4
hc
irma H. Schildge IV. in Rüsselsheim, In⸗ ver Heinrich Schildge IV. Amtsgericht Groß⸗Umstadt. Firma Adam Becker Wittwe in Zipfen bei Lengfeld erloschen. Firma Gebrüder Becker in Zipfen bei Leng⸗ feld, Inhaber Adam Becker II. und Georg Becker. Amtsgericht Langen. Friedrich Schmitt zu Michelstadt ist für die Firma
ha
* Schmitt“ zu Egelsbach als Procurist bestellt.
irma „Massoth u. Rasmussen“ in Langen, Inhaber Konhardt Massoth und Ludwig Rasmussen, beide in Langen. Jeder Gesellschafter ist zum Zeichnen der Firma berechtigt. . Amtsgericht Michelstadt.
bschirms Feist Strauß I. in Michelstadt er⸗ oschen.
F. Scheuermann III. Wittwe er⸗ 0
loschen. Amtsgericht Offenbach.
Aus der Firma „M. Reichenberger Nachf.“ in Offenbach ist der Theilhaber Gottlieb Weth ausgeschieden.
Firma Carl Walter in Offenbach gelöscht.
Amtsgericht Wimpfen.
Der die vormals von August Stecher in
Wimpfen betriebene Cigarrenfabrik betreffende Ein⸗
trag im Firmenregister ist gelöscht. 1 . Amtsgericht Zwingenberg. Die Procura des Hans Müller von Bensheim erloschen. Firma Seb. Frz. Müller in Bensheim ge⸗
löscht Amtsgericht Gießen.
Siegmund Heichelheim, Inhaber der Firma „Aron Heichelheim“ in 8 hat unter Zurück⸗ ziehung der dem Gustav Müller und Julius Kurz ertheilten Collectiv⸗Procura den Gustav Müller und vürert Heichelheim in Gießen zu Collectiv⸗Procuristen
estellt.
Amtsgericht Büdingen. Hermann Blümmer in Büdingen er⸗
Amtsgericht “ Firma „Karpp, Nohl und agner“”“ in Reichelsheim i. W., Inhaber Heinrich Johannes Karpp, Heinrich Wilhelm Adolf Nohl und Peter 8 einrich Diehl I7 Friedb f irma Heinr e .in Friedberg au
Adolf Diehl daselbst übergegangen. Amtsgericht Hungen.
„Der Inhaber der Firma „Max Stern sen.“ in Hungen hat seiner Ehefrau Lina Stern ertheilt. Die dem Adolph Stern ertheilte Procura öß in “ erloschen.
erloschen. Amtsgericht Laubach.
e Füüschc sch Nachf R
irma Hir ir achfolger in Rupperts⸗
burg, Inhaber Markus Stein.
Firma M. Baum in Ruppertsburg, Inhaber Moritz Baum.
8 Fünme Heinrich Strack Ruppertsburg, Inhaber Heinrich Strack.
Amtsgericht Lich.
Firma J. Keil zu Ober⸗Bessingen erloschen.
Amtsgericht Nidda.
Von der Generalversammlung der Actiengesellschaft „Vorschuß⸗ und Creditverein Nidda⸗“ sind zu Mitgliedern des Vorstandes gewählt worden:
1) Rappolt zu Nidda als Director,
2) Louis Zelt daselbst als Rechner, und
3) August Reuning daselbst als Controleur.
Amtsgericht Schlitz.
Der Inhaber der Firma Gg. Lan heinrich in Schlitz hat seiner Ehefrau Olga Langheinrich Pro⸗ cura ertheilt.
Amtsgericht Vilbel. Firma J. W. Pfeiffer in Vilbel, h. Wilhelm Pfeiffer Wittwe, Katharina, chantz, und Joseph Wilhelm Pfeiffer.
3 Amtsgericht 2 Die Commanditgesellschaft „S. E. Vohsen“ in
Mainz erloschen.
Die Firmen: „H. Breunekamp“ in Mainz, „F. Hoffmann Wittwe“ daselbst, „Sternberg u. Götz“ daselbst, „Moritz Nathan“ daselbst und „Arnold Baruch⸗Schulz“ daselbst erloschen.
Firma „Angermeyer u. Keucker“ in Boden⸗
eim ist in Liquidation getreten und hat den
andelslehrer Heinrich Kreyer in Mainz zum Liqui⸗ dator 18 stech 82 hat d . Pagenstecher in Mainz hat dem Ihechn Schuch daselbst Procura ertheilt.
Die von der Firma „J. Friedberg u. Cie.“ in Mainz dem Jacob Friedberg das. ertheilt ge⸗ wesene Procura erloschen.
Firma Alex Ackermann in Alex Ackermann.
Firma A. Räck Otto Räck, Amanda, geb.
S. Theobald Meisenzahl in Mainz, In⸗ haber Theobald Meisenzahl.
Firma Wilhelm Möhle Heinrich Wilhelm Möhle.
Firma Jacob Heil in Mainz ist nach dem Ab⸗ leben des eitherigen Inhabers Jacob Heil auf dessen Wittwe Hermine, geb. Steinmann, das. übergegangen. Die Firmen: „Aug. Drucker u. Cie. Nachf.“ in Mainz, „F. Herzberger“ daselbst, „Ebling 8 das., „Hahn u. Cie.“ das. erloschen.
Fiema Adolf Kahn in Mainz, Inhaber Adolf Kahn, Procurist: Ferdinand Kahn daselbst.
Firma „M. Neumann u. So hat dem Robert Sichel in Mainz Procura ertheilt.
Firma „L. Wittmer“, Sg abrik in Darm⸗ stadt, hat zu Mainz eine Zweigniederlassung er⸗ richtet.
irma „S. E. Vohsen“”“ in Mainz, Inhaber
Jacob Vohsen, Ferdinand Vohsen und Eduard
Vohsen das. Amtsgericht Alzey. Sge S. Hasselbach in Heimersheim, In⸗ er Simon Hasselbach. Firma S. Schloß ist von Eppelsheim nach Alzey verlegt. — Firma Fritz Weingärtner in Alzey, Inhaber
Friedrich Weingärtner.
Firma Martin Wettig II. in Alzey, Inhaber Martin Wettig II.
Firma E. Rhumbler in Alzey, Inhaber Ernst Rhumbler.
Firma Peter Schneider in Alzey, Inhaber Peier Schzeibver. “ 1
Firma loschen.
in
Inhaber geb.
Mainz, Inhaber
in Mainz, Inhaberin Frau Schneider, in Mainz.
in Mainz, Inhaber
s n“ in Mainz
irma Julius Scholten in Alzey, Inhaber Julius Scholten. 8 Johann Corell in Alzey, Inhaber Johann Corell. irma Friedrich Uhink in Alzey, Inhaber Friedrich Uhink. 8 Jacob Schott in Alzey, Inhaber Jacob ott. irma A. Anthes in Alzey, Inhaber Anton Anthes. 8 Firma Frau M. Reinheimer in Alzey, In⸗ haberin Minna, gfb. Sommer, Ehefrau von David
Reinheimer dasel 155 92 Zimmermann in Alzey, In⸗ haber Jaco
Zimmermann. Amtsgericht Bingen.
Julius Hallgarten zu Bingen ist aus der Firma „Albert Moses u. Cie.“ in Bingen aus⸗
etreten und Albert Moses das. jetzt alleiniger In⸗
aber der -s 1
Firma E. Herrmann in Bingen, Inhaberin Ernestine, geb. Randel, Wittwe von Friedrich Herr⸗ mann zu nn
Firma Franz Heide in Büdesheim, Inhaber Franz Heide. 1
Firma 3. B. Gundlach in Bingen Fgelöscht.
S riedrich Weidmann daf. gelöscht.
irma „Jos. Schmitt“ zu Bingen infolge Ablebens des Inhabers H Adolph Schmitt auf dessen Wittwe Elise, geb. Krämer, eigenen Namens und als Vormünderin ihres minderjährigen Sohnes alentin Joseph Adolf Schmitt zu Bingen, übergegangen.
Firma „J. Saenger u. Cie.“ zu Bingen ist infolge Ablebens des Mitinhabers Jacob Saenger von Bingen auf den Mittheilhaber Jacob Lamm⸗ fromm zu Bingen übergegangen, welcher jetzt alleiniger Inhaber der Firma ist.
Amtsgericht Oppenheim.
In die Firma „Darmstadt u. Krauß“ zu Oppenheim ist Paul Wolff, Redacteur, in New⸗ York wohnhaft, als Gesellschafter eingetreten.
Amtsgericht Osthofen. “ Ph. Frank in Alsheim erloschen. 1 irma K. Heuchert IV. in Monzernheim, Inhaber Konrad Heuchert IV.
Firma J. Guthmann 1. We. in Hamm und die von derselben dem Jacob, Bernhard und Simon Guthmann das. ertheilte Procura gelöscht.
In die Frma „Philipp Frank“ zu Alsheim, alleiniger Inhaber Philipp Frin⸗ II. in Alsheim, ist Friedrich Frank das. als Gesellschafter vnetreten. Jeder Gesellschafter hat das Recht, die Gesellschaft
zu vertreten. Osthofen, Inhaber
Firma Ph. Schilly Philipp Schilly. Firma Wilh. Schnell II. in Mettenheim, Inhaber Wilhelm Schnell II. G. Peter Seibert auf dem Gernsheimer Fahrt, Gemeindebezirk Hamm, gelöscht. 1 E. A. Seibert he dem Gernsheimer ahrt, Gemeindebezirk Hamm, Inhaber Eduard lbert Seibert.
in
Delmenhorst. In das Kandelsregister ist eingetragen:
Seite 132 Nr. 248s:. a. Firma: D. G. Schönbohm. b. Sitz: Delmenhorst. c. Alleiniger Inhaber: Kaufmann Diedrich Gerrits Schönbohm zu Delmenhorst. Delmenhorst, 1893, Juli 6.
Großherzogliches Amtsgericht.
Tenge. Dt. Eylau. Bekanutmachung. [23924] Der Kaufmann Otto Paul Todzi zu Dt. Eylau hat während seiner EChe mit Martha, geb. Grunau, verw. gew. John, durch Vertrag vom 4. Mai 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß sowohl das von der Chefrau eingebrachte, als auch das während der Ehe durch Erbschaften, Schenkungen, Glücksfälle oder sonst zu erwerbende Vermögen die Natur des Vorbehaltenen haben soll. Dt. Eylau, den 7. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. I.
Abthl. I.
8 23925]
Eberbach. Nr. 6511. In das Gefellschafts⸗
register O.⸗Z. 30 zur Firma „Bohrmann &
Heuß“ in Eberbach wurde eingetragen: Der Ge⸗
sellschafter Friedrich Heuß senior ist mit dem 1. Ja⸗
nuar 1893 aus der Gesellschaft ausgetreten. Eberbach, den 11. Juli 1893.
9 22960] Eiterfeld. In unserem Firmenregister sind: I. folgende Firmen gelöscht worden und zwar: a. am 24. Juni 1893:
Nr. 2. J. J. Brill zu Eiterfeld (Inhaber: Apotheker Jean Jacques Brill zu Eiterfeld).
Nr. 3. J. Isert zu Eiterfeld (Inhaber: Johannes Isert zu Eiterfeld).
Hodes zu Eiterfeld (Inhaber: Johannes Hodes zu Eiterfeld).
Nr. 7. M. Nußbaum zu Eiterfeld (Inhaber: Meier Nußbaum zu Citerfeld).
Nr. 9. K. Katz zu Erdmannrode (Inhaber:
Kallmann Katz daselbst).
Nr. 12. J. J. Schott zu Neukirchen (In⸗ haber: Johann Jakob Schott daselbst).
Nr. 19. J. & S. Nußbaum zu Mansbach (Inhaber: Isaak und Schafte Nußbaum daselbst).
Nr. 23. C. H. Müller zu Mansbach (In⸗ haber: Christian Heinrich Müller daselbst).
Nr. 24. H. Tannenbaum (Inhaber: Tannenbaum daselbst).
Nr, 25. J. Appel zu Mansbach (Inhaber: Isaak Appel daselbst).
Nr. 27. Moses Tannenbaum Jun. zu Ean hach (Inhaber: Moses Tannenbaum (Joseph's Sohn) daselbst.
b. am 1. Juli 1893:
Nr. 50. R. Stern zu Mansbach (Inhaber: Ruben Stern zu Manskbach).
II. folgende Firmen am 22 Juni 1893 eingetragen worden:
„Nr. 29. Feist Rapp in Eiterfeld. Inhaber
ist Kaufmann und Handelsmann Feist Rapp zu
Eiterfeld, laut Anmeldung vom 23. Mai 1893.
Haune
Nr. 30. C. Falkenhaun in Oberufhausen. Inhaber ist Kaufmann Carl Falkenhan zu Ober⸗ ufhausen, laut Anmeldung vom 25. Mai 1893.
Nr. 31. David Nußbaum zu Eiterfeld. In⸗ haber ist Kaufmann David Nußbaum zu Eiterfeld, laut Anmeldung vom 25. Mai 1893.
Nr. 32. Jacob Lomnitz zu Eiterfeld. In⸗ haber ist Bäcker und Mehlhändler Jakob Lomnitz zu Eiterfeld, laut Anmeldung vom 25. Mai 1893.
Nr. 33. Theresia Rathemacher, geb. Spiegel, zu Wölf und zu Eiterfeld. Inhaberin ist die Ehefrau des Bierbrauers Jean Rathemacher, Theresia, 89 Spiegel, zu Wölf und zu Eiterfeld, laut Anmeldung vom 25. Mai 1893.
Nr. 34. Wittwe Amalia drr,en zu Leibolz. Inhaberin ist die Wittwe des Gastwirthes Adalbert Wiegand Amalia, geb. Hohmann, zu Leibolz, laut Anmeldung vom 25. Mai 1893.
Nr. 35. Louis Holzkamp's Wittwezu Buchenau. Inhaberin ist die Wittwe des Gastwirths Louis Holzkamp, Louise, geb. Müller, zu Buchenau, laut Anmeldung vom 19. Mai 1893.
Nr. 36. Hugo Blumenstiel zu Mansbach. Inhaber ist Handelsmann Hugo (auch Haune ge⸗ nannt) Blumenstiel zu Mansbach, laut nmeldung vom 25. Mai 1893.
Nr. 37. F. Jost zu Großentaft. Inhaber ist Krämer Ferdinand Jost zu Großentaft, laut An⸗ meldung vom 27. Mai 1893.
Nr. 38. Chr. Richter zu Grüßelbach. In⸗ haber ist Schafhändler Christoph Richter zu Grüßel⸗ bach, laut Anmeldung vom 27. Mai 1893.
Nr. 39. G. Müller zu Eiterfeld. Inhaber ist Apotheker Gotthard Müller zu Eiterfeld, laut Anmeldung vom 29. Mai 1893.
Nr. 40. Callmann Bacharach zu Mansbach. Inhaber ist Handelsmann Callmann Bacharach zu Mansbach, laut Anmeldung vom 30. Mai 1893.
Nr. 41. Georg Wiegand zu Mansbach. In⸗ haber ist Schuhwaarenhändler Georg Wiegand zu Mansbach, laut Anmeldung vom 30. Mai 1893.
Nr. 42. Carl Wieber zu Eiterfeld. In⸗ haber ist Kaufmann Karl Wieber zu Eiterfeld, laut Anmeldung vom 31. Mai 1893.
Nr. 43. Levi Müller zu Eiterfeld. Inhaber ist Handelsmann Levi Müller zu Eiterfeld, laut An⸗ meldung vom 31. Mai 1893.
Nr. 44. Fr. Kümmel zu Mansbach. In⸗ haber ift Zimmermann und Krämer Friedrich Küm⸗ Shan Mansbach, laut Anmeldung vom 31. Mai
Nr. 45. B. Strauß zu Eiterfeld. Inhaber ist Handelsmann und Kaufmann Baruch Strauß zu Eiterfeld, laut Anmeldung vom 2. Juni 1893.
Nr. 46. Levie Rosenstock zu Eiterfeld. In⸗ haber ist Handelsmann Levie Rosenstock zu Eiterfeld, laut Anmeldung vom 2. Juni 1893.
Nr. 47. Jacob Hecht zu Mansbach. Inhaber ist Handelsmann Jacob Hecht zu Mansbach, laut Anmeldung vom 2. Juni 1893.
Nr. 48. B. Tannenbaum zu Eiterfeld. In⸗ haber ist Handelsmann Bonem Tannenbaum zu Eiterfeld, laut Anmeldung vom 2. Juni 1893.
Nr. 49. A. Preis zu Oberufhausen. Inhaber ist Kaufmann Amandus Preis zu Oberufhausen, laut Anmeldung vom 2. Juni 1893.
Nr. 50. Heinemann Weinberg zu Erdmann⸗ rode. Inhaber ist Handelsmann Heinemann Wein⸗ 18 zu Erdmannrode, laut Anmeldung vom 2. Juni
Nr. 51. J. Kutscher zu Soisdorf. Inhaber ist Kaufmann Joseph Kutscher zu Soisdorf, laut Anmeldung vom 3. Juni 1893.
Nr. 52. Vinzens Giebel zu Eiterfeld. In⸗ haber ist Schneidermeister und Kaufmann Vinzens zu Eiterfeld, laut Anmeldung vom 3. Juni
Nr. 53. Maier Müller zu Eiterfeld. Inhaber ist Handelsmann Maier Müller zu Eiterfeld, laut Anmeldung vom 5. Juni 1893.
Nr. 54. Wilhelm Müller zu Mansbach. In⸗ haber ist Kaufmann Wilhelm Müller zu Mansbach, laut Anmeldung vom 5. Juni 1893.
Nr. 55. Kallmann Wiesenfelder zu Eiterfeld. Inhaber ist Handelsmann Kallmann Wiefenfelder zu Eiterfeld, laut Anmeldung vom 5. Juni 1893.
Nr. 56. Herz Wiesenfelder zu Eiterfeld. In⸗ haber ist Handelsmann Herz Wiesenfelder zu Eiter⸗ feld, laut Anmeldung vom 6. Juni 1893.
Nr. 57. M. Wiesenfelder zu Eitenfeld. In⸗ haber ist Kaufmann Moses Wiesenfelder zu Eiter⸗ feld, laut Anmeldung vom 6. Juni 1893.
Nr. 58. Sally (auch Salomon Löb) Tannen⸗ baum zu Mansbach. Inhaber ist Bäcker und Kaufmann Sally (auch Salomon Löb) Tannenbaum zu Mansbach, laut Anmeldung vom 6. Juni 1893.
Nr. 59. H. Tannenbaum Wittwe zu Mans⸗ bach. Inhaberin ist die Wittwe des Kaufmanns
aune Tannenbaum, Hendel, geb. Appel, zu Mans⸗
ach, laut Anmeldung vom 6. Juni 1893.
r. 60. Susmann Rosenblatt zu Mansbach. Inhaber ist Handelsmann Susmann Rosenblatt zu Mansbach, laut Anmeldung vom 7. Juni 1893.
Nr. 61. A. J. Heim zu Gvoßentaft. In⸗ haber ist Hüttner und Krämer Adam Joseph Heim zu Großentaft, laut Anmeldung vom 8. Juni 1893.
Nr. 62. B. Nußbaum zu Eiterfeld. Inhaber ist Kaufmann Bernhard Nußbaum zu Eiterfeld, laut Anmeldung vom 12. Juni 1893.
Nr. 63. Clara Kircher, geb. Flügel, zu Arzell. Inhaberin ist die Ehefrau des Mühlen⸗ bauers Anton Kircher, Clara, geb. Flügel, zu Arzell, laut Anmeldung vom 14. Juni 1893.
Nr. 64. Manche Rosenstock zu Buchenan. Inhaber ist Handelsmann Manche Rosenstock zu Buchenau, laut Anmeldung vom 20. Juni 1893.
Eiterfeld, den 5. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
16u“ 5 85 B1 erfeld. Bekanntmachung. [23728] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2547 die Handelsgesellschaft in Firma Wink⸗ haus & Cie. mit dem Sitze zu Elberfeld ein⸗ getragen worden. Die Geselschafte⸗ sind: 1) die Ehefrau des S Heinrich Winkhaus, Anna, geb. an Huef, hier, 2) der Resende August Porzelle in Barmen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1893 begonnen. Fede⸗ Hä vorgenannten Personen ist vertretungs⸗ erechtigt. Elberfeld, den 10. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
EIerfeld. 237 Firmenregister ist heute bei al 29 8
Gummersbach.
Bekanntmachung.
5 Ver. Ferd. Rub wose ie Firma Ferd. Rubens mit dem Sr⸗ zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen ühe
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗Rechte durch Vertrag auf die Kaufleute Arthur und Emil Rubens, beide von hier, übergegangen.
Demnächst wurde unter Nr. 2548 des Gesell⸗ schaftsregisters die Handelsgesellschaft in Firma Ferd. Rubens mit dem 1 in Elberfeld ein⸗ etragen. Die Gesellschafter find die vorgenannten
aufleute Arthur und Emil Rubens. Die Gesell. schaft hat am 1. Juli 1893 begonnen.
Jede der vorgenannten Perfonen ist vertretungs. e
Die dem Kaufmann Wilhelm Ferdinand Rubens hierselbst für die vorerwähnte Handelsgesellschaft er. theilte Procura ist unter Nr. 1782 des Procuren⸗ registers vermerkt worden.
Elberfeld, den 10. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberfeld. Bekanntmachung. 23926] In unser Gee ister ist 2 bei Nr. 189 woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Joh. Hoening et Compagnie mit dem Sitze zu Elber⸗ feld vermerkt steht, eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Julius Hoening zu Elberfeld setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Demnächst. wurde unter Nr. 4281 des Firmen⸗ registers die Firma Joh. Hoening & Co mit dem 85 hier und als deren Inhaber der vorge⸗ nannte Julius Hoening eingetragen.
Elberfeld, den 11. Jult 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberfeld. Bekanntmachung. [23927] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4282 die Firma C. Kadesch mit dem Sitze zu Elber⸗ feld und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Kadesch daselbst eingetragen worden. . Elberfeld, den 11. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V I.
Bekanntmachung. [23928] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 610 zur 11 Firma Schulte & Bruns der Schiffs⸗ makler Gerhard Cornelius Huizenga in Emden als 3. Gesellschafter eingetragen. Emden, den 5. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. II.
Emden.
[23929) Erfurt. In unserem Einzelfirmenregister ist bei der unter Nr. 1176 verzeichneten Firma Dr. Aumann hier in Colonne 6 nachstehende Ein⸗ tragung erfolgt: as Geschäft ist auf den Kaufmann August Aumann in Erfurt übergegangen, welcher es unter der bisherigen Firma weiter führen wird. Einge⸗ tragen auf Verfügung vom 11. Juli 1893 an dem⸗ selben Tage. 8 Sodann ist in demselben Register unter Nr. 1178 die Firma Dr. Aumann mit dem Sitze hier⸗ selbst und als deren Inhaber der Kaufmann August Aumann hier auf Verfügung vom 11. d. M. heute eingetragen. 8 Erfurt, den 11. Juli 1893. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Frank furt a. 0. Handelsregister 23930] des Königlichen Amtsgerichts 7 rankfurt a. O.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 126, wo⸗ selbst die Berliner Bergbau⸗Aetien⸗Gesellschaft mit dem 1 in Berlin als Zweigniederlassung eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt worden:
Die Aetiengesellschaft ist durch Beschluß der Generalversemmlung vom 20. Juni 1893 aufgelöst worden.
Alleiniger Liquidator ist der Rechtsanwalt Wil⸗ helm Hoffstaedt zu Berlin. G
Frankfurt a. O., den 13. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Granundenz. Bekanntmachung. [23931]
Zufolge Verfügung vom 11. Juli 1893 ist am heutigen Tage in unser Procurenregister unter Nr. 45 eingetragen, daß die Kaufmannsfrau Wittwe Friederike Cohn, geb. Seelig, in Lessen als Inhaberin der da⸗ selbst unter der Firma 2. Cohn bestehenden Pandelsntederlafsung, Firmenregister Nr. 95, den
aufmann Isidor Cohn in Leßen ermächtigt hat, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen
Graudenz, den 11. Juli 1893. 111““
Königliches Amtsgericht.
ng Zufolge Verfügung vom heutigen Tage wurde bei Nr. 120 des hiesigen Firmenregisters, woselbst die Firma „Franz Koch zu Nieder⸗ seßmar“ und als deren Inhaber der Kaufmann
ranz Koch zu Mühlenseßmar eingetragen ist, in
palte 3 Folgendes vermerkt:
Der Ort der Niederlassung ist von Nieder⸗ seßmar nach Gummersbach verlegt.
ummersbach, den 12. Juli 1893.
1 7 * Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. I.
8 23933] Halberstadt. Die unter Nr. 1141 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma: Siegmund Haagen Nachf. Siegfried Noa zu Halberstadt ist heute gelöscht worden. 1
Gleichzeitig ist in dasselbe Register folgende Ein⸗ tragung bewirkt:
1) Nr. 1167.
2) Bezeichnung des Firmainhabers: Pellehn, Emma, Fräulein in Halberstadt.
3) Ort der Niederlassung: Halberstadt.
4) Bezeichnung der Firma: Siegmund Haagen Nachf. E. Pellehn.
Halberstadt, den 8. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Deut No 162.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutse
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
Handels⸗Register.
Hamburg. [23934] Eintragungen in das Handelsregister. 1893. Juli 8.
Iburg & Holzapfel. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Franz Hermann Iburg und
Christopher Friedrich Jacob Holzapfel waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft, demgemäß ist die Firma gelöscht.
Franz Iburg. Inhaber:
Commercial Union Assurannce Som- pany Limited, zu London. Die Gesellschaft hat Franz Hermann Iburg, in Firma Franz Iburg, zu ihrem hiesigen Generalagenten und Bevollmächtigten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, alle Arten von Feuer⸗Versicherungen im Namen und für Rechnung der Gesellschaft abzuschließen, Policen auszustellen und zu zeichnen, Prämien und sonstige Gelder entgegenzunehmen und darüber zu auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.
Die unter dem 7. November 1889 von der Gesellschaft an Franz Hermann Iburg und Christopher Friedrich Jacob Holzapfel, in Firma Iburg & Holzapfel ertheilte Vollmacht ist auf⸗ gehoben.
L. Hirsch. Inhaber: Levin Hirsch.
Stüben & Co. Commanditgesellschaft. Die Ver⸗ mögenseinlage des Commanditisten
worden. Inhaber: August Johannes
Ang. Rehberg. Friederich Rehberg.
Gebrüder Theilheimer. Joseph Theilheimer ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Alexander Theilheimer, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
G. L. Inst & Herrmann. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Berlin. Diese Firma hat an Hermann Wilhelm Heinrich Grämkow und Hermann Robert Rohloff gemeinschaftliche Procura ertheilt.
Juli 10.
Meyer & Kaiser. Nach dem am 11. Juni 1893 erfolgten Ableben von Carl August Friedrich Wilhelm Kaiser wird das Geschäft von dessen Wittwe Juliana ö Martha Kaiser, geb. Brandstrup, als alleiniger Inhaberin, unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.
Maschinen⸗ & Werkzengfabrik „Hammonia“ Andreas C. Schmidt & Co. Heinrich Louis Christian Peters ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten. Dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Andreas Conrad Schmidt, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
MNaschinen⸗ & Werkzeungfabrik „Hammonia“ Andreas C. Schmidt & Co. Diese Firma eat 8 Heinrich Louis Christian Peters Procura ertheilt.
A. G. Müller. Gustaf Hermann Müller ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ getreten. Dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Abraham Gerson Müller, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Sörensen & Zurbrüggen. Inhaber: Adolph Hermann Sörensen und Otto Zurbrüggen.
Otto Bernhardt. Inhaber: Carl Otto? ernhardt.
C. F. Stuhr. Diese Firma hat an Antonio
ranzisco Gabino Schleicher und Carl Friedrich
icolaus Stuhr gemeinschaftliche Procura ertheilt.
bugo Peters & Co. Diese Firma hat an Carl Hermann Cäsar Wulfram Procura ertheilt.
E. R. Fischer & Co. Julius Philipp Leopold Gropler ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten. Dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Emil Robert Fischer, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma
fortgesetzt. Juli 11. Panlsen Nantrup & Bröcker. Das bisher unter dieser Firma von August Heinrich Christian Bröcker geführte Geschäft wird von demselben unter der Fehe A. Bröcker fortgesetzt. Mensing, Ahlers & Co. Inßaber: August einrich Christian Friedrich Mensing, Peter Wilhelm Ahlers und Carl Friedrich Paul. Siegmund Cohn. Inhaber: Siegmund Cohn. Das Geschäft unter dieser Firma nhabers Cord Eduard
Edward Grube.
ist zufolge Erklärung des
Johannes Grube nach Alt⸗Rahlstedt verlegt. b. ürra & Co. Inhaber: Leo Durra und Adolf
olff.
6. Doert. Diese Firma, deren Inhaber Gustav Doert war, ist aufgehoben.
Nluit,Gesellschaft. In der Generalversammlung ier Actionäre vom 10. Juni 1893 ist die Ab⸗ ünderung und Verbindung der §§ 1 und 2, die Abänderung der §§ 3, 4, 9, 15, 19, 22, 24, 32, 38 und 34, sowie der Fortfall der §§ 5, 6, 7, 5, 38, 39 und des Absatzes 2 des § 18 der Statuten der Gesellschaft beschlossen worden. vfim 8 1 der Statuten ist nunmehr Folgendes
mmt:
Die Ges süscaft bezweckt den Betrieb der Haupt⸗ factorei auf Jaluit, sowie der dazu gehörigen Hebenfactoreien, den Plantagenbau und ferner den etrieb von Handel und Schifffahrt mit den nseln 8 Slöses 8
Franz Hermann Iburg.
uittiren,
ist erhöht
bischofsheim.
Fünfte Beilage
chen Reichs⸗Anzeiger und Kö
niglich Preußij
8
Berlin, Sonnabend, den 15. Juli
Genossenschafts⸗,
en Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ B ₰ Hannover. Bekanntmachung. 8 [23935] heute zu der Firma A. Holste eingetragen: Die Firma ist n. ol 8 Hannover, den 11. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. IV. 1 ge
Hannover. Bekanntmachung. [23936]) Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 128
zu der Firma:
3 A. Knvoevenagel
eingetragen:
n das bestehende Geschäft ist Dr. phil. Oskar Knoevenagel zu Hannover als Gesellschafter ein⸗ getreten. 1
Hannover, den 11. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. IV.
[23937] Heldburg. Laut Anzeige vom 8. Juli 1893 ist zu Nr. 31 des hiesigen Handelsregisters am 11. desselben Monats eingetragen worden: die Firma Menzel & Knapp in Heldburg und als deren Inhaber Betriebsassistent Hermann Menzel und Schiefer⸗ deckermeister Karl Knapp in Heldburg. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1893 begonnen. Heldburg, den 10. Juli 1893. Herzogliches Amtsgericht th
E. Heinze.
Kehl. Bekanntmachung. [23938] Nr. 6340. In das diesseitige Firmenregister
wurde eingetragen: Zu O.⸗Z. 44 — Firma Michael Klaus in
Diersheim —, zu O.⸗Z. 51 — Firma A. Dauphin in Rhein⸗ bischofsheim —,
zu O.⸗Z
zu O.⸗Z. 62 freistett —,
zu O.⸗Z. 89 —
zu O.⸗Z. 96 — Kehl —,
— Firma S. Hammel in Neu⸗
L. Vogel in Lichtenau —, irma Fried. Walter in Stadt⸗ a2123 97 — Firma Friedrich Roß in Dorf⸗
e
zu O.⸗Z. 103 — Firma Martin Hänsel 2. in Helmlingen —,
zu O.⸗Z. 120 — Firma Esther Auerbacher Ehefrau in Lichtenau —,
zu O.⸗Z. 134 — Firma Albert Gärttner in Stadt⸗Kehl —,
zu O.⸗Z. 160 — Firma E. Durain jun. in Dorf⸗Kehl —:
„Die Firma ist erboschen.“
Zu O.⸗Z. 265. Die Firma Mathias Napp in Dorf⸗Kehl. Inhaber der Firma ist Mathias Rapp, Kaufmann in Dorf⸗Kehl, verheirathet mit Marie Keck von Leutesheim; Ehevertrag d. d. Kehl, den 15. Dezember 1879, in dessen Art. 1 die Errungen⸗ schaftsgemeinschaft gewählt ist.
Zu L.⸗3. 268. Die 6 L. Hügel in Rhein⸗
Inhaber der Firma ist Ludwig Hügel, Colonial⸗ und Eisenwaarenhändler in Rhein⸗ bischofsheim, verheirathet mit Marie, geb. Fischer, von Meißenheim; nach Ziff. IV. des Ehevertrages d. d. Rheinbischofsheim, den 5. August 1875, wirft jeder Theil 100 ℳ in die Gemeinschaft ein, während von derselben alles übrige gegenwärtige und zukünf⸗ tige Vermögen ausgeschlossen bleibt. 9
Kehl, den 7. Juli 1893.
Gr. Amtsgericht. Dr. Rinderle. — Königsberg i. Pr. Handelsregister. [23939]
In Ausführung des Beschlusses der General⸗ versammlung der Actionäre der Brauerei Wickbold Actiengesellschaft zu Königsberg vom 10. April 1893 ist das Grundkapital um 285 000 ℳ — zwei⸗ hundertfünfundachtzigtausend Mark —, für welche Vorzugsactien ausgegeben sind, erhöht worden. 1
Dies ist bei Nr. 975 unseres Gesellschaftsregisters zufolge Verfügung vom 11. Juli 1893 an demselben Tage eingetragen worden.
Königsberg i. Pr., den 11. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht XII.
Königsee. Bekanntmachung. [23940] baghc Beschlusses vom 12. Juli d. Js. ist in
8
in
das hiesige Handelsregister Fol. 192 die Firma F. A. Schöler’s Sohn, Oberhain, und als deren Inhaber Handelsmann Hildebert Schöler da⸗ selbst eingetragen worden. Königfee, 13. Juli 1893. “ Fürstliches vSeS
Marschal zu
G Lüchow.
Bekanntmachung. 898 Auf Blatt 201 des hiesigen Handelsregisters i
heute zu der Firma: 3 „Wilh. Fimmen in Bergen a. D.“ eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Lüchow, den 12. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. III.
Lüdenscheid. Handelsregister [23943] des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid. 1) Bei Nr. 221 des Firmenregisters, woselbst die Firma Chr. Altemüller mit dem Sitz zu Halver und der Inhaberin Wittwe Kaufmann Julius Alte⸗ müller, Wilhelmine, geb. Pulvermacher, zu 88 eingetragen steht, ist am 1. Juli 1893 Folgendes
eingetragen worden: 8 as Handelsgeschäft ist infolge Ablebens der In⸗
zu
la
Bezugspreis bet ägt 1 ℳ 50 nsertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 J.
Uebereinkunft deren Heinrich Julius
Das Geschäft
Firma Chr. Altemüller und als Julius getragen.
tragene Lüdenscheid (Firmeninhaber: Gesler zu Lüdenscheid) ist gelöscht am 7. Juli 1893.
tragene Firma E. Heb thal bei Lüdenscheid (Firmeninhaber: der Fabrikant Heb zu Friedrichsthal) ist gelöscht am 7. Juli tragene Firma Wilh. Lüdenscheid (Firmeninhaber: der Kaufmann und Fabrikant Friedrich Wilhelm Windfuhr zu Lüden⸗ cheid) ist gelöscht am 7. Juli 1893.
die Firma Wilh.
116 Hotel der Lüdenscheid am 10. Juli 1893 eingetragen.
Margonin.
Mittelwalde. Bekanntmachung. Emil Schubert zu P
M.-G. hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist unter Nr. 2424 das von der zu M.⸗Gladbach wohnenden Wittwe Peter Heinrich Goris jr. Henriette, Kauffrau, zu M.⸗Gladbach wohnend, daselbst unter der Firma Heinrich Gsris errichtete Handels⸗ geschäft eingetragen worden.
H.
Neustadt O.-S. Bekanntmachung.
Reichenbach i. Schl. Bekanntmach
Firma.
getragen:
Blatt unte⸗ ö Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster,
für das Deutsche Reich. „n. 1676)
Register für das Deutsche Reich erscheint in der Re⸗ für das Vierteljahr. —
Das Central⸗Handels⸗
haberin, der W Julius Altemüller, Auf Blatt 2985 des peche Handelsregisters ist Wilheminer eittwenaufmann Julius Altemüller
ilbelmine, geb. Pulvermacher, zu Halver, und einer Erben auf den Kaufmann Altemüller zu Halver übergegangen. 1 wird unter der alten Firma fort⸗ führt.
2) In unser Firmenregister ist unter Nr. 606 die mit dem Sitz zu Halver „deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Altemüller zu Halver am 1. Juli 1893 ein⸗
3) Die unter Nr. 390 des Wb“ einge⸗ Firma Hugo Gesler mit dem Sitz zu der Kaufmann Hugo
4) Die unter Nr. 520 des Firmenregisters einge⸗ mit dem Sitz zu Friedrichs⸗
5) Die unter Nr. 335 des Firmenregisters einge⸗ Windfuhr mit dem Sitz zu
6) Die dem Heinrich Windfuhr zu Lüdenscheid für Windfuhr zu Lüdenscheid er⸗
eilte, unter Nr. 149 des Procurenregisters einge⸗
tragene Procura ist am 7. Juli 1893 gelöscht.
) In unser Firmenregister ist unter Nr. 607 die zur Post, Heiurich Küpper, mit m Sitz zu Lüdenscheid und als deren Inhaber Weinhändler und Hotelier Heinrich Küpper zu
[23944]
Bekauntmachung. Nr. 1 t Nr. 44 die
In unserem Firmenregister ist unter
Firma Jakob Kautz 4. in Firma: „B. Sikorski“ in „Margonin“ und als deren Inhaber der in Margonin“ zufolge Verfügung vom 11. Juli am 12. Juli 1893 eingetragen worden. ö
„Apotheker Bronislaus Sikorski
Margonin, den 12. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Pesa8.
In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 8,
Schlesische Handweberei⸗Gesellschaft Schubert und 9 Folgendes eingetragen worden:
Der persönlich Gesellschafter Kaufmann
ittelwalde ist ausgeschieden. Mittelwalde, den 8. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. [23945]
bach. In das Firmenregister des
geb. Mörs,
M.⸗Gladbach, den 5. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[23947]
Neumünster. In unser Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen:
1) zu Nr. 11/375, betreffend die Firma Johs. Voigt in Neunmünster: Die Firma ist erloschen. 2) zu Nr. 200, betreffend die Firma Diercks
& Saxen in Neumünster:
Die Firma ist erloschen. Neumünster, den 11. Juli 1893. 8 Königliches Amtsgericht 24075] In unser Firmenregister ist heute eingetragen
worden:
1) Bei der unter Nr. 374 eingetragenen Firma: Emanuel Kammer in Zülz: Die Firma ist auf die Kaufmannswittwe Helene
Kammer, geborene Kuge, in Zülz übergegangen.
2) Unter Nr. 444 die Firma: Emanuel Kammer Zülz und als deren Inhaber die Kaufmanns⸗
wittwe Helene Kammer, geborene Kuge, in Zülz.
Neustadt O.⸗S., den 12. Juli 1893. Königliches Amtsgericht
[23948] ung. I. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 497
eingetragene Firma:
„Gustav Leichtmann“ Reichenbach, deren Inhaber der Kaufmann ustav Leichtmann daselbst war, ist gelöscht, . II. Im Firmenregister ist unter Nr. 724 die
Gustav Leichtmann Nachfolger“ Reichenbach und als Inhaber derselben der
Kaufmann Emil Altmann daselbst heute eingetragen worden.
Reichenbach u. E., den 12. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
[23949] Remscheid. In das hiesige Handels⸗Firn register wurde heute unter Nr. 495 zu der Firma Ph. Klein jr. in Oberstein mit Zweignieder⸗
irmen⸗
folgender Vermerk ein⸗
Remscheid Die Zweigniederlassung ist erloschen.
Remscheid, den 12. Juli 1893. 8eih,⸗ Amtsgericht. Abtheilung II.
sung in
1893.
Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
el täglich. — Der
Einzelne Nummern kosten 20 . —
Rixdorrf. Bekanuntmachung.: [23950]
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 44
die Handelsgesellschaft in Firma Hein & Co mit
dem Sitze zu Rixdorf und als deren Gesellschafter a. der Fabrikant Sally Hein zu Rixdorf, b. der Fabrikant Herrmann Mendelsohn
Berlin,
Sö worden.
Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1893 begonnen und ist zur Vertretung derselben Jeder der Gesell⸗ schafter berechtigt.
Rixdorf, den 10. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
zu
[23951] Schmalkalden. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 9 (Firma Wilh. Nordmeyer in Schmalkalden) Folgendes eingetragen worden:
An Stelle des ausscheidenden Gesellschafters Kauf⸗ manns Wilhelm Nordmeyer ist der Kaufmann Alexander Nordmeyer hier als Gesellschafter in das Gelchäft eingetreten laut Anzeige vom 11. Juli 1893.
Schmalkalden, den 13. Juli 1893. — 8
Königliches Amtsgericht. Schönau i. W. Bekanntmachung. [23952]
Nr. 4996. I. Zu O.⸗Z. 44 des Firmenregisters, Firma B. Schmidt in Zell wurde eingetragen: „Johann Quenzer, Technitker in Zell, ist als Pro⸗ curist bestellt.“
II. Zu O.⸗Z. 155: Das unter der Firma „Faver Schlecht, Weinhandlung in Zell i. W.“ betriebene Geschäft ist mit der Firma von der bisherigen In⸗ haberin Xaver Schlecht Wittwe in Zell i. W. auf deren Sohn Karl Schlecht, Weinhändler in Zell i. W. übergegangen. Letzterer ist verheirathet mit Babette Heiß aus Müllheim. Nach Ehevertrag d. d. Zell, den 9. Juni 1888, ist deren Gütergemeinschaft der L. R. S. S. 1500 ff. auf eine beiderseitige Einlage von je 100 ℳ beschränkt. M
Schönau i. W., 8. Juli 1893.
Grozh. Bad. Amtsgericht. Schopf.
Simmern. Bekanntmachung.
In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 8, woselbst die Firma Hunsrücker⸗Zündwaarenfabrik Richrath & Stroetmann mit dem Sitze in Simmern vermerkt steht, in Spalte 4 eingetragen worden:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgeloͤst.
Der Kaufmann Heinrich Richrath von Simmern ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
Simmern, den 11. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Sontra. Bekanntmachung. [23953]
Zu Nr. 28 des hiesigen Handelsregisters, Firma A. Hildmann in Rockensüß, ist folgender Eintrag bewirkt worden:
Das Geschäft ist nach dem am 5. August 1892 eingetretenen Tode des bisherigen Inhabers Johann Adam Hildmann durch Erbgang auf die Wittwe Therese Justine Leißner, geb. Hildmann, in Rieth⸗ nordhausen bei Sangerhausen übergegangen, welche es unter der bisherigen Firma fortführt. Auf Grund des Antrags vom 19. Juni 1893 eingetragen 7. Juli 1893.
Sontra, den 7. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht Habicht.
[23954]
Stadtilm. Fol. 104 des hiesigen Handelsregisters
ist zufolge Anzeige und Beschlusses vom heutigen
Tage die Firma Max Krüger, Materialwagren⸗
handlung Stadtilm, und als deren Inhaber
Kaufmann Max Krüger hier eingetragen worden
was andurch veröffentlicht wird. 8 Stadtilm, den 8. Juli 1893. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht.
(Unterschrift.)
[23957] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2527 bei der Firma „Theodor Braun“ zu Stettin Folgendes eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Carl Lehmann und Gustav Strusinski übergegangen.
Die Firma ist nach Nr. 1200 des Gesellschafts⸗ registers übertragen. 1
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 1200 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Theodor Braun“ mit dem Sitze der Ge⸗ sellschaft „Stettin“ eingetragen.
ie Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Carl Lehmann, 2) der Kaufmann Gustay Strusinsk beide in Stettin. 1 Die Gesellschaft hat am 30. Juni 1893 begonnen. Stettin, den 3. Juli 1893. u“ Königliches Amtsgericht.
1 [23955] Stettin. In uns Firmenregister ist heute unter Nr. 2465 bet der Firma „Ernst Emil Schulze“ zu Stettin Folgendes eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Koppen zu Stettin übergegangen, welcher we—h unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 2550 des Firmenregisters.
Demnächst ist in dasselbe Register heute unter