1893 / 157 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Jul 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) von Kries,

omänenpächter, Ober⸗Amtmann in Schloß Roggenhausen, 2) Polski,

Stadtrath in Graudenz, 3) Hinz, Friedrich, Vorarbeiter in Wossarken, 4) Horn, Vorarbeiter in Bliesen.

Communalverband des Kreises Jüterbog⸗Luckenwalde. Sitz des Schiedsgerichts: Jüterbog. , 4 itzender: Heidfeld, Königlicher Regierungs⸗Rath in otsdam. 8 Stellvertretende Vorsitzende: 1) Heckmann, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Potsdam, 2) Klotzsch, Königlicher Regierungs⸗ Assessor in Potsdam. 1 Beisitzer: 1) Serno, Gottfried, Amtsvorsteher in Bochow, 2) Emisch, Gustav, Beigeordneter in Luckenwalde, 3) Becker, Gottlieb, Arbeiter in Hohen⸗Seefeld, 4) Henkel, Gottlob, Arbeiter in Damm. „Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Graupner, Friedrich Wilhelm, Bürgermeister in Zinna, 2) Hofmann, Ludwig, Ritterguts⸗ besitzer in Markendorf, 3) Rochow, Gottlob, Arbeiter in Nonnen⸗ dorf, 4) Ruhlicke, Martin, Arbeiter in Neumarkt. 1 b Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Schwitzke, Gustav, Rittergutsbesitzer in Wahlsdorf, 2) Gerndt, Albert, Zimmermeister in Luckenwalde, 3) Danneberg, Friedrich, Arbeiter in Hohen⸗Görsdorf, 4) Ziehe, Carl, Arbeiter in Jüterbog. Provinzialverband von Brandenburg Sitz des Schiedsgerichts: Berlin. 4 8 e itzender: Poschmann, Königlicher Ober⸗Regierungs⸗Rath in Berlin. Stellvertretende Vorsitzende: 1) Dr. Dippe, Königlicher egierungs⸗Rath in Berlin, 2) Stock, Königlicher Kammergerichts⸗ Rath in Berlin, 3) Appelius, u““ Amtsgerichts⸗Rath in Berlin, 4) Schmidt III., Königlicher Amtsgerichts⸗Rath in Berlin, 5) Kübler, Königlicher Landrichter in Berlin. . Beif itzer: 1) Gerhardt, Landessyndikus der Provinz Branden⸗ burg in Berlin, 2) Bluth, Geheimer Baurath in Berlin, 3) Müller I., Hermann, Arbeiter in Demerthin bei Kyritz, 4) Mahlow, Wilhelm, Arbeiter in Neu⸗Bornim. . Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Große, Landesrath der Brandenburg in Berlin, 2) Langen, Landes⸗Bauinspector in Berlin, 3) Reppin, Karl, Chaussee⸗Arbeiter in Paaren bei Nauen, 4) Stahnsdorf, August, Chaussee⸗Arbeiter in Alt⸗Geltow bei Potsdam. Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Gardemin, Städte⸗ Feuersocietäts⸗Director in Berlin, 2) Techow, Landes⸗Bauinspector in Potsdam, 3) Reder, Karl, Streckenarbeiter und Eigenthümer in Jung⸗ dorf bei Kyritz, 4) Conrad, Gottlieb, Streckenarbeiter in Müncheberg. Communalverband des Kreises Soldin. Sitz des Schiedsgerichts: Soldin. . Vorsitzender: Dr. Pollack, Königlicher Regierungs⸗Rath in Frankfurt a. O. 1G 1u Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Richter, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Frankfurt a. O. Beisitzer: 1) Köppen, Rittergutsbesitzer auf Ringenwalde, ) Borck, Schulze in Gr. Ehrenberg, 3) Sommerfeld, Chaussee⸗ ärter in Soldin, 4) Jaeck, W., Arbeiter in Griesenfelde. Erste stellvertretende 1) Zierold, Guts⸗ besitzer in Mietzelfelde, 2) Diedrich, Schulze in Wusterwitz, 3) Fähn⸗ „Chausseewärter in Griesenfelde, 4) Ihlow, Arbeiter in Soldin. Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Ramm, Ritter⸗ gutsbesitzer in Mellentin, 2) Kasch, Schulze in Adamsdorf, 3) Pätz⸗ 3 Chausseewärter in Soldin, 4) Dittmann, Arbeiter in Soldin. Communalverband des EEE11ö1—“ N.⸗M. Sitz des Schiedsgerichts: Königsberg „M. Vorsitzender: Dr. Pollack, Königlicher Regierungs⸗Rath in Frankfurt a. O. 1 Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Richter, König⸗ licher Regierungs⸗Assessor in Frankfurt a. O. 1 . Beisitzer: 1) Köhler, Gutsbesitzer in Carlshöh, 2) Freiherr von Oelsen, Kreis⸗Deputirter in Vietnitz, 3) Rose, Karl, Vorarbeiter in Groß⸗Mantel, 4) Guralefsky, Ernst, Arbeiter in Königsberg N.⸗M. Erste stellvertretende Beisitzer: 1) von Neumann, Ritter⸗ Hanseberg, 2) Kock, Gutsbesitzer in Babin, 3) Zabel,

gutsbesitzer in 1 Karl, Arbeiter in Königsberg N.⸗M., 4) Bogalsky, Johann, Arbeiter

in Königsberg N.⸗M. 88 8 ggweite stellvertretende Beisitzer: Guts⸗ vfüber in Güstebiese, 2) Melz, Bürgermeister in schönfließ N.⸗M., 3) Fellwock, Wilhelm, Arbeiter in Grabow N.⸗M., 4) Rettke, Arbeiter in Königsberg N.⸗M.

Communalverband des Kreises Ufedom⸗Wollin.

Sitz des Schiedsgerichts: Swinemünde. 1“ 8 Vorsitzender: Dr. Heyn, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Stettin. Stellvertretender Vorsitzender: Hobrecht, Königlicher Regierungs⸗Rath in Stettin. 8— Beisitzer: 1) Wittchow von Brese⸗Winiary, Rittergutsbesitzer in Mellenthin, 2) Jahnke, Mühlenbesitzer in Benz, 3) Beckmann, A., Chaussee⸗Arbeiter in Seebad Ahlbeck, 4) Weihrauch, Eduard, Chaussee⸗ Arbeiter in Zirchow.

Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Küster, Amtsvorsteher und Fabrikbesitzer in Kalkofen bei Lebbin, 2) Noebel, Rittergutsbesitzer

uf Chinnow bei Kolzow, 3) Chinnow, August, Chaussee⸗Arbeiter in Codram, 4) Schröder, Wilhelm, Chaussee⸗Arbeiter in Bannomin. Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Warner, Bauer⸗ hofsbesitzer in Karmin, 2) Hoeft, Gemeinde⸗Vorsteher in Lauen, 3) Claus, Chaussee⸗Arbeiter in Dargebanz, 4) Schmidt, Karl, Chaussee⸗ rbeiter in Neuendorf J. W. Communalverband des Kreises Greifswald. itz des Schiedsgerichts: Greifswald. “““ Vorsi Paetow, Königlicher Regierungs⸗Assessor in

8 Stellvertretender Vorsitzender: von Schweinichen, Königlicher Regierungs⸗Rath in Stralsund.

8 Beisitzer: 1) von Bornstädt, Ritterputsbesttzer auf Relzow, 2) von Quistorp, Rittergutsbesitzer auf Crenzow, 3) Kuhlmann, Martin, Arbeiter in Greifswald, 4) Siewert, Johann, Arbeiter in Greifswald.

8 Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Becker, Königlicher Amtsrath in Eldena, 2) Baron le Fort, Rittergutsbesitzer auf 1 3) Buchin, Johann, Arbeiter in Greifswald, 4) Biedenweg,

ohann, Arbeiter in Greifswald. 1 1 Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Settgast, Ge⸗ meinde⸗Vorsteher in Neuenkirchen, 2) Thoms, Gemeinde⸗Vorsteher in Hanshagen, 3) Schröder, Johann, Arbeiter in Greifswald, 4) Keding, Heinrich, Arbeiter in Greifswald. 1 Communalverband des Kreises Grimmen. Sitz des Schiedsgerichts: Grimmen. 8 Vorsitzender: Paetow, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Vorsitzender: von

Stralsund. 3 Stellvertretender b Schweinichen, Königlicher Regierungs⸗Rath in Stralsund.

Beisitzer: 1) von Bülow⸗Thalberg, Rittmeister a. D. und Ritter ö auf Stremlow, 2) Tews, Malermeister in Grimmen, 3) Schwark, Friedrich, Arbeiter in Grimmen, 4) Kasdorf, Christian, Arbeiter in Grimmen.

. Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Dr. Prosch, Ritter⸗ gutsbesitzer auf Jessin, 2) Spalding, Rittmeister d. L. und Guts⸗

besitzer auf Groß⸗Miltzow, 3) Rienow, Heinrich, Arbeiter in Neu⸗ Miltzow, 4) Schwarz, Friedrich, Arbeiter in Grimmen.

Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Heuer, Zimmer⸗ meister in Tribsees, 2) Hahn, W., Bauunternehmer in Loitz, 3) Sturm, Joachim, Arbeiter in Loitz, 4) Rampoldt, Ernst, Arbeiter in Abtshagen.

Communalverband des Kreises Militsch⸗Trachenberg. Sitz des Schiedsgerichts: Militsch.

Vorsitzender: Dr. Schröter, Königlicher Regierungs⸗Assessor

in Breslau.

8

Stellvertretender Vorsitzender: von Uklanski, König⸗ licher Regierungs⸗Assessor in Breslau.

Beisitzer: 1) Krüger, Oberst⸗Lieutenant z. D., General⸗Bevoll⸗ mäch Ute bei der Standesherrschaft Sulau in Sulau, 2) Schlegel, Kreis⸗Baumeister in Militsch, 3) Wegner, Carl, Chaussee⸗Arbeiter in Melochwitz, 1 Lachmann, Karl, Chaussee⸗Arbeiter in Donkawe.

Erste stellvertretende Beisitzer: 1) von Heydebrand,

Rittergutsbesitzer auf Protsch, 2) von Salisch, Particulier in Mi⸗ litsch, 3) Leige, Karl, Chaussee⸗Arbeiter in Schwentroschine, 4) Pluntke, Wilhelm, Chaussee⸗Arbeiter in Lunke. Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Leeber, Rentmeister in Sulau⸗Schloß, 2) Großer, Gutspächter in Schwentroschine, 3) Tietze., Wilhelm, Chaussee⸗Arbeiter in Altenau, 4) Jankofsky, August, Chaussee⸗Arbeiter in Sulau.

Communalverband des Kreises Namslau.

Sitz des Schiedsgerichts: Namslau. Vorsitzender: Dr. Schröter, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Breslau. Stellvertretender Vorsitzender: von Uklanski, König⸗ licher Regierungs⸗Assessor in Breslau. .

ee. 1) Opatz, Bauergutsbesitzer in Simmelwitz, 2) Baron von Stosch, Rittergutsbesitzer in Lankau, 3) Nagel, Gottfried, Chaussee⸗ wärter in Steinersdorf, 4) Schwarz, Planeur in Eckersdorf.

Erste stellvertretende eisitzer: 1) Rapka I., Karl, Bauergutsbesitzer in Strehlitz, 2) von Willert, und Hauptmann a. D. in Giesdorf, 3) Heinrich, Chausseewärter in Schwirz, 4) Bieneck, Thomas, Planeur in Reichen.

Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Steuer, Bauer⸗ gutsbesitzer in Glausche, 2) von Busse, Ritter utsbesitzer und Ritt⸗ meister in Poln. Marchwitz, 3) Skupin, Chausseewärter in Sterzen⸗ dorf, 4) Gottschalk, Planeur in Kaulwitz.

Communalverband des Kreises Brie

Sitz des Schiedsgerichts: Brieg.

Vorsitzender: Dr. Schröter, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Breslau.

Stellvertretender Vorsitzender: von Uklanski, König⸗ licher Regierungs⸗Assessor in Breslau. 8

Beisitzer: 1) Luchs, Rittergutsbesitzer, Landesältester auf Taschenberg, 2) Hagn, Kreis⸗Baumeister in Brieg, 3) Simon, Chausseewärter in Schüsselndorf, 4) Källner, Chausseewärter in Groß⸗Neudorf.

Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Kache, Amtsvorsteher, Gutsbesitzer in Schüsselndorf, 2) Girth, Gutsbesitzer in Jägerndorf, 3) Flor, Chausseewärter in Neu⸗Cöln, 4) Kuhnert, Robert, Chaussee⸗ wärter in Michelwitz.

Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Seidel, Amtsvor⸗ steher, Gutsbesitzer in Gr. Neudorf, 2) Peucker, Gutsbesitzer in Briegischdorf, 3) Peuker, Wilhelm, Chausseewärter in Schreibendorf, 4) Grimke, Eduard, Chausseewärter in Grüningen.

1 Communalverband des Kreises Trebnitz.

Sitz des Schiedsgerichts: Trebnitz. 8 „Vorsitzender: Dr. Schröter, Königlicher Regierungs⸗Ass in Breslau.

„Stellvertretender Vorsitzender: von Uklanski, König⸗ licher Regierungs⸗Assessor in Breslau.

Beisitzer: 1) Freise, Rittergutsbesitzer in Conradswaldau, 2) von Debschitz, Rittergutsbesitzer in Zirkwitz, 3) Goldmann, August, u.“ in Sapratschine, 4) Chausseearbeiter in

röhof.

Erste stellvertretende Beisitzer: 1) von Obernitz, Ritter⸗ gutsbesitzer in Machnitz, 2) von Löbbecke, Rittergutsbesitzer in Mahlen, 3) Hun e, Chausseearbeiter in Lickerwitz, 4) Pache, Chausseearbeiter in Zirkwitz.

Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Freiherr von Lüttwitz, Rittergutsbesitzer in Krumpach, 2) Richter, Lehnscholtisei⸗ besitzer in Ober⸗Frauenwaldau, 3) Tripke, Chaussee⸗Arbeiter in Gr. Commerowe, 4) Thorenz, Chaussee⸗Arbeiter in Katholisch⸗Hammer.

Communalverband des Kreises Groß⸗Wartenberg. Sitz des Schiedsgerichts: Groß⸗Wartenberg. Vorsitzender: Dr. Schröter, Königlicher Regierungs⸗Assessor

in Breslau.

Stellvertretender Vorsitzender: licher Regierungs⸗Assessor in Breslau.

Beisitzer: 1) von Gräffendorff, Rittergutsbesitzer in Schwollen⸗ dorf, 2) Gogol, Gutsbesitzer in Münchwitz, 3) Stephan, Franz, Chausseewärter in Bralin, 4) Gerste, Chausseewärter in Ben⸗ jaminsthal.

Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Dr. von Korn, Majoratsbesitzer in Rudelsdorf, 2) Wietzoreck, Gemeinde⸗Vorsteher in Klein⸗Ulbersdorf, 3) Lenort, Franz, Chausseewärter in Trembatschau, 4) Schnidtalla, Chausseewärter in Rudelsdorf.

Zweite stellvertreten de Beisitzer: 1) Gebel, Hugo, Kauf⸗ mann in Festenberg, 2) Werner jun., Ackerbürger in Bralin, 3) Jany, Michael, Thausseewärter in Groß⸗Kosel, 4) Kroll, Chausseewärter in Bauditzerei. 8

Communalverband des Kreises Freystadt.

Sitz des 1ö6ö66“ Freystadt.

Vorsitzender: Raeck, Königlicher Geheimer Regierungs⸗Rath in Liegnitz.

Reich,

Stellvertretender Regierungs⸗Rath in Liegnitz. Beisitzer: 1) Ebhardt, Franz, Rittergutsbesitzer in Lessendorf, 2) Pusch, Gutsbesitzer in Lessendorf⸗Widemuth, 3) Schönknecht, Ernst Kreisstraßenwärter in Nieder⸗Herzogswaldau, 4) Hirse, Hermann, G in Ober⸗Großenbohrau. rste stellvertretende Beisitzer: 1) Seitz, Fürstlicher Kammer⸗Director und Forstmeister in Carolath, 2) Kubaile, Karl, Gemeinde⸗Vorsteher in Nieder⸗Herzogswaldau, 3) Grundmann, Gottlieb, Kreisstraßenwärter in Hohenbohrau, 4) Becker, Ernst, Chausseewärter in Nieder⸗Herwigsdorf.

Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Knoch, Robert, Rittergutsbesitzer in Hoes Hoppschü 2) Kaehl, Gustav, Ziegelei⸗ und 2 itzer in Neustädtel, 9 orkert, Ernst, Kreissfragenwärter in Niebusch, 4) Dreißig, Adolf, Kreisstraßenwärter in Großenbohrau.

Communalverband des Kreises Sprottau.

Sitz des Schiedsgerichts: Sprottau.

88 orsitzender: Raeck, Königlicher Geheimer Regierungs⸗Rath in Liegnitz.

1“ Vorsitzender: Reich, Königlicher Re⸗ gierungs⸗Rath in Liegnitz. 1 .“ 1

Beisi Hers⸗ 1) Kuntze, Franz, Rittergutspächter in Wittgendorf, 2) Nöthig, Johannes, Gutsbesitzer in Ebersdorf, 3. Liebig. Gottlieb, Chausseewärter in Metschlau, 4) Woith, Ernst, Petersdorf.

Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Mally, Paul, städtischer Oberförster in Dittersdorf, 2) Kleemann, Adalbert, Kunst⸗ gärtner in Ober⸗Eulau, 3) Hähnel, Wilhelm, Chausseewärter in Dittersdorf, 4) Riediger, August, Chausseewärter in Hartau.

Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Graf zu Dohna, Alfred, Königlicher Kammerherr auf Mallmitz, 2) Hirche, Edmund, Gutzüesiher in Ober⸗Eulau, 3) Machalke, Hermann, Chausseewärter in Wichelsdorf, 4) Körner, Wilhelm, Chausseewärter in Waltersdorf. 8 Communalverband des Kreises Glogau.

Sitz des Schiedsgerichts: Glogau.

1 k. itzender: Raeck, Königlicher Geheimer Regierungs⸗Rath n Liegnitz.

Stellvertretender Vorsitzender: Reich, Königlicher Re⸗ vüeeese agte in Liegnitz.

Beisitzer: 1) Wingen, Anton, Stadt⸗Baurath in Glogau, 2) Brüger, Albert, Maurermeister in Glogau, 3) Jander, Anton, in Gusitz, 4) Zachertz, Ernst, Chausseewärter in

rostau.

von Uklanski, König⸗

Vorsitzender: Königlicher

hausseewärter in

Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Eckner, Adolf, Stadt⸗ rath in Glogau, 2) Pioletti, Julius, Stadtrath in Glogau, 3) Senft⸗ leben, Karl. e n in Brostau, 4) Kahl, Wilhelm, Chaussee⸗ wärter in Weisholz.

Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Schade, Paul, Zimmermeister in Glogau, 2) Schrinner, O., Maurer⸗ und Zimmer⸗ meister in Glogau, 3) Flieger, Robert, Chausseewärter in Bautsch, 4) Storch, Carl, Chausseewärter in Briegnitz.

Communalverband des Kreises Grünberg i. Schl. Sitz des Schiedsgerichts: Grünberg i. Schl. Vorsitzender: Raeck, Königlicher Geheimer Regierungs⸗Rath

in Liegnitz. Vorsitzender: Reich,

tellvertretender Regierungs⸗Rath in Liegnitz.

Beisitzer; 1) Beuchelt, Georg, Ingenieur und Fabrikbesitzer in Grünberg, 2) Brucks, ri, Maurermeister in Grünberg, 3) Unver⸗ sucht, Heinrich, Chaussee⸗Arbeiter in Ochelhermsdorf, 4) Stoike, Eduard, ständiger Chaussee⸗Arbeiter in Grünberg.

„Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Lorenz, Carl, Maurer⸗ meister in Grünberg, 2) Neumann, Friedrich, Zimmermeister in Grünberg, 3) Seidel, Gottlieb, v in Lawaldau, 4) Irmler, Chaussee⸗Arbeiter in Kühnau.

Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Barnitzke, Ernst, Steinsetzmeister in Grünberg, 2) Buschmann, Ernst, Zoll⸗Erheber in Kühnau, 3) Ahr, Josef, ständiger Chaussee⸗Arbeiter in Nittritz, 4) Rüster, Gottfried, Straßenwärter in Boyadel.

Communalverband des Kreises Jauer. Sitz des Schiedsgerichts: Jauer. F1“ Vorsitzender: Raeck, Königlicher Geheimer Regierungs⸗Rath

in Liegnitz. Vorsitzender: Reich, Königlicher

Stellvertretender Regierungs⸗Rath in Liegnitz.

Beisitzer: 1) Opitz, Oskar, Gutsbesitzer in Semmelwitz, 2) Kepp, Caspar, Fabrik⸗Director in Alt⸗Jauer, 3) Klose, Wilhelm, in Moschau, 4) Neugebauer, Ernst, Arbeiter in

auer.

Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Wolf, Paul, Guts⸗ besitzer in Semmelwitz, 2) Wirsig, Paul, Zimmermeister in Jauer, 3) Thon, Ernst, Chausseewärter in Nieder⸗Poischwitz, 4) Raupach, Gottfried, Arbeiter in Hertwigswaldau.

stellverkretende Beisitzer: 1) Höppner, Oswald, Guts egpes in Alt⸗Jauer, 2) Schubert, August, Gutsbesitzer in Alt⸗ Jauer, 3) Lachmann J., August, Chausseewärter in Seichau, 4) Web August, Arbeiter in Kolbnitz. b

Communalverband des Kreises Neisse

Sitz des Schiedsgerichts: Neisse. 8 EII11I16“ Schacht, Königlicher

ppeln.

Stellvertretender Vorsitzender: Vitz, Königlicher Re⸗

gierungs⸗Rath in Oppeln. Betisitzer: 1) Pohl, Philipp, Rittergutsbesitzer und Lieutenant in Kalkau, 2 lewig, Richard, Rittergutsbesitzer und Major in Karlshof. 3) midt, Franz, Chausseewärter in Baucke, 4) Haschke, Franz, Chausseewärter in Patschkau.

Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Klein, Karl, Guts⸗ besitzer in Markersdorf, 2) Dittrich, Franz, Bauergutsbesitzer in Heidersdorf, 3) Niedenzu II., August, Chausseewärter in Colonie Roß⸗ hof, 4) Hartelt, Josef, Chausseewärter in Schwammelwitz.

Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Schinke, August, Gemeinde⸗Vorsteher in Weitzenberg, 2) Franke, Max, Gutsbesitzer und Lieutenant in Schmolitz, 3) Niedenzu, Franz, Chausseewärter in Kaindorf, 4) Glatzel, Anton, Chausseewärter in Geseß.

Communalverband des Kreises Oppeln.

Sitz des Schiedsgerichts: Oppeln.

Vorsitzender: Oppeln.

Stellvertretender Vorsitzender: gierungs⸗Assessor in Oppell.

Beisitzer: 1) Rimpler, Heinrich, Kreis⸗Baumeister in Oppeln, 2) Reymann, Heinrich, Domänenpächter in Zowade, 3) Fischer, Wilhelm, Fhausermärker in Czarnowanz, 4) Nowakowsky, Johann, Kreis⸗Wegewärter in Turawa.

Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Scholz, Otto, Amts⸗ vorsteher und Gutsbesitzer in Dembiohammer, 2) Friedländer, Max, Brauereibesitzer in Wilhelmsthal, 3) Biscup, Thomas, Chaussee⸗ wärter in Königlich Sacrau, 4ü) Warzecha, Franz, Chausseewärter in Chmiellowitz.

Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Reymann, Viktor, Amtsvorsteher und Domänenpächter in Königlich Sacrau, 2) Gersten⸗ berg, Albert, Amtsvorsteher in Königlich Neudorf, 3) Sabasch, Simon, Kreis⸗Wegewärter in Dembio, 4) Lempka, Johann, Chausseewärter in Chroscinna.

Communalverband des Kreises Jerichow I.

Sitz des Schiedsgerichts: Burg.

Vorsitzender: Dr. Osius, Königlicher Regierungs⸗Rath in Magdeburg, 1

Stellvertretender Vorsitzender: von Savigny, König⸗ licher Regierungs⸗Assessor in Magdeburg.

Beisiter⸗ 1) von Wulffen, Eustachius Waldemar, Ritterguts⸗ besitzer, Oberst⸗Lieutenant z. D. auf Loburg III, 2 Northe, Christian, Gutsbesitzer und Ortsvorsteher in Körbelitz, 3) Heidecke, Wilbelm, Arbeiter in Burg, 4) Schulze, Johann, Chaussee⸗Arbeiter in Parchau.

Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Michaelis, Rudolf, Königlicher Forstmeister in Detershagen, 2) Lahne, Wilhelm, Guts⸗ besitzer in Niegripp, 3) Born, Gustav, Arbeiter in Küsel, 4) Seewitz, Andreas, Arbeiter in Burg.

Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Brandt, Julius, Rittergutsbesitzer in Woltersdorf, 2) Menz, Carl, und Amtsvorsteher in Wenzlow, 3) Born, Andreas, Arbeiter in Möckern, 4) Rabe, Wilhelm, Arbeiter in Burg.

Communalverband des Kreises Salzwedel.

Sitz des Schiedsgerichts: Salzwedel.

Vorsitzender: Dr. Osius, Königlicher Regierungs⸗Rath in Magdeburg.

Stellvertretender Vorsitzender: licher Regierungs⸗Assessor in Magdeburg.

Beisitzer: 1) Freiherr v. d. Knesebeck, Ceremonienmeister, Rittmeister a. D. und Rittergutsbesitzer auf Tylsen, 29 Holze, Ritter⸗ gutsbesitzer auf Büssen, 3) Rieckhoff, Heinrich, teinschläger in Perver, 4) Wichmann, Friedrich, Chaussee⸗Arbeiter in Salzwedel.

Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Breese, Rechtsanwalt in Salzwedel, 2) Kleinloff, Kaufmaͤnn in Salzwedel, 3) Lühmann, Heinrich, Chaussee⸗Arbeiter in Brunau, 4) Gade, Heinrich, Chaussee⸗ Arbeiter in Diesdorf.

Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Benecke, Amts⸗ vorsteher in Sienau, 2) Winkelmann, Schulze in Tangeln, 3) Fried⸗ richs, Heinrich, Chaussee⸗Arbeiter in Neuferchau, 4) Heuer, Friedrich,

Regierungs⸗Rath in

Stier, Königlicher Re⸗

von Savigny, König⸗

Steinschläger in Siedenlangenbeck.

