sehr reich mit Fahnen und Guirlanden Feschmmüct ebenso die Nachbarhäuser. Herr Bolle, geschmückt mit dem
othen Adler⸗Orden dritter Klasse, den er soeben im Auftrage Seiner Majestät des Kaisers und Königs von dem Cultus⸗Minister Dr. Bosse erhalten hatte, empfing die Kaiserin. An dem Empfange nüeseees sich der Cultus⸗Minister Dr. Bofse der Präsident des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths D. Barkhausen, der Consistorial⸗ Präsident Schmidt, der Ober⸗Befehlshaber in den Marken General⸗Oberst von Pape, die Geistlichkeit der Johannes⸗Ge⸗ meinde in oabit. Unter den Gästen befanden sich der Vice⸗ Präsident des Staats⸗Ministeriums Staats⸗Minister Dr. von Boetticher, der Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Graf von Bernstorff, der Superintendent Leonhardt ꝛc. Den Weiheact vollzog der Parochus Superintendent a. D. Pfarrer Gielen. Pastor Kanzow, der Hausgeistliche der Meierei, hielt die Predigt.
Königsberg i. Pr., 3. Juli. Die Leiche des früheren Ober⸗ Bürgermeisters Selke traf dem „W. T. B.“ zufolge heute Vor⸗ mittag hier ein und wurde Nachmittags 3 Uhr von der Immanuel⸗ Loge aus, wo ein Traueramt stattfand, in feierlichem Zuge nach dem Tragheimer Kirchhof übergeführt und daselbst bestattet. Die Be⸗ theiligung der Behörden, Körperschaften und Vereine sowie der Stadtoberhäupter aus der Provinz Ostpreußen und den Nachbar⸗ provinzen war sehr zahlreich.
Meißen, 3. Juli. Die Jubelfeier des 350 jährigen Bestehens der Fürsten⸗ und Landesschule St. Afra wurde heute Mittag mit einem Festgottesdienst eröffnet, bei welchem Ober⸗ Consistorial⸗Rath Dr. Ackermann die Predigt hielt. Der Feierlichkeit wohnte der Cultus⸗Minister von Seydewitz bei. Sodann empfing der Rector Dr. Peter in der Aula der Fürstenschule die zu der Jubel⸗ feier erschienenen Deputationen; den Glückwunsch der Landesschule Pforta brachte Rctor Dr. Volkmann dar. Nachmittags 5 Uhr fand eine Aufführung der „Antigone“ von Sophokles in der Ursprache statt.
London, 4. Juli. In der Nähe von Blackpool entgleiste der Expreßzug der London⸗North⸗Western⸗Bahn. Drei Personen wurden, wie 818 Telegramm des „H. T. B.“ meldet, getödtet und viele ver⸗ wundet.
*
London, 4. Juli) Wie der „Times“ aus Shanghai gemeldet wird, sollen die schwedischen Missionare Wikholm und Johansson bei einer Emszute in Sungpu, 100 Meilen nordöstlich von Hankow, ermordet worden sein.
New⸗York, 3. Juli. Während eines heftigen Gewitters schlug der Blitz in ein Gefängniß von St. Louis. Einer Meldung des 8. H.“ zufolge wurden mehrere Sträflinge und zwei Aufseher getödtet.
8 ““
8
Nach Schluß der Redaction eingegangene 8 Depeschen.
Kiel, 4. Juli. (W. T. B.) Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Heinrich hat heute die Reise nach England angetreten. —
Paris, 4. Juli. (W. T. B.) Die gesanzmte Presse hält die durch die Studentenunruhen geschaͤffene Lage für sehr ernst. Zahlreiche Blätter fahren forh, den Minister⸗ Präsidenten Dupuy und den Polizei⸗Präfecten Lozé für die Ruhestörungen verantwortlich zu machen; die Polizei⸗Präfectur bedürfe einer gründlichen Reform. Einzelne Blätter greifen Dupuy wegen der gestrigen Rede an, sein Optirnismus könne unberechenbare schlimme Folgen haben. Im Hänblick auf die von der Regierung angekündigte Maßnahme, morgen die Arbeiterbörse zu schließen, falls nicht die Arbeitersyndikate bis dahin den gesetzlichen Bedingungen nicht entsprochen haben, werden noch ernstere Tumulte befürchtet. 8
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Besilage.)
——
S*
1111, orgens.
⁸. ———— —2
Winde kühle
in Mü⸗
Wind.
Wetter. 31 Grad.
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim.
Temperatur
östlichen Gebietstheilen, wo infolge der nördlichen Witterung herrscht, der Alpen ist stel hausen bei Gewittererscheinungen. deutschland erhob sich die Nachmittags⸗Temperatur fast allenthalben auf 30 Grad, zu Cassel auf
Victoria⸗-Theater.
1 warm; am eenmweise Regen gefallen, In Süd⸗
Bildern. Anfang 7 ½ Uhr.
Deutsche Seewarte. Doppel Concert.
täten ersten Ranges.
2 bedeckt 1 bedeckt 2 Nebel 2 halb bed. 768 6 halb bed. 768 4 wolkenlos 761 Zwolkig 754 1 wolkig
765 768 768 767
763 761 765 766 766 765 764 763
761 763 763 763 765 765 765 762 764 757 761 762
wolkig wolkig 17 wolkig 15 wolkenlos 20 wolkenlos 18 halb bed. 15 bedeckt 13 bedeckt 12
wolkenlos 21 wolkenlos 16 Dunst!) 24 wolkenlos 22 wolkig²) 18 wolkenl.) 15 wolkenlos 16 halb bed. 18 bedeckt 12 wo 1 — 23 Anfang 6 Uhr. still halb bed. 26
¹) Thau. ²) Nachts Gewitterregen. ¹) Thau. ib der Witterung. ie Luftdruckvertheilung ist andauernd gleichmäßig. barometrische Maximum im Rorden hat sic etwas ostwärts verle t, während im Südwesten eine flache Depression erschienen ist. Bei schwacher, meist nördlicher bis östlicher Luftströmung ist das Wetter in Deutschland heiter, trocken und, außer in den
Im Park:
burg..
winemünde Neufahrwasser
Memel..
fang 6 Uhr. Um 10 Uhr:
sind geöffnet.
5 ö
Sertetoes ecehabereleeeeecenee
Theater⸗Anzeigen.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25.
Mittwoch: Der
3 Acten von F. Zell und Richard Genée.
von Carl Millöcker.
Großes Park⸗Fest. Congreß. Doppel⸗Concert, ausgeführt von der Berliner Concert⸗Kapelle, Kapellmeisters Herrn Guthschmidt, und dem Orchester des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters, unter Lei⸗ tung des Concertmeisters Herrn Stiemer. — treten des Damen⸗Terzetts Sylvia, der Soubrette in Clotilde Kowala, der Sängerin Orosy und des Original⸗Gesangs⸗Humoristen
Die Fontaine lumineuse. In Berlin nirgends sonst zu sehen. — Elektrische Illumination. — Sämmtliche Sehenswürdigkeiten
Donnerstag: Der Bettelstudent. Anfang 7 ½ Uhr. 4 Im Park: Großes 8 22 reten erster Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler.
Kroll's Theater. Mittwoch: Gastspiel von Heinrich Bötel. Der Postillon von Lonjumeau. Elapelen und Saint Phar: Herr Bötel.) Anfang
r.
Täglich: Vor, während und nach der Pene Großes Concert im Sonntags 4 Uhr, Wochentags 5 ½ Uhr.
Donnerstag: Die Perlenfischer.
Historisches Concert, A. Boettge. Anfang 5 Uhr.
flammen.
Bettelstudent. Im Garten:
Operette in Musik
Anfang 7 ½ Uhr. Schönheits⸗
unter Leitung des Baumann. Ensemble⸗Gastspiel.
Die verkaufte Braut.
Auf⸗
h Htene geseßte SA Regisseur des nigli Ifred Bender. An⸗ National⸗Theaters in
und National⸗Theaters in Prag.
böhm. Landes⸗ und
Costümen und Reguisiten.
Doppel⸗Concert. Auf⸗
Directors Adolf Baumann aus
Sommer⸗Garten. Anfang
Anfang 7 ½ Uhr.
Belle⸗Alliancestraße 7/8.
Mittwoch: Zum 45. Male mit vollständig neuer Aus⸗ stattung: Frau Venus. Modernes Märchen (großes “ mit Gesang und Ballet in 12
Im Belle⸗Alliance⸗Garten:
Auftreten von Speciali⸗ Unwiderruflich
Königlicher Musikdirector
Brillaute Illumination durch 25 000 Gas⸗
Donnerstag: Frau Venus. Anfang 7 ½ Uhr. Italienische Nacht. von Specialitäten ersten Ranges. Anfang 5 Uhr.
Theater Unter den Linden. Böhmische National⸗Oper unter der Direction Ad. Zum 5. Male: (Prodana nevesta) Ko⸗ mische Oper in 3 Acten von K. Sabina. von Max Kalbeck. Musik von Fetedoc Smetana, in Jos.
böhmischen Landes⸗ und rag. Dirigent: Cech, erster Kapellmeister des Kgl. böhm. Landes⸗ Tänze arrangirt von Herrn Aug. Berger, Balletmeister des Kgl. ational⸗Theaters Mit vollständig neuer Ausstattung an Decorationen, Anfang präcise 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
☛ ‧ Das Theater ist durch den neuen elektrischen Redacteur: J. V.: Siemenroth. Luftkühl⸗Apparat das bestventilirte in Berliun.
