1893 / 163 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Jul 1893 18:00:01 GMT) scan diff

““ Industrie⸗Actien. (Dividende ist Gent. füt⸗ 1891/92 resp. für 1892/98 angegeben.) Dividende pro [1891,1892 Zf. Z.⸗T. Stch. zu⸗ℳ.

8 Allg. Hänserbau. Anhagt Koblenw. Annener Ghst. cv. Ascan., Chem. ev. Baugef. CitySP do. Ostend Berliner Aquar. do. Cementbau do. Cichorienfb.

o/. Wkz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. 3 Brnschw. Pferdb. 4 ½ Bresl. Br. Wies. c rodfabrik ... arol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Lontin.⸗Pferdeb. röllwtz. Pap. ev. Deutsche Asphalt DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. besacgren

OSOoSSSSUGOSCᷣ2SOʒOM

90 00 900 2

8

2vS

0—

OBVSSY=VB=VB=BV B

QEZi

rankf. Brauerei ellsenk. Gußsthl Glückauf conv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Hene Gußst. cv.

EI1I1

SSornSSSSS]* 00. 8

20,—

einrichshall.. ess.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens.Tuchf. ev Leyk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗, Wass.⸗u. T.⸗G. Lindener Brauer. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. do do. II. Möbeltr. 1 neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. c. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. Fit. Pr. Pomm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. S 8 Gußsthlf.

[ S

[do SS2. 80—

20

EboUoeSSmw 6-qSAgSgSgESSAgEAggSSSoeoSSS

8 /;2

ÖS=ÖS=FSg=gFS

DOeSD

=n.

[ooœ 1eSS 2—

80— 18,107

128 [SeSbo] &] r] Seereh] en

DOSUNREE*

a Sächs. Nähfd. cv. Schles. DpfrPrf. Schl. Gas⸗A.⸗Gs Schriftgieß. Huck Stobwasser V. A. StrlsSpilk. St Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr

do. Litt. A. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier Gfr)

do. (Bolle Wilhelmj Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen

—,—

DO 2 2bo 8 888—

[

112Il

EFEFEFFEEEGEEEEAREE EPFE·EEEgWeq=FVqgÖg

SerSeSe [S22 22-g-SS

600 300 300 300 600 1000 600 600 600 300 300 600 500 150 600 300 600 600 300 300 300 500 300 1000 1000 300 1000 600 500 1000 300 1000 500 500 300 300 500 600 1000 500 150 200 fl.

1000 1500 500 300 300 300 300 1000 300 1200 500/1000 300 600 300 15000/300

300/2000 300 600 1000 150 600 1000 1000 600

500 600 1000 600 300 300 300 600 500 500

300/1200 72

1000 [67, 600 300

105,00 B 63,90 B 88,75 B 109,25 bz B 117,00 G 79,00 B

1

166,00G

155,25 bz G 56,35 bz G 104,00 et. bG

98,00 G 80,50 G 115,00 G 121,00 G 77,50 G 150,00 G

7

62,00 B 24,75 G 66,25 G 112,50 G 178,00 bz G 106,75 G 12795 bz G 93,00G 100,00b G k.f

11,50 B

75 bz G

73,25 bz G 77,60 G 47,25 G

8

74106 300 [67,75 G 86,00 bz 80,00 G 90,50 G

152,005; G 61,00 G

118,30 G 1000 [114,00 B 66,00 G 105,25 G 192,00 B 107,25 B

6,35 bz 40,00 bz G

Versicherungs⸗Gesellschaften.

Curs und Dividende = pr. Stck.

Dividende pros1891

Nach.hr. euerv. 20 % v. 1000 Nhlr 460 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Tlr 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Thlr. 120 Brl Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 100 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Thlr 0 Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 Tr 181 eeseSeeee. 0 Cöln. Rückvrs.⸗G. 200 % v,500 hlr. 45 Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Thlr 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 lr 96 Dt. fad Berlin 200 % v. 1000 Thlr 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾ % v. 2400 32 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Tl* 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlrn 270

A. V. 20 % v. 1000 Nlr 200 Hermania, Lebnsv. 200 % v. 500 Thlr 45

Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Slr 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Tlr 202 Magdeb⸗ Hagelv. 33 ½ % v.500 Zher 0 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Nlr 25 MNiieederrh. Güt.⸗A. 10 % b. 500 SRhlr. 70 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thlr 96 Fident, Ber .Ces20 7%6 v.500 Thr 65 5Lebnsv.⸗G. 20 % v.500 Fhlr, 40

reuß. Nat.⸗Vers. 25 % b. 400 Chl. 45 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 Rbhein.⸗Sost . Lld. 10 % . 1000 h. 45 . Rhein.⸗Wystf. Rckv. 10 % b. 400 R, 24 Sächs. Rückv.⸗Wes. 50 % v.500 Nh. 75 Schlef. Jeuerv. G. 20, 0v. 500Rw7 100 Whuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlgr 240

8 Tansatlont. Güt. 20 % v. 1500 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 hhr. 15 Victoria, Werlin 20 % v. 1000 1ℳ 165

