1893 / 167 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jul 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Fgponds⸗ und Aetien⸗Börse. 9e Juli. Die heutige Böͤrse eröffnete

in ziemlich fester Haltung und mit zumeist wenig

veränderten, zum theil aber etwas höheren Cursen

auf speculativem Gebiet. Die von den Mörsonnlätwen narlieaonden Tendenzmeldunaen lauteten

Hafer per 1000 kg. Loco schwach behauptet, Termine nahe Sichten niedriger. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 176 192 n. O., Lieferungsqualität 180 Pommerscher mittel bis guter 179 184 bez., feiner 185 188 bez., preußischer

94,47 ½, 3. Orient⸗Anl. 69,15, 4 % 1889 er Russen; 98,40, 4 % unific. Egypt. —,—, 4 % span. äuß. Anleihe 62 ⅞, Conv. Türken 21,87 ½, Türkische Loose 87,00, Franzosen 641,25, Lombarden —,—, Banque ottomane 573,00, Banque de Paris 630,00, Banque

(öwidende ist event. für 1891/92 resp. für 1892/98 angegeben.) Dividende pro [1891,1822 gf. Z.⸗T. Stck. zu ℳ6] Alfeld-Gronau. 0 4 1.1/ 600 +,— Allg. Häuserbau. 64,50 G

894 244 40

Anhalt. Kohlenw. Anneuer Gßst. cv. eneer) auges. do. Ostend Berliner Aquar. do. Cementbau do. Cichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. c Brodfabrik ... Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. cv. Deutsche Asphalt DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. Faconschm. S. P. Brauerei elsenk. Gußsthl Glückauf conv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst. cv. Heerch ess.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Drl. 88 König Wilh. Bw. Königsb. Masch. f. ep Lichterfeld. Gas⸗, Wass.⸗u. T.⸗G. Lindener Brauer. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. 1. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. c. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Pomm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. Saü Beüeher. es. DpfrPrf. riftgieß. Hu Schriftoies Hns StrlsSpilk. St Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. ütt. A. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. ev. Weißbier Ger do. (Bolle Wilhelmj Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen

0ESSOC0SSSSo —e lSedleal Sseswnl Seml eel0œν1leHoe⸗

2m— 10— ——

SSRSSSOPE- E-SSbSSS-

Lrol SSel Sl S00! 1-.

bo eseo

ESOoοœQ] lSl1SSSeS; 1en

80—i. Ien! cochen]

dd DSU SU 20—

294—

0282öB2 E11“

H 2— 1

1.—1—

SoreSrSnSe 28

M Feuer eeid⸗ Feuerv. ov Aac⸗ Ie Fenerg; 20 % Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v Brl. nsv.⸗G. 20 % v Eön egeün-G. 30 % Folonia, Feuerv. 20 % v Concordia, Lebv. 20 % v Dt. Feuerv. Berl. 20 % v Dt. Lloyd Berlin 20 % v Deutscher Phönix 20 % Dtsch. Trusp. V. 26 ½ % Drsd. Allg. Trsp. 10 % v Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v Elberf. Feuervrs. 200 % v ortuna, A. V. 20 % v. sermania, Lebnsv. 20 % Gladb. Feuervrs. 20 % v Leipzig. Feuervrs. 60 % v Magdeb. Feuerv. 200 % v Magdeb. Hagelv. 33 ½ %% Magdeb. Lebensv. 20 % ) Magdeb. Rückvers.⸗Ge Niederrh. Güt.⸗A. 10 % Nordstern, Lebvs. 20 % v Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % reuß Lebnsv.⸗G. 20 % reuß Nat.⸗Vers. 250 /. rovidentia, 10 % von 10. hein.⸗Wsstf. Lld. 10 % v. 1000 hr gein.⸗Wftf. Rckv. 10 %. 400 hr Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Tlr. Schles. Keuerv.⸗G. 200 / v. 500 Rlr Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr. Tansatlant. Güt. 20 % v. 1500, Union, Hagelter. 20 % v. 500 Shlr Victoria, Berlin 20 % v. 1000 hlr.