Adolph Ernst⸗Theater. Mittwoch: 27. Gast⸗ spiel des österreichischen Operetten⸗ des rünn. 27. Male: Der Schwiegerpapa. 3 Acten nach dem Französischen von O. Monvy. Musik von Alfred Strasser und Max von Weinzierl.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. ☛ Der Sommer⸗Garten ist geöffnet. ☚
t Urania, Anstalt für volksthümliche NMaturkunde.
Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter 1D Bahnhof). Geöffnet von 12 — 11 Uhr.
De Familien⸗Nachrichtend.
Frl. Marie Riechardt mit K Bank⸗Assistenten Lebrecht von Ingerslebe n (Kiel). — Frl. Victoria von Bonin mit Hrn. Läseutenant
letztes 1“
00. 1 Verlobt: morn. Kais⸗
Rudolf von Oppen (Berlin —Alt⸗Fried land bei Neu⸗Trebbin). — Frl. Franziska „Amit Hrn. Lieutenant Freiherrn von der Dresden). n Verehelicht: Hr. Pr.⸗Lieutenant Fritz vome! Borcke mit Frl. Mia von Arnim (Berlin). ad-—, Hr. Hauptmann Carlo von Graevenitz mit Frl.un Urfula von Arnim (Frankfurt a. O.). — Höhab. Pr.⸗ Lieutenant Friedrich Carl von Voigts⸗Rheßenz mit Frl. Edda von Kapff. its⸗ Geboren: Ein Sohn: Hrn. Leonhard ht⸗ von veae und Gaffron (Hennersdorf, Schleieb sien).
Auftreten
Mittwoch:
Deutsch
Smaha, rn. Pr.⸗Lieutenant von Goerne (Magdeburgei⸗). — Rechenberg (Berlin). — J. von Bonin (Berlin).
Gestorben: Fr. b Schroeder, geb. von Doetinchem de Rande (Dor Alvensleben). — Hr. Werner Graf von der R Volmerstein auf Brucksteine.
Herr Ad.
in Prag.
Berlin: Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Veritte Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 3zen 1 Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des offen lichen Anzeigers (Commanditgesellschaften 8 Actien und Actiengesellschaften) für die Wor.
vom 26. Juni bis 1. Juli 1893. 5.
Zum Operette in r6
ro Stradella“ auf.
8 v111““ e“
Vorsitzender: Dr. Elbertzhagen, in Königsberg i. Pr.
orst (P Berlin —
ine Tochter: Hrn. Oberst G. Freiherrn de von Hrn. Sec.Lieuten, nant
Amtsrath Clementine, dnd 'erw.
Bekanntmachung, betreffend die Unfallversicherung für Bauarbeiter.
nfolge der gemäß § 47 Abs. 6 des Unfallversicherungs⸗ gese “ 6. Pult 8h und des § 36 des Bau⸗Unfall⸗ versicherungsgesetzes vom 11. Juli 1887 (R.⸗G.⸗Bl. S. 287) stattgehabten Neuwahlen und auf Grund der Bestimmung des § 48 des erstgenannten Gesetzes wird die Zusammensetzung mehrerer in Preußen errichteter Schiedsgerichte für die auf Grund des § 4 Abs. 3 des Bau⸗Unfallversicherungsgesetzes für leistungsfähig erklärten Communalverbände nachstehend bekannt gemacht: . Provinzialverband von Ostpreußen.
des Schiedsgerichts: Königsberg i. Pr.
öniglicher Regierungs⸗Rath
Stellv “ “ Königlicher
jerungs⸗Assessor in Königsberg i. Pr. “ esennge ie 1) Krah, Landes⸗Baurath a. D. in Königsberg i. Pr., 2) Wienhold, Landes⸗Bauinspector in Königsberg i. Pr., 3), Marr, Arbeiter in enmendae E“ 4) Schulz, Friedrich, Ar⸗
in Liedemeiten, Kreis Niederung. 1. beiter eehellvertretende Beisitzer: 1) Gruber, Landes⸗Bau⸗ inspector in Königsberg i. Pr., 2) Varrentrupp, Landes⸗Baurath in Königsberg i. Pr., 3) Guth, Arbeiter in Allenstein, 4) Kackszies, George Arbeiter in Girrehnen, Kreis Ragnit.
Fweite stellvertretende Beisitzer: 1) Triebel, Landes⸗ rath in Königsberg, i. Pr. 2) Vurchard, Landesrath, in Königs⸗ berg i. Pr., 3) Palocks, Martin, Arbeiter in Birstonischken, Kreis Tilsit, 4) Sablowski, Friedrich, Arbeiter in Laukanten, Kreis Tilsit.
Commmnelverband en Pr. Friedland itz des Schiedsgerichts: Domnau. Sis⸗ “ Braemer, Königlicher Regierungs⸗ Assessor in Königsberg i. Pr. b Bteltvertestender “ . v Regierungs⸗Assessor in Königsberg i. Pr. 8oE 1) Stach von Goltzheim, Rittergutsbesitzer in Groß⸗ Sporwitten, 2) Richter, Besitzer in Rockeln, 3) Wanowsti, Christoph, Arbeiter in Domnau, 4) Rosengart, Arbeiter in Dt. Wilten. Erste stellvertretende Beisitzer: 1) von Alt⸗Stutterheim, Rittergutsbesitzer in Georgenau, 2) Stadie, Gustav, Besitzer in Kl. Schönau, 3) Neubauer, Carl, Arbeiter in Schönbruch, 4) Steinke, eiter in Siddau. 18 L stellvertretende Beisitzer: 1) von Meßling, Rittergutsbesitzer in Kapsitten, 2) Plehnke, Besitzer in Heinrichsdorf, 3) Ferner, Friedrich, Arbeiter in Friedland, 4) Zantopp, Arbeiter in Bartenstein. “ Gerdauen. Sitz des Schiedsgerichs: Gerdauen. Voöh⸗ “ Dr. Elbertzhagen, Königlicher Regierungs⸗Rath
„ ür 8 1. P c; 4 8 in Königsberg i. Pr Königlicher
“ 1“ ierungs⸗Assessor in Königsberg i. Pr. .“ Regiegenge 1 1) Harré, Wilhelm, Kreis⸗Baumeister in Gerdauen, 2) Plewka. Julius, Bürgermeister in Gerdauen, 3) Gutting, Wil⸗ helm, Revierarbeiter in Gerdauen, 4) Becker, Friedrich, Revierarbeiter
in Rosenberg. 8 8 8 8 Nöfesbe stellvertretende Beisitzer: 1) Kischke, Otto, Guts⸗ besitzer in Neuendorfshof, 2) Salefsky, Carl, Bürgermeister in Nor⸗ denburg, 3) Schernefsky, August, Revierarbeiter in Gerdauen,
4) Holldack, Julius, Revierarbeiter in Wandlacken. 8 Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Jacobson, Ernst, Gutsbesitzer in Gr. Potauern, 2) Dannenberg, August, Besitzer in Neuendorf, 3) Ranglack, Gotthard, Revierarbeiter in Transen, 4) Krause, August, Revierarbeiter in Gerkiehnen.
C 8LE11“ Heilsberg.
itz des Schiedsgerichts: Guttstadt. His⸗ ee. Märner⸗ Königlicher Amtsrichter in Guttstadt. Stellvertretender E“ Fetschrien, Königlicher ierungs⸗Assessor in Königsberg i. Pr.
“ 1) 1“ Rittergutsbesitzer und Landschafts⸗ Rath in Galitten, 2) Graw, Besitzer in Sommerfeld, 3) Kaminski, Chaussee⸗Arbeiter in Glottau, 4) Zimmermann, Chaussee⸗Arbeiter in Neuendorf b. H. 8 n 8
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Struvy, Ritterguts⸗ be itzer in Sperlings, 2) Belan, Besitzer in Napratten, 3) Dedner, Chaussee⸗Arbeiter in Roggenhausen, 4) Hauschild, Chaussee⸗Arbeiter in Schmolainen.
8 stellvertretende Beisitzer: 1) Eichhorn, Besitzer e Reimerswalde, 2) Poschmann, Besitzer in Settau, 3) Liedtke, Chaussee⸗Arbeiter in Noßberg, 4) Schmeier, Chaussee⸗Arbeiter in Lingenau.
Sitz
Angern,
Dr. Heimann, König⸗
8 8 8
Angern,
Communal verband des Kreises Memel. 8 itz des Schiedsgerichts: Memel. “ Vorsitzender: Dr. Hecht, Königlicher Regierungs⸗Assessor in üehh . i. Pr. “
8 Stellvertretender Vorsitzender: Eggeling, Königlicher
Regierungs⸗Rath und Special⸗Commissar in Memel.
Beisitzer: 1) Lorck, Rentier in Memel, 2) Müller, Louis, Kaufmann in Memel, 3) Staigies, Ansas, Streckenarbeiter in Glau⸗
dienen, 4) Radtke, Friedrich, Streckenarbeiter in Klausmühle.
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Hannke, Rentier in Memel, 2) Fahr, Paul, Kaufmann in Memel, 3) Klinger, Gott⸗ fried, Vorarbeiter in Korallischken, 4) Wilgallis, Adam, Strecken⸗ arbeiter in Ruschpelken⸗Görge. 1
“ stellvertretende Beisitzer: 1) Rohde, Kaufmann in Memel, 2) Dittborn, Franz, Kaufmann in Memel, 3) Buddrus, Michel, Vorarbeiter in Nibbern, 4) Judorius, Carl, Streckenarbeiter in Neuhof.
