Cassel. Handelsregister.
den
Die offene Handelsgesellschaft ist dur
Elise, geb. Nonne, dahier allein ü
laut Anmeldung vom 5./10. Juli am 11. Cassel, den 11. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
24150]
Charlottenburg. In unser Gesellschafts⸗ register ist heute unter Nr. 220 die Handelsgesell⸗ schaft in Firma O. Schaumann & Co mit dem Sitze in Charlottenburg und dem Bemerken ein⸗ getragen worden, daß Gesellschafter derselben, der Kaufmann Otto Schaumann zu Charlottenburg und der Kaufmann Max Schaumann zu Berlin sind, daß die Gesellschaft am 27. April 1893 begonnen hat und daß zur derselben nur der Kaufmann Otto Schaumann berechtigt ist. Charlottenburg, den 11. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
Duisburg. Handelsregister [24536] des Königlichen Amtsgerichts Duisburg. In unser Gesellschaftsregister ist am 12. Juli 1893
bei Nr. 516, die offene Handelsgesellschaft Hollän⸗
dische Butter Compagnie Ackermann & Cie betreffend, Folgendes eingetragen: Der Sitz der ee sum ist nach Köln verlegt und die Firma in Düsseldorf erloschen.
2453
Eberswalde. In unser Gesellschaftsreglds 9 unter Nr. 76 die Handelsgesellschaft in Firma „Wilke u. Co“ mit dem Sitze zu Eberswalde und sind als deren Gesellschafter:
); der Hutmachermeister Paul Wagner,
2) der Bäckermeister Fritz Wilke, 1 daselbst, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar d. J. begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder von beiden berechtigt. Eberswalde, den 8. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
Einbeck. Bekanntmachung. “ Auf Blatt 281 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der als Liquidationsfirma bestehenden Firma Kramer & Drosten in Dassel zufolge Verfügung vom 10. Juli cr. eingetragen: 8 „Die Firma ist erloschen.“ 3 Einbeck, den 10. Juli 1893. Khhöhnigliches Amtsgericht. I.
3 [24474] Eiterfeld. In unserem “ stehen noch folgende nicht mehr bestehende Firmen ein⸗
1. Firma Gebrüder Tannenbaum zu Mansbach. Inhaber Juda und Meier Tannen⸗ “ üu Vensae-. üs
r. 2. Firma em Bacharach et Sohn zu Mansbach. Inhaber Achem Habanagh 18
Nr. 4. Firma M. J. Goldberg zu Mans⸗ bach. Infsben Meier Juda Goldberg zu Mansbach. 8 Nr. 8. Firma 121 h Rothschild zu Eiterfeld. Inhaber Joseph Rothschild zu Eiterfeld.
Nr. 10. Firma S. Goldschmidt zu Erdmann⸗ rode. Inhaber Susmann Goldschmidt zu Erd⸗ mannrode.
Nr. 11. Firma J. Goldschmidt II. zu Erd⸗ mannrode. Inhaber Josua Goldschmidt II. zu
ö“ 1 18 r. 13. Firma H. Katz zu Buchenau. In⸗ haber Herz Katz zu Hickan. 8 ü 2
Nr. 15. Firma L. Weinberg zu Erdmann⸗ rode. Inhaber Leyser Weinberg zu Erdmannrode.
Nr. 16. Firma Löb Blumenstiel zu Mans⸗ bach. Inhaber Löb Blumenstiel zu Mansbach.
Nr. 18. Firma S. Bacharach zu Mansbach. Inhaber Susmann Bacharach zu Mansbach.
Nr. 22. Firma Eddel Rosenblatt zu Mans⸗ bach. Inhaberin Wittwe des Joseph Rosenblatt Eddel, geb. Katzenstein, zu Mansbach.
Nr. 26. Firma Moses Bacharach zu Maus⸗ h2 Iübaber ZZ“ zu eS.e.
r. 28. Firma H. Bachara du Mansbach.
Inhaber Herz Bacharach zu Mansbarh. 8
Da das Erlöschen dieser Firmen in das Handels⸗
§ 2 des Gesetzes vom 30. März 1888 die eingetra⸗ genen Inhaber der Firmen oder die Rechtsnachfolger derselben aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch sügen die Eintragung bis zum 31. Oktober 1893 chriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.
Eiterfeld, den 12. Juli 1893.
Kön’ ew.. Aemtzgericht. 1 Eitorf. 12 24475]
Unter Nr. 21 des hiesigen Handelsgesellschafts⸗ registers ist heute eingetragen worden die Firma Küsgen & Reuther mit dem Sitze in Halft bei Eitorf. Die Gesellschafter, von denen jeder zur Vertretung berechtigt ist, sind die Kaufleute Heinrich Küsgen und Nikolaus Reuther, beide in Halft.
Die Gesellschaft hat am 6. Juli 1893 begonnen.
Eitorf, den 14. Juli 1893. 1.“
Königliches Amtsgericht. I. Elmshorn. Sxeenasteeacgeceh [24539] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 63 eingetragen die Firma: Chr. Muhl und als deren Inhaber der Schuhwaarenfabrikant Claus Christian Johannes Muhl in Elmshorn. Elmshorn, den 12. Juli 1893. 11“ Königliches Amtsgericht.
register Güsgehe werden soll, so werden gemäß
[24487
Gelnhausen. In das hiesige Handelsregister ist
zu der unter Nr. 134 eingetragenen bezw. auf Nr. 158
übertragenen Firma:
„Vereinigte Berlin⸗Frankfurter Gummi⸗
waareufabriken zu Berlin, Zweigniederlassung zu Geluhausen“
auf Grund der
[24195] Nr. 355. Firma: Baier & Lewalter in Cassel. od der beiden bisherigen Firmeninhaber Albert Baier üund Ludwig Knöner aufgelöst und das Handels⸗ geschäft durch Vertrag mit den Erben derselben auf
die Wittwe des 11“] Albert Baier,
— übergegangen, die es
unter unveränderter Firma weiterführt; eingetragen Juli 1893. Schmidt & Hoffmann in Gera
„Der Fabrikant Andreas Hubert Wendt zu Geln
ausgeschieden“. Geluhausen, den 13. Königliches
uli 1893. mtsgericht.
Gera, Reuss J. L. Auf Fol. 642 des Handels⸗ registers für unseren Stadtbezirk ist heute die Firma
Gera, den 12. Juli 1893. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann. [24542] Gera, Reuss J. L. Auf Fol. 635 des Handels⸗ registers für unseren Stadtbezirk, die Firma: Becher & Uttermann in Gera betr., 2 heute Ehrantbart warden, daß der Kauf⸗ mann Hermann Christian Karl Becher in Gera aus der Firma ausgetreten ist. Gera, den 12. Juli 1893. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. v14““
8 24540 SGörlitz. In unser Firmenregister ist bei Nr. 839 betreffend die Firma L. B. Schulze’s Wittwe, heute folgender Vermerk eingetragen worden:
Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann
Curt Schulze in Görlitz übergegangen. Görlitz, den 13. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht
Hagen i. W. Handelsregister 498] des b Amtsgerichts zu Hagen i. W.
Unter Nr. 556 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Juli 1893 unter der Firma Carl Ruten⸗ kolk errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Eilpe am 12. Juli 1893 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1) die Wittwe Fabrikant Carl Rutenkolk, Julie,
geb. Korte, zu Hagen⸗Eilpe,
2) der Kaufmann Wilhelm Bamberger und 3) der Kaufmann Fritz Franke daselbst. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht allein der Wittwe Rutenkolk in Verbindung mit einem der andern Gesellschafter zu. Bei Nr. 993 des Firmenregisters, woselbst die Firma Carl Rutenkolk zu Eilpe vermerkt steht: Die Kaufleute Wilhelm Bamberger und Fritz Franke zu Hagen⸗Eilpe sind in das Geschäft einge⸗ treten, die Firma ist daher hier gelöscht und unter Nr. 556 des Ges.⸗Reg. anderweit eingetragen. Hagen i. W. Handelsregister [24494] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
ingetragen am 12. Juli 1893.
Bei Nr. 422 des Gesellschaftsregisters, woselbst die irma Kittel & Comp. zu Hagen vermerkt steht: Das Geschäft ist nach dem Tode des früheren Mitinhabers Kaufmann Ernst Kittel von Hagen auf den andern Gesellschafter Heinrich Riedesel als Alleininhaber übergegangen, die Firma daher hier gelöscht und unter Nr. 1018 des Firm.⸗ 8 .“ ehgeteagen; Nr. 3 des irmenregisters: Die Firma Kittel & Comp. zu Hagen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Heinrich Riedesel zu Hagen.
Hagen i. W. Handelsregister [24497] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. - Eingetragen am 12. Juli 1893.
Bei Nr. 548 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Holländische Buttercompagnie, Acker⸗ etn & Ce. bermfrtt 88 8
ie Hauptniederlassung der Gesellschaft ist von Düsseldorf nach Köln verlegt. 5 2 f
Hagen i. W. Handelsregister (24496]
des “ Amtsgerichts zu Hagen i. W. ingetragen am 12. Juli 1893.
Bei Nr. 550 des Gesellschaftsregisters, woselbst die
Firma Höfinghoff & Schmidt zu Delstern ver⸗
merkt steht:
In Leipzig befindet sich
eine Zweignieder⸗ lassung. b
Hagen i. W. Handelsregister [24495] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 13. Juli 1893. Bei Nr. 737 des Firmenregisters, woselbst die Firma Carl Woerde zu Hagen vermerkt steht: Das Geschäft ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers Kaufmann Julius Hermann Gogarten auf den Kaufmann Otto Gogarten zu Hagen über⸗ egangen, die Firma daher hier gelöscht und unter r. 1019 des Firmenregisters anderweit eingetragen. Nr. 1019 des Firmenregisters: Die Firma Carl Woerde zu Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Gogarten zu Hagen. Nr. 418 des Procurenregisters: Dem Kaufmann Julius Gogarten zu Hagen ist für die Firma Carl Woerde zu Hagen Procura ertheilt. Bei Nr. 280 des Procurenregisters; Die der Ehe⸗ frau Julius Hermann Gogarten in Hagen für die Femg Carl Woerde das. ertheilte Procura ist erloschen.
Halle a. S. Handelsregister 24477 des dee ergn Amtsgerichts zu daue. a. 88 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 503, woselbst die Aktiengesellschaft: „Hallescher Verein für Kohlenbergbau und Briquettes⸗Fabrikation, Actiengesellschaft“ zu Halle a. S. verzeichnet steht, Folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Juni 1893, welcher sich in beglaubigter Form bei unseren Generalacten . 15 Platt 39 ff. be⸗ findet, sind die §§ 17 und 18 des Gesellschaftsstatuts abgeändert. — Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Bekanntmachung. [24489 Handelsregister ist heute Blatt 12
1 ’ L. Giesemann eingetragen:
Das Geschäft ist auf die Kaufleute Ludwig Giese⸗ mann und Henry Giesemann in Hannover zur Fort⸗
Hannover. Im hiesigen zu der Firma:
An meldung vom eingetragen worden: “
hausen ist seit dem 1. Juli 1893 aus dem Vorstande
[24541]
elöscht worden.
8
8 ges F
tragungen bewirkt: Kottbus betreffend:
Offene Handelsgesellschaft seit 12. Juli 1893.
ist erloschen. Hannover, den 12. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekaunntmachung. [24492 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 342 zu der Firma H. Aug. Jacobi eingetragen: Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter unveränderter Firma auf Kaufmann Georg Jacobi zu Hannover übergegangen. Hannover, den 13. Juli 1893. 1 8 Königliches Amtsgericht. VIV.
Hannover. Bekanutmachung. [24493] Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen: a. auf Blatt 4648 zu der Firma Lamsbach &
Klingenberg:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter der Firma W. Lamsbach fort⸗
latt 4886 die Firma:
W. Lamsbach
mit dem Niederlassungsort Linden und als deren
Inhaber Kaufmann Wilhelm Lamsbach in Linden. Hannover, 13. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. IV.
b. auf
Hannover. Bekanntmachung. [24491] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4887 eingetragen die Firma: Paul Thomsen, mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren In⸗ haber Kunst⸗ und Handelsgärtner Paul Thomsen zu Hannover. Hannover, den 13. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachung. 24490] Im hiesigen Handelsregister ist Hut⸗ Bla zu der Firma: — F. W. Vette Nachfolger eingetragen:
„Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter unver⸗ änderter Firma auf die Ehefrau des Kaufmanns Carl Rabe, Minna, geb. Fricke, in Hannover über⸗ gegangen. Hannover, den 13. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. IV
[24476] Hirschberg i. Schl. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 598 eingetragenen Firma Carl Samuel öe zu Hirschberg in Schlesien vermerkt vorden: „Es sind Zweigniederlassungen in Breslau und in Kalschenern bei Köln a. Rh. errichtet worden. Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Oscar Seydel in Hirschberg übergegangen. „Demnächst ist unter Nr. 830 des Firmenregisters die Firma „Carl Samuel Haeusler“ zu Hirsch⸗ berg und Zweigniederlassungen in Breslau und in Kalscheuern bei Köln a. Rh. und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Sevydel in Hirschberg eingetragen worden.
Hirschberg, den 10. Juli 189b9.
Königliches Amtsgericht.
3 “ [24543] Jarotschin. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 33 eingetragene Firma „Emil Hubert“ ist heute gelöscht worden. 8 Jarotschin, den 10. Juli 18993. 3 Königliches Amtsgericht.
Jena. Bei der Fol. 171 unseres Handels 2an0 eingetragenen Firma Saal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Jena ist laut Beschlusses vom 6. Juli 1893 ein⸗ getragen worden:
Nr. 8. Das oben unter Ziffer 6 und 7 bezeich⸗ nete, abgeänderte Statut vom 29. Juni 1885 ist im § 21, erster Saß, abgeändert laut Beschlusses der Generalversammlung vom 3. Juni 1893.
Jena, am 12. Juli 1893. Großherzoglich S. Amtsgericht. Abtheilung IV. Dr. Jungherr.
Jena. Bekanntmachung. (24545] In unser Handelsregister sind gemäß Beschlusses vom heutigen Tage folgende Einträge bewirkt worden: — “ 889 dee⸗ 1 Iaees in ena und als deren Inhaber Kaufmann Karl Gustav Emil Jacobi in Jena, 2) auf Fol. 133: die Firma Bertha Jügelt, ge⸗ borene Reinhardt, in Jena ist erloschen. Ves⸗ den 13. Juli 1893. roßherzogl. S. Amtsgericht. Abtheilung IV. Dr. Jung herr. 8 Jever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 161 unter Nr. 519 eingetragen: 5 F. B. Deichgräber Ww itz: Minsen. 1) Inhaberin, alleinige: die Wittwe des Kauf⸗ manns und Wirths F. B. Deichgräber zu Minsen, Anna Catharine, geb. Ihnen. ö“ Jever, 1893, Juli 4. 8 Antsgericht. Abtheilung II. Hemken.
+ 8.
Kerpen. Bekanntmachung. [24546] „In das Handels⸗Firmenregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute unter Nummer 17 ein⸗ getragen worden die Firma Johann Spickernagel zu Eschermühle, Bürgermeisterei Heppendorf und nif Ee Inhaber der Müller Johann Spickernagel aselbst.
Kerpen, den 12. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
Kottbus. Bekanntmachung. [24535] In unserem Firmenregister sind folgende Ein⸗
1. zu Nr. 615, die Firma Hugo Carlson zu
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Buchhändler Paul Uttech zu Kottbus übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: I1ö“ Hugo Carlson’'s Buchhandlung Inhaber Paul ittech 38
setzung unter unveränderter Firma übergegangen.
Die Procura des Kaufmanns Ludwig Giesemann
b Lobenstein. Bekauntmachung.]
Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Juli 1893 am selbigen Tage. II. unter Nr. 784. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Buchhändler Paul Uttech zu Kottbus. Ort der Niederlassung: Kottbus. Bezeichnung der Firma: Hugo Carlson’s Buchhandlung 8 Inhaber Paul Uttech. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Juli 1893 am selbigen Tage. Kottbus, den 14. Juli 1893. 1 8 b 8 Königliches Amtsgericht.
Leer. Bekanntmachung. [24583 Auf Blatt 133 des hiesigen Handelsregisters 8
heute zu der Firma: st
8 „Fischer & Schmidt“
eingetragen:
a. Spalte 3: „Der Kaufmann Heinrich Fi zu Leer ist als Mittheilhaber ein In b. Spalte 4: „Beide Inhaber zeichnen einzeln die Firma.⸗ — Leer, den 12. Juli 1893. b Königliches Amtsgericht.
b b 123941 Liebenburg. In das hiesige Handelsregister ist zu der Firma Zuckerfabrik Othfresen Folgendes eingetragen:
„In der Generalversammlung vom 24. Juni 1893 sind zu Mitgliedern des Vorstands gewählt:
1) Ackermann Andreas Heitefuß in Othfresen,
2) Gutspächter Gustav Rollwage zu Heißum,
3) Ackermann Heinrich Achilles zu Bredelem,
4) Ackermann Wilhelm Lachmund in Ostharingen,
5) Ackermann Heinrich Lüttich senior in Upen.
In den Aufsichtsrath ist für den ausgeschiedenen Halb⸗ spänner Heinrich Reupke der Doppelkothsaß Eduard Heitefuß in Upen und als SS der Mühlen⸗ besitzer Hermann Busch zu Eisenhütte Kunigunde
gewählt.
Die übrigen 4 Aufsichtsrathsmitglieder sind wieder⸗ gewählt. Liebenburg, den 6. Juli 1893. Königliches Amtsgerich 9. b lvH24501] „In unserem Handelsregister Band I. ist zufolge Beschlusses vom 11. Juli 1893 auf dem die Firma E. Enkelmann in Ebersdorf betreffenden Fol. 44: Johanne Hermine Friedericke, verw. Enkelmann, geb. Hoting, in Ebersdorf, 8 als nunmehrige Inhaberin der Firma von uns ein⸗ getragen worden. Lobenstein, den 13. Juli 1893. Fürstliches Amtsgericht Hoffmann.
Lobenstein. Bekanntmachun [24502] Zufolge Beschlusses vom 11. Juli 1893 sind die seither noch in unserem Handelsregister Band I. auf den Fol. 12 bezw. 17, 61, 66, 75, 76 und 81 eingetragen gewesenen, nachstehend; aufgeführten Firmen, als: 1 V Tamm Jun. in Lobenstei C. F. Neinhold in Lobenstein, Christian Hagen in Lobenstein, Emil Humanu in Lobenstein. ». Otto Fritzsche in Lobenstein. Karl Kanzler in Lobenstein, „g. Richard Haller in Lobenstein gelöscht worden. Lobenstein, den 13. Juli 1893. Fürstliches Amtsgericht Hoffmann. [24547] Marienburg i. Westpr. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 23 eingetragenen Aktien⸗Zuckerfabrik Liessau heute vermerkt, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 4. Juli 1893 auf die Zeit bis zum 1. Juli 1896 an Stelle des aus der Direction ausscheidenden Mitgliedes, des Rentiers Albert Johst zu Liessau, der Rentier Gustav Lingner zu Berlin und an Stelle des als stellvertretenden Mitgliedes der Direction ausscheidenden Kaufmanns Paul Schroeder zu Danzig, für die Zeit bis zum 1. Juli
gewählt sind. Marienburg, den 14. Juli 1893. 1 Koönigliches Amtsgericht.
24503] Mühlhausen i. Th. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 12. Juli sindzam 13. Juli 1893 folgende Eintragungen bewirkt: I. In unserem Firmenregister, woselbst unter Nr. 424 die Firma: . G. Schmidts Sohn vermerkt steht, in Spalte 6: Die Firma ist auf die Kaufleute Karl Aßmann und Clemens Strecker zu Mühlhausen i. Thr. über⸗ geßangen (efr. Nr. 218 des Gesellschaftsregisters), daher hier gelöscht. II. In unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 218 Spalte 1—4: “ Die offene Handelsgesellschaft in Firma: C. G. Schmidt’s Sohn mit dem Sitze zu Mühlhausen i. Thr., welche die Firma des unter Nr. 424 des Firmenregisters eingetragen gewesenen Handelsgeschäfts beibehalten hat. heilhaber derselben 8982 1) der Kaufmann Karl Aßmann, 2) der Kaufmann Clemens Strecker, beide zu Mühlhausen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1893 begonnen. Mühlhausen i. Th., den 13. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Neuenhaus. Bekanntmachung. 8878 Auf Blatt 119 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma C. Wedekind in Höcklen⸗ kamp bei Uelsen eingetragen: “ „Die Firma ist erloschen.“ Neuenhaus, den 11. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
11“.“
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
fortsetzt. Vergleiche Nr. 784 des Firmenregisters.
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
gesellschaft „Lagerhaus⸗Gesellschaft2
Worms. 1895 der Bankcontroleur Otto Krull zu Dirschau
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Mu Bekanntmachungen der deutschen Essen bahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonberen
Central⸗Handels⸗Register für
andels⸗Register für das Deutsche Reich cch all — Berlin auch v bniglich⸗ Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ i e 1
Das Central⸗
Anzeigers SW., helmstraße 32 bezogen werden.