Iietlc h. o 20 % b. 1000 Shcr. Wilhelma agdeb. Allg. 100 c.

4 11.

ann dnaramAA

gezogenen Prämienscheine bezüglich deren die Verjährung eingetreten ist oder in den nächsten Jahren eintreten wird. No. 55,481 II am 1. Juli

8

anleihe 39, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 44 ½, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 43, 4 % Griechen 1889 33, Brasil. 1889 er Anleihe 62 ½, 4 1 ⅜, Silber 33. ecslnortzunsen: Deutsche Plätze 20,61, Wien

12,51, Paris 25,37 ½, St. Petersburg 2417⁄16.

In die Bank flossen 14 000 Pfd. Slerl.

Paris, 13. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) 3 % amork Rente 97,72 ½, 3 % Rente 97,72 ½, Ital. 5 % Nente 88,70,

8

d'Escomvte —,—, Credit foncier 955,00, Credit

1“ 8* 8 *8

Verzeichniß

1879 verjährt. 9I. 1881 160,151 I 5 1884 162,787 I Januar 1885 79,424 II 1890 8,476 1892 8,484 84,786 166,763 81,036

2

d0 dbdo

*

1893 1894 1895

b0 bo do b

8

ten vormals kurhessischen Anle nicht eingelöst sind. 1

Anleihe vom Jahre 1834.

Lit. D. Nℳ. 413 über 100 Thaler.

b. Anleihe vom Jahre 1863.

Lit. B. über 500 Thaler.

. 346 und 347. Lit. D. über 100 Thaler.

939, 10335, 10336, 11908, 14482, 18741

8*

Verzeichniß

lche durch rechtskräftiges Urtheil für

Lit. B. über 500 Thaler. N 2187 und 2323.

88

Roggen per 1000 kg. Loco unbelebt. Termine niedriger mit festem Schluß. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 138 —145 n. Q. Lieferungsqualität 143,5 ℳ, inländischer, guter 143,5 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per FFart erch —, per August⸗September —, per

eptbr.⸗Oktober 147,25 147,75 bez., per Oktober⸗ November —, per Novbr.⸗Dezbr. 148,5 148,75 bez.

Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große und kleine 140 170, Futtergerste 126 145 n.

mittel bis guter 180 —185 bez., feiner 186— 189 bez., 7 5 .“ ,. 8. 8

19849.

V6 4,90, do. Pipe une Gernficares pr. Jun 929. att. Schmalz loco 10,10, do. (Rohe & Bro⸗ thers) 10,25. Zucker (Fair refining Muscovados) 3 ⁄. Mais (New) pr. Juli 48 ¼ pr. August 48 ½, pr. Septbr. 49 %. Rother Winterweizen loco 73 ½. Kaffee Rio Nr. 7 17 ½. Mehl (Spring clears) 2,25. Getreidefracht 3. Kupfer 10,50. Rother Weizen pr. Jult 72 ½¼, pr. August 73 ½, pr.

Jpr. Auguft 16 15 pr. Okt

Septbr. 75 ½ pr. Dez. 81 ¼. Kaffee Nr. 7 low ord. ber 16,00.

Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Host-Anstalten nehmen Bestellung an;

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

des Deutschen RKeichs⸗-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Eitel⸗

von Preußen den Schwarzen Adler⸗Orden zu verleihen

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Victor von Italien, Grafen von Durin, das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens,

Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Ludwig von Italien, Herzog der Abruzzen, den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse, und

Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Thomas von Savoyen, Herzog von Genua, die Kette der Groß⸗ comthure des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern zu VA“ ö1I1“

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem katholischen Pfarrer Neuber an der St. Sebastian⸗ Kirche zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem L““ Krebs, dem Rentier, ehemaligen Maschinen⸗Fabrikanten Karl Eduard Müller, dem Schorn⸗ steinfegermeister Andreas Arand und dem ehemaligen Maurermeister, Rentier Gustav Jobke, sämmtlich zu Berlin, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie

dem Zimmerpolier Karl Ludwig Hermann Webert

erli 8 8 zu Berlin das A Ehren ich zu

88

Deutsches Reich.

Nachweisung die Production, die Versteuerung und den Bestand inländischen Branntweins für den Monat Juni 1893.

Menge des nach Ent⸗ richtung der Verbrauchs⸗ abgabe in den freien Verkehr übergeführten Branntweins.

Hektoliter reinen Alkohols.

Zeitabschnitt, des elchen die Betriebsergebnisse

8 8

sich beziehen.

auf w

5*

hergestellten

127 087 2 740 856

167 681 1 545 874

Menat Innt 1893 azu aus den Vormonaten des laufen⸗ den Betriebsjahres .. . .... Zusammen vom Beginn des Betriebs⸗ jahres (1. Oktober 1892) bis zum Schlusse des vorbezeichneten Monats

In demselben Zeitraum des Vor⸗ 1A4A“ 2 696 586 1 668 777

Am Schlusse des Rechnungsmonats verblieb in den Lagern und Reinigungsanstalten unter steuerlicher Controle ein Be⸗ stand von 787 602 hl.

Die vorstehende Nachweisung beruht auf den Angaben, welche in den der unterzeichneten Stelle seitens der betreffen⸗ den Central⸗Finanzbehörden der Bundesstaaten allmonatlich zugehenden Reichssteuer⸗Uebersichten gemacht sind.

Berlin, im Juli 1893.

Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts.

2 867 943 1 713 555

8

6 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Mitgliede des Ober⸗Landesculturgerichts, Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath Bisschopinck zu Berlin die zum 1. Juli d. J. nach gsuchte Entlassung aus dem Staatsdienst in Gnaden mit Penston und unter e des Charakters als Wirklicher eheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath mit dem Range der Räthe erster : zu ertheilen, sowie 8”“ dem Regierungs⸗Präsidenten von Pilgrim zu Minden den Charakter als Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath

mit dem Range eines Raths erster Klasse zu verleihen.

8 e 1114“ ““

Berlin, Sonnabend, den 15. Juli, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen außerordentlichen Professor Dr. Karl Johannes Fuchs zu Greifswald zum ordentlichen Professor in der philosophischen Facultät der dortigen Universität zu ernennen, dem Mitgliede des Medizinal⸗Collegiums, Medizinal⸗ Rath Dr. Hirsch in Magdeburg, und dem Mitgliede des Medizinal⸗Collegiums, Medizinal⸗Nath Hrihbn zu Münster den Charakter als Geheimer Medizinal⸗ ath, dem Kreisphyfikus Dr. Hannstein zu Perleberg, dem Kreisphysikus Dr. med. Fielitz in Halle a. S., dem Kreis⸗ Wundarzt Dr. med. Heidenhain in Köslin, und den praktischen Aerzten Dr. Adolf Cohn in Schöneberg, Dr. Lambrecht in Brandenburg a. H., Dr. Wolff in Zabrze und Dr. Schneider in Mogwitz den Charakter als anitäts⸗Rath zu verleihen.

Justiz⸗Ministe rium.

Versetzt sind: der Landgerichts⸗Rath Engelbrecht in Schneidemühl an das Landgericht in Naumburg, der Amts⸗ richter Luckenbach in Wadern an das Amtsgericht in Krefeld, der Amtsrichter Weigelt in Reppen an das Amtsgericht in Hane⸗ a. S., der Amtsrichter Wedthoff in Lötzen an das

mtsgericht in Pillau und der Amtsrichter Vogt in Schild⸗ berg an das Amtsgericht in Posen.

Die Pegls ns des Amtsgerichts⸗Raths Loevenich in München⸗Gladbach an das Amtsgericht in Aldenhoven ist zurückgenommen.

Der Fabrikbesitzer, Commerzien⸗Rath Otto Böninger in Duisburg ist * stellvertretenden Handelsrichter bei dem Landgericht daselbst ernannt.

Dem Justiz⸗-Rath Dr. Siegmund Friedrich Müller in Frankfurt a. M. ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Amt als Notar ertheilt.

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Müller bei dem Amtsgericht in Sobernheim, der Rechtsanwalt Mattersdorf bei dem Amtsgericht in Nikolai der Rechtsanwalt Ziebell bei dem Amtsgericht in

oslau.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Kröger, bisher bei dem Landgericht in Kiel, bei dem Ober⸗Landesgericht daselbst, der Rechtsanwalt Weißler aus Königshütte bei dem Landgericht in 8 a. S., der Rechtsanwalt Müller aus Sobernheim bei dem Amts⸗ gericht in Kirn und der Gerichts⸗Assessor Janssen bei dem Landgericht in Aachen.

Der Amtsgerichts⸗Rath Velthuysen in Kleve, der Notar, Justiz⸗Rath Gerpott in Kleve und der Rechtsanwalt und Notar Mantell in Paderborn sind gestorben.

1 Ministerium für Handel und Gewerbe.

Der Berg⸗Inspector, Berg⸗Assessor Salomon bei dem Steinkohlenbergwerk Ibbenbüren ist zum Bergwerks⸗Director daselbst ernannt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Gesanglehrer und Schloßorganisten Karl Adolf riedrich Völckerling zu Königsberg i Ostpr. ist das rädicat Professor beigelegt worden.

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung.

Bei der heute öffentlich in Gegenwart zweier Notare be⸗ iehungsweise eines Notars bewirkten 30. Verloosung der Priokiräts⸗Obligationen Litt. E. und 11. Verloosung der Niederschlesischen Zweigbahn⸗Prioritäts⸗Obli⸗ gationen 3

der Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft sind die in der Anlage verzeichneten Nummern gezogen worden. Den Besitzern werden

die Obligationen Litt. E. zum 1. Oktober 1893,

die Zweigbahn⸗Obligationen zum 1. Januar 1894 mit der Aufforderung gekündigt, die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge der Obligationen Litt. E. vom 2. Oktober 1893 ab, der Zweigbahn⸗Obligationen vom 2. Januar 1894 ab Pgen Quittung und Rückgabe der Obligationen bei der

1““ in Berlin, Taubenstraße 29, zu

erheben.

Mit den Obligationen Litt. E. sind die Anweisungen zur Abhebung der Zinsscheinreihe V, mit den Zweigbahn⸗Obliga⸗ tionen die nach dem 2. Januar 1894 zahlbar werdenden Zins⸗ scheine Reihe V Nr. 3 bis 10 nehst Anweisungen zur Ab⸗ hebung der folgenden Reihe unentgeltlich abzulieferr.

Die Zahlung der Kapitalbeträge erfolgt von 9 Uhr Vor⸗ mittags bis 1 Uhr Nachmittags, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage und der letzten drei Geschäftstage jeden Monats.

Die Einlösung geschieht auch bei den Regierungs⸗ Hauptkassen und in IB“ a. M. bei der Kreiskaßse .

Zu diesem Zwecke können

die Obligationen Litt. E. nebst Zubehör schon vom 1. Sep⸗ tember 1893 ab, die nebst Zubehör schon vom 1.De⸗ zember 1893 ab. einer dieser Kassen eingereicht werden, welche sie der Staats⸗ schulden⸗Tilgungskasse zur Prüfung vorzulegen hat und nach erfolgter Fecrstestung die Auszahlung vom 2. Oktober 1893 beziehungsweise 2. Januar 1894 ab bewirkt. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom

Kapital zurückbehalten.

Mit dem 1. Oktober 1893 hört die Verzinsung der verloosten Obligationen Litt. E. und mit dem 31. Dezember 1893 hört die Verzinsung der verloosten Niederschlesischen Zweigbahn⸗Obligationen auf.

Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, auf der Anlage verzeichneten, noch rückständigen Obligationen Litt. E. wiederholt und mit dem Bemerken aufgerufen, daß die Ver⸗ zinsung derselben aufgehört hat und daß diejenigen Obligationen, welche, der Bekanntmachung durch die öffentlichen Blätter un⸗ geachtet, nicht binnen vier Jahren nach dem Zahlungstermin zur Einlösung präsentirt sind, im Wege des gerichtlichen Ver⸗ mortificirt werden.

Die Staatsschulden⸗Tilgungskasse kann sich in einen Schriftwechsel mit den Inhabern der Obligationen über die Zahlungsleistung nicht einlassen.

Formulare zu den Quittungen werden von sämmtlichen obengedachten Kassen unentgeltlich verabfolgt.

Berrlin, den 7. Juli 1893. Hauptverwaltung der Staatsschulden ͤ“

Abgereist: Seine Excellenz der Präsident des Evangelischen Obe Kirchenraths, Wirkliche Geheime Rath D. Dr. Va rkhausen,

nach der Rheinprovinz.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

fiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. Neues Palais, 11. Juli. Erbprinz von Sachsen⸗ Meiningen Hoheit, Gen.⸗Lt. und Commandeur der 2. Garde⸗Inf. Div., von dieser Stellung entbunden und unter Belassung à la suite des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, zu den Offizieren à la suite der Armee, v. Bomsdorff, Gen.⸗Lt. und Commandeur der 13. Div., in gleicher Eigenschaft zur 2. Garde⸗Infanterie⸗Division, versetzt. v. Berger, Rittmeister à la suite des 1. Branden⸗ burgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 2, unter Entbindung von dem Commando zur Dienstleistung bei des Erbprinzen von Sachsen⸗Meiningen Hoheit, dem Regt. aggregirt. v. d. Lancken, Hauptm. und Comp. Chef vom Cadettenhause in Wahlstatt, com⸗ mandirt zur Dienstleistung bei des Prinzen Albrecht von Preußen Königlicher Hoheit, unter Entbindung von diesem Commando und unter wv la suite des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, zum Militär⸗Gouverneur des Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen Körteceg⸗ Hoheit ernannt. Kobe v. Kappenfels, charakteris. Port. Fähnr. vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, in das 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26 versetzt. ö

Kaiserliche Marine.

Offiziere ꝛzc. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzungen ꝛc. Neues Palais, 10. Juli. Stellenbesetzungen für den Herbst 1893. Piraly, Capitän zur See, von dem Commando zur Dienstleistung beim Reichs. Marineamt, Thiele I., Corv. Capitän, von dem Commando zur beim Reichs⸗Marineamt, Sarnow, Corv. Capitän, von der Stellung als Torpedodirector der Werft zu Kiel, entbunden. Thiele II., Corv. Capitän, zur Dienst⸗ leistung beim Reichs⸗Marineamt commandirt. Becker, Corv. Capitän, unter Entb. von dem Commando. S. M. Kreuzer Feb zum Torpedo⸗ director der Werft zu Kiel ernannt. Plachte, Corv. Capitän, unter W“ der Stellung als Assist. des Ober⸗Werftdirectors zu Kiel, zur Dienstleistung beim Reichs⸗Marineamt, Wahrendorff, Corv. Capitän, zur Dienstleistung beim Reichs⸗Marineamt, com⸗ mandirt. Truppel, Corv. Capitän, von dem Commando zur Dienst⸗ leistung beim Reichs⸗Marineamt entbunden. Obenheimer, Capitän⸗ Lt., zur Dienstleistung beim Reichs⸗Marineamt commandirt. Meyer I., Capitän⸗Lt., zum Assistenten des Ober⸗Werftdirectors zu Kiel ernannt. Pohl apitän⸗Lt., von dem Commando zur Dienstleistung beim Rei 8⸗Marineamt entbunden. Paschen I., Capitän-⸗Lt., zur Dienstleistung beim Reichs⸗Marineamt commandirt. Wurmbach, Lt. zur See, von der Stellung als Assist. beim Tor⸗ pedo⸗Versuchscommando, Hebbinghaus, Lt. zur See, von dem Commando als Adjutant der Werft zu Wilhelmshaven, entbunden. Kröncke, Lt. zur See, zum Assistenten beim Torpedo⸗Versuchs⸗ commando ernannt. v. Uslar, Lt. zur See, als Adjutant der Werft zu Wilhelmshaven commandirt.

8 114“