1892 460 110 130 0 60 48 360 48 100 110 64 300 255 240

45 720 150

45

20

45 105

65

40 27

75

90

Wstdtsch. Vf.⸗B. 200 % v. 1000 Thlℳ., 54

Wilbelma Magdeb. Allg. 100 T.„, 30

11050 B 2700 G 1775 G 2070 B 300 G

438 B 775G

1200G 1700 G 3150 G

1210B 3340B 3310G

2700B 10908

16300 G 3490 B 568 G 410 G 861 B

1840 G 1450 G 700 B 765 B

1630 B 1250 G 550 G

3900 G 950 B

750 B

620J 8 171419,50, 3 % 840 B

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 10. Juli. Die heutige Börse eröffnete wieder in schwacher Haltung, aber mit zumeist nur eringfügigen Cursherabsetzungen auf

ebiet. Im Verlaufe des Verkehrs trat im An⸗ schluß an günstigere Wiener Notirungen ziemlich allgemein eine Befestigung hervor.

as Geschäft blieb auf allen Gebieten sehr un⸗ bedeutend; nur alle Russischen Werthe bildeten durch lebhafte Umsätze, feste Haltung und weiter anziehende Notirungen eine Ausnahme; Rubelnoten gewannen bei regem Handel 0,75

Bankactien perkehrten nach etwas niedrigerem Be⸗ ginn später auf annähernd vorgestrigem Schlußniveau, bur österreichische Creditactien stellten sich etwas

öher.

Inländische und fremde Eisenbahnactien fanden bei wenig veränderter, eher etwas Notiz nur geringe Beachtung. Montanactien blieben fast geschäftslos; Eisenwerthe lagen nominell matter, Kohlenactien ziemlich fest.

Fremde Fonds hielten sich still und meist ganz unverändert; Italiener zeigten sich billiger angeboten, Mexicaner belebt und steigend.

In der zweiten Börsenstunde schwächte sich infolge von Realifationen die Gesammttendenz wieder etwas ab; der Schluß zeigge sich aber wieder befestigt.

Preußische sowie Reichs⸗ und andere deutsche An⸗ leihen, ferner deutsche und fremde Eisenbahnpriori⸗ täten bewahrten bei geringen Umsätzen vorwiegend feste Haltung.

Der sonstige Kassamarkt blieb still und fast un⸗ verändert; Brauereiactien wieder fester.

Der Privatdiscont wurde mit 2 ¾ % notirt.

Breslau, 8. Jult. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Neue 3 % Reichs⸗Anleihe 87,00, 3 ½ % Landsch. Pfdbr. 98,60, Bresl. Discontobank 101,00, Bresl. Wechslerbank 98,40, Creditactien 205,75, Schles. Bankv. 115,75, Donnersmarck 89,00, Kattowitzer 121,00, Oberschl. Eisenb. 49,00, Oberschl. Portl.⸗ Cem. 79,50, Schles. Zink 185,00, Laurahütte 103,85. Breslauer elektrische Straßenbahn 120,50.

Frankfurt a. M., 8. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Londoner 985 20,405, Pariser Wechsel 81,05, Wiener Wechsel 165,05, 3 % Reichs⸗Anl. 86,75, 6 % consol. Mexikaner 59,60, Böhm. Westbahn 307 ½, Gotthardbahn 156,40, Mainzer 109,70, Darmstädter 134,40, Disc.⸗Comm. 178,40, Mitteld. Credit 97,30, Oest. Creditact. 277 ⅞, Reichs⸗ bank 150,60, Laurahütte 99,50, Privatdiscont 2¼.

Frankfurt a. M., 8. Juli. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreich. Creditactien 277 ⅜, Gotthardbahn 156,60, Dis⸗ conto⸗Commandit 178,40, Laurahütte 100,10, Schweizer Centralbahn 116,50, Schweizer Nordost⸗ bahn 108,50, Union 74,70, Schweizer Simplonbahn 57,20. Ruhig.

Leipzig, 8. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % sächs. Rente 87,40, 3 ½ % sächs. Anl. 100,50, Leipziger Creditanstalts⸗Actien 172,50, do. Bank⸗Actien 131,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 121,75, Altenburger Actien⸗Brauerei 168,50, Sechs. Bank⸗Actien 115,90, Leipziger Kammgarn⸗Spin⸗ nerei⸗Actien 170,00, „Kette“, Deutsche Elbschiffahrts⸗ Actien 56,50, Zuckerfabrik Glauzig⸗Actien 112,50, E Halle⸗Actien 112,50, Thüring. Gas⸗

esellschafts⸗Actien 163,75, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 78,00, Mansfelder Kuxe 357,00.

Hamburg, 8. Juli. (W. T. B.) (Schluß Curse.) Preuß. 4 % Consols 107,60, Creditactien 278,00, Deutsche Bank 156,00, Disc.⸗Commandit 178,75, Hamburger Commerzbank 104,60, Nordd. Bank 128,50, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 131,20, Laurahütte 99,20, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 93,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 143,85, Ham⸗ ncge oercth ggt. Actsengs elschgft 94,85, Dynamit⸗ Trust⸗2 ctiengesellschaft 122,00, Privatdiscont 217/16.

Hamburg, 9. Juli. (W. T. B.) (Privat⸗ verkehr.) Creditactien 277,75, Lombarden 212,00, Disconto⸗Commandit 178,50, Packetfahrt 94,20. Geschäftsloos.

Wien, 8. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Oestr. 4 % Pap. 97,80, do. Silberr. 97,60, do. Goldr. 118,00, 4 % ung. Goldr. 115,55, 1860er Loose 147,50, Anglo⸗Aust. 151,00, Länderbank 249,50, Creditactien 337,35, Unionbank 251,75, Ungar. Credit 412,75, Wiener Bankverein 122,25, Böhm. Westb. 371,00, Böhm. Nordb. 209,50, Buschth. Eis. 453,00, Ferd.⸗Nordb. 2887,50, Franzosen 309,15, Lemb.⸗Czern. 257,75, Lombarden 103,50, Nordwestb. 216,75, Pardubitzer 198,00, Amsterdam 102,05, Dtsch. 5 e 60,50, ondoner Wechsel 123,65, Pariser

chf. 49,10, Napoleons 9,82 ½, Marknoten 60,52 ½, Feusf Bankn. 1,30 ¼, Silbercoup. 100,00, Bulgar. Anl. 113,00, Oesterr. Kronenrente 96,95, Ungar. Kronenrente 94,70.

Wien,] 10. Juli. (W. T. B.) Fest. Ung. Creditactien 413,25, Oest. do. 338,50, Franzosen 309,90, Lombarden 103,75, Elbethalbahn 238,25, Oesterr. Papierrente 98,00, 4 % ungar. Goldrente 115,65, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,00, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,80, Marknoten 60,45, Na⸗ poleons 9,82, Bankverein 122,00, Tabackactien 184,00, Länderbank 250,25.

London, 8. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ¾ % Cons. 991⁄16, Preuß. 4 % Consols —, Italien. 5 % Rente 88 ½⅛, 3 ½ % Egypter 95, 4 % unif. Egypter 100, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 97 ¾½, 6 % consol. Mexikaner 60, Ottomanbank 12 ¼, Canada Pacific 76 ⅛, De Beers neue 17 ⅜, Rio Tinto 15, 4 % Rupees 69 8, 6 % fund. Arg. Anl. 67 ⅜, 5 % Arg. Goldanleihe 63 ½, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 38 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 88, Brasil. 1889 er Anleihe 64 ¼, Platzdisc. 1 ¼, Silber 33.

Paris, 8. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) 3 % amort. Rente 97,75, 3 % Rente 97,72 ½, Ital. 5 % Rente 89,55, 4 % span. äuß. Anleihe 63 ¼, Türkische Loose 87,50, Banque ottomane 575,00, Banque de aris 630,00, Banque d'Escompte 140,00, Credit foncier 958,00, Credit mobilier 112,00, Merid.⸗Anl. 628, Suez⸗A. 2655, Banque deeae 3925, Wechfel a. disch. Plätze 122 ½, Londoner Wechsel kurz 25,17 ½, Cheques auf London 25,19, Wechsel auf Anisterdam kurz 205,56, Wechsel auf Wien kurz 201,50, Wechsel auf Madrid kurz Russen 78,00, Privatdiscont —, 4 % ungar. Goldrente 94,75, III. Orient⸗Anleihe 69,45, 4 % Russen von 1889 98,30, Convertirte Türken 21,95,4 % Prioritäts⸗Türk. Obl. von 1890 452,50.

St. Petersburg, 8. Juli. * T. B.) Wechsel auf London 94,05 à 94,10, Wechsel auf Paris 37,30, 55 II. Orient⸗Anleihe 101 ¾, Russ. III. Orient⸗ Anleibe 103 ½, Russ. Bank für auswärt. Handel

290 ½, St. Petersburger Disconto⸗Bank 461, St.

Petersburger internat. Bank 465,

Bodencredit⸗Pfandbriefe 155 ¼, Große Russ. Eisen bahn 246, Raßf. Südwestbahn⸗A. 114 ½. Amsterdam, 8. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. —, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ½, Russ. F. Eisenbahnen 125 ⅜, 7. 2. Orientanl. 64 ⅜, onv. Türken 21 ¾, 3 ½ % holl. Anl. 101 ⅛, Mark⸗ noten 59,38, Russ. Zollcoupons 193 ¼. New⸗York, 8. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,82, Cable Transfers 4,85, auf Paris (60 Tage) 5,21 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ⅛, Canadian Pacific Actien 74, Illinois Central Actien 91 ¾, Lafe Shore Michigan South. Actien 119 ¾¼ N.⸗P. Cent & Hudson River Actien 100 ½, Denver & Rio Grande Preferred 33 ½, Silber Bullion 72 ½. Geld leichter, für Regierungsbonds 4, für andere Sicherheiten 4 %. Nio de Janeiro, 8. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 111/18.

Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 8. Fali Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste reise.

Per 100 kg für: 111A“] 40 Erbsen, gelbe, zum Kochen.. Speisebohnen, weise.. 11111“*“ . Kartoffeln (neue) . . . . .. Rindfleisch

von der Keule 1 kg 20

Bauchfleisch 1 kg .. 90 Schweinefleisch 1 kg.. 10 Kalbfleisch 1 kg .. 90 Hammelfleisch II 90 ETö““” 80 Eier 60 Stück.. 8 Karpfen 1 kg Aale * Zander Hechte Barsche Schleie 8 Bleie 11“ TECNCCCöö1

Berlin, 10. Juli. (Amtliche Preisfeststel⸗ lung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco still. ermine still. ekündigt 350 t. Kündigungspreis 160 ℳ% Loco 154 168 nach Qual. Lieferungsqualität 159 ℳ, per diesen Monat —, per Juli⸗August 160 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 164 164,50 163,75 bez., per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember —, per Dezbr.⸗Januar —.

Roggen per 1000 kg. Loco geringer Umsatz. Termine schließen ruhiger. Gekündigt t. Kün⸗ digungspreis Loco 140 147 n. O. Lieferungsqualität 144,5 ℳ, inländischer guter 144,5 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Juli⸗August 146,50 146,75 146,50 bez., per August. September —, per Sevptbr.⸗Ottober 149,75 148,75 bez, per Oktober⸗November 150,25 149,25 bez., per Novbr.⸗ Dezbr. 150,50 149,75 bez.

Gerste per 1000 kg. In guter Frage. Große und kleine 140 170, Futtergerste 125 140 n. O.

Hafer per 1000 kg. Loco wesentlich höher. Ter⸗ mine höher. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis

10 80 60

A u u u

do bto PbotbobobodneSgA

181,50 Loco 174 192 ℳn. O., Lieferungsqualität

178 Pommerscher mittel bis guter 176—181 bez., feiner 182 186 bez., preußischer mittel bis guter 176—182 bez., feiner 183—188 bez., schlesischer mittel bis guter 177 182 bez., feiner 183 188 bez., per diesen Monat 180 183 bez., per Juli⸗August 165,25 167,75 167,25 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 157,75 158,75 158,25 bez., per Oktober⸗November —, per November⸗ Dezember —.

Mais per 1000 kg. Loco höher. Termine höher. Gekündigt 400 t. Kündigungspreis 119,75 Loco 124 136 nach Qual., per diesen Monat, per Juli⸗August, per August⸗September und September⸗ Oktober 120 119,75 bez., per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 195 nach Qual., Futterwaare 142 150 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inel. Sack. Termine schließt matt. Gekündigt 750 Sack. Kündigungspreis 18,90 ℳ, per diesen Monat und per Juli⸗August 18,90 18,75 bez., per August⸗ September —, per September⸗Oktober 19,60 19,45 bez., per Oktober⸗November 19,70 19,55 bez., per November⸗Dezember —.

Oelsaaten per 1000 kg. Loco Winter⸗Raps 214— 216 Winter⸗Rübsen 210 212 3

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine matter. Gekündigt Ctr. Kündigungspr. Loco mit Faß ℳ, ohne Faß ℳ, per diesen Monat ℳ, per Juli⸗August —, per August⸗September —, per September⸗Oktober 48,6 48,5 bez., per Ok⸗ tober⸗November 48,8 48,7 bez., per November⸗De⸗ tember 49 48,9 bez., per April⸗Mai 1894 49,5

49,4 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine sttll. ekündigt kg. Kürndigungspreis Loco —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreis Loco ohne Faß —. Spiritus mit 70 Verbrauchzabgabe per 100 1] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco ohne Faß

37 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt I. e Loco mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Still. Gekündigt 1J. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Juli⸗ August 35,5 35,7 35,6 bez., per August⸗September 35,7 35,8 35,7 bez., per September 36 36,1— 36 bez., per September⸗Oktober 36 36,1 36 bez., per Oktober⸗November 35,6 bez., per November⸗ Dezember 35,3 bez.

Russ. 4 ½ %

zenmehl Nr. 00 22,00 20,00 bez., Nr. 0 19,75 17,75 bez. Feine Marken üͤber Notiz bezahlt Roggenmehl Nr. 0 u. 1 19,00 18,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 20,25 19,00 bez., Nr. 0 1,5 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. rmale Eier je nach Qualität von 2,30 2,50 per Schock. Aussortirte kleine Waare je nach Qualität von 2,00 2,05 per Schock. Kalkeier je nach Qualität per Schock. Tendenz: still.

Stettin, 8. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco still 150 156, pr Jullj 156,50, pr. September⸗Oktober 161,50. Roggen loco ruhig, 131 139, pr. Juli 141,00, pr. ep. tember⸗Oktober 145,50. Pommerscher Hafer loco 161 168. Rüböl loco ruhig, pr. Juli 48,51,

pr. Sept.⸗Oktober 48,50. Spirirus loco unverändert, mit 70 Consumsteuer 36,00, pr. Juli⸗August

34,80, pr. August⸗September 35,20. Petroleum loco 9,15.

Posen, 8. Juli. (W. T. B.) Spiritus loch dhn⸗ Faß, (zer) 54,90, do. loco ohne Faß (70Oer) 5,20. est.

Köln, 8. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 17,00, do. fremder loco 17,75, pr. Juli —,—, pr. November —,—. Noggen hiesiger loco 15,75, fremder loco 17,75, pr. Juli —,—, pr. November —. Hafer hiesiger Loco 82*9 fremder 17,75. Rüböl loco 54,00, pr. Okt. D21,70.

Hamburg, 8. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loco fest, holstein. loco neuer 162 165. Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 150 154, russ. loco ruhig, Transito 110. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unverz.) matt, loco 50,00. Spiritus loco matt, pr. Juli⸗ August 24 ½ Br., pr. August.September 24½ Br., pr. September⸗Oktober 24 Br., pr. Oktober⸗No⸗ vember 25 ¼ Br. Kaffee fest. Umsatz 3000 Sack Petroleum loco still, Standard white loco 4,85 Br., pr. Aug.⸗Dezember 4,90 Br.

Hamburg, 8. Juli. (W. T. B.) Kaffee,. Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Juli 81, pr. September 80 ½, pr. Dezember 7 8;, pr. März 76 ¾. Unregelmäßig.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucke I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 18,37 ½, pr. August 18.50, pr. Sept. 15,45, pr. Dezbr. 15,17 ½. Ruhig.

Bremen, 8. Juli. (W. T. B.) (Curse des Effecten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Norddeutsche Woll⸗ kämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Actien 168 Gd. 5 % Norddeutsche Lloyd⸗Actien 112 Gd. Bremer Wollkämmerei 300 Br.

Wien, 8. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 8,18 Gd., 8,21 Br., pr. Frühj. 8,53 Gd., 8,56 Br. Roggen pr. Herbst 7,13 Gd., 7,16 Br., pr. Frühjahr Gd., Br. Majis pr. Juni⸗Juli 5,57 Gd., 5,60 Br. Hafer pr. Herbst 7,08 Gd., 7,11 Br.

Liverpool, 8. Juli. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 6000 B., davon für Speculation und Export 300 B. Steigend. Middl. amerikan. Lieferungen: H ⁄4 Käuferpreis, Auguse⸗ September 42 ⁄8634 ꝑVerkäuferpreis, September⸗Ok⸗ tober 4¹3⁄12 Kceh Oktober⸗November 47/16 Verkäuferpreis, November⸗Dezember 42964 Käufer⸗ preis, Dezember⸗Januar 4314 do., Januar⸗Februar 4³3/⁄64 do., Februar⸗März 435⁄64 d. Verkäuferpreis.

Paris, 8. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen matt, pr. Jul⸗ 20,60, pr. August 20,90, pr. Sept.⸗Dez. 21,40, pr. November⸗Februar 21,70. Roggen ruhig, pr. Juli 13,70, pr. November⸗Febr. 14,90. Mehl matt, pr. Juli 44,00, pr. August 44,60, pr. September⸗ Dezember 44,00, pr. Novpember⸗Februar 47,10. Rüböl fest, pr. Juli 57,25, pr. August 57,75, pr. September⸗Dezember 58,25, pr. Januar⸗April 59,25. Spiritus ruhig, pr. Juli 46,50, pr. August 46,75, pr. September⸗Dezbr. 44,75, pr. Januar⸗

April 44,75.

aris, 8. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Rob ˖ zucker behauptet, 88 % loco 48,00. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Juli 50,50, pr. vrset 50,87 ½, pr. Septbr. 50,87 ½, pr. Oktober⸗ Dezember 45,50.

Antwerpen, 8. Juli. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußberi t.) Raffinirtes Type weiß loco 12 ½ bez. und Br., pr. Juli 12 ½ Br., pr. Rugust 12 ½ Br., pr. September⸗Dezember 12 ½ Br.

uhig.

Amsterdam, 8. Juli. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Novbr. 180. Roggen (W. T. B.) Waäaren⸗

pr. Oktbr. 132, pr. März 134.

New⸗York, 8. Juli. bericht. Baumwolle in New⸗York 8, do. in New⸗Orleans 7 ⁄16. Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 5,05, do. Standard white in 5,00 Gd. Rohes Petroleum ir New⸗ York 4,90, do. Pipe line Certificates pr. Juli —. Matt. Schmalz loco 10,40, do. (Rohe & Bro⸗ thers) 10,50. Zucker (Fair refining Muscovados) 3 ¾. Mais (New) pr. Juli 48 ⅞8, pr. August 49 ½, pr. Septbr. 50 ½. Rother Winterweizen loco 73 ½. Kaffee Rio Nr. 7 17. Mehl (Spring clears) 2,25. Getreidefracht 3 ¼. Kupfer 10,50. Rother Weizen pr. Juli 72 ¾, pr. August 74 ½, pr. Septbr. 76 ⅜, pr. Dez. 82. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. August 16,15, pr. Oktober 16,00.

Chicago, 8. Juli. (W. T. B.) Weizen pr. Juli 65 ½, pr. August 67 ½. Mais pr. Juli 4ͤ1. Speck sbort eclear nom. Pork pr. Juli 19,10.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 8. Juli 1893. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewick mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. 1 Rin der. Auftrieb 3001 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) I. Qualität 110 116 ℳ, II. Qualität 100 106 ℳ, III. Qualität 74 90 ℳ, IV. Qualität 64 70 Schweine. Auftrieb 5705 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 106,00 ℳ, Landschweine: a. gute 102 104 ℳ, b. geringere 94 98 ℳ, leichte Ungarn —,— bei 20 % Tara, Bakony ℳ, Serben ℳ, Russen bei 25 kg Tara pro Stück. b Kälber. Auftrieb 1154 Stück. Durchschnitte⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 1,00 1,10 ℳ, II. Qual. 0,88 0,98 ℳ, III. Qualität 0,70 0,86 ℳ, Schafe. Auftrieb 16 419 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) 1. Qualität 0,70 -0,92 ℳ, II. Qualität 0,60 0,68 ℳ, III. Qualität

CCu6“

Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin anßer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Insertionspreis für den Raum einer Uruchzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger⸗ Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: b6 aus Anlaß der am 8. Juli d. J. erfolgten Einweihung es

neuen Justizgebäudes in Köln

dem Ersten Staatsanwalt von Winckler und dem Re⸗ ierungs⸗Baumeister Mönnich in Köln den Rothen Adler⸗

rden vierter Klasse, 16

dem Amtsgerichts⸗Rath Stelkens daselbst den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,

dem Bauunternehmer Kunert daselbst den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, .

den Gerichtsdienern Haase und Theis, sowie dem Stuckateur Oberrecht und dem Maurerpolier Geppert daselbst das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Forstmeister a. D. Tücksen zu Frankfurt a. O., bisher zu Katharinensee im Kreise Lebus, den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse, 8 dem evangelischen Lehrer, Organisten und Küster Schom⸗ berg zu Immenhausen im Kreise Hofgeismar den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, dem Geheimen Kanzleidiener a. D. Karl Schulze zu Berlin, bisher beim Justiz⸗Ministerium, das Allgemeine Ehren⸗ zeichen in Gold, sowie dem Gerichtsdiener Johannes zu Erxleben im Kreise Neuhaldensleben und dem Sattlermeister Wilhelm Hüssen zu Köln das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat Juni.

Einfuhr 1 von ausländischem Zucker: .1) in den freien Verkehr: Raffinirter Zucker .. LA“ 2) auf Niederlagen: Raffinirter Zucker Rohzucker

Ausfuhr: 1) von inländischem Zucker der Klasse: 8 2 pof bn 8 a sse 2 235 070

des Zuckersteuergesetzes b .. 183 160 8 11 4 461

Niederlagen:

284 721 224 722 14 646

on ausländischem Zucker aus Raffinirter Zucker.. Rohzucker

Berlin, den 10. Juli 1893. 8 Kaiserliches Statistisches Am EEEEEEIEEECAA.

FJ“

669

7 270

2 580 5 598

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kreisphysikus, Sanitäts⸗Rath Dr. Hellmann in Siegen bei seinem Ausscheiden aus dem Staatsdienst den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath, sowie u“

aus Anlaß der am 8. Juli d. J. erfolgten Einweihung des neuen Justizgebäudes in Köln dem Ober⸗Landes erichts⸗ Secretär Schmidt daselbst den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen . und Forsten.

An sämmtliche Königliche Regierungen (excl. derjenigen

zu Aurich und Sigmaringen).

Die Königliche Regierung wird hierdurch ermächtigt, so⸗ weit die Peer ce n orstlichen Nebennutzungen mit NRück⸗ sicht auf die herrschende Futter⸗ und Streunoth in einzelnen Gegenden zu hoch sein sollten, solche für das laufende jahr FrisPrschend selbständig herabzusetzen. Berlin, den 7. Juli 1893. Der Minister für Landwirth 8 Domänen vyoon Heyden. 8 . 8 ““ 8 Dem Thierarzt Maximilian Knauff aus Rosenberg ihm bisher vvee. verwaltete Kreis⸗ für den Kreis Leobschütz definitiv verliehen

Thierarztstelle 1 v14““ L1“ 8 G

worde

2 91“

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige Privatdocent Dr. Maximilian Kaluza zu i. Pr. ist zum außerordentlichen Professor in der 88; sophischen Facultät der dortigen Universität ernannt worden.

Dem Königlichen Musikdirector Johann Peter Christian Böie zu Altona ist das Prädicat Professor, und

dem Musiklehrer und Organisten E. Dercks zu Köslin das Prädicat Königlicher Musikdirector beigelegt worden.

I.“

Abgereist:

Seine Excellenz der General der Infanterie Golz, Chef des Ingenieur⸗ und Pionier⸗Corps und General⸗Inspecteur der Festungen.

Aichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 11. Juli.

Seine ve der Kaiser und König nahmen im Neuen Palais heute Morgen um 9 Uhr den Vortrag des Chefs des Militärcabinets, Generals von Hahnke, sowie um 11 Uhr den Vortrag des Staatssecretärs, Staats⸗Ministers von Boetticher entgegen und empfingen um 12 Uhr, im Beisein des Chefs der Colonial⸗Abtheilung des Auswärtigen Amts, Wirklichen Geheimen Legations⸗Raths Dr. Kanser, den Afrikareisenden Otto Ehlers.

Der Bundesrath trat heute zu einer Plenarsitzung zusammen. Vorher hielten die vereinigten Ausschüsse für das 8 und die Festungen und für Rechnungswesen eine

Von dem Ober⸗Präsidenten einer der westlichen Provinzen ist an den Minister der öffentlichen Arbeiten der Antrag ge⸗ richtet worden, es möchten infolge der Einführung der mittel⸗ europäischen Zeit als Einheitszeit die für die Beför⸗ derung von Schülern Ee11“ entsprechend verlegt oder neue Localzüge für den Schulbesuch eingelegt werden. Wie der Minister hierauf erwidert, sind die Königlichen Directionen bereits durch Erlaß vom 9. November v. J. angewiesen worden, in Benehmen mit den Localbehörden der größeren Orte zu prüfen, ob und welche Aenderungen des Fahrplans der Local⸗ üge nothwendig seien, um denselben mit Rücksicht auf die Ein⸗ der Einheitszeit mit den Anforderungen des localen Verkehrs thunlichst in Einklang zu bringen. Nach den von den Königlichen Eisenbahndirectionen hierüber erstatteten Be⸗ richten sind von den betreffenden Ortsbehörden vor der Einführung der Einheitszeit am 1. April d. J. bestimmte Anträge nur theilweise gestellt worden; von vielen an⸗ scheinend deshalb nicht, weil von ihnen die Einwirkung der Einführung der Einheitszeit auf die bisherigen Einrichtungen und Gewohnheiten des bürgerlichen Lebens damals noch nicht in genügendem Maße zu übersehen war. Sooweit jedoch be⸗ stimmte Anträge vorlagen und soweit es irgend angänglich war, denselben zu entsprechen, sind die 1S, der betref⸗ fenden Züge am 1. April bezw. vom 1. Mai d. J. ab geändert worden; auch den seitdem laut gewordenen und den noch her⸗ vortretenden Wünschen wird, soweit irgend thunlich, bei Auf⸗ stellung der Fahrpläne Rechnung getragen werden.

Es ist hierbei jedoch zu beachten, daß es im allgemeinen nur soweit möglich ist, den hervortretenden Wünschen zu entsprechen, als es sich um eine Aenderung von Localzügen handelt, welche eigens für den b; Verkehr größerer Orte eingelegt sind und durch Anschlüsse von anderen Linien nicht beeinflußt werden. Soweit aber derartige Anschlüsse auch bei solchen Localzügen oder bei den für längere durchgehende Strecken bestimmten Personenzügen in Frage kommen, ist es in den meisten Fällen nicht möglich, den durch Einführung der Einheitszeit geänderten Verhältnissen des bürgerlichen Lebens an allen Zwischenorten ohne weiteres zu entsprechen, weil es meistens nicht angänglich ist, die betreffenden Anschlußzüge ohne Benachtheiligung anderer Verkehrsinteressen zu ändern oder bestehende, für den Verkehr vieler und weit entfernter Orte wichtige Nasehe erstesehünges u Gunsten eines einzelnen örtlichen Bedürfnisses aufzuheben. Aber auch bei denjenigen auf längeren Strecken verkehrenden Personenzügen, bei welchen Anschlußverbindungen nicht in Frage kommen oder geändert werden können, tritt häufig der Umstand hindernd entgegen, daß wenn der Fahrplan eines solchen Zuges den localen edürfnissen einer oder mehrerer in kurzer Entfernung von einander liegenden Statio⸗ nen entsprechend geändert würde, diese Aenderung die localen Bedürfnisse anderer in weiterer Entfernung liegender Orte

Eisenbahnverwaltung nicht in der Lage, den durch die Einführung der Einheitszeit geänderten Einrichtungen des bürgerlichen Lebens im ganzen Umfang an jedem tationsort einer langen, von Ost nach West sich ere durchgehenden Bahnlinie zu folgen, da es andererseits auch nicht zu rechtfertigen sein würde, für locale Bedürfnisse, welche bisher anstandslos durch die vorhandenen Züge befriedigt wurden, nunmehr eine größere Anzahl besonderer Localzüge neu einzurichten. In diesen Fällen darf die Eisenbahnverwaltung vielmehr voraussetzen, daß die örtlichen Einrichtungen sich dem Fahrplan anpassen.

Für das bürgerliche Leben hat die winfaseung der Ein⸗ S die Folge, daß beispielsweise im äußersten Westen

eutschlands die bisherige Zeit um 8 Uhr Vorm. nun⸗ mehr auf einen Zeitpunkt 8 in welchem die Uhr dem mitt⸗ leren Sonnenstande nach erst etwa 7,30 Uhr Vormittags zeigen würde, im äußersten Osten dagegen auf einen Zeitpunkt, in welchem die Uhr dem Sonnenstande nach schon etwa 8,30 Uhr Vorm. zeigen würde. Wenn daher ein auf einer längeren Strecke verkehrender Fhs onh auf einer Station im Westen bisher um 8,15 Uhr Vorm. mitteleuropäischer Zeit = 7,45 Uhr Ortszeit eintraf, also in angemessener Weise 15 Minuten vor dem um 8 Uhr Vorm. Ortszeit stattfindenden Beginn des Schulunterrichts oder des Dienstes in Amtsstuben, Comptoirs, Fabriken ꝛc., und dieser Zug wegen anderweitiger Anschluß⸗ verbindungen nicht verlegt werden kann, also auch nach Ein⸗ führung der Einheitszeit um 8,15 Uhr Vorm. auf der betreffenden Station eintreffen muß, so erfolgt, wenn der Schulunterricht um 30 Minuten früher, d. h. auf 8 Uhr M. E. Z. gelegt wird, die A. des Zuges nunmehr erst 15 Minuten nach dem Beginn des Schulunterrichts. In diesem Falle würde es also hderlich sein, daß der Beginn des Schulunterrichts nach wie vor auf 8,30 Uhr Vorm. mitteleuropäischer Zeit, gleich 8 Uhr nach der Ortszeit, festgesetzt bleibt, um auch die Ankunft es Zuges 15 Minuten vor dem Schulanfang beizuhehalten.

Abgesehen von dieser erwünschten Wechselbeziehung zwischen dem Fahrplan und dem Schulunterricht ꝛc., würde es auch in den Wintermonaten, namentlich in der Zeit von etwa 4 Wochen vor bis etwa 4 Wochen nach dem kürzesten Tage mit Rücksicht auf die um 8 Uhr Vorm. (= 7,30 Uhr Vorm. Ortszeit) noch herrschende Dunkelheit angezeigt sein, den Schulunterricht zu der bisherigen mittleren Sonnenzeit von 8 Uhr = 8,30 Uhr Vorm. mitteleurop. Zeit anfangen zu lassen. Der von einer Seite gegen die Fesisetung des des Schulunterrichts 88 8,30 Uhr Vorm. angeführte Grund, daß diese Maßregel die Kinder ganz unnöthiger Weise bis in die Mittagshitze hinein in die Schul⸗ räume einzwängen würde, ist nicht zutreffend, weil der Be⸗ ginn des Unterrichts um 8,30 Uhr Vorm,, bezw. der Schluß des Unterrichts um 12,30 Uhr Nachmittags mitteleuropäischer Zeit mit der früheren, nach dem mittleren Sonnenstande be⸗ messenen Zeit von 8,00 bezw. 12,00 Uhr völlig überein⸗ timmt. In denjenigen Orten, in welchen der Unter⸗ chied zwischen der mitteleuropäischen und der mittleren Sonnen⸗Zeit weniger als eine halbe Stunde beträgt und eine entsprechende Aenderung des Fahrplans nicht herbeigeführt werden kann, würde der Beginn des Unterrichts ꝛc. etwa auf 8,15 Uhr Vorm. anzusetzen sein. Ein sachlicher innere Grund gegen die bezeichnete anderweitige Fe Anfangs des Schulunterrichts, der Arbeit i Comptoirs, Fabriken und an sonstigen Arbeitsplätzen dürft nicht angeführt werden können. Es bedarf nur der in den meisten Falen einfachen Anpassung an die durch die Ein⸗ führung der Einheitszeit geänderten Verhältnisse bezw. i einzelnen Fällen der geringfuͤgigen Aenderung einer bisherigen Lebensgewohnheit.

Für die im äußersten Osten Deutschlands belegenen Orte treten insofern ähnliche Aenderungen ein, als an denselben die Zeit um 8 Uhr Vorm. mitteleurop. Zeit e einen Zeit⸗ punkt fällt, zu welchem die Uhr dem mittleren E onnenstande nach schon 8,30 Uhr Vorm. zeigen würde. Für diese Orte würde es allerdings angemessen erscheinen, den Schulunterricht wenigstens im Sommer schon um 7,30 Uhr Vorm. mitteleurop. Zeit (= 8 Uhr Vorm. mittlerer Sonnenzeit) beginnen zu lassen, damit der Schluß des Unterrichts nicht in eine spätere und heißere Zeit als bisher fällt. Andererseits würde es für diese Orte wegen der Nachmittags scheinbar ’övn⸗ als bisher beginnenden Dunkelheit angemessen sein, inrichtungen zu treffen, daß der Schluß des achmittags⸗Unterrichts ꝛc. im Winter nicht 18 einer späteren Zeit als bisher, also etwa schon um 3,30 Uhr Nachm. mitteleuropäischer Zeit = 4 Uhr Nachm. mittlerer Sonnenzeit), er⸗ olgen kann. 1

Die Ober⸗Präsidenten sind ersucht worden, in geeigneter Weise darauf hinzuwirken, daß in denjenigen Fällen, in welchen der Fahrplan der Eisenbahnzüge wegen anderweitiger nicht geändert werden kann, die Einrichtungen des lichen Lebens, soweit als irgend angänglich, mit dem plan der Eisenbahnzüge in Einklang gesetzt werden.

sehr sagaran beeinflussten kann. In diesen Fällen ist die