(Dwwidende ist event. für 1891/92 resp. für 1892/08 angegeben.)
Dividende pro 1891 1892 Zf. Z.⸗T. Stck. zu ℳ %
— —
1 Häuserbau. Ala. Hänsörauc Annener Gßst. cv. Ascan., Chem. cv. Baugef. CitySöp
do. Ostend
9 4 3
SSoo28SnSU I1E
— d0 —½
do. Cichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. c Brodfabrik ... Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. ev. Deutsche Asphalt Dt Ind AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. Façonschm. S. P. 1 rauerei elsenk. Gußsthl Glückauf conv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst. cv. Hesnrichehalh ess.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens⸗Tuchf. ev Leyk.⸗Josthl. Pap F Gas⸗, ass.⸗ . T.⸗G. Lindener Brauer. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. s9. II. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. c. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Pomm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Sächs. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. cv. Schles. DpfrPrf. 8 Fas. 190- riftgieß. Hu Schriftaies Hne Strls Spilk. Sts Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. 7 Tarnowitz St⸗Pr 0 do. Litt. A. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier bel.
—
+2CSn;;oOUSSEUSS bI1 — —₰¼
8990—
e- EIIS
0 e3eeqͤqqqq
h.
EEn;
—: - SYqOO—
— 00—
[SSoeeSSSSS! — —½
EdocchS
0 ¼0 [do] SS=m. —88*eeeneseneeeseseesss
8
üEZgEEgZS
— 0 SEeSE; b
— — S
So̊ —
[Soœ]e1SSp
0—-19
208—
32, 11S.ZSve] lIS
aee»—
1111.
80ο 00FZ coe
Ebb11I
do. (Bolle Wilhelmj Wein Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen
—
SSESESx EE“ 22SÖSSS
820
600
1000
500 300 300 500 600 1000 500 150 200 fl.
1000 1500 500 300 300 300 300 1000 300 1200 500/1000 300 600 300
300 300/2000 300 600 1000 150 600 1000 1000 600 1000 500 600 1000 600 300 300 300 600 500 500 300/1200 1000 600 300
105,00 B 66,00 G 89,50 B 108,00 bz 118,00 G 79,00 B
165,50 bz G
157,00G 57,75 G 104,00 G
1
9 90,00 G 100,00 G 80,50 G 115,25 G 121,00 G 78,75 G 150,00 G
eas ge h
62,00 B 24,00 bz 67,25 G
112,50 G 181,00 bz 107,25 G 126,00 bz G 6,90 bz G 93,00 G
41,50 G
47,25 G 32,00 bz
18000/30074,10 G
67,50 G 87,75 B 79,50 B 90,00 bz G
148,10 bz G 60,00 bz G 53,00 G 118,30 G 114,00 B 65,25 G 105,25 G 194,00 B 107,25 B
2
36,25 b G
7
92,75 G 71,25 G 667,10 G 9,50 G 228,00 bz G
Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pro 1891 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Thhs. 460
Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Nlr 120 11
Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 Tlrn 120 Her gamügi g. 20 % v. 1000 Thln 100
Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Rlr.
Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 Tlr 181
ern Hage .G. 20 % v. 500 Tlr Cöln. Rückvrs.⸗G. 200% v. 500 Thlr
Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Tlr 400
Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 TFhlr t. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Tlr
D Dt. Eloyd Berlin 20 % v. 1000 Thlr 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120
Dtsch. Trnsp. V. 26 ½8 ⁄% v. 2400 ℳ
Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Tülr“: Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nln 270 — A. V. 20 % v. 1000 Nlr 200
ermaunia, Lebusv. 20 % v. 500 Nlr. Gladb. Fewervrs. 20 % v. 1000 Nür
Leipzig. Fenervrs. 60 % v. 1000 Nhlr. 720 I“ 20 % v. 1000 Tlr 202
Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Nlr Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Nlrn Magdeb. Rürkvers.⸗Ges. 100 Tür Miederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Rlrn MPordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Nlrn Olrdenb. Vers.⸗Gs. 200% v. 500 hhr euß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 6.Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr wwidentia, 10 % von 1000 fl. EEEb Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 %00. 400 Shh. Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % %. 500 Rlr Schles. Jeuerv.⸗G. 20 %v. 500 Jur Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Rlrn Tansatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ Union, Heeden. 20 % v. 500 Nhln Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Nhℳ Wstdtsch. Vf.⸗B. 20 % v. 1000 Rülr Wil belma Magdeb. Allg. 100 Shlr
255
0
0 45
45 96
32
45 30
0 25 45 70 96 65 40 45 45
24
1892 460
130
11055 B 0 2700 G 1775 G 2160 B 300 G
436B 775 G
1200G 1700 G 3150 G
1210 B 3340 B 3310 G
2700B 1090B
16300 G 3500 G 560 G 410 G 861 B
1840 G 1 450 G 695 B 780 bz B
620 B 315 B 840 B 1640 B 3750 G 1250 G 540 G 3900 G 950 B 750 B
Berichtigung. (Nichtamtl. Curse.) Tarnowitz Litt. A. 33,50 bz G.
