[23119] Anuf den
sigken der Freiherren von Verschuer wird durch Aus⸗
lußurtheil vom 27. Juni 1893 die Schuldurkunde vom 28. April 1873 über 30 000 ℳ Darlehn nebst
% Zinsen für August Clemens Paul Willi von Trott zu Imshausen, auf Grund welcher im Grund⸗ von Solz Art. 12 Abth. III. sub Nr. 8 Hypothek eingetragen ist, für kraftlos erklärt.
Nentershausen, den 4. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
[22734] Ausschlußurtheil. Die Schuldverschreibung der Stadt Rostock, aus⸗ estellt über eine Anleihe von 450 ℳ in termino Antonii 1881 für den Schenkwirth Heinrich Reh⸗ berg und den Schuldiener Paetow in Rostock als Vormünder des Carl Lau wird für kraftlos erklärt. Rostock, den 24. Juni 1893. Großherzogliches Amtsgericht.
[22733] Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Juni 1893. Voigt, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1) des Sattlers Friedrich Julius ellmuth in Leck, 2) des Sattlers Emil Wilhelm ellmuth daselbst, 3) des Sattlers Gustav Wilhelm ellmuth in Niebüll, 4) der Ehefrau des Outsen in ean. Maria Christina, geb. Hellmuth, 5) der hefrau des Georg Carl Nier in Altona, Sophia Louise, geb. Hellmuth, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Alexandersen in Leck, erkennt das Kö⸗ 5 zu Leck durch den Amtsrichter Ihering für Recht:
Die nachstehend bezeichneten Urkunden:
1) die Schuldurkunde vom 3. März 1827, aus welcher für die Kirche zu Leck eine Hypothek von 360 ℳ im Grundbuche von Leck Band II. Blatt 91 L“ Nr. 1 eingetragen ist,
2) die Schuldurkunde vom 28. Juli. 1871, aus welcher für Mathias Hansen Schmidt in Süd⸗ Seiersleff eine Hypothek von 810 ℳ an derselben “ btheilung III. Nr. 3 eingetragen
eht,
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebots fallen den Antrag⸗
stellern zur Last.
Ihering. Veröffentlicht: Voigt, Gerichtsschreiber.
[22737] Bekanntmachung. .
In Sachen, betreffend das Aufgebot folgender Urkunden:
1) des Hypothekendocuments über die im Grund⸗ buche von Biesenrode Band I. Blatt Nr. 24 Rubr. III. Nr. 6 eingetragenen 160 Thaler 1 Pfg. = 480 ℳ 1 Pfg. Darlehn aus dem Vermögen der Wilhelmine Karoline Ecke zu Biesenrode, gebildet aus der Schuldurkunde vom 10. Februar 1892 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom gleichen Tage,
2) des Grundschuldbriefs vom 6. April 1882 über die im Grundbuche von Mansfeld Band II. Blatt Nr. 66 Abtheilung III. Nr. 12 auf den Namen des Gastwirths August Heinisch und dessen Ehefrau Karoline, geb. Helfer, zu Mansfeld, eingetragenen und demnächst dem am 25. Oktober 1867 geborenen Richard Heinisch zu Mansfeld überwiesenen 1200 ℳ,
3) des Grundschuldbriefs vom 9. April 1886 über die im Grundbuche von Gorenzen Band IV. Blatt Nr. 112 Abtheilung III. Nr. 3, ursprünglich auf den Namen des Mühlenbesitzers Friedrich Hempel zu Gorenzen eingetragenen und demnächst an den Steinsetzermeister Christian Ernst Bretschneider zu Eutritzsch bei Leipzig abgetretenen 1500 ℳ,
4) des Hypothekendocuments über die im Grund⸗ buche von Mansfeld Band IV. Blatt Nr. 151 Rubr. III. Nr. 6 ursprünglich auf den Namen des Gutsbesitzers Friedrich Beinert zu Helbra ein⸗ getragenen und demnächst an das Aerar der Kirche zu Piscaborn abgetretenen 49 Thaler 29 Sgr. = 149 ℳ 90 ₰, gebildet aus der Schuldurkunde vom 9. Juli 1860 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 28. Juli 1860,
5) des Hypothekendocuments über die im Grund⸗ buche von Leimbach Band II. Blatt Nr. 79 Rubr. III. Nr. 4 aus der Schuldverschreibung vom 6. Dezember 1842 zufolge Verfügung vom 24. De⸗ zember 1842 für den Schieferwäger Andreas Staub zu Leimbach eingetragenen 60 Thaler = 180 ℳ
hat das Königliche Amtsgericht zu Mansfeld am 27. Juni 1893 für Recht erkannt, daß die genannten
8 Antrag des Hauptmanns Freiherrn Ernst von Verschuer für sich und als Generalbevollmäch⸗
heim Nr. 3 in Abth. III. Nr. 1 auf Grund des Ueberlassungsvertrages vom 16. Dezember 1832 und der Verh enzungserlärung vom 11. Dezember 1833 zufolge Verfügung vom 18. Mai 1835,
2) 19 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. Erbegelder, eingetragen auf dem dem Grundbesitzer Michael Ochotny ge⸗ hörigen Grundstücke Kedzierzyn Nr. 3 in Abth. III. Nr. 1 für die 5 Geschwister Fischer, Vornamens Marianna, Rosalie, Jacob, Martin und Joseph zu⸗ folge Verfügung vom 28. November 1839 aus dem über den Nachlaß des George Fischer am 5. Oktober 1831 gerichtlich geschlossenen und unterm 20. Sep⸗ 1832 obervormundschaftlich bestätigten Erb⸗ rece
mit ihren Ansprüchen auf fragliche Posten aus⸗ geschlossen worden.
Gnesen, den 30. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
[23116] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Juni 1893 sind 8. Rechte und Ansprüche auf die im Grundbuche von Hoyer Band III. Blatt 33 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Tischler Peter Andersen in Schads aus der Schuldurkunde vom 18. Oktober 1850 eingetragene Post von 720 ℳ mit 4 % jährlich verzinslich, aus⸗ geschlossen worden.
Tondern, den 15. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[23117] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Juni 1893 sind sämmtliche Rechte und An⸗ sprüche auf die im Grundbuche von Schads Band II. Blatt I. in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Zimmermann Peder Andersen in Schads laut Schuld⸗ urkunde vom 1. Mai 1836 eingetragene Post von 104 ℳ 40 ₰ mit 4 % jährlich verzinslich, aus⸗ geschlossen worden. ndern, den 15. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[23061] Oeffentliche Zustellung.
Die Magdalena Boux, von Lukas Haas, Taglöhner, zu Mülhausen i. E. wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hartmann, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher in Mülhau wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, auf Ehescheidung mit dem Antrage: Freiserlühes Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 14. November 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 8. Juli 1893.
Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgericht
8
[23064] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Schlossers Franz Rehbock, früher in Stendal, jetzt in Potsdam, Klägers, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt von Wulffen in Stendal, gegen seine Ehefrau Ida, geb. Schulz, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, ist ein Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts in Stendal, Zimmer 29, auf den 28. November 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, bestimmt. Der Kläger ladet die Beklagte mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen und wird in dem Termin be⸗ antragen: die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, derselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. “ Stendal, den 5. Juli 1893.
Wtenem eetartrtr..g Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Landgericht Hamburg.
[23058]
Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Henriette Köster, geb. Thaisen, zu Hadersleben, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rausch, ladet ihren Ehemann Heinrich Friedrich Köster, unbekannten Aufenthalts, zur Beiwohnung
Urkunden für kraftlos erklärt werden. Die Kosten des Verfahrens tragen die Antrag⸗ steller nach Verhältniß. Mansfeld, den 27. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.
[231131¹1 Im Namen des Königs! Verkündet Pleschen, am 29. Juni 1893.
(Unterschrift), Assistent für den Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Schmiedemeisters Heinrich Pusch zu Pleschen, vertreten durch den Rechtsanwalt von Broekere daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht 2 “ durch den Amtsrichter Albrecht für
echt:
Die Rechtsnachfolger des Anton Golinski und dessen Wittwe Hedwig Golinska, geborene Michalowicz, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Post, welche in der III. Abtheilung unter Nr. 2 b. des dem Schmiedemeister Heinrich zu Pleschen ge⸗ hörigen Grundstücks Pleschen Nr. 456 für die am DOktober 1839 geborene Hedwig Michalowicz, welche später den Anton Golinski geheirathet hat, auf Grund des Erbrecesses vom 27. Juni 1854 zufolge Ver⸗ slgun vom 5. August 1854 dh e hagen steht, näm⸗ lich die Erbtheilsforderung von 75 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. hierdurch b gerr.
ie Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem
Antragsteller zur Last.
[23110] 88 Durch Ausschlußurtheil vom 30. Juni 1893 sind dif nicht bekannten Inhaber folgender Hypotheken⸗ osten:
1) a. 100 Thlr. nebst Zinsen für Marie Schilf, verehelichte Lieske,
b. 50 Thlr. nebst Zinsen für Christoph Schilf, Erbegelder, eingetragen auf dem dem Grundbesitzer Johann August Schilf gehörigen Grundstücke Wiesen⸗
zu überweisen.
der Eidesleistung vor das Königliche Amtsgericht, Abth. I. Hadersleben auf den 27. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem hne eHäerihte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, 8. Juli 1893.
Ze erichts
Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III.
[23059 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Adolf Gustav Arnold Behrens geschiedenen Ehefrau, Christiane Wilhelmie Caroline, geb. Papenberg, in Bremerhaven, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Dr. Claussen daselbst, Klägerin, wider Adolf Gustav Arnold Behrens, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ueber⸗ weisung der Kinder u. s. w., wird der Beklagte hier⸗ durch geladen, zu dem auf Donnerstag, den 30. November 1893, Vorm. 9 ¼ Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer I., zu Bremen an⸗ beraumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin: 1) die aus der Ehe der Parteien geborenen 3 Kinder ihr zu überweisen; 2) dem Beklagten seinen Antheil am Sammtgute abzuerkennen und denselben der Klägerin
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 8. Juli 1893. Dr. Lampe.
[23062] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Karl Rother zu Liegnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Arndt zu Liegnitz, klagt gegen das Fräulein Minna Burghardt, früher ier, später in Chemnitz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung aus dem Wechsel
“
“
mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 22. April 1893 sowie 3 ℳ Wechselunkosten zu zahlen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Liegnitz auf den 21. September 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Liegnitz, den 7. Juli 1893.
Micka, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[23056] Oeffentliche ereen
Die Ehefrau des Particuliers Micklich, geb. Ol⸗ metzer, in Hannover, Gustav⸗Adolfstraße 2, vertreten durch den Rechtsanwalt O. Kleinrath II. in Han⸗ nover, klagt gegen den Schlachter Carl Otte, zuletzt in Hannover, Gustav⸗Adolfstraße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Miethforderung aus der Zeit vom 1. April bis 1. Juli 1893 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 250 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1893 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover V F., Zimmer 81, auf den 31. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen deh wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 7. Juli 1893.
Esngelhardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[23060] Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Schwedrat zu Meldienen, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacobsohn in Goldap, hat gegen die Besitzerwittwe Caroline Kollwitz, geborene Klinger, in Meldienen wegen An⸗ sprüche aus dem Eigenthum, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung:
) anzuerkennen, daß Kläger berechtigt ist, den im Dorfe Meldienen belegenen sogenannten Dorfsanger, und zwar bis an den das Gehöft der Beklagten einschließenden Zaun zu nutzen,
2) darin zu willigen, daß die in der Amtskasse des Amtes Waldaukadel vorläufig verwahrten 2 ℳ — Pfandgeld für das am 15. September 1892 von der Beklagten “ Pferd des Klägers — an Kläger gezahlt werden,
3) 1 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ären,
eklagt, und ladet die Erben der inzwischen ver⸗ torbenen Beklagten, darunter die unverehelichte Karoline Michelbach, zuletzt wohnhaft in Meldienen, jetzt unbekannten hsentgs e zur mündlichen Ver⸗ des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Goldap auf den 29. September 1893, Vormittags 9 Uhr, in welchem er beantragen wird, 1) den Rechtsstreit von den Erben des ver⸗ storbenen Beklagten als aufgenommen zu er⸗
achten,
2) nach dem Klageantrage zu erkennen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die unverehelichte Karoline Michelbach, zuletzt in Mel⸗ dienen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird dieser Auszug der Klage und der Ladungsschrift vom 30. Juni 1893 bekannt gemacht.
Berg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[23053] Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikant Hermann Czech zu Berlin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Gimkiewicz, klagt gegen den Agenten Moritz Strumpf und dessen Ehe⸗ frau Enriqueta, geb. Thordsen, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 2100 ℳ aus verschiedenen Geschäften, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten solidarisch zur Zahlung von 2100 ℳ nebst 6 % Zinsen a. von 900 ℳ seit dem 1. Oktober 1892, b. von 600 ℳ seit dem 3. Dezember 1892, c. von 600 ℳ seit dem 3. De⸗ zember 1892, und von 35 ℳ 90 ₰ verauslagte Anwalts⸗ und Gerichtskosten von Kläger, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 11. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Jüdenztraße Nr. 59, I Treppe, Sitzungssaal Nr. 88, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. 8 Berlin, den 7. Juli 1893. Ebeling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 4.
[23051] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Hermann Czech zu Berlin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Gimkiewicz, klagt gegen die Frau Enriqueta Strumpf, geb. Thordsen, und deren Ehemann Agent Moritz Strumpf, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen 1600 ℳ Darlehnsforderung mit dem Antrage, I. die Be⸗ klagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß der Rechtsanwalt Elsbach in Berlin aus den hinter ihm befindlichen vom Rechtsanwalt Semler in Hamburg für Beklagte zu 1 bei ihm eingezahlten noch 1800 ℳ an Kläger 1600 ℳ nebst 6 % Zinsen von 5000 ℳ für die Zeit vom 3. Dezember 1892 bis 23. Fe⸗ bruar 1893 und von 1600 ℳ vom 23. Februar 1893 und die dem Kläger entstehenden Kosten dieses Rechts⸗ streits zahle, eventuell die Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 1600 ℳ nebst 6 % Zinsen von 5000 ℳ für die Zeit vom 3. Dezember 1892 bis 23. Februar 1893 und von 1600 ℳ vom 23. Februar 1893 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. II. Das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 11. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, I1 Treppe, Sitzungssaal Nr. 88, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 88 88 Berlin, den 7. Juli 1893.
Ebeling, Gerichtsschreib
Wechsel vom 3. Januar 1893 über
[23049] Oeffentliche Zustellung.
Die Stadtgemeinde Dortmund, vertreten durch den Magistrat zu Dortmund, im Prozeß vertreten durch den Justiz⸗Rath von Eicken daselbst, klagt gegen den früheren Sparkassen⸗Assistenten Heinrich Schlüter, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rückerstattung von Gehalt und
ahlung von Kur⸗ und Pflegekosten für dessen
amilie, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 791 ℳ 80 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 1. Oktober 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung [des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 24. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 88 1ö gemacht.
udhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23054] Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Maria Magdalena Remlinger, Wittwe von Johann Baptist Plagnieux, Eigenthümerin zu Groß⸗Hettingen, vertreten durch Geschäftsagent Spiegel in Diedenhofen, klagt gegen die Suzanna Schonne, Ehefrau des Fgete si teh Mathias Weber, früher zu Düdelingen (Luxemburg), jetzt ohne bekannten Wohnort, und Consorten, mit dem Antrage auf Ertheilung der Vollstreckungselausel gegen die Beklagten in ihrer Eigenschaft als Erben und Rechtsnachfolger ihres verlebten Vaters, des zu Wollmeringen ‚verstorbenen Polizeidieners Johann Schonne, zu einem gegen den letzteren zu Gunsten der Klägerin am 25. Februar 1887 durch das Kaiser⸗ liche Amtsgericht Diedenhofen erlass enen Vollstreckungs⸗ befehl, und zwar für eine Resthauptsumme von 118,55 ℳ, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 25. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
8 ö11“ Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts
[23063] Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerer Nicolaus Fiden⸗Teber zu Lorscheid klagt gegen 1) den Mathias Steinbach, Müller zu Gehrensmühle, als Extrahent der Subhastation, 2) den Mathias Lauer, Schmied, früher zu Lor⸗ scheid, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, als Schuldner, 3) den Johann Steinbach, Müller zu Gehrensmühle, als Ansteigerer, wegen Aufhebung einer im Wege der gerichtlichen Zwangs⸗ vollstreckung erfolgten Licitation einer Parzelle mit dem Antrage auf 1) Ungültigkeitserklärung des auf Antrag des Beklagten ad 1 gegen den Beklagten ad 2 und den Kläger und dessen Ehefrau als Dritt⸗ besitzer eingeleiteten Subhastationsverfahrens, sowie der am 30. Juni 1893 vor dem Königlichen Amts⸗ erichte zu S stattgehabten Licitation, soweit
ierbei die Parzelle Nr. 8 des Subhastationspatents
— Flur 6 Nr. 74 und 75, in der Steutsanwand, Acker, groß 5 a 9 m und 5 a 5 m, zusammen 10 a 14 m, neben Jacobi Johann und Alt Nicolaus — in Betracht kommt, 2) Verurtheilung der Beklagten zur Anerkennung des Eigenthumsrechtes des Klägers an der fraglichen Parzelle unter Feststellung, daß zu Gunsten des Beklagten ad 1 eine Hypothek, wie er eine solche in dem durchgeführten Subhastations⸗ verfahbren beansprucht, gegen den Kläger auf der fraglichen Parzelle nicht ruht, 3) Verurtheilung der Beklagten in die Kosten, 4) vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten ad 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hermeskeil auf Dienstag, den 7. November 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Wannke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[230521. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Emil Hothorn, hier, Neuer Markt 13/15, vertreten durch den Rechtsanwalt Felix Kaufmann, hier, klagt gegen den Kaufmann Albert Kirsch, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem 1045,20 ℳ, zahlbar am 3. April 1893 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 1045,30 ℳ nebst 6 Procent Zinsen seit dem 3. August 1893 und 14,30 ℳ Wechselunkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Ferienkammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59 II., Zimmer 145, auf den 28. August 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Ein lassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt. - Berlin, den 4. Juli 1893.
Hütter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 6. Kammer für Handelssachen.
[23066] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Catharina Knoche, geb. Hegener, zu Menkhausen, im Beistande ihres Che⸗ mannes, vertreten durch Rechtsanwalt Voß zu Meschede, klagt gegen die Ehefrau Schreiner Caspar Soer, Ferdinandine (auch Bernardine genannt), ge⸗ borene Bergmann, verwittwete Lorenz Brinkmann, früher zu Menkhausen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Beistande ihres Ehemannes, wegen Besitztitelberichtigung aus dem Kaufvertrage vom 14. Juli 1866, mit dem Antrage auf Umschreibung der im Grundbuche von Berghausen Band I. Blatt 24 auf dem Titelblatte noch für die Beklagte eingetragenen Grundstücke Flur XVII. Nr. 240/94 und 241/94 auf den Namen der Klägerin, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Frede⸗ burg auf den 14. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berndzen,
vom 2. Januar 1893, zahlbar am 21. April 1893,
des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 4.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
veas. 8
als Gerichtsschreiber des Kgl. Ober⸗Landesgerichts.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
8
8-
82 8
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. -
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Berlin, Dienstag, den 11. Juli
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch⸗ 7. Erwerbs⸗ und — 8 8 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genoffenschaften.
echtsanwälten.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[23065] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Leblanc⸗Winckler, Eisenhandlung in Altkirch, vertreten durch den Geschäftsagenten Bilger zu Altkirch, klagt gegen den Emil Schaub, Zucker⸗ bäcker, ohne nähere Adresse zu Paris, wegen der durch den Jacob Schaub, Hufschmied zu Altkirch, auf Entlafstung des Beklagten bezahlten, auf dem dem letzteren zum Theil gehörigen, zu Altkirch gelegenen
ohnhause lastenden Hypothekenschuld, mit dem Antrage auf kostenfällige vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 141 ℳ 53 ₰ nebst 5 % Zinsen vom Klagezustellungstage, Summe, welche Klägerin als Gläubigerin des Jacob Schaub pfänden und sich überweisen ließ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Alt⸗ kirch auf Freitag, den 18. August 1893, Vor⸗ mittags 11 ühc. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet. “ Jacob Schaub ist der Streit ver⸗ kündet.
Lang, Gerichts⸗Seecretär des Kasserlichen Amtsgerichts.
[23057] Bekanntmachung 8
In Sachen des Feldhüters Philipp Holzhäuser zu Merzig, Klägers und Berufungsklägers, gegen den Dachdeckermeister Michel Kneip zu Merzig, Beklagten und Berufungsbeklagten, ist, nachdem infolge des Todes des Klägers die Aussetzung des Verfahrens angeordnet worden war, auf Antrag des Beklagten Termin zur Verhandlung über die Aufnahme des Verfahrens und zur Hauptsache auf den 20. Ok⸗ tober 1893, Vorm. 9 Uhr, vor dem hiesigen Ober⸗Landesgericht, IV. Civilsenat, anberaumt, zu welchem Termine der Beklagte den Chirurgen Franz Holzhäuser, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, mit der Aufforderung, einen bei dem Ober⸗ Landesgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, ladet und in welchem derselbe die kostenfällige Ab⸗ weisung der Klage beantragen wird. 8 5
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Ladung an den bezeichneten Holzhäuser wird Vor⸗ stehendes bekannt gemacht. Köln, den 5. Juli 1893.„ b Huck, Actuar,
[23050] Oeffentliche Zustellung. “ Der Karl Kallmann, Handelsmann zu Irrel, Kreis Bitburg, als Cessionar der Eheleute Johann Dahm Wund Anna Maria München aus eG ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Rheinart & Reuscher zu Trier, klagt gegen 1) den Theodor Hubert, 2) Peter Hubert, 3 die Apollonia Hubert, früher Ackerstandes zu Godendorf, Landkreis Trier, jeßt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, als Rechts⸗ nachfolger des verstorbenen Peter Hubert I., Ackerer zu Godendorf, wegen einer von dem letzteren am 10. Juni 1890 Tö Parzelle, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung des Steigpreises nebst Aufgeld mit zusammen 126 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 10. Juni 1890 und Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Trier, Abtheilung II., Zimmer Nr. 9 auf Donnerstag, den 23. November 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b Stark, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung I.
[23055] Oeffentliche Zustellung.
Der Liquidator Michel Schaack zu Diedenhofen klagt gegen Johann Kemmel, Fuhrmann, und dessen Ehefrau Hortense Courtois, früher zu Gandringen, jetzt zu Paris, ohne weiter bekannte Adresse, wegen Ertheilung einer Vollstreckungsclausel zu einem An⸗ erkenntnißurtheile vom 2. Juni 1880, erlassen gegen die genannten Beklagten zu Gunsten des Eigen⸗ thümers Johann Kiffer zu Paris, mit dem Antrage auf Grund Anerkenntnisses vom 8. September 1888, auf Grund dessen die siorberznc in den Besitz des Klägers übergegangen ist, die Vollstreckun selausel zu dem gedachten rtheile gegen die Eheleute Kemmel⸗ Courtois zu ertheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 25. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Goedert, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[23067] Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrecht belassene Ehefrau des Klein⸗ ändlers Joseph Wimmers, Gertrud, geb. Bove⸗ ette, zu Mehlbusch, vertreten durch Rechtsanwalt
Justiz⸗Rath Radermacher zu 5 klagt gegen
ihren vorgenannten Ehemann, wo nhaft zu Mehl⸗
busch, mit dem Antrage auf Gütertregnangr Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen wird anberaumt auf den 9. November 1893, Vormittags 9 Uhr.
[23068] Die Anna Katharine François, Ehefrau des Benedikt Mangin in Robßlingen lagt auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der Ersten Civilkammer Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Metz vom 13. November 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Metz, den 8. Juli 1893. 3 1
Der Landgerichts⸗Secretär: Kaiser.
[23127] Bekanntmachung.
In Sachen der Josephine Missotenne, Ehefrau des Fabrikarbeiters Paul Haffner, beide in Saar⸗ gemünd wohnend, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, wurde durch Urtheil des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Saargemünd vom 21. Juni ds. Js., unter Aufhebung der bestehenden Güter⸗ gemeinschaft, die Gütertrennung zwischen den beiden Parteien ausgesprochen.
Saargemünd, den 6. Juli 1893.
Der Ober⸗Secretär: Erren, Kanzlei⸗Rath
[23128] Bekanntmachung. 8 Durch Urtheil der zweiten Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Zabern vom 21. Juni 1893 wurde zwischen den Eheleuten Katharina Eckmann, Ehefrau von Ludwig Sainteff, wohnhaft zu Ober⸗ stinzel, und dem Ludwig Sainteff, Bahnwärter zu Mittersheim, die Gütertrennung ausgesprochen. Zabern, den 30. Juni 1893. Müller, Secretariats⸗Assistent.
[23129] “ Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 3. Juli 1893 wurde zwischen den zu Weitersweiler wohnenden Eheleuten Heinrich Joseph, Handelsmann, und Clarica Levy
die C ausgesprochen. Zabern, den 6. Juli 1893. ..“ Der Landgerichts⸗Secretär: Berger.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗c.
Versicherung. [22928] Privatbahn⸗Berufsgenossenschaft.
Berichtigung. Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß an Stelle des ausgeschiedenen stellvertretenden Vorstandsmit⸗ gliedes, General⸗Secretär Dr. Wild zu Jena, nicht „Verkehrs⸗Inspector Oelmann“, sondern der Ver⸗ kehrs⸗Inspector Bläser, Oberbeamter der Saal⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Jena, in der am 22. Juni d. Js. stattgefundenen ordentlichen Genossenschafts⸗ versammlung gewählt worden ist. Lübeck, 8. Juli 1893. 8
Der Vorstand
der Privatbahn⸗Berufsgenossenschaft.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[23080]
Mineralbrunnen⸗ Verpachtung.
Der gesammte Betrieb der drei König⸗ lichen Mineralbrunnen zu Nieder⸗ selters, Fachingen und Geilnau im Regierungsbezirk Wiesbaden soll für die 18 Jahre vom 1. April 1894 bis Ende März 1912 auf dem Wege des öffentlichen Ausgebots verpachtet werden.
Die Pachtbewerber haben wegen Mit⸗ theilung der Bietungs⸗ und Pachtbedin⸗ gungen sich portofrei an die unterzeichnete Regierung, zu Händen des Herrn Regie⸗ rungs⸗Präsidenten, zu wenden und ihre Pachtgebote spätestens bis zum 30. Sept. c. abzugeben.
Wiesbaden, den 30. Juni 1893. Königliche Regierung. Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten.
. Aweiden.
22929 L““ Die Jae ferung des Jahresbedarfs für 1893/94 an messingenen Vorhängeschlössern soll am 24. Juli 1893, Nachmittags 4 ½ Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der
ift: Auschet „Angebot auf Vorhängeschlösse
Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft aus, können auch gegen 1 ℳ von der unterzeichneten Behörde bezogen werden. Wilhelmshaveun, den 4. Juli 1893 Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[22930] Bekanntmachung.
Wir machen hiermit bekannt, daß dem Gemeinde⸗ Kassen⸗Rendanten Grantzow zu Rixdorf die 3 ½ % Berliner Stadt⸗Obligationen von 1866 Litt. F. Nr. 16508 und 24127 über je 150 ℳ angeblich ab⸗ handen gekommen sind.
Den zeitigen Besitzer dieser Obligationen fordern wir hierdurch auf, sich bei uns oder dem Grantzow zu melden, widrigenfalls das gerichtliche Amortisations⸗ verfahren eingeleitet werden wird.
Berlin, den 1. Juli 1893.
Magistrat h- Königlichen Haupt⸗ und Rsstte b5t Kirschner.
[22931] Bekanntmachung. Bei der am 4. d. M. vorgenommenen Ziehnng der am 31. Dezember 1893 zur Rückzahlung kommenden Stücke auf den Inhaber lautender Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Eisenach sind aus⸗ geloost worden: 1) von der Anleihe vom 15. Juli 1882. Ser. A. Nr. 99 133 301 323 460 468 526 535 619 781 865 902 1001 1006 1119 1181 zu je 500 ℳ, Ser. B. Nr. 10 23 39 79 96 115 118 128 170 190 264 313 314 315 572 602 606 698 744 792 803 840 984 996 zu je 100 ℳ. 2) von der Anleihe vom 1. November 1888. Ser. A. Nr. 43 275 290 340 405 440 878 899 1090 1177 1197 1234 1316 zu je 500 ℳ, Ser. B. Nr. 29 87 107 123 146 162 176 183 294 319 320 334 407 zu je 200 ℳ Die ausgeloosten Schuldbeträage werden vom 31. Dezember 1893 ab nicht weiter verzinst. Die Rückzahlung derselben erfolgt vom Rückzahlungs⸗ tage an bei der Kämmereikasse hiesiger Stadt.
Folgende Stücke von früheren Rückzahlungs⸗ terminen sind noch nicht zur Einlösung gekommen, und zwar:
1) von der Anleihe vom 15. Juli 1882.
Ser. A. Nr. 407 408 409 410 über je 500 ℳ, rückzahlbar seit 30. Juni 1887,
Ser. B. Nr. 107 über 100 ℳ, rückzahlbar seit 31. Dezember 1892. 2) von der Anleihe vom 1. November 1888.
Ser. B. Nr. 28 über 200 ℳ, rückzahlbar seit 31. Dezember 1892.
Eisenach, den 5. Juli 1893. Der Vorstand der Residenzstadt
Der Ober⸗Bürgermeister: Müller.
2Q Moskau⸗Jaroslaw Eisenbahn. Wir sind beauftragt, die am 1./13. Juli er. fälligen Coupons der 5 % Obligationen obiger Eisenbahn sowie die zur Amortisation geloosten Obligationen, erstere abzüglich der russischen Steuer, an unserer Kasse werktaͤglich einzulösen. Die Ein⸗ lösung geschieht zum Tagescurse der russischen Noten. Coupons und Obligationen sind mit Nummern⸗ Verzeichniß einzureichen. Berlin, im Juli 1893. Robert Warschauer & Co., ö
[23145] “
Koslow⸗Woronesch⸗Rostow Eisenbahn⸗Gesellschaft.
In der am 11. Juni 1893 stattgefundenen VI. Amortisations⸗Verloosung sind folgende Nummern der Koslow⸗Woronesch⸗Rostow Eisenbahn⸗Obligationen, Emission 1887, Serie A. herausgekommen:
à 600 ℳ Nr. 35 238 1234 1242 1476 1960 2114 3100 3116 3176 3318 3475 3579 3652 3917 4003 4472 4643 4979 5040 5575 6257 6260 6317 6343 6574 6729 6778 6800 6870 7058 7119 7410 7524 7658 8039 8518 8632 8737 8754 8948 9061 9271 9378 10132 10263 10396 10689 11540 11562 11752 11896 11979 12276 12598 12617 12856 13126 13138 13158 13348 13477 14161 14250 14271. 14526 14635 14708 14912 15022 15706 15959 16613 17120 17697 17705 17973 18011 18200 18365 18511 18709 19271 19588 19701 19822 19865 20511 20692 20868 21017 21349 21391 22348 22944 24028 24088 24140 24202 24584 24858 24944 25017 25232 25815 26233 26402 26569 26572 27095 27520 27795 28078 28139 28314 28411 28556 28560 28625 28758 28825 29153 29473 29630 29808 30041 30062 30345 30390 30865 31040 31108 31658 31807 32914 32938.
Die Rückzahlung der obenbezeichneten, dem Amortissement unterlegenen Obligationen wird vom
8.Scrtember 1893 an stattfinden: in der Ver⸗
waltung der Gesellschaft und in der St. Peters⸗ burg · Moskauer Söeeen Galeerenstraße 3, und im Auslande bei den Herren Banqniers
[23140] Bei der am 3. Juli stattgefundenen Ziehung sind folgende städtische Schuldverschreibungen behufs Rückzahlung ausgeloost worden: Ser. E. Nr. 23 114 138 250 über je 1000 ℳ Ser. F. Nr. 27 116 163 301 304 506 548 601 761 über je 500 ℳ Ser. G. Nr. 208 240 über je 100 ℳ Ser. H. Nr. 103 145 192 222 232 311 352 358 365 441 737 950 über je 1000 ℳ Ser. J. Nr. 99 170 222. 347 524 618 709 754 über je 500 ℳ Ser. K. Nr. 72 206 208 289 329 342 über je 200 ℳ Die Rückzahlung dieser Schuldverschreibungen erfolgt am 2. Januar 1894 durch unsere Stadt⸗ kämmerei, sowie hinsichtlich der Reihen E., F., G. auch durch Julius Eikan in Weimar und Jena und B. M. Strupp in Meiningen und Gotha und hinsichtlich der Reihen H., J., K. auch durch die Weimarische Bauk in Berlin egen Rückgabe der Schuldverschreibungen, der Zins⸗ eisten und der über den 2. Januar 1894 hinaus sich erstreckenden Zinsscheine. Unerhoben sind bis jetzt: Ser. D. Nr. 646 über 100 ℳ, 8 zur Rückzahlung gekündigt für 1. April 1889 ferner aus der Ziehung vom 2. Juli 1889: Ser. E. Nr. 124 über 1000 ℳ, Ser. G. Nr. 164 über 100 ℳ, Rückzahlungstermin 2. Januar 1890; aus der Ziehung vom 27. Juni 1890: Ser. H. Nr. 537 über 1000 ℳ, Rückzahlungstermin 2. Januar 1891; aus der Ziehung vom 7. Juli 1891: Ser. F. Nr. 61 über 500 ℳ, Ser. H. Nr. 548 über 1000 ℳ, Ser. K. Nr. 288 über 200 ℳ, Rückzahlungstermin 2. Januar 1892; und aus der Fiehung vom 4. Juli 1892: 8 Ser. E. Nr. 99 und 195 über je 1000 ℳ, Ser. G. Nr. 121 über 100 ℳ, Ser. J. Nr. 216 über 500 ℳ, Ser. K. Nr. 430 über 200 ℳ, Rückzahlungstermin 2. Januar 1893. Weimar, den 4. Juli 1893. Der Gemeindevorstand. Pabst.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
(214111 Münchener Bank.
Gemäß Art. 243 des A. D. H. G. B. geben wir hiermit bekannt, daß die am 12. d. stattgehabte Ge⸗ neralversammlung der Actionäre unserer Gesellschaft deren Auflösung und Liqnidation beschlossen hat. Nach Abs. 2 desselben Art. 243 fordern wir die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich bei derselben zu melden.
München, 30. Juni 1898.
Münchener Bank. F. Kester. Eberz.
[23275] Generalversammlung der Actionäre der Zuckerfabrik Brakel Kreis Höxter am Freitag, den 28. Juli 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, im Saale der Frau Wwe G. Robrecht in Brakel.
Tagesordnung: 1
1) Vorlegung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos, sowie des Geschäftsberichtes
pro Geschäftsjahr 1892/93.
“ Referent: Herr Waldeyer.]
2) Abänderung des Statutes § 18 Absatz 2 letzter Satz zu sagen: „das Geschäftsjahr läuft vom 1. Mai bis 30. April statt früͤher vom 1. Juli bis 30. Juni.“
Antrag des Herrn Konsul a. D. Vogeler, Abänderung des Absatzes II. der den Statuten beigefügten Sonderbestimmungen in der Weise, 8 daß sämmtliche Actionäre der Fabrik in Bezug auf Eisenbahnfrachten für ihre Actien⸗ und Ueberrüben und die Rückstände derselben gleich⸗ gestellt werden und Aufhebung aller gegen⸗
heiligen Generalversammlungs⸗Beschlüsse. H Correferent: Herr Bippart. 1—
4) Antrag des Aufsichtsrathes, die Bestimmung des § 3 des Statutes wird wie folgt ab⸗ geändert: „der Nominalbetrag der Actie wird von 1500 ℳ auf 1350 ℳ herabgesetzt, so daß
das Grundkapital 1 117 800 ℳ in 828 Actien beträgt“. Die Sonderbestimmungen erhalten folgenden Zusatz: „diejenigen Bestimmungen, welche sich auf eine Scheidung von Ackien verschiedener Zeichnungen beziehen, gelangen i Wegfall“. 1 . Referent: Herr Director Kiel.
5) § 39 des Statutes erhält als Nr. 17 folgende Irlahgeantas. „die Generalversammlung ermächtigt den Aufsichtsrath, da, wo es diesem
m Interesse der Actionäre angebracht er⸗ cheint, bei Angebot von Actien solche zu er⸗ werben und bei passender Gelegenheit wieder zu begeben“. Referent: Herr Forcht.
6) Neuwahl von 16 Vertrauenswännern § 41 Absatz 1 durch die Generalversammlung.
Brakel, den 10. Juli 1893. “
Vorstand der Zuckerfabrik Brakel Kreis H
Tilly. Albers. Larenz.
Lidecke, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.
zu versehen.
Nr. der Gesellsschaft.
Waldeyer.