1893 / 161 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Jul 1893 18:00:01 GMT) scan diff

MHagen i. W. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Unter Nr. 555 des Gesellschaftsregisters ist die am 30. Juni 1893 unter der Firma Osthoff & Co errichtete Commanditgesellschaft zu Hagen am 8 1893 eingetragen, und ist als Gesellschafter vermerkt:

Die Ehefrau Emil Osthoff, Emilie, geb. Schneider,

zu dv,e.- 1b ußerdem ist ein Commanditist vorhanden. Nr. 417 des Procurenregisters: Dem Emil Osthoff zu Hagen ist für die Firma Osthoff & Co zu Hagen Procura ertheilt. 8

1““ Halberstadt. Die unter Nr. 268 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragene offene Handflsgesele aft August Dippe zu Halberstadt ist nach ihrer Auf⸗ lösung heute im Gesellschaftsregister gelöscht worden. ist im Firmenregister folgende Ein⸗ tragung erfolgt: 1) Laufende Nr. 1166. 2) Bezeichnung des Friedrich, Kaufmann in 9 Ort der Niederlassung: Halberstadt. Bezeichnung der Firma: August Dippe. alberstadt, den 3. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Hanau. Bekanntmachung. 21647]

Im Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 1081 eingetragenen Firma Franz Calaminus in Hanau folgender Eintrag bewirkt: b

rocura ist ertheilt der Ehefrau des Firmen⸗

inhabers Bijouteriefabrikanten Franz Calaminus, Lina, geb. Zimmer, zu Hanau.

Hanan, den 30. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. I.

irma⸗Inhabers: Dippe,

alberstadt.

Hannover. Bekanntmachung. [22390 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 447 zu der Firma: C. A. Schütte & Co.

111 ie

Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Ge⸗ schäft wird von dem bisherigen Mitinhaber, Kauf⸗ mann Carl August Schütte zu Hannover, unter unveränderter Firma allein fercesest. G

Hannover, den 4. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. YIVW.

Hannover. Bekanntmachung. [22388] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4885 eingetragen die Firma F. Walter Meyer mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Felix Walter Meyer zu Hannover. Hannover, den 5. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [22389] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4824 zu der Firma Holländische Butter⸗Compagnie Ackermann & Co. mit Hanptniedeklasung Düsseldorf, Zweigniederlassung Hannover, ein⸗ getragen: Die Hauptniederlassung befindet sich jetzt in Köln Hannover, den 5. Juli 1893. 8 Königliches Amtsgericht. IV.

[22541] Heidelberg. Nr. 28 698. Zu O. Z. 394 des Ge⸗ sellschaftsregisters wurde eingetragen: Firma „Joseph Blank“ in Der Theilhaber Konstantin Böckheler hier ist ver⸗ heirathet mit Helene, geb. Ibing, von Werden. Nach dem Ehevertrag d. d. 8. Juni 1893 schließen die Eheleute die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbs aus. 8 Heidelberg, 3. Juli 1893. EGSr. Amtsgericht. Reichardt. Heydekrug. Handelsregister. [22317] In unserem Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 30. Juni 1893 heute nachstehende Firma ge⸗

22386

ausgeschlossen

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [22325]

Königslutter.

tragen, daß nach Ableben des alleinigen Firmen⸗

ahen Gustav Ludwig Freyer in Kiel verkauft,

welcher dasselbe unter der Firma „L. Mindach

Nachf.“ fortführt. Bezüglich des ihm verbliebenen

Theiles seines Geschäfts hat der ꝛc. Mindach die irma in „Louis Mindach“ geändert. Vergleiche kr. 1988 und 1989 des Firmenregisters. II. sub Nr. 1988 die Firma:

„L. Mindach Nachf.“ mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Carl August Gustav Ludwig Freyer in

iel. 1 III. sub Nr. 1989 die Firma: 8 Louis Mindahs

mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Friedrich Wilhelm Mi dach in

el. Kiel, den 6. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

21861] Koblenz. In das hiesige Handels⸗ (Gesells1sen) Register ist heute bei der unter Nr. 171 eingetragenen Handelsgesellschaft „Knorr & Cie“ in Koblenz ferner eingetragen worden, daß am 1. Juli 1893 der Kaufmann Leopold Gildemeister aus Koblenz aus der Handerzossenschaft und die Kauf⸗ leute Jacob Raffauf und Alfons Ladner, beide hier⸗ lbs wohnend, als Handelsgesellschafter eingetreten ind und die Firma in „Rheinische Präserven⸗ fabrik, Raffauf & Cie“ geändert worden ist. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein Jeder der jetzigen Gesellschafter: 8 1) Sigismund Oligschläger, 2) Jacob Raffauf, und 3) Alfons Ladner, alle Kaufleute und in Koblenz wohnend, berechtigt. Koblenz, den 4. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [22324]

Der Fabrikant August Brucker und der Kaufmann Franz Braun zu Königsberg i. Pr. haben am hiesigen Orte am 1. Juni 1893 unter der gemein⸗ schaftlichen Firma A. Brucker & Braun eine offene Handelsgesellschaft errichtet.

Dies ist zufolge Verfügung vom 30. Juni 1893 in unser Gesellschaftsreglster sub Nr. 1076 ein⸗ gete ge am 3. Juli 1893.