Fonds⸗ und Actien⸗Börfe.
Berlin, 7. Juli. Die heutige Börse eröffnete mit einer allgemeinen Abschwächung, weil aus Wien niedrigere Notirungen vorlagen. Das Geschäft blieb nach Erledigung der ersten Aufträge wieder sehr still und nur in Banken und einzelnen Transportwerthen fanden zeitweise etwas regere Umsätze statt.
Oesterreichische Credit⸗Actien und Commandit⸗ Antheile, durch Realisationen anfänglich um etwa 1 % gedrückt, erhielten sich unter Schwankungen später auf diesem Stand; hiesige Mittelbanken ver⸗ loren 0,50 bis 0,75 %.
Eisen⸗ und Hütten⸗Actien setzten etwas ein und verkehrten bei ruhigem Handel später zu Fesehe Schlußcursen. Kohlen⸗Actien hielten sich
Gestern:
4
ei etwas ermäßigten Pieisen sehr still.
Inländische östliche Eisenbahnactien gingen an⸗ fänglich zu höheren Preisen lebhafter um, ohne sich später voll behaupten zu können; Lübeck⸗Büchen zeigte sich zuerst abgeschwächt, dann aber auf Deckungen erholt. Schweizerbahnen waren mehr gefragt, während andere Transportwerthe wenig Beachtung fanden und Schiffahrtsactien etwas nach⸗ geben mußten.
Fremde Fonds lagen, Russenwerthe ausgenommen, etwas schwächer, Mexikaner verloren 0,90 %. Rubel⸗ noten blieben fest.
Im ferneren Verlaufe des Verkehrs befestigte sich die Gesammttendenz erheblich e von Deckungs⸗ fhufenk; sas Geschäft aber blieb still. Die Börse
oß fest.
Preußische Staats⸗, Reichs⸗ und andere Dentsche Anleihen, sowie heimische und fremde Eisenbahn⸗ prioritäten bewahrten meist festere “ 4 % ige St. Consols und 3 ½ % ige Reichs⸗Anleihe gewannen je 0,10 %, 4 % ige Reichs⸗Anleihe verlor 0,10 %. Der sonstige Kassamarkt verlief still und schwach.
Der Privatdiscont wurde mit 2 ¾½ % notirt.
Breslau, 6. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Neue 3 % Reichs⸗Anleihe 87,10, 3 ½ % Landsch. Füee 98,50, Bresl. Discontobank 101,00, Bresl.
echslerbank 98,40, Creditactien 206,10, Schles. Bankv. 115,75, Donnersmarck 89,00, Kattowitzer 120,00, Oberschl. Eisenb. 49,00, Oberschl. Portl.⸗ Cem. 79,00, Schles. Zink 185,00, Laurahütte 102,50.
Frankfurt a. M., 6. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Londoner Wechsel 20,39, Pariser Wechsel 81,05, Wiener Wechsel 164,90, 3 % Reichs⸗Anl. 86,95, 6 % consol. Mexikaner 62,00, Böhm. Westbahn 306 ⅛, Gotthardbahn 157,30, Mainzer 109,90, Darmstädter 134,50, Disc.⸗Comm. 179,60, Milteld. Credit 97,20, Oest. Creditact. 279 ½, Reichs⸗ bank 150,70, Laurahütte 98,70, Privatdiscont 2 ⅛.
Frankfurt a. M., 6. Juli. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreich. Creditactien 280 ½, Lombarden 888, Gotthardbahn 157,30, Disconto⸗Commandit 180,60, Laurahütte 99,10, 3 % Portugiesen 22,30, Italien. Mittelmeer⸗ bahn 101,10, Schweizer Simplonbahn 56,70. Fest.
Leipzig, 6. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % sächs. Rente 87,35, 3 ½ % sächs. Anl. 100,70, Leipziger Creditanstalts⸗Actien 172,75, do. Bank⸗Actien 131,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzi 121,75, Altenburger Actien⸗Brauerei 168,75, Sächf Bank⸗Actien 115,75, Leipziger Kammgarn⸗Spin⸗ nerei⸗Actien 170,00, „Kette“, Deutsche Elbschiffahrts⸗ Actien 56,50, Zuckerfabrik Glauzig⸗Actien 112,25, Zuckerraffinerie Halle⸗Actien 112,50, Thüring. Gas⸗ Gesellschafts⸗Actien 163,80, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 78,00, Mansfelder Kuxe 360,00.
Hamburg, 6. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 107,60, Creditactien 280,50, Lomb. 213, Dtsch. B. 157,25, Disc.⸗Comm. 180,50, Hamburger Commerzbank 103,80, Nordd. Bank 129,10, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 131,10, Laurahütte 97,70, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 93,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 143,40, Ham⸗ n⸗encceh efe cea Jes e. e 96,25, Dynamit⸗ Trust⸗Actiengesellschaft 123,00, Privatdiscont 2 ⅛½.
Hamburg, 6. Juli. (W. T. 8 (Privat⸗ verkehr.) Creditactien 280,20, Lombarden 213,50, hnte⸗ Commandit 180,50, Lübeck⸗Büchen 131,10. Ruhig.
Wlen, 6. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Oestr. 4 ☛ % Pap. 98,02 ½, do. Silberr. 97,65, do. Goldr. 118,00, 4 % ung. Goldr. 115,75, 1860er Loose 147,50, Anglo⸗Aust. 152,50, Länderbank 250,50, Creditactien 339,65, Unionbank 252,00, Ungar. Credit 416,00, Wiener Bankverein 122,50, Böhm. Westb. 371,50, Böhm. Nordb. 208,50, Buschth. Eis. 457,00, Ferd.⸗Nordb. 2885,00, Franzosen 309,35, Lemb.⸗Czern. 258,00, Lombarden 104,75, Nordwestb. 215,00, Pardubitzer 198,00, Amsterdam 101,ł90, Dtsch.
lätze 60,55, Londoner Wechsel 123,50, Pariser
chs. 49,10, Napoleons 9,82 ½, Marknoten 60,55, Bankn. 1,30 ½, Silbercoup. 100,00, Bulgar. Anl. 113,00, Oesterr. Kronenrente 97,00, Ungar. Kronenrente 94,95.
Wien, 7. Juli. (W. T. B.) Seeeg Ung. Creditactien 415,25, Oest. do. 339,25, Franzosen 309,25, Lombarden 104,75, Elbethalbahn 237,00, Oesterr. Papierrente 98,00, 4 % ungar. Goldrente 115,75, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 96,95, 898 Kronen⸗Anleihe 94,95, Marknoten 60,52 ½, Na⸗ poleons 9,82 ½, Bankverein 122,75, Tabackactien 184,00, Länderbank 250,25.
London, 6. Juli. (W. T. B.) Privatdiscont 1 ¼,
Silber 34 ¼.
Paris, 6. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) 3 % amort. Rente 97,75, 3 % Rente 97,82 ½, Ital. 5 % Rente 89,87 ½, ¼ % span. äuß. Anleihe 62 ⅞, Türkische Loose 87,75, Banque ottomane 576,00, Banque de Paris 636,00 ex., Banque d'Escompte 140,00, Credit foncier 961,00 ex., Credit mobilier 112,00, Merid.⸗Anl. 630,00, Suezkanal⸗A. 2663 ex., Wechsel auf deutsche Plätze 122 ⅞, Lon⸗ doner Wechsel kurz 25,16, Cheques auf London 25,17 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 205,62, Wechsel auf Wien kurz 201,25, Wechsel auf Madrid kurz 420,00, Portugiesen 22,18 ex., 3 % Russen 78,05 ex., Privatdiscont —.
St. Petersburg, 6. Juli. d; T. B.) Wechsel auf London 94,40 à94,50, do. auf Berlin 46,15, Wechsel auf Amsterdam —,—, Wechsel auf Paris 37,45, Russ. II. Orient⸗Anleihe 101 ¾, Russ. III. Orient⸗ Anleihe 103 ¼, Russ. Bank für auswärt. Handel 289, St. Petersburger Disconto⸗Bank 454, St.
etersburger internat. Bank 466, Russ. 4 ½ % Büenenre. eäafenSeniefe 155 ¼, Große Russ. Eisen⸗ bahn 246, Russ. Südwestbahn⸗A. 1144üt/.ͤ
Amsterdam, 6. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 82 Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ⅛, Russ. gr. Eisenbahnen 125 ⅜, Russ. 2. Orientanl. 64 ¼, Conv. Türken 21 ¾, 3 ½ % holl. Anl. 101 ⅞, Warschau⸗ 116 ½, Marknoten 59,40, Russ. Zollcoupons
Hamburger Wechsel 59,30, Wiener Wechsel 96,00.