Communalverband des Kreises Neuhaldensleben. Sitz des Schiedsgerichts: Neuhaldensleben. Vorsitzender: Dr. Osius, Königlicher Regierungs⸗Rath in Magdeburg. . 1 Stellvertretender Vorsitzender: von Savigny, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Magdeburg. 8 Beisitzer: 1) Bertram, Christian, Halbspänner in Nordgermers⸗ leben, 2) Fehlhauer, Andreas, Ackermann in Neuenhofe, 3) Kunkel, einrich, Chausseewärter in Nordgermersleben, 4) Palis, Wilhelm, hausseewärter in Neuhaldensleben. Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Jordan, Jakob, Ackermann in Klein⸗Santersleben, 2) Deicke, Friedrich, Halbspänner in Ohrsleben, 3) Michael, Friedrich, Chausseewärter in N h 4) Drünckler, Georg, Chausseewärter in Wackersleben.

Königlicher

Schacht, Königlicher R in 8

weite stellvertretende Beisitzer: 1) Hundertmarck, inin. Ackermann in Barneberg, 2) Wrede, Wilhelm, Gemeinde⸗ orsteher in Harbke, 3) Zander, Andreas, Chausseewärter in Ummen⸗ dorf, 4) Winkelmann, Friedrich, Chausseewärter in Badeleben. Provinzialverband von Sachsen. b itz des Schiedsgerichts: Merseburg. . Corsitzender: von Werder, Königlicher Regierungs⸗Rath in

Merseburg. Sretivertretender Vorsitzender: Meyer, Königlicher

Beisitzer: 1) Vorster, Landesrath in Merseburg, 2) Rose, Landes⸗Bauinspector, Baurath in Weißenfels, 3) Zeiseweis, Albert, 1ee“ in Könnern, 4) Walther, Karl, Stationsarbeiter in Pörsten.

Pörsten stellvertretende Beisitzer: 1) Schede, Landesrath in Merseburg, 2) Krebel, Landes⸗Bauinspector, Baurath in Eisleben, 3) Hollandt, Kaspar, Stationsarbeiter in Nietleben, 4) Hesse, August, Stationsarbeiter in Naundorf b. Teuchern.

Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Thewes, Landesrath

in Merseburg, 2) Gößling, Landes⸗Bauinspeckor in Halle a. S., 3) Möbius, August, Stationsarbeiter in Burg i. d. Aue, 4) Fischer,

Regierungs⸗Rath in Merseburg.

Wilhelm, Stationsarbeiter in Schmersdorf bei Stößen.

Stadt Langensalza.

Sitz des Schiedsgerichts: Langensalza. Vorsitzender: von Reck, Königlicher Regierungs⸗Rath in Erfurt. Stellvertretender Vorsitzensder: von Borck, Königlicher Regierungs⸗Rath in Erfurt. 1 1

Beisitzer: 1) Höpel, Senator in Langensalza, 2) Schröter, Senator in Langensalza, 3) Müller, Karl, Bau⸗Aufseher in Langen⸗ salza, 4) Lenz, Julius, Arbeiter in Langensalza. 8

Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Hesse, E. K., Stadt⸗ vperordneter in Langensalza, 2) Hesse, Karl, Stadtverordneter in Langen⸗ salza, 3) Billhardt, Bernhard, Arbeiter in Langensalza, 4) ay, Friedrich, Arbeiter in Langensalza. 1

Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Markgraf, Julius, Stadtverordneter in Langensalza, 2) Kerl, Erich, Stadtverordneter in Langensalza, 3) Sturm, Theodor, Arbeiter in Langensalza, 4) Wenk,

Hermann, Arbeiter in Langensalza.

Provinzialverband von Schleswig⸗Holstein. Sitz des Schiedsgerichts: Kiel. Vorsitzender: Loewe⸗Goldbeck, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath

in Kiel. 1 8 ““ Stellvertretender Vorsitzender: Müller, Königlicher

Amtsrichter in Kiel. . 8

Beisitzer: 1) von Dorrien, Wege⸗Bauinspector in Plön, 2) Thordsen, Wege⸗Bauinspector in Flensburg, 3) Kall, Contractwärter in Mildstedt, 4) Kallsen, Contractwärter in Wielenberg.

Erstestellvertretende Beisitzer: 1) Warnholtz, Wege⸗Bau⸗ inspector 2) Fischer, Wege⸗Bauinspector in Hadersleben, 9 Jensen, Contractwärter in Apenrade, 4) Greve, Contractwärter in Apenrade.

Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Gätjene, Wege⸗Bau⸗ inspector in Itzehoe, 2) Eckermann, Wege⸗Bauinspector in Heide, 3) Jessen, Contractwärter in Mögeltondern, 4) Roß, Franz, Contract⸗ wärter in Klusries.

Communalverband des Kreises Herzogthum Lauenburg.

Sitz des Schiedsgerichts: Ratzeburg.

Vorsitzender: Dr. Voigt, Königlicher Regierungs⸗ Assessor

in Schleswig. ellh Pfeffer, Königlicher 1nen

Stellvertretender Vorsitzender: Regierungs⸗Assessor in Schleswig. 1

Beisitzer: 1) von Binzer, A., Baurath in Ratzeburg, 2) Frei⸗ herr von Hollen, Kreistagsmitglied, Gutsbesitzer in Tüschenbeck, 3) Pohlenz, August, Wegewärter in Ratzeburg, 4) Doop, Franz, Wegewärter in St. Georgsburg.

Erste stellvertretende Beisitzer: 1) von Walke⸗Schuldt, O., Gutsbesitzer in Goldensee, 2) Halske, §. Gutsbesitzer in Dalldorf, 3) Mirow, Heinrich, Wegewärter in Ratzeburg, 4) Wöhlke, Heinrich, Wegewärter in Fredenburg.

Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Wentorp, Karl, BI in Rothenhausen, 2) Dorendorf, J., Amtsvorsteher in Krummesse, 3) Koop, Jochen, Wegewärter in Thurow⸗Horst, 4) Mahnke, Christoph, Wegewärter in Schmielau.

Provinzialverband von Hannover.

Sitz des Schiedsgerichts: Hannover.

Vorsitzender: vacat.

Stellvertretender Vorsitzender: Steiner, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Hannover.

Beisitzer: 1) Bockelberg, Landes⸗Bauinspector in Hannover, 2) Pellens, Landes⸗Bauinspector in Celle, 3) vacat, 4) Voges, Ernst, Chausseewärter in Döhren.

Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Hagenberg, Baurath, Landes⸗Bauinspector in Hildesheim, 2) Funk, Landes⸗Bauinspector in Lüneburg, 3) Klages, Heinrich, Stationsarbeiter in Schillerslage, 4) Bode, Heinrich, Stationsarbeiter in Ricklingen.

Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Hunaeus, Landes⸗ Bauinspector in Uelzen, 2) von Bodecker, Landes⸗Bauinspector in Osnabrück, 3) Plumhof, Friedrich, Stationsarbeiter in Mellendorf,

4) Sörje, Conrad, Stationsarbeiter in Rethen a. d. Leine.

Communalverband des Kreises Weener. Sitz des Schiedsgerichts: Weener. 4 Vorsitzender: Dr. Kriege, Königlicher Regierungs⸗Assessor in urich. Stellvertretender Vorsitzender: von Seebach, König⸗ licher Regierungs⸗Rath in Aurich.

Beisitzer: 1) Hesse, W., Rathsherr in Weener, 2) Groenveld. Gemeinde⸗Vorsteher in Bunderhee, 3) van bencss Landstraßenarbeiter in Diele, 4) Stumpe, Landstraßenarbeiter in ichelwarf.

Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Penon, Rathsherr in Weener, 2) Kleinhuis, Bürgermeister in Weener, 3) van Loo, Land⸗ straßenarbeiter in Jemgum, 4) Battermann, Landstraßenarbeiter in Charlottenpolder.

9 Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Loomann, Gemeinde⸗ Seren in Critzum, 2) Boekhoff, O., Kreisausschußmitglied in zingumgaste, 3) Wvchers, Hindericus, Landstraßenwärter in Möhlen⸗ warf. Landstraßenarbeiter in Bunderhee. Communalverband des Kreises Wittmund.

Sitz des Schiedsgerichts: Raatlses

Vorsitzender: Dr. Kriege, Königlicher Regierungs⸗Assessor in

Aurich. 8 tellvertretender Vorsitzender: önig⸗ vu“ 2 darche

Beisitzer: „Ongken, Auditor a. D. in Wittmu 2) Cremer, E., Landwirth in Westerbur, 3) Fremy, H., üeanbeg⸗ wärter in Wittmund, 4) Kruse, Siebelt, Landstraßenwärter in A stellvertretende B

Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Becker, Bürger⸗ meister in Esens, 2) Meents, R., Fabwirn⸗ in Erichswarsen, 3) Hinrichs, O., Landstraßenwärter in Heidriege, 4) Bootjer, G., Landstraßenwärter in Holtgast.

Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Müller, M. H., Landwirth in Funnixeriege, 2) Müller, Jacob, Landwirth in Alt⸗ funixsiel, 3) Block, J., Landstraßenwärter in Wiesederfehn, 4) Wilken, Wilke, Landstraßenwärter in Barkholt. 88

8 Provinzialverband von Westfalen. Sitz des Schiedsgerichts: Münster. Vorsitzender: Brenken, Königlicher Regierungs⸗Rath in

Münster. Pastor, Königlicher

Stellvertretender Vorsitzender: Dr. jur. Schulze⸗Steinen, Landesrath in

Regierungs⸗Assessor in Münster. Mürgeier; 1) ünster, 2) Lengeling, Landes⸗Baurath in Münster, 3) Lücking,

11“

Din Holzhausen I.

Beauinspector in Rotenburg g. F.,

Wilhelm, Wegewärter in Ibbenbüren, 4) Rademacher, Bernhard, Wegewärter in Dorsten. - Erste stellvertretende S 1) Schmedding, Landes⸗ rath in Münster, 2) Hellweg, Königlicher Baurath, Landes⸗Bau⸗ inspector in Münster, 3) Ott, Wilhelm, Wegewärter in Nieder⸗ Eving bei Dortmund, 4) Becker, Bernhard, Wegewärter in Buer i. D. weite stellvertretende Beisitzer: 1) Vonnegut, Provinzial⸗Hauptkassen⸗Rentmeister, Gerichts⸗Assessor a. D. in Münster, 2) Zimmermann, Provinzial⸗Bauinspector in Münster, 3) von der Heide, Wegewärter in Südcamen, 4) Frohme, B., Wege⸗ wärter in Bottrop. 8 Communalverband des Kreises Coesfeld. Sitz des Schiedsgerichts: Coesfeld. .

Vorsitzender: Freiherr von Droste⸗Hülshoff, Königlicher Regierungs⸗Rath in Münster.

Stellvertretender Vorsitzender: Heidborn, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Münster.

Bessitzer: 1) Darup, Oekonom Schulze in Darup, 2) Hennewig gen. Oling, Oekonom in Kirchspiel Billerbeck, 3) Esling, F in Bauerschaft Flamschen, Kirchspiel Coesfeld, 4) Hilgenberg, Heinrich, Chaussee⸗Arbeiter in Bauerschaft Börmste, Kirchspiel Dülmen. *

Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Wellberg, Oekonom Schulze in Darup, 2) Sebbel, Oekonom in Kirchspiel Haltern, d.reber Heinrich, Chaussee⸗Arbeiter in Tungerloh⸗Pröbsting, Amt

escher, 4) Berse, Bernard, Chaussee⸗Arbeiter in Lette.

Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Gaupel, Oekonom Schulze in Kirchspiel Coesfeld, 2) Niehoff, Oekonom Schulze in Kirchspiel Dülmen. 3) Steinkamp, H., Chaussee⸗Arbeiter in Coesfeld, Kirchspiel, 4) Heilkenbrinker, Bernard, Chaussee⸗Arbeiter in Lette.

3 Stadt Münster.

Sitz des Schiedsgerichts: Münster.

Vorsitzender: Freiherr von Droste Hülshoff, Königlicher Regierungs⸗Rath in Münster.

Stellpertretender Vorsitzender: Heidborn, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Münster. 4

Beisitzer: 1) Jungeblodt, Stadtrath in Münster, 2) Lohaus, Stadtrath in Münster, 3) Ernsing, Aufseher in Möünster, 4) Pletten⸗ dorf, Wegearbeiter in Münster. 8

Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Kleimann, Stadtrath in Münster, 2) Hahnemann, Stadtrath in Münster, 3) Gründer, Bauarbeiter in Münster, 4) Ritschel, Promenadenarbeiter in Münster. weite stellvertretende Beisitzer: 1) Friese, Stadtrath in Münster, 2) Theißing, Stadtrath in Münster, 3) Lücke, Wege⸗ arbeiter in Münster, 4) Kühlkamp, Bauarbeiter in Münster.

Siudt Bielefeld.

Sitz des Schiedsgerichts: Bielefeld.

in Se itzender: Brauer, Königlicher Regierungs⸗Rath in inden.

Stellvertretender Vorsitzender: Richter, Königlicher

Regierungs⸗Assessor in Minden. G 1

Beisitzer: 1) Bansi, Zweiter Bürgermeister in Bielefeld, 2) Graebe, Rathsherr in Bielefeld, 3) Körte, Gottlieb, Arbeiter in Bielefeld, 4) Bentrup, Karl, Arbeiter in Bielefeld.

Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Sprengel, Bei⸗ geordneter in Bielefeld, 2) Bertelsmann, Rathsherr in Bielefeld, 3) Torbrügge, Hermann, Vorarbeiter in Uerentrup, 4) Wittler, Wil⸗ helm, Arbeiter in Bielefeld.

Zgweite stellvertretende Beisitzer: 1) Wessel, Rathsherr in Bielefeld, 2) Bachmann, Rathsherr in Bielefeld, 3) Dettmar, Wilhelm, Arbeiter in Bielefeld, 4) Schabbehardt, Wilhelm, Arbeiter in Bielefeld. Communalverband des Kreises Minden. Sitz des Schiedsgerichts: Minden. b Vorsitzender: Brauer, Königlicher Regierungs⸗ Rath in

Minden. 16 Stellvertretender Vorsitzender: Richter, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Minden. 1 Beisitzer: 1) Bleek, Ober⸗Bürgermeister in Minden, 2) Nahr⸗ wold, Amtsbeigeordneter in Lahde, 3) Rodenberg, Chausseewärter in Minderheide, 4) Kaiser, Chausseewärter in Petershagen. Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Caesar, Ritterguts⸗

besitzer in Rothenhof, 2) Süs, Regierungs⸗Rath a. D. in Minden, 3) Rathert, Chausseewärter in Friedwalde, 4) Brand, Chausseewärter

Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Müller, Oekonom in Eisbergen, 2) Meynert, Gemeinde⸗Vorsteher in Wulferdingen, 3) Thielking. Chausseewärter in Wietersheim, 4) Micke, Chaussee⸗

wärter in Nammen. Stadt Bochum. Sitz des Schiedsgerichts: Bochum. Vorsitzender: Harz, Königlicher Geheimer und Ober⸗Bergrath

in Dortmund.

Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Weidtmann, König⸗ licher Ober⸗Bergrath in Dortmund.

Beisitzer: 1) Schwenger, Stadtrath in Bochum, 2) Bluth, Stadt⸗Baumeister in Bochum, 3) Schulz, Ernst, Bauaufseher in Bochum, 4) Langener, Gottlieb, Schachtmeister in Bochum.

Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Graff, Stadtrath in Bochum, 2) Korte, R., Stadtrath in Bochum, 3) Derse, Anton, Maurer in Bochum, 4) Rahe, Friedrich, Arbeiter in Bochum.

Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Sutro, Stadtrath in Bochum, 2) Dr. Schmidt, Stadtrath in Bochum, 3) Schneider, Wilhelm, Arbeiter in Bochum, 4) Sprenger, Wilhelm, Arbeiter in

Bochum. Stadt Hamm. Sitz des Schiedsgerichts: Hiesn .. Vorsitzender: Freiherr von Vincke, Königlicher Landrath in

Hamm. b b

Stellvertretender Vorsitzender: Dr. von Reiche, König⸗ licher v in Arnsberg.

Beisitzer: 1) Dr. Borberg, Aug., Rathsherr in Hamm, 2) Grupe, Otto, Rathsherr in Hamm, 3) Sundermann, Heinrich, Stadtwerker in Hamm, 4) Winter, Heinrich, Fuhrmann in Hamm.

Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Cobet, Emil, Raths⸗ herr in Hamm. 2) Reinoldt, Fritz, Stadtverordneter in Hamm, 3) Kolkmann, Bernhard, Fuhrmann in Hamm, 4) Schemm, Wilhelm,

Arbeiter in Hamm.

Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Fuhrmann, Otto, Stadkverordneter in Hamm, 2) Helmund, Wilhelm, Stadtverordneter in Hamm, 3) Thiele, Heinrich, Stadtwerker in Hamm, 4) Brink⸗ meier, Wilhelm, Arbeiter in Hamm.

Bezirksverband des Regierungsbezirks Cassel. Sitz des Schiedsgerichts: Cassel. Vorsitzender: von Heinz, Königlicher Regierungs⸗Rath in Cassel. König⸗

Stellvertretender Vorsitzender: licher Regierungs⸗Assessor in Cassel. 8

Beisitzer: 1) Udet, EI1 in Cassel, 2) Hassel⸗ bach, Landes⸗Bauinspector in Cassel, 3) Requardt, Wilhelm, Lohn⸗ arbeiter in Rinteln, 4) Meister, Heinrich, in Fulda.

Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Georg, Landes⸗Bau⸗ inspector in Fritzlar, 2) Lambrecht, Landes⸗Bauinspector in Hof⸗ geismar, 3) Plag, Johannes, Lohnarbeiter in Treysa, ͤ) Steinbrecher,

von Harlem,

IJgohannes, in 1 t

Zweite stellvertretende Beisier: 1) Greymann, Landes⸗

2) Bösser, Landes⸗Bauinspector in Ziegenhain, 3) Hormel, Adam, in Lohra, 4) Löchel, Hermann, in Nähebrücke.

Bezirksverband des Regierungsbahirks Wiesbaden.

Sitz des Schiedsgerichts; Wieshaden. Vorsitzender: Keutner, Königlicher Landgerichts⸗Rath in Wiesbaden. 88

„Stellvertretender Vorsitzender: Keim, Königlicher Land⸗ gerichts⸗Rath in Wiesbaden.

Beisitzer: 1) Wagner, Baurath in Idstein, 2) Fischer, Landes⸗ Bauinspector, Baurath in Wiesbaden, 3) Müller, hilipp, Wege⸗ in Limburg, 4) Hartmann, Sebastian, Vorarbeiter in Unter⸗ iederbach.

Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Winkelmann, Landes⸗ Bauinspector in Diez, 2) Wolff, Landes⸗Bauinspector in Dillenbur 9 Flach, Adam, Wegewärter in Sossenheim, 4) Achtstein, Jacob,

orarbeiter in Dausenau. gZweite stellvertretende Beisitzer: 1) Leon, Landes⸗Bau⸗ inspector in Montabaur, 2) Wernecke, Landes⸗Bauinspector in Frank⸗ furt a. M., 3) Häuser, Heinrich, Wegewärter in Erbenheim, 4) Spitz, Jacob, Vorarbeiter in Kemel.

. Stadt Frankfurt a. M.

Sitz des Schiedsgerichts: Frankfurt a. M. Vporsitzender: Dr. Murhard, Königlicher Ober⸗Landesgerichts⸗ Rath in Frankfurt a. M.

Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Göschen, Königlicher Landrichter in Frankfurt a. M. 1

Beisitzer: 1) Dr. Zitelmann, Stadtrath in 1r a. M., 2) Grimm, Otto, Stadtrath in Frankfurt a. 3) Grünbeck, Johann, Tagelöhner in Frankfurt ä. M., 4) Lotz, Johann, Tage⸗ löhner in Frankfurt a. M.

Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Dr. Waldschmidt, Assessor in Frankfurt a. M., 2) Dr. Plathner, Assessor in furt a. M., 3) Wenzel, Heinrich, Straßenbauarbeiter in Frank⸗ furt a. M., 4) Schneider, Johann Adam, Installateur in Eschersheim.

Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) A Stadtrath in Frankfurt a. M., 2) eee Anton, Stadtrath in Frankfurt a. M., 3) Kriegs, August, Straßenbauarbeiter in Frank⸗ furt a. M., 4) Dehmann, Adolph, Rutenschläger in Frankfurt a. M.

„Provinzialverband der Rheinprovinz.

Sitz des Schiedsgerichts: Düsseldorf.

„Vorsitzender: von Peistel, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Düsseldorf. „Stellvertretender Vorsitzender: Dr. von Krüger, König⸗ licher Regierungs⸗Assessor in Düsseldorf. 8

Beisitzer: 1) Brandts, Landesrath in Düsseldorf, 2) Schaum, Landes⸗Ober⸗Bauinspector in Düsseldorf, 3) Lüttgen, Wilhelm, Straßenwärter in Dünwald, Kreis Mülheim a. Rh., 19 Ink, Johann, Straßenwärter in Binsfeld bei Düren. „Erste stellvertretende Beisitz er: 1) Kehl. Landesrath in Düsseldorf, 2) Locher, Landes⸗Ober⸗Bauinspector in Düsseldorf, 3) Müller, Wilhelm, Straßenwärter in Dünwald, Kreis Mülheim a. Rh., 4) Ink, Anton, Straßenwärter in Binsfeld bei Düren.

Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Klausener, Landes⸗ rath in Düsseldorf, 2) Marx, Landes⸗Ober⸗Bauinspector in Düssel⸗ dorf, 3) Kellershohn, Josef, Straßenwärter in Thurn, Kreis Mül⸗ a. Rh., 4) Kuß, Laurenz, Straßenwärter in Nörvenich bei

18 Stadt Düsseldorf.

Sitz des Schiedsgerichts: Düsseldortft. .

Vorsitzender: Nolda, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Düsseldorf.

„Stellvertretender Vorsitzender: Dr. von Krüger, König⸗ licher Fepiemnoe-Asseger in Düsseldorf.

Beisitzer: 1) Frings, Stadtbaurath in 1-2-veene 2) Hille⸗ brecht, Stadtgärtner in Düsseldorf, 3) Weiß, Johann, Hofgarten⸗ arbeiter in Düsseldorf, 4) Horn, Anton, Wegearbeiter in Düsseldorf.

Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Peiffhoven, Stadt⸗ baurath in Düsseldorf, 2) Kittel, Friedhofs⸗Inspector in Düsseldorf, 3) Hoch, Johann, Hofgartenarbeiter in Düsseldorf, 4) Tichelkamp, Johann, Friedhofsarbeiter in Düsseldorf.

Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Wißler, Bau⸗ Assistent in Düsseldorf, 2) Piel, Obergärtner in Düsseldorf, 3) Mick, Peter, Hofgartenarbeiter in Düsseldorf, 4) Windhövel, Johann, Wege⸗ arbeiter in Düsseldorf.

Hohenzollernscher Landes⸗Communalverband.

Sitz des Schiedsgerichts: Sigmaringen. Vors itzender: Saint Pierre, Kömniglicher Regierungs⸗Assessor in Sigmaringen.

Stellvertretender Vorsitzender: Freiherr Röder von Diersburg, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Sigmaringen.

Beisitzer: 1) Graf, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath in Sig⸗ maringen, 2) Leibbrand, Landes⸗Baurath in Sigmaringen, 3) Fecker, Straßenwärter in Steinhofen, 4) Sauter, Ludwig, Straßenwärter in Gammertingen.

Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Kettner, Fürstlich üeshae Rentmeister in Sigmaringen, 2) Strehle, Fürstlich

ohenzollernscher Hofkammer⸗Rath in Sigmaringen, 3) Teufel, Straßenwärter in Ablach, 4) Hofmeister, Straßenwärter in Sig⸗

maringen.

Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Hafenbrack, Fürstlich Hohenzollernscher Hofkammer⸗Rath in Sigmaringen, 2) Gavyer, Stadt⸗Bür ermeister in Sigmaringen, 3) Riester. J. G., Straßenwärter in ingen, 4ü) Baiker, Straßenwärter i f

Berlin, den 21. Juni 1893.

Der Minister für Handel und Gewerbe. Im Auftrage: Sieffert.

in ““

Preußischer Landtag. Haus der Abgeordneten. 85. Sitzung vom 3. Juli 1893.

Bei der Berathung des in seänderter Fassung vom Herrenhause an ög zurückgelangten Ent⸗ wurfs eines Communalabgabengesetzes sowie der von den nationalliberalen Abgg. Dr. Krause, Dr. Hammacher und Schmieding beantragten Resolution ff den Anfangsbericht in der gestrigen Nr. d. Bl.) nahm nach dem Abg. Dr. Wuerme⸗ ling das Wort der

Finanz⸗Minister Dr. Miquel: 8

Meine Herren! Ich bin durch die bisherigen Aeußerungen der Redner verschiedener Parteien, welche sich über die Stellung dieses hohen Hauses zu den Beschlüssen des Herrenhaufes verbreitrten, sehr erfreut, und selbst die nach manchen Richtungen hin schmerzliche Er⸗ klärung des Herrn von Heereman, daß die Herren vom Centrum sich genöthigt sehen, gegen das Gesetz zu stimmen, hat doch die eine tröst⸗ liche Seite, daß dies geschieht wegen einer gesetzlichen Maßregel. die unmittelbar mit der Steuerreform nicht zusammenhängt. (Widerspruch im Ceutrum.) Denn das Wesen der Dinge liegt ia nicht in deeßer Gesetzgebung, sondern liegt in dem Einkommenstenergesetz, das bereitt in Kraft ist, und hier würden nach meiner Meinung gerade den Ge⸗ sichtspunkten der Herren gegenüber nur Milderungen eintreten. Ader ich sage, dennoch ist diese Erklärung insofern für die Staatsregterung erfreulich, daß nicht aus Motiven, die unmitteldar in dieser Stemet⸗ reform selbst Uegen, sondern aus andern politischen Gesichtepumbten die Centrumsfraction sich genötbigt gesehen dat, eine negatide Haltang einzunehmen, während ja auch im übrigen die Fractzon des Centeratzes in der eifrigsten und Weise an der Steuerreform

rechts.)