Handels⸗RNegister. 8
steele. In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 23, woselbst die Firma Holländische Butter Compagnie (Ackermann et Compagnie) mit dem Sitze in Düsseldorf und einer Zweigniederlassung in Steele eingetragen steht, vermerkt worden:
Der Sitz der Hauptniederlassung ist seit dem 23. Mai 1893 von Düsseldorf nach Köln verlegt.
Steele, den 10. Juli 1893. B
Königliches Amtsgericht.
[24513 Worms. Großh. Amtsgericht Worms. Eintrag zum Gesfellschaftsregister.
Durch Beschluß der Generalversammlung der Actien⸗ orms“ zu Worms vom 29. April 1893 wurde folgender Vertrag zwischen der Stadt Worms und der Lager⸗ haus⸗Gesellschaft Müegess also lautend:
„Die Stadt Worms übernimmt die Bürgschaft behufs Erwirkung eines Zollkredits für die Lagerhaus⸗ Gesellschaft bei Großh. Haupt⸗Steueramte Worms bis zur Höhe von 300 000 ℳ und zwar zunächst bis 1. April 1894 unter folgenden Bedingungen: 1) sei⸗ tens der Lagerhaus⸗Gesellschaft sind monatlich Buch⸗ auszüge an Großh. Bürgermeisterei Worms mitzu⸗ theilen, aus welchen ersehen werden kann, ob der gestundete Zoll noch vollständig durch die Bestände an Waaren gedeckt ist; 2) die Lagerhaus⸗Gesellschaft hat monatlich den Nachweis zu erbringen, daß auch für die höchsten Lagerbestände in ausreichender Höhe Feuerversicherung vorhanden ist; 3) die Lagerhaus⸗ Gesellschaft verpflichtet sich alle durch die Stadt Worms etwa zu deckenden Zollschuldigkeiten an dem Buchwerthe des Lagerhauses der Stadt gegenüber ühri ehtecden, wenn von letzterer nach Maßgabe des § 39 des Vertrags vom 2. Dezember 1891 die Uebernahme des Lagerhauses erfolgen sollte.
Der Großh. Amtsgerichtsschreiber: Kehr.
[24511] Worms. Großh. Amtsgericht Worms. Eintrag zum Gesellschaftsregister.
Durch Beschluß der Generalversammlung der Actiengesellschaft „Wormser Dampfziegelei zu Worms“ vom 20. April 1893 wurde das Auf⸗ ichtsrathsmitglied Herr Eduard Wöllner, Fabrikant, in Worms wohnhaft, in dieser Eigenschaft wieder⸗ gewählt. 1
Der Großh. Amtsgerichtsschreiber: Kehr. Worms. Gr. Amtsgericht Worms. [24510] Eintrag zum Gesellschaftsregister.
Durch Generalversammlungsbeschluß der Actien⸗ Gesellschaft „Lederfabrik vormals L. Schlösser & Cie.“ zu Worms vom 28. Juni 1893 wurde an Stelle des § 13 der Statuten folgende Fassung beschlossen: „Der Aufsichtsrath bezieht neben Ersatz der durch seine Functionen veranlaßten Auslagen eine Tantiéme von 10 % nach Maßgabe des § 22, welche aber für jedes Mitglied mindestens 500 ℳ jährlich garantirt wird, so daß der an dieser Summe fehlende Betrag aus den Mitteln der Gesellschaft gedeckt werden muß.“
Der Großh. Amtsgerichtsschreiber: Kehr.
[24512] Großh. Amtsgericht Worms. Eintrag zum Gesellschaftsregister.
Durch Beschluß der 111“ der Actiengesellschaft „Kammgarnspinnerei Bietig⸗ heim“ mit der Fllale Worms vom 4. März 1893 wurden als Aufsichtsrathsmitglieder o die Herren A. Widenmann, A. von Kaulla und Heinrich Keller, alle in Stuttgart, während an Stelle des ausscheidenden Aufsichtsrathsmitgliedes Herrn Albert Loßow in Stuttgart der daselbst wohnende Herrn Konsul Dr. Doertenbach neu gewählt worden ist. 1
Der Großh. Amtsgerichtsschreiber: Kehr.
bu Zellerfeld. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 261 zur Firma Alfred Umlandt in St. Andreasberg eingetragen:
Der Kaufmann Alfred Umlandt ist gestorben. In⸗ haber sind jetzt dessen Kinder Margarethe, Elisabeth, Alfred, Helene, welche durch die Wittwe des Kauf⸗ manns Alfred Umlandt, Helene, geb. Röbbelen, in St. Andreasberg als Vormünderin vertreten werden.
Dem Kaufmann Louis Umlandt in St. Andreas⸗ berg ist Procura ertheilt worden. 11“X““
Zellerfeld, den 11. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. II.
Zeller feld. In das hiesige Handelsregister i heute Blatt 320 eingetꝛagen die Firma L. Umlandt mit dem Niederlassungsorte St. Andreasberg und als Inhaber der Kaufmann Louis Umlandt in
St. Andreasberg. G Zellerfeld, den 11. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Iö.
Zerbst. [24560] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 491 Bd. III. des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Ernst Rose in Zerbst und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Ernst Rose in Zerbst eingetragen worden. Zerbst, den 13. Juli 1893. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
1u“ 2 8
erte Beilage
*
Berlin, Dienstag, den 18. Juli
latt unter
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Zerbst. [24561] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 492 Bd. III. des hiesigen Handelsregisters
ist heute folgender Eintrag bewirkt worden:
Rubr. I. Firma: Ernst “ Roßlau.
Rubr. II. Inhaber: der Kaufmann Ernst Brüning
in Roßlau. 1 “
Zerbst, den 13. Juli 1893. b
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Franke.
“
Genossenschafts⸗Register.
Bamberg. Bekanntmachung. [24581] Durch Wahlact des Consumvereins Haßlach, eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 11. Juli 1893 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Joh. Schülein der öö.“ Joh. Behrschmitt in Haßlach als Kassier und Stellvertreter des Geschäfts⸗ führers in den Vorstand gewählt.
Bamberg, den 14. Juli 1893.
Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. S.) Keßler. “
Bentheim. Auf Fol. 4 und 8 unseres Genossen⸗ schaftsregisters ist zu den Landwirthschaftlichen Consum Vereinen e. G. m. u. H. zu Gilde⸗ haus und zu Schüttorf gemäß § 12 Abs. 4 des G.⸗G. nachträglich heute eingetragen: ““ Die Willenserklärungen und Zeichnung für die Genossenschaft seitens des Vorstandes erfolgen durch 2 Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. 1 Bentheim, den 14. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. .
Bingen. Bekanntmachung. [24565]
Die Liquidation der aufgelösten unter der Firma Landwirthschaftlicher Consumverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Dromersheim bestandenen Genossen⸗ schaft wird durch die seitherigen Vorstandsmitglieder Valentin Hattemer II., Leonhard Kronebach II. und Philipp Weber, alle in Dromersheim bethätigt.
Bingen, 15. Juli 1893. Klein, Gerichts⸗ schreiber des Gr. Amtsgerichts Bingen.
Camen. Bekanntmachung. [24572]
Bei dem Methlerer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Methler, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:
„An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Landwirths Carl Middendorff zu Wassercourl ist der Landwirth Friedrich Dieckmann, genannt Ostendorff, zu Weddinghofen zum Vorstandsmitgliede bestellt.“
Camen, den 8. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Gross-Gerau. Bekanntmachung. (24584]
In der am 30. April 1893 stattgehabten General⸗ versammlung der Spar⸗ und Darlehnskasse Wolfskehlen, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht sind Jakob Fuchs und Georg Fuchs II. von Wolfskehlen an Stelle von Valentin Fuchs und Philipp Wilhelm Schäfer von dorten in den Vorstand jener Genossenschaft und das Vorstandsmitglied Georg Schäfer VI. von Wolfs⸗ kehlen als Stellvertreter des Directors der Ge⸗ nossenschaft gewählt worden.
Groß⸗Gerau, den 14. Juli 1893.
Großherzogl. Amtsgericht.
Ludwig.
JN24580] Lennep. In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3 (Radevormwalder Volksbank Ein⸗ getragene Genossenschaft in Radevormwald) eingetragen: “ 8 B Die Vollmacht des Liquidators ist erloschen. Lennep, den 13. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
Lötzen. Bekanntmachung. [24567]
Bei der Molkerei⸗Genossenschaft, Einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Gr. Gablick Ostpr. ist am 10. Juli 1893 in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmit liedes Lodemann ist der Gutsbesitzer Spirgