Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Juli 1893 am selbigen Tage;
II. unter Nr. 783:
Bezeichnung des Firmeninhabers: Verwittwete Brennereibesitzer Marie Wieland, geb. Niemer, zu Kottbus.
Ort der Niederlassung: Kottbus.
Bezeichnung der Firma: Hermann Niemer.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Juli 1893 am selbigen Tage.
Kottbus, den 3. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Kreuzburg 0.-S. e.ci Nen g. [22045]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 28 wee e ac Zuckerfabrik Folgendes eingetragen worden:
Aus dem Vorstand ist Director Dr. Vibrans aus⸗ geschieden und an seiner Stelle Director Dr. Albert Schottky zu Kreuzburg O.⸗S. gewählt worden, so⸗ 5 der Vorstand aus letzterem und aus dem Fa ea n und Director Dr. Alfons Neugebauer
zu Brieg besteht. 1 Kreuzburg O.⸗S., den 4. Juli 189c95.
Königliches Amtsgericht.
Kreuznach. Bekanntmachung. [21995] 1) Bei Nr. 83 des Handels⸗Gesellschafts⸗Registers, woselbst die offene Seenoegecet in Firma „Carl Glock & Sohn“ mit dem Sitze zu rreuznach eingetragen ist, wurde in Spalte 4 Fol⸗ gendes vermerkt:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Aloys Glock zu Kreuznach setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort, und ist letztere unter Nr. 487 des Firmen⸗ registers eingetragen.
Gleichzeitig wurde unter Nr. 108 des Procuren⸗ registers eingetragen die der Wittwe Karl Glock, Josephine, geb. Macher, zu Kreuznach zu der vor⸗ Firma seitens des Firmeninhabers ertheilte
rocura.
2) Bei Nr. 291 des Firmenregisters, woselbst die Firma „Carl Ackva“ mit dem Sitze zu Kreuznach und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Kimnach daselbst eingetragen ist, wurde Folgendes vermerkt: Die Firma ist auf Karl Kimnach, Gerbereibesitzer zu Kreuznach, übergegangen, welcher das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fortsetzt.
Gleichzeitig wurde unter Nr. 109 des Procuren⸗ registers eingetragen die der Wittwe Julius Kimnach, Amalie, geb. Ackva, zu Kreuznach zu der vorgedachten Firma seitens des Firmeninhabers ertheilte Procura.
Kreuznach, den 3. Juli 1893. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Kreuznach. Bekanntmachung. [21994]
1) Die unter Nr. 470 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma „Dr. Lambert & Cie“ mit dem Sitze zu Langenlonsheim — Inhaber Dr. Richard eü sdor. Chemiker zu Langenlonsheim — ist gelöscht worden.
2) Bei Nr. 195 des Firmenregisters, woselbst die Firma „Johann Stumm Sohn“ mit dem Sitze zu Kreuznach und als deren Inhaber der Instru⸗ mentenmacher Johann Stumm daselbst eingetragen steht, wurde vermerkt: Die Bezeichnung der Firma ist geändert in „J. Stumm Fr.“
3) Die unter Nr. 29 des Procurenregisters einge⸗ beässar. der Ehefrau Julius Machol, Mathilde, geb. Seligmann, zu Kreuznach zu der früheren offenen Handelsgesellschaft in Firma „Levy Seligmann“ daselbst ertheilte Procura ist gelöscht worden.
Bei Nr. 311 des Firmenregisters, woselbst die
irma „Levy Seligmann“ mit dem Sitze zu
reuznach und als deren Inhaber der Weinhändler Julius Machol daselbst eingetragen ist, wurde ver⸗ merkt: Die Firma ist erloschen.
Unter Nr. 486 des Firmenregisters wurde einge⸗ tragen die Firma „Julius Machol“ mit dem Sitze zu Kreuzuach und als deren Inhaber der Weinhändler Julius Machol daselbst. Gleichzeitig wurde unter Nr. 107 des Pe eegesgl are einge⸗ tragen die der Ehefrau Julius Machol, Mathilde, geborene Seligmann, zu Kreuznach, zu der 1n 5 Firma seitens des Firmeninhabers ertheilte
rocura. 1 Kreuznach, den 3. Juli 1893. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[22118] Leipzig. Auf dem die Actiengesellschaft in Feivziger Spritfabrik in Leipzig betreffenden Fol. 8513 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß Herrn Friedrich Wilhelm Petzsch Pro⸗ cura ertheilt worden ist, derselbe aber nur in Ge⸗ meinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder einem anderen Procuristen zeichnen darf.
Hierbei wird unter Bezugnahme auf die Bekannt⸗ machung des unterzeichneten Amtsgerichts vom 19. Juni lfd. J. bekannt gemacht, daß zu den Mit⸗ gliedern des Aufsichtsraths der Leipziger Sprit⸗ fabrik auch Herr Rittergutsbesitzer Alexis Peltz auf Ramsdorf gehört. 3
Leipzig, den 5. Juli 1893. — Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung I b.
Steinberger.
[22046] Lennep. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 71 eingetragenen Gesellschaft Geschw. Großhanten in Lennep in Spalte 4 vermerkt worden: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. ennep, den 27. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Lennep. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 157 die Firma Geschwister Limper mit dem Sitze in Lennep und als deren Inhaberinnen 1) Kauffräulein Pauline Limper, 2) Kauffräulein Adele Limper, beide in Lennep, eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 28. Juni 1893 begonnen und ist jede Gesellschafterin zur Vertretung derselben berechtigt. 68
Lennep, den 28. Juni 1893. 8 Königliches Amtsgericht.
1“
[22048] Lennep. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 299 eingetragenen Firma Julius Buch⸗ holz in Engelsburg bei Hückeswagen in Spalte 6 vermerkt worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Julius Emil Buchholz zu Engelsburg übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Desgleichen ist unter Nr. 421 des Firmenregisters die Firma Julius Buchholz in Engelsburg bei Hr seswagen und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Emil Buchholz zu Engelsburg eingetragen worden.
Lennep, den 1. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Limburg. Bekanntmachung. 22119] Das von dem Kaufmann August Lorenz zu Diez dahier unter der Firma August Lorenz betriebene Manufactur⸗ und Confectionsgeschäft auf dessen Sohn den Kaufmann Jakob Christian August Lorenz zu Limburg übergegangen und wird von diesem unter der bisherigen Firma fortbetrieben. .““ Es ist deshalb im Firmenregister die bisherige Firma August Lorenz unter Nr. 134 gelöscht und unter Nr. 177 mit der Bezeichnung des Kaufmanns Johann Christian August Lorenz zu Limburg als jetziger Inhaber derselben neu eingetragen worden. Limburg, den 4. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
Lübeck. [22165] Eintragung in das Handelsregister. Am 5. Juli 1893 ist eingetragen: auf Blatt 1082 bei der Firma: H. Wittmack: enth⸗ Wittmack, Kaufmann in Lübeck, ist als Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Juli 1893. Die Procura des Julius Wittmack ist erloschen. Lübeck, den 5. Juli 1893. 8 b Das Amtsgericht. Abth. II.
Margonin. Bekanntmachung. [21810] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 33 ein⸗ getragene Firma „W. Kawczynski“ in Margonin ist heute zufolge Verfügung vom 1. Juli 1893 ge löscht worden. G Margonin, den 3. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
Melsungen. Handelsregister [21650] des Königlichen Amtsgerichts zu Melsungen. Eintrag Nr. 170.
Firma Wilh. Prack zu Melsungen. Der Kleiderfabrikant Wilhelm Prack von Mel⸗ sungen ist Inhaber der Firma und betreibt unter derselben seit dem Jahre 1851 ein Tuch⸗ und Herren⸗ garderobegeschäft. b 11 Eingetragen am 19. Juni 1893. Melsungen, den 19. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
Melsungen. Handelsregister [21651] des Königlichen Amtsgerichts zu Melsungen. Eintrag Nr. 170.
Firma Wilh. Prack zu Melsungen.
Das unter der Firma Wilh. Prack zu Mel⸗ sungen betriebene Tuch⸗ und Herrengarderobegeschäft ist mit Activen und Passiven vertragsmäßig über⸗ gegangen auf
1) den Kaufmann Carl Prack, 2) den Kaufmann Heinrich Wilhelm Oskar Prack, beide zu Melsungen, welche dasselbe unter der bis⸗ herigen Firma als offene Handelsgesellschaft fortsetzen.
Eingetragen am 19. Juni 1893. 1““
Melsungen, den 19. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
Mülhausen i. Els. Handelsregister [22049] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 288 Band IV. des Firmenregisters ist heute die Firma „In Bachert“ hierselbst ein⸗ getragen worden. Inhaber ist Herr Johann Bachert, Kaufmann, bier Vermittler von Handelsgeschäften für andere ersonen. Mülhausen i. Els., den 1. Juli 1893. Secretariat des Kaiserlichen Landgerichts Welcker.
Mülhausen i. EIls. Handelsregister [22050] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 50 Band IV. des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß Herr Moise Levy aus der offenen Handelsgesellschaft „Bloch⸗Lipp⸗ mann“ hierselbst ausgetreten ist. Mülhausen i. Els., den 3. Juli 18993. Secretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker.
[22120] M.-Gladbach. Ju das Firmenregister des hie⸗ siüen Königlichen Amtsgerichts ist das von dem zu 8 Slabbach wohnenden Kaufmann, Inhaber einer Geschäftsbücherfabrik, P. 18seS. und Buch⸗ druckerei Wilhelm von Lohr daselbst unter der Firma Wilh. von Lohr errichtete Handelsgeschäft unter Nr. 2423 eingetragen worden; sodann ist die für das genannte Handelsgeschäft der Ehefrau Wilhelm von Lohr, Adele, geborene Steinwertz, in M.⸗Gladbach wohnend, ertheilte Procura unter Nr. 869 des Procurenregisters eingetragen worden.
M.⸗Gladbach, den 3. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. III.
Neurode. Bekanntmachung. (22051]
In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage
a. die Eintragung folgender Firmen:
1) Nr. 382. . S. Kapauner, Sitz: Neu⸗ rode, Inhaber: Kaufmann Nathan Kapauner zu Neurode,
2) Nr. 383. Fritz ost, Sitz: Mittel⸗ steine, Inhaber: Mühlenbesitzer Fritz Frost zu Mittelsteine;
b. die Löschung folgender Firmen: 1) Nr. 369. Heinrich Richter jun. zu Neu⸗
rode, 6 2) Nr. 370. Paul Schulz daselbst erfolgt. 1 1“ Neurode, den 28. Juni 1893. Khohnigliches Amtsgericht.
Neu-Ruppin. Bekanntmachung. [22121] In unser Firmenregister ist unter Nr. 675 der Kaufmann Hermann Schönfeld zu Neu⸗Ruppin mit der Firma Hermann Schönfeld vormals C. H. Heyer und dem Orte der Niederlassung Neu⸗Ruppin heute eingetragen. 1“ Neu⸗Ruppin, den 3. Juli 1893. 8 1 Königliches Amtsgericht Oberhausen, Rheinland. [22122] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen. Die unter Nr. 10 des Firmenregisters eingetragene Firma Fr. Bellingrodt zu Oberhausen (Firmen⸗ inhaber der Apotheker Friedrich Bellingrodt zu Ober⸗ hausen) ist gelöscht am 3. Juli 1893.
Oberhausen, Rheinland. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 196 die Firma Ernst Holzrichter zu Oberhausen und als deren Inhaber der Apotheker Ernst Holzrichter zu Oberhausen am 3. Juli 1893 eingetragen.
[21811] Odenkirchen. In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts hierselbst sind zufolge Ver⸗ fü ng vom 29. Juni 1893 folgende Eintragungen erfolgt:
1) Zu Nr. 60 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „J. A. Lindgens Erben“ mit dem Sitz zu Hochneukirch eingetragen ist:
„Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Commerzien⸗Rath Peter Dietrich Busch zu Hochneukirch aufgelöst.“
Das Geschäft und die Firma sind durch Verein⸗ barung auf den Kaufmann Viktor August Adalbert Busch und die Wittwe des Commerzien⸗Raths Peter Dietrich Busch, Lisette, geborene Lindgens, über⸗ gegangen.
2) Unter Nr. 61 des Gesellschaftsregisters:
„Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „J. A. Lindgens Erben“ mit dem Sitz zu Hochneukirch. Die Gesellschafter sind: a. Kauf⸗ mann Viktor August Adalbert Busch zu Hoch⸗ neukirch, b. Wittwe des Commerzien⸗Raths Peter Dietrich Busch, Lisette, geborene Lindgens, zu Hoch⸗ neukirch. b
Die Gesellschaft hat am 26. Mai 1893 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Viktor August Adalbert Busch zu.“
3) Bei den für die Handelsgesellschaft unter der Firma „J. A. Lindgens Erben“ (Nr. 60 des Gesellschaftsregisters) eingetragenen Procuren:
der Ehefrau des Commerzien⸗Raths Peter Dietrich Busch, Lisette, geborene Lindgens, zu HSochneukirch (Nr. 40 des Procurenregisters), b. dem Robert Eugen Busch und Max Gustav Reinhold Busch ertheilten Collectipprocuren (Nr. 41 des Procurenregisteraeae)) ist vermerkt worden: „Die Procura ist erloschen.“ “
Es wurden sodann die von der offenen Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „J. A. Lindgens Erben“ zu Hochnenkirch (Nr. 61 des Gesell⸗ schaftsregisters) ertheilten Procuren eingetragen:
1) Unter Nummer 42 des Procurenregisters: „Die Procura des Dr. phil. Max Busch, Privatdocent zu Erlangen.“
2) Unter Nummer 43 des Procurenregisters: „Die Collectipprocura des Eugen Busch, Kaufmann zu Hochneukirch, und des Heinrich Müllenmeister, Buch⸗ halter zu Hochneukirch.“ v1“
Odenkirchen, den 30. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
“ 11“
8 [21862] Odenkirchen. In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts hierselbst ist zufolge Ver⸗ fügung vom 2. Juli 1893 zu Nr. 25 des Gesell⸗ schaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „A. Gormanns“ zu Wickrath⸗ berg und als deren Gesellschafter:
1) Wittwe Abraham Gormanns, Marianne, ge⸗ borene Schnitzler, und
2) Salomon Steinberg, Kaufmann, beide zu Wickrathberg eingetragen sind, folgender Vermerk eingetragen worden: 1“
„Das Geschäft und die Firma der durch Eröff⸗ nung des Konkurses über das Gesellschaftsvermögen aufgelösten Handelsgesellschaft sind nach Beendigung des Konkurses infolge . e durch Ver⸗ einbarung auf den frühern Gesellschafter Salomon Steinberg, Kaufmann, früher zu Wickrathberg, jetzt zu Aachen wohnend, übergegangen. Derselbe verlegt Geschäft und Firma nach Aachen.“ G
Odenkirchen, den 3. Juli 1893. 8
Königliches Amtsgericht. 1
oldenburg i. Grossh. [22052] Großherzogl. Amtsgericht Oldenburg. Abth. I. In das Handelsregister ist heute auf Seite 256 unter Nr. 425 zur Firma „W. Knost in Olden⸗ burg“ eingetragen: „Die dem Kaufmann Everhard Bruns hieselbst ertheilte Pese ge⸗ ist zurückgenommen“. 1893, Juli 3. 8 Harbers. Osnabrück. Bekanntmachung. In das hiesige 1vb ist heute B und 904 zu den Firmen: 8 „Friedrich Jellineck“, „M. Kemper“ eingetragen: Die Firma ist von Amtswegen gelöscht. Osnabrück, den 3. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. III.
P21889] att 837
osnabrück. Bekanntmachung. [21864] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 505 ff. zur Firma Schützenhofs⸗Verein zu Os⸗ nabrück eingetragen: 1 Justiz⸗Rath Graff und Rentier Karl Wellenkamp sind aus dem Vorstande ausgeschieden. General⸗ Director Haarmann und Bauunternehmer C. Mollen⸗ hauer zu Osnabrück sind in denselben eingetreten. An Stelle des wiederausgetretenen General⸗ Directors Haarmann ist Director Holste zu Osna⸗ brück als Ersatzmann gewählt. Osnabrück, den 3. Juli 1893.
anl Paderborn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 10 — Firma J. M. Mosberg — in Colonne 6 eingetragen: 1
Die ist durch Vereinbarung auf den Kauf⸗ mann Aron Elsbach zu Paderborn übergegangen. Vergl. Nr. 304 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Juni 1893 am 1. Juli 1893. (Acten über das Firmenregister Bd. XII. S. 13.) Paderborn, den 1. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
Paderborn. Handelsregister [22126] des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn. Die dem Kaufmann Aron Elsbach zu Paderborn für die Firma F M. Mosberg zu Paderborn ertheilte, unter Nr. 47 des Procurenregisters ein⸗ getragene Procura ist am 1. Juli 1893 gelöscht. Paderborn, den 1. Juli 1893. 8. Königliches Amtsgericht. Paderborn. Handelsregister [22124] des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 304 die Firma J. M. Mosberg zu Paderborn und als deren Inhaber der Kaufmann Aron Elsbach zu Paderborn am 1. Juli 1893 eingetragen. Paderborn, den 1. Juli 1893. — 88 Königliches Amtsgericht. 8 8 [22053] Parchim. Im Handelsregister ist unter Nr. 236 die hieselbst bestehende Firma Hermann Hack⸗ mann des Kaufmanns Hermann Hackmann hieselbst heute eingetragen. “ Parchim, den 3. Juli 1893. Großherzogl. Meckl. Amtsgericht.
Pasewalk. Bekanntmachung. [22054] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 35 Folgendes eingetragen: . der Gesellschaft: H. Auer & Bicker. itz der Gesellschaft: Pasewalk. 8 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 8 1) der Schuhmachermeister Hubert Auer, 2) der Schäftenmacher und Lederhändler Friedrich Bicker, beide zu Pasewalk. Die Gesellschaft hat am 1. April 1893 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Juni 1893 am 30. Juni 1893. Pasewalk, den 30. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.
Perleberg. Bekanntmachung. [22055]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 439 die Firma „Wittenberge⸗Perleberger Eisenbahn“, und als deren Inhaber die Stadt Perleberg und zugleich in unser Procurenregister unter Nr. 38 der Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspector Johannes Settgast aus Wittenberge als Procurist der Firma Wittenberge⸗Perleberger Eisenbahn am 1. Juli 1893 1,
Perleberg, den 1. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
Radolfzell. Handelsregistereintrag. [21812] Nr. 8525. In das diesseitige Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen: Zu O.⸗Z. 176, Firma Ferdi fabrik in Singen: Die Firma ist erloschen. Radolfzell, 28. Juni 1893. Gr. Amtsgericht. Kapferer.
nd Dinger⸗ Filz⸗
Ratibor. Bekanntmachung. [22056] In unser Firmenregister ist unter Nr. 693 die
Firma: „M. Goldbach“ zu Ratibor und als deren Inhaber der Kaufmann
tragen worden. Ratibor, den 30. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
“ [22127] Remscheid. In die hiesigen Handelsregister wurde heute eingetragen:
1) unter Nr. 299 des Gesellschaftsregisters die Frn Fr. Rocholl in Remscheid und als deren Theilhaber die Kaufleute Friedrich Rocholl und Hermann Rocholl, beide zu Remscheid, von denen ein jeder die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1893 begonnen.
2) unter Nr. 175 des Procurenregisters zu der vorbenannten Firma Fr. Rocholl der Vermerk, daß die dem Kaufmann Hermann Rocholl in Remscheid ertheilte Procura erloschen ist.
Remscheid, den 3. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
22057] Rheydt. Bei Nr. 86 unseres Gesellschafts⸗ registers, woselbst die Firma Cohnen & Noßbach zu Rheydt eingetragen worden, ist vermerkt: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. 8 Rheydt, den 3. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung. 1. Saargemünd. Sesgraetnachang. 21813] Unter der unter Nr. 62 des hiesigen Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Firma L. Hertz et nls zu St. Avold in Liquidation wurde eingetragen, daß der zu St. Johann a. d. S. wohnende Kaufmann Ludwig Kautz zum dritten Liquidator ernannt worden ist, und daß derselbe mit den bereits bestellten Liqui⸗ datoren Gottlieb und Aaron Hertz die Firma zeichnen wird.
Saargemünd, den 19. Juni 1893. Der Landgerichts⸗Secretär: Bernhard.
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: 2
Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Königliches Amtsgericht. III.
8
Anstalt Berlin SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
Sgchleiz. registers I. Firma Ruhsam & loschen ist.
Sponneberg eingetragen worden,
Martin Goldbach daselbst am 6. Juni 1893 einge⸗
8 in notarieller
Der Inhalt dieser Beilage, in wel⸗ Bekanntmachungen
cher die Bekanntmäachungen aus den Handels⸗, Geno
: .
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
2 1 v % Handels⸗Negister. Saargemünd. Bekanntmachung. [21816] Die unter Nr. 26 des hiesigen Gesellschafteremisters eingetragene Firma T. Loup & Bronant in
Mörchingen ist erloschen. Saargemünd, den 28. Juni 1893. Der Landgerichts⸗Secretär: Bernhard.
Saargemünd. Bekanntmachung. [21814]
1) Die unter Nr. 169 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma E. Mauß in Bitsch ist erloschen. 1 M2) Desgl. die unter Nr. 513 desselben Registers eingetragene Firma Saling in Egelshard.
.3) Desgl. die unter Nr. 789 desselben Registers eingetragene Firma Emilie Bauer in Saar⸗ gemünd.
4) Desgl. die unter Nr. 97 des hiesigen Gesell⸗ schaftsregisters eingetragene Firma Delagarde soeurs in Püttlingen.
5) Neueingetragen unter Nr. 854 des hiesigen Firmenregisters die Firma H. Bauer zu Saar⸗ gemünd, und als deren Inhaberin die ein Kauf⸗ geschäft betreibende Henriette Bauer daselbst.
6) Unter Nr. 855 desselben Registers die Firma Josephine Delagarde zu Püttlingen, und als deren Inhaberin die ein Kurzwaarengeschäft betrei⸗ bende Josephine Seee daselbst.
7) Nr. 185 des hiesigen Gesellschaftsregisters: Elektrizitätswerke Bliesschweyen, Gesellschaft mit beschraäͤnkter Haftun Stammkapital beträgt 450 000 ℳ
Saargemünd, den 28. Juni 1893.
Der Landgerichts⸗Secretär: B
8 [22058] Auf Fol. 17 des hiesigen Handels⸗ ist heute eingetragen worden, daß die Liebold in Schleiz er⸗
Schleiz, den 4. Juli 1893. Fürstliches Amtsgericht ETö““
5,8 “ 8 ““ 858 1 8 E [22059] Sonneberg. Die Firma Georg Christian Schindhelm zu Oberlind ist im Handelsregister gelöscht rsan 1 8
nneberg, den 28. Juni 1893. 8 Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. Lotz.
6“ Sonneberg. Infolge Anmeldung vom 23. und 27. d. Mts. ist auf Blatt 241 des Handelsregisters zur Firma A. Fleischmann & Crämer zu 6 daß Commerzien⸗ Rath Adolf 8 z. Zt. in Wöhlsdorf, am 31. Dezember v. J. aus der Firma ausgeschieden, am 1. Januar 1893 Kaufmann Frangois E. Héron zu Sonneberg als offener Gesellschafter in dieselbe eingetreten und dessen seitherige Procura gelöscht worden ist. Sonneberg, den 28. Juni 1893. 8 Herzogl. Amtsgericht. Abth. .
“ Lotz. 3 8 8
Stassfurt. Bekanntmachung. 22061] 1““ dem Procurenregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute zufolge Verfügung vom Juli c. folgende Eintragung bewirkt worden: Laufende Nr. 65. Bezeichnung des Principals: Die Handelsgesell⸗ chaft C. Bennecke, Hecker & Comp. in Staßfurt. Bezeichnung der Firma, welche der Procurist zu zeichnen bestellt ist: C. Bennecke, Hecker A Comp.
Ort der Niederlassung: Staßfurt. Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗ register: Die Handelsgesellschaft ist unter Nr. 7 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Bezeichnung des Procuristen: Dr. jur. Herbert Bennecke zu Staßfurt. Staßfurt, den 3. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
8 Stettin. In unser Gesellschaftsregister üs heute unter Nr. 72 bei der Firma „Stettiner Ma⸗ schinenbau⸗Aktiengesellschaft Bulcan“ zu Bre⸗ dow bei Stettin Folgendes eingetragen: Durch Beschluß der ordentlichen Generalversamm⸗ lung der Actionäre vom 3. Juni 1893, welcher sich er Ausfertigung Band II. Blatt 99 bis 112 der Gesellschaftsacten befindet, sind die durch die Generalversammlung vom 3. Mai 1887 ge⸗ nehmigten revidirten Statuten in den §§ 5, 6—10, 12, 27, 29, 37 und 38 abgeändert. Hervorzuheben 8 C g9 des: Da rundkapital der Gesellschaft besteht aus 8 000 000 ℳ — acht Millionen Mark. — Dasselbe zerfällt, nachdem die alten Stammactien à 480 ℳ mit den Nummern von 1—5000 incl. gegen Stamm⸗ getien Litt. B. à 1000 ℳ “ worden sind, auf . a. 4000 Stück Prioritäts⸗Stammactien im No⸗ minalbetrage von je 200 Thaler gleich 600 ℳ — sechshundert Mark, 5600 Stück Stammactien Litt. B. im No⸗ minalbetrage von je 1000 ℳ — eintausend
.“ Prioritäts⸗Stammactien und die Stamm⸗
actien Litt. B. sind auf den Inhaber lautend unter
in Forbach. Das
Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
laufenden Nummern und zwar die Prioritäts⸗Stamm⸗ aetien mit den Nummern 5001 — 9000 incl. und die Stammactien Litt. B. mit den Nummern 9001 — 14 600 incl. versehen, mit den Unterschriften von zwei Aufsichtsraths⸗Mitgliedern ausgefertigt. 8 Stettin, den 24. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung NJN.
“ [22062] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2549 der Kaufmann Heinrich Herzog zu Stettin mit der Firma „Heinrich Herzog“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.
Stettin, den 27. Juni 1893. V Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
1 . [22063] Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 804 vermerkte Firma „Carl Krampe“ zu Stettin gelöscht worden.
Stettin, den 27. Juni 1893. 4 Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. G
8 [22128] Suhl. In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes ö worden:
1) Unter Nr. 34, woselbst die Firma Simson
Der Gesellschafter Simson Simson ist ausgeschieden. 2) Unter Nr. 81, woselbst die Firma Gebrüder Simson eingetragen steht: Der Gefellschafter Simson Simson ist ausgeschieden. Suhl, den 3. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
[21817] Sulzbach, Bz. Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde:
A. Unter Nr. 25 des Gesellschaftsregisters des hiesigen Amtsgerichts eingetragen die Firma: „Groß, Bickelmann & Cie“ mit dem Sitze zu Hirtel bei Heusweiler. Die Gesellschafter sind:
1) Johann Jakob Christian Groß, Ackerer zu Hirtel,
2) Friedrich Altpeter, pensionirter Obersteiger zu Dudweiler,
3) Caroline Altpeter, Wittwe des Obersteigers Philipp Enderlein zu Dodweiler,
4) Jacob Bickelmann, Ackerer, Sohn Ludwig Bickelmann III. zu Bietschied,
5) Wilhelmine Altpeter, Wittwe des Baumeisters
Wilhelm Klauer zu Feüchausen i. Thüringen.
Die offene Handelsgesellschaft hat bereits vor vielen Jahren — ungefähr im Jahre 1866 — be⸗ onnen und ist zur Vertretung derselben und zur Zeichnung der Firma jeder der Gesellschafter berechtigt.
B. Unter Nr. 9 desselben Registers bei der Handels⸗ gesellschaft „Gebrüder Groß“ zu Berschweiler
bei Heusweiler vermerkt: „Die Handelsgesellschaft
von
Sulzbach, den 1. Juli 1893. 1 Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tilsit. Handelsregister. [22064]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 685 der Kaufmann Joseph Hermann Breslau in Tilsit mit der Firma:
„J. H. Breslau“
und dem Ort der Niederlassung „Tilsit“ eingetragen.
Tilsit, den 3. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
Tondern. Bekanntmachung. [22065]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist zu der unter Nr. 15 eingetragenen Actiengesellschaft „Nordseebad Wittdün auf Amrum“ heute ein⸗ getragen:
In der eordentlichen Generalversammlung vom Vorstandes, Bauunternehmer Lorenz P. Johannsen in Tondern, wiedergewählt, desgleichen ist das aus⸗ scheidende Mitglied des Aufsichtsraths, Capitän⸗ Volkert Quedens aus Süddorf, wiedergewählt.
Tondern, den 1. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Torgau. Bekanntmachung. [22129] In unserem Gcsellschaftsregister ist die unter Nr. 31 eingetragene Firma Gebrüder Hollender Jüuweliere Gold⸗ und Silberarbeiter F. A. Dunzelt’s Nachfolger in Torgan gelöscht worden. “ Torgan, den 30. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.
8 8 Uelzen. Bekanntmachung. 6
In das hiesige Heneh ter ist heute Band I. Blatt 262 zu der Firma Dr. L. Grote Folgendes Angetrßen :. „Spoalte Firmeninhaber: 2) Fabrikant Oskar Pistor in Uelzen. Spalte Bemerkungen: 2) Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf unbestimmte Zeit pachtweise von dem Fabrikanten Oskar Pistor zu Uelzen übernommen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Uelzen, den 30. 8 1893.
Königliches Amtsgericht. I.
88 [22130] Velbert. Unter Nr. 35 des Gesellschaftsregisters ist eingetragen die am 1. März 1893 errichtete offene Handelsgesellschaft:
Rees & Cie zu Velbert Lanud. Gesellschafter sind die Stuckateure August Rees zu
Velbert Land und Heinrich Kaup zu Velbert, beide
“
& Co vormals Simson & Luck eingetragen steht: †
ist aufgelöst, conf. Nr. 25 des Gesellschaftsregisters.“
21. Juni 1893 ist das ausscheidende Mitglied des
der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonberen 2 Hsdafte⸗ BI“
Central⸗Handels⸗Register für
das
Dentsche Reich.⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
1 „ 8 2 8 1 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Velbert, den 3. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
8 121865] Viersen. Unter Nr. 186 des Firmenregisters ist heute die Firma „Rheinische Maschinenbau⸗ Anstalt Albert Frink zu Viersen“ und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Frink in Barmen eingetragen worden.
Viersen, den 1. Juli 1893.
Viersen. In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 68 bei der Firma „Viersener Maschi⸗ nenfabrik Boersken & Cie zu Viersen“ ein⸗ getragen worden:
Die EE1““ ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Heimbert Puhlmann in Viersen ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
Viersen, den 1. Juli 1893.
Tau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[21996 Weinheim. Nr. 10 324. Zu O.⸗Z. 186 8 Firmenregisters — Firma A. Johann vormals G. A. Jäger in Weinheim — wurde heute ein⸗ getragen:
1. Juli 1893. Gr. Bad. Amtsgericht.
Stoll.
Wesel. Handelsregister [22131] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel.
1) In aess Firmenregister ist bei Nr. 297 — Firma F. Rahlwes zu Wesel — Folgendes ver⸗ merkt worden:
Der Firmeninhaber Kaufmann Ferdinand Rahlwes zu Wesel ist gestorben und ist zufolge testamenta⸗ rischer Bestimmung das Handelsgeschäft auf die Wittwe Kaufmann Ferdinand Rahlwes, Marie, geb. Thomas, zu Wesel übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma F. Rahlwes weiter⸗ führt. Nr. 711 des Firmenregisters. Eingetragen am 4. Juli 1893.
2) In unser Firmenregister ist unter Nr. 711 die Firma F. Rahlwes und als deren Inhaber die Wittwe Kaufmann Ferdinand Rahlwes, Marie, geb. Thomas, zu Wesel am 4. Juli 1893 eingetragen.
1t [21867] Wiesbaden. Heute ist in unser Firmenregister unter Nr. 1101 das von der Stadtgemeinde Wies⸗ baden unter der Firma „Gaswerk der Stadt Wiesbaden“ dafelbst betriebene Handelsgeschäft eingetragen worden. u“
Wiesbaden, den 27. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. VII. Witten. Handelsregister [22132] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Der Fabrikant Julius Reunert zu Südende bei Berlin hat für seine zu Berlin mit Zweignieder⸗ lassung in Witten bestehende, unter der Nr. 274 des Firmenregisters mit der Firma J. Reunert eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Arthur Roenick zu Witten als Procuristen bestellt, was am 4. Juli 1893 unter Nr. 98 des Procuren⸗
registers vermerkt ist.
Zeichen⸗Register. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Berlin. Königl. Amtsgericht I. zu Berlin. Abtheilung 89 II.
W
1
[14797]
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1747 zu der FirmaU. S. Hahn in Berlin, nach Anmeldung vom 26. Mai 1893, Nach⸗ mittags 4—8 Uhr, für Cellukoidfabrikate, Kurz⸗ waaren, Schreibutensilien, Nippes sowie Phantasie⸗ artikel jeder Art in Cellu⸗ loid, Papier, Knochen, pol Metall oder sonstiger usführung das Zeichen:
Berlin. Königl. Amtsgericht I. [21667)]
zu Berlin. Abtheilung 89 II. Als Marke ist eingetragen
unter Nr. 1761 zu der Firma:
P. Lindhorst
in Berlin,
nach Anmeldung vom 3. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten, für Manufactur⸗ und Tapisseriewaaren das
Zeichen:
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. —
[21866]
D na ist erloschen. 8
F. Einzelne Nummern kosten 20 4. —
Berlin. Königliches Amtsgericht I. [20326] zu Berlin, Abtheilung 89 II.
Als Marte ist eingetragen unter Nr. 1760 zu der
Firma: W. Spindler in Berlin, nach Anmeldung
vom 24 Juni 1893, Nachmittags 12 Uhr 16 Minuten für gefärbte und gereinigte Gegenstände das Zeichen
WSPINDIER Färberei Gergib. wgopspolérgfeldte goppenia-
Berlin. Königliches Amtsgericht I. [21668] zu Berlin. Abtheilung 89 II. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1763 zu der Firma: von Koeckritz, Brandes & Co, Gesell 1. mit beschränkter Haftung in Berlin, nach nmeldung vom 3. Juli 1893, Nachmittags 12 Uh⸗ 24 Minuten, für Cafein, entölten Kaffee⸗Auszug sämmtliche mit Cafein bereitete Präparate und son stige Nahrungsmittel jeder Art das Zeichen:
Schutzmarke.
2.
Berlin. Königliches Amtsgericht I. [20872]
zu Berlin, Abtheilung 89 II. „Berlin, den 29. Juni 1893. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 717 zu der i N. Reichenheim & Sohn in Berlin aut Bekanntmachung in Nr. 138 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1883 für Garne und Kleiderstoffe eingetragene Zeichen.
Berlin. Königliches Amtsgericht I. [22238] zu Berlin, Abtheilung 89 II. Berlin, den 5. Juli 1893. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 726 zu der Firma 12 Sternberg Ir. in Berlin laut Be⸗ kanntmachung in Nr. 168 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1883 für Wäsche und Kravatten⸗ artikel eingetragene Zeichen. Colmar. Kaiserliches Landgericht Colmar. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 26 Bd. I. des Zeichenregisters zur Firma!U Nicolas Schlumberger &. Compagnie zu Geb⸗ weiler, nach Anmeldung vom 30. Juni 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, für baumwollene Näh⸗ arne in Schachteln, Röllchen, Strähnen oder beee Form das Zeichen: Deerr Landgerichts⸗Secretär: Weidig.
[21365] Erfurt. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 36 zu der 2 Cl. Lage⸗ man in Erfurt nach An⸗ meldung vom 26. Juni 1893, Vorm. 11 ¼ ÜUhr, für Antidysentericum das Zeichen:
Erfurt, den 28. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung. V. “ Rohl and.
Essen (Ruhr). Als Marke ist ein-⸗ Perlaus. getragen unter Nr. 15 zu der Firma: & 9% Fried. Krupp zu Essen nach An⸗ 2* meldung vom 19. Mai 1893, Vor⸗
mittags 10 Uhr, für Gewehrlaufstahl
das Zeichen:
Königliches Amtsgericht zu Essen. sleiwitz
Siehe Handelsregister. Heilbronn. Als Marke ist gelöscht das unter Nummer 41 zu der Firma Heilbronner Schürzen⸗ fabrik Strauß & Cie. in Heilbronn, laut Be⸗ kanntmachung in Nr. 277 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1887 für confectionirte Damen⸗ bekleidungsartikel eingetragene Zeichen.
Heilbronn, den 3. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
Ober⸗Amltsrichter Geyer.