Poth“ in Mannheim. Heinrich Klingspor, Kauf⸗ zann in Mannheim, ist als weiterer Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten. 8) Zu O.⸗Z. 572 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Gebr. Zimmern & Cp.“ in Mannheim. Adolf Zimmern ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Diese wird von den übrigen Theilhabern fortgesetzt. 9) Zu O.⸗Z. 483 Ges.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Zwenger & Bohres“ in Mannheim. Die dem Richard Pottkämper und August Demmé ertheilte Procura ist erloschen.
10) Zu O.⸗Z. 462 Firm.⸗Reg. Bd. II. „Fr. v. Moers“ in Mannheim. Diese Firma ist als Einzelfirma erloschen und damit auch die Procura der Adolphine von Moers. Das Geschäft wird von der unter dieser Firma gegründeten offenen Handelsgesellschast Heeehecr
11) Zu O.⸗Z. 573 Ges.⸗Reg. Bd. VI.
Firma:
Firma:
„Fr. v. Moers“ in Mannheim. Offene Handels
gesellschaft. Die Gesellschafter sind: Adolf von von Moers, Kaufmann, und Adolphine von Moers, beide iu Ludwigshafen a. Rh. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1893 begonnen. Louis Hoseus in Mannheim ist als Procurist bestellt.
12) Zu O.⸗Z. 216 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „L. Frankl“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.
13) Zu O.⸗Z. 574 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Frankl & Kirchner“ in Mannheim. Offene Hendelsgesälschaft Die Gesellschafter sind: Louis frankl, Elektrotechniker, und Georg Wilhelm Kirchner, Kaufmann, beide in Mannheim. Die Ge⸗
sellschaft hat am 1. Juli 1893 begonnen. Die ehe⸗
lichen Güterrechtsverhältnisse des Louis Frankl sind bereits unter O.⸗Z. 257 Firm.⸗Reg. Bd. III. bei der Firma L. Frankl veröffentlicht.
14) Zu O.⸗Z. 417 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Allschoff & Co.“ in Mannheim. Die Procura des Emil Marksohn ist erloschen.
15) Zu O.⸗Z. 779 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Medicinaldrogerie zum rothen Kreuz C. 1“ in Mannheim. Diese Firma ist er⸗
oschen.
16) Zu O.⸗Z. 318 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Th. von Eichstedt Medicinal⸗Drogerie z. roth. Kreuz“ in Mannheim. Inhaber ; Theodor von Eichstedt, Kaufmann in Mannheim.
17) Zu O.⸗Z. 531 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma: „Carl Ficks“ in Mannheim. Jakob Gunzen⸗ häuser in Mannheim ist als Procurist bestellt.
18) Zu O.⸗Z. 491 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Gebrüder Neu“ in Mannheim. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
19) Zu O.⸗Z. 319. Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „S. Neu“ in Mannheim. nhaber ist Samuel Neu, Kaufmann in Mannheim.
Die ehelichen Güterrechtsverhältnisse desselben sind bereits unter O.⸗Z. 99 des Ges.⸗Reg. Bd. VI. bei der Firma Gebrüder Neu veröffentlicht.
20) Zu O.⸗Z. 320 Firm.⸗Reg. Bd. IV. “ „Jacob Neu“ in Mannheim. Inkhaber ist Facob Neu, Kaufmann in Mannheim. Die ehe⸗ lichen Güterrechtsverhältnisse desselben sind bereits unter . 491 des 8 . Bd. VI. bei der Firma Gebrüder Neu veröffentlicht.
21) Zu O.⸗Z. 475 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Eissenhardt & Bender“ in Mannheim. Die
esellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Activen und Passiven auf den bisherigen Theilhaber⸗ Gerhard Johann Hoppé übergegangen, der solches unter der gleichen Firma fortsetzt.
22) Zu O.⸗Z. 321 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Eissenhardt & Bender“ in Mannheim. In⸗ haber ist Gerhard Johann Hoppé in Mannheim. Johann Martin Hoppé in Mannheim ist als Pro⸗ curist bestellt. 1
23) Zu O.⸗Z. 195 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „C. Kaufmann’s Delicatessenhandlung“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen und damit auch die Procura des Alexander Kaufmann.
Mannheim, 5. Juli 1893.
Großh. Amtsgericht. II. Mittermaier.
Mannheim. Handelsregistereinträge. [23574]
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
Zu O.⸗Z. 575 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Badische Gesellschaft für Zuckerfabrikation“ in Mannheim:
Durch Beschluß der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 29. Dezember 1892 wurden die Sta⸗ tuten in Weise geändert:
Die Gesellschaft führt die Firma „Badische Ge⸗ sellschaft für Zuckerfabrikation“. Dieselbe hat ihren Sitz in Mannheim. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Zuckerfabrikation und derjenigen Geschäfte, welche damit in Verbin⸗ dung stehen. Das Grundkapital der be⸗ trägt 2 750 000 Fl. — Zwei Millionen sieben Hun⸗ dert fünfzig Tausend Gulden Südd. Währung — und ist eingetheilt in 5500 Actien à 500 Fl. per Stück und zwar:
a. 2660 Stück, d. d. 20. Juli IIBMeetrage von . . ..
b. 1340 Stück, d. d. 26. Oktober Heeeevon 86870 000 „
c. 1500 Stück, d. d. 19. Dezember ETETTZö76750 000 „
Die Actien lauten auf Inhaber, können aber auf Antrag des betreffenden Actionärs gegen Zahlung einer vom Aufsichtsrathe zu bestimmenden Gebühr auf Namen in die Gesellschaftsbücher eingetragen und ebenso wieder zu Inhaber⸗Actien umgewandelt
werden.
Den Gesellschaftsvorstand im Sinne des Gesetzes bildet die Direction, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsrathes aus einer Person oder aus mehreren Personen besteht. Die Directoren einschließlich der Leiter der Zweigniederlassungen werden durch Beschluß des Aufsichtsrathes ernannt. Zur gültigen Zeichnung der F. ist erforderlich, wenn nur ein Directions⸗ mitglied bestellt ist, dessen eigenhändige Unterschrift oder diejenigen von zwei Procuristen, wenn mehrere Directionsmitglieder bestellt sind, die “ weier Directionsmitglieder oder diejenigen eines
irectors und eines Procuristen oder diejenigen zweier Procuristen. Bei Zeichnung für eine Zweignieder⸗ laffung wird der Name der letzteren der Firma beigefügt.
ie Generalversammlung wird durch den Aufsichts⸗ rath oder durch die Direction berufen. Die Ein⸗ berufung, in welcher der Zweck (die Tagesordnung), die Zeit und der Ort der Generalversammlung an⸗ zugeben ist, erfolgt durch Bekanntmachung im Reich
1 330 000 Fl.
“ er und hat mit einer Frist von drei Wochen zu erfolgen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen mit der Unterschrift des Aufsichtsrathes oder der Direction im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Mannheim, den 5. Juli 1893. 2 Großh. Amtsgericht. III. 8 Mittermaier. Melle. Bekanntmachung. 23467] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 194 eingetragen:
1) Die Firma A. Wendehorst mit dem Nieder⸗ lassungsort Bruchmühlen (Düringdorf) und als Inhaserin die Ehefrau Auguste Wendehorst, geborene Rindfleisch, in Bruchmühlen.
2) Dem Kaufmann Johann Diedrich Wendehorst in Bruchmühlen ist Procura ertheilt.
Melle, den 10. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. I.
Minden i. Westf.“ Handelsregister [23468] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 670 des Firmenregisters eingetragene
Firma „Ed. Stoy zu Minden“ (Firmeninhaber:
der Kaufmann Eduard Stoy zu Minden)/ ist gelöscht
am 11. Juli 1893.
Minden i. Westr. Handelsregister [23469] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 697 die
Firma:
„Ed. Stoy zu Minden“ und als deren Inhaberim die Wittwe Kaufmann E. Stoy, Auguste, geb. Bosse, zu Minden am 11. Juli 1893 eingetragen.
1“ [23572] Miro Die unter der Firma „E. Brauer“ hierselbst bestehende Apotheke und Droguenhandlung des Apothekers Ernst Brauer in Mirow ist heute in das Handelsregister Fol. 29 unter Nr. 29 ein⸗ getragen worden.
Mirow, den 8. Juli 1893.
Großherzogliches Amtsgericht.
Dr. Müller.
Mühlhausen i. Th. Bekanntmachung. [23470]
Der Kaufmann August Gottfried Kersten zu Mühl⸗ hausen i. Th. hat für sein zu Mühlhausen unter
der Firma: A. G. Kersten bestehendes Handelsgewerbe seinem Sohne, dem Kaufmann Richard Kersten zu Mühlhausen i. Th., Procura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 97 des Procurenregisters heute eingetragen worden. Mühlhausen i. Th., den 10. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Mülheim a. d. Ruhr. [23471] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.
Die offene Handelsgesellschaft Gust. Hanau zu Mülheim a. d. Ruhr hat für ihre daselbst bestehende, unter der Nr. 99 des Gesellschaftsregisters mit der SS Su. Gust. Hanau eingetragene Handelsnieder⸗ assung:
1) den Kaufmann Jacob Löwenstein zu Mülheim a. d. Ruhr,
2) den Kaufmann Salomon Cahn daselbst,
3) den Kaufmann Wilhelm Zamponi daselbst,
zu Collectivprocuristen bestellt, und zwar derart, dcß je zwei derselben die Firma collectiv zu zeichnen befugt sind, was am 6. Juli 1893 unter Nr. 209 des Procurenregisters vermerkt ist.
123374] M.-Gladbach. In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1360, woselbst die unter der Firma Gebr. Langen zu M.⸗Gladbach bestehende Handels⸗ commanditgesellschaft eingetragen ist, vermerkt worden:
Der zu M.⸗Gladbach wohnende Kaufmann Her⸗ mann Langen ist als persönlich haftender Gesellschafter am 1. Juli d. J. eingetreten und am selben Tage der persönlich haftende Gesellschafter Theodor Langen aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Sodann sind die für die Handelscommanditgesell⸗ schaft Gebr. Langen zu M.⸗Gladbach den Kauf⸗ leuten Carl Langen und Eugen Langen, beide zu M.⸗Gladbach wohnend, ertheilten Procuren sub Nr. 871 und 872 des Procurenregisters eingetragen worden, und endlich die dem Kaufmann Hermann Langen zu M.⸗Gladbach für genannte Handels⸗ commanditgesellschaft ertheilte Procura unter Nr. 852 des Procurenregisters gelöscht worden.
M.⸗Gladbach, den 4. Juli 189535.
Käönigliches Amtsgericht. III.
I. 123373] M.-Gladbach. In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 939, woselbst die zu M.⸗Gladbach unter der Firma C. O. Langen & Cie. bestehende Herdele eegeht eingetragen ist, vermerkt worden:
Die Kaufleute und Fabrikinhaber Carl Langen und Eugen Langen, beide in M.⸗Gladbach wohnend, sind als Gesellschafter am 1. Juli d. J. eingetreten, und ist am selben Tage der Kaufmann und Fabrik⸗ inhaber Theodor Langen, zu M.⸗Gladbach wohnend, als Gesellschafter ausgeschieden. 1
Sodann ist die dem Kaufmann Hermann Langen, zu M.⸗Gladbach wohnend, für die zu M.⸗Gladbach unter der Firma C. O. Langen & Cie. be⸗ tehende Handelsgesellschaft ertheilte Procura unter kr. 870 des Fhe eingetragen und unter Nr. 851, woselbst die den Kaufleuten Carl und Eugen Langen, zu M.⸗Gladbach wohnend, für ge⸗ nannte Handelsgesellschaft ertheilt gewesenen Pro⸗ curen eingetragen sind, vermerkt worden:
Die Procuren sind erloschen. M.⸗Gladbach, den 4. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. III.
Neuwied. In unser Gesellschaftsregister ist unter eingetragen: Als neuer Theilhaber der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Neuwieder Maschinenfabrik und Eisen⸗ 88 % Sauerbrey und Beygang, vormals
Bekanntmachung. 2] r. 260
H. Zimmermann & Comp.“ ist der Ingenieur akob Pfirmann zu Heddesdorf aufgenommen. Der⸗ selbe ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Neuwied, 7. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
EE1“
“ 1104729 Northeim. In das hiesige Handelsregister ist
heute auf Fol. 61 zu der Firma: — C. Diederichs in Northeim eingetragen: * Spalte 3: Das Geschäft ist unter der bisherigen nach dem Tode des Ernst Heinrich Carl iederichs in Northeim auf den Apotheker Georg Diederichs in Northeim übergegangen. Northeim, den 8. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. III.
1“ 8
osterode, Ostpr. Handelsregister. [23375]
Der Kaufmann Lebrecht Beerwald von hier hat für seine Ehe mit Lina, geborene Rubert, durch Vertrag vom 26. Juni 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 5. Juli 1893 in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen worden.
Osterode, Ostpr., den 5. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
Pyrmont. Bekanntmachung. [23376] Auf Blatt 101 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Pyrmonter Sauerbrunnen Stropel & Mrutz eingetragen:
g 1
„Die Firma ist erloschen.“
Pyrmont, den 7. Juli 1893. Fürstliches Amtsgericht.
Rudolstadt. [23378] Oeffentliche Bekanntmachung.
Auf Fol. 238 des h Handelsregisters ist laut Beschlusses vom 8. Juli d. J. die Firma Max Rohloff in Rudolstadt (Tuschfarbenfabrik) und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Adolf Emil Max Rohloff daselbst eingetragen worden.
Rudolstadt, den 10. Juli 1893.
Fürstl. Amtsgericht. Wolfferth.
Rudolstadt. 11“1““ Oeffentliche Bekanntmachung.
„Auf Fol. 20 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma B. Specht u. Co in Rudolstadt und als deren Inhaber Bernhard Specht daselbst ver⸗ zeichnet steht, ist laut Beschlusses vom 8. Juli d. J. eingetragen worden:
Die Firma B. Specht u. Co ist erloschen. vend b 7, don219. 888 . h Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. Wolfferth.
Saarlouis. Bekanntmachung. [23474] Im Firmenregister ist unter Nr. 214 die Firma: „Mamert Hock, Orgel⸗Orchestrion⸗ und Musikantomaten⸗Fabrik in Saarlouis“ mit dem Sitze zu Saarlouis und als deren In⸗ haber der Fabrikant Mamert Hock zu Saarlouis heute eingetragen worden.
Der Firmeninhaber hat gleichzeitig seinem Sohne Farl⸗ Hock, Orgelbauer in Saarlouis, Procura er⸗ ei . 1
Saarlouis, den 4. Juli 1893. ““ Königliches Amtsgericht. IV
8
2 [23379
Schwetzingen. Nr. 11 352 und Nr. 12 671. b
I. Ins Firmenregister wurde zu O.⸗Z. 305 unterm 21. Juni d. J. eingetragen:
11. Andreas Eder, Cigarrenfabrik in Brühl. Inhaber: Andreas Eder, verehelicht seit 16. Mai 1893 mit Anna Heinzelmann von Marbach. Nach Art. 1 des Ehevertrags vom 21. April 1893 wirft jeder Ehetheil 50 ℳ in die eheliche Gemeinschaft ein, während alles weitere ehig⸗ und künftige, active und passive, liegende und 8 rende Beibringen eines Jeden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für Liegenschaft erklärt wird.
II. Ins Gesellschaftsregister wurde zu O.⸗Z. 125 unterm Heutigen eingetragen:
L. Naber & Cie., Cigarrenfabrik in Hocken⸗ heim. Die Gesellschafter sind Ludwig Naber in Hockenheim und Jakob Hartenbach in Mannheim. Jeder Gesellschafter ist allein zur Zeichnung der Füen berechtigt. “ Naber ist verheirathet mit
malie Gentner von Wiesenthal. Nach § 1 des Ehevertrags vom 3. Februar 1868 wirft jeder Theil 25 Fl. in die Gemeinschaft ein, alles übrige jetzige wie zukünftige, active wie passive Vermögen, welches die Brautleute beibringen oder in Zukunft durch Erbschaft und Schenkung erwerben, soll von der Gemeinschaft ausgeschlossen und jedem Chetheil rückersetzt werden, Fahrnisse nur dem Anschlag hach und abzüglich etwaiger Schulden. Jakob Hartenba ist verheirathet mit Louise Cron von Speyer. Im Ehevertrag vom 21. Januar 1876 ist die Güter⸗ semeinscha auf die Errungenschaft beschränkt, wie olche durch Art. 1498 des bürgerlichen Gesetzbuchs bestimmt ist.
Schwetzingen, den 28. Juni 1893.
Großh. Amtsgericht. Schmidt.
Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 346 bei der Firma „Norddeutsche See⸗ und Fluß⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft“ zu Stettin Folgendes eingetragen:
Der Director Wilhelm Reppenhagen in Stettin ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Stettin, den 5. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Stralsund. Bekanntmachung. [23571] In unser b““ ist zufolge Verfügung vom 8. Juli 1893 am 10. desselben Monats einge⸗ tragen: “ unter Nr. 922 die Firma: 8 August Schroeder Pommersche Ansiedelungsbank und unter Nr. 923: die Firma August Schroeder beide mit dem Sitze zu Stralsund und als deren nhaber der Kaufmann Carl Christoph August chroeder daselbst. 8 Königliches Amtsgericht zu Stralsund.
Werden. Handelsregister 2347 des Königlichen Amtsgerichts zu 1e229767 1) Zu der unter Nr. 140 des Firmenregisters ein⸗
getragenen Firma „Gebrüder Feulgen“ ist Fol⸗
gendes eingetragen: Die Firma ist durch Erbgan auf die mit ihren Kindern Louise, Robert, Elisa eth und Elfriede Feulgen in Fertgesedtet provinzieller westfälischer Gütergemeinschaft lebende Wittwe
Tuchfabrikant Robert Feulgen, Anna, geb. Volckmar
zu Werden übergegangen; 1 2) ist in unser Firmenregister unter Nr. 147 die
Firma Gebrüder Feulgen und als deren Inhaber
die mit ihren Kindern Louise, Robert, Elisabeth und
Elfriede Feulgen in fortgesetzter provinzieller west⸗
fälischer Gütergemeinschaft ebende Wittwe Tuch⸗
fabrikant Robert Feulgen, Anna, geb. Volckmar
Werden am 8. Juli 1893 eingetragen. Werden, den 8. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
8 [23477] Wiesbaden. Das seither unter der Firma H. A. Bender Eö“ zu Wiesbaden betriebene Handelsgeschäft ist infolge Kaufvertrags vom 1. Juli 1893 an den Kaufmann Hans Küffner zu Wiesbaden übergegangen und wird von demselben unter der Firma Brauerei zum Bierstadter Felsenkeller Hans Küffner fortbetrieben.
Demzufolge ist heute die Firma H. A. Bender Nachfolger im Firmenregister unter Nr. 852 ge⸗ löscht und die Firma Brauerei zum Bierstadter Felsenkeller Hans Küffner in das Firmenregister unter Nr. 1102 auf den Namen des jetzigen In⸗ habers eingetragen worden.
Wiesbaden, den 4. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. VII. 8 1““
Wittenberg. Bekanntmachung. [23380] In unser Firmenregister ist unter Nr. 355 die
Firma: A. Dettmar Nachfolger, 1 Alfred Rühle, eine Buchhandlung verbunden mit Musikalien und Leihbibliothek, 8 dem Sitze zu Wittenberg und als deren In⸗ haber der Buchhändler zu Wittenberg eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tag Wittenberg, den 8. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
Wolfach. Handelsregister⸗Einträge. [23381]
Nr. 8649. In das diesseitige Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen:
1) Zu O.⸗Z. 273. Firma Otto Gebele in Rippoldsau. Inhaber der Firma ist Sägewerk⸗ besitzer Otto Gebele mit der Niederlassung in Rippoldsau. Nach dessen Ehevertrag mit Jußunda Waidele von Schapbach vom 10. Mai 1893 ist sämmtliches gegenwärtiges und zukünftiges, beweg⸗ liches und unbewegliches, actives und passives Ver⸗ mögen von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen und wirft jeder Theil 100 ℳ in dieselbe ein.
2) Zu O.⸗Z. 198. Firma C. Steinwandel in Hansgch. Die Firma ist auf Ableben der bisherigen Inhaberin Johann Steinwandel Ehefrau Cäcilia, geb. Benz, in Hausach auf Johann Steinwandel da⸗ felbst übergegangen.
3) Zu O.⸗Z. 207. Firma Karl Steinach. Die Firma ist erloschen.
4) Zu O.⸗Z. 274. Firma Ed. Kleinbub in Wolfach. Inhaber der Firma ist Ed. Kleinbub von Wolfach. Nach dessen Ehevertrag mit Albert Armbruster Wittwe Maria Elisabetha, geb. Arm⸗ bruster, von Wolfach vom 17. September 1890 ist sämmtliches gegenwärtiges und uns has beweg⸗
Brucker in
liches und unbewegliches, actives und passives Ver⸗ mögen von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen und wirft jeder Theil 50 ℳ in dieselbe ein.
5) Zu O.⸗Z. 275. Firma Josef Maier in Rippoldsau. Inhaber der Firma ist Sägebesitzer und Holzhändler Josef Maier in Rippoldsau. Der⸗ selbe ist mit Karolina, geb. Gmeiner, von Gries⸗ bach verehelicht ohne Errichtung eines Ehevertrags.
6) Zu O.⸗Z. 276. Firma Benj. Maier in Hausach. Inhaber der Firma ist der ledige Kauf⸗ mann Benjamin Maier in Hausach.
7) Zu O.⸗Z. 148. Firma August Neumaier in Haslach. Die ist auf Ableben des August Neumaier in Haslach auf August Neumaier Wittwe, Philippine, geb. Haberstroh, daselbst übergegangen.
8) Zu O.⸗Z. 143. Christian Engel⸗ mann in Schiltach. Die Firma ist erloschen.
9) Zu O.⸗Z. 263. Firma Max Armbruster, Hechtwirth in Wolfach. Die Firma ist erloschen.
10) Zu O.⸗Z. 277. Firma Augustin Kern in Mühlenbach. Inhaber der Firma ist Augustin Kern, Kundenmüller und Mehlhändler in Mühlen⸗ bach. Nach dessen Ehevertrag mit Barbara Isen⸗ mann von Unterentersbach vom 2. September 1853. besteht allgemeine Gütergemeinschaft. 1
Wolfach, den 8. Juli 1893.
Gr. Amtsgericht. Seitz.
Genossenschafts⸗Register.
[23558] Altenstadt (HMessen). Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist zur Firma Nr. 1 Spar⸗ und Darlehuskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Lindheim heute eingetragen worden:
An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Georg Clarius wurde Heinrich König X. zu Lind⸗ heim als Vorstandsmitglied gewählt.
Altenstadt, 6. Juli 1893. .
Großh. 8 .Amtsgericht. ellwig.
Genossenschaftsregister [23433] des Königlichen mtsgerichts I. zu Berlin.
Zufoh e Verfügung vom 10. Juli 1893 ist am selben Tage in unser Genossenschaftsregister unter Ir 124, woselbst die aufgelöste Genossenschaft in irma:
Berliner Credit⸗Bank. Eingetragene
Genossenschaft mit nunbeschränkter Haftpflicht vermerkt steht, eingetrage
Berlin.
Paul Alfred Eberhard Rühle
MNach Anmeldung der Liquidatoren ist die Liquidation beendigt und dadurch die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.
Berlin, den 10. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. Reuter.
Bitterfeld. Bekanntmachung. [23382]
In unserm Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 folgende Eintragung bewirkt worden: Konsum⸗ verein Roitzsch, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Roitzsch. Die Genossenschaft gründet sich auf das Statut vom 22. April 1893. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirth⸗ schaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder. Die von der Genossenschaft selbst ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der
irma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern; sie werden in das Bitterfelder Kreisblatt eingerückt. In gleicher Weise giebt der Vorstand seine Willenserklärung kund und zeichnet für die Genossenschaft.
Der Vorstand besteht aus:
a. dem Zimmermann Wilhelm Reiche,
b. dem Zimmermann Max Bromme,
c. dem Arbeiter Ernst Mühle,
sämmtlich zu Roitzsch.
Die Haftsumme des einzelnen Genossen beträgt 20 ℳ für jeden Geschäftsantheil. Die Betheiligung eines Genossen auf mehrere Geschäftsantheile ist zu⸗ lässig; die höchste Zahl derselben, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann beträgt drei. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattet.
Bitterfeld, den 10. Juli 1893. 8
Königliches Amtsgericht.
[23265] charlottenburg. In unser Genossenschafts⸗ register ist heute unter Nr. 10 die Genossenschaft in Firma Charlottenburger Schornsteinfeger⸗ meisterschaft, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung mit dem Sitze zu Char⸗ lottenburg eingetragen worden.
Das Statut lautet vom 3. Juni 1893 und be⸗ findet sich bei den Acten des Genossenschaftsregisters Beilageband 10.
Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Erwerbes der Genossen mittels des nach dem Inhalt des Statuts geordneten Geschäftsbetriebes. Organ der Genossenschaft ist das Charlottenburger Intelligenzblatt. 1
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen müssen unter Hinzufügung der Frma der Genossenschaft stets mindestens die Unterschrift des Vorsitzenden tragen.
Das Geschäftsjahr der Genossenschaft beginnt am
1. April jedes Jahres und endet mit dem 31. März
des folgenden Jahres.
Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden, dem Schriftführer, dem Rendanten sowie deren Stell⸗ vertreter. .
Vorstandsmitglieder sind:
1) der Schornsteinfegermeister Ernst Schering,
2) der 11“ Fns Fuchs,
3) der Schornsteinfegermeister Anton Jarosch,
4) der Schornsteinfegermeister Carl Arendt, sämmtlich zu Charlottenburg.
Die Zeichnung der Firma der Genossenschaft erfolgt
mit rechtlicher Wirkung gegen Dritte nur durch
emeinschaftliche Namensunterschrift von drei Vor⸗ EE1 “ 8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Charlottenburg, den 5. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
Cochem. Bekauntmachung. 23383] “ Nr. 4 unseres Gendssernschaftsregisters ist ei dem
„Treis’er Credit⸗Verein, e. G. m. u. H.“ heute Folgendes eingetragen worden:
„An Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes H. Scheffer ist der Kaufmann J. N. Simonis zu Treis durch den Aufsichtsrath einst⸗ weilen gewählt worden.
Cochem, den 8. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. I.
Düben. Bekanntmachung. [23266] Für den verstorbenen Gastwirth Hetzker zu Düben, Director des Vorschuß⸗ und Sparvereins, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht zu Düben, ist der Rentier Ernst Schultze zu Düben als interimistische durch den Aufsichtsrath gewählt. Düben, den 28. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.
[23267] Felsberg. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist auf Grund der Anmeldung vom 28. Juni 1893 und der Verfügung vom 4. Juli 1893 unter Nr. 8 heute eingetragen:
esseröder Darlehnskassenverein, eingetragene
enossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht
mit dem Sitz zu Hesserode.
Nach dem Statut vom 7. Juni 1893 ist der Zweck des Unternehmens, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen ööö“ der Genossen⸗ schaft sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens 3 Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen 22. durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Pfarrer Philipp * zu Hesserode, zu⸗
Neich Vereinsvorsteher
2) Landwirth Heinrich Nachbar zu Hesserode, . Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Landwirth Franz Sinning zu Helmshausen, 4) Landwirth Hermann Wenderoth zu Mosheim,
immermeister Heinrich Trieschmann zu Rorx⸗
hausen. 8 Die Zeichnung 18- den Verein erfolgt, indem der
zuglei
Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn
und von mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist. Bei änzlicher oder theilweiser Zurücker tattung von arlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, in denen der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Sprechstunden der Gerichtsschreiberei Jedem
gestattet. Fel berg, den 5. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Westrum.
h. Fürstenwalde, Spree. Bekanntmachung. „In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage unter Nr. 2, woselbst die Genossenschaft „Gemeinnütziger Bau⸗Verein, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht zu Fürstenwalde / Spree“ verzeichnet teht, Folgendes eingetragen worden:
Col. 4. Die Genossenschaft hat sich durch Be⸗ schluß der Generalversammlung aufgelöst. Zu Liquidatoren sind erwählt der Fabrikbesitzer Fritz Godduhn, der Kaufmann Ewald Mösch und der Rentier Franz Hausherr zu Fürstenwalde. Die 1 und die Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgen durch sämmtliche Liquidatoren.
Fürstenwalde, den 8. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
[23269] Görlitz. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 14, betr. Radmeritzer Darlehnskassen⸗ Verein, folgender Vermerk heute eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Pastors Wilhelm Hochbaum ist der Pastor Albrecht Philler zu Rad⸗ meritz zum Vorstandsmitgliede und ersten Vor⸗ sitzenden bestellt.
örlitz, den 5. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Homberg, Ober-Hessen. In der General⸗ versammlung der Spar⸗ und Darlehenskasse Nieder⸗Gemünden eingetragenen Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 17. Mai 1893 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Heinrich Köhler von Elpenrod, Karl Steeg von da in den Vorstand gewählt worden. 8 7z. in das Genossenschaftsregister fand heute
att. Homberg, 1. Juli 1893. 5 Gr. Hess. Amtsgericht. [23271] Homberg, Ober-Hessen. In das Genossen⸗ schaftsregister unterzeichneten Gerichts ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Liquidation des land⸗ wirthschaftlichen Consum⸗Vereinseingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Maulbach beendigt und die Vollmacht der Liquidatoren Frohlich, Becker und Steih erloschen ist.
Homberg, 5. Juli 1893.
Gr. Hess. Amtsgericht. v““ Lüben. Bekanntmachung. [23384
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft in Firma: Molkerei Rodemühle Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Rittergutsbesitzers Tiebel zu Nieder⸗ Rädlitz der Rittergutsbesitzer Schmoldt Ober⸗ Rädlitz gewählt worden ist.
Lüben, den 4. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Scholz.
Schmiegel. Bekanntmachung. [23272 In unser Genossenschaftsregister ist heute die dur Statut vom 15. Mai 1893 errichtete Genossenschaft unter der M zäcsr „Bank Iludowy- Einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Schmiegel ein⸗
getragen worden. 1
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften zwecks Creditgewährung.
Die von der Feeslen Ff ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch das Platt „Wielko- polanin“. Sollte dieses Blatt eingehen, so erfolgen die Bekanntmachungen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, und zwar so lange, bis durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes öffentliches Blatt bestimmt wird.
Die Bekanntmachungen gehen von dem Vorstande oder von dem Aufsichtsrathe aus, von dem Vor⸗ stande in der Weise, daß wenigstens zwei seiner Mitglieder unter die Firma der Genossenschaft ihre Unterschriften setzen, von dem Aufsichtsrathe in der Weise, daß der Vorsitzende oder decen Stellvertreter unter die Firma der Genossenschaft den Zusatz: „Rada Nadzorcza“ oder „Der Aufsichtsrath’ und darunter seinen Namen setzt.
Die Mitglieder des Vorstandes 8 8
a. der Rentier Adam Liszewski, 18 8
b. der Kaufmann Joseph Abt,
c. der Kaufmann Thaddäus Kadzidlowski, sämmtlich aus Schmiegel. .
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Schmiegel, den 6. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
v“ [23385] Sulzbach, Bz. Trier. Zufolge Verfügung von heute ist unter Nr. 10 des Genossenschaftsregisters des hiesigen Amtsgerichts bei der Genossenschaft Bürger⸗Casinoverein e. G. m. b. H. zu Altenwald Folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Generalversammlungsbeschluß aufgelöst worden. Zu Liquidatoren sind bestellt: 1) Friedrich Regneri, Schuhmacher, 2) Michel Klesen, Bergmann, beide zu Altenwald. Sulzbach, den 8. Juli 1893.
Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter)
[23386 Tauberbischofsheim. Zu O.⸗Z. 6 des 89 10g wurde heute eingetragen:
tachdem die Liquidation des ländlichen Credit⸗ vereins Werbach — eingetragene Genossen⸗ 1 mit unbeschränkter Haftpflicht — beendet st, sind die Vollmachten der Liquidatoren erloschen. Tauberbischofsheim, den 6. Juli 1893.
Gr. Amtsgericht. Holsten.
Würzburg. Bekanntmachung. 723340] In Gänheim wurde nach Statut vom 29. vor. Mts. eine Genossenschaft mit der Firma: „Consum⸗ verein Gaenheim und Umgebung, Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ und mit dem Sitze in Gänheim gebildet, welche unterm Heutigen in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen wurde. Der Zweck der Genossenschaft besteht darin, Nahrungs⸗ und Genußmittel verschiedener Art auf gemeinsame Rechnung anzukaufen und an die einzel⸗ nen Mitglieder billig zu verabreichen.
Der Vorstand besteht aus 2 Mitgliedern, nämlich aus dem I. Vorstand und einem Kassier als Bei⸗
tzer.
„Die dermaligen Mitglieder des Vorstandes sind die Herren:
1) “ Schachner, Oekonom, I. Vorstand,
un 2) Georg Ludwig Hauck, Oekonom, Kassier, beide in Gänheim.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Rechtliche Wirkung hat die Zeichnung erst dann, wenn sie von den 2 Vorstandsmitgliedern geschehen ist. „Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen in der „Wern⸗
(thalzeitung“.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. Würzburg, am 6. Juli 1893. 1 K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Kliem, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden Leipzig veröffentlicht.)
Düsseldorf. [23554]
S Musterregister ist ist folgende Eintragung erfolgt:
1) Nr. 526. Firma Fritz Holtschmit zu Düssel⸗ dorf, ein Packet mit zwei Commutatorbürsten aus einfachen und mehrfach nebeneinander gelegten Metalldrähten in verwebter Form, Fabriknummer 3084, plastisches Erzeugniß, angemeldet am 23. Sep⸗ tember 1890, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.
Auf Anmeldung vom 3. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, ist die Schutzfrist a weitere 12 Jahre, insgesammt also auf 15 Jahre aus⸗ gedehnt.
.2) Nr. 630. Kaufmann Theodor Heinrichs hier, ein offener Umschlag, enthaltend Auschauungs⸗ tabelle des “ und kleinen Einmaleins, dar⸗ g. durch Reihen von Kreisen nebst dazu ge⸗ hörigem Gebrauchswinkel, zum handlichen Gebrauch bestimmt. Das kleine Einmaleins wird auch als große Schulwandtafel in verschiedenen Formaten vertrieben, Nummer 1, Flächenerzeugniß, angemeldet am 6. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, Schutzfrist
3 Jahre.
3) Nr. 631. Firma Inlius Stoll & Cie hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend eine Ventil⸗ Vorrichtung mit Schlammkasten für Wassermesser, Fabriknummer I., plastisches Erzeugniß, angemeldet am 7. Juni 1893, Nachmittags 5 Uhr 5 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.
4) Nr. 632. Firma A. Siebel hier, ein ver⸗ schlossener Umschlag mit einer Zeichnung eines Ventilationskastens zum Einmauern behufs Ver⸗ meidung von Schwamm und Stockigwerden der Balkenlagen, namentlich auch unter Holzcement⸗ und Bleiholzcement⸗Dächern, sowie zum Austrocknen feuchter Mauern, Fabriknummer 44, plastisches Er⸗ zeugniß, angemeldet am 9. Juni 1893, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.
Düsseldorf, den 1. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung. 6.
Zöblitz.
In das Musterregister ist eingetragen:
171. Firma Erust Göhlert in Olbernhau, ein Muster eines Zwirnhalters in einer Schatulle, angemeldet den 12. Juni 1893, Vormittags ½12 Uhr, Schutzfrift 3 Jahre. e
Zöblitz, den 7. Juli 1893. 1
Koöniglich Sächsisches Amtsgericht.
Höfer.
Konkurse.
Bekanntmachung. 1 Ueber das Vermögen des Hofbesitzers Hermann Fahrnholz in Heidenfelde ist am 8. Juli 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Herr W. Ulrich in Bergen ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung am 7. August 1893, Vormittags 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 16. August 1893, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis 7. August 1893 und offener Arrest bis 1. August 1893. Bergen a. Rüg., den 8. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
Konkursverfahrden. Vermögen des Handelsmanns Sa⸗ muel Patschke in Leopoldshall ist heute, am 8. Juli 1893, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt iedler hierselbst. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 20. August 1893. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Nesnes Prüfungstermin: 30. Angust 1893, Vormittags 10 Uhr. Bernburg, den 8. Juli 1893. Kunze, Bureaudiätar,
Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, i. V.
1“
[23415] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des vormal. Wirthschafts⸗ besitzers Karl Friedrich August Weinhold in Elend wird heute, am 10. Juli 1893, Vormittags 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Ortsrichter Enderlein in Elend. Anmeldefrist bis 5. August 1893. Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 14. August 1893, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 29. Juli 1893. Königl. Sächs. Amtsgericht Dippoldiswalde. “ Z“
8 8
[234211
Paul Hermann Grumbt in Dresden, orstadt Strehlen, Albertplatz 18 a, wird heute, am 10. Juli 1893, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Herr Rathsauctionator Bernhard Canzler hier, Landhausstraße 21, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. August 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 14. August 1893, Vormittags
5. August 1893. Königliches Amtsgericht Dresden, Abth. I b Bekannt gemacht durch: 1 Secretär Hahner, Gerichtsschreiber.
1
[23426]
Ueber das Vermögen des Uhrmachers Adolf Rahm in Erstein wird heute, am 10. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Hilfsgerichtsschreiber Schwarze in ”g . wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Pneigefrift bis 1. August 1893. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin: 9. August 1893, Vorm. 10 Ühr. Anmeldefrist bis 1. August
1893. Kaiserliches Amtsgericht zu Erstein.
[23406] K. Württ. Amtsgericht Gaildorf. Konkurseröffnung. . Ueber das Vermögen des Christian Laidig⸗ Bauern in Hirschfenhen. Gemde. Michelbach a. B., ist heute Nachmitt. 5 Uhr das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist Gerichtsnotar Beutel⸗ spacher hier. Anmeldefrist bis 5. August 1893. Wahltermin, Beschlußfassung über die in §§ 120, 122 Z. 1 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und Prüfungstermin am 12. August 1893, Vormitt. 10 uhj . Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis 5. August 1893. Den 8. Juli 1893. Gerichtsschreiber Remppis.
[23416] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Trödlers Hertz Rube Cohn zu Hamburg, neuer Steinweg 6, wird heute, Vormittags 9 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter P. Woldemar Möller, Neuerwall 72. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 2. August d. F einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 10. August d. J., Vorm. 10 8¼¾ Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 11. Juli 1893.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[23429]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Tellenbach, Inhaber der Firmen: 1) „Geor Tellenbach“, 2) „Ww Pet. Wilh. Jaeger“, zu Köln, wurde am 7. Juli 1893, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Max Wirtz in Köln. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 24. August 1893. Ablauf der An⸗ meldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 5. August 1893, und allgemeiner Prüfungstermin am 4. September 1893, jedes⸗ mal Vormittags 11 Uhr, im Justizgebäude, Portal 8, Zimmer 67, dahier.
Köln, den 7. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilu
[23430] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Restaurateurs Fran Schieffer zu Krefeld, Friedrichstr. 21, ist am 8. Juli 1893, Vormittags 12 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Wilms, Krefeld. Anmeldefrist bis zum 20. August 1893. Erste Gläubigerversammlung am 9. August 1893, Vorm. 11 Uhr. Prüfungstermin am 30. August 1893, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. August
18903. Königliches Amtsgericht Krefeld.
[23427]
Ueber das Vermögen des Fräuleins Emma Böcker in Leer ist am 8. Juli 1893, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Strenge in Leer. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 7. August 1893. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 9. August 1893. Erste Gläubigerversammlung am 26. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 23. August 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 8.
Königliches Amtsgericht III. in Leer. [23425] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Wollners Friedrich Hennecke zu Meschede ist am 10. Juli 1893, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Voß zu Meschede. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 18. August 1893. Wahltermin am 3. August 1893, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 31. August 1893, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. August 1893.
Meschede, den 10. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. [23396] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Restaurateurs Mohnke in Neisse ist heute, am 10. Juli 1893 Nachmittags 12 Uhr 59 Min., das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Heinri Krumbhaar in Neisse. Anmeldefrist bis zum 28. Augu 1893. Erste Gläubigerversammlung den 4. Augn
1893, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin
1
Ueber das Vermögen des Colonialwaaren⸗
9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum
1“