1893 / 165 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Jul 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Ein in einen Tisch zu verwandelndes Turngeräth.] maschinen, um durch Abdrucken einzelnen

Vom 19. Februar 1892 ab.

5) Aenderung des Wohnorts.

In der Patentrolle bei Nr. 70 130 vermerkt worden: Der Pagentinhaber A. W. Schwarzlose hat seinen Wochnsitz nach Stettin, Bogislawstr. 34, verlegt.

6]) Löschungen. 55 in Folge Nichtzahlung der Geühren. lasse.

8* Nr. 62 792. Siebmaschine.

3. Nr. 69 386. Verfahren zur Herstellung

von Federbesatzstoff. Auslöschvorrichtung

Nr. 60 242.

Lampen. 1 Nr. 60 813. Neuerung an Kerzenleuchtern, die als Wand⸗ und Handleuchter verwendbar sind.

Nr. 65 125. Anzündevorrichtung für Lampen.

Nr. 66 412. Zusammenlegbarer Schutzkorb für Sturmlaternen.

G. en 67 846. Zerstäuber für Bierwürze u. dergl.

. Nr. 49 051. Maschine zum Abschneiden 8 Bändern, Litzen u. dergl. auf beliebige gleiche ängen.

Nr. 58 342. Maschine zum Abschneiden von Bändern, Litzen u. dergl. auf beliebige gleiche Längen; Zusatz zum Patente Nr. 49 051.

12. Nr. 55 007. Verfahren zur Darstellung von alkylsulfonsauren Salzen.

13. Nr. 53 998. Dampfkesselfeuerung mit getheiltem Feuerraum und einer die beiden Theile abwechselnd abschließenden Klappe.

Nr. 59 364. Schneidrollen Rohr⸗

reiniger.

Nr. 60 344. Wasserstandszeiger mit doppelten

Stopfbüchsen zwischen Glas und Hahnköpfen.

Nr. 65 637. Stehender heserröbrennesse mit oben abschließbarer Feuerbüchse und seitlichen Heizkanälen unterhalb des Kessels.

14. Nr. 59 716. Schleppschiebersteuerung.

9 Nr. 62 264. Kreisel⸗Kraftmaschine oder

umpe.

15. Nr. 32 885. Schaufelrad zum Wenden

der Billets an einer Billetdruckmaschine.

Nr. 49 597. Verfahren zum gleichzeitigen

Drucken mehrerer Farben.

Nr. 49 887. Neuerung an Schön⸗ und Widerdruckmaschinen.

Nr. 56 835. Nummerir⸗ und Lochstempel.

Nr. 59 754. Lackir⸗ und Gummireinrich⸗ tung für Schnellpressen.

Nr. 62 776. Papierzuführungsvorrichtung an Schnellpressen u. dergl.

19. Nr. 53 796. Straßenreinigungsmaschine.

Nr. 55 429. Schienenverbindung.

Nr. 36 492. Neuerung an Buffern.

Nr. 45 188. Neuerung an Seeitenkuppe⸗ lungen für Eisenbahnfahrzeuge.

8 tr. 58 876. Selbstthätige Kuppelung für Eisenbahnwagen.

˖8 88. 68 471. Aufschneidbares Weichenstell⸗ werk.

21. Nr. 34 095. Anordnung der Elektroden

bei Secundärbatterien.

Nr. 66 676. Trockenelement⸗Verschluß.

23. Nr. 48 851. Apparat zum Waschen und

. Reinigen von Salz, das aus Seifen⸗Unterlaugen

bei der Herstellung von rohem Glycerin ge⸗

wonnen wird.

Nr. 63 794. Apparat zur Wiedergewinnung flüchtiger Lösungsmittel aus Gemischen der Dämpfe dieser Lösungsmittel mit Luft.

24. Nr. 59 516. Schornsteinaufsatz.

26. Nr. 58 859. Tassenheizung für mehrfach

. ausziehbare Gasbehälterglocken.

27. Nr. 62 136. Verfahren zur Herstellung

gepreßter Luft. Flügelrad⸗Gebläse mit Hülfs⸗

8 Nr. 62 510.

flügel.

30. Nr. 65 433. Fahrbare Krankentragbahre. Nr. 68 911. Bruchband.

86 Nr. 68 917. Pillenmaschine.

32. Nr. 49 538. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tafel⸗ und Spiegelglas zwischen einem Paar wellenförmig geriefter Walzen.

34. Nr. 60 198. Kinderwagen mit Schaukel⸗

einrichtung.

8 Nr. 66 651. Oelkanne mit aufklappbarem, als Verschluß zu benutzenden Ausflußstutzen. 35. Nr. 64 661. Vorrichtung zum selbstthätigen

Oeffnen und Schließen der Thüren von Aufzügen.

g Nr. 65 126. Wärmevorrichtung für Koch⸗

1 öfen.

37. Nr. 64 663. Einrichtung zur Verhinderung des Niedergleitens auf Treppengeländern.

Nr. 66 249. Fenster mit um eine senkrechte und um eine wagerechte Axe drehbaren Flügeln.

38. Nr. 45 118. Maschine zum Binden und Krösen von Fässern.

Nr. 45 345. Maschine zur Bearbeitung von

Faßdauben. 1b 8 8 46 v6 f Nesfett zum g7. erösen von Fässern; usatz zum Patente

1 Nr. 45 118. 8 Nr. 59 256. Schutzvorrichtung für Kork⸗ welche mit Hohlmessern

schneidemaschinen, arbeiten. 2. Nr. 14 882. Herstellung und Verwerthung paraboloidischer Apparate zu akustischen Zwecken. Nr. 17 114. Vorrichtung zum Zweck der Feststellung des Köpfchens der Leitungsröhre von Hörapparaten an der gewünschten Stelle; Zusatz zum Patente Nr. 14 882. Nr. 20 488. HKerstellung paraboloidischer Hör⸗ und Sprachrohre; 2. Zusatz zum Patente 714882. Nr. 32 062. Vorrichtung an den unter Nr. 14 882 patentirten paraboloidischen Hör⸗ apparaten zur Verhinderung der störenden Re⸗ sonanz; 3. Zusatz zum Patente Nr. 14 882. Nr. 32 804. Neigungsmesser mit unmittel⸗ bauer Feinablesung. Nr. 38 269. Neuerung an den unter Nr. 44 882 patentirten paraboloidischen Hör⸗ apparaven behufs Verwendung derselben zu ärzt⸗ lichen Zwacken; 4. Zusatz zum Patente Nr. 14 882. Nr. 52 663. Apparat zum Aufzeichnen von Central⸗ und Orthogonalprojectionen. Nr. 59 75.5. Verstellbarer Temperatur⸗

melder. Vorrichtung

für

für

Nr. 66 340. an

Zahleneinstellungen den Gang der Rechnung über⸗ wachen zu können.

Klasse.

42. Nr. 68 750. Verfahren zur Herstellun von Ständern für Durchgangs⸗Fernrohre und ähnliche Instrumente. .

45. Nr. 44 600. Mänusevergiftungs⸗Apparat.

Nr. 59 071. Sohlen⸗Hufeisen mit aus⸗

wechselbarem Griff. Stroh⸗ und Heu⸗Schober⸗

Nr. 60 058.

Schneidemesser. 3 Nr. 62 910. Säemaschine mit drehbar

aufgehängtem Saatkasten.

Fir. 63 175. Entrahmungs⸗ und Butter⸗ maschine.

Nr. 64 770. Schutzvorrichtung gegen das Krippensetzen der Pferde.

46. Nr. 61 499. Erxplosionsmaschine.

47. Nr. 50 194. Schmierpresse mit hohler Schraubenspindel. Nr. 59 028. Verschluß für Ausström⸗

öffnungen mit vereinigter Scheiben⸗ und Stulpen⸗

dichtung.

Nr. 59 082. Neuerung an der durch Patent Nr. 54 562 geschützten Klauenkupplung mit Umschlußhülse; Zusatz zum Patente Nr. 54 562.

Nr. 60 391. Kniehebelgetriebe mit durch⸗ biegbarer federnder Stange.

Nr. 65 706. Kugelschalenlager mit zur Achse senkrechter Trennung des Lagerkörpers.

49. Nr. 53 508. Werkzeughalter.

50. Nr. 65 828. Getreidereinigungsmaschine mit 85 Gummiwalze und einer magnetischen Rillen⸗ walze.

51. Nr. 60 255. Vorrichtung zum Anreißen von Stahlstimmen.

Nr. 60 485. Vorrichtung zur Tonverlänge⸗ rung bei Pianofortes.

8 Rr⸗ 61 182. Zither mit einer Verbindung von Decke und Boden unterhalb der Saitenstege.

Nr. 68 406. Verbindung eines Pianinos mit einem Harmonium.

Nr. 69 851. Vorrichtung zum Anreißen von

Stahlstimmen; Zusatz zum Patente Nr. 60 255. 52. Nr. 44 599. Knopfloch⸗Näh⸗ und Ver⸗

riegelapparat. 1 Kettenstich⸗Nähmaschine für

h8 Nr. 62 373. Schuhwerk. 57. Nr. 54 184. Vorrichtung zur Erzeugung von Magnesiumlicht. Nr. 62 241. Vorrichtung zur Erzeugung von Magnesiumlicht.

Nr. 67 023. Objectivverschluß mit Sucher. 59. Nr. 64 804. Einrichtung zur Nachstellung von Kapselrädern an Pumpen von außen. 63. Nr. 49 408. Wagenrad⸗Nabe mit elastischem

Speichenauflager. Nr. 52 272. Damensattel nach Art eines Bocksattels mit stählernem Sitze und Vorder⸗ zwiesel, sowie stählernen oder hölzernen Trachten; Zusctz zum Patente Nr. 51 060. tr. 60 486. Fahrrad mit zweitheiligem, drehbaren, federnd verbundenen

Öum die Axe Rahmen.

Nr. 60 507. Gelenkverbindung der Gabel

des Hinterrades von Fahrrädern mit dem Gesttell.

Nr. 61 715. Aus einem gewundenen

Schlauch oder aus einzelnen Röhren zusammen⸗

gesetzter Gummireifen für Fahrräder.

Nr. 66 211. Bremsschuh für Räder mit

Gummireifen. 8 Rückschlagventil für Bier⸗

64. Nr. 62 849. druckapparate. 65. Nr. 65 611. Rollsitz für Ruderboote. Eine Ausführungsform vom Patente Nr. 57 662. 66. Nr. 64 512. Fleischzerkleinerungsmaschine. 68. Nr. 59 756. Tresorschloß. Nr. 66 069. Sicherheitsschloß. Nr. 68 088. Fensterverschluß mit Sicher⸗ heitsvorrichtung gegen unbesugtes Oeffnen. 70. Nr. 64 397. Füllfederhalter mit doppelter Saug⸗ und Druckkammer. 71. Nr. 67 138. Aufrichtmaschine stellung von Schuhwerk mit Besatz. 72. Nr. 58 678. Blech⸗Verschluß für Schrot⸗ patronen. 73. Nr. 24 589. Seilklippmaschine. Nr. 30 396. Seilklippmaschine; Zusatz zum Patente Nr. 24 589. Elektrische

74. Nr. 56 901. tung. Einbruchsanzeigevorrichtung. Verfahren zur Darstellung

zur Her⸗

Signalvorrich⸗

Nr. 60 241.

75. Nr. 68 718. von Chlor.

77. Nr. 66 049. Vorrichtung zum Mischen und Ausgeben von Spielkarten.

79. Nr. 44 791. Zwangläufig schwingende Messerführung zum Schrägschneiden und zur Ent⸗ lastung des Resserhalters

80. Nr. 46 273. Walzenziegelpresse zur Er⸗ zeugung mehrerer Materialstränge.

Nr. 61 300. Ziegelschlagmaschine. Nr. 65 481. Presse zur Herstellung von Platten und Blöcken für elektrische Isolatoren. 82. Nr. 65 517. Transportabler Darr⸗ und

Trockenapparat. Zifferblattbefestigung an

83. Nr. 68 540.

Taschenuhren. 85. Nr. 54 139. Selbstschließendes Ventil. Nr. 59 898. Ventileinrichtung für be⸗

grenzte Wasserentnahme. 86. Nr. 51 318. Regler für Webstühle

b, in Folge Verzichts.

Klasse. 20. Nr. 13 017. Neuerungen an Weichen⸗ und Signal⸗Stellapparaten. 51. Nr. 59 844. Vorrichtung zum Anreißen von Stahlstimmen. 77. Nr. 62 968. Einrichtung an Kegelbahnen zum der Kegel und Zurückbefördern der Kugel. c, in Folge Ablaufs der gesetzlichen Dauer.

Klasse. Luftdicht verschließbare Ofen⸗

24. Nr. 4938. thür.

32. Nr. 4551. Milchglascomposition aus Ge⸗ von Feldspath, Flußspath und Schwer⸗ path.

34. Nr. 3723. Ausziehtisch. 8

Nr. 6044. Verbesserung an Ausziehtischen;

centralen

47.

Zusatz zum Patente Nr. 3723. Nr. 4408. Rohrverbindung, insbesondere verwendbar für Röhrenkessel.

Rechen⸗ 54. Nr. 3958, Papierfässer und ihre Fabrikation.

Klasse. b 54. Nr. 9036. Neuerungen an Papierfässern;

Zusatz zum Patente Nr. 3975,8.

Nr. 10 146. Neuerungen an Papierfässern;

2. Zusatz zum Patente Nr. 3958.

7) Berichtigung.

In Nr. 153 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom 29. Juni 1893 ist unter Patentanmeldungen 8 Klasse 21 zu R. 8022 statt Reath zu lesen:

eatz.

Berlin, den 13. Juli 1893.

Kaiserliches Patentamt. von Koenen.

[23583]

Das Wirthschaftsjahr 1893.

Ueber die allgemeine Lage von Handel und Industrie im Jahre 1893 theilt die Handels⸗ kammer zu Halle g. d. S. inihrem Jahresbericht Folgendes mit: Die allgemeine Geschäftslage auf dem Gebiet von Handel, Industrie und Gewerbe blieb als gedrückt zu bezeichnen. Wenn auch die in der ersten Hälfte des Jahres ungewöhnlich hohen Getreidepreise bei den günstigen Ernteaussichten all⸗ mählich sanken und schließlich, als die Ernte einen reichlichen Ertrag gab, in rascher Bewegung auf einem niedrigen Standpunkt anlangten, so hat sich eine weitere Belebung des Marktes infolge der auf dem Getreidemarkte sich vollziehenden Erscheinungen nicht gezeigt. Während bei einzelnen Geschäfts⸗ zweigen sich geringe Anzeichen einer Besserung kund⸗ gaben, war bei anderen der Tiefstandpunkt noch nicht erreicht, weshalb bei diesen in den letzten Monaten des Jahres hier und da noch zu Arbeiterentlassungen geschritten werden mußte und einzelne Werke nur mühsam ihren Betrieb aufrecht erhalten konnten. Zu den Geschäftszweigen, bei denen sich eine be⸗ ginnende Hebung bemerkbar machte, gehört in erster Linie die Stärkefabrikation, die bei den gesunkenen Weizenpreisen ihr Rohmaterial zu einigermaßen ent⸗ sprechenden Preisen einzukaufen vermochte und einen regelmäßigen Abfluß ihres Erzeugnisses nach den sächsischen Textilgebieten hatte, ein Zeichen, daß auch innerhalb dieser Industrie eine Wendung zum Besseren hervorgetreten sein mußte. Die beginnende Hebung der Geschäftslage wurde nach Ausbruch der Cholera im westlichen Europa fast vollständig beseitigt, Handel und Verkehr erlahmte und die Waarenbezüge wurden überall auf das nothwendigste eingeschränkt. Eine Besserung dürfte dann erst stattfinden, wenn eine Klärung der wirthschaftlichen Verhältnisse, durch die mehr Vertrauen in ihren sicheren Bestand herbei⸗ geführt wird, eingetreten ist. Auch dürften dann erst sich die Vortheile der Handelsvertragspolitik des Deutschen Reichs mehr als bisher zeigen und die Handelsbilanz sich mehr zu Gunsten des eigenen Landes gestalten.

Was die Gestaltung des Geschäftsganges in den einzelnen Erwerbszweigen des Bezirks anbelangt, so arbeitete das Bankgeschäft unter ungünstigen Verhältnissen, da der Umsatz vielfach den der früheren Jahre nicht erreichte. Die Lage der Zuckerindustrie war gleichfalls ungünstig, da der Ertrag der Felder an Rüben nur gering war. Bei der Stille des Markts und der zur Herbstzeit herrschenden Cholerafurcht, welche den Absatz beeinflußte, blieben die Preise für Rohzucker etwas gedrückt. Die Fabrikation von raffinirtem Zucker lag sehr darnieder, da der Verbrauch ab⸗ genommen und das Angebot infolge neuerrichteter

abriken auf dem inländischen Markt zugenommen at. Mit Ausnahme einer geringen Steigerung haben die Preise für raffinirten Farcke fast das ganze Jahr hindurch auf einem äußerst niedrigen Stand⸗ punkt verharrt. Die Ausfuhr von Zucker bewegte sich in mäßigen Bahnen. Der Braunkohlen⸗ bergbau hatte in den für den Handelskammer⸗ bezirk in Betracht kommenden Revieren, dem Halleschen, Bitterfelder und Weißenfels⸗Zeitzer Re⸗ viere, während des Jahres 1892 einen Rückschritt zu verzeichnen. Wenn auch die Preise für Rohkohle gegenüber denen des Vorjahres keinen wesentlichen Unterschied aufwiesen, so hat doch der Absatz infolge der herrschenden Geschäftsstille und mangelnden Unternehmungslust abgenommen. Namentlich wurde dieses durch die Kürze der Campagne der Zucker⸗ fabriken, den Rückgang der Ziegeleiindustrie und die fehlende Bauthätigkeit hervorgerufen. Die Paraffin⸗ und Solarölindustrie hatte im verflossenen Jahre einen schweren Kampf mit der amerikanischen und schottischen Industrie zu führen. Die Preise für Papeffin waren während des größten Theils des

ahres im Weichen, erst gegen den Schluß be⸗ festigten sie sich wieder bei der Aufwärtsbewegung auf dem Fettwaarenmarkte. Infolge dieser Erschei⸗ nungen war der Absatz im Inlande mäßig und die Ausfuhr in engen Grenzen gehalten. Dagegen fand ein regelmäßiger Versand von Paraffinkerzen sowohl im Inlande als auch nach dem Auslande zu annehm⸗ baren Preisen statt. Der Kupferschiefer⸗ bergbau des Bezirkes ist in eine bedauerliche Phase getreten. Durch die Wasserdurchbrüche des Salzigen Sees zu Ober⸗Roblingen wurden mehrere Schächte derartig gefährdet, daß ein großer Theil der Beleg⸗ schaft entlassen werden mußte und der übrige Theil nur erheblich verkürzte Schichten zu arbeiten ver⸗ mochte. Durch die verkürzten Lohnzahlungen wurde das fänse Gebiet um Eisleben und Mansfeld in Mitleidenschaft gezogen. Da der Mans⸗ feldschen kupferschieferbauenden Gewerkschaft das Recht ertheilt worden ist, den Salzigen See auszu⸗ pumpen, ist zu hoffen, daß die Kupfer⸗ und Silber⸗ 8 der früheren Weise wieder vor sich geht. Die Maschinenindustrie ist im Jahre 892 mehr als vorher von der absteigenden wirthschaft⸗ lichen Bewegung ergriffen worden, indem der Absatz von Fabrikaten wesentlich nachgelassen hat. Mit Ausnahme einzelner Werke für Specialmaschinen, die einen recht befriedigenden Absatz erzielten, trat zu Ende des Berichtsjahres eine Verringerung der Production ein, infolge dessen mehrere Fabriken die früher beschäftigte Arbeiterzahl nicht mehr voll in Thätigkeit erhalten konnten. In den ersten Monaten des laufenden Jahres hat sich jedoch eine geringe Wendung zum besseren bemerkbar gemacht. Die Mühlenindustrie hatte nur ein mäßiges Geschäftsergebniß, weil sie durch den Rͤck⸗ gang der Getreidepreise nicht unerheblich ge⸗ schädigt wurde. Da infolge des wirthschaftlichen Rückganges der Verbrauch von Mühlenfabrikaten ab⸗ genommen hat, verminderte sich der Absatz in merk⸗ barer Weise. Die Stärkefabrikation, die bei den hohen Preisen für Weizen im Jahre 1891 gänzlich darniederlag, hat sich im Berichtsjahre

merklich erholt. Das Rohproduct konnte zu stark

gesunkenen Preisen erstanden werden, bäͤhrend Er⸗

zeugniß nicht im gleichen Grade eine Ermäßigun erfuhr. Der Unternehmergewinn wurde jedoch dadur geschmälert, daß das Ausbeuteverhältniß des Weizens infolge der trockenen Witterung des Sommers, die den Stärkemehlgehalt nicht voll hatte zur Ent⸗ wickelung ie lassen, geringer als sonst war. Der Absatz an Stärke war gegen den Schluß des Jahres ein recht lebhafter. Der Holzhandel und die Holzwaarenindustrie hat eine Besserung ihrer sehr gedrückten Lage im Berichts⸗ jahre nicht erfahren. F gedrückter Lage befand sich die Ziegelei⸗ und Steinindustrie des Bezirks. Die Lederindustrie und der Lederhandel hatten im großen und ganzen eine vortheilhaftere Gestaltung nicht aufzuweisen, namentlich werden von den Schuhwaaren⸗ und Handschuhfabriken die alten Klagen über hohe Rohstoffpreise, niedrige Verkaufs⸗ preise und mangelnden Absatz laut. Dagegen wird erfreulicherweise aus der Weißgerberei von einem befriedigenden Ergebniß berichtet, wie auch aus diesem Geschäftszweig über mangelnden Absatz keine Klage geführt wird. Die Textilindustrie berichtet zum theil über eine gedrückte Geschäftslage, während in manchen Zweigen Anzeichen einer beginnenden Hebung der Geschäftszweige hervorgetreten sind. Einzelne Zweige, wie die Damenmäntelfabrikation, wissen sogar von einem recht günstigen Geschäftsgang zu berichten. Die Cellulosefabrikation und die Papierindustrie verharrte auf ihrem Tiefstandpunkte; doch zeigt sich auch hier, daß einzelne Zweige dieser Indnstrie, so⸗ z. B. die Buntpapierfabrikation und die Erzeugung von Spielkarten, bei mäßigen Ansprüchen einen ent⸗ sprechenden Umsatz zu erzielen vermochten.

Die im allgemeinen gedrückte Lage im Geschäfts⸗ leben während des Jahres 1892 hat auf die Ge⸗ staltung der Arbeiterverhältnisse eine Wirkung inso⸗ fern ausgeübt, als sie eine gewisse Stabilität herbei⸗ führte. Die Neigung zum Wechsel der Arbeitsstätte hat sich im Berichtsjahre nicht gezeigt, wozu aller⸗ dings die Zufriedenheit der Arbeiter bei⸗ getragen haben mag, als der Umstand, daß bei dem großen Angebot von Arbeitskräften, wie er in fast allen Erwerbszweigen vorlag, die Erlangung einer anderen Arbeitsgelegenheit wesentlich erschwert war. Es sind daher auch Arbeitseinstellungen in größerem Umfange nicht eingetreten. Trotz des großen An⸗ ebots von Arbeitskräften und der wenig günstigen

eschäftslage sind die Arbeitgeber im allgemeinen iu einer Herabsetzung des Lohns nicht ge⸗ schritten; vielmehr ist man bemüht gewesen, den Arbeitern ihre Beschäftigung nach Möglichkeit zu er⸗ halten. Mit dem Betragen des seßhaften Theils der Arbeiter sind die Arbeitgeber im allgemeinen zufrieden gewesen. Daß das gute Einvernehmen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer nicht überall durch die Agitatoren zerstört wird, dafür bieten sich in dem Bezirk der Handelskammer verschiedene Beispiele. In verschiedenen Unternehmungen ist eine HEE1“ der Arbeiter zur Einführung gelangt, um ihnen größeres Interesse für ihre Be⸗ schäftigung einzuflößen.

Das Volkswirthschaftliche Finanzblatt Die Sparkasse, Freies Organ für die deutschen Sparkassen. (Dr. jur. Heyden, Essen a. Ruhr.) Nr. 13. Inhalt: Rheinisch⸗westfälicher Sparkassen⸗Verband. Sparkassenwesen in Bayern. Der Sturz des Bimetallismus. Die Sparkasse in Nantes. Die Hypothekenbewegung im preußischen Staat. Die Verstaatlichung des Versicherungswesens. Sparkassenwesen: Rellinghausen. Eisenach. Sim⸗ mern. Paris. London. Niederländische Reichs⸗ Postsparkafse Geld⸗, Münz⸗ und Bankwesen: Inländische Anleihen. Preissturz des Silbers. Lateinischer Münzbund. Berechnung österreichischer Werthe. Bestimmungen der Berliner Fondsbörse. Falsche 50⸗Markscheine. Steuerwesen: Com⸗ munalabgaben⸗Gesetz. Versicherungswesen: Preußische National⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. Feuer⸗Societäten. Verkehrswesen: Postwerth⸗ zeichen in Ost⸗Afrika. Gemeinde⸗Angelegenheiten: Heimische Emissionen. Anleihe Stettin. Kirch⸗ berg. Juristisches. Literatur. Vacanzen.

St. Hubertus. Wöchentlich erscheinende illustrirte Zeitschrift für Jagd und Hundezucht, Fischerei und Naturkunde. (Verlag: Paul Schettler, Cöthen, Anhalt.) Nr. 27. ö1 Blattmonat. Gedicht von Friedrich Gerstäcker. Mit Vignette. Juli. Jagd⸗, Forst⸗, Fischerei⸗ und Naturkalender. Mit Illustration. Der rothe Freibeuter. Von Vulpes. Jugend hat keine Tugend. Original⸗ zeichnung für den „St. Hubertus“ von B. von Basse⸗ witz. Unverhoffte Begegnung. Vollbild. Nach einem Gemälde von H. Bellecroix. Scizzen aus aus dem Thierleben. Mit harmlosen Randbemer⸗ kungen von Raoul Ritter von Dombrowski. IV. Noch eine Mardergeschichte. V. Meister Storch. Familienglück. Illustration. Aus dem Ruck⸗ sack. Personalien. Hallali. Jagdrechtliches. Wilddiebsgeschichten. Waldbrände. Jagdresultate. Jagdverpachtungen. Jagdschutz⸗ und Schießvereine. Jagdpost, Wildmarkt. Sonnen⸗ und Mondkalender. Von unseren Hunden. Ausstellungen: II. Ver⸗ bandsausstellung in München. Von E. Stahlecker. (Fortsetzung.) Schau des Bezirksvereins „Schlesien⸗ Posen“. Von Neyman. Prüfungssuchen und Preisschliefen: Forterrier⸗Schliefen in München Von R. v. Fr. Aus den Vereinen. Ein tragungsanträge. Vermischtes. Zwinger⸗Nach

richten. Terminkalender. Jägerheim. Ein

Meisterschuß. Erzählung von Fr. von Loefen.

Neuzeit. Wochenschrift zum Ge des geistigen und handelsgewerblichen Eigenthums. Internationale Rundschau über Erfindungs⸗, Urheber⸗,

Modell⸗, Marken⸗ und Industriewesen. Mit Berü⸗ sichtigung des Versicherungs⸗, Konsulats⸗ und Ver⸗ kehrswesens. Herausgegeben unter Mitwirkung erste Kräfte des In⸗ und Auslandes von der Internationalen Verlagsanstalt. Berlin. Nr. 20 21. Inhalt: Innung, Zunft, Gilde, Artell. Dr. A. Berghaus, Einige Hauptunterschiede zwischen dem englischen und dem deutschen Eisenbahnwesen. Fortschritt der Bremsen an Eisenbahnfahrzeugen. Gesetzgebung. Rechtsprechung. Entscheidungen. Technik. Elektrotechnisches. Industriewesen. Erfin⸗ dungswesen. Ausstellungswesen. Vertrags⸗ wesen. Versicherungswesen. Patentwesen. Verkehrswesen. Gesundheitswesen. Vereins⸗ wesen. Bücherschau. Vermischtes. Rechts⸗ rath. Mittheilungen des Central⸗Vereins für Gewerbe und Industrie.

Die „Statistische Uebersichten betreffend den auswärtigen Handel des österreichisch⸗ ungarischen ollgebiets“ im Jahre 1893, die vom statistischen Departement im K. K. Handels⸗ Ministerium in Wien zusammengestellt werden, ent⸗ halten im V. Heft die Waaren⸗Ein⸗ und Ausfuhr im Monat Mai 1893. 1““

8 5 5 Der Geschäftsfreund“, Confections⸗Zeitung. Fachblatt für Manufactur⸗, Confections⸗ und Mode⸗ waaren, Hut⸗, Putz⸗ und Weißwaaren, Wäsche⸗, Ta⸗ pisserie⸗, Kurz⸗ und Wollwaaren⸗Branche sowie ver⸗ wandte Geschäftszweige. (Verlag von Eduard Melchior, Berlin SW.) Nr. 27 vom 8. Juli enthält: Umschau in der Branche. Verkauf zum Selbkostenpreise. Englische Kinderconfection. Die Einfuhr und Ausfuhr im Deutschen Zollgebiete. Der amerikanische Zoll auf Perlmutterknöpfe. Marktberichte. Musterregister. Deutsche In⸗ dustriestätten. Kleiderstoff⸗Neuheitea. Neue Musterungen. Vergleichende Zusammenstellung der Zollsätze des neuen Handelsvertrags zwischen Oesterreich⸗Ungarn und; Serbien. Der deutsche Kaufmann im Auslande. Submissionswesen. Aus den amtlichen Patentlisten. Nachrichten aus dem Auslande. Gebrauchsmuster. Buntes Allerlei. Konkursnachrichten.

Illustrirte Zeitung für Blechindustrie (Fr. Stoll jr., Stuttgart.) Nr. 27. Inhalt: Die Festtage in Breslau. Getriebene Kupfer⸗ arbeiten. Neues über Gruben⸗Entleerungsanlagen. Die Jubiläumsfeier zum 25 jährigen Bestehen der Fabrik von J. Hirschhorn in Berlin. Ein neuer Emaille⸗Auftrag⸗Apparat. Erkennung einer leichten Vergoldung auf Metallgegenständen. Aluminium. Automatische Sparlöthlampe zum Erhitzen von Löthkolben von W. Mayer in Stutt⸗ art. Eingeölte Pissoire mit Oelabschluß. Verschiedene Patentsachen. Gebrauchsmuster⸗ Handelsregister. Verschiedenes. Submissionen. Marktberichte.

Elektrotechnischer Anzeiger. (Verlag von .A. Günther u. Sohn, Berlin W.) Nr. 55. Frhnite Differential⸗Bogenlampe der Firma C. Grahner, Berlin. Von der Elektromotoren⸗ Ausstellung in Breslau. Die Bogenlichtkohlen⸗ abrikation II. Unterirdische Stromzuführung se elektrische Straßenbahnen. Eigenthümliche Erscheinungen bei Versuchen mit Strömen von hoher Polwechselzahl I. Zuschrift an die Redaction. Geschäftl. Mittheilungen. Submissionen. Mittheil. u. Nachr.: Zur Errichtung eines Elektri⸗ citätswerkes in Rotterdam; Elektr. Anlag. in Bozen⸗ Meran ꝛc.; Telephon. Börsen⸗Nachr. Patent⸗ Nachrichten. Gebrauchsmuster.

Chemiker⸗Zeitung. Central⸗Organ für Chemiker, Techniker, Fabrikanten, Apotheker, In⸗ enieure. Mit dem Supplement Chemisches

epertorium. Verlag der Chemiker⸗Zeitung in Cöthen. Nr. 54. Inhalt: Geheimrath Max von Pettenkofer’s 50 jähriges Doctor⸗Jubiläum. Dr. V. Schenke, Stickstoffbestimmung in Nitraten, sowie eine neue einfache Modification zur Bestimmung des Gesammtstickstoffs ꝛc. Jahresberichte der chemischen Industrie: Dr. D. Holde, Fortschritte auf dem Gebiete der Fette, Oele, Seifen⸗ und Naphtha⸗ Industrie. Dr. L. Erdmenger, Fortschritte in der Cement⸗Industrie. Dr. Paul Zipperer, Fortschritte in der Fabrikation von Chocoladen und diesen ver⸗ wandten diätetischen Präparaten. Tagesgeschichte. Literatur. Patentliste. Handelsblatt.

Das deutsche Wollen⸗Gewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ Industrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen. (Grünberg i. Schl.) Nr. 55. Inhalt: Berlins Confections⸗ und Manufactur⸗Geschäft. Unsere Geschäfte mit Rußland. Französische Wollen ꝛc. Patagonische Wollen. Verlegung der Leipziger Messen. Deutsche Patente. Zusammenstellbarer Kettenbaum. Apparat zum Auflösen schlauch⸗ förmiger Wirkwaaren und Aufwickeln des abgezogenen Garnes. Holzspule mit gewellten Zwingen.

lacher Kulirstuhl für elastische Schußkulirwaare. kamb'sche Strickmaschine mit mech. Minderapparat. Litzen⸗Knüpfmaschine. Vorrichtung zum Wasser⸗ dichtmachen von Geweben. Graubleibende ge⸗ bleichte Decken. Walk. oder Waschschwielen bei Cheviots. Weißlich Abtragen bei stückfarbiger schwarzer Waare. Marktberichte.

Der Deutsche Leinen t ⸗IJndustrielle. Wochenschrift für die Flachs⸗, Hanf, und Jute⸗ Industrie. (Herfrasgege en vom Verbande Deutscher Leinen⸗Industrieller.) Bielefeld. Nr. 549. Inhalt: Jahresbericht der Königlichen Legge⸗Inspection zu Hütttogen Pro 1699. Eensst.nppretur. un ichte⸗Zusätze’. Industrielle Notizen. Berichte über Stand der Flachs⸗ und Hanf⸗ felder. Marktberichte.

Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeitung. (Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart.) Nr. 27. Inhalt: Die Geschäftsehre. Exportmusterlager in Stutt⸗ gart. Deutschlands Antheil am Export nach Egypten. Geschäftsverkehr mit dem Auslande.

rbeit, Kapital und Credit. Aus den Verhand⸗ lungen des Reichs⸗Versicherungsamts. Pfändung von Patenten. Für Erfinder. Ueber die Be⸗ deutung des Zeichnens für Gewerbe und allgemeine Bildung. Bedingungen für Kleinmotoren. Neue evolverbohrmaschine. Neue Parquet⸗ fußböden. Verschiedenes. Vom Büchertisch.

Der Metallarbeiter. . Heraggeber. Carl Pataky (Berlin). Nr. 53. nhalt: Gewerbli Rucrdschau⸗ Von der hiragoer Weltausstellung. Zur Gesundheits⸗ lege. Praktische Anleitungen zur chemischen g der Metalle. Technische Mittheilungen: enster in Werkstätten. Neue Patente. Tech⸗ S e Anfragen. Technische Beantwortungen: sochläge in der Wasserleitung. Kitt für ge⸗ Prungenes Porzellan Wc. Vulc anisirter Firniß. b iedenrs. Bücherschau. Der Geschäfts⸗ ann. Patent⸗Liste.

6 8

Eigenthümer und

Der Kompaß. Organ der Knappschafts⸗ e e sersec für das Deutsche Reich. (Berlin SW., Königgrätzerstr. Nr. 85 a.) Nr. 13. Inhalt: Aus den Sectionen: Auszug aus dem Ge⸗ schäftsbericht des Vorstandes der Section VI. (Tarnowitz O.⸗Schl.) für 1892. Desgleichen des Vorstandes der Section VII. (Dresden). Recht⸗ sprechung des Reichs⸗Versicherungsamts. Monat April 1893. Verschiedenes: Grundsteinlegung zum Kranken⸗ und Genesungshaus „Bergmannstrost’ zu Halle a. S. Zum Simulantenwesen. Neue Kohlengruben in England. Literarisches. Weinbau und Weinhandel. Mochegsegris für Weinhandel, Weinbau und Kellertechnik. Philipp von Zabern in Mainz. Nr. 27. Inhalt: Die Collectivausstellung deutscher Weine in Chicago. Aus dem Jahresberichte der Handelskammer zu Trier für das Jahr 1892. Deutschlands Wein⸗ bau, Weinhandel und Schaumweinbereitung. Be⸗ richte über Rebenstand, Handel und Verkehr. Ueber portugiesischen Weinhandel im Jahre 1892. Aus Württemberg; Aus Elsaß⸗Lothringen; Aus Oesterreich⸗Ungarn; Aus Frankreich; Aus Italien.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resv. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wochentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Altenburg, S.-A. Bekanntmachung. [23199] Auf dem die Firma J. C. Meuschke & Sohn in Altenburg betr. Fol. 111 des beim Amtsgericht fortgeführten Handelsregisters des vorm. Stadt⸗ gerichts hier ist heute verlautbart worden, daß der bisherige Inhaber Bernhard Fritzsche gestorben ist, für ihn Anna, verehel. Weickert, geb. Fritzsche, und Holzbildhauer Oscar August Wilhelm Fritzsche, beide in Altenburg, von denen jedoch die zuerst Genannte von der Vertretung ausgeschlossen ist, Inhaber geworden sind, und daß Kaufmann Her⸗ mann Henkß in Altenburg als Gesellschafter ein⸗ getreten ist. Altenburg, am 8. Juli 1893. Herzogliches Abtheilung II b 6 Krause.

[23200] Altona. I. In unfer Firmenregister ist heute unter Nr. 2538 eingetragen: der Friedrich Albert Pust zu Geeste⸗ münde, Ort der Niederlassung: Geestemünde mit Zweigniederlassung zu Altona, Firma: F. Albt Pust. 2 II. Derselbe hat für obige Firma dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Piening zu Altona Procura er⸗ ertheilt. Dies ist heute in unser Procurenregister unter Nr. 572 eingetragen worden. Altona, den 8. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa

Apolda. Bekanntmachung. [23201] Zufolge Beschlüssen vom heutigen Tage sind in dem diesseitigen Handelsregister folgende Einträge be⸗ wirkt worden: I. Fol. 904 Band III.

a. Der Schuhmacher Christian Karl Schöps in Apolda ist als Mitinhaber der Firma Schöps & Stunz daselbst ausgeschieden.

b. die Schöps & Stunz in Apolda firmirt künftig: Karl Stunz in Apolda.

II. Fol. 943 Band III. ist die Füim Karl Schöps in Apolda und als deren Inhaber der Schuhmacher Christian Karl Schöps daselbst eingetragen worden. Apolda, den 3. Juli 1893. Großherzoglich Amtsgericht. III. as.

Apolda. Bekanntmachung. 123351]) Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 944 Band III. des diesseitigen Handelsregisters die Firma Arno Schilling in Apolda und als deren Inhaber der Kaufmann Arno Hugo Otto Schilling daselbst eingetragen worden. Apolda, den 6. Juli 1893. Großherzoglich S. Amtsgericht. Schwarz.

III.

Ballenstedt. [23354] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 604 des Handelsregisters ist nachstehende Firma Richard Maerker zu Harzgerode und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Maerker in Harzgerode laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden.

Ballenstedt, den 7. Juli 1893.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.

[23203] Barmen. Unter Nr. 3234 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Th. Verspohl Inh. Fr. Lenz und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Franz Lenz hierselbst. Barmen, den 7. Juli 1893. 86 Königliches Amtsgericht. I.

1 Barmen. Unter Nr. 1715 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Firma Jaeger & Cie und als deren Theilhaber der Buchhändler Ferfinand Jaeger und der Kaufmann Fritz Matthey hierselbst.

Die Gesellschaft hat am 5. Juli 1893 begonnen. Barmen, den 8. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. I.

Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Zufolge Verfügung vom 11. Juli 18. selben Tage CAraenge Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 602,

123650] I. zu Berlin. 93 sind am

woselbst die Actiengesellschaft in Firma:

Feuerungen 4 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Ingenieur Gustav Sonnenwald zu Berlin ist Mitglied des Vorstandes geworden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4164, woselbst die Actiengesellschaft in Firma:

. „City“ eee; mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

Der Kaufmann Paul Reeh zu Berlin ist durch

Tod aus dem Vorstande ausgeschieden. Berlin, den 11. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Reuter.

ein⸗

Berlin. Handelsregister [23649] des Köni Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 11. Juli 1893 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 953, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Chr. Pardau & F. Röper sür dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Richard Gustav Stillfried Markowsky zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 24 959 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 24 959 die Handlung in Firma: Chr. Pardau & F. Röper mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Gustav Stillfried Markowsky zu Berlin eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 10. Juli 886 begründeten offenen Handelsgesellschaft in irma: 8 Italienischer Nationalkeller Frey, Lorenzi & Co. 8 (Geschäftslocal: Kaiser Wilhelmstr. 19) sind: der Kaufmann Hugo Max Frey, 8 der Oenotechniker Pio Lorenzi und der Kaufmann Eugen Max Frey, 8 sämmtlich zu Berlin.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der

Kaufmann Hugo Max Frey befugt. Dies ist unter Nr. 14 214 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juli 1893 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: 1 Kaliski & Friedlaender (Geschäftslocal: Spandauerstr. 16) sind die Kauf⸗

leute: Hirsch Kaliski und Isidor Friedlaender,

Dies ist unter Nr. 14 215 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 24 960 die Firma: Nürnberger Blitzbroncenmannfactur H. Lux (Geschäftslocal: Gr. Frankfurterstr. 33) und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann Lubenow, Ida Marie, geborene Perrey, zu Berlin eingetragen worden.

Die Firma war früher unter Nr. 322 des Nürn⸗ berger Firmenregisters vermerkt.

Dem Kaufmann Carl Friedrich Hugo Lubenow zu Berlin ist für die vorgenannte Firma Procura er⸗ theilt und ist dieselbe unter Nr. 10 029 des Pro⸗ curenregisters eingetragen worden. 8

Der Kaufmann Oscar Richard Huldschinsky zu Berlin hat für sein hierselbst mit Zweignieder⸗ lassungen in Gleiwitz und in Schönbrunn bei Troppau unter der Firma:

S. Huldschinsky & Söhne bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 24 204) dem Fabrikdirector Leopold Pszezolka und dem Kauf⸗ mann Max Loeser, beide zu Gleiwitz, dergestalt Collectivprocura ertheilt, daß sie in Gemeinschaft und ein jeder von ihnen mit einem der früher be⸗ stellten Procuristen befugt sein sollen die Firma zu zeichnen.

Dies ist unter Nr. 10 027 des Procuren⸗ registers eingetragen worden.

Der Ingenieur Rudolf Naruhn zu Berlin hat für sein hierselbst mit Zweigniederlassung zu Char⸗ lottenburg unter der Firma:

Naruhn & Petsch bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 24 926)

1.““

dem Adolph Simon zu Berlin Procura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 10 028 des Procurenregisters

eingetragen worden. Der Kaufmann Carl Otto Brendel zu Berlin hat

für sein hierselbst unter der Firma:

Brendel & Loewig bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 6810) dem Kaufmann Erich Julius Brendel zu Berlin Procura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 10 030. des Procurenregisters eingetragen worden. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 16 503 die Firma: O. Laundien. Berlin, den 11. Juli 1893. 8 Königliches I I. Abtheilung 90. Reuter.

Beuthen O0.-S. Bekanntmachung. [23570]

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 2503 die Firma J. Wygasch Oberschlesische Cementdielen⸗ und Kunststeinfabrik zu Beuthen O.,S. und als deren Inhaber der Maurermeister Johann Wygasch zu Beuthen O.⸗S. am 7. Juli 1893 eingetragen worden. 1

Beuthen O.,S., den 7. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. 88 Sgh

Bretten. Bekanntmachung. 123573]

Nr. 9488. Unter O.⸗Z. 39 des diesseitigen Ge⸗ sellschaftsregisters, betreffend die Actiengesellschaft „Aktienbad Bretten“ in Bretten, wurde eingetragen:

und die Liguidation dem Vorstandsmitglied Louis Odenwald, Uhrmacher in Bretten, übertragen. Bretten, 10. Juli 1893.

Großh. Amtsgericht. Kahn.

eute

urch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Juli 1893 wurde die

Brieg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute bei (Firma Carl Moese) eingetragen worden, daß das Heees e durch Vertrag auf den Fabrikbesitzer

duard Vier zu Stoberau übergegangen ist und daß derselbe das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma Carl Moese porffübrt. Diese Firma ist demnächst ebenfalls heute unter Nr. 485 des Firmen⸗ registers mit dem Bemerken neu eingetragen wor⸗ den, daß Inhaber derselben der Fabrikbesitzer Ed d Vier zu Stoberau ist. Brieg, 8. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

Burg, Bz. Magdeburg. [23353]1 Königl. Amtsgericht Burg, Bezirk Magdeburg. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 8. Juli 1893 an demselben Tage unter Nr. 123 eingetragen . 1 „Herm. Schultze“ mit dem Sitze der Gesellschaft in Burg. Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Albert Burchardt b. der Kaufmann Hermann Kelm, beide in Burg.

Burg, Bz. Magdeburg. [23352] Königl. Amtsgericht Burg, Bezirk Magdeburg In unserem Firmenregister ist bei der unte Nr. 292 eingetragenen Firma:

„Herm. Schultze in Burg“,

(Inhaber Kaufmann Paul Schultze zu Burg; Flgendes auf Verfügung vom 8. Juli 1893 an dem⸗ elben Tage eingetragen:

„Der Kaufmann Paul Schultze ist verstorben.

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufman Albert Burchardt und den Kaufmann Hermann Kelm zu Burg übergegangen und die nunmehr unter der Firma „Herm. Schultze“ bestehende Handelsgesell⸗ 6588 unter Nr. 123 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen.“

Cassel. Handelsregister. [23230] Nr. 598. Firma Rudolf Schlunk in Cassel.

Das von der Wittwe des Kaufmann Carl Her⸗ mann Rudolf Schlunk, Caroline, geb. Witzel, von hier unter obiger Firma bislang betriebene geschäft ist vom 30. Juni d. J. an auf die beide Söhne der bisherigen Inhaberin, die Kaufleut Gerhard und Friedrich Schlunk zu Cassel, über gegangen, die dasselbe als offene Handelsgesellschaf unter unveränderter Firma weiter führen.

Laut Anmeldung vom 30. Juni 1893 eingetr am 4. Juli 1893.

Cassel, den 4. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Celle. Bekanntmachung. [23210] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: Blatt 597 die Firma G. Hund mit dem Nieder

lassungsorte Celle. Als Inhaber die Ehefrau des

Kaufmanns Robert Hund, Gerdje (gen. Lina), geb

Holl, aus Celle und als Procurist Kaufmann Rober

Hund zu Celle.

Blatt 320 zur Firma Joseph Cohen in Celle Die Firma ist erlosschen. Blatt 453 zur Firma G. Bürsing in Wien

hausen: 8

Die Firma ist erloschen.

Blatt 480 zur Firma H. Bona in Celle: Die Firma ist erloschen.

Blatt 571 zur Firma C. Becker in Celle: Die Firma ist erloschen.

Blatt 576 zur Firma Friedrich Fries

Celle: 1 8

Die Firma ist erloschen. Celle, den 7. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

III.

Cöthen. [23370 Handelsrichterliche Bekanntmachung. 8

Fol. 826 des Handelsregisters ist die Firm „Herm. Schmidt”“ in Cöthen und als deren In⸗ haber der Goldarbeiter Hermann Schmidt in Cöthen eingetragen.

Eöthen, den 10. Juli 1893.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. J. V.: Jaentsch.

Danzig. Bekanntmachung. [292111 In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 1875 die Firma Jacob Preismann in Danzig un als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Preismann daselbst eingetragen. Danzig, den 8. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung. [23213]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1871 bei der Firma „Cigarettenfabrik „Rumi“ J. v. Paledzki“ folgender Vermerk eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag anf den Kaufmann Ludwig Bernhard Teßmer in Danzig übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt. 1

Ferner ist ebenfalls heute in dasselbe Register unter Nr. 1874 die Firma „Cigarettenfabrik Rumi“ J. v. Paledzki“ zu Danzig und als beren Inhaber der Kaufmann Ludwig Bernhard ir in Danzig eingetragen.

anzig, den 8. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. X Danzig. 1

In unser Firmenregister ist heute sub bei der Firma Paul Rudolphy eingetragen in Elbing eine Zweigniederlassung besteht.

Danzig, den 8. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. X.

Bekanntmachung. ö 12 cr. 137

daß

Dessau. [23355] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 1008 des hiesigen Handelsregisters ist heute folgender Vermerk: 1 Die offene Handelsgesellschaft Anhaltische Conserveufabrik Westermann & Comp. in Dessau hat sich am 1. Juli 1893 aufgelöst und ist die Firma auf Antrag der Gesellschafter gelöscht, laut Anzeige vom 8. Juli 1893, eingetragen worden.

Dessau, den 8. Juli 1893.

Herzoglich 1 Amtsgericht ast.

8