1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. .
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
85
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[21835] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Arbeiter “ Carl Louis Karpe, geboren am 14. Oktober 1852 zu Berlin, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls nach mehrmaliger Vorbestrafung wegen Diebstahls in den Acten J. II. D. 21. 93 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste u“.““ des Ergreifungsortes abzu⸗ iefern. .“
Berlin, den 28. Juni 1893.
Königliche Staatsanwaltschaft I.
Beschreibung. Alter: 40 Jahre, Größe: 1,61 m, Statur: mittel, kräftig, Haare: blond, Stirn: hoch, schräg, Bart: rother Schnurrbart, “ blond, Augen: blau, Nase: kurz, stumpf, Mund: ge⸗ wöhnlich, Zähne: vollständig, Kinn: oval, Gesicht: länglich, oval, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: auf rechtem Vorderarm eine blaue Contusionsmarke.
[21888]
Gegen den Maurer und Steinhauer Johann Christoph Schock aus Laucha, jetzt ünbekannten Aufenthalts, ist eine ihm durch Urtheil des Herzogl. Schöffengerichts Tenneberg wegen Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 d. St.⸗G.⸗B. zuerkannte Haftstrafe von 16 Tagen zu vollstrecken.
Es wird gebeten, denselben im Betretungsfalle zu verhaften und dem nächsten Amtsgericht, welches um Vollstreckung der erwähnten Freiheitsstrafe ersucht wird, zuzuführen.
Schloß Tenneberg, den 3. Juli 1893. Herrzoglich Sächs. 1“ II. Abth.
eck.
16“
Der Ersatz⸗Reservist Tagelöhner Andreas Greul aus Oberbreit, Amt Kitzingen, zuletzt wohnhaft in⸗ Damgarten, geboren am 14. Oktober 1863, wird be⸗ schuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf Dienstag, den 7. November 1893, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Barth zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472
der Strafprozeßordnung von dem Großherzoglichen Bezirks⸗Commando zu Lörrach ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Barth, den 30. Ser 1893.
v“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ufhebung einer Vermögensbes agnahl Die durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen Kaiserlichen Landgerichts vom 8. Dezember 1882 gegen Fohlen, Jakob, geboren zu Oberbronn am 1. November 1858, ausgesprochene, in Nr. 295 — 3. Beilage — des Reichs⸗Anzeigers vom 15. De⸗ zember 1882 veröffentlichte Vermögensbeschlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 20. Juni ds. Is. wieder aufgehoben worden. Straßburg, den 3. Juli 1893. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
e˙˙˙˙-—
G und dergl.
[21918] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 100 Nr. 4865 auf den Namen 1) des Kaufmanns Hermann Gaertke, 2) der verehelichten Bauunternehmer Gaertke, Pau⸗ line, geborenen Hildebrandt, beide zu Berlin, ein⸗ Ptragzene, in der Danzigerstraße Nr. (—) belegene
rundstüch am 19. September 1893, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 4,05 ℳ Rein⸗ ertrag und einer Fläche von 8 aà 60 qm zur Grundsteuer, dagegen nicht zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abs ßzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sewie besondere Kaufbedingungen können in derGerichts⸗
chreiberei, ebenda, Flügel . Zimmer Nr. 17, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Festitellun des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks bean⸗ spruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ steigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den 2 af
Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. Sep⸗ tember 1893, Mittags 12 Uhr, an Gerichts⸗ stelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 6. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
1“
pruch an die
[22108] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 56 Nr. 2758 auf den Namen des Gutsbesitzers Friedrich Seiffert in Rettenbach bei Maria Trost bei Gratz, Steier⸗ mark eingetragene, in der Köpnickerstraße (Nr. 70 a.) und Holzmarktgasse Nr. 17 belegene Grundstück in einem neuen Termine am 18. August 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hef⸗ Flügel C., part., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstäck ist bei einer Fläche von 12 a 94 qm mit 16480 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwai eAbschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberech⸗ tigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor⸗ handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht Seeüh insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗ selben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden “ vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, T“ nach er⸗ folgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. August 1893, Nachmittags 12 ½, Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 21. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
[21919] Bekanntmachung.
In Sachen, die Subhastation der dem Hermann Gaebler zu Bündheim⸗Harzburg gehörigen, daselbst sub No. ass. 124 belegenen Lager⸗ und Süßbier⸗ Brauerei nebst Wohn⸗ und Stallgebäuden, sowie dem auf Schlewecker Feldmark belegenen Felsenkeller betr., ist auf Antrag eines Hypothekgläubigers ein neuer Versteigerungstermin auf Montag, den 31. Juli d. J., Morgens 9 ½ Uhr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgericht hieselbst anberaumt.
Harzburg, am 1. Juli 1893.
Herzogliches Amtsgericht. 8 Germer.
[1080] Aufgebot. b
Der Inhaber der angeblich verlorenen 3 ½ % Ost⸗ preußischen Pfandbriefe
a. Litt. F. Nr. 964 über 50 Thaler,
b. Litt. F. Nr. 11 521 über 100 ℳ,
c. Litt. E. Nr. 3141 über 300 ℳ — wird auf den Antrag des Kaufmanns Rud. G in Lötzen aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine den 18. November 1893, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, seine Rechte anzumelden und die Pfand⸗ briefe vorzuͤlegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. 3
önigsberg i. Pr., den 27. März 1893
Kbönigliches Amtsgericht. IX.
[15060] Aufgebot. 1
Die Frau Wittwe Elisabeth Lindenheim, geb. Nelson, in Berlin hat das Aufgebot der von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗ und Sparbank in Schwerin i. M. unter dem 24. Juli 1890 auf ihren Namen für das Leben des am 4. März 1884 geborenen Albert Lindenheim zu Berlin aus⸗ gestellten Erlebensfall⸗Police Nr. 10 787 Taf. VIII. über 3000 ℳ, welche nach ihrer Angabe verloren ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1893, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Schwerin, den 31. Mai 1893. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: 3
(L. S.) Fr. Heitmann, Gerichtsschreiber.
[8596]
Das K. Amtsgericht München I. Abth. A. fcr Civilsachen hat unterm 29. v. M. folgendes Aufgebot erlassen. Es ist angeblich zu Verlust gegangen der Depositenschein der Bayer. Handelsbank dahier Nr. 267 vom 8. Oktober 1889, gezeichnet: Cassel u. Leicht⸗ weiß, wonach Herr Rudolf Frhr. v. Holzschuher in München bei genannter Bank Werthpapiere im ungefähren Gesammtwerthe von 8600 ℳ hat.
uf Antrag des Premierlieutenants a. D. Rudolf Frhr. v. Holzschuher dahier wird nun der allenfallsige Inhaber des bezeichneten Scheines aufgefordert, seine Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermine am Donnerstag, den 30. November I. Js., Vor⸗ 9 Uhr, im diesgerichtl. Geschäftszimmer Nr. 40 II. (Augustinerstock) anzumelden und den Depositenschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.
München, 1. Mai 1893.
Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.
8 [15400] Ausfertigung. Aufgebot.
„Amortisation einer Urkunde.
Der Bäckermeister Johann Wallner in egs burg hat am 23. Januar l. J. bei der K. Filial⸗ bank Regensburg den Betrag von 500 ℳ hinterlegt und hierüber einen Bankschein — Nr. 17 914 —
anberaumten Aufgebotstermine
ausgestellt erhalten. Dieser Bankschein ist dem zc. Wallner abhanden gekommen. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Uhlfelder dahier als durch Voll⸗ macht legitimirten Vertreters des Johann Wallner wird hiemit der Inhaber der bezeichneten Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, 11. Dezember 1893, Vorm. 10 Uhr, Civil⸗ sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die bezügliche Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Regensburg, 30. Mai 1893. Königliches Amtsgericht Regensburg I. (L. S.) (gez.) Lechner, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Regensburg, am 3. Juni 1893. Gerichtsschreiberei am Königlichen Amtsgericht Regensburg I. Der geschäftsl. K. Secretär: (L. S.) Sarg.
[219922 K. Backnang. ufgebot.
Der Handelsmann Julius Heidenheimer in Oehringen hat das Aufgebot des abhanden gekom⸗ menen, am 22. Mai 1889 wegen einer ihm zu⸗ stehenden verzinslichen Darlehensforderung gegen die Katharine Friederike Knödler, geb. Schieber, Ehefrau des Schreiners Karl Knödler, früher in Fornsbach, jeßt in Backnang, im Betrage von 230 ℳ aus⸗ estellten Pfandscheins (Unterpfandsbuch Fornsbach hl. IX. Bl. 162) beantragt, und es ist dieser An⸗ trag zugelassen worden. Der unbekannte Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 26. Januar 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte hier seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Den 3. Juli 1893. . 6
Schoffer, H.⸗R. Zur Beglaubigung:
(L. S.) Gerichtsschreiber Romberg.
[15389] Aufgeboot.
Die nachstehend näher bezeichneten Personen haben das Aufgebot der nachstehend näher bezeichneten Sparkassenbücher der Kreis⸗Sparkasse zu Inowrazlaw, welche angeblich verloren gegangen sind, beantragt:
a. Probsteipächter Ludwig v. Smoniewski zu Strelno, vertreten durch den Rechtsanwalt Kwiecinski zu Strelno, Nr. 3778, neue Nummer 1815, Bestand 1891 279,99 ℳ,
b. Bergmann Joseph Patyk aus Soykowo, jetzt in Erle bei Buer, vertreten durch den Rechtsanwalt Pöppinghaus in Buer in Westfalen: Nr. 681, neue Nummer 119, Bestand Ende 1891 30,66 ℳ,
c. der katholische Schulvorstand zu Gocanowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Miernicki in Inowrazlaw: Nr. 682, neue Nummer 120, Be⸗ stand Ende 1890 84,01 ℳ,
d. Frau Emma Gnvoth, geb. Vittinghoff, in Stettin: Nr. 413, neue Nummer 66, Bestand Ende 1892 117,955 ℳ
Die unbekannten Inhaber dieser Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 14, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Sparkassenbücher vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. 1
Inowrazlaw, den 26. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
168 Aufgebot. “ Der Maurer Johann Friedrich Ferdinand Steen zu Bannesdorf a. F. hat das Aufgebot des Conto⸗ buchs für Spareinlagen der Fehmarnschen Bank Nr. 175, nach welchem für seine am 15. Juni 1892 verstorbene Tochter Katharina Christine Steen 928 ℳ 30 ₰, zu 3 ½ % jährlich seit dem 1. April 1892 verzinslich, bei der C““ Bank (A. G.) zu Burg a. F. belegt sind, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Dezember 1893, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Auf⸗ ebotstermine Neche Rechte anzumelden und die rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Burg a. F., den 29. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Neumann, Actuar.
[7338838 Aufgebot. ““
Folgende von der Sparkasse der Stadt Stettin ausgestellten Guthabenbücher:
1) Nr. 14 851 über 1119,28 ℳ vom 22. No⸗ vember 1890 fts Frdr. Wussow, Oberwiek 13,
2) Nr. 5459 über 102 ℳ vom 9. August 1889 für Hermann Sack, Klütz,
3) Nr. 15 017 über 51,50 ℳ vom 1. Dezember 1890 für Albert Rettelsky, Behringerstr. 78,
4) Nr. 262 085 über 26,08 ℳ vom 15. Februar 1886 für Albertine Zingler, Börse,
5) Nr. 193 781 über 68,33 ℳ vom 14. Januar 1878 für Vogel, Eisenbahnstr. 1,
6) Nr. 320 über 877,55 ℳ vom 9. Dezember 1890 für Frau Marie Dorothea Stimbra, geb. Dumslaff,
sind angeblich verloren gegangen und es ist deren Aufgebot, und zwar: 8
zu 1) von dem Kutscher Friedrich Wussow hier, Bellevuestr. 19)
zu 2) vom Arbeiter Gottfried Sack, jetzt hier, Fürstenstr. 2,
zu 3) vom Landwirth Albert Rettelsky hier,
Frauenstr. 34,
zu 4) von der verehelichten Arbeiter Schmidt,
Albertine, geb. Zingler, hier, Augustastr. 7,
zu 5) vom Tischlermeister Rosenthal zu Alt⸗Damm, als Vertreter der minderjährigen Marie Vogel ebenda,
zu 6) von der Wittwe Stimbra, geb. Dumslaff, zu Anklam,
beantragt. Die Inhaber der vorbezeichneten Gut⸗ habenbücher werden deshalb aufgefordert, spätestens
in dem auf den 31. Oktober 1893, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Elisabethstr. 42, Zimmer 53, anberaumten Aufge⸗ votstermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. Stettin, den 23. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
8*
[219200 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu
Glogau, Nr. 46 040 über 617 ℳ 81 ₰ — einschließ⸗ lich Zinsen — ausgefertigt für Ferdinand Sei⸗ fert, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, des Handelsmanns Ferdinand Seifert von Groß⸗Gräditz, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 30. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt (Zimmer Nr. 1) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Glogau, den 1. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
“
[64802] 8 Aufgebot.
Die Handlung S. & S. Seligsohn hier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Seligsohn hier, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von Eisner & Blumann auf M. Th. John in Berlin, Beusselstraße 51, gezogenen, von letzterem acceptirten Wechsels d. d. Schöneberg, den 16. November 1892, über 500 ℳ, zahlbar am 15. Januar 1893 mit dem Giro von Eisner & Blumann auf Selig Salomon und von letzterem auf die Antragsteller beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. September 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 25. Januar 1893.
Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 82.
Eee“ Aufgebot. Der äckermeister Robert Degenhardt zu Querfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Franke daselbst, hat das Aufgebot eines Wechsels folgenden
Inhalts: Querfurt, den 18. Februar 1893. Nach Sicht zahlen Sie gegen diesen Sicht⸗ S. Wechsel an die Ordre des Herrn R. Degen- hardt zu Querfurt die Ssumme von Fünf- hundertfünfundsiebenzig Mark den Werth erhalten und stellen solchen — in Rech- nung — Bericht. Herrn Friedrich Lappe Drebsdorf. beantragt. Der Inhaber der Wechselurkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Roßla, den 29. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.
R. Degenhardt.
Friedrich Lappe.
[8933] Aufgebot. 1
Der Kunstgärtner Jacob Peiffer zu Düsseldorf hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die Post von elftausend Mark, eingetragen im Grundbuche von Düsseldorf⸗Flingern Band IV. Artikel 162 Ab⸗ theilung III. unter Nr. 2 für den Gärtner Heinrich Granderath zu Düsseldorf, gegen die heleute Gärtner Jacob Peiffer und Maria, geborene Heyne, zu Düsseldorf in ehelicher Gütergemeinschaft, be⸗ lastend die Grundstücke Abtheilung I. Nr. 1 und 2 Flur 9 Nr. 1450/110 Lindenstraße 122, groß 4 a 43 qm und Nr. 2811/110 Lindenstraße 122, groß 11 a, abgetreten laut Vermerks in der Spalte Ver⸗ änderungen vom 3. Oktober 1892 an die Ehefrau des Rechtsanwalts Doctor juris Heinrich Reinartz, Josefine, geb. Hohmann, zu Düsseldorf beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, im Zimmer Nr. 9 des Justizgebäudes, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Düsseldorf, den 27. April 1893.
Königliches Amtsgericht
[21924] Oeffentliche Ladung. .
Die Eheleute Kaufmann Andreas Wilhelm Lemmerz und Anna, geb. Kemp, ü Königswinter, nehmen das Eigenthum der Parzelle Flur 3 Nr. 1003/103, Marktgasse gelegen, Hofraum, groß 16 aqm, der Gemeinde Königswinter, ficgegagn in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Artikel Nr. 548 auf den Namen: „Lemmerz, Andreas Wilhelm, Kaufmann, und Anna, geb. Kemp, ohne Geschäft, Eheleute zu Königswinter, am Markt 142 zu ½ und Schmitz, Josef zu Königswinter ½“˙, in Anspruch.
Die nicht zu ermittelnden Erben von Josef Schmitz in Königswinter werden, falls sie Rechte an dieser Parzelle beanspruchen, gemäß § 58 des Gesetzes vom 12. April 1888 aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 12. Angust 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden, und die Eintragung der Eingangs genannten in das Grundbuch erfolgen wird.ü “
Königswinter, den 30. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
1 28
Berlin, Donne
1
Oeffentlicher Anzeiger.
ichs⸗Anzeiger und Königlich Pren
6. Te 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Anzeiger. 1893.
lschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch⸗ irthschafts⸗Genossenschaften. echtsanwälten.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. [59394]
Das Kgl. Bayr. Amtsgericht Neumarkt O.⸗Pfalz bat unterm 27. ds. Mts. nachstehendes Aufgebot er⸗ assen.
Ueber das Leben
1) des Christof Kopf von Neumarkt i. O., ge⸗ boren am 17. April 1833 als Sohn der Zimmer⸗ meisterseheleute Nikolaus und Maria Kopf von Neumarkt i. O.,
2) des Johann Georg Meyer, Gütlers von Allershofen, geboren den 1. September 1849 als Sohn der Gütlerseheleute Johann Georg und Maria Meyer von Berngau, ersterer vor 20, letzterer vor 17 Jahren nach Amerika ausgewandert, ist seit dieser Zeit keine Nachricht vorhanden.
Auf Antrag der Pfleger derselben ergeht hiernach
1) an die zwei Genannten die Aufforderung, spä⸗ testens in dem auf Donnerstag, den 30. No⸗ vember 1893, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich hiergerichts sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben eines der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Neumarkt O.⸗Pf., den 29. Dezember 1892.
Der Kgl. Gerichtsschreiber:
(L. S.) Monath, Kgl. Seecretär.
[21451] Aufgebot. 8 Nachdem der Zimmermann Richard Schumm in Oehrenstock, in seiner Eigenschaft als Curator des in unbekannter Abwesenheit lebenden Fleischers Her⸗ mann Schumm und der Rechtsanwalt Lorenz in Erfurt, als Bevollmächtigter der verehel. Rosalie Rink, geb. Schumm, sowie der verehel. Louise Geitner, geb. Schumm, beide in Erfurt, unter dem Erbieten zur eidlichen Versicherung ihrer Angaben glaubhaft gemacht haben, daß der im Jahre 1849 zu Oehrenstock geborene Fleischer Hermann Schumm 1869 nach New⸗York U. St. ausgewandert und ihnen über dessen Aufenthalt, Leben oder Tod seit dem Jahre 1872 keine Nachricht zugekommen sei, und deshalb beantragt haben, nach Erlaß eines Aufgebots den Abwesenden für todt zu erklären und sein Ver⸗ mögen an die nächsten erbberechtigten Verwandten des ꝛc. Schumm, nämlich: 1 I. dessen vollbürtigen Geschwistern: 8 Rosalie Rink, geb. Schumm, rau Güntherine Loußge Geitner, geb. Schumm, beide in Erfurt, II. dessen halbbürtigen Geschwistern: 1) lesche Emil Schumm in Amerika, 2) Flei gje August Schumm in Oehrenstock, 3) Fleischer Ernst Schumm in Amerika, 4) Frau Auguste Löhn, geb. Schumm, in Oehren⸗
ock, 18 9 Fleischer Günther Schumm in Amerika, 6) Fleischer Albert Schumm in Oehrenstock, zu überweisen, so werden hiermit der Fleischer Her⸗ mann Schumm, sowie alle diejenigen, welche an dessen Vermögen irgend welche Unsprüche zu haben lauben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte pätestens in dem auf den 16. Februar 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls der Fleischer Hermann Schumm für todt erklärt und sein Vermögen den oben unter I. und II. genannten Personen, bezw. denjenigen, welche sich sonst als seine nächsten Erben legitimiren, nach Maßgabe der gesetzlichen Erbfolge überlassen, jeder nicht angemeldete Anspruch dagegen aus⸗ geschlossen werden wird. ehren, den 28. Juni 1893. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. II. aempel.
[21923]1 Aufgebot behufs Todeserklärung.
Auf Antrag
1) des Arbeiters Heinrich Wildfang in Kabelhorst als gesetzlicher Vormund seines Sohnes, des am 6. Februar 1869 geborenen Johann Heinrich Wil⸗ helm Wildfang, welcher am 23. September 1888 u Maracaibo auf dem Schooner „Adele“ nach
almouth in See gegangen, im letztgedachten Hafen aber nicht angelangt ist,
2) des Hufenpächters H. Tornau in Kröß, jetzt in
chönwalde als Vormund des Abwesenden am 81. Fuli 1822 zu Kröß geborenen Christian Friedrich
andt,
3) des Rentners Hinrich Hahn in Kabelhorst als Vormundes der abwesenden Geschwister Max Hin⸗ rich Grümmer geboren am 25. Juni 1813 zu Len⸗ sahn und Catharina Margaretha Sophie Kühl,
. geboren am 3. August 1817 zu
ensahn,
wird ein Aufgebot an die gedachten vier Bevor⸗ mundeten, deren Aufenthalt unbekannt ist, pvie an deren unbekannte Erben dahin erlassen, daß die er⸗ wähnten Bevormundeten und deren unbekannte Erben sich spätestens in dem auf Freitag, den 27. Ok⸗ tober 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin
ierselbst zu melden und sich über ihre Person resp.
rbgerechtsame auszuweisen haben, widrigenfalls die mehrerwähnten Bevormundeten werden für todt er⸗ klärt und ihr im Lande vorhandenes Vermögen in Gemäßheit der Verordnung vom 9. November 1798 ihren bekannten und gehörig legitimirten Erben eigenthümlich verabfolgt und gesetzmäßig zugetheilt oder wenn dergleichen nich sein
ht vorhanden se
ollten
noch ein Jahr lang aufbewahrt und alsdann de Fiscus zuerkannt werden. Oldenburg i. H., den 28. Juni 1893 Königliches Amtsgericht.
[21921] Aufgebot. 8 Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver⸗ storbenen Eheleute Jacob Friederich Mattner und Johanne Marie Dorothea, geb. Mischcke oder Mischke, nämlich des Andreas Gottlob Hinrich Pemöller und des Gustav Diedrich Heinrich Bolt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. K. M. Hartmann, wird ein Aufgebot dahin exlassen: Alle — mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger —, welche an den Nachlaß der hierselbst am 26. Januar 1872 bezw. 22. März 1893 verstorbenen Eheleute Jacob Friederich Mattner und Johanne Marie Dorothea, geb. Mischcke oder Mischke, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, sowie Diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Eheleuten gemeinschaftlich am 6. Mai 1849 errichteten, am 15. Februar 1872 hierselbst publicirten Testaments, sowie namentlich der durch Beschluß des vormaligen hamburgischen Obergerichts vom 18. Juni 1878 bezw. der hamburgischen Vor⸗ mundschaftsbehörde vom 18. Mai 1881 erfolgten Ernennung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern an Stelle des verstorbenen, im Art. 14 des vorbezeichneten Testaments ernannten Testamentsvollstreckers Dris. Herrmann Matsen, sowie der Ausübung aller dem letzteren im Art. 14 des Testaments beigelegten Befugnisse durch die Antragsteller widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 27. Oktober 1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 27. Juni 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[21925] Bekanntmachung.
Die durch Beschluß vom 8. März 1889 aus⸗ gesprochene Entmündigung des Rentiers, früheren Fleischermeisters Johann Friedrich August Baum⸗ gart zu Berlin, wegen Verschwendung, ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage wieder aufgehoben worden.
Berlin, den 30. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.
[21935] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 20. Juni 1893 sind die Verschollenen: 1
1) Handarbeiter Bernhard Enke aus Romschütz
und 2) Böttcher Carl Porzig aus Altenburg für todt, die im Termine nicht erschienenen Inter⸗ essenten aber ihrer Ansprüche an das Vermögen der Genannten für verlustig erklärt worden. Altenburg, am 30. Juni 1893. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung IIa. Reichardt. 1 Veröffentlicht: S Altenburg, am 3. Juli 1893. Gerichtsschreiberei 1I a. des Herzoglichen Amts Schack, Actuar.
gerichts.
[21936]
Durch Urtheil des unterzeichneten stintghe t vom 22. Juni 1893 ist der Steuermann Eduard Joachim Ernst Volckmann aus Wolgast für todt und sein Vermögen als seinen Erben angefallen erklärt worden. “
Wolgast, den 27. Juni 1893. 1
Königliches Amtsgericht.
[21931] Bekaunntmachung. “
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der am 3. November 1891 von A. Kohler & Co in Leipzig auf A. Brillmeyer, Buchhandlung in Gera, gezogenes von diesem angenommene und am 1. Fe⸗
ruar 1892 fällig gewesene Wechsel über 150 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Gera, am 24. Juni 1893. 1
Das Fürstliche Amtsgericht, Abtheilung für Civilprozeßsachen. Dr. Niegold. [21930] Bekanntmachung.
Das Hypothekendocument über 28 Thlr. 25 Sgr. Erbgeld des Adam Joswig, eingetragen in Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchs von Salleschen Bd. I. Bl. 10 (früher Nr. 11) ist 1 kraftlos erklärt.
Bialla, den 24. Juni 1893. 8
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Juni 1893. Jakubowitz, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Maurermeisters Wilhelm Fleischer zu Marggrabowa, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Tomuschat daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter Habedank für Recht: 8
1) Die Hypothekenurkunde über 1000 ℳ Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 23. März
[21533]
1885 am 25. März 1885 für den Wirth Eduard
E11“ 8
EEE11““ S
Schneider zu Dullen und subingrossirt am 28. Ok⸗ tober 1885 für den Schmiedemeister Leopold Schlentner in Marggrabowa in Abth. III. Nr. 33 des dem Maurermeister Wilhelm Fleischer gehörigen Grundstücks Dullen Nr. 10, gebildet aus dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 28. Oktober 1885 und der Schuld⸗ vom 23. März 1885, wird für kraftlos er⸗
ärt.
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. 8
Marggrabowa, den 24. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
[21531 Im Namen des Königs! „Auf den Antrag des Rendanten Jacob Thormählen in Uetersen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Elmshorn durch den Amtsgerichts⸗Rath Etahl für Recht: die Obligation vom 4. Juli 1854, auf Grund deren in dem früheren Schuld⸗ und Pfand⸗Protokoll für Köhnholz Fol. 33, jetzt im Grundbuch von Kurzenmoor Band IV. Blatt 172 Artikel 41 für den verstorbenen Otto Mehlen in Uetersen 3000 ℳ zu 3 % Zinsen auf dem Grundbesitz des Johann Heinrich Maaß in Köhnholz eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt. 8 Von Rechts Wegen. lmshorn, den 28. März 1893. 8 Königliches Amtsgericht.
[21539] Bekanntmachüng. „Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die im Grundbuch von Alertshausen Vol. II. Fol. 82 Abtheilung III. Nr. 45 b. aus dem rechtskräftigen Urtheil vom 12. September 1849 für die Marie Elise Althaus zu Alertshausen eingetragene Judicat⸗ forderung von 8 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen aus 2 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. seit 1. Mai 1847, aus 2 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. seit 1. Mai 1848 und aus 2 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. seit 1. Mai 1849, sowie 2 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. vorgelegte Mandatarien⸗ ebühren und Kosten, auf Antrag des Landwirths acob Spieß junior zu Alertshausen für erloschen erklärt.
Berleburg, den 28. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
[21933]
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts dahier vom heutigen Tage ist die Original⸗ schuldurkunde über 160 Thaler Darlehn zu 5 % verzinslich an die Wilhelmine Wiegand zu Felsberg aus Obligation vom 21. Juni 1850, Cession vom 29. November 1852 und Kaufvertrag vom 7. April 1862, eingetragen im Grundbuch von Heßlar Bd. II. Artikel 39 auf Grundeigenthum des Maurers Franz 6 Ritter von Heßlar, für kraftlos erklärt worden. 8 8
Felsberg, den 30. Juni 1893.
Schnepel, 86
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[21929] Bekanntmachung. 8 Der Hypothekenbrief, aus welchem auf dem zu Neu⸗Ruppin belegenen, im Grundbuche von Neu⸗ Ruppin Band IV. Blatt 123 (früher Band I. Fol. 193 Nr. 136) verzeichneten Grundstücke des Brauereibesitzers Emil Schönbeck 400 Thaler = 1200 ℳ für die verwittwete Tuchfabrikant Protzen, Regine Dorothee, geb. Haesicke, aus der notariellen Schuldver crfibung vom 15. Mai 1848 in der dritten Abtheilung unter Nr. 7 eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt, was hiermit gemäß § 848 Abs. 2 der Deutschen Civil⸗Prozeß⸗Ordnung bekannt gemacht wird. 8 Neu⸗Ruppin, den 30. Juni 1893. Käöünigliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Juni 1893. Borries, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Eheleute Landwirth Caspar Diers zu Büderich, vertreten durch den Rechtsanwalt Becker zu Werl, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Werl für Recht:
Das Hypothekendocument über die Band X. Bl. 47 Abth. III. Nr. 4 im Grundbuch von Büde⸗ rich eingetragene Esst von 88 Thlr. 20 Sgr. mit Zinsen .“ 15 Sgr. 15 Pf. und 23 Sgr. Kosten wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Ver⸗ den Antragstellern zur Last gelegt.
Königliches Amtsgericht.
[21934]
“
[21932] Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Juni 1893. .“
Auf den Antrag 1) der Wittwe Dorothea Rudolph, geb. Bormann, 2) des Bäckermeisters Louis Burck⸗ hardt, beide in Erfurt, vertreten durch Rechtsanwalt Schrecker daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt für Recht:
Das über die im Grundbuche von Erfurt
a. vol. 13 pag. 433 Nr. 515 auf dem Grund⸗ ““ tedterstraße Nr. 13 in Abtheilung III. Nr.
b. vol. 13 pag. 657 Nr. 527 a. auf dem Grund⸗ stücke Neuerbe Nr. 40 Abtheilung III. Nr. 3, für 1) Johann Christoph Ehrhardt, 2) Johann Wilhelm Zacher, 3) Heinrich Facher, 4) Johann Ludwig Zacher, 5) Johanne Aurelie Floriane Zacher aus
rfurt eingetragene Post, nämlich 100 Thlr. Caution mit Venucanfen vom 1. April 1860 und Kosten nach der Urkunde vom 26.
uli 1859 gebildete Document, bestehend aus der Cautionsurkunde vom 26. Juli 1859 nebst angefügtem Hypothekenauszug,
wird für kraftlos erklärt.
[21927] Im Namen des Königs!
Verkündet am 27. Juni 1893.
v. Malotki, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Besitzers Carl Schacht⸗ schneider in Gr. Schönforst, vertreten durch den Rechtsanwalt Hein in Dt. Eylau erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Dt. Eylau für Recht:
Der über das im Grundbuche des dem Antrag⸗ steller gehörigen Grundstücks Gr. Schönforst Blatt 1 Abtheilung III. Nr. 1 für die minorenne Eva Schachtschneider, demnächst verehelichte Instmann Michael Stern eingetragene Muttererbtheil von 30 Thaler 24 Sgr. 8 Pfg. gebildete Hypotheken⸗ Recognitionsschein vom 23. November 1832, bestehend aus dem Hypothekenauszuge und dem FrbFenggfache in der Catharina Schachtschneider'schen Nachlaßsache vom 19. September 1826, nebst Nachlaßverzeichniß vom 26. Juni 1826, wird für kraftlos erklärt.
C1ö1“ Glückmann. Ausschlußurtheil.
Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Juni 1893. Buchholz, Gerichts⸗Assistent, als Gerichtsschreiber.
In der Generalsache, betreffend das Aufgebot von Hvpothekendocumenten und Posten, erkennt das Königl. Amtsgericht zu Liebstadt Ostpr. durch den Ge⸗ richts⸗Assessor Conrad für Recht:
I. Folgende Urkunden:
8 6./91. 1) Die Hypothekenurkunde „über die löschungsfähig quittirte Post von 600 Thlr., ein⸗ getragen am 22. August 1873 in Abtheilung III. Nr. 6 des Grundbuchs von Liebstadt, Wohnhaus Nr. 143, für den Schmiedemeister Gottfried Werner in Alt⸗Bolitten, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 22. August 1873 und der Schuldurkunde vom 21. August 1873.
„F. 2./92. 2) Die Zweighypothekenurkunde über die löschungsfähig quittirte os von 89 Thlr. 11 Sgr. 7 Pf., eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Fe⸗ bruar 1863 in Abtheilung III. Nr. 13 des Grund⸗ buchs von Liebstadt, Wohnhaus Nr. 127, für den minderjährigen Gustav Schwenzfeier, gebildet aus dem rechtskräftigen Erkenntniß der Königl. Kreis⸗ gerichtscommission Liebstadt vom 19. Dezember 1862, den gerichtlichen Verhandlungen d. d. Seeburg, den 16. Februar und 24. April 1863 und dem Hypothekenbrief vom 12. November 1874.
F. 6./92. 3) Die Hypothekenurkunden über die angebli etilgten Posten von 500 Thlr. bezw. 400 Thlr. bezw. 400 ℳ, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 1 und 7 bezw. 4 und 9 bezw. Nr. 12 des Grundbuchs von Liebstadt, Wohnhaus Nr. 175, für die Wittwe Amande Bremer, geb. Richter, in Lieb⸗ stadt, gebildet aus der Schuldurkunde vom 14. Juni 1854 und 3 He vom 28. August 1854, 26. Oktober 1859 bezw. aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 8. August 1854, den gerichtlichen Verhandlungen vom 18. Mai 1855 und 9. Juli 1858 wie der notariellen Verhandlung vom 1. August 1868 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 23. August 1861 bezw. dem vom 27. Januar 1876 und der gerichtlichen Schuldurkunde vom 20. Ja⸗ nuar 1876.
„F. 7./92. 4) Die Hypothekenurkunde über die löschungsfähig quittirte Post von 28 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf., eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Oktober 1851 in Abtheilung III. Nr. 5 des Grundbuchs von Liebstadt, Wohnhaus Nr. 115, für Friedrich Rudolf Ferdinand Till, gebildet aus dem Erbreceß vom 22. März 1851 und dem Hypothekenschein vom 7. Oktober 1851.
F. 8./92. 5) Die Zweighypothekenurkunde über die löschungsfähig quittirte Post von 250 Thlr., eingetragen helh. Verfügung vom 3. Mai 1867 in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Schön⸗ born Nr. 15, umgeschrieben für Besitzer George Neuber in Kl.⸗Quittainen, gebildet aus dem Hypo⸗ thekenbrief vom 7. Januar 1876, dem Erbreceß vom 17. Januar bezw. 6. April 1866 und dem Erbes⸗ legitimationsattest vom 21. April 1866
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern
II. Die unbekannten Rechtsnachfolger der Hypotheken⸗ gläubiger nachstehender Posten:
„F. 1./92. 1) Der getilgten Post von 100 Thlr., eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Januar 1832 in Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Göttchendorf Nr. 19 für Marie Poschadel, später verheirathet mit dem Invaliden Gottfried Pohlenz, zuletzt in Gr.⸗Starkenau, welche beide verstorben und deren Rechtsnachfolger unbekannt sind.
„F. 3./92. 2) Der Hypothekenpost von 150 Thlr., eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Dezember 1858 in Abtheilung III. Nr. 8 des Grundbuchs von Seubersdorf Nr. 11, wovon die angeblich bezahlten 51 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. den unbekannten Rechts⸗ nachfolgern des verstorbenen Altsitzers Gottfried Goersbitzki in Waltersdorf 8 während über den Restbetrag die Erben des Gläubigers, Zimmer⸗ mann Wilhelm Lenz aus Ponarien löschungsfähig⸗ auittirt hoben. e. angehlich geülgten Theibost
F. 4/98 er angeblich getilgten eilpo von 68 Thlr. 17 Sgr. 4 Pf., eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Juli 1868 in Abtheilung III. Nr. 11 d. des Grundbuchs von Seubersdorf Nr. 9 88 den jetzt verstorbenen Altsitzer Gottfried Goers⸗
itzki in Waltersdorf, dessen Rechtsnachfolger un⸗ bekannt sind,
werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗ geschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahres werden den Antragstellern auferlegt.
1ö“ — [21538]