1893 / 162 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Jul 1893 18:00:01 GMT) scan diff

schneidbaren Weichenspitzen⸗Verschluß. Müller Eisenbahn⸗Director in Witten. 13. Juni 1893 M. 1065.

Klasse.

21. Nr. 15 230. Doppelpolige Sicherung mit Reservesicherungen für elektrische Leitungen. Eduard Hetzer in Leipzig⸗Reudnitz. 12. Juni 1893. H. 1490.

8 ͤ11¹““ 1“ 4. Nr. 70 611. Aufhängevorrichtung für Lampen, Signalvorrichtungen und dergleichen.

M. Köckxritz in Köln a. Rh., Hansaring 69. Vom 8. März 1893 ab.

5. Nr. 70 599. Fördermaschine mit zwei auf parallelen Wellen hintereinander angeordneten Seilkörben. E. Tomson in Dortmund,

Klasse. 30. Nr. 15 446. Zerstäuber, gekennzeichnet durch eine Luftverdichtungskapfel mit Zerstäubungs mundstück. C. Ruppolt & Sohn in Berlin 8 Wasserthorstr. 65. 21. Juni 1893. R. 940.

Nr. 15 447. Scheere mit zwischen den GG und den Schneideschenkeln sitzendem Schaft, der beim Schneiden keinen weiteren Raum

Breslau, Victoriastraße 6. Vom 23. August

1892 ab. Klasse. 47. Nr. 70 577. Einrichtung zur Riem⸗ oder Seilaus⸗ und Einrückung mittels Spannrollen. W. Maybach in Cannstatt, Badstraße 33. Vom 13. September 1892 ab.

Nr. 70 581. Hydraulische Reibungskupplung⸗

al e. 8 8e 5 Nr. 790 601. Kniehebelpresse mit stets in leicher Richtung umlaufendem Vorgelege, ver⸗ sellbarer Belastung und Ausstoßer; Zusatz zum Patente Nr. 64 871. P. Windisch in Meißen. Vom 26. Januar 1893 ab. 63. Nr. 70 579. Mundstückverschluß für Luft⸗ Radreifen. G. Pickel in Berlin C., Rosen⸗

Klasse. 16“ 11X.X“ 1““ gens. ““ 8

21. Nr. 70 668. Regelungsvorrichtung für 34. Nr. 70 639. Stuhl mit veränderlicher Sitz⸗ elektrische Ströme. C. H. Prött jr. in Rheydt. höhe. P. Hyan in Berlin 0., Rüdersdorfer⸗ Vom 16. August 1892 ab. straße 26. Vom 23. Dezember 1892 ab.

Nr. 70, 669. Vorrichtung zum Umstellen der Nr. 70 649. Herausziehbarer Kleiderhalter Bürsten elektrischer Treibmaschinen. Georges für Schränke. P. W. A. Rey in Lübeck, Carette & Co. in Nürnberg. Vom 18. Sep⸗ Schildstr. 12. Vom 16. März 1893 ab. tember 1892 ab. Nr. 70 666. Ausführungsform des durch

Gebrauchsmuster. Eintragungen.

Nr. 14 383, 14 696, 14 960, 1517 15 215 bis 15 454 ausschließlich 15237, 15 253, 15 254, 15 318, 15 334, 15 362, 15 374, 15 376 und 15 408.

Nr. 70 670.

13. Nr. 70 619. Zusammengesetzter Flamm⸗

14.

15. Nr.

Vom 23. Dezember 1890 ab.

ggekrümmter Oberfläche. H. Grauel in Berlin

F. Moritz in Dortmund. 1892 ab.

gravirung versehen sind. Elberfeld. Vom 5. Januar 1893 ab.

Mounting Beds Syndicate Limited L. Glaser, Reg.⸗Baumeister, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 31. Januar 1893 ab.

in Adelaide, Angas Street; Vertreter: H. Pa⸗

taky und W. Pataky in Berlin NW., Luisen⸗ straße 25.

17

pressionskühlmaschinen durch den Compressor⸗

Glaser, Reg.⸗Baumeister, in Berlin SW., Linden⸗

20

lin NW., Luisenstr. 25. Vom 10. Juni 1892 ab.

8

1892 ab.

2

21. Nr. 70 643. Zerlegbares Trockenelement.

1“ Heil in Fränkisch⸗Krumbach und J. Fuchs

treter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin

8 8 9

Ostwall Nr. 36. Vom 17. Januar 1893 ab. S8. Nr. 70 561. Verfahren zur Erzeugung von braunen Farbstoffen auf der Faser; Zusatz zum Patente Nr. 68 171. Leopold Cassella & Co. in Frankfurt a. M. Vom 3. Oktober

1890 ab. Vorrichtung zum Abdichten

von Kötzerspindeln bei Färbemaschinen u. s. w. R. Shaw in Manchester, Newton Heath, England; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 23. Sep⸗ tember 1892 ab. 1. Nr. 70 631. Verschlußkette für stände von veränderlicher Dicke. Strauß jr. in Frankfurt a. Main. 25. November 1892 ab. Nr. 70 578. Verfahren zur Desinfection. Dr. H. Noerdlinger in Bockenheim bei Frankfurt a. MN. Vom 22. September 1891 ab.

Nr. 70 614. Verfahren zur Herstellung von chemisch reinem Chloroform. Aktien⸗ gesellschaft für Anilin⸗Fabrikation in Berlin 80., an der Treptower Brücke. Vom 14. April 1892 ab.

Gegen⸗ S

Vom

rohr⸗ und Wasserröhrenkessel. W. von Rölf in Düsseldorf. Vom 28. Juni 1892 ab.

Nr. 70 621. Kammern mit mehrfachen freien Wasseroberflächen für Wasserröhrenkessel. M. Gehre in Rath bei Düsseldorf. Vom 5. August 1892 ab. 8

Nr. 70 695. Schiffskessel mit geneigter Stirnplatte. H. C. Afhlin in London; Ver⸗ treter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Commiss.⸗Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Baumeister, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 16. Februar 1893 ab.

Nr. 70 572. Auslösende Klinkensteuerung mit Hilfssteuerklinke zur Erreichung hoher Füllungen mit einem Excenter. Chemnitzer Werkzeugmaschinen⸗Fabrik, vorm. Joh. Zimmermann in Chemnitz. Vom 26. Juli

1892 ab.

70 562. Matrizensetz⸗ und Gieß⸗ maschine. G. Corsa, Nr. 482 Fourth Avenue in New⸗York, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141.

Nr. 70 571. Vorrichtung an Tiegeldruck⸗ pressen zum Bedrucken von Körpern mit beliebig

NW., Paulstr. 12. Vom 21. Juli 1892 ab. Nr. 70 585. Vorrichtung an Schnellpressen zur Verhütung des Abschmutzens der bedruckten Bogen beim Ausführen aus der Schnellpresse. Vom 6. Dezember

Nr. 70 594. Verfahren zur Verhütung der Abnutzung von Druckwalzen, welche mit Hochdruck⸗ G. Großheim in

Nr. 70 603. Unterlage für Druckplatten. Firma Panter's Patent Improved

in London WC., 323 High Holborn; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Commissions⸗Rath, und

Nr. 70 607. Eierstempel. J. L. Scott

Vom 7. Februar 1893 ab. . Nr. 70 674. Steuerung der Ein⸗ und Aus⸗ laßventile des Expansionscylinders von Com⸗

ruck. H. Lorenz in Zürich⸗Unterstraß, Geisbergstr. 10, Schweiz; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Commissions⸗Rath, und L.

straße 80. Vom 25. Oktober 1892 ab.

. Nr. 70 595. Feststellvorrichtung für Spann⸗ werke in Drahtleitungen von Stellwerken. K. Andreovits in Münster, Westfalen. Vom 6. Januar 1893 ab.

Nr. 70 618. Kugelventil für Vacuum⸗ bremsen. Vacuum Brake Company Limited in London, Queen Victoria Street 32; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Ber⸗

Nr. 70 627. Weichen⸗Spitzenverschluß, eine Ausführungsform der durch das Palbnr Nr. 63 137 geschützten Art. A. Höing, Königl. Bahn⸗ neister in Altendorf, Rheinland. Vom 21. Ok⸗

ober 1892 ab. 1

Nr. 70 632. Kraftsammelnde Bremse. R. Clegg in Manchester, Wellington Place,

ongsight, County of Lancaster, England; Ver⸗ NW., Dorotheenstr. 32. Vom 26. November

Nr. 70 648. Selbstthätige Meldevorrich⸗ tung für das Nachstellen der Bremsvorrichtungen

in Eisenbahnfahrzeugen mit Luftdruckbremsen.

Schumacher, Königl. Eisenbahn⸗Director in

alte Königsstr. 17. Vom 9. März

3 ab.

Nr. 70 694. Eisenbahntransportwagen; Zu⸗ satz zum Patente Nr. 63 132. G. Talbot, in Firma Gustav Talbot & Co., in Aachen. Vom 10. Februar 1893 ab.

Nr. 70 707. Eine Schutzvorrichtung an Thüren gegen Einklemmen von Körpertheilen, Kleidungsstücken und dergl. M. Schlesinger in Berlin. Vom 22. Dezember 1892 ab.

O. Pechül in Muskau O.⸗L., Sorauerstr. 38. om 31. Januar 1893 ab. Nr. 70 653. Elektromagnetischer Reibungs⸗ antrieb für Stromerzeuger. A. de Bovet in aris, 47 Rue Taibout; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. Vom 9. 1 1892 ab. Nr. 70 662. Farbschreiber ohne Uhrwerk.

in Porto⸗Ferrajo, Italien, Insel Elba; Ver⸗ treter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Commiss⸗Rath, und L. Glaser, Reg⸗Baumeister in Berli SW., Lindenstr. 80. Vom 12. Juni 1892 ap.

2

82

9

24.

25.

31. Nr. 70 696. Formmaschine.

32.

34.

Nr. 70 672. Gesprächszähler für Fern⸗ sprecher. Firma Gonld Co. in Berlin N., Chausseestr. 39. Vom 18. Oktober 1892 ab.

Nr. 70 700. Vielfachumschalter für Fern⸗ sprech⸗Vermittelungsämter. G. Otto in Berlin 80., Oranienstr. 187, und O. Franz in Berlin SW., Zossenerstr. 32. Vom 15. April 1892 ab.

Nr. 70 702. Vorrichtung zur Umhüllung von Leitungsdrähten oder Kabeln mit formfähiger Isolirmasse. S. Z. de Ferranti, Charter House Square, London E. C., County of Middlesexr, England; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 11. Juni 1892 ab.

Nr. 70 703. Elektrische Glühlampe. E. Thomson in Swampscott, Grafschaft Esser, Mass., V. St. A.; Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg. Vom 31. Juli 1892 ab. Nr. 70 704. Vielfachschaltung für Fern⸗ sprechanlagen. Siemens & Halske in Berlin SW, Markgrafenstr. 94. Vom 20. Oktober 1892 ab.

Nr. 70 705. Ausführungsform der durch Patent Nr. 45 425 geschützten Bogenlampe. H. Watt, 107 St. Georges Square, West⸗ minster, London, England; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersin⸗ straße 3. Vom 20. November 1892 ab.

Nr. 70 708. Elektrische Sammelbatterie mit Bariumsuperoxyd als wirksame Masse und Ehlorbariumlösung als Erregungsflüssigkeit. H. Lehmann, Königl. Commerzien⸗Rath in

Halle a. S. Vom 11. Januar 1893 ab. Nr. 70 710. Zeit⸗Stromschlußvorrichtung Hamel in Vom 2. Februar

für elektrische Leitungen. Berlin C., Neue Grünstr. 23. 1893 ab.

2. Nr. 70 612. Verfahren zur Darstellung

violett⸗schwarzer Disazofarbstoffe aus der in dem Patent Nr. 65 236 beschriebenen a1 p-Amido⸗ phenoldisulfosäure. Joh. Rud. Geigy & Co. in Basel; Vertreter: J. Jessen in Berlin NW., Luisenstr. 35. Vom 17. Oktober 1891 ab. „Nr. 70 659. Verfahren zur Darstellung alkaliechter Azofarbstoffe aus a1 24--Dioxy⸗ naphtalin. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld. Vom 25. Mai 1892 ab.

Nr. 70 665. Verfahren zur Darstellung der 2-Chinolinverbindungen des Anthra⸗ und Flavopurpurins; Zusatz zum Patente Nr. 67 470. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Höchst a. M. Vom 19. Juli 1892 ab.

Nr. 70,678. Verfahren zur Darstellung

basischer säureechter Azofarbstoffe aus Diazo⸗ benzyldialkylaminen. Leopold Cassella & Co. in Frankfurt a. M. Vom 18. No⸗ vember 1892 ab. Nr. 70 682. Verfahren zur Gewinnung eines braunen Farbstoffes aus der Schale der Queensland⸗Bohne. Dr. M. Lehmann in Wittenberge. Vom 4. Dezember 1892 ab.

Nr. 70 605. Dampfstrahl⸗Apparat für

Feuerungsanlagen. P. Hellmich in Beuthen

a. Oder. Vom 7. Februar 1893 ab.

Nr. 70 565. Klöppelmaschine mit Jacquard⸗

maschine; Zusatz zum Patente Nr. 55 308.

ee Schäfer in Barmen. Vom 10. April 92 0 .

26. Nr. 70 641. Gasdruckregler; Zusatz zum

Patente Nr. 67 390. Fleischer & Co. in Frankfurt a. M., Cranachstr. 12. Vom 13. Ja⸗ nuar 1893 ab.

Eisen⸗

werk Hirzenhain H. R. Buderus in Hirzen⸗ hain. Vom 9. März 1893 ab.

Nr. 70 588. Verfahren, gepreßte Glas⸗ hohlgegenstände mittels der Pfeife umzuformen. C. Pabst in Fenner Glashütte b. Saarbrücken, Station Luisenthal a. d. Saar. Vom 18. De⸗ zember 1892 ab.

33. Nr. 70 590. Schachtel zum Aufbewahren

von Kopfbedeckungen auf Reisen. S. Malo in Paris, 43 Rie Copernic; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersin⸗

straße 3. Vom 25. Dezember 1892 ab. Nr. 70 622. Taschenbügel. E. Ph. Vom 9. Sep⸗

Hinkel in Offenbach, Main. tember 1892 ab.

Nr. 70 624. Knäuelhalter. J. Dennis und J. Hilton in Manchester, County of Lancaster, England; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstraße 32. Vom 30. September 1892 ab.

Nr. 70 647. Büchern, Packeten und dergl. W. M. Ward in London; Vertreter: L. Pußeet in Berlin SW., Dessauerstr. 33. Vom 10. Februar 1893 ab. Nr. 70 574. Luftdichter Sargverschluß. Castanien & Engel in Bielefeld. Vom 13. August 1892 ab.

Nr. 70 576. Klappstuhl⸗Anordnung für Theater u. dergl.; Zusatz zum Patente Nr. 67 972. W. Semler, Lehrerin in Wien, Sechshaus, 45; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 11. September 1892 ab.

Nr. 70 582. Vorrichtung zum Oeffnen eines Spucknapfdeckels. F. Keppel in Stutt⸗ gart, Rosenstr. 2, und S. Berrer in Stuttgart, Hirschstr. 28. Vom 13. November 1892 ab.

Nr. 79 589. Springbrunnen; Zusatz zum

atente Nr. 66 274. V. Dischka, Königl. Ober⸗Realschul⸗Director in Fünfkirchen; Ver⸗ treter: A. Rohrbach, M. Meyer und W. Binde⸗ wald in Erfurt. Vom 24. Dezember 1892 ab.

Nr. 70 592. Schreibmaschinen⸗Ständer. F. W. Schafer in London, 15 u. 16 Rope⸗ moker Str.; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Kommiss.⸗Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Bau⸗ meister, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 3. Januar 1893 ab.

Nr. 70 608. Thürheber mit Sperrstütze. J. Wessendorft in Ruhrort, Schulstr. 7. Vom 11. Februar 1893 ab.

Vorrichtung zum Tragen von

4

1

1

35.

38. Nr. 70 593.

1 , verstellbaren Spiegel⸗ und Bilderrahmen⸗Halters. A. F. eeg in Schwelm, Westfalen. Vom 19. Juli

92 ab.

Nr. 70 686. Gefäß⸗Reinigungsapparat. L. Rieder in München, Thorwaldsenstr. 35/2 R. G. Vom 6. Januar 1893 ab.

Nr. 70 688. Staubfreie Kehrmaschine. Gebrüder Seeger in Ohrdruf i. Thür. Vom 13. Januar 1893 ab.

Nr. 70 691. Zurücklegbare Aufhängeöse für Bilder und dergl. B. Einhorn in Olbern⸗ hau i. S., Freibergerstr. 170. Vom 20. Januar 1893 ab.

Nr. 70 692. Vereinigter Ring⸗ und Loch⸗ Gasheizbrenner. B. Zeitschel in Berlin S., Ritterstr. 12. Vom 21. Januar 1893 ab.

Nr. 70 701. Einrichtung zur Gewichts⸗ ausgleichung für einen Doppelausleger⸗Krahn mit Laufkatze. A. E. Brown in Cleveland,

Ohio, V. St. A.; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 11. Mai 1892 ab.

Nr. 70 706. Zahnstangengewinde mit Schlitten zum Heben und Ausrichten von Eisen⸗ bahngeleisen und dergl. G. H. Bryant und V. Beauregard in Newton bezw. Boston, Massach, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 22. November 189ꝛ2 ab.

Patent Nr. 64 992 irBeh

36. Nr. 70 584. Korbrost mit verstellbarem

Planrost verbunden. H. Kori in Berlin W., Königin⸗Augustastr. 13 pt. Vom 4. Dezember 1892 ab.

Nr. 70 59 7. Doppelofen, bestehend aus einem eisernen Ofen in Verbindung mit einem

Kachelofen. H. Claaßen in Berlin N.,

Ackerstr. 136. Vom 8. Januar 1893 ab.

Nr. 70 655. Standrohr für Dampfkessel. Janeck & Vetter in Berlin SW., Tel⸗ towerstr. 17. Vom 16. Februar 1892 ab.

b Verfahren, bauchige Holz⸗ fässer aus einem oder wenigen eylindrisch ge⸗ bogenen Theilen herzustellen, ohne aus dem cylin⸗ drischen Körper Theile zu entfernen. J. Polke in Wien V., Kohlgasse 24/26; Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg. Vom 4. Januar 1893 ab.

Nr. 70 598. Verfahren zur Herstellung von geprägten Verzierungen auf einfachen oder zusammengesetzten Langholzplatten. E. A. Weidemann in Liebenburg a. Harz. Vom 14. Januar 1893 ab.

39. Nr. 70 613. Verfahren zum Fourniren.

G. Sauter in Charlottenburg, Hardenbergstr 40. Vom 13. April 1892 ab.

42. Nr. 70 586. Vereinigter Umlauf⸗ und Zeit⸗

zähler. J. Jaquet in St. Imier, Schweiz,

Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin

Friedrichstr. 7F8. Vom 10. Dezember 92 ab.

Nr. 70 642. Russische Rechenmaschine mit einem einzigen, die Lehrzeichen in S⸗förmigen Windungen führenden Draht. C. Dunkel, Lehrer, in Großoldendorf bei Elze. Vom 18. Ja⸗ nuagar 1893 ab.

Nr. 70 645. Optische Ablesevorrichtung an Freihandwinkelmessern mit Fernrohr. O Fennel jun. in Cassel, Wörthstr. 8. F. 1893 ab.

Nr. 70 646. Rechenschieber. H. Neu⸗

Vom 4. Februar

Vom

mann in Deutz, Alsenstr. 2. 1893 ab.

Nr. 70 650. Zirkel, Zangen u. dergl. mit gänzlich eingeschlossenem Bewegungsmechanismus zur Verstellung der Untertheile (Zirkelspitzen, Zangenmaul u. s. w.). B. Urban in Ett⸗ lingen i. B., Bahnhofstr. 37. Vom 29. Oktober 1892 ab.

Nr. 70 658. Vorrichtung zur Bestimmung und graphischen Darstellung von Mehl⸗ oder Teigsorten; Zusatz zum Patente Nr. 59 777; J. Hogarth in Kirkealdy, West Millss, Fifeshire, Großbrit.,; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 1. April 1892 ab.

Nr. 70 679. Vorrichtung zur Feststellung des Eintritts auf einander folgender Ereignisse. St. Rehli in Schweidnitz i. Schl., Kletsch⸗ kemerstr. 46. Vom 19. November 1892 ab.

Nr. 70 680. Zirkel zum Zeichnen von Kreisen und Ellipsen. Ch. Hamann und W. Eckert in Friedenau, Handjerystr. 80. Vom 1. Dezember 1892 ab.

4. Nr. 70 567. Selbstverkäufer mit drehbarer 111“ W. G. Latimer,

econd Street 321, City of Detroit, County of Wayne and State of Michigan, V. St. A.; Vertreter: C. Pataky in Berlin 8., Prinzen⸗ straße 100. Vom 17. Mai 1892 ab.

Nr. 70 573. Selbstverkäufer für Fahrkarten, Briefmarken oder dergl. N. Pülicher in Köln, Eintrachtstr. 145, und C. Buschmann in Köln, Trankgasse 1. Vom 12. August 1892 ab.

5. Nr. 70 661. Mähmaschine mit rotirenden Messern. O. Brugger in Offenburg i. Baden. Vom 11. Juni 1892 ab.

6. Nr. 70 566. Schmiervorrichtung für Aether⸗Dampfmaschinen. Dr. P. de Susini, Arzt, in Paris; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. 88 Frankfurt a. M. Vom 26. April 1892 ab.

Nr. 70 596. Einlaßventil für Luft und

Gas oder Petroleum. R. Langensiepen in Magdeburg⸗Buckau. Vom 6. Januar 1893 ab.

Nr. 70 689. Doppeltwirkende, eincylindrige

Gas⸗ oder K. Deinlein in Köln, Roonstraße 39. Vom 17. Januar 1893 ab.

7. Nr. 70 564. Kugellager mit frei beweg⸗ lichen Gestellen für die Kugeln; Zusatz zum Pätente Nr. 68 201. G. F. Simonds in itchburg, Staat Massachusetts, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 29. März 1892 ab.

Nr. 70 575. Hydraulische Reibkegelkupp⸗ lung mit Universalgelenk. H. Lezins in

2

J Fraser, 150 Cromwell Road, South Kensington, County of Middlesex, England; Ver⸗ treter: .Schöning in Berlin S., Prinzen⸗ straße 12. Vom 11. November 1892 ab.⸗

Nr. 70 591. Rollen⸗Stützlager. S. Ingersoll, E. M. Ayres, H. M. Ayres und E. B. Hoit, sämmtlich in Stamford, County of Fairfield, State of Connecticut, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstraße 32. Vom 28. Dezember 1892 ab.

Nr. 70 600. Flanschendichtung aus hoch⸗ kantig gestellten Metallreifen. G. Speidel in Stuttgart, Olgastr. 594. Vom 25. Januar 1893 ab.

Nr. 70 602. Hülsensicherung. H. Klein in Camen i. Westf. Vom 31. Januar 1893 ab.

„Nr. 79 609. Lösbarer Verschluß für Ketten⸗ bügel, Gelenke und dergl. G. Zeise in Dessau. Vom 23. Februar 1893 ab.

Nr. 70 616. Druckminderer mit Hochdruck⸗ Vorrathsraum im Gehäuse. J. Janke in Brombecg. Vom 21. Mai 1892 ab.

Nr. 70 617. Absperr⸗Drehschieber mit flachem Spiegel und Querstegen im Schieber und Sitzkörper. G. Gröndal in Pitkäranta, Finnland; Vertreter: Dr. G. Krause in Cöthen, Anhalt. Vom 22. Mai 1892 ab.

Nr. 70 633. Nachstellbares Gelenk.

E. S. Higgins und H. Ch. Jenkins in London, England; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Commissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Baumeister, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 4. Dezember 1892 ab.

Nr. 70 637. Stummes Gesperre mit zwei abwechselnd wirkenden Klinken. G. Richter in Dresden, Mathildenstr. 50 III. Vom 16. De⸗ zember 1892 ab.

Dichtun

Nr. 70 652. für Rohrverbin⸗ dungen mit Anpressung durch inneren Druck. G. Knorr in Berlin S0., Köpenickerstr. 109 II. Vom 3. Dezember 1891 ab.

Nr. 70 660. Gummischlauch mit innerem Lederrohr. Deutsche Gummi⸗ und Gutta⸗ percha⸗Waaren⸗Fabrik, Acetiengesellschaft vormals Volpi & Schlüter in Berlin S., Maybach⸗Ufer 4. Vom 8. Juni 1892 ab.

48. Nr. 70 651. Verfahren zur Herstellung

49.

2

mehrfarbiger Schrift oder Zeichnung in Email. J. Cavalli in London, 192 Kennington Park Road; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 383. Vom 8. April 1891 ab.

Nr. 70 671. Verfahren zur Herstellung von hohlen Trägern. O. Schwarz in München, ö 791I. Vom 24. Sep⸗ tember 1892 ab. 1

Nr. 70 677. Verfahren und Loth zum

lattiren von Metallen. E. Goll in Offen⸗

ach a. M., Domstr. 37, und C. Vatcky in Bornheim-—- Frankfurt a. M., Bornheimerland⸗ wehr 24. Vom 17. November 1892 ab.

Nr. 70 683. Maschine zur Herstellung ge⸗ wellter Blechröhren. H. von der Weppen in Essen a. d. Ruhr. Vom 10. Dezember 1892 ab.

Nr. 70 684. Antrieb des Werkstückschlittens von Fräsmaschinen und dergl. P. Hoffmann in Berlin S., Bukowerstr. 13 I. Vom 16. De⸗ zember 1892 ab.

50. Nr. 70 663. Waagrecht geführtes Becher⸗

52. Nr. 70 623.

2

53.

54. Nr. 70 587.

57.

58.

werk für Gries⸗ und Dunstputzmaschinen und dergl. G. Maurer in Düsseldorf. Vom 15. Juni 1892 ab.

Nr. 70 681. Schälmaschine. A. Kühne⸗ mann und J. Winter in Aschersleben. Vom 1. Dezember 1892 ab.

Nähmaschine zur Herstellung überwendlicher Naht. L. Bollmann in Wien,

Donaustr. 93 (Dianabad); Vertreter: H. Berthold in Meißen, Sachsen. Vom 27. September 1892 ab.

Nr. 70 629. Stick⸗ und Nähmaschine zur einer Kreuzkettenstich⸗Naht. F. Cornely & Sohn in Paris, 87 Faubourg St. Denis; Vertreter: A. Mühle und W. Zio⸗ lecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 29. Oktober 1892 ab.

Nr. 70 693. Stoffdrückerfuß für Näh⸗

maschinen zur selbstthätigen Ueberwindung größerer Ungleichheiten im Stoff. H. Mundlos & Co. in Magdeburg⸗Neustadt, Breiter Weg 8. Vom 5. Februar 1893 ab. Nr. 70 698. Wiederherstellung der grünen Farbe von Vegetabilien und Conserven durch Reductionsmittel. Dr. W. Reuß in Braun⸗ schweig. Vom 17. März 1892 ab.

Nr. 70 699. Verfahren zur Wiederherstel⸗ lung oder Erzeugung der Grünfärbung von Vegetabilien dc. durch blaue Farbstoffe. Dr. W. Renß in Braunschweig. Vom 17. März

1892 ab.

Antrieb für von einer Central⸗ stelle aus verstellbare Schau⸗Apparate. C. K. E. Bildt in Gothenburg, Schweden; Vertreter: C. F. Reichelt und W. Majdewicz in Dresden. Vom 13. Dezember 1892 ab.

Nr. 70 634. Formstück für Lampenschirme u. dergl. Berolina Lampenschirmfabrik Carl Sachs in Berlin, Landwehrstr. 11. Vom 11. Dezember 1892 ab.

Nr. 70 635. Maschine zum Auftragen von Farte, Oel, Gummi, Firniß oder dergl. auf

apier oder anderen Stoff. F. W. Hay⸗

ward, A. S. King und A. W. Loveland in Norwich, Grafschaft Norfolk, England; Ver⸗ treter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 13. Dezember 1892 ab. Nr. 70 697. Verfahren zur Herstellung von zur Erzeugung von Licht⸗, Flach⸗ bezw. Hoch⸗ druckplatten geeigneten Copien. L. Schaefer in S a. N., Wollhausstr. 283. Vom 22. Januar 1892 ab. Nr. 70 570. Kraftsammler mit zwischen Druckflüssigkeit und gepreßter Luft eingeschalteter, für letztere absorptionsunfähiger Flüssigkeitsschicht. R. M. Sander in Bremerhaven, Mühlen⸗ straße 16 1. Vom 1. Juli 1892 ab.

69.

72.

82.

83.

85.

89.

thalerstr. 4 1. Vom 5. Oktober 1892 ab.

Nr. 70 620. Fe Pleuelstange bei Antriebvorrichtungen für Wagen. E. H. Nacke in Kötitz bei Coswig i. S. Vom 19. Juli 1892 ab.

64. Nr. 70 580. Vorrichtung zum Umbördeln

von inneren Lappen an Spundbüchsen. 5.

Kuntz in Cannstatt, Württemberg, Brückenstr. 42. Vom 25. Oktober 1892 ab.

Nr. 70 615. Füll⸗ und Verkorkmaschine. W. Painter in Baltimore, Maryland, V. St. A.;

Vertreter: C. Pataky in Berlin 8., Prinzen⸗ straße 100. Vom 26. April 1892 ab.

Nr. 70 640. Flaschenstöpsel. R. S. Wiesenfeld in 1111 East Baltimore Str., Baltimore, Staat Marpland, V. St. A.; Ver⸗ treter: A. Specht und J. D. Petersen in Ham⸗ burg und Th. Lorenz in Berlin SW., Hornstr. 11. Vom 11. Januar 1893 ab.

68. Nr. 70 568. Sicherheitsschloß mit knopf⸗

artig übereinander angeordneten Zeichenscheiben. C. Döring in Berlin SW., Lindenstr. 25. Vom 28. Mai 1892 ab. Nr. 70 630. An Fingerhüten zu be⸗ festigender Fadenschneider. E. Petersen in Kertsch, Krim, Rußland; Vertreter: A. du Bois⸗ Reymond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom 15. November 1892 ab. Nr. 70 656. Scheere mit Druckfeder.

H. Ivest in Solingen. Vom 6. März 1892 ab.

1. Nr. 70 610. Maschine zum Spalten von Lederstücken. J. R. Scott in New⸗York, V. St. A., 186 Grand Street; Vertreter: C. Rob. Walder in Berlin SW., Großbeerenstr. 96. Vom 7. März 1893 ab. Nr. 70 644. Röhrenförmiges Geschoß. K. Kruka in Prag, Skretastr. 9, und W. Hebler, Professor in Küßnacht, Schweiz; Ver⸗ reter: R. Bayer in Berlin SO., Brückenstr. 13. Vom 2. Februar 1893 ab.

74. Nr. 70 667. Haus⸗Telegraphenanlage mit

Stromwechseltableaux und Einzelabstellung der Rufklappen. Aktiengesellschaft Mix & Genest in Berlin SW., Neuenburgerstr. 14 a. Vom 21. Juli 1892 ab.

Nr. 70 676. Elektrisches Läutewerk mit mehrfacher Zeichengebung und schrittweiser Schal⸗ tung der Anzeigevorrichtung. F. L. K. Ohne⸗ sorge in Berlin NW., Kruppstr. 9. Vom 3. November 1892 ab. .

Nr. 70 687. Signalvorrichtung zur An⸗ zeige von Betriebsstörungen von Arbeitsmaschinen. A. Herrmann in Münster i. Els. Vom 11. Januar 1893 ab.

9“

77. Nr. 70 563. Spielzeug⸗Nähmaschine.

M. Sandt in Bielefeld, Herforderstr. 77. Vom 24. November 1891 ab.

Nr. 70 685. Lösbare Befestigung der Gliedmaßen und des Kopfes an Gelenkpuppen; Zusatz zum Patente Nr. 69 020. Firma J. D. Kestner IJr. in Waltershausen b. Gotha. Vom 1. Januar 1893 ab.

Nr. 70 690. Luftschiff. A. S. d'Albu⸗ gquerqune⸗Maranhaô in Paris, Boulevard Beaumarchais 95; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 18. Januar 1893 ab.

80. Nr. 70 628. Steinbearbeitungsmaschine mit

kreisenden Blättern oder Meißeln; Zusatz zum

Patente Nr. 65 384. A. Dittmer in Berlin

NW., Lehrterstr. 18. Vom 25. Oktober 1892 ab. Nr. 70 638. Maschine zum Pressen plastischer

Massen; 2. Zusatz zum Patente Nr. 60 627.

E. Stauber in Hamburg. Vom 21. Dezember

1892 ab.

Nr. 70 657. Verfahren zur Herstellung von plastischen Gegenständen und dgl. aus einem Abfallproduct der Essigsäurefabrikation. Dr. L. Stettenheimer in Zeitz, Prov. Sachsen. Vom 10. März 1892 ab.

Nr. 70 654. Ofenanlage zum Rösten, Brennen oder Trocknen. Firma Fellner & Ziegler in Bockenheim bei Frankfurt a. M. Vom 16. Februar 1892 ab.

Nr. 70 664. Kaffeebrenner. E. Boersken in Viersen. Vom 12. Juli 1892 ab.

Nr. 70 583. Elektrischer Aufzug für Uhren. Ch. F. Brown in Reading, Middlesex, Massach., V. St. A.; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 23. November 1892 ab. ““

Nr. 70 673. Stellvorrichtung für Taschen⸗ uhr⸗Kalenderwerke. Frau H. Grünberg, geb. Hennig, Inhaberin der Firma H. Grünberg in Biel, Schweiz; Vertreter: A. Gerson u. G. Sachse in Berlin SW., Friedrichstr. 233. Vom 25. Oktober 1892 ab. 1 8

Nr. 70 604. Einrichtung 89 Wasser⸗

leitungen zur Vermeidung falscher Angaben durch den Wassermesser; Zusatz zum Patente Nr. 69024. C. Liebenow in Haspe, Westfalen, Berliner⸗ straße 42. Vom 5. Februar 1893 ab.

Nr. 70 709. Dünger⸗ und Jauche⸗Trans⸗ portwagen. K. Schmidt und F. Wolf in

a. S. Vom 15. Januar 1893 ab.

. Nr. 70 569. Jacquardmaschine mit zwei

Kartenprismen und wendbaren Messern. V.

x. in Chemnitz i. S. Vom 9. Juni 892 ab. 1

Nr. 70 625. Vorrichtung zur Abscheidung des Schaums von Flüssigkeiten. E. Heffter

8 eosenthal bei Breslau. Vom 2. Oktober

2 ab

Nr. 70 626. Riesel⸗Verdampfapparat. J. Schwager in Berlin SW., Teltower⸗ straße 10. Vom 13. Oktober 1892 ab.

Nr. 70 636. Schnitzel⸗Probenehmer am

ülltransporteur. A. Paschen in Cöthen⸗

Bahnhof, Anhalt. Vom 16. Dezember 1892 ab. Nr. 70 675. Kolbenfilterpresse. E.

Haenel in Magdeburg⸗Sudenburg. Vom 2. No⸗

vember 1892 ab.

20.

Klasse.

3. Nr. 15 311. zur Einheftung in Damentleider behufs Herstellung der soge⸗ nannten Glockenform darin bestehend, daß ein Stoffstreifen durch unsichtbare Stäbchen⸗Einlage steifgehalten wird. J. Holdheim in Berlin W., Mohrenstr. 41. 2. Mai 1893. H. 1395.

Nr. 15 432. In einen Mantel sowie in einen Havelock mit abnehmbarer Pelerine um⸗ wandelbare Joppe. Anton Sappel, i. F. J. G. Sappel in München, Auenstr. 5. 16. Juni 1893.

S. 689.

Nr. 15 433. Durchziehnadel mit breitem Oehr und sowohl darin wie am stumpfen Ende angeordneten Spitzen zum Erfassen des ein⸗ gefädelten Bandes, beziehentlich um dasselbe am unbeabsichtigten Rutschen zu verhindern. Bruno Gottschalg in Berlin, Alexandrinenstr. 94. 20. Juni 1893. G. 779.

Nr. 15 434. Kravatten aus versteiftem und gepreßtem Stoff. Paul Süß in Dresden. 20. Juni 1893. S. 690.

4. Nr. 15 234. Sturmlampe mit unten ver⸗ schlossener Glaskugel, Birne oder ⸗Glocke und einer Metallbekrönung, die durch einen leicht aus⸗ wechselbaren in bestimmtem Abstande angeordneten Blecheylinder gegen die Hitze der Feuergase geschützt wird. Ernst Schneider in Chemnitz, Innere Johannisstr. 12. Juni 1893. Sch. 1196.

Nr. 15 235. Luftzugbrenner, in dessen äußeren Dochtmantel die Gewinde für den Brennerkorb und für das Bassin direct einge⸗ drückt oder geschnitten sind. Bünte & Remmler in Frankfurt a. M. 12. Juni 1893. B. 1647.

Nr. 15 236. Luftzugbrenner mit gefalztem, innerem Dochtrohr. Bünte & Remmler in Frankfurt a. M. 12. Juni 1893. B. 1648.

Nr. 15 308. Hebevorrichtung für Brenner⸗

gallerien mit zwecks Feststellung achsial ver⸗

schiebbarer Anhebewelle. F. Budweg & Sohn in Berlin, Schmidstr. 26. 14. Juni 1893.

B. 1661.

Nr. 15 309. Candelaber oder Säulen aus Gußeisen oder anderem Gußmaterial mit schmiede⸗ eisernem, sich dem Profil der Säule möglichst anschließendem Hohlkern. Hubert Joly in Wittenberg. 14. Juni 1893. J. 393.

Nr. 15 394. Laternenhalter mit Federung für Fahrräder. Karl Bidlingmeyer in Eßlingen. 18. Mai 1893. B. 1558. 8 Nr. 15 430. Centralluftzug⸗Klavierlampe

mit seitlich über dem Gegengewicht angeordnetem

Brennstoffbehälter. R. Ditmar in Berlin,

Ritterstr. 27. 16. Mai 1893. D. 562.

6. Nr. 15 277. Kühlapparat, bei welchem die Kupferrohre nach oben gerichtete hohle Stege tragen zur Vergrößerung der Kühlfläche. Gebr. Schneider, Kupferschmiede, in Frankenthal. 8. Juni 1893. Sch. 1186.

8. Nr. 15 356. Ombrces in allen Farben und beliebigem Wechsel verschiedener Farben, in un⸗ begrenzter Länge auf Gespinnsten und Zwirnen aller Art, für Zwecke der Weberei, Wirkerei, Posamentirerei, Flechterei ꝛc. J. J. Schwartz Söhne & Co. in Gr. Ammensleben, Reg.⸗ Bez. Magdeburg. 15. Juni 1893. Sch. 1206.

Nr. 15 373. Combinirte Strang⸗, Schlicht⸗ und Bürstmaschine, gekennzeichnet durch den mechanisch nach rechts und links drehbaren Wring⸗ haken, die an einer Seite gelagerte Bürste und die mit Hebel und Gegengewicht versehene Spannwelle. Bernh. Cohnen i. F. Cohnen &

Neuhaus in Grevenbroich. 24. Mai 1893.

C. 290.

Nr. 15 379. Bürsten mit Celluloidfassung und Spiegel, welcher sich zwischen der Fassun und einem umgebogenen Rand befindet. August Schnipp in Erlangen, Schiffsstr. 8. 19. Juni 1893. Sch. 1213.

11. Nr. 15 219. Zusammendrückbarer, un⸗ mittelbar unter den Preßbalken einer Papier⸗

schneidmaschine zu legender Anschlag für haphae. Max Stüwe in Berlin N., Veteranenstr. 25. 13. Juni 1893. St. 451.

Nr. 15 361. Skat⸗

9.

und Schreibtisch⸗

Necessaire mit umlaufendem Papier und einer

zum Aufschreiben von Namen oder Zeichen ge⸗ eigneten Kopfleiste. Richard ü; In⸗ genieur in Roßlau. 23. Mai 1893. S. 662.

13. Nr. 15 293. Schutzhülse für Wasserstands⸗ gläser, bestehend in einem aus Blech gebogenen, vorn ein Schauglas tragenden Mantel, der nach hinten offen ist, um bei gesprungenem Glase den Dampf⸗ und Wasserstrom nach der Kesselwand zuzuleiten. Edmund Schönherr, Metallwaaren⸗ fabrik in Gera, Reuß. 15. Juni 1893. Sch. 1204.

19. Nr. 15 443. Gleismesser für alle beim Eisenbahnoberbau vorkommenden Messungen, da⸗ durch gekennzeichnet, daß an einem Faöbneisen⸗ stab oder einem Rohr einerseits eine feststehende, andrerseits eine waagrecht verstellbare, mit Ein⸗ theilung und einem senkrecht verstellbaren Maß⸗ stab versehene Meßbacke, eine Wasserwaage und ein Markirstift angebracht sind. Carl Mahr in Eßlingen a. N., Württ. 10. Juni 1893. M. 1063.

Nr. 15 273. Durch Preßluft zu schließendes Schloß zum selbstthätigen Feststellen resp. Ver⸗ riegeln der Eisenbahnwagenthüren für Personen⸗ und andere Wagen von der Lokomotive aus. Fen Labhaye in Arlon, Belgien; Vertreter: Robert Deißler und Julius Maemecke in Berlin C., Alexanderstr. 38. 2. Juni 1893. L. 813.

Nr. 15 358. Abnehmbarer Mitnehmer⸗ halter für Wagen maschineller Streckenförderungen, welcher mittelst Schraube und Klemmplatte lösbar befestigt wird. Pet. Jorissen, Ingenieur in Düsseldorf⸗Grafenberg. 23. Mai 1893.

Nr. 15 441. Verschlußhebel zu einem auf⸗ schneidbaren Weichenspitzen⸗Verschluß. Müller, Eisenbahn⸗Director in Witten. 9. Juni 1893.— M. 1059. 1 .

Nr. 15 442. Verschlußplatte zu einem auf⸗

24.

25. Nr. 15 304.

Nr. 15 231. Umschalter, hauptsächlich für Fernsprechapparate, bei welchem sämmtliche Klem⸗ men über einander und an einer Seite liegen. W. During in Bockenheim⸗Frankfurt a. M. 12. Juni 1893. D. 586.

Nr. 15 263. Arretirfeder für Verschlußring und Lampe an Glühlampenfassungen. Willing & Violet in Berlin S0., Cuprystr. 20. 7. Juni 1893. W. 1069.

Nr. 15 301. Telephontafel mit theilweise aufklappbarem Rahmen und zwischen gesvannten, die Eintheilung der Bezeichnungen in Gruppen bewirkenden Schnüren. Eugen Walter in Stutt⸗ gart, Militärstr. 34. 15. Juni 1993. W. 1085.

Nr. 15 340. Transportable Tauchbatterie für Galvanokaustik, bei welcher die Elektroden durch eine Spiralfeder selbstthätig ausgeschaltet werden. Dr. Gerold & Co. in München. 17. Juni 1893. G. 774.

8 Nr. 15 367. Ausschalter für Thompson⸗ Lampen mit nach zwei Richtungen wechselndem Stromschluß. Jaeger & Fischer in Lüdenscheid i. W. 16. Juni 1893. J. 395.

Nr. 15 405. Stromaufnahmebürste von Drahtgewebe oder Metallblech, welche in der Stromrichtung parallellaufende Oeffnungen zeigt. Firma C. Schniewindt in Neuenrade i. W. 8. Juni 1893. Sch. 1187.

Nr. 15 296. Roststab mit seitlichen ver⸗ setzten oberen und unteren Zapfen. P. Schuster in Oeynhausen. 14. Juni 1893. Sch. 1202.

Nr. 15 323. Abzugsrohr für Oefen, welches durch einen, einen Luftabzug herstellenden Schutz⸗ mantel gegen seine Umgebung isolirt ist. Fröh⸗ lich & Wolff, Fabrik von Zelten in Cassel. 17. Juni 1893. F. 736.

Nr. 15 324. Zweikammerige Feuerthür

mit gelochter Vorder⸗ und Hinterwaud und ge⸗

schlitzten Seitenwänden. Edwin Cole, 1 Brid⸗ port Road und Benjamin Austin, 117 Bensham

Grove, beide in Thornton 58 Grafsch. Surrey,

England; Vertreter: Robert Deißler und Julius

Maemecke in Berlin C., Alexanderstr. 38. 17. Juni 1893. C. 310.

Nr. 15 348. Zgwischen die Beschickungs⸗ vorrichtung und die Rostfläche geschaltete Ver⸗ kokungsplatte mit innerem Kühlraum. Julius Schlesinger in Berlin, Mittelstr. 63. 19. Juni 1893. Sch. 1218.

Nr. 15 350. Zwischen die Beschickungs⸗ vorrichtung und die Rostfläche geschaltete Ver⸗ kokungsplatte mit nach unten erweiterten Löchern. Julius Schlesinger in Berlin, Mittelstr. 63. 19. Juni 1893. Sch. 1217.

Nr. 15 351. Zwischen die Beschickungs⸗ vorrichtung und die Rostfläche geschaltete Ver⸗ kokungsplatte. Julius Schlesinger in Berlin, Mittelstr. 63. 19. Juni 1893. Sch. 1216.

8 Nr. 15 363. Füllapparat für Stein⸗ und Braunkohle, gekennzeichnet durch einen Doppel⸗ verschluß und die Beweglichkeit des Hebelgewichtes bei der Handhabung des letzteren. Bernsdorfer Eisen⸗ und Emaillirwerk in Bernsdorf O.⸗L. 21. April 1893. B. 1479.

Nr. 15 375. Feuerung mit Unterwind. in Hertrneh 15. Juni 1893.

0

Feiner maschinengestrickter Handschuh ohne Naht mit ein⸗ oder beiderseitig ausgedecktem Gelenk, ausgedecktem Daumen und edeckten Fingern. C. F. Siegert’s Söhne 88 in Sachsen. 14. Juni 1893.

Nr. 15 349. Perlspitzen und Perlborden auf Draht mit Paillettes behäkelt. Kirschner, Katz & Co. in Offenbach a. M., Frankfurter⸗ straße 69. 15. Juni 1893. K. 1374. Nr. 15 366. Gemusterter Wirk⸗Lodenstoff für Oberkleider. Gustav Starke in Limbach i. S. 16. Juni 1893. St. 452.

27. Nr. 15 451. Windfangapparat mit festen

äußeren und beweglichen inneren Klappen. Friedrich Pelzer in Dortmund, Holländische⸗ straße 18. 20. Juni 1893. P. 572.

Nr. 15 453. Luftbefeuchter mit Zerstäubung der aus den Brausen austretenden Wasserstrahlen durch Anprall gegen Siebflächen. Alexander Stolzenberg, Fabrikant in Mannheim. 20. Juni 1893. St. 458.

30. Nr. 15 225. Doppelte Metall⸗Zahnkronen,

bestehend aus zwei in einander gepreßten, genau passenden Metallzahnkronen, die auseinander⸗ nehmbar sind und zu sogenannten Brückenarbeiten verwendet werden sollen. Alfred Gauthier in Pforzheim. 8. Mai 1893. G. 700.

Nr. 15 226. Maschinchen zum Einziehen und Umbörteln von Metallzahnkronen, gekenn⸗ zeichnet durch zwei zu einander verstellbare Facçonwalzen, deren Lagerböcke durch eine Feder elenkig verbunden sind. Alfred Gauthier in forzheim. 8. Mai 1893. G. 701.

Nr. 15 281. Hygienische Spritze, bei welcher die zu verwendende Flüssigkeit unter gleichmäßigem, vorher zu bestimmendem Drucke austritt. Ernesto O. Heyer in Hamburg⸗Hohenfelde, Angerstr. 15. 14. Juni 1893. H. 1495.

Nr. 15 317. Flaschenverschluß, bestehend

aus zwei drehschieberartig mit einander verbun⸗

denen Theilen. Richard Henkmann in Ber⸗

83 In. Fischmarkt 4. 16. Mai 1893. Nr. 15 322. Mit Abtheilungen versehener,

zur Aufnahme verschiedener, getrennt zu haltender

Speisen bestimmter Teller für Kranke ꝛc. A. R.

Gulick in 120 Broadway, New⸗York, U. S. A.;

Vertreter: Arthur Baermann in Berlin NW.,

43/44. 15. Juni 1893. G. 773.

1 r. 15 384. Zerstäuber mit Flüssigkeits⸗ abschluß. Robert Becker in Berlin, Schwedter⸗

straße 12. 17. Juni 1893. B. 1668. Nr. 15 410. Medizin⸗Löffel, gekennzeichnet

durch einen aufschiebbaren, mit einer Aussparung

an der Cpth. versehenen Schutzdeckel. W. Feige

in Liegnitz, Mittelstr. 78. 29. Mai 1893. F. 717.

Nr. 15 445. Nahtloses Pessarium. Carl Koester in Berlin, Elisabeth⸗Ufer 19. 8. Juni 1893. K. 1360.

8r

32

33.

34. Nr. 14 383.

beansprucht. H. Pfan in Berlin NW., Doro⸗ theenstr. 67. 21. Juni 1893. P. 573.

Nr. 15 448. Frotteur, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe aus einer Anzahl entsprechend großer, bürstenartiger Theile gebildet ist, welch' letzter von zweckdienlichen Materialien hergestellt und in geeigneter Weise mit einander verbunden sind. Eduard Reinecke in Leipzig⸗Neu⸗Sellerhausen Wurzenerstr. 20. 21. Juni 1893. R. 939. Nr. 15 452. Selbstthätiges Gebläse, um ein Gemisch von Benzin und Luft dem Brenner zuzuführen, welcher einen für Brennzwecke ver wendeten Platinstift glühend macht. H. Nipp raschk, Premier⸗Lieutenant in Lübben N.⸗L. 20. Juni 1893. N. 299. Nr. 15 344. Wasserkühlvorrichtung für Glaspreßformenstempel, bestehend aus einem festen und einem herausnehmbaren Röhrchen A. Geißler in Radeberg i. S., Goldbachftr. 12. 30. Mai 1893. G. 729. Nr. 15 223. Vorrichtung zum Verhindern des Hinuntergleitens von Trag⸗Riemen oder „Bändern, gekennzeichnet durch zwei symmetrisch zu einander angeordnete Haken, die in der Nähe ihrer Schaftenden durch einen Steg mit einander verbunden und mit aufwärts stehenden Vor⸗ sprüngen versehen sind. Gottfried Ganz in Bern, Langmauerweg; Vertreter: J. P. Schmidt in ö Charitéstr. 6. 12. Juni 1893. Nr. 15 224. Spazierstock als Notenständer. Arwin Ripp in Kappel b. Chemnitz, Zwickauer⸗ straße 65. 15. April 1893. R. 818.

Nr. 15 279. Vorrichtung an Portemonnaies, Geld⸗, Brieftaschen u. dergl., zur leicht löslichen sichtbaren Befestigung von Fahrkarten, Visiten⸗ karten ꝛc. Eduard Posen & Co. in Offen⸗ bach a. M. 14. Juni 1893. P. 562.

Nr. 15 280. Doppelhaken zum Aufhängen von Garderobestücken an den Simsen bezw. Netzen in Eisenbahnwagen. August von Papen in Rethelstr. 129. 14. Juni 1893. P. 561. 8

Nr. 15 319. Eintheiliger Faltenkoffer mit durch Längs⸗ oder Quertheilung der über der Falten⸗Ausdehnung liegenden Wand eingerichteter

erschlußvorrichtung. Oskar Conrad in Ber⸗ lin C., Breitestr. 31. 14. Juni 1893. C. 306.

Nr. 15 321. Siebentheiliges Scheitelbrenn⸗ eisen mit hochkantigen, durchgreifenden Gabel⸗ zinken. Wilh. Fr. Holland⸗Moritz in Stein⸗ bach⸗Hallenberg. 15. Juni 1893. H. 1500.

Nr. 15 383. Zusammenlegbarer und zer⸗ legbarer Garnhalter, aus einem aufklappbaren Behälter mit zusammenlegbarem Deckel und ab⸗ nehmbarer Schraubklemme bestehend. Hermann Müller, Restaurateur in Arnstadt. 19. Juni 1893. M. 1070. 8

Nr. 15 38 7. Ahdichtvorrichtung für Koffer und ähnliche Deckelbehälter. Johann Jörgen in Leipzig⸗Neuschleußig, Könneritzstr. 15. 21. No⸗ vember 1892.

Nr. 15 407. Börsen⸗ und Tresorbügel in aller Art mit einer von außen angebrachten Kastenauflage, worin sich ein Riegel mit einem festen, einfachen Schließhaken bewegt, welcher andererseits mit einem eingenieteten, festen Schließ⸗ kloben versehen ist, der durch einen federnden Druck das Oeffnen hervorbringt. A. Neuhans in Offenbach a. M. 17. Juni 1893. N. 297.

Nr. 15 449. Reisetasche mit besonders ab⸗

getheilter, ein Nachtgeschirr enthaltender Kammer und mit herausnehmbarem, in Fächer getheiltem Behälter, in dessen Fächern die zum Nähren eines Säuglings oder die für einen Kranken nöthigen Gefäße und Geräthe untergebracht find. Hinkel & d’Orville in Offenbach a. M. 20. Juni 1893. H. 1522. Garderobehalter zur Ver⸗ hinderung der Entwendung von Kleidungsstücken, bestehend aus zwei congruenten federnden Schen⸗ keln, die so übereinandergreifen, daß dadurch eine Klemmvorrichtung entsteht, die zur Aufnahme der Kopfbedeckung dient, während das Ende des einen Schenkels hakenförmig umgebogen und zum Auf⸗ hängen des Ueberziehers bestimmt ist. Carl Brenner in Tuttlingen, Königstr. 22. 16. Mai 1893. B. 1551.

Nr. 14 696. Korb aus Drahtgeflecht zum Zusammenhalten von zu bratenden Speisen. Franz Moritz, Panzerplattenfabrikant in Aschaffenburg. 13. Mai 1893. M. 1015.

Nr. 15 242. Aus einem in die Bade⸗ wanne eingehängten in der Höhe verstellbaren Netz sööschet Sicherheitsvorrichtung beim Baden von Kindern. Dr. O. Ammann, pract. Arzt in München. 19. August 1892. A. 230.

Nr. 15 243. Aus einer am Fensterbrett, Tisch ꝛc. mittelst Charniere anzubringenden, durch ausziehbare Beine einstellbaren Platte be⸗ stehendes Klapppult. C. V. Franke in Dresden⸗ A., Reissigerstr. 2. 13. Juni 1893. F. 730.

Nr. 15 244. Plätteisen mit abnehmbarem Griff, dessen Fuß in Schlitzen des Eisens mit⸗ telst Mutterschrauben festgehalten werden kann. Halbach & Moeller in Hagen i. W. 12. Juni 1893. H. 1489.

Nr. 15 288. An Gasbrennern verschiedener Construction angebrachte Luftleitkanäle, welche so Ghe sind und die Brenner derartig ein⸗

schließen, daß eine zur vollkommenen Verbrennung des Gases unbedingt nothwendige Luftmenge die Brenner in ihrer ganzen Ausdehnung bestreichan. muß und infolge dessen den Flammen vorgewärmt zugeführt wird. arsteiner Gunben⸗ und Hüttenwerke in Warstein i. Westf. 15. Juni 1893. W. 1084.

Nr. 15 289. Waschbrett, bei welchem sowohl die Reibfläche als auch der Rahmen aus einer oder aus zwei Blechplatten gebildet sst. H. Szitnick in Düsseldorf, Ellerstr. 65 a. 15,. Juni 1893. S. 687. b

Nr. 15 295. Puppen⸗, Kinderrhagen und Wtegenkorb mit Seitenwandungen aus Wellblech. Carl Hochherz in Münster i. W. 17. Juni