New⸗York, 6. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,82, Cable Transfers 4,85 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,22 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ⅛, Canadian Pacific Actien 74, Illinois Central Actien 90, Lake Shore Michigan South. Actien 120 ¼, N.⸗Y. Cent & Hudson River Actien 100 ½, Denver & Rio Grande Preferred 34 ½, Silber Bullion 73.
Geld leichter, für Regierungsbonds 4, für andere Sicherheiten 4 %.
Bueuos Aires, 5. Juli. (W. T. B.) Goldagio 240,00.
London, 6. Juli. (W. T. B.) Bankausweis. 18 713 000 — 1 292 000 Pfd. Sterl.
Notenumlauf 27 482 000 +m 918 000 5 Baarvorrath 29 745 000 — 374 000 Portefeuille 29 036 000 + 2 836 000 Guthaben der
Privaten 36 944 000 + 4785 000 do. des Staats 5 881 000 — 1 498 000 Notenreserve 16 914 000 — 1 255 000
cherheit 1 999 000
Regierungs⸗ . 13 207 000 + 8 8 rocentverhältniß der Reserve zu den Passiven 43 ½ gegen 50 8 in der Vorwoche. Freringhouse⸗Umfat 174 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des vorigen Jahres — 1 Mill. Paris, 6. Juli. (W. T. B.) Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 718 712 000 + Baarvorrath in 1 277 380 000 —
Silber.. Portef. d. Hauptb.
u. d. Fil. 609 904 000 — Notenumlauf. 3 478 210 000 + Lfd. Rechnung d.
Prib. 1421 603 000 — Guthab d. Staats⸗
126 649 000 —
schatzs. Gesammt⸗Vor⸗
schüsse . . 302 312 000 + 9 374 000 ‧„ Zins⸗ u. Discont⸗
Erträgn. “ 1 000 000 + 626 000 „ “ des Notenumlaufs zum Baarvorrath:
5,13.
Totalreserve.
2 021 000 Fr. 3 142 000 „
2 973 000 „ 27 468 000 „
14 550 000 28 261 000
Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 6. Juli. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste Preise.
Per 100 kg für 1.“ Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße. 111666 Kartoffeln (neue).. Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg. Hammelfleisch 1 kg Butter 1 kkg. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg Aale 5
—&☛; 90+0
.0 2 9 . . 9 2 — 2 en 2.
—
to Oto StornctbcoboENR=Aegeg=ggʒ bo —“ ““ —
Krebse 60 Stück
Berlin, 7. Juli. (Amtliche Preisfeststel⸗ lung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Fen ene 1. 1000 kg. Loco still. Termine etwas höher. ek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 154 — 168 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 158 ℳ Märk. 158,5 ab Boden bez., per diesen Monat —, per Juli⸗August —, per August⸗September —, per Septbr.⸗Oktober 162,50 — 161,75 — 162,25 bez., per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember —, per Dezbr.⸗Januar —.
Roggen per 1000 kg. Loco ohne Umsatz. Ter⸗ mine schließen fester. Gekündigt 650 t. Kündigungs“⸗ preis 144 ℳ Loco 140 —146 ℳ n. Q. Lieferungs⸗ qualität 143 ℳ, inländischer —, per 8528 Monat —, er Juli⸗August 144,5 — 144— 144,5 bez., per August⸗September —, per Septbr.⸗ Oktober 148,5 — 148 — 148,5 bez, per Oktober⸗ November —, per Noybr.⸗Dezbr. Anmeldescheine v. 1. Juli cr. 143 ℳ verkauft.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 140 — 170, Futtergerste 125 — 140 ℳ n. Q.
FFfe er 1000 kg. Loco sehr fest. Termine höher. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 176,5 ℳ Loco 170 — 185 ℳ n. Q., Lieferungsqualität 174 ℳ Pommerscher mittel bis guter 170 — 175 bez., feiner 176 — 179 bez., preußischer mittel bis guter 171— 176 bez., feiner 177 — 180 bez., schlesischer mittel bis patsr 172 — 176 bez., feiner 177 — 181 bez., per diesen Monat 175,75 — 177 — 176,5 bez., per Juli⸗August 164,25 — 163,75 — 164,5 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 156 — 155,75 — 156,5 — 156 bez., per Oktober⸗November 154,5 — 153 — 153,5 bez., per November⸗Dezember —.
Mais per 1000 kg. Loco sehr fest. Termine höher. Gekündigt 200 t. Kündigungspreis 118 ℳ Loco 120 — 130 ℳ nach Qual., per diesen Monat und per Juli⸗August 118,25 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 118,5 — 118,75 bez., per Ok⸗ tober⸗November —, per November⸗Dezember —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 —195 ℳ 809 Qual., Futterwaare 140 — 152 ℳ nach Qual. S
oggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inel.
ack. Termine matt. Getündigt — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ, per veden Monat und per Juli⸗August 18,90 bez., per August⸗September —,
ver September⸗Oktober 19,50 — 19,40 bez., per Ok⸗ tober⸗November 19,55 — 19,45 bez., per November⸗ Dezember —.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine wenig verändert. Gekündigt — Ctr. Kündigungspr. — ℳ Loco mit Faß — ℳ, ohne Faß — ℳ, per diesen Monat — ℳ, per Juli⸗August —, per August⸗Sep⸗ tember —, per September⸗Oktober 48,7 — 48,6 bez., per Oktober 49 bez., per Oktober⸗November 48,9— 48,8 bez., per November⸗Dezember 49,1 — 49,0 bez., per April⸗Mai 1894 49,8 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg, mit Fatz in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine still. Gekündigr — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt Kündigungspreis — ℳ%ℳ Loco ohne Faß
„.1 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ%ℳ Loco mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabzabe. Fester. Gekündigt — 1I. Fcgighce eg. 8 — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Juli⸗ August 35,4 — 35,7 bez., per August⸗Sevptember 35,9 — 35,8 — 36 bez., per September⸗Oktober 36 — 36,2 bez., per Oktober⸗November 35,8 — 35,9 bez., per No⸗ vember⸗Dezember 35,4 — 35,6 bez.
Weizenmehl Nr. 00 22,00 — 20,00 bez., Nr. 0 19,75 — 17,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 19,00 — 18,00 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 20,25 — 19,00 bez., Nr. 0 1,5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.
Stettiu, 6. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco matt, 150 — 156, pr Juli 156,00, pr. September⸗Oktober 161,00. Roggen loco matter, 133 — 138, pr. Juli 140,50, pr. Sep⸗ tember⸗Oktober 145,00. Pommerscher Hafer loco 161 — 168. — Rüböl loco still, pr. Juli 49,20, pr. Sept.⸗Oktober 49,20. — Spiritus loco matt, mit 70 ℳ Consumsteuer 36,00, pr. Juli⸗August 34,30, pr. August⸗September 34,80. Petroleum loco 9,15. .
Posen, 6. Juli. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 54,70, do. loco ohne Faß (70er) 35,00. Still.
Köln, 6. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 17,00, do. fremder loco 17,75, pr. Juli —,—, pr. November —,—. Raßgen hiesiger loco 15,75, fremder loco 17,75, pr. Juli —,—, pr. November —. Hafer hiesiger loco 83. fremder 17,75. Rüböl loco 54,00, pr. Okt.
Mannheim, 6. Juli. (W. T. B.) Pro⸗ ductenmarkt. Weizen pr. Juli 16,50, pr. No⸗ vember 17,10, vr. März 17,50. Roggen pr. Juli 15,30, pr. November 15,30, pr. März 15,30. Hafer pr. Juli 17,20, pr. November 15,50, pr. März 15,80. Mais pr. Juli 12,00, pr. November 12,10, pr.
Hamburg, 6. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 162 — 164. Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 150 — 154, russ. loco ruhig, Transito 110. — Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) rabig, loco 50,00. — Spiritus loco still, pr. Juli⸗ August 24 ½ Br., pr. August⸗September 24 ⅝ Br., pr. September⸗Oktober 24½ Br., pr. Oktober⸗No⸗ vember 25 ¼ Br. Kaffee fest. Umsatz 3500 Sack. Petroleum loco ruhig, Standard white loco 4,85 Br., vr. Aug.⸗Dezember 4,90 Br. .
Hamburg, 6. Juli. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Juli 79 ¼¾, pr. September 79 ½, pr. Dezember 77 ½, pr. März 75 ¼. Behauptet.
vPucherm geft. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg pr. Juli 18,15, pr. Auguft 18,17 ½, pr. Sept. 15,25, pr. Dezbr. 15,02 ½. Alte Ernte ruhig, neue behauptet. —
Wien, 6. Juli. 8 . T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 8,25 Gd., 8,28 Br., pr. Frühj. 8,57 Gd., 8,60 Br. Roggen pr. Herbst 7,17 Gd., 7,20 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br. Mais pr. Juni⸗Juli 5,57 Gd., 5,60 Br. Hafer pr. Herbst 7,09 Gd., 7,12 Br.
Pest, 6. Juli. (W. T. B.) Producten⸗ markt. Weizen flau, pr. Herbst 8,11 Gd., 8,12 Br. Hafer pr. Herbst 6,73 Gd., 6,75 Br. Mais Juli⸗August 5,14 Gd., 5,15 Br., pr. Mai⸗ Juni (1894) 5,61 Gd., 5,65 Br. Kohlraps pr. August⸗Septbr. 15,90 Gd., 16,00 Br.
Paris, 6. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Erbhlußberct) Weizen matt, pr. Juli 20,80, pr. August 20,90, pr. Sept.⸗Dez. 21,50, pr. November⸗Februar 21,80. Roggen ruhig, pr. Juli 13,70, pr. uA“* 14,90. Mehl weichend, pr. Juli 44,50, pr. August 45,00, pr. September⸗ Dezember 46,75, pr. November⸗Februar 47,25. — Rüböl ruhig, pr. Juli 57,25, pr. August 57,75, pr. September⸗Dezember 58,50, pr. Januar⸗April 59,25. Spiritus träge, pr. Juli 46,50, pr. August 46,50, pr. September⸗Dezbr. 44,75, pr. Januar⸗
April 44,75.
aris, 6. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Rob⸗ zucker behauptet, 88 % loco 48,00. — Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Juli 50,12 ⅛, pr. August 50,50, pr. Septbr. 50,25, pr. Oktober⸗ Dezember 45,37 ½.
Amsterdam, 6. Juli. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Novbr. 178. Roggen pr. Oktbr. 131, 8 März 131.
New⸗York, 6. Juli. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Pork 71 ⁄16, do. in New⸗Orieans 7 /⁄16. Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 5,05, do. Standard white in Philadelphia 5,00 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ Pork 4,90, do. Pipe line Certificates pr. Juli —. Matt. — Schmalz loco 9,82, do. (Rohe & Bro⸗ thers) 10,07. — Zucker (Fair refining Muscovados) 3 ⅛¾. Mais (New) pr. Juli 47 ½, pr. August 49 ⅛, pr. Septbr. 49 x. Rother Winterweizen loco 71 †¼. Kaffee Rio Nr. 7 16¼. — Mehl (Spring cleartz) 2,25b. — Getreidefracht 3 ¼. Kupfer 10,50 — 10,75. Rother Weizen pr. Juli 71 ¼, pr. August 72 ½, pr. Septbr. 75 ½, pr. Dez. 81 ½. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. August 15,85, pr. Oktober 15,70.
Chicago, 6. Juli. (W. T. B.) Weizen pr. Juli 64 ⁄¼, pr. August 66 ¾. — Mais pr. Juli 40½. Speck short clear nom. Pork pr. Juli 18,85.
8
Reichs⸗Anzeiger
Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
4
Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Stuats-Anzeigers
Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Nö. 161.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Regierungs⸗Rath von Eschwege zu Cassel und dem Landgerichts⸗Rath Reichard zu Erfurt den
Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, den Gerichtsschreibern a. D., Kanzlei⸗Rath Stoewe s and
Berlin, Sonnabend, den 8. Juli, Abends.
Versetzt sind: der Landgerichts⸗Raͤth Dr. Menzen in Fechingen als Amtsgerichts⸗Rath an das Amtsgericht in Windecken, der Amtsrichter Döhner in Eckartsberga als Landrichter an das Landgericht in Halle a. S. und der Amtsrichter Strobel in Bialla an das Amtsgericht in Lyck.
Dorn Amterichtor Dẽ Myonarius in Greiffenhera i
der in
ten Haupt⸗
verwaltung der Staatsschulden vom 1. Juli 1893 zur baaren Einloͤsung am 1. November 1893 gekündigen Kurmärkischen Schuldverschreibungen.
Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe XIV Nr. 5 bis 8.
Die fettgedruckte Zahl, welche die Tausende bezeichnet, bezieht sich auch auf diejenigen Zahlen, welche bis zu
der folgenden fettgedruckten Zahl die Hunderte, Zehner und Einer angeben.
N 1630. 631. 647.648.670. 673. 678. 712. 720. ·723. 2031 bis 40. 71 bis 80. 3477 bis 79. 531. 534 bis 539. Summe 40 Stück über 40 000 Rthlr. b = 120 000 Mark.
Lit. B. zu 500 Rthlr. Nor 1552. 554. 565.567 bis 573. 575.579
Summe 12 Stück über 6 000 Rthlr. = 18 000 Mark.
Zecgatifen Vätsung für große
20. Juli d. J. mit einer Seesteuermanns⸗Prüfung be⸗ gonnen werden.
Elsfleth wird am 13. Juli d. J. mit einer Fahrt und am
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ taats⸗Anzeigers“ wird eine Uebersicht der in den deutschen Milnzstätten bis Ende Juni 1893 vor⸗ genommenen Ausprägungen von Reichsmünzen ver⸗ öffentlicht.
Königreich Preußen..
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Kreis⸗Schulinspectoren Dr. Wess 18 zu Kleve,
r. Fuchte zu Essen, Dr. Jeltsch zu Elberfeld, sämmtlich im Regierungsbezirk Dusseldorf, den Charakter als Schulrath
mit dem Range der Räthe vierter Klasse zu verleihen.
Justiz⸗Ministerium.
Dem Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath und vortragenden Rath bel ist die nachgesuchte Hienstentlaf ung mit Pension
88
ertheilt
2 11“
N. 1518. 520. 522. 523. 525. 528.530. 531. 534. 535.
Lit. A. 40 Stück zu 1000 Rthlr. über 40 000 Rthlr.
Summe 82 Stück..
Lit. G. zu 50 Rthlr. 8
537. 539. 541. 542. 547.549. 551 bis 553.557 bis 560. 574 bis 576.582. 585. 589. 591.
Summe 30 Stück über 1 500 Rthlr.
Wiederholung.
1
8““ „ 500 „ „JsIl115— 60 † „
6 000 » 1 500 »
11XAX.A*“ = 142 500 Mark.
Verzeichniß
v
“
Preußen. Berlin, 8. Juli.
Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute Vormittag im Neuen Palais die Vorträge des Chefs des Generalstabs der Armee sowie des Chefs des Militär⸗ cabinets entgegen und empfingen später den Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten sowie den Chef des Civil⸗ cabinets.
iI der am Donnerstag, 6. d. M., unter dem Vorsitz des Vice⸗Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Staatssecretärs des Innern Dr. von Boetticher abgehaltenen Plenarsitzung des Bundesraths wurde über die Eingabe des Gründungscomités der Plettenberger Straßenbahn wegen Zulassung der Ausgabe von auf Namen lautenden Actien zum Nennwerthe von 200 ℳ, über die Gesuche der „Hanseatischen Land⸗, Minen⸗ und Handels⸗ Gesellschaft ae Deutsch⸗Südwest⸗Afrika“ zu Hamburg und des Innungsver andes „Bund deutscher Steinsetzer⸗Innungen“ mit dem Sitz zu Berlin um Verleihung der Corporationsrechte, endlich über das Recursgesuch eines Reichsbeamten geßen seine edeah.. 91 in den Ruhestand Beschluß gefaßt. Der Entwurf eines Anhangs zu den Be⸗ seeumngen wegen Ausführung des Gesetzes vom 19. Mai 1891, betreffend die Prüfung der Läufe und Ver⸗
1893.
schlüsse der Handfeuerwaffen, wurde dem Ausschuß für Fenhe⸗ und Verkehr überwiesen. Mit dem Vorschlage des Reichs⸗ kanzlers, betreffend eine veränderte Einrichtung der Quittungs⸗ karten für die Invaliditäts⸗ und Altersversicherung, erklärte sich die Versammlung einverstanden.
Sate hielten die vereinigten Ausschüsse des Bundes⸗ r Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr zung.
Commission für die zweite Lesung des Ent⸗ eines Bürgerlichen Gesetzbuchs für das he Reich setzte in den Sitzungen vom 3. bis 5. Juli die in der letzten Sitzung abgebrochene Berathung der ften über das Erlöschen der Hypothek und über enthümerhypothek (§§ 1091 bis 1102) unter einst⸗ Zurückstellung des von der rechtsgeschäftlichen Auf⸗ der Hypothek handelnden § 1091 fort. Entwurf stellt im § 1092 den Grundsatz auf, daß, icht das Gesetz ein Anderes bestimmt, mit dem Er⸗ ber Forderung die für sie bestehende Hypothek erlischt, da nach § 1102 an die Stelle einer erloschenen k eine andere nicht eingetragen werden kann, die Nach⸗ en vorrücken. Eine Durchbrechung erfährt dieser Grund⸗ sesondere durch die Vorschriften der §§ 1094, 1097 über nthümerhypothek. Der Entwurf läßt die Eigenthümer⸗ indessen nur in beschränktem Umfang zu, nämlich — n von dem im § 1076 behandelten Falle der Ver⸗ 19 Gläubigerrechts und des Eigenthums an dem be⸗ Frundstück in derselben Person — nur dann, wenn der üÜmer des Grundstücks den Gläubiger befriedigt oder wenn erung und die Verbindlichkeit sich in der Person des Eigen⸗ vereinigen. Dieser Regelung des Entwurfs gegenuüͤber n verschiedenen Seiten beantragt, den ntgegenfesetten atz aufzustellen, daß, soweit nicht das Gesetz ein Anderes mit dem Erlöschen der Forderung die Hypothek nicht sondern auf den Eigenthümer des belasteten Grund⸗ ibergeht, und das Gleiche auch für den Fall zu be⸗ „ wenn die Forderung nicht zur Entstehung gelangt n anderer Antrag ging dahin: die Hypothek in diesen nicht kraft Gesetzes, sondern nur dann auf den Eigen⸗ übergehen zu lassen, wenn er bei der Begrün⸗ er Hypothek durch einen in das Grundbuch einzu⸗ Vermerk sich vorbehalten habe, daß im Falle löschens oder des Nichtbestehens der — die ihn übergehen solle. Nach eingehender ung entschied sich die Mehrheit unter dem Vorbehalt, Berathung der Vorschriften über die desrercheg. in Frage, in welchem Umfange die Eigenthümerhypothek nt werden soll, zurückzukommen, für die Annahme des atzes, daß, wenn die Forderung erlischt oder nicht zur ung gelangt ist, der Eigenthümer des belasteten Grund⸗ ie Hypothek erwirbt; die Hypothek soll jedoch erlöschen, er Gläubiger aus dem Grundstück befriedigt wird. Zu u des persönlichen Schuldners, der nicht zugleich der ümer des Grundstücks ist, wurde ferner beschlossen, enn er den Gläubiger befriedigt, die Hypothek insoweit übergeht, als er von dem Eigenthümer oder einem orgänger desselben Ersatz verlangen kann. Wird iubi von dem Eigenthümer, der nicht zugleich der che Schuldner ist, befriedigt, so soll in Uebereinstimmung n Entwurf (§ 1094 Abs. 2, 4) nicht nur die Hypothek, die Forderung mit der Hypothek auf den Eigenthümer ubrrgehen. Die Frage, ob, wenn der Eigenthümer, der zugleich der persönliche Schuldner ist, den Gläubiger befriedigt, die Eigenthümerhypothek sich auf das mitverhaftete Grundstück eines Dritten erstrecken soll (§ 1094 Abs. 3 Satz 2), blieb späterer Prüfung im Zusammenhange mit der Berathung der Vorschriften über die beerseühegotse⸗ vorbehalten. Eine weitere Ergänzung erfuhren die Vorschriften des S über die Eigenthümerhypothek durch die Bestimmung, daß, wenn der Gläubiger auf die pothek verzichtet, der Eigenthümer sie erwirbt. Im An hluß an diese Be⸗ stimmung wurde der § 1093, welcher von dem Erlöschen der Hypothek infolge einer dem Anspruch des Gläubigers ent⸗ gegenstehenden Einrede handelt, durch die Vorschrift ersetzt, daß, wenn dem Eigenthümer eine Einrede zusteht, durch n der Anspruch des Gläubigers auf Befriedigung dauernd aus⸗ Ffegen wird, der Eigenthümer von dem Gläubiger den erzicht auf die Hepoth⸗ verlangen kann. Soweit nach den vorstehend beschlossenen Bestimmungen die Hypothek auf den Eigenthümer oder auf den persönlichen Schuldner nur wegen eines Theilbetrages übergeht, soll, in Uebereinstimmung mit dem Fenur (§ 1095), der Uebergang nicht zum Nachtheil des dem Gläubiger verbleibenden Theils geltend gemacht werden können (§ 1095). Zu einer ausführlichen Erörterung gab die Frage Veranlassung, ob bei der Begründung der Hypothek oder auch später von dem Eigenthümer mit dinglicher Wirkung durch einen in das Grundbuch einzutragenden Vermerk solle bestimmt werden können, daß im Falle des Erlöschens oder des Nicht⸗ bestehens der Forderung die Hypothek nicht auf den Eigen⸗
thümer übergehe, sondern erlösche. Die Auffassung der Mehr⸗