Communalverband des Kreises Rastenburg.
Sitz des Schtedsgerichts „iefia den
Vorsitzender: Plachetka, Königlicher Kreis⸗Bauinspector in
Rastenburg. 8 Fetschrien, Königlicher
R vI1XX““
ierungs⸗Assessor in Königsberg i. Pr.
eaiegeecgef Rittergutsbesitzer in Glubenstein, 2) Borb⸗ 3) Naetke, Karl, Chaussee⸗
Beisitzer: 1) Amsinck, staedt, Rittergutsbesitzer in Skatnick, b Revierarbeiter in Rastenburg, 4) Kasprowski, Chaussee⸗Revierarbeiter in Rastenburg.
Erste stellvertretende Beisiter: 1) Werner, Ritterguts⸗ besitzer in Wangotten, 2) Borbe, C., Grundbesitzer in Neuendorf, 3) Sandowskt, Karl, Chaussee⸗Revierarbeiter in Rastenburg, 4) Romeike, Chaussee⸗Revierarbeiter in Gr. Galbuhnen.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Peters, Ritterguts⸗ besitzer in Borken, 2) Sommerey, Grundbesitzer in Alt. Rosenthal⸗ 3) Keikuth, Gottlieb, Thaussee⸗Revierarbeiter in Alt.Rosenthal,
4) Schakowski, Karl, Chaussee⸗Revierarbeiter in Schönfließ.
Sitz des Schiedsgerichts: Vorsitzender: Dr. Elbertzhagen, in Königsberg i. Pr. Stellvertretender Vorsitzender: Regierungs⸗Assessor in Königsberg i. Pr. Beisitzer: 1) von Boddien, in Leissienen, 1, Amte 3) Rode, Michael, Chaussee⸗Arbeiter in Kl. Engelau, Chaussee⸗Arbeiter in Poppendorrf. Erste stellvertretende Beisitzer: Wilkendorf, 3) Pletz, Friedrich, Chaussee⸗ Ferdinand, Chaussee⸗Arbeiter in Taplacken. . Zweite stellvertretende Beisitzer: 9 Schmidt, Guts⸗ besitzer in Neuwaldau II, 2) Gerlach, Rittergutsbesitzer in Friedrichs⸗ thal, 3) Unruh, Wilhelm, Chaussee⸗ Carl, Chaussee⸗Arbeiter in Petersdorf.
3)
Besitzer in Kiaunen, pönen,
Julius, Chausseewärter in wärter in Bürgerhuben. Erste stellvertreten Gutsbesitzer i Dammkrug,
Gumbinnen.
Leberecht,
helm, Grundbesitzer in Gonsken, 2) Barannen, 3) eeeb Friedrich, 4) Schliwinski, Adam, Arbeiter in Wielitzken. 8 stellvertretende Beisitzer: 1) Dreonsek. Karl, in Goodeyken, 2) Karl, Christian, Grundbesitzer in
Grundbesitzer 1. Christia . 3) Slaby, Adam, Arbeiter in Niedzwetzken,
Neu⸗Retzken, zinski, Communalverbände der Kreise Elbing Stadt und Land.
Danzig.
Maurermeister in Elbing, 2) tagsmitglied
meister in Elbing, 1 vofbe 8 mefftfed in Ellerwald I. Trift, 3) Lettau, Heinrich, Chaussee⸗Arbeiter
in Ellerwald III. Trift, 4) Winckler, Gottfried, Chaussee⸗Arbeiter in Dörbeck.
Marienwerder.
Donimirski, Heinrich, R ꝛtsbest Josef, Vorarbeiter in Tessendorf, 4) Supkow in Kl. Baalau.
Hauptmann in Grünhagen, Abgeordneter in Barlewitz, in Altmark, 4) Ruske, osef. Vorarb
Communalverband des Kreises Rössel.
Sitz des Schiedsgerichts: Bischofsburg. Vorsitzender: Dr. Heimann, König in Königsberg i. Pr. b Stellvertretender Vorsitzender: Regierungs⸗Assessor in Königsberg i. Pr. Beisitzer: 1 Rittergutsbesitzer in Gr. Parlösse, Bischofsburg 1“ 8 Erste stellvertretende Sesdihen 1) Bajinski, Gutsbesitzer in Gr. Bössau, 2) Pruß, Rittergutsbesie Andreas, Arbeiter in Sch Bischofsburg. Zweite stellvertretende Beisitzer: besitzer in Kanienen, 2) Krämer, Gutsbesitzer in Kabienen, 3) Pantel, Anton, Arbeiter in Schönborn, Robawen.
1) Bludau, Rentier in Seeburg,
4) Kieper, August, Arbeiter in Rössel.
4) Lingnau, Franz,
Communalverband des Kreises Wehlau. Wehlau.
Angern,
2) von Owstien, Amtsvorsteher
12) “
aussee⸗Arbeiter in Allenburg, 4)
Communalverband des Kreises Goldap
Sitz des Schiedsgerichts: Goldap. Vorsitzender: von Hake, König Gumbinnen. Stellvertretender Vorsitzender: licher Regierungs⸗Assessor in Gumbinnen. Beisitzer: 1) Schmidt, Warkallen), Schweitzer, vierarbei t 4) Piechert, Carl, Chaussee⸗Arbeiter in Marczinaven. Erste stellvertretende Beisitzer: besitzer in Ostrowen, Pabbeln, ist, Reviera 4) Wolff, August, Chaussee⸗Arbeiter in Rogainen. Zweite stellvertretende Beisitzer: zhalecker F 2) Wittig, Gustav, Rittergutsbesitzer in Ballu⸗ Revierarbeiter in Kurnehnen, 4) Ker⸗ szowski, Gottlieb, Chaussee⸗Arbeiter in Espergallen.
Communalverband des Kreises Niederung. Sitz des Schiedsgerichts: Heinrichswalde. Vorsitzender: von Hake, Gumbinnen.
Stellvertretender Vorsitzender: licher Regierungs⸗Assessor in Gumbinnen. Beisitzer: 1) Westphal, C. W., — walde, 2) Reinberger, Emil, Gutsbesitzer in Adl. Linkuhnen, 3) Ruddies, Bogdehnen, 4) Szameitat, Daniel,
Johann, Gutsbesitzer
2) Sinnhuber, 1 Revierarbeiter
Friedrich,
2) von Zaborowski, Franz,
3) Lehmann, August, Revierarbeiter
3) Vogler, Friedrich,
Wilkehlen,
Beisitzer:
3) Petrick, David, Chausseewärter in Gassen,
Sitz des Schiedsgerichts: Marggrabowa.
Vorsitzender: von Hake, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Dr. Engelhard, König⸗
Stellvertretender Vorsitzender:
licher Regierungs⸗Assessor in Gumbinnen. . Beist er: 1) Hotop, Otto, Krugbesitzer in Dopken, 2) Bauer, rundbesitzer in S 3) Carl, Arbeiter arggrabowa, 4) Kroll, Adam, Arbeiter in Willkassen. u“ ¹ Korytkowski, Wil⸗ Grundbesitzer in Arbeiter in Marggrabowa,
stellvertretende Beisitzer: 1)
t Erste 2) Mehl, Karl,
Zweite
ottlieb, Arbeiter in Wielitzken.
Sitz des Schiedsgerichts: Elbing. V 8 sitzender: Förster, Königlicher
Stellvertretender Vorsitzender:
Regierungs⸗Assessor in Danzig.
Beisitzer: 1) Holing, Otto, Maurermeister in Elbing,
Theodor, Gutsbesitzer und Kreistagsmitglied in Koggenhofen,
Gottfried 1 Fottffiedg beiter in Elbing.
in Elbing, 4) Bergmann,
Beisitzer: 1) Wilke,
Chaussee⸗Arbeiter Erste stellvertretende in Dambitzen,
Zweite stellvertretende Beisitzer:
1 2) Kämmer, Karl, Hofbesitzer und
itz des Schiedsgerichts: Stuhm. orsitzender: du Vinage,
Stellvertretender Vorsitzender:
Regierungs⸗Assessor in Marienwerder.
1) Hagen, Louis, Bürgermeister in Stu
Beisitzer; ermei — 1p Rittergutsbesitzer in ee 3) 8
Erste stellvertretende Beisitzer;
„1
ter in Baumgarth.
licher Regierungs⸗Assessor Fetschrien, Königlicher
2) von Damm, 3) Nitsch, Joseph, Arbeiter in
tzer in Schönbruch, 3 önborn, 4) Kiparra, August, Ar
1) Herrmann, Guts⸗ Arbeiter in
Königlicher Regierungs⸗Rath. Königlicher
Rittergutspächter und Major z. D. in Starkenberg, 4) Meiert, Carl,
1) Glaser, Besitzer in F., Ziegeleibesitzer in Paterswalde,
Arbeiter in Goldbach, 4) Pauluhn,
licher Regierungs⸗Assessor in Dr. Engelhard, König⸗
August, Besitzer in Bromberg (Abbau in Schackeln, in Klein⸗Kummetschen,
1) Torner, Fritz, Guts⸗ Domänenpächter in in Jörkischken,
1) Salecker, Georg,
Königlicher Regierungs⸗Assessor in Dr. Engelhard, König⸗
Wagenbauer in Heinrichs⸗
de Beisitzer: 1) Jürgens, Heinrich, 2) Rosenfeld, Jacob, Gartabesäces in 3) Welsch, August, Chausseewärter in Bürgerhuben, 4) Naujoks, Andreas, Chausseewärter in Johannsdorf.
Zweite stellvertretende Gutsbesitzer in Wenzischken, Gassen, ick, David, Ferdinand, Chausseewärter in Polenzhof.
Communalverband des Kreises Oletzko.
1) Jancz, Emi 2) Behrendt, Gustav, Gutsbesitzer in
Regierungs⸗Assessor in Fleischauer, Königlicher
eernig, Alfred, Gutsbesitzer und Kreis⸗ 3) Perschke, Michael, Chaussee⸗Arbeiter
in Krafsohlsdorf, 4) Schenk, Andreas, Chaussee⸗Arbeiter in Elbing. n Kraffohlsdorf, 4) Sch 9 Raemig Wert
Communalverband des Kreises Stuhm. Königlicher Regierungs⸗Assessor in Auffahrt, Koöͤniglicher
i, Michael. Vorardelter
1) Dähnke, Gutshesther. 2) Zimmermann Ferdinand. — 3) Bendsmerowokt Thomas. Vor
1 Brock, eiter in
Bankus,
Chaussee⸗
Emil, 4) Blank,
8
4) Rud⸗
2) Grube, 3) Krause, Friedrich,
Heinrich,
istags⸗
ven
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Albrecht, Johann Amtsvorsteher in Rehhof, 2) Schwarz, Hermann, Gutsbesitzer in Adl. Schardau, 3) Mogilski, Johann, Vorarbeiter in Altmark, 4) Salewski, Johann, Vorarbeiter in Hospitalsdorf.
S “ ““ W.⸗Pr. Sitz des iedsgerichts: Rosenberg. G Sob itzender: du Vinage, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Marienwerder. ’ “ . Stellv rfreten dee Auffahrt, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Marienwerder. 1 G Beisi 24 1) Haase, Rittergutsbesitzer in Gr. Falkenau, 2) Posanski, Kreisbaumeister in osenberg, 3) Klein, Chaussee⸗ vorarbeiter in Rosenberg, 4) Schulz, Chausseevorarbeiter in Dt.
Eylau. 5 8 3
w Erste stellvertretende Beisitzer: 1) von Brünneck, Ritter⸗ gutsbesitzer, Königlicher Kammerherr in Gr. Bellschwitz, 2) Rugen⸗ stein, Gutsbesitzer in Rosenfeld, 3) Zedewitz, Chausseevorarbeiter in Freystadt, 4) Zentner, Chausseevorarbeiter in Heinrichau. 8 1 Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Reimann, Bürger⸗ meister in Riesenburg, 2) von uttkamer, Rittergutsbesitzer, Oberst a. D. in Gr. Nipkau, 3) Krebs, Chausseevorarbeiter in Harhau, 4) Mönch, Chausseevorarbeiter in Rosenberg.
e 8e Schwetz. Sitz des Schiedsgerichts: Schwetz. L Ie du Vinage, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Marienwerder. 8 .“ 1“ Ree Auffahrt, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Marienwerder.
8 Be 8 itzer 3 1) Rahm, Rittergutsbesitzer in Sullnowo, 2) Technau, Bürgermeister in Schwetz, 3) Blankenfeldt, Arbeiter in Oslowo, 4) Lettau, Arbeiter in Klein⸗Klinger. 18 8
Erste stellvertretende Beisitzer; 1) Foth, Besitzer in Groß⸗Westphalen, 2) Blankenfeld, Gutsbesitzer in Treul, 3) Dett⸗ mann, Arbeiter in Heinrichsdorf, 4) Krupa, Arbeiter in Dritschmin Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Rathke, Kreis⸗ taxator in Schwetz, 2) Apel, Justiz⸗Rath in Schwetz, 3) Tadrowski, Arbeiter in Schwenau, 4) Deltner, Johann, Arbeiter in Bresin. Communalverband des Kreises Marienwerder. Sitz des Schiedsgerichts: Marienwerder. Vorsitzender: du Vinage, Königlicher Regierungs⸗Affessor in Marienwerder. 8 .“
nArse8-Aess zaais s5. —⸗ Vorsitzen der: Auffahrt, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Marienwerder. 1ö6“ B
g Ben 1) Borris, Rudolf, Großgrundbesitzer in Vorwerk Weißhof bei Tiefenau, 2) Warkentin, Otto, Deichhauptmann in Mareese bei Marienwerder, 3) Stacker, Joseph, Chaufsee⸗Arbeiter in Unterberg, 4) Strehlau, Michael, Chaufsee⸗Arbeiter in Gr. Weide. Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Clevpe, Ritterguts⸗ besitzer in Littschen bei Gr. Krebs, 2) Jantz. Ernst. Grundbesitzer in Ziegellack bei Kurzebrack, 3) Goll, Heinrich. Chaussee⸗Arbeiter in Marienau, 4) Micho, Ernst. Chaussee⸗Arbeiter in Schäferei 1 Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Klaaß, Emil. Rittergutsbesitzer in Olschowken bei Garnsee, 2) Witt, Karl. Groß⸗ grundbesitzer, Premier⸗Lieutenant a. D. in Kl. Nebrau bei Gr. Nebrau, 3) Marquardt, Julius, Chaussee⸗Arbeiter in Mareese, 4) Karboms David, Chaussee⸗Arbeiter in Gr. Bandtken. 1
Communalverband des Kreises Briese Sitz des Schiedsgerichts: Briesen. 1 1 Vorsitzender: Wiese, Königlicher Amtsrichter in Briefen. v“ Vorsitzender: Ruhnau, Rechtsanwalt und Notar in Briesen. 1 e1I1 Beisitzer: 1) Diener. Rittergutsbesitzer in Kl. Radvwisch. 2) Sprenger, Brauereibesitzer in Briesen. 3) Lenz, Johann Chaufser⸗ wärter in Schönsee, 4) Reich. Johann, Chauffermänter in Buhrendorf. Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Bobrumskt, Besitzer in Hohenkirch, 2) Dombromski. Besitzer in Piwnitz, 3) Leichnitz. Heinrich, in Richnau, 4) Zabel, Friedrich, wärter in Michalken. 1 1b Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Schmelzer gutsbesitzer in Galczewko, 2) Kaufmann, utsbefitzer in Se 3) Dubalski, Johann, Chausseewärter in Friesenhof, 4) Her Carl, Chausseewärter in Kronzno. Communalverband des Kreises Dt. Krone. Sitz des Schiedsgerichts: Dt. Krone.
*
Marienwerder.
Auffahrt, Königlicher
Stellvertretender Vorsitzender: Regierungs⸗Assessor in Marienwerder. Beisitzer: 1) Anton, Brauere 2) Schröder. Ernst, Rittergutsbefitzer in Stranz 3) S. orn. Hermann. Ehausseewärter in Lüben, 4) Haeske. Rabert, Chausseer wärter in Klausdorf. 1 1 Erste EE“ 5een 1¹) 1—— — Zimmermeister in Dt. Krone, 2) Polzin, Gutshefitzer Breitenstein, 3) 1— — Chaufseewärter in Arnsfelde. 4) Dittmar, Wilhelm, Chauffeemwärter in Quiram. Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Rücker. Wilhelm. Gutsbesitzer in Dammlang, 2) Gerth. Frantz, Bauerhofsbesitzer in Freudenfter, 3) — Ehaussecewärter in Neugolz, ⁴) Daber⸗- mann, August, Chaufserwärter in Neugold. 8 8 Communalverband des Kreises Stvashurg. Sitz des Schiedsgerichts: Strasburg W.⸗Pr. Vorsitzender: du Vinage, Königlicher erungs⸗Assessor in Sehehehene Vorsitzender⸗ Auffahrt. Königl Regierungs⸗Assessor in Marienwerder. ö“ 1b Vecsrher; 1) Probst. Rittergutsbesitzer in Cdelst, 2) den Ossomsti. Rittergutsbrsiger in Navmome, ³) Wesste. Botͤkrssde Ebaussee⸗Ardeiter in Lautenberg. 10 Grzpbhomsakt. Chaussee⸗Arbeiter in Szabda. 8 Erste stellvertnetende Beist bes in Guttemo, h) Wichert. 5b 9 b Chausfee Arbeiter in Lemberg. 9. Zweite stellveutretende Beisihzer⸗ dt) Fisch
Mearwanne, D. Kant, Besttzer in Lemberg, 3) Dreßler Ie 8 Ardeiter un Neuhof dei Strasburg, Menawane sr. Td
in Gr. 1 Ses. ese des 1 Graudenz. Sitz des Schiedagerichts: Grauden.. nh benden⸗ du Vinage, Koniglicher Regterzesgs⸗Afeten ich Marieuwerder. I Seeld müfadct, Bnigliher
Sie Nssseees hes Vor
Regierungs Affessor in Marienwerd. Veisitzer D Harst, Kar Besizzer in
Fodrihesther in Graudens, 9) Vallev. T. grarbeiter in Gr. Be D Adrewsti, Vyrarbeiter in S. b
383 9
Frste tellvertretende Beisiter: Nerchel.
Uingdorf.
in Aursmith. h Leiff, Stgdivevordacten. Vorsteber in IFraude 8 ene vea eesen. 1 e wee [Wamsdarfe
Vorsitzender: du Vinage, Königlicher Regierungs⸗Assessor in
Brauereibesitzer in Dt. Kronce.