Königsberg i. Pen. den 30. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [22323] Der Kaufmann Benno Geuske zu Königsberg i. Pr. hat für seine Ehe mit Caroline Auguste Franziska Fischer durch Vertrag vom 12. Juli 1882 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ; das eingebrachte Vermögen der Ehe⸗ frau und alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst er⸗ wirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Ver⸗ mögens haben.

ies ist zufolge Verfügung vom 30. Juni 1893 am 3. Juli 1893 unter Nr. 1351 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ See eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 30. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. XII.

8

Für die hiesige Firma L. Dost ist dem Felix

Johannes Elsner hier Procura ertheilt. Dies ist in

unserm Procurenregister unter Nr. 1107 am 3. Juli

1893 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 1. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. XII.

[22326] das hiesige Handels⸗ : Kalkwerk

0 eute einge⸗

In der hiesigen

register ist bei Blume &

Königslutter

inhabers Kalkwerkbesitzers Ernst Blume von hier das Geschäft 8 Rechnung der Erben: seiner Wittwe Margarethe, geb. Kühne, und seiner Tochter

löscht worden: Nr. 138: Eduard Mertins —Szibben.

Heydekrug, den 3. Juli 1893. Königliches Amtsgerich

1“

Hohenlimburg. Handelsregister [22117] des Königlichen Amtsgerichts zu Hohenlimburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 68 die Fiums F. Bierhoff zu Ergste und als deren Inhaber der Brennereibesitzer Friedr. Bierhoff zu Ergste am 30. Juni 1893 eingetragen. 8 3 [22319 Itzehoe. In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute zur sn Nr. 6 Buhmann & Wiese, Hendelsgs chaft in Itzehoe, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗

loschen. Itzehoe, den 5. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. III.

[22393] Kahla. Im Handelsregister für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts ist heute auf dem die Firma Holzschuh⸗ und Pantoffelfabrik Kahla be⸗ treffenden Fol. 84 verlautbart worden, daß der Mit⸗ inhaber Reinhold Jäger hier zufolge Todes aus⸗ schieden ist.

Kahla, den 5. Juli 1893.

Herzogliches Amtsgericht. Boede. 8 Kerpen. Bekanntmachung. [22321]

In das Firmenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute unter Nummer 15 eingetragen worden die Firma Heinrich Schumacher in Buir und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Schumacher daselbst.

Kerpen, den 3. Juli 1893. b

Königliches Amtsgericht.

8

Kiel. Bekanntmachung. 22322]

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Taße einhetr gehh zetref 1. ad Nr. 1665, betreffend die Firma L. Mindach in Kiel, Inhaber: der Kantinier Louis Friedrich 11n in Kiel.

Der Kantinier Louis Friedrich Mindach hat einen Theil seines Geschäfts an den Kaufmann Karl

Krereld. In das Peselschaltzerqüge wurde heute

Lonise Blume unter der bisherigen Firma weiter eführt wird und dem Kaufmann Karl Kühne aus agdeburg Procura ertheilt ist.) 1 1 denchle 8 deccet. KSKeerzogliches Amtsgericht. Rrfenebal

Kosel. Bekanntmachung. 22394] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 192 die Firma F. Gregor zu Klodnitz und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Franz Gregor aus Klodnitz⸗Kukelsmühle eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 6. Juni 1893 am 26. Juni 1893. Acten über das Firmenregister Band XIII. Blatt 7. Kosel, den 26. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III [22397] Krefeld. Die zu Krefeld wohnenden Kaufleute Eberhard Kotthoff und Friedrich Drube haben unterm 30. Juni cr. eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Krefeld und unter der Firma Kotthoff & Drube unter sich errichtet. Dieses wurde auf Anmeldung heute sub Nr. 2034 des Handels⸗Gesell⸗ schaftsregisters hiesiger Stelle in eteggen. zugleich auch die Erlöschung der Firma E. Kotthoff da⸗ hier bei Nr. 3588 des Firmenregisters vermerkt. Krefeld, den 3. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

8.

Lenao-

sub Nr. 2032 eingetragen: Die Kaufleute Brüder Josef Hertzmann und Salomon Hertzmann, beide hier n haben unterm 20. Juni 1893 eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Krefeld und unter der Firma Gebr. Hertzmann unter sich errichtet. Krefeld, den 3. Juli 1893. 3 Königliches Amtsgericht. 8 22398] Krefeld. In das Handels⸗Firmenregister bei Nr. 321 und in das Gesellschaftsregister sub Nr. 2033 ist sfte etnge iagfehe der Kaufmann Karl August von Essen in üt he das von ihm da⸗ selbst unter der Firma C. A. von Essen geführte Handelsgeschäft mit der Firma unterm 1. Juli cr. auf die Kaufleute Otto Nickol in Krefeld und Lud⸗

merkt worden.

der Aktien Cichoriendarre Benneckenbeck ein⸗

zur Fortsetzung des Geschäftes unterm nämlichen Tage eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Willich und unter der C. A. von Essen unter sich errichtet. Zugleich wurde bei Nr. 1085 des Procurenregisters vermerkt, daß die dem in⸗ zwischen verstorbenen Max von Essen für die Firma C. A. von Essen ertheilte Procura erloschen ist. Krefeld, den 3. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

8 [22399] Krefeld. Seitens der Handels⸗Commandite⸗ gesellschaft sub Firma von Beckerath— Heilmann mit dem Sitze in Krefeld ist dem daselbst wohnenden Otto Ohle die Procura zur Zeichnung dieser Firma ertheilt worden. Dieses ist heute sub Nr. 1601 des Handels⸗Procurenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden. Zugleich wurde bei Nr. 459 daselbst ver⸗ merkt, daß die dem Karl August Wallbrecher dahier ertheilte Procura zur Zeichnung der besagten Firma erloschen ist.

Krefeld, den 3. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

[22402] Krefeld. Die offene Handelsgesellschaft sub irma Cohen & Paßmann mit dem Sitze in refeld ist vereinbarungsgemäß unterm 30. Juni cr. aufgelöst worden. Das Geschäft derselben ist mit allen und Verbindlichkeiten und der ayFtemma auf die Mitgesellschafterin Wwe. Abraham Markus Cohen, Balbina, geb. Philipps, dahier, übergegangen. Diese hat zur Fortsetzung dieses Geschäftes mit ihrem Sohne Moritz Cohen dahier, als den persönlich und solidarisch haftenden Theilhabern, und einem Com⸗ manditisten am nämlichen Tage eine Handels⸗ Commanditegesellschaft mit dem Sitze in Krefeld und unter der Firma Cohen & Paßmann Nachf. errichtet. Die Procura des Moritz Cohen zur Zeichnung der Firma Cohen & Paßmann ist erloschen. Vorstehendes wurde heute bei Nr. 858 und sub Nr. 2034 des Handels⸗Gesellschafts⸗ und bei Nr. 1306 des Procurenregisters eingetragen. 8 Krefeld, den 3. Juli 1893. 8 Königliches Amtsgericht.

1 [22401] Krefeld. In das Handels⸗Gesellschaftsregister hiesiger Stelle ist heute sub Nr. 2035 eingetragen: Die zu Krefeld wohnenden Kaufleute Hubert Driessen und Albert Louis haben unterm 20. Februar cr. eine offene Handelsgesellschaft sub Firma H. Driessen mit dem Sitze in Krefeld unter sich er⸗ richtet.

Krefeld, den 4. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

1 [22396] Krefeld. Die Kaufleute Peter Wilhelm Jennes und Tillmann Hochkamer, beide hier wohnhaft, haben am 3. Juli 1893 unter sich eine offene Han⸗ delsgesellschaft sub Firma Jennes & Hochkamer mit dem Sitze in Krefeld errichtet. Dieses ist sub Nr. 2036 des Gesellschaftsregisters einge⸗ ragen. efeld, den 4. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

8 Krefeld. Der Kaufmann Johannes von Beckerat dahier hat das von ihm hierselbst unter der Firma Gebr. von Beckerath geführte Handelsgeschäft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten und der —— unterm 1. Juli cr. auf seinen Sohn und e

itherigen Procuristen, Raimund von Beckerath dahier und den Kaufmann Max Pastor, zur Zeit in Lobberich wohnend, jedoch im Begriff sein Domizil nach hier zu verlegen, übertragen. Diese haben zur Fortsetzung des Geschäftes am nämlichen Tage eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Krefeld und unter bisheriger Firma unter sich errichtet. Vorstehendes wurde heute bei Nr. 1494 des Handels⸗ Firmen⸗ und sub Nr. 2037 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Zögleich ist die Erlöschung der Procura des genannten Raimund von Beckerath und der der Ehefrau Johannes von Beckerath hierselbst zur Zeichnung der Firma Gebr. von Beckerath bei Nr. 303 und resp. 1542 des Procurenregisters ver⸗

Krefeld, den 4. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

Langensalza. Bekanntmachung. [22404] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 206, wo die Firma Heinrich Wilhelm Kaiser zu Langen⸗ salza eingetragen steht, Folgendes in Spalte 6 zufolge Verfügung vom 3. Juli 1893 an demselben Finge ecege worden:

as Geschäft ist auf den Adolf Otto Kaiser übergegangen, das derselbe unter derselben Firma fortsetzt. Demnächst ist unter Nr. 246 die Firma Heinrich Wilhelm Kaiser mit dem Orte der Niederlassung Langensalza und als deren Inhaber der Kaufmam Adolf Otto Kaiser heute worden.- Langensalza, den 3. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Handelsregister. [22329] In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1607 zu

85

getragen:

Die von der Generalversammlung am 26. Januar

1892 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals von

44 000 auf 66 000 hat stattgefunden.

Die Actiengesellschaft ist durch Beschluß der

Generalversammlung vom 29. Mai 1893 in eine

Gesellschaft mit beschränkter umgewandelt

und dadurch aufgelöst und die Firma deshalb gelöscht.

Sodann ist unter Nr. 1733 des Gesellschafts⸗

registers eingetragen:

Firma der Gesellschaft: Cichoriendarre Benneckenbeck. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Fettrag.

Sitz der Gesellschaft: Gr. Ottersleben.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist durch notariellen Vertrag vom

29. Mai 1893 begründet, welcher sich in den Acten,

betreffend das Gesellschaftsregister Specialband 71.

Bl. 68 ff., befindet.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer

Darre zur Verwerthung von Cichorien und Rüben.

wig von Essen in Willich übertragen. Diese haben

Actionäre der jetzt aufgelösten Actiengesellschaft „Actien⸗Cichoriendarre Benneckenbeck“ waren, den auf ihre Actien entfallenden Antheil an dem Ver⸗ mögen dieser aufgelösten Gesellschaft in Höhe von 600 für jede Actie als Stammeinlage in die neue Gesellschaft eingebracht.

Geschäftsführer sind die v;g. Reinhold

Bethae, Julius Dietrich und Paul Grasemann, sämmtlich zu Groß⸗Ottersleben. Alle Urkunden und Willenserklärungen sind für die Gesellschaft ver⸗ bindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die Unterschrift von zwei Geschäftsführern Sesesigt ist. „Soweit die Beschlüsse der Gesellschaft der öffent⸗ lichen Bekanntmachung bedürfen, erfolgt dieselbe unter der Firma der Gesellschaft und Unterschrift der Geschäftsführung durch die Magdeburgische Zeitung mittels einmaliger Einrückung. 8

Magdeburg, den 30. Juni 1893. 8

önigliches Amtsgericht. Abtheilung 6. Magdeburg. Handelsregister. 22328]

1) Der Kaufmann Simon Singer ist seit dem 30. Juni 1893 aus der unter der Firma Schütze & Singer vlr bestandenen offenen Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter Kaufmann Max Singer setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2685 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der efellschaft unter Nr. 1152 des Ge⸗ sellschaftsregisters gelöscht.

2) Der Kaufmann Eduard Neuberg hier ist als der Inhaber der Firma Eduard Neuberg hier Mannufacturwaarengeschäft unter Nr. 2686 des Firmenregisters eingetragen.

3) Der Otto Mücksch ist als Procurist der Handelsgesellschaft H. Mundlos & Co in Magdeburg⸗Neustadt unter Nr. 1147 des Pro⸗ curenregisters eingetragen.

4) Der Kaufmann Emil Kahlenberg ist als Pro⸗ curist der Handelsgesellschaft Dohrmann & Co in Hamburg mit Zweigniederlassung in Magde⸗ burg unter Nr. 1148 des Procurenregisters ein⸗ getragen.

5) Die zu Magdeburg unter der Firma Carl Dillge hestebande offene Handelsgesellschaft hat eine Zweigniederlassung unter derselben Firma zu Eis⸗ leben errichtet. Eingetragen bei Nr. 815 des Ge⸗ sellschaftsregisters.

Magdeburg, den 1. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Magdeburg. Handelsregister. 22327] In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 810 zu der hier bestandenen Actiengesellschaft Credit⸗ verein für Handwerker in Magdeburg einge⸗ tragen: Die Vollmacht der Liquidatoren c durch Beendigung der Liquidation erloschen. Magdeburg, den 3. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

Mannheim. Handelsregistereinträge. [22540]

Nr. 35 307. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen: 4

Zu O.⸗Z. 569 Ges.⸗Reg. Band VI. Firma „Dürkheimer Schaumweinfabrik, Actiengesell⸗ schaft“ in Mannheim.

Die außerordentliche Generalversammlung vom 28. Juni 1893 hat die Auflösung der Gesellschaft und die Bestellung des Heinrich Pohly, Kaufmann in Mannheim, und des Emil Schuster, Weinhändler in Ungstein als Liquidatoren beschlossen. Jeder der⸗ 8 ist berechtigt, für sich allein die Firma in

iquidation zu zeichnen. ““

Mannheim, 4. Juli 1893.

Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier. Mülheim a. Rh. Bekanntmachung. [22405]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei der Handelsgesellschaft „Joh. Stöcker & Cie“ hier eingetragen worden, daß der Kaufmann Hermann Kunz hier in die Gesellschaft eingetreten, der Kauf⸗ mann Heinrich Stöcker ausgetreten und die Firma der Gesellschaft in „Stöcker & Kunz“ umgeändert worden ist. Von den beiden jetzigen Gesellschaftern, den Kaufleuten Johann Stöcker und Hermann Kunz, ist jeder zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Mülheim a. Rhein, den 30. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Mülheim a. Rh. Bekanntmachung. [22406]

In das bei dem hiesigen Königlichen Amtsgericht beruhende Gesellschaftsregister ist bei der offenen Han⸗ delsgesellschaft „N. Darmstaedter“ in Mülheim am Rhein d. 30) eingetragen worden:

„Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Liquidation, welche der e Ernst Wilhelm Posth be⸗ sorgt hat, ist beendigt.“

Mülheim a. Rhein, den 4. Juli 18953. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

1 [22508] Neuhaldensleben. In unserm Firmenregister ist heute zufolge Verfügung von heute

a. Nr. 255 die Firma Baumeier & Comp. Nachfolger in Neuhaldensleben gelöscht,

b. Nr. 313 die Firma Albert Schreiber mit dem Sitze zu Nenhaldensleben, Inhaber Kauf⸗ mann Albert Schreiber hier, eingetragen. Neuhaldensleben, den 4. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

[22330]

Neustadt, Westpr. Bekanntmachung.

Zufolge eefttcenec. vom 24. Juni 1893 ist am 24. Juni 1893 die in Neustadt, Westpr., be⸗ stehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Franz Eichler aus Neustadt, Westpr., unter der Firma: 1 „Fr. Eichler“ in unser Firmenregister unter Nr. 167 eingetragen worden. Neustadt, Westpr., den 24. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).

Das Stammkapital beträgt 66 000 Auf dieses Kapital haben die Gesellschafter, welche sämmtlich

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 33.

schaft neu eingetragen auf Fol. 286.

Reich s⸗-Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Sonnabend, den 8. Juli

Der Inhalt dieser Beilage,

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen entbalten sind, erscheint auch in einem besonderen

ECentral⸗Handels

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich Berlin auch durch die Königliche Expedition des D.

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

Handels⸗Register.

Nienburg a. W. Bekanntmachung. [22521] Im hiesigen Handelsregister Fol. 37 ist zur Firma

„Nienburger chemische Fabrik Commandit⸗

Gesellschaft auf Actien“ eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft vom 6. Fe⸗ bruar bezw. 9. Juni 1893 in eine Actiengesellschaft umgewandelt unter Beibehaltung derselben Firma. Sie ist deshalb hier gelöscht und als Actiengesell⸗ Nienburg a. W., den 3. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. II. Nienburg a. W. Bekanntmachung. [22522]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Fol. 286

eingetragen die Firma:

„Nienburger chemische Fabrik’“

Ort der Niederlassung: Nienburg a. W. Firmen⸗ Inhaber (Vorstand der Gesellschaft). Zum Vorstande ist ernannt: Fabrikant Ludwig Huesmann in Nien⸗ burg a. W. Mitglieder des Aufsichtsraths sind: Kaufmann August Roemer in Bremen, Justiz⸗Rath Abel in Hannover, Fabrikant Fritz Helling in Melle, Banquier Heinrich Narjes in Hannover, Konsul a. D. M. H. Gildenmeister in Hannover.

Rechtsverhältnisse: 8

Die Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 9. Juni 1893. Die Gesellschaft bestand bisher unter derselben Firma als Commanditgesellschaft auf Actien und war Fol. 37. des Handelsregisters eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist: 88

1) Die Herstellung von chemischen Fabrikaten aller Art, der Verkauf der selbst erzeugten Fabrikate, der Handel mit erkauften chemischen Fabrikaten und Rohproducten aller Art, die Herstellung von Anlagen aller Art in Nienburg und an anderen Orten zur Erreichung dieses Zwecks. 8

2) Der Erwerb von Grundstücken, Abbaugerechtig⸗ keiten, Concessionen zu Eigenthum oder zur Nutzung gegen Entgelt behufs Förderung der sub 1 bezeich⸗ neten Zwecke. G

. 3) Die Anlage und Benutzung einer Eisenbahn und eines Krahns, Benutzung und Ausdehnung dieser Anlage zum Transport für Güter aller Art, welche für eigene Rechnung bezogen werden, und zum Trans⸗ port für dritte Personen gegen Entgelt.

4) Anlage und Betrieb einer Ziegelei innerhalb der Gemarkung der Stadt Nienburg a. Weser.

5) Betheiligung an den Unternehmungen dritter Personen, welche die sub 1 bis 4 einschließlich auf⸗ geführten geschäftlichen Zwecke verfolgen.

Das Grundkapital ist auf 750 000 festgestellt und zerfällt in 2500 Actien über je 300 Die Actien lauten auf Namen, diejenigen der III. und IV. Emission (Nr. 1401 bis 2500) können nur mit Srecselrarg der Generalversammlung übertragen werden.

Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrath ge⸗ wählt und besteht nach Bestimmung des Aufsichts⸗ raths aus einer Person oder mehreren Personen. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so sind mündliche und schriftliche Willenserklärungen des Vorstandes für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie von zwei Vorstandsmitgliedern oder Stellvertre⸗ ern derselben abgegeben sind bezw. der Firma der s ie eigenhändige Unterschrift zweier orstandsmitglieder oder Stellvertreter derselben inzugefügt ist. Besteht der Vorstand aus einer 15 on, so ist deren mündliche und schriftliche Willenserklärung für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie von ihr abgegeben bezw. der Firma der Gesellschaft ihre oder ihres Stellvertreters Unter⸗ schrift beigefügt ist.

Die Zusammenberufung der Generalversammlung geschieht spätestens am 15. Tage vor dem für die Generalversammlung bestimmten Tage durch Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und den

om Aufsichtsrathe etwa noch zu wählenden Blättern, Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma der Gesellschaft, welcher, je nachdem die h“ von dem Vorstande oder dem

ufsichtsrathe ausgehen, der Zusatz: „Der Vorstand“, zw. „Der Aufsichtsrath“ nebst Unterschrift des

Forstandes oder dessen Stellvertreters, bezw. des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stell⸗ vertreters hinzuzufügen ist, und werden veröffent⸗

icht durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

ö :

em Director J. Weineck in Nienburg und dem Buchhalter W. Heckmann daselbst ist Collectiv⸗ procura ertheilt. Niienburg a. W., den 3. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. II.

Nordhausen. Bekanntmachung. 122331] In unser Procurenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: 1. Bei Nr. 204, Spalte 8: Die dem Kaufmann Louis Bloch in Berlin von der Handersgesell-chaft S. Frenkel ertheilte Collectiv⸗ Procura ist aufgehoben und daher gelöscht. II. Unter Nr. 231: 1 B Die dem Kaufmann Dembinsky Cohn zu Berlin von der Handelsgesellschaft S. Frenkel in Nord⸗ hansen mit der Maßgabe ertheilte Collectiv⸗Procura, daß er nur befugt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Procuristen der Handelsgesellschaft S. Frenkel die Firma zu zeichnen. Nordhausen, den 4. Juli 1893.

beutschen

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

IMn

ortelsburg. Handelsregister. [22332] Der Kaufmann Max Gruenbaum aus Passen⸗ heim hat für seine Ehe mit der Johanna, geb. Freymann, aus Ortelsburg durch Vertrag vom 13. Juni 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist zufolge Verfügung vom 23. Juni 1893 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Ortelsburg, den 27. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.

Ostrowo. Bekanntmachung. [22333] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 7, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft in Firma: Springer und Jaraczewer mit dem Sitz in Ostrowo vermerkt steht, Folgendes eingetragen: 88

Spalte 4. 1 1“ Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Hirsch Springer zu Ostrowo setzt das Hen. unter der Firma:

. Springer

fort. Vergleiche Nr. 356 des Firmenregisterz. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Juli 1893 am 3. Juli 1893.

(Acten über das Gesellschaftsregister Band II. Seite 248.) 1 Demnächst ist in das Firmenregister Folgendes eingetragen worden:

Spalte 1. Laufende Nr. 356 (vergl. Nr. 7 des

Gesellschaftsregisters). Spalte 2. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers:

Kaufmann Hirsch Springer.

Spalte 3. Ort der Niederlassung: Ostrowo. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: H. Springer. Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Juli 1893 am 3. Juli 1893.) (Acten über das Gesellschaftsregister Band II. Ostrowo, den 2. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

Posen. Handelsregister. [22334] In unserem Procurenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 383 eingetragen worden, daß die Handelsgesellschaft in Firma Lindau & Winterfeld zu Magdeburg mit einer Zweig⸗ niederlassung in Posen Nr. 2519 des Firmen⸗ registers dem Kaufmann Otto Loewe zu Halber⸗ stadt 881 ertheilt hat.

Posen, den 26. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Posen. Handelsregister. [22335]

In unserem Procurenregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage unter Nr. 382 einge⸗ tragen worden, daß die Firma A. J zu Posen Nr. 2453 des Firmenregisters dem Kaufmann Czeslaw v. Urbanowski zu Posen Procura ertheilt hat. 1

Posen, den 26. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

uakenbrück. Bekanntmachung. 8228g Auf Blatt 133 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Artländer Hof, Hotel und Restauration, C. Eymann eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Quakenbrück, den 2. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. 22 Quedlinburg. Der Inhaber der Firma „Rud. Kramer“” in Quedlinburg hat dem Kaufmann August Karl Otto Rudolf Kramer in Quedlinburg für diese Firma Procura ertheilt, was unter Nr. 75 des Procurenregisters heute eingetragen ist. Quedlinburg, den 30. Juni 1893. 8 Königliches Amtsgericht. 3

—G

Füesse In unser Fhefeggsssstereg er ist heute olgendes eingetragen worden: Föenge Nr 817 1 die Firma Ernst Gartze mit dem Sitze zu Solingen. 3 Die ee ist durch Erbfolge übergegangen auf die Erben und Rechtsnachfolger des in Solingen verstorbenen Messerfabrikanten ilhelm Ernst Gartze, als Gesellschafter der nunmehr ent⸗ standenen offenen Handelsgesellschaft, nämlich: 1) seine Wittwe, Alwine Marcus, ohne ewerbe, 2) seine aus der Ehe mit der ꝛc. Marcus stam⸗ menden Kinder, b a. Hedwig, b. Max, c. Emmeline und d. Daniel rnst Gartze, ad a— d. noch minderjährig und bei ihrer Mutter als Vormünderin gesetz⸗ lich domicilirt, 1 6. Rudolph Gartze, Fabrikant, . Richard Gartze, Fabrikant, .Clara Gartze, ohne Gewerbe, .‚Walther Gartze, Fabrikant, i. Otto Gartze, Fabrikant, 1 alle in Solingen wohnend. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma sind nur die beiden sub 1 und 2e genannten esellschafter, Wittwe Gartze und Rudolp Gartze und zwar ein Jeder für 8 allein berechtigt. Die Gesellschaft hat am 16. Juni 1893 begonnen. Solingen, den 30. Juni 1893. IKoönigliches Amtsgericht. V.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Be

Titel

chen Staats⸗

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, und Must er⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Register für das Deutsche Reich. „rr 1615)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der e täglich. Der ugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. ETEö1ö6“ für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

[22409] Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist heute eingetragen worden:

mit dem 88 zu Solingen. 8

Das Handelsgeschäft r mit dem Firmenrechte durch Erbfolge und Vertrag auf die nachbenannten Erben und Rechtsnachfolger des in Solingen ver⸗

übergegangen, nämlich: 1) dessen Wittwe III. Ehe Auguste Knebel, In⸗ haberin eines Kleidermachergeschäftes in Solingen, 2) die aus der II. Ehe des ꝛc. Bluefeld mit der verstorbenen Sophia Knebel stammenden, minderjährigen, bei ihrem Vormunde, dem Stadt⸗ kassenrendanten Carl Otto Heßmer in Solingen, gesetzlich domicilirten Kinder Franz, Auguste, Selma und Curt Bluefeld. Die nunmehr entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. November 1892 begonnen und ist zur Vertretung der Se und Zeichnung der Firma sowohl die Wittwe Bluefeld, als der ꝛc. Heß⸗ mer handelnd als gesetzlicher Vertreter der Minder⸗ jährigen bis zu deren eintretenden Großjährigkeit berechtigt. 8 Solingen, den 1. Juli 1893. 8 Königliches Amtsgericht. V

Stralsund. Bekanntmachung. [22545] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 4. Juli 1893 am folgenden Tage eingetragen: unter Nr. 566 in Colonne 6 bei der Firma „Julius Degner“ zu Stralsund: Das kaufmännische Geschäft ist auf den Kauf⸗ mann Ludwig Mehlbach zu Stralsund über⸗ gegangen, der dasselbe unter der Firma Julius Degner Nachfl. Ludwig Mehlbach fortführen wird (efr. Nr. 921 Firm.⸗Reg.) und unter Nr. 921 die Firma: 88 „Julius Degner Nachfl. Ludwig Mehlbach zu Stralsund und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Mehlbach daselbst. Königliches Amtsgericht zu Stralsund.

tuttgart. I. Einzelfirmen. 22091]

K. A. G. Stuttgart Stadt. Carl Dannen⸗ mann in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (3./7. 93.) L. Mehler in Stuttgart. Die Firma ist infolge Aufgabe des Geschäfts erloschen. (3./7. 93.) W. Eug. Seemann in Stuttgart. Die irma ist sammt dem Geschäft auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen und wird der halb ier gelöscht. Die Procura ist erloschen. (3./7. 93.) Adler u. Reutlinger in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (3./7. 93.) g 16 G. Stuttgart Amt. J. L. Kraut, u. Druckerei: Feuerbach. Hugo Kraut wurde Procura ertheilt. (1./7. 93.)

K. A. G. Calw. Emil Georgii, Bau⸗ materialien⸗Handlung Calw (Ziegelei Hirsau) Sitz in Calw. Inhaber: Emil Georgii sen., Kaufmann in Calw. Paul Georgij, Kaufmann in Calw, (24./6. 93.) Emil Georgii, Buch⸗

andlung in Calw. Dem Paul Georgii, Kaufmann

in Calw, ist Procura ertheilt worden. Die Procura der Frau Pauline Georgii in Calw besteht fort. (24./6. 93.) Emil Georgii, gemischtes Waaren⸗ geschäft in Calw. Dem Paul Georgii, Kaufmann in Calw, ist Procura ertheilt worden. Die Procura der Frau 1 Georgii in Calw besteht fort. (24/6. 93. 2

K. A. G. Gaildorf. Johaunes Stoppel, Spezerei⸗ und Ellenwaarengeschäft in Sulzbach a. K. Inhaber: Karl Stoppel, Kaufmann in Sulzbach. Das Geschäft ift durch Kauf von dem bisherigen Inhaber Johannes Stoppel auf seinen Sohn Karl Stoppel üͤbergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma weiter führt. (27/6. 93.)

K. A. G. Langenburg. Friedr. Knorr, Conditor in Niederstetten. Inhaber: Friedrich Knorr. Ueber das Vermögen der Firma ist am 1. Juli 1893 das Konkursverfahren eröffnet worden. (1./7. 93.)

K. A. G. Maulbronn. Hahl, Gebrüder, En gros-Handel in Wagen⸗ und Lederfett, Oel, Cigarren und Brauerei⸗Artikeln in Dürrmenz⸗ Mühlacker. Inhaber: Ernst Hahl, Kaufmann in Dürrmenz⸗Mühlacker. (30./6. 93.) b

K. A. G. Tettnang. Katharine Fink in Friedrichshafen. Inhaber: Katharine Fink, ledig, volljährig. (26 /6. 93.)

K. A. G. Ulm. Carl Frick zum Hahnen in Ulm. Nach dem Ableben des seitherigen Inhabers Carl Frick, Bierbrauereibesitzers, ist dessen Wittwe Anna, geb. Schöllkopf, in Ulm, Alleininhaberin der Füiüms geworden. (23./6. 93.) Gg. Ott in Ulm.

nhaber: Georg Ott, Werkzeugfabrikant in Ulm. Dem Karl Bott, Kaufmann in Ulm, ist Procura ertheilt. (23./6. 93.) Ulmer Margarin und Sparbutter⸗Fabrik J. G. Riethmüller in Ulm. Inhaber: Friedrich Riethmüller, Kaufmann in Ulm. Vergleiche den Eintrag im Gesellschaftsfirmen⸗ register (23 /6. 93.)

K. A. G. Vaihingen. Theodor Nanz, ge⸗ mischtes Waarengeschäft; Oberriexingen. Inhaber: Theodor Nanz. Gelöscht in Folge Verkaufs des Geschäfts. (5./6. 93.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.

K. A. G. Stuttgart Stadt. W. Eng. See⸗ mann in Stuttgart. Offene Handelsge ellschaft zum Berrieb eines Fabrikationsgeschäfts und einer

1 Nr. 418. —9 Die Firma F. A. Bluefeld Ir. in . di Nr. 418. Die Firma F. A. Bluefeld Jr. ig hehein geas sich alfgelöft, die Büoma Ut erloschen⸗

(1./7. 93.) Schaufler u. pingen. Gesellschafter mit unbeschränkter Vertretungsbefugniß storbenen Kaufmannes Friedrich August Bluefeld sind⸗ 1) Emil Schaufler, 2) Ernst Dompert, beide

u. Commissionsgeschäft.

Dürrmenz⸗Mühlacker. noch loschen infolge Austritts des Gesellschafters Karl

J. (30./6. 93.) 8

Seemann, Kaufmanhn in Stuttgart und Arthur Steinhart, Kaufmann in Stuttgart (3./7. 93.)

Schaufler u. Kübler

K. A. G. Göppingen. Die

Göppingen. Offene Handelsgesellschaft.

Dompert in Göp⸗ Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli d. J.

totariatskandidaten in Gepyingea. Bank⸗, Wechsel⸗ K. A. G. Maulbronn. Hahl⸗ Gebrüder, in Als Gesellschaftsfirma er⸗

.A. G. Schorndorf. Gebr. Gabler, Finger⸗ hutfabrik in Schorndorf. Kaufmann Theodor Weigle in Schorndorf ist Procura ertheilt. (30./6. 93.)

K. A. G. Ulm. Ulmer Margarin⸗und Spar⸗ butter⸗Fabrik: J. G. Riethmüller in Ulm. Offene Handelsgesellschaft, bestehend seit 6. April 1892. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und ist die Firma mit allen Activen und Passiven auf einen Einzelkaufmann übergegangen. Vergleiche den Ein⸗ trag im Einzelfirmenregister. (23./6. 93.)

Wasungen. Bekanntmachung. [22336] Unter Nr. 18 Blatt 18 und Nr. 64 Blatt 75 unseres Handelsregisters ist zu den Firmen Wilh. Krech in Schwallungen und Wilh. Krechs Wittwe daselbst unterm heutigen Tage folgender Eintrag bewirkt worden: 8 Das bisher unter der Firma Wilh. Krechs Wittwe in Schwallungen von der verstorbenen Wittwe Clara Krech, geb. Schleicher, betriebene Colonial⸗ und Materialwaaren⸗Geschäft ist mit dem unter der Firma Wilh. Krech in Schwallungen von dem Kaufmann Carl Wilhelm Krech daselbst seither geführten Handelsgeschäft wieder vereinigt und die Firma Wilh. Krechs Wittwe in Schwal⸗ lungen gelöscht worden. Laut Anzeige vom 17. Fe⸗ bruar, 18. März, 29. Mai, 24. Mai und 3. Juni und Verfügung vom 20. Juni 1893, Blatt 221 ff. der Firmenacten Band III. Wasungen, den 20. Juni 1893. 8 Herzogl. E Abtheilung 1 küller.

Wend.-Buchholz. Bekanntmachung. [22337] In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 29. b 188 825 Nr. 14 die Firma: „E. Scher (Geschäftslocal: Wend. ⸗Buchholz, am Markt⸗ platz Nr. 10) und als deren Inhaber der Eduard Otto Paul Scherff zu Wend.⸗Buchholz ein⸗ getragen worden. 8 Wend.⸗Buchholz, den 29. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.

[22338] Wernigerode. In unser Befeae . ist am 29. Juni 1893 bei der unter Nr. 66 ein⸗ getragenen Firma „Hasseröder Maschinen⸗Papier⸗ fabrik, Actiengesellschaft zu Hasserode a/H.“ ver⸗ merkt worden, daß der Techniker Adolf Stemmle aus dem Vorstande ausgeschieden ist.

Wernigerode, den 29. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. [22339 Wernigerode. In unser Procurenregister i am 29. Juni 1893 unter Nr. 32 eingetragen worden, daß dem Buchhalter und Kassirer Gustav Fleisch⸗ hauer zu Hasserode für die unter Nr. 66 des hiesigen Gesellschaftsregisters registrirte Hasseröder Ma⸗ schinen⸗Papierfabrik, Aktiengesellschaft 8 Hasserode a. H. dergestalt Procura ertheilt ist, daß er nur gemeinschaftlich mit einem Vorstands⸗ mitgltede die Firma der Gesellschaft zu zeichnen be⸗ ugt ist. Wernigerode, den 29. Juni 1893 Königliches Amtsgericht

ongrowitz. Bekanntmachung. (22340]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 13, wo⸗ selbst die Firma W. Lehmann mit dem Ort der Niederlassung „Wongrowitz“ eingetragen steht, Folgendes eingetragen: 1

Die Gesellschaft ist durch egenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Wagenbauer Otto Lehmann setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Ferner ist in unser Firmenregister Folgende getragen:

Spalte 1. Nr. 236.

Spalte 2. Wagenbauer B 1

Spalte 3. Wongrowitz.

Spalte 4. W. Lehmann.

Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. am 3. Juli 1893.

Wongrowitz, den 3. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht

Otto

Genossenschafts⸗Register. Ansbach. Bekanntmachung. [22548]

Unter dem 28. Juni 1893 wurde im Genossen⸗ schaftsregister des Kgl. Landgerichts Ansbach, Kammer

Großhandlung in chemisch⸗technischen Artikeln, seit 1. Mai 1893. Irelchaber sind: Wilhelm Eugen

für Handelssachen eingetragen, daß sich am 2. Mai d. J. eine Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