hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den betreffenden Nachlaß in dem auf den 16. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten werden ausgeschlossen werden, und der Nachlaß dem sich meldenden und sich legitimirenden Erben, in dessen Ermangelung aber dem Königlichen Fiscus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, und von dem⸗ elben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen zu fordern berechtigt ist.
Breslan, den 7. Juli 1893. 8
Königliches Amtsgericht.
[24220] ve h. Ferc2 88 Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, des Kreis⸗ taxators Oswald Andersch zu Reisen, werden die unbekannten Erben des am 10. März 1893 zu Reisen verstorbenen Hausbesitzers und “ Franz Faverius Milke, sowie dessen am 22. März 1893 ebenda verstorbenen Schwester Anna Rosina Milke aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 26. April 1894, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß derselben, welcher hauptsächlich in dem Grundstück Stadt Reisen Nr. 29 besteht, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden aus⸗ eeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und egitimirenden Erben, in Ermangelung desselben ber dem “ wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von dem⸗ selben weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen be⸗ nügen muß. Lissa, den 4. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
24305] Aufgebot. 3 Der Bureau⸗Assistent Emil Matthias zu Oranien⸗ baum hat in seiner Eigenschaft als gerichtlich be⸗ stellter Curator des Immobiliar⸗Nachlasses der am Dezember 1892 zu Rehsen verstorbenen verehe⸗ lichten Wilhelmine Stolze, geb. Müller, aus Rehsen den Antrag gestellt, die unbekannten Erben der vor⸗ ezeichneten verehelichten Stolze öffentlich aufzurufen. Dem gestellten Antrage ist stattgegeben und werden daher die unbekannten Erben der verehelichten Wil⸗ helmine Stolze, geb. Müller, in Rehsen hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 2. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu erscheinen und ihre Rechte und Ansprüche anzumelden und geltend zu machen, widrigenfalls durch das zu erlassende Ausschlußurtheil die Nachlaßregulirung und die Ausantwortung der Erbschaft sowie die Er⸗ theilung eines Erblegitimationsattestes an die be⸗ kannten legitimirten Erben ohne Rücksicht auf diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, er⸗ lgen wird. Oranienbaum, den 13. Juli 1893. Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Dr. — . Ausgefertigt: Oranienbaum, den 14. Juli 1893. (L. S.) Schütz, Secretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Cramer.
[24230] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 26. April 1893 zu Berlin verstorbene pensionirte Königliche Förster Friedrich Julius Klückmann hat in seinem am 9. Mai 1893 er⸗ öffneten Testament vom 15. November 1888 seine Söhne, den Brauer Georg Otto Paul Klückmann En den Tischler Franz Kurt August Klückmann edacht.
Berlin, den 27. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95
8
88Z Beschluß. C 61A“
In Sachen, betreffend die Wiederaufhebung der Entmündigung des Eigenthümers Wilhelm Kroll zu Lübgust, E. 3/93, hat das Königliche Amtsgericht zu Neustettin am 7. Juli 1893 beschlossen, daß die durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Neu⸗ stettin vom 11. Januar 1881 angeordnete Entmündi⸗ gung des Eigenthümers Wilhelm Kroll zu Lübgust wegen Verschwendung aufzuheben und die Kosten des Verfahrens aus seinem Vermögen zu entnehmen. Neustettin, den 7. Juli 1893.
8 Königliches Amtsgericht.
[24239] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 12. Juli 1893 ist für Recht erkannt worden: Der Bäcker Theodor Richtarsky, zuletzt in Kosel wohnhaft gewesen, wird für todt erklärt. Die Koften des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen.
Kosel, den 12. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[24308] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 10. Juli 1893 ist der am 15. No⸗ vember 1836 zu Schüren geborene Heinrich Diedrich Friedrich Thüner, früher zu Schüren wohnhaft, für todt erklärt.
Hörde, den 10. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
[24311 UvSeers, raeg A“
In Sachen des Nikolaus Drebel, Tagner in Zwei⸗ brücken wohnhaft, mit dem Armenrechte begünstigt und das Abwesenheitsverfahren betreibend, gegen Jakob Drebel, geboren am 15. August 1813 zu Gersheim, früher Tagner daselbst, hat das K. Land⸗ gericht, Civilkammer, dahier mit Entscheidung vom 26. Juni 1893 den obengenannten Jakob Drebel für abwesend erklärt und den betreibenden Theil als dessen vermuthlichen Erben ohne Sicherheitsleistung in den Bezug der Zinsen aus dem Vermögen des Abwesenden eingewiesen.
Zweibrücken, den 13. 85 1893.
Der Königliche Erste Staatsanwalt: Tillmann.
(Dreihundert Mark) wird für
[24231] Bekanutmachung.
Die Schuldverschreibung der Preußischen Staats⸗ anleihe von 1862 Litt. C. Nr. 2975 über 200 Thlr. = 600, ℳ ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 8. Juli 1893. G
Hovyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
[24232] Bekanntmachung.
Die Schuldverschreibungen der consolidirten vier⸗ procentigen Preußischen Staatsanleihe von 1880 Litt. C. Nr. 123159 151348 und 151349 über je 1000 ℳ sind durch Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. 1
Berlin, den 8. Juli 1893.
Hoyer, Gerichtsschreiber 8
des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 81.
[24020] Bekanntmachung.
Die auf das Leben des am 25. Dezember 1868 geborenen Ernst Landsberg zu Gunsten seiner Eltern mit dem Liquidationstermin am 1. Januar 1892 über eine Summe von 5100 ℳ von der Lebens⸗ und Rentenversicherungsgesellschaft „Der Anker⸗ in Wien auf Antrag des Kaufmanns Salo⸗ mon Landsberg in Leipzig ausgestellte Associations⸗ police Nr. 3772 S., datirt vom 1. November 1875 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 6. Juli 1893.
oyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheil ung 81.
[243091])
In dem auf deg des Seilermeisters August Friedrich Christian Göbber hierselbst eröffneten Auf⸗ gebotsverfahren behufs Kraftloserklärung der Policen der Bremischen Sterbekasse auf Gegenseitigkeit, ge⸗ gründet 1877: Nr. 1104 und 1163 b., erstere am 23. Septbr. 1879, letztere am 30. Novbr. 1879 aus⸗ gestellt, sind durch Ausschlußurtheil vom 14. Juli 1893 die bezeichneten Policen für kraftlos erklärt.
Bremen, 14. Juli 1893. 1
Der Gerichtsschreiber: Stede.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 27. Juni 1893. Redlin, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe Olberg, Rosine, geb. Jänicke, zu Schlaitz und der verehelichten Arbeiter Lehmann, Sophie, geb. Berger, zu Schlaitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bitterfeld durch den Amtsrichter Dupuis für Recht:
Das auf den Namen der Wittwe Olberg, Rosine, geb. Jänicke, zu Sohsat früher zu Friedersdorf, lautende Sparkassenbuch Nr. 31 717 der Bitterfelder Kreissparkasse mit einem ““ von 300 ℳ
1 raftlos erklärt. Die Kosten tragen die Antragsteller. upuis
[24023]
59 [24314] “
Auf den Antrag des Fräuleins Friederike Gutsche, des Fräuleins Marie Nolting und des Rathsherrn C. Reischauer, sämmtlich zu Herford, hat das König⸗ liche Amtsgericht Herford am 10. Juli 1893 für Recht erkannt:
Das auf den Namen der Geschwister Gutsche zu Herford ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 186/49571 der Kreissparkasse zu Her ord, noch lautend über 64 ℳ 40 ₰, wird für kraftlos erklärt.
Herford, den 1In Nuli 1893.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Juni 1893
Moritz, Gerichtsschreiber
In der Kaufmann Reinhold Schade'schen Auf⸗ gebotssache von Sorau (F. Nr. 22 de 1892) erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sorau durch den Amtsgerichts⸗Rath Schuhmann für Recht:
1) Der Wechsel vom 10. August 1880 über 1205 ℳ, ausgestellt von Reinhold Schade, acceptirt vom Hauptmann von Loßberg zu Sorau und bei dem⸗ selben zahlbar, fällig am 17. September 1880,
wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Kaufmann Reinhold Schade zu Sorau auferlegt.
Von Rechts Wegen. Schuhmann.
[24028]
Im Namen des Königs! t Verkündet am 8. Juli 1893. 8 Wittig, Gerichtsschreiber. 3 Auf den Antrag des Colonisten Olbrich zu Neuneißbach und des Bauergutsbesitzers Hermann Emmrich zu Thomasdorf, als eingetragene Eigen⸗ thümer der Grundstücke Blatt 33 Neuneißbach resp. 17 Steinbach, erkennt das Königliche Amts 8 zu Mittelwalde durch den Amterichter arx für Recht: Die Hypotheken⸗Documente:
1) über die auf dem Grundstück Blatt 33 Neu⸗ neißbach Abtheilung III. Nr. 7 für die Geschwister Theresia und Johanna Stoppe zu Neuneißbach haftenden 107 Thlr. 20 Sgr.,
2) über die auf dem Grundstück Blatt 17 Stein⸗ bach Abtheilung III.:
a. Nr. 1 haftenden 474 Thlr. 19 Sgr. 10 ⅛ Pf. 8 Erbegelder der Beate und des Anton eipelt,
b. Nr. 2 haftenden 68 Thlr. 20 Sgr. 7 Pf. Mutter⸗ erbtheil des Anton und der Beate Leipelt, ersterem zum Betrage von 35 Thlr. 7 Sgr. 8 Pf., letzterer zum Betrage von 33 Thlr. 12 Sgr. 11 Pf. zustehend,
werden für kraftlos erklärt.
[24240]
Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Juli 1893. Deno, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag: 8 a. des Ackerwirths Franz Werneke zu Helmern, eich der Wittwe Taglöhner Johannes Billing in
Lichtenau, c. des Schuhmachers Friedrich Krenke von Etteln, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lichtenau
[24241]
.W. durch den Amtsrichter Raestrup für Recht:
Die Hypothekenurkunden:
a. über die im Grundbuche von Helmern Band XI b Blatt 140 Abtheilung III. Nr. 3 ein⸗
etragene eeen von 18 Thlr. und bis zur Ver⸗ Feisslben. in Krankheitsfällen freier Ein⸗ und Aus⸗ gang und Verpflegung aus dem Erbreceß vom 28. Februar 1859 für Agnes Werneke zu Helmern,
b. über das im Grundbuche von Lichtenau Band I. Blatt 7 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Dar⸗ lehn von 60 Thlr. für den Apotheker Johann Jacob Reinemann in Cassel aus der Urkunde vom 7. Juni 1841,
c. über das im Grundbuche von Etteln Band II. Blatt 49 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Kauf⸗ geld nebst 5 % Zinsen für die Gemeinde Etteln aus der Obligation vom 28. September 1859 zum Be⸗ trage von 20 Thlr. 1
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten haben die jedesmaligen Antragsteller
zu tragen. § 89 G. K. G. B
Im Namen des Königs!
Verkündet am 8. Juli 1899. Matusch, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Bahnwärters Feinric Porep zu Groß⸗Breese erkennt das Königliche Amtsgericht sa Sö durch den Amtsrichter Hirschberg ür Recht:
I. Der Grundschuldbrief vom 5. November 1878 über 300 ℳ, eingetragen am 5. November 1878 mit 150 ℳ für Ida Henriette Dorothee und mit 150 ℳ für Friedrich Wilhelm, Geschwister Schütt, in Ab⸗ theilung III. Nr. 2 des dem Bahnwärter Heinrich Porepp zu Groß⸗Breese gehörigen Grundstücks Groß⸗ Breese Bl. 71 wird für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.
i
[24235]
[24247] Bekanntmachung.
Auf den Antrag — .“
I. des Eigenthümers Ferdinand Drawert zu Bingsdorf,
II. a. der Frau Caroline Crommus, geb. Zettler, pr. vot. Zemke, zu Garnseedorf, b. des Besitzers Emil Klemm in Lessen,
III. a. des Eigenthümers Andreas Sienickt und b. des Eigenthümers Johann Chrostowski zu Abbau Gubin, zu II. und III. vertreten durch den Jusftiz⸗ Rath Mangelsdorff zu Graudenz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Graudenz durch den Amtsgerichts⸗Rath Richter für Recht:
I. Nachstehende Hypothekenurkunden:
1) über 350 ℳ Restkaufgeld, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 9. Mai 1887 für den Handlungs⸗ gehilfen Emil Boguslawski zu Dirschau in Abth. III. Nr. 3 des dem Eigenthümer Ferdinand Drawert ge⸗ hörigen Grundstückes Bingsdorf Blatt 5, gebildet aus dem Hypothekenbrief und Ausfertigung des Ver⸗ trages vom 9. Mai 1887,
2) über 38 Thlr. Grundzins, verzinslich mit 5 %, eingetragen aus dem rechtskräftigen Mandat des Königlichen Kreisgerichts zu Graudenz vom 26. Fe⸗ bruar 1857 am 4. Dezember 1857 für den Guts⸗ besitzer Julius Orlovius zu Gubin in Abth. III. Nr. 5 des dem Eigenthümer Andreas Siniecki ge⸗ hörigen Grundstückes Abbau Gubin Bl. 19 und ge⸗ bildet aus dem rechtskräftigen Mandat vom 26. Fe⸗ bruar 1857 und dem Hypothekenbuchsauszuge und der Ingrossationsnote vom 4. Dezember 1857,
3) a. über 1300 ℳ Darlehen, verzinslich mit 6 % aus der Schuldurkunde vom 11. Oktober 1876 durch Verfügung vom 16. Oktober 1876 für den Rentier Paul Slupski, umgeschrieben am 12. April 1889 für die Wittwe Caroline Zemke, jetzt verehelichte Krommus, zu Ballrau in Abth. III. Nr. 22 des dem Besitzer Emil Klemm gehörigen Grundstückes Lessen Bl. 499, gebildet aus dem Hypothekenbrief und einer 1“”“ der Schuldurkunde vom 11. Oktober 1876, b. über 800 ℳ, Rest eines Darlehns von 1400 ℳ nebst 6 % Zinsen aus der Schuldurkunde vom 19. März 1877 für den Rentier Paul Slupski in Lessen und umgeschrieben für die Wittwe Caroline Zemke zu Ballrau in Abth. III. Nr. 24 des zu a genannten Grundstückes und gebildet aus dem Hypo⸗ thekenbrief und einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 19. März 1877
werden für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Verfahrens fallen antheilig dem Eigenthümer Ferdinand Drawert, dem Eigen⸗ thümer Johann Chrostowski und der Frau Caroline Krommus, geb. Zettler, verw. Zemke, zur Last
Graudenz, den 7. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
In der Hartmann’schen Aufgebotssache F 2/93 hat ü. “ Amtsgericht in Brotterode für Recht erkannt:
Die Schuldurkunde vom 8. Mai 1872 über ein zu 5 % verzinsliches Darlehn von 1300 Thlrn. zu Gunsten des Konditors Heinrich Hartmann zu Liebenstein eingetragen Art. 200 von Herges Vogtey Abtheilung III. Nr. 2 wird für kraftlos erklärt.
Brotterode, am 5. Juli 1893. 8 8
Königliches Amtsgericht.
[24236 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Eigenthümers Rudolf 8; hardt zu Spandau hat das Königliche Amtsgericht i Spaudau unter dem 5. Juli 1893 für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde vom 2. April 1863 über die im Grundbuche von Spandau Band II. Blatt Nr. 70, Abtheilung III. Nr. 14 für fünf minder⸗ jährige Geschwister Ließ eingetragenen hundert Thaler wird für kraftlos erklärt.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 8. Juli 1893.
v. Gratkowski, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der verwittweten Frau Geheime Justiz⸗Rath Caroline von Schlebrügge, geb. von Detten zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt von Schlebrügge zu See.. GAopan. erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Ober⸗Glogau durch den Amts⸗ richter Peimaa für Recht:
Der Grundschuldbrief vom 17. März 1888 über 2700 ℳ, Antheil der verwittweten Frau Geheime Justiz⸗Rath Caroline von Schlebrügge, geborene von Detten, zu Breslau an der auf dem Grundstücke Bl. 6, Dirschelwitz, dem Gastwirth Kroll gehörig, Abtheilung III. Nr. 24 eingetragenen Post von
[24313]
Besitzer August
6600 ℳ, welcher aus einer beglaubigten Abschrift
des 527,n ten Grundschuldbriefes vom 6. Sep. tember 1879 und der auf demselben befindlichen ge⸗ richtlichen Vermerke vom 12. Oktober 1880, 2. No⸗ vember 1880, 31. Januar 1881, 5. November 1881, 20. Oktober 1883, 28. Dezember 1887 und 17. März 1888 besteht, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin zur Last gelegt. 3
Herrmann
[2424508) Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Juli 1893. 8 Tessar, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Rentiers Gustav Droese in Thorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Warda “ das Königliche Amtsgericht zu Thorn ür Recht:
I. Der Hypothekenbrief über 1500 ℳ Darlehn, zu 5 % vom 1. Oktober 1884 ab in jährlichen Theilen verzinslich und für die minderjährige Anna Kaminska in Mocker auf Grund der Schuldurkunde vom 29. September 1884 im Grundbuche des dem Bohnke gehörigen Grundstücks Mocker Band XVI. Bl. 431 Abtheilung III. Nr. 6 eingetragen, wird für kraftlos erklärt;
II. die Kosten des 1“ fallen dem ast.
Antragsteller Droese zur Von Rechts
[24315] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 6. Juli 1893 ist für Recht erkannt:
Der Hypothekenbuchsauszug über die Restpost Ab⸗ theilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Bergen
Wegen.
Band VI. Blatt 262 über 100 Thaler wird für
kraftlos erklärt. Bergen a. Rügen, den 13. Juli 1893 Königliches Amtsgericht. 4.
[24244] Bekanntmachung. 8
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind
die Hypotheken⸗Urkunden:
a. über die im Grundbuche von Schmallenberg Band 3 Blatt 124 Abth. III. Nr. 8 für Ludwig Balzer gt. Blesing zu Schmallenberg eingetragene Darlehnsforderung von 35 Thalern,
b. über die im Grundbuche von Schmallenberg Band 4 Blatt 163 Abth. III. Nr. 1 für den Pfarrer Vigener in Belecke eingetragene Darlehnsforderung von 200 Thalern
für kraftlos erklärt worden. Fredeburg, den 11. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
[24234] Ausschlußurtel.
In Sachen, betreffend das Aufgebot angeblich ge⸗ tilgter Hypothekenposten und abhanden gekommener Hypotheken⸗Instrumente Abtheilung III. F. Nr. 11/92, hat das Königliche Amtsgericht zu Groß⸗Strehlitz durch den Amtsrichter Wiedemann für Recht erkannt:
I. Daß alle diejenigen, welche auf die nachstehend E11 Hypothekenposten nämlich:
1) Blatt 9 Rosmierka Abtheilung III. Nr. 2: 16 Thaler väterliche Erbegelder für Elisabeth und Julianna Gomolla aus der Urkunde vom 13. Sep⸗ tember 1831, eingetragen am 12. August 1832,
2) Blatt 9 Kadlub Abtheilung III. Nr. 1: 48 Thaler vpäterliche Erbegelder für Marie und Helene Kolodzieczyk zufolge gerichtlichen Kaufvertrages vom 20. Dezember 1833, unzinsbar und zur Fit der erreichten Volljährigkeit zahlbar mit der 2 estim⸗ mung, zur Zeit der Verheirathung jeder Schwester das Pochzeitbmahl oder 7 Thaler, so auch jedem der Geschwister, wenn sie eine selbständige Wirthschaft beginnen, ein Kalb im Werth von 3 Thalern zu geben, eingetragen am 5. Februar 1834,
3) Blatt 37 Karmerau Abtheilung III. Nr. 2: 20 Thaler Kaufgelder aus dem gerichtlichen Kauf⸗ vertrage vom 1. Februar 1853 für die Rosalie Koy zu Karmerau zufolge Verfügung vom 5. Sep⸗ tember 1853,
4) Blatt 41 Schewkowitz Abtheilung III. Nr. 3: 27 Thaler 7 ½ Pfennige, Antheilspost, Abfindung aus dem Andreas Hallek'schen Erbreceß nebst 5 % jähr⸗ lichen Zinsen für die Marianna Placzek, eingetragen am 12. Juli 1857
5) Blatt 5 Karlsthal Abtheilung III. Nr. 1 und2 über 6 Thaler 11 Silbergroschen 3 Pfennige und 19 Silbergroschen Judicatforderungen für den Justiz⸗ commissar Dr. Weidemann zu Ratibor, eingetragen am 27. Juni 1836 und 8. Januar 1838, 1
6) Blatt 43 Groß⸗Strehlitz Lipitsche Abthei⸗ lung III. Nr. 1 über 100 Thaler Darlehn, mit 6 % jährlich vom 16. Februar 1874 in ganzjährigen Raten verzinslich, gegen dreimonatliche Kündigung ahlbar, für den Ievedf Franz Lehnert zu Se eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 16. Februar 1874 am 2. März 1874, 1
Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, mit denselben auszuschließen und die genannten Posten im Grundbuch auf Antrag zu löschen,
II. daß alle diejenigen, welche auf das nach⸗ stehend verzeichnete Hypothekeninstrument: Blatt 8 Gonschiorowitz Abtheilung III. Nr. 6 über 300 ℳ Darlehn, mit 6 % jährlich vom 16. Mai 1876 in vierteljährlichen Raten verzinslich, gegen dreimonat⸗ liche Kündigung zahlbar, für den Einlieger Carl Ender zu Niewke, eingetragen auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 16. Mai 1876 am 1. Juni 1876, als Eigenthümer, Cessionare, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber Ansprüche und Rechte zu haben ver⸗ meinen, mit denselben auszuschließen „und das ge⸗ nannte Instrument für kraftlos zu erklären.
III. G 1 Wiedemann, Amtsrichter.
[24243] 1 Durch Ausschlußurtheil vom 6. Juli 1893 sind: 1) Die Hypothekenurkunde vom 28. April 1859 nels⸗ Cessionsprotokoll vom 3. September 1867 und Protokoll vom 16./30. September 1876 über die 8 Grundbuche von Münchehagen Band I. Blatt Abtheilung III. Nr. 1 für den Häusling Wilhelm Oehlschläger zu Schneeren eingetragenen Darlehen von 100 Thaler Courant und 250 Thaler Gold, 1 2) die Hypothekenurkunden vom 23. April 184 und 9. Oktober 1852 über die im Grundbuche 18 Bruchhagen Band I. Blatt 23 Abtheilung III. Nr. 1 und 2 für den Halbmeier Heinrich Schuhmacher zu Struckhausen üseeteE Darlehen von 8 Thaler und 200 Thaler Courant für kraftlos erklärt. Stolzenau, den 6. Juli 1893. 8 Königliches Amtsgericht. I
12 95 — die im Grundbuche von Hiesfeld Band IV. Blatt 17 Rubrica III. unter Nr. 7 aus der Schuldurkunde vom 1. April 1841 für die Com⸗ munalkasse der Stadt Dinslaken eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 1000 Thalern gebildete Hypo⸗ thekenurkunde ist durch Urtheil vom 13. Juli 1893 für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. Dinslaken, den 13. Juli 1893. 8 Königliches Amtsgericht. [24019] Die Hypothekenurkuude vom 22. April 1881 über 137,27 ℳ nebst Zinsen, eingetragen auf den Blättern Groß⸗Strzeleze Nr. 18 und Nr. 83 in Abtheilung III. unter 2 bezw. 1, ursprünglich für Kasper Dopierala, dann für Franciska Dopierata, wird für kraftlos erklärt. Gostyn, den 13. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 5. Juli 1893. Bergsträßer, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Ehefrau des Bürgermeisters Friedrich Kellner, Anna Catharine, geb. Kössel, in Näherstille und der Ehefrau des Landwirths Emil Jung, Marie Caroline, geb. Kössel, von da, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schmalkalden durch den Amtsrichter Klepper für Recht: Die Obligation vom 30. Juli 1839 über 400 Thlr. Darlehn für die Wittwe des Kaufmanns Karl Christian Göttlich, Barbara Elisabeth, geb. Utendörffer, zu Schmal⸗ kalden, errichtet vom Ackermann Johann Georg Möller zu Näherstille, wird für kraftlos erklärt. (F. 1/93.)
[240171]
TW
[24035] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Hypothekendocument vom 2. Juni 1855 über die bei dem Grundstücke Burg Kauper Band I. Nr. 40 in Abtheilung III. unter Nr. 5 für Anna und Gottlieb Jarick noch eingetragenen 162 Thlr. 16 Sgr. für kraftlos erklärt.
Kottbus, den 13. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
[24031] Bekanntmachung.
Durch am heutigen Tage verkündetes Ausschluß⸗ urtheil des unekeneseeneten Gerichts ist die Hypotheken⸗ urkunde über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 35 Bielau in Abtheilung III. unter Nr. 2 für den Eduard Preißner eingetragene Ausstattung nebst Wohnungsrecht, welche Hypotheken⸗ urkunde besteht aus einer Duplicatausfertigung des gerichtlichen Kaufvertrages vom 13. Dezember 1849, einem Extracte aus der dorfgerichtlichen Kauf⸗ punctation d. d. Bielau, den 25. Oktober 1849, dem Ingrossationsvermerk vom 15. Februar 1850, dem Löschungsvermerk vom 8. März 1853 und dem Hypothekenschein vom 13. Februar 1850, für kraftlos erklärt worden.
Nei en 11. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. [24024]
Auf Antrag des Kaufmanns Isidor Klein aus Klocken ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 8. Juli 1893 dahin erkannt:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Klocken Band II. Blatt 25 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragene Post von 33 Thlr. 10 Sgr., dreiunddreißig Thaler 10 Sgr., eine seit dem 1. Mai 1847 mit 6 % jährlich verzinsliche und nach halb⸗ jährlicher Kündigung fällige Darlehnsforderung des Schullehrers Carl Bedarf von Klocken. Eingetragen auf Grund der Obligation der David und Grita Klischies'schen Eheleute vom 5. Mai 1847 vigore decreti vom 8. ejusd. mit dem Bemerken, daß die Hypothek auch für die Kosten der gerichtlichen Kündi⸗ gung und Beitreibung bestellt ist, wird für kraftlos erklärt und werden dem Antragsteller die Kosten des Verfahrens auferlegt.
Kankehmen, den 8. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht
[24018] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Juli 1893 werden
1) die Hypothekenbriefe über 100 Thaler resp. 50 Thaler Darlehn eingetragen aus der gerichtlichen Peeettande vom 2. Mai 1857 resp. aus der Schuldverschreibung vom 16. Oktober 1858 für den Schulz Mathias Poetsch aus Jadden in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 und 3 des Grundstücks Gr.⸗ Lemkendorf Nr. 71 und durch Cession vom 17. Juli 1880 an den Kaufmann Franz Fr chberg in Warten⸗ burg und von desen durch Cession vom 25. Juni 1881 an die Geschwister Anton und Josephine Rodde zu gleichen Theilen, abgetreten,
2) das Hypothekendocument über 3100 Thaler Faufgelderrest eingetragen im Grundbuch des den Gutsbesitzer — und Rosa, geb. Reiß, Groß'schen Eheleuten gehörigen adligen Gutes Klein⸗Damerau in Abtheilung III. unter Nr. 2 für den Particulier August Ludwig Kleist und dessen Kinder resp. Enkel, die verwittwete Betriebsinspector Auguste Friederike Laura Bernies, geb. Kleist, den Lieutenant a. D.
ugo von Karger und dessen Kinder Eugen und
eorg, die jetzige Frau Lieutenant a. D. Emma
auline Antonie von Karger, geb. Kleist und die
immermeisterfrau Pauline von Knoblauch, geb. Kleist aus dem Kaufvertrage vom 13./23. Januar, März conf. den 18. Dezember 1863, gültig noch über 2532 Thaler 20 Sgr., nachdem von der Post 567 Thaler 9 Sgr. 10 pf auf Grund des Theilungs⸗ recesses vom 1. Kavem r 1854, der Verhandlungen vom 8. Oktober 1864, 14. November 1864, 1. De⸗ zember 1864 cfr. 10. Februar 1865 der Zimmer⸗ meisterfran Pauline von Knoblauch, geb. Kleist, zum
eineigenthum abgetreten sind, 1“
für kraftlos erklärt.
Wartenburg, den 6. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
[24021] Bekanntmachung. 1sHursh Urtheil des hiesigen Gerichts vom 1. Juli 1893 ist die Hypothekenurkunde uͤber 100 Thaler S 300 ℳ Darlehnsforderung, eingetragen aus der
chuldurkunde vom 11. September 1858 gemäß
Verfügung vom 5. Oktober 1858 für den Guts⸗ besitzer Gutowski in Kotzek in Abth. III. unter Nr. 10 des Grundbuchs Kiparren Nr. 21, für welche Forderung auch die Grundstücke Kiparren Nr. 1, 6, 15, 50, 64 und 35 mitverhaftet sind, gebildet aus der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 11. September 1858, dem Eintragungsvermerk vom 8. Oktober 1858 und dem Hypothenbuchsauszuge, für kraftlos erklärt. Willenberg, den 1. Juli 1893. Königliches Amtsgerich0h.
[24033] Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Juli 1893. “ Auf den Antrag des Bureaudieners Johannes Schäfer und dessen Ehefrau Friederike, gebor. Reich⸗ mann, zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Panse daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt für Recht: Die über die im Grund⸗ buche von Erfurt auf dem zu Erfurt Neuegasse Nr. 26 belegenen Hausgrundstück in Abtheilung III. Nr. 6 eingetragene Post: Neunzig Thaler Mutter⸗ gut der 3 Geschwister Springborn: Louise Juli Karoline, Friederike Louise Anna, Hermann Christian Albert Friedrich, für jedes 30 Thaler, nach der Ur⸗ kunde vom 15. Januar 1859, eingetragen auf Ver⸗ fügung vom 30. Januar 1859, gebildete Hypotheken⸗ urkunde, bestehend aus dem Auszuge aus dem Hvpo⸗ thekenbuche und der Auseinandersetzungsverhandlung vom 15. Januar 1859, wird für kraftlos erklärt. Im Namen des Königs!
[24022] Verkündet am 11. Juli 1893.
Auf den Antrag des Rentiers Friedrich Wilhelm Schiller zu Erfurt, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Martinius und Reissert zu Erfurt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt für Recht:
as über die im Grundbuche von Erfurt Band XI. Blatt 433 auf dem Wohnhause der Wittwe Louise Schröpfer, gebor. Schill, Ernsten⸗ gasse 25, in Abtheilung III. unter Nr. 5 eingetragene Post von 24 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf., Rest von 49 Thlr. 25 Sgr. 11 Pf. gebildete Hypotheken⸗ instrument, bestehend aus der Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 28. November 1868 und dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche vom 30. De⸗ zember 1868, wird für kraftlos erklärt. v
[24029] Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Juli 1893. . Adolph, Gerichtsschreiber.
In der Gräflich von Landsberg'schen Aufgebots⸗ sache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Borken durch den Amtsrichter Vogelsang für Recht:
Die Urkunde vom 19. Mai 1842, aus welcher im Grundbuch von Heiden Band 49 Blatt 22 Abthei⸗ lung III. unter Nr. 9 eine von dem Rendanten Caspar Theodor Schmidt zu Warendorf dem Armen⸗ fonds daselbst bestellte Caution von 200 Thlr. Pr. Cour. auf den Antheil des Kötters Johann Heinrich Kohlwey zu Leblich, Kirchspiel Heiden, ex decret vom 19. Mai 1842 eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt.
Borken, den 5. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 28. Juni 1893. 88 Adolph, Gerichtsschreiber. In der Soppe'schen Aufgebotssache erkennt da
Königliche Amtsgericht zu Borken durch den Amts⸗
richter Vogelsang für Recht: 1 Die Geschwister Terstegge zu Heiden Namens:
Maria, Margaretha, Clara und Mathias Johannes
bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗
sprüchen auf die im Grundbuch von Heiden Band 33
Blatt 29 Abtheilung III. unter 2 zufolge Ver⸗
fügung vom 17. Oktober 1836 1 Post
von fünfzig Reichsthaler Clevisch, als Rest eines
Darlehns von 150 Thlr. Clv. aus der notariellen
Schuldurkunde vom 28. Dezember 1806 ausgeschlossen. Borken, den 28. Juni 1893. 1
Königliches Amtsgericht.
[24030]
[24027] Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Juli 189c3. Buchert, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe des Colons Gerrit Jan Schiphouwer, Geertin, geb. Koops, zu Scheer⸗ horn, vertreten durch den Rechtsanwalt Arends in Neuenhaus, erkennt das Königliche Amtsgericht II. S.eeG durch den Amtsrichter Koch für Recht:
Hinsichtlich der im Grundbuche von Scheerhorn Band I. Blatt Nr. 10 Abtheilung III. Nr. 3 laut gerichtlicher Urkunde vom 5. Juli 1839 für den Colon Berend Hindricks zu Alte⸗Piccardie ein⸗ getragene Hypothek von 600 Gulden = 1000 ℳ werden die der Person und dem Aufenthaltsorte nach unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen und wird die letztere im Grundbuche gelöscht “
och.
1en, Bekanntmachung. 1
Durch Urtheil des Königlichen Amt erichts zu Kosel vom 12. Juli 1893 ist für Recht erkannt worden: Der Gottfried Martin beziehungsweise dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Kretschmer Bernhard schner'schen Grundstücke Blatt Nr. 209 Stadt Kosel Abthei⸗ lung III. unter Nr. 3 aus der Schuldurkunde vom 30. Oktober 1846 zufolge Verfügung vom 31. Ok⸗ tober 1846 für den Speditionsgehilfen Gottfried Martin zu Schleuße I. eingetragene, zu 5 % ver⸗ zinsliche Darlehnspost aucgeschkosen.
Kosel, den 12. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[24238] Bekanntmachung.
Durch das heut verkündete Ausschlußurtheil sind
die unbekannten Berechtigten der folgenden, auf dem Grundbuchblatte des Grundstückes Nr. 2 Voigtsdorf in Abth. III. eingetragenen Posten:
Nr. 1. Vorbesitzer Ignatz Urban hat die Kauf⸗ summe terminweise zu 8e versprochen und ist solche ganzs schuldig geblieben, 1
Nr. 2. Joachim Neumann hat die Kaufsumme terminweise zu bezahlen persprochen und ist solche bis auf 60 Schock, so zum Angelde bezahlt 59 schuldig geblieben, mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden.
Habelschwerdt, den 7. Juli 1893.
8b Königliches Amtsgericht.
[24310] . Bekanntmachung. 85
Durch unser Ausschlußurtheil vom 5. Juli 1893 sind der Georg Cremer zu Herne und dessen Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buche von Holsterhausen Bd. II. Art. 8 Abth. III. Nr. 1 — früher Bd. I. Blatt 332 und 338 — eingetragene Post von 233 Thlr. Darlehn ausge⸗ chlossen. 8
Herne, den 8. Juli 1893. 2
Königliches Amtsgericht. [24258) Oeffentliche Zustellung.
Nr. 12 291. Die Ehefrau des Gustav Kögler, Magdalena, geb. Ohmberger, in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt von Harder von da, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten, wegen harter Mißhandlung der Klägerin seitens des Beklagten mit dem Antrage auf Scheidung der im August 1884 in Großhüningen bei Basel geschlossenen Ehe der Streittheile, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Donnerstag, den 26. Oktober 1893, Vormittags 10 ücc, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Feen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 2 uszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 12. Juli 1893.
Schulz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[24319] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Johann Pauli, Marie, geb. Schneider, zu Obercastrop, vertreten durch den Rechtsanwalt Carthaus zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, Bergmann, Johann Pauli, un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Sees zu trennen, Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 23. November 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darnnert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[24249] Oeffentliche Zustellung.
Der Bauunternehmer Emil Gabriel zu Breslau, Weidendamm Nr. 3, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Emanuel Cohn zu Breslau, klagt gegen seine Ehefrau Emma Gabriel, geb. Gerber, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, am Schweidnitzerstadtgraben 2/3, Zimmer 81, II. Stock, auf den 8. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 12. Juli 1893.
Eggert, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht [24256) Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Kutscher Pfeifer, Marie, geb. Müller, zu Siewisch, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dedolph in Kottbus, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Ernst Pfeifer, früher zu Siewisch, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts — R. 27. 93 — mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kottbus auf den 29. No⸗ vember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Kottbus, den 12. Juli 1893. “
Wrzesinski Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[24254] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6582. Die Ehefrau des Schneiders Eustachius Mink, Maria Anna Mink in Sunthausen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Heilmann in Villingen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Z. an un⸗ bekannten Orten abwesend, mit dem Antrag, die zwischen den Streittheilen am 24. April 1873 geschlossene Ehe wegen harter Mißhandlung der Klägerin durch den Beklagten für aufgelöst zu erklären, sowie die Kosten des Rechtsstreils dem Beklagten aufzuerlegen, und ladet den letzteren zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Gr. Landgerichts Konstanz auf Donnerstag, den 19. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konstanz, den 12. Juli 1893.
Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts:
(L. S.) Rothweiler.
[24259] Oeffentliche Ladung.
Die Chefrau des Maurers Hieronymus Sack, Margaretha, geb. Lemmer, in Momberg, b- egen den Dienstknecht Georg Hoffmann von eusteödt, zuletzt wohnhaft 8 in Marburg, jetzt unbe⸗ ö Aufenthulse wegen Alimente mit dem An⸗
age:
1) den Beklagten für den Vater des von ihr am 11. Januar 1883 außerehelich geborenen Kindes
aria Lemmer zu erkennen,
2) denselben zu verurtheilen: 8
a. statt der gesetzlichen Alimente, alljährlich einen Alimentationsbeitrag von 48 ℳ für die ersten 12 Lebensjahre und zwar die verfallenen sofort, die
anderen in monatlichen praen Dando zahlbaren Raten von 4 ℳ, gemäß Versprechen des Beklagten vom 30. September 1883,
b. nach dem zurückgelegten 12. Lebensjahre aber das Kind zu sich zu nehmen und für sein weiteres Fortkommen zu sorgen,
c. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, soweit solches nach § 648 C.⸗Pr.⸗O. statthaft ist,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Neustadt auf den 18. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Fueftsümn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neustadt (M. W. B.), den 12. Juli 1893. 8
(L. S.) Ritter,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[24250] Oeffentliche Zustellung. 8
Franz Helgert, Oekonom in Hinterbrünst, als Vormund über Franz elgert, f. n. der Taglöhners⸗ wittwe Margaretha Riedl zu Hinterbrünst, ladet hiermit nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die öffentliche Sitzung des Kgl. Bayer. Amtsgerichts Vohenstrauß vom Donnerstag, 16. November 1893, Vormittags 9 Uhr, in dessen Sitzungssaal den Bretterschneider Alois Zandt von Brünst.
Die Klagspartei wird den Antrag stellen: den Be⸗ klagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Taglöhnerswittwe Margaretha Riedl, geb. Helgert, am 27. August 1892 zu Brünst außer⸗ ehelich geborenen Kinde Franz Helgert sowie zur Leistung eines in halbjährigen Raten vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrages von jährlich 36 ℳ für dieses Kind von dessen Geburt an auf die Dauer von 14 Jahren und des ganzen seinerzeitigen Schul⸗ eldes und der ganzen allenfallsigen Leichenkosten, owie zur Tragung der Streitskosten zu verurtheilen und das Urtheil soweit gesetzlich zulässig für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Vohenstrauß, 13. Juli 1893.
Der K. Amtsgerichts⸗Secretär: (L. S.) Varga.
[24251] Oeffentliche “ 4
Der Kaufmann Heinrich Henoch zu Berlin, Frank⸗ furter Allee 47, vertreten durch die Rechtsanwälte Schönfeld und Tallert hier, klagt im Wechselprozeß gegen den Hermann Rollert, früher zu Berlin, Prinzen⸗Allee 27, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den beiden von dem Kläger ausgestellten, von dem Beklagten acceptirten Wechseln vom 8. und resp. 18. Februar 1893 über 1600 ℳ und resp. 1469,70 ℳ, zahlbar am 8. Mai resp. 5. April 1893, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 3069 ℳ 70 ₰ nebst 6 % Zinsen von 1469 ℳ 70 A seit dem 6. April 1893 und von 1600 ℳ seit dem Tage der Klagezustellung, sowie 4 ℳ 90 ₰ Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Ferienkammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59 II., Zimmer Nr. 145, auf den 30. August 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen “ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. Juli 1893.
Chyhristopei, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., 5. Kammer für Handelssachen.
[24252] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Otto Uhlig zu Halle 6. Laurentiusstr. 13, vertreten durch den Rechtsanwalt Wertheim zu Berlin, Markgrafenstr. 62, klagt gegen den Isaace Franken, früher zu Berlin, August⸗ straße 47 a., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Pendeng. und Ueberweisungsbeschlusse des König⸗ ichen Amtsgerichts I. zu Berlin vom 12. Dezember 1891 — 47 II. M. 4320/91 — mit dem Antrage auf Zahlung von 120 ℳ nebst 5 % Zinsen von 24 ℳ seit dem 1. Januar, 1. Februar, 1. März, 1. April und 1. Mai 1892 an ihn, vorläufige Volk streckbarkeitserklärung des Urtheils und Kostentragun seitens des Beklagten, und ladet hiermit denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vo das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Abthei lung 13, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 136, auf de 3. November 18923, Vormittags 11 Uh Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 10. Juli 1893. Keröüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 13
[24253] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurermeister F. Schmidt zu Berlin, Ska litzerstraße 24 a., vertreten durch den Justiz⸗Rath Ackermann und Rechtsanwalt Kempf zu Berlin, Neue Promenade 3, klagt gegen den Theater⸗Directo Emil Thomas, früher zu Berlin, Alte Jakob⸗ . 30, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ar beiten und Lieferungen aus dem Jahre 1891, mi dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver urtheilen, an Kläger 1140 ℳ 55 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1892 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor di 18. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 23. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 8
uszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13. Juli 1893.
Gruppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 18. Civil
[24255] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 12 566. Der Bahnarbeiter Karl Bieler von Mietersheim klagt gegen den Schuhmacher Karl Bohnert von da, z. Z. an unbekannten Orten, aus Darlehen mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 225 ℳ nebst 5 % Zins vom 19. April 1890 aus 125 ℳ und vom 6. November 1892 aus 100 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht streits vor das Großh. Amts⸗ gericht zu Lahr (Baden) auf Samstag, den
28. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum