1893 / 165 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Jul 1893 18:00:01 GMT) scan diff

[23331] Aufgebot. Nr. 36 874. Durch Ausschlußurtheil des Gr. Amtsgerichts III. hierselbst vom 6. Juli 1893 wurde der 4 % Pfandbreief der Rheinischen Hypothekenbank in Mannheim Serie 46 Litt. E. Nr. 363 à 100

für kraftlos erklärt. Mannheim, den 10. Juli 1893.

Galm, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. [23513]

den Antrag des Landwirths C. Erbrecht in Grasleben, jetzt Rentner in Helmstedt, hat das Königliche Amtsgericht zu Weferlingen am 8. Juli 1893 für Recht erkannt:

Die auf den Namen des Landwirths C. Erbrecht in Grasleben unter dem 1. April 1883 ausgestellten über je 1300 lautenden, unter Folio 30 des Actienbuches eingetragenen Actien der Actien⸗Zucker⸗ fabrik Weferlingen Litt. A. Nr. 344, 345, 346, 347 werden für kraftlos erklärt. 8

Weferlingen, den 8. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

[23560] Ausschlußurtheil.

Durch B des unterzeichneten Amts⸗ erichts vom heutigen Tage sind nachstehende Urkunden ür kraftlos erklärt worden:

71) die von der Deutschen Lebensversicherungsgesell⸗ schaft in Lübeck am 19. April 1872 auf das Leben der Helene Hedwig Ida Radestock in Beeskow aus⸗ gestellte, 8 Inhaber lautende Police Nr. 56 624 über 100 Thlr. Pr.⸗Crt.,

2) die von derselben Gesellschaft am 18. Mai 1876 auf das Leben der Agnes Bertha Clara Radestock in Beeskow ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 69 265 über 600

Lübeck, den 11. Juli 1893. 4

Das Amtsgericht. Abtheilung J.

[23559] Ausschlußurtheil. b

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ h sccöts vom heutigen Tage ist die von der Deutschen

ebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 9. März 1866 auf das Leben des Gutspächters Gustav Friedrich Wilhelm Thiede in Gr. Mehsow aus⸗ gestellte g Inhaber lautende Police über 4000 Thlr. rt. für kraftlos erklärt werden

Lübeck, den 11. Juli 1893. 1 1 Das Amtsgericht. Abtheilung I. [23528] Bekanntmachung.

Durch Urtheil von heute ist das Schuldbuch der Sparkasse hier Nr. 66 287 über 747 61 ₰, lautend auf Wilhelm Thomas i Untermhaus, für kraftlos erklärt. 1

Gera, den 8. Juli 1893. ““

Fürstliches Amtsgericht. Abth. für Civilprozeßsachen.

Münch.

Durch das am 8. Juli 1893 verkündete Ausschluß⸗ urtheil des unterzeichneten Gerichts ist das Spar⸗ kassenbuch Nr. 2680 der Stadtsparkasse zu Beuthen

O.⸗S., lautend über 640 nebst Zinsen und für den Kaufmann August Pilawa zu Domb aus⸗ gefertigt, für kraftlos erklärt.

Beuthen O.⸗S., den 8. Juli 1189cb9. Königliches Amtsgericht. 23510] Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunden über die im Grundbuche von Groß⸗Lichterfelde Bd. 13 Bl. Nr. 375 in Abth. III. Nr. 7 für die taubstumme unverehelichte

Hulda Minna Agnes Schrebler zu Eilenburg ein⸗ getragenen Theilposten von 6600 und 1200 Kauf⸗ geld sind durch Ausschlußurtheil von heute für

kraftlos erklärt. Berlin, den 3. Juli 1893. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

23185] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 4. Juli 1893 ist das Hypothekeninstrument vom 27. Januar 1850 über die Abtheilung III. Nr. 2 im Grundbuch von Gransee Band VII Blatt Nr. 439 für Auguste Wilhelmine Ganschow und Wilhelmine Caroline Henriette Ganschow eingetragene Erbtheil von 300 Thlrn. für kraftlos ertlärt.

Gransee, den 5. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

[23302] Ausschlußurtheil. Die Urkunde vom 26. September 1855, aus welcher am 29. September 1855 für die 6 Niemeier'schen Geschwister auf das Rittergut Herberhausen 20 000 Thaler hypothekarisch eingetragen sind, ist für kraftlos erklärt. 8 Detmold, den 7. Juli 1893. Fürstliches Amtsgericht. III. Eberhardt.

[23183] Bekanntmachung.

Von dem unterzeichneten Amtsgericht sind durch Ausschlußurtheil vom 6. Juli 1893 folgende zwei Hypothekenurkunden:

1) die Hypothekenurkunde über die auf der Frei⸗ stelle Blatt 5 Freidorf Abtheilung III. Nr. 7 für den Geheimen Justiz⸗Rath von Reinersdorff unterm 17. März 1828 eingetragene Post von 52 Thlr. 6 Sgr. 5 Pf., gebildet aus dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 17. März 1828 und der Schuldurkunde vom 14. März 1828,

2) die Hypothekenurkunde über die auf der Frei⸗ stelle Blatt 10 Freidorf Abtheilung III. Nr. 3 für die drei Geschwister Susanna, Johanna und Rosina Kosig unterm 22. März 1832 eingetragene Post von 45 Thlr., gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 22. März 1832 und der Schuldurkunde vom 5. Januar 1832, 88

für kraftlos erklärt worden. 8 Pitschen, den 7. Juli 1893. 8 Königliches Amtsgericht.

[23182) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Eigenthümers Otto Radtke in Radwonke, vertreten durch den Rechtsanwalt Klein in Margonin, hat das Königliche Amtsgericht zu Margonin durch den Amtsrichter Strickstrack am 7. Juli 1893 für Recht erkannt: Der eingetragene Glaäubiger der im Grundbuche von Radwonke Nr. 57 Abth. 1II. Nr. 2 eingetragenen Post: 50 Reichs⸗ thaler Kapital, welches Besitzer Martin Bülow von dem Schäfer George Graff zu Kowalewke zu 5 %

voe hat, sowie dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten auf die Post ausgeschlossen. Das über diese Post gebildete ypothekendocument, be⸗ stehend aus der Obligation vom 14. Dezember 1805 und dem Hypothekenschein vom 17. Dezember 1805 wird für kraftlos erklärt. 1 Margonin, den 7. Juli 1893. 8 Königliches Amtsgericht.

8 11““ 235244 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der verehelichten Bauer utsbesitzer Laehme, Emilie, geb. Meißner, und des Landwirths Wilhelm Meißner in Tschernow, vertreten durch den Rechtsanwalt Kyritz in Küstrin, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Küstrin durch den Amtsrichter Bötticher für Recht:

Der Hvpothekenbrief über die im Grundbuche von Schaumburg Bd. II. Bl. Nr. 51 Abtheilung III. Nr. 5 für die drei Geschwister Emma Emilie, Wil⸗ helm Gustav und Ernst Friedrich Richard Meißner aus der Schuldurkunde vom 30. September 1882 eingetragenen 1500 wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.

Esticher.

[23511]

Durch das Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Juli 1893 ist der über die zu Gunsten des Handelsmanns Feibel Goldschmidt in

chlüchtern eingetragene Post Nr. 6 der Abth. III. des Artikels 303 des Grundbuchs von Altengronau ausgefertigte Grundschuldbrief vom 6. August 1883, über 500 lautend, für kraftlos erklärt.

Schwarzenfels, am 6. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

[235152 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind folgende Urkunden

1) der Hypothekenbrief über 15 Thaler 2 Sgr. 1 Pf., eingetragen auf dem Grundstück Bromberg Nr. 235, seit 1868 Thornerstraße Nr. 15 in Abthei⸗ lung 8 Nr. 7 für den Kaufmann S. Braasch in Schwetz,

2) der Zweighypothekenbrief über 1000 ℳ, um⸗ geschrieben für den Restaurateur Reinhold Zschiesche in Bromberg in Abtheilung III. Nr. 1 des Grund⸗ stücks Bromberg Band XX. Blatt 241 Nr. 506 F., Petersonstraße Nr. 10/11,

3) der Hypothekenbrief über 54 Thaler 6 Sgr. 2 Pf., eingetragen für die Geschwister Marie Ma⸗ thilde und Hermann Julius Wechselbaum in Ab⸗ III. Nr. 1 des Grundstücks Kaltwasser

v. 32.

4) der Grundschuldbrief über 9000 ℳ, eingetragen für den Kaufmann Reinhold Zschiesche in Bromberg in Abtheilung III. Nr. 7 des Grundstücks Brom⸗ berg, Posener Vorstadt Band I. Blatt 797 Nr. 417

für kraftlos erklärt.

Bromberg, den 7. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. [23518] Im Namen des Königs! Vertündet am 23. Juni 1893. Spribille, Actuar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths Eduard Enselmann zu Camen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gerwinn daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ramen durch den Amtsgerichts⸗Rath Zuhorn für

echt:

I. Die Hypothekenurkunden, welche über nach⸗ stehende, im Grundbuche von Camen Stadt Bd. 1V. Blatt 46 eingetragene Posten:

nämlich A. über die Poft Nr. 7. Abth. III.: Auf Nr. 1 Titelblatts:

Sechshundertsechsundsechzig Thaler 28 Sgr. Vater⸗ gut für die Minorennen Friedrich Menne, Namens:

a. Heinrich Friedrich Ludwig, geb. am 29. De⸗ zember 1842,

b. Auguste Johanna Sophie Henriette, geb. am 13. März 1844,

c. Friedrich Wilhelm, geb. am 26. Juli 1846. zahlbar einem Jeden mit ¼ ad 222 Thaler 9 Sgr. 4 Pf. zur Zeit der Großjährigkeit oder Verheirathung, eingetragen auf Grund des bestätigten Erbrecesses vom 14. März 1854, mit dem Bemerken, daß hier⸗ für die beiden Nebengebäude auf Flur 26 Nr. 381 Stgm. Camen zur Hypothek gestellt sind zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1855,

welche Post auch, übernommen von Bd. 32. Blatt 73 Grundbuchs Overberge, als Nr. 8 Abth. III. auf 2 und 3 Titelblatts Flur 11 Nr. 662/233 und 450/2330 K. G. Berg⸗Camen und ferner als Nr. 9 b. Abth. III. auf 4, 5 und 6 Titelblatts Flur 24 Nr. 228, 230 und 231 K. G. Camen, übernommen von Band I. Bl. 37 Grund⸗ buchs Camen Feldmark und endlich als Nr. 12 Abth. III. auf 7, 8 und 9 Titelblatts Flur 28 Nr. 85/2, Flur 21 Nr. 130/2 und Flur 24 Nr. 229 K. G. Camen, übernommen von Band V. Bl. 80 Grundbuchs Camen Feldmark haftet, und von welchen Posten die Posten Nr. 7, 9 b., und 12 Abth. III. bezüglich des Antheils des Friedrich Menne zu Gunsten der unverebelichten Louise Seister und deren unehelichen Kindes in Pelkum mit Arrest, welcher auf Grund der v vom 1. Februar und Schreiben vom 10. April 1868 zufolge Verfügung om 9. Mai 1868 zur Eintragung gelangte, bestrickt ind.

B. über die Post Nr. 11 Abth. III.: Auf 7 und 8 nachstehende Post:

2) Fünfhundertfünf Thaler ein Silbergroschen Muttergut für 8

a. die Friederike Sophie Wilhelmine Koepe, geb. den 20. April 1839,

b. den Heinrich Friedrich Ludwig Menne, geb. den 29. Dezember 1842,

c. die Auguste Johanna Sophie Henriette Menne, geb. den 13. März 1844,

18 den Friedrich Wilhelm Menne, geb. den 26. Juli 0

/

zahlbar an jedes derselben mit ½ oder 126 Thaler 7 Sgr. 9 Pf. aus dem gerichtlichen Receß vom 4. September 1848, eingetragen auf Nr. 1 und 2 Titelblatts ex decr. vom 23. April 1851 mit dem Bemerken, daß außerdem noch Flur 24 Nr. 229 mit⸗ verhaftet ist, und daß dem Friedrich Menne der lebenslängliche Nießbrauch an jenem Muttergute zusteht, ist mit Nr. 7 und 8 Titelblatts von Bd. V. Bl. 80 Grundbuchs Camen (Feldmark) hierher übertragen am 2. März 1888, ad 2 d. ist

der Antheil des Friedrich Menne in Soöhe von undert Thalern zu Gunsten der Louise Seister und

deren unehelichen Kindes zu Pelkum auf Grund des

Gesuchs vom 19. September 1868 und der Requi⸗

sition vom 22. Oktober 1868 mit Arrest bestrickt. Ein⸗

getragen zufolge Verfügung vom 10. Februar 1869 gebildet sind, werden für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller zur Last gelegt.

8 Von Rechts [23523] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Hüfners Gottlob Hecht zu Niedergörsdorf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jüterbog für Recht:

Das Hypothekendocument über die im Grund⸗ buche von Niedergörsdorf, Band I. Blatt Nr. 6 in Abtheilung II. Nr. 13 und Abtheilung III. Nr. 1 a eingetragenen Posten, wird für kraftlos erklärt.

Jüterbog, den 7. Juli 1893. 8

Königliches Amtsgericht.

[23519] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Obornik vom 6. Juli 1893 ist das Hypo⸗ thekeninstrument über die auf Nr. 65 Boruschin Ab⸗ theilung III. Nr. 2 auf den Tischlermeister Julius Nierenz übergegangene Forderung von 100 Thlr. = 300 für kraftlos erklärt worden.

Obornik, den 6. Juli 1893.

[23514] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über die Post von 35 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf. Vatererbtheil eingetragen bezw. um⸗ geschrieben für Emilie Adelheide Kappert in Ab⸗ theilung III. Nr. 4 des Grundstücks Bromberg Nr. 182, für kraftlos erklärt worden. 8

Bromberg, den 7. Juli 1893. 8

Königliches Amtsgericht. [23509] Bekanntmachung. 8

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Obornik vom 6. Juli 1893 ist das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 131 Obornik Abtheilung III. Nr. 25 durch Cession auf den Stefan Nowitzki übergegangene Kosten⸗ forderung von 8 Thlr. 3 Sgr. für kraftlos erklärt worden.

Obornik, den 6. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

[23527] Namen des Königs! 8 Verkündet am 24. Juni 1893 Dunkel, Assistent. v

In Sachen, betreffend das Aufgebot der angeblich getilgten Hypothekenpost von 200 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen aus der Obligation vom 19. Mai 1869, eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Mai 1869 für den Handelsmann Eckardt zu Breitenbach Abtheilung III. Nr. 5 Band XVI. Blatt 179 Flurgrundbuchs Breitenbach, und abge⸗ treten mit den Zinsen vom 20. Januar 1872 an den Stadtschreiber und Lieutenant a. D. Karl Eichemeyer zu Duderstadt, hat das Amtsgericht Ab⸗ theilung II. zu Worbis durch den Amtsrichter Knochenhauer ꝛc. ꝛc. 2ꝛc. für Recht erkannt, daß die unbekannten Betheiligten der vorbezeichneten Hypo⸗ thekenpost mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ zuschließen und die Kosten des Verfahrens dem An⸗ tragsteller aufzuerlegen.

Knochenhauer. [235252 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kietzer⸗Lehngutsbesitzers Christian Michael Thieme in Göritz a. O., ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kyritz in Küstrin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Küstrin durch den Amtsrichter Bötticher für Recht:

Die Dorothee Elisabeth Voiatländer, später verehe⸗ lichte David Haak und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Göritz Band 7 Blatt Nr. 67 Abtheilung 3 Nr. 1 aus dem Protokoll vom 19. September 1799 einge⸗ tragene Post (ein aufgemachtes Bett nebst doppelten Ueberzügen, zwei Tischtücher, vier Handtücher, eine Hochzeitsmahlzeit oder 10 Thlr. und ein Ehrenkleid oder 10 Thlr.) ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. Bötticher.

[235211 Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Juli 1893. Lenz, Gerichtsschreiber.

In der Nikodem und Marianna Teclaw'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Exin durch den Amtsrichter Albrecht für Recht:

Der eingetragene Gläubiger der im Grundbuche von Smogulsdorf⸗Abbau Blatt 33 in Abtheilung III. unter Nr. 2 bezw. Nr. 3 eingetragenen Posten von 46 Thalern 17 Sgr. 2 Pf. Vatererbtheil nebst 5 % Zinsen bezw. von 53 Thalern 12 Sgr. 10 Pf. über⸗ wiesenes Kaufgeld oder die unbekannten Rechtsnach⸗ folger desselben werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten beiden Posten ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.

Albrecht.

[23526] Bekanntmachung.

Durch Aufgebotsurtheil vom 7. Juli 1893 sind die unbekannten Eigenthumeprätendenten mit ihren An⸗ sprüchen auf die Grundstücke Fl. 6 Nr. 45, 78, Fl. 7 Nr. 213/33, Fl. 8 Nr. 111/21 Steuergemeinde Neuenknick ausgeschlossen worden. 1

Petershagen, den 8. Juli 1893.

[23303] Bekauntmachung. 8

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Borken in Hessen vom 5. Juli 1893 ist für Recht erkannt:

Unter Vorbehalt des angemeldeten Anspruchs des J. Wertheim zu Braunschweig an der im Grund⸗ buch von Verna auf dem Grundvermögen der An⸗ tragsteller eingetragenen Post: „120 Thlr. mit 5 % Zinsen seit 15. Mai 1826, 19 Thlr. 11 Alb. 2 Heller und 13 Thlr. 14 Alb. 2 Heller, Kosten für Heinemann David Israel in Dillich nach Immissions⸗ verfügung vom 8. Januar 1827“ werden sämmtliche sonstige Rechte Dritter an obiger Post ausgeschlossen.

Borken in Hessen den 5. Juli 1893. 1

Königliches Amtsgericht.

[23304]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Juli 1893 sind auf Antrag des Pfarrers Bernhard Walter zu Dortmund die Gläubiger der im Grundbuch von Dortmund Band 3 Blatt 100 in Abth. III. unter Nr. 23 eingetragenen Post: ,29 Thaler Judikat und 6 Thlr. 18 Sgr. Kosten aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 14 Februar 1861 für den Knecht Heinrich Schwarze zu Schwerte“ mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Dortmund, den 8. Juli 1893. 1“

Königliches Amtsgericht.

[23539] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Babette Geier, geb. Bapisteller, hier vertreten durch den Rechtsanwalt Franz Wolff hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Franz Geier, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung und Ehebruch mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der

arteien zu trennen, den Beklagten für den allein Z“ zu erklären und ihm die Kosten des Rechts treits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 4. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Juli 1893.

Buchwald, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 2 [23530] Oeffentliche Zustellung.

Die Ernestine Marie Merfel, geb. Pelschl gel, in Zwickau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. v. Petrikowsky in Plauen, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Hugo Richard Merkel, früher in Mylau i. V., dann in New⸗PYork, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Plauen auf den 30. November 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Plauen i. B., den 10. Juli 1893.

Secretär Meichsner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23532] SOeffentliche Zustellung.

Der Weißgerber Paul Titze zu Haynau i. Schl., vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann zu Liegnitz, klagt gegen seine Ehefrau Pauline Titze, geborene Meirich, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ihr die Prozeßkosten aufzuerle en, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver andlung des Rechtsstreits vor die 3. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 5. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Liegnitz, den 6. Juli 1893.

Negelein, Geric tsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[235772 SOeffentliche Zustellung. 1

Der Gaspard Eiermann, früher Knecht, jetzt Arbeiter, zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hommelsheim, klagt gegen seine Ehefrau Justine, geb. Petry, früher in Metz, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs, Beleidigung und böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung der Beklagten zu den Kosten, und ladet die Beklagte zur mündliche

Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer k

des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 19. O tober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufford rung, einen bei dem gedachten Gerichte öö Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

8

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Lichtenthaeler, 8 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[23536] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Nachstehender Auszug: Zum Königl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer. Klageschrift für Elisabetha

Loethscher, Ehefrau des früher in Mauschbach wohn⸗

haft gewesenen, zur Zeit unbekannten Wohn⸗ und

Aufenthaltsortes abwesenden Schäfers Ludwig Hun⸗

sicker, sie selbst in Mauschbach wohnhaft, Fsren im Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Dr.

Stern in Zweibrücken, gegen ihren vorgenannten

Ehemann Ludwig Hunsicker, Beklagten, wegen

Ehescheidung. Der Beklagte wird hiermit in die von dem Herrn Präsidenten zu bestimmende, unten angegebene Sitzung der Civilkammer des Königl. Landgerichts Zweibrücken vorgeladen, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. Für die Klägerin wird vorgetragen und beantragt werden: Gefalle es dem K. Landgerichte Zweibrücken, Civil⸗ ammer, die Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen.“ wird hiermit dem obgenannten Ludwig Hunsicker, da dessen jetziger Wohn⸗ und Aufenthaltsort un⸗ bekannt ist, mit dem Beifügen öffentlich zugestellt, daß durch Verfügung des Vorsitzenden der Civil⸗ kammer des Königl. Landgerichts Zweibrücken vom 8. Juli 1893 zur mündlichen Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung der genannten Civilkammer vom fünfzehnten Dezember nächsthin, Vor⸗ mittags neun Uhr, bestimmt und zugleich ent⸗ schieden wurde, daß der Sühneversuch zwischen den Parteien wegen Abwesenheit des Beklagten ohne bekannten Aufenthaltsort nicht erforderlich ist.

Zweibrücken, den 8. Juli 1893.

Königliche Landgerichtsschreiberei. Sues, Königl. Secretär.

[23538] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Landwirth Therese Wilhelmine Kröhnke, geb. Lorenz, zu Leipzig, Südstraße 18 vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Delbrück zu Stettin, hagf gegen ihren Ehemann, den früheren Landwirth Albrecht Friedrich Emil Christoph Kröhnke, früher zu Kodram bei Wollin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 20. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 6. Juli 1893.

E““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23534] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Auguste Kosching, geborene Reich, zu Klein Lichtenau, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulze in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Kosching, zuletzt in Kl. Lichtenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen erlittener shmablicher Freiheitsstrafe und gegen ihr Leben in Gefahr setzender Bedrohung des Todtstechens mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 15. Dezem⸗ ber 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Elbing, den 30. Juni 1893. Naleszinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1“ 8

[23531] Oeffentliche Zustellung

Die Arbeiterfrau Justine Wilhelmine Blank, geborene Schneider, zu Krakau bei Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Battré in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johbann Reinhold Blank, zuletzt in Schöneberg a. d. W., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen grober Mißhandlung und Mangel am Unterhalt, den derselbe durch Trunkenheit, Müßiggang und unordentliche Lebens⸗ art vor, bei und nach der durch ihn vor länger als einem Jahre erfolgten Aufhebung des ehelichen Zu⸗ sammenlebens verursacht hat, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 19. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht..

Elbing, den 30. Juni 1893.

8 Naleszinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8

[23188] Oeffentliche Zustellung. 1) Auguste Lina, verehel. Stark, geb. Röthig, in Mittweida, 2) Anna Emilie, verehel. Heuchler, geb. Schwarz, in Dresden, 3) Auguste Wilhelmine, verehel. Vogel, geb. Päßler, in Hüttengrund bei Kuhschnappel, 4) Emilie Lidda, verehel. Müller, geb. Neumerkel, in Zwickau, 5) die Tagearbeiterin Lina, verehel. Poser, geb. Hertsch, in 6) die Fabrikarbeiterin Amalie Pauline, verehel. Kahl, verw. gew. Franke, geb. Lott, in Glauchau, 7) Emilie Fanny, verehel. Oehler, geb. Buschner, in Ilversgehofen, 8) die Bürstenarbeiterin Anna, verehel. Ebert, geb. Baumgärtel, in Oberstützengrün, .9) Marie Clara, verehel. Nerenheim, geb. Gruner, in Kainsdorf und 38 10) Emilie Auguste, verehel. Kolbe, geb. Bräu⸗ tigam, in Crimmitschau, vertreten zu 1, 3 und 10 durch den Rechtsanwalt Seume in Zwickau, zu 2, 4 bis mit 9, durch den Justiz⸗Rath Nathusius daselbst, agen zu 1) gegen den Fleischer Paul Eduard Stark, zuletzt in Werdau, zu 2) gegen den Former Johann Alwin Heuchler, zuletzt in Zwickau, zu 3) gegen den Zimmermann Carl August Vogel, zuletzt in Hüttengrund, zu 4) gegen den vormaligen Gastwirth Max Friedrich Müller, zuletzt in Zwickau, zu 5) gegen den Maurer Louis Poser, zuletzt in ranken, zu 6) gegen den Schneider Karl August Kahl, zuletzt in Glauchau, b zu 7) gegen den Maurergesellen Ferdinand Albin Oehler, zuletzt in Schiedel, zu 8) gegen den Franz Albert Ebert, zu etzt in Oberstützengrün, zu 9) gegen den Maurer Friedrich Gustav Nerenheim, zuletzt in Schedewitz, und zu 10) gegen den Weber Karl Gotthold Kolbe, zuletzt in Glauchau, allerseits jetzt unbekannten Aufenthalts, und zwar die unter 1 bis mit 9 Genannten wegen böslicher Verlassung, die unter 10 Genannte auf rund von § 1740 des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe dem Bande nach zu scheiden und aden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts Zwickau auf den November 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klagen bekannt gemacht. -. wickau, am 7. Juli 1893. L. 8.) Actuar Meyer, Gerichtsschreiber des Kéniglichen Landgerichts. Civilkammer IV.

3

In Civilprozeßsachen der unverehelichten Minna hrhardt zu Imbshausen, Klägerin, wider den Ar⸗ beiter, jetzt Kellner, Gustav Rust, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Kranz⸗ geldes, ist Termin zur weiteren Verhandlung auf den 23. November 1893, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Zimmer Nr. 24, angesetzt, zu welchem der Beklagte hierdurch geladen wird.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Braunschweig, den 4. Juli 1893.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts:

K. Württ. Amtsgericht Göppingen.

Oeffentliche Zustellung. M. Schirmer, Kleiderhändler in Gögeingeg, klagt gegen den in Faurndau, diesseitigen Ober⸗Amts, in Arbeit gestandenen, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Schreinergesellen Hermann Walla von Römerstadt in Oesterreich, aus einem Mieths⸗ bezw. Kaufvertrag vom 23. April d. J., mit dem Antrage, den Beklagten durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zur Bezahlung von restlichen 24 und zur Tragung der Kosten des Rechtestreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts⸗ gericht Göppingen auf Donnerstag, den 19. Ok⸗ tober 1893, Vormittags 9 Uhr.

Den 8. Juli 1893. Gerichtsschreiber Langbein.

[23535] Oeffentliche Zustellung.

Der Reichsbank⸗Caleculator J. Kaeibs zu Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Bade zu Stettin, klagt gegen: 1) und 2) ꝛc., 3) den Bürstenmacher Pionteck, unbekannten Aufenthalts, Inhaber der früheren Handlung Baberske und Zimmermann zu Stettin, aus dem schriftlichen Miethsvertrag vom 24. Januar 1892 auf Zahlung des rückständigen Miethszinses und Entschädigung für 2 zerschlagene Fensterscheiben sowie Erstattung der für Reinigung der Wohnung entstandenen Ausgaben mit dem Antrage:

Die Beklagten unter Gesammthaft zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 638,95 nebst 5 % Verzugs⸗ zinsen von

a. 100 seit 1. August 1892,

b. 100 seit 1. September 1892,

c. 100 seit 1. Oktober 1892,

d. 100 seit 1. November 1892,

e. 100 seit 1. Dezember 1892 zu zahlen oder darin zu ventr daß dieser Betrag von den durch den Gerichtsvollzieher Lehmann hinter⸗ legten 983 70 seitens der Hinterlegungsstelle an Klager ausgezahlt wird. b 3

2) Das Ürtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin auf den 14. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei den gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ tellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 3. Juli 1893.

Moldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

23529 Oeffentliche Zustellung. PSc Oskar Schürtzmann u Bres⸗ lau, Moltkestraße Nr. 8, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Pavel zu Breslau, klagt gegen den Haus⸗ besitzer und Fuhrwerksbesitzer Ernst Schilling, zu⸗ letzt zu Breslau, Hirschstraße 48, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 12 584,20 Forderung für die auf vorherige Bestellung des Beklagten gelieferten, in der Klagerechnung verzeichneten Erd⸗ und Maurer⸗ arbeiten bei den Neubauten Hubenerweg Nr. 16 und 18 zu Breslau mit dem Antrage: Den Beklagten kostenpflichtig gegen Sicherheitsleistung vollstreckbar zu verurtheilen, 12 584,20 nebst 5 Procent Zinsen seit dem 1. Januar 1893 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des voran⸗ egangenen Arrestverfahrens Schürtzmann wider Echi ing AOctenzeichen II. b. Q. 8/93 im Ge⸗ sammtbetrage von 187,75 zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Breslau am Schweidnitzer⸗ Stadtgraben Nr. 2⁄3, Zimmer 54, I. Stock, auf den 21. November 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Breslau, den 8. Juli 1893.

Eggert, Actuar, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23540 Oeffentliche Zustellung.

Die Maschinenfabrik Deutschland, Aktiengesellschaft zu Dortmund, vertreten durch den Director F. Gahlen daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gottschalk zu Dortmund, klagt gegen den Rechnungsführer Josef Schiffers, früher zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Erstattung veruntreuter Geld⸗ beträge mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 250 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Dortmund auf den 13. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr. Hum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Grotemeyer, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

23541 Oeffentliche Zustellung.

Die bae A. Reiling zu Benshenin a. Bergstr., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Max Geiger zu Frankfurt a. M., klagt gegen den Kaufmann C. Willmann, früher in Frankfurt a. M., Garten⸗ straße 133, wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalte, aus Waarenkauf Actenzeichen C. 1288/93 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilun des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urthei

feit dem 1. September 1892, und ladet den

ur Zahlung von 175 nebst sechs Procent Zanden e⸗

andlung des Rechtsstreits Amtsgericht 16 zu Frankfurt . Gerichtsgebäude, Zimmer 129, auf Mon⸗ den 20. November 1893, Vormittags Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird szug der Klage u gemacht.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

DODeffentliche Zustellung. Die Firma Lippert & Würzburg, vertreten durch Dr. Stern das

klagten zur mündlichen Verh vor das Königliche

Bankgeschäft in den Rechtsanwalt Herrn echselprozesse gegen Weiler von Würz⸗ Aufenthalts, wegen Wechsel⸗ niglichen Landgerichte Würz⸗ Handelssachen, mit dem Antrage, gten zur Zahlung von 500 nebst 6 % 8 1. Juli 1893 und von cambiospesen, Protestkosten, Portis an die Klagpartei Kosten des Prozesses zu Urtheil für

[23549]

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Juni 1893 ist die zwischen den Eheleuten Fuhrmann und Spezerei⸗ händler Wilhelm Bemberg zu Lennep und der Caroline, geb. Bemberg, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit de 26. April 1893 für aufgelöst erklärt worden.

elbst, klagt im W den Schmiedmeister Friedrich burg, nun unbekannten forderung bei dem burg, Kammer für

4 92 Ri⸗ „½ % Provision und und zur Tragung aller verurtheilen, vollstreckbar

sowie das zu erklären. Vertreter ladet den Beklagten der Aufforderung, einen bei zugelassenen Anwalt für mündlichen zu dem hierzu vo unter Bestimmung der E

dem Prozeß⸗ ch zu bestellen, Verhandlung des m Gerichtsvorsitzenden inlassungsfrist auf einen eraumten Termine vom Donner er 1893, Vormittags 9 Uhr aal im neuen Gerichtsgebäude zu Obergeschoß, Behufs öffen 1 „welche vom Gerichte bew wurde, wird dieser Klagsauszug hiemit be

Würzburg, den 11. Juli 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Land (L. S.) Zink, K. Ober⸗Sec

Rechtsstreite

Monat anb den 26. Oktober (Civilsitzungss burg, Ottostr an die Gerichtsstelle. an den Beklagten,

immer Nr. 19), cher Zustellung

Durch Urtheil der II. Civi lichen Landgerichts zu Trier vom 9. Juni 1893 ist die zwischen den Eheleuten Mathias Zens, Gast⸗ wirth, und Katharina, geb. Audrit, beide zu Schwarzenborn wohnhaft, bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Trier, den 8. Juli 1893.

S Würzburg.

Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertre Catharina Selzer zu Remscheid, Ehefrau des Schreiners Wilhelm Röhrig daselbst, hat gegen den letzteren

beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Köni lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Juni 1893 ist die zwischen den Eheleuten früheren Commis, jetzigen Geschäftsführer Carl Hein zu Ronsdorf und der Therese, geb. Grohmann, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 25. April 1893 für aufgelöst erklärt worden.

Weber, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Weber, Actuar, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[23550]

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 15. Juni 1893 ist die zwischen den Eheleuten Kupferschläger Hermann Tesche zu Barmen und der Ida, geb. Schürmann, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 26. April 1893 für aufgelöst erklärt worden.

Weber, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

98

3553] Bekanntmachung

eines 8 ammer des König⸗

b Dppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

aöoööoo

Gütertrennung. ermin auf den

Zur mündlichen Verhandlung ist T Vormittags

21. Oktober 1893, im Sitzungssaale der II. Civilkammer de andgerichts zu Elberfeld anberaumt. Weber, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Emma Hagedorn zu Remscheid⸗Vieringhausen, Ehe⸗ chlittschuhfabrikanten Abraham Frohn hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhand⸗ lung ist Termin auf den 21. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, in

II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Weber, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

frau des S

Sitzungssaale

Die durch Rechtsanwalt van Werden vertretene Alice Sophie Dealy zu Lennep, Ehefrau des Kauf⸗ manns Gustav Siepmann daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung 19. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Weber, Actuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die Ehefrau des Schneiders Johann Clever, Barbara, geborene Tillmann, ohne Geschäft, früher zu Unterwilkerath, jetzt zu Köln, Friedrichstraße 35, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Mannheim in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 28. November 1893, Vormittags 9. Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer.

Köln, den 8. Juli 1893.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

die Invaliditäts⸗ und Altersversi 22. Juni 1889, wird bekannt gegeben, daß mit Wirkung vom 16. Mai l. J. ab der Königl. Regierungs⸗Rath Max Pfeiffer von der Führung der Geschäfte des Vorstandes der Versicherung⸗ Anstalt für die Pfalz entbunden und bestimmt wurde;, daß diese Geschäfte durch den Königl. Regierungs⸗ Rath Friedrich Gresbeck in Speyer wahrzunehmen sind. Als ges Stellvertreter wurde an Stelle des Königl. 1. I. M. ab der Königl. Regierungs⸗Rath Dani Conrad in Speyer aufgestellt.

Die Ehefrau des Kaufmanns Salli Silberb Magda, geborene Glaser, zu Köln, Roonstraße 12, rozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Sander in Köln, lagt gegen ihren Ehemann auf Termin zur Verhandlung ist bestimmt 2s. November 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Civil⸗

Köln, den 8. Juli 18933. Der Gerichtsschreiber: Küppers.

Bekanntmachung.

Gütertrennung.

3) Unfall⸗und Invaliditäͤts⸗c.

Versicherung.

[23705]

Ziegelei⸗Verufsgenossenschaft.

Section IX. Hannover, Braunschweig, Oldenburg,

Lippe⸗Detmold, Lippe⸗Schaumburg, Bremen.

Einladung.

In Gemäßheit der §§ 22 und 23 des Statuts werden die Herren Mitglieder der Section IX. zu der am Montag, den 14. Angust 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, im großen Saale des Rathskellers zu Harburg a. Elbe abzuhaltenden nn Sectionsversammlung ergebenst ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht, betreffend die Verwaltung der Section im Jahre 1892 sowie Mit⸗ theilungen über die auf der diesjährigen Ge⸗ nossenschaftsversammlung gefaßten Beschlüsse.

2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung

3) Feststellung des Etats pro 1894.

4) Wahl dreier Rechnungsrevisoren.

5) Neuwahl für die statutenmäßig ausscheidenden Vorstandsmitglieder, Schiedsgerichtsbeisitzer und Delegirten.

6) Bericht des Beauftragten H. Herberz über die Betriebsrevisionen.

7) Berathung etwaiger aus der Versammlung hervorgehender Anträge.

Oldenburg, den 12. Juli 1893.

Der Sections⸗Vorstand. Carl Dinklage.

v [23578] Bekanntmachung.

Gemäß § 56 Abs. 5 des Nhfichsgeseher, betreffend erung vom

egierungs⸗Raths Heinrich Jahn vom

Speyer, den 8. Juli 1893.

Der Vorstand der Versicherungs

Anstalt für die Pfalz. Gresbeck, v önigl. Regierungs⸗Rath, Vorsitzender.

Die Barbara Peters, Ehefrau des Steinhauers

Nicolaus Lutz zu Konz, vertreten durch Rechtsanwalt ihren genannten 1 Nicolaus Lutz, Steinhauer zu Konz, wegen Güter⸗ trennung, mit dem Antrage: „Das Königliche Land⸗ richt wolle die zwischen Parteien bestehende eheliche ütergemeinschaft für aufgelöst und die Parteien rtan in Gütern getrennt erklären; dieselben zur iquldation vor Notar verweisen und dem Beklagten zur Last legen.“ min lichen Verhandlung des Rechtsstreits i 28. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Köni Trier anberaumt. Trier, den 8.

klagt gegen

die Kosten ur münd⸗ st auf den glichen Landgerichts zu

ppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen L.

rechtskräftiges Urtheil kammer des Königl. Landgerichts 14. Juni 1893 ist zwischen den E en F Robert Bowinkelmann zu Kessenich die Güter⸗ ausgesprochen. G . Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Donner, Landgerichts⸗Secretär.

u Bonn vom eleuten Friseur

8

1

4) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc.

[23482] Verkauf alter Wagenräders In der hiesigen Werkstätte stehen:

42 Wagenrädersätze mit schmiedeeisernen Scheiben⸗ rädern 8 1 18 Wagenrädersäte mit Gußstahlscheibenrädern und 48 Wagenrädersätze mit Speichenrädern,

welche sich für den Eisenbahnbetrieb nicht meh

eignen und daher verkauft werden sollen. Angebote sind bis zum 24. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, mit der Aufschrift: „Angebot auf alte Wagenräder⸗ sätze“ versiegelt und portofrei an uns einzureichen. Die Angebote werden zur angegebenen Stunde in Gegenwart der erschienenen Bieter geöffnet. Besonder Verkaufsbedingungen können im Werkstärten⸗Burea hierselbst eingesehen, auch gegen portofreie Einsen⸗ 8 dung von 50 in Baar oder in deutschen Reichs⸗ postmarken von uns bezogen werden.

Witten, den 8. Juli 1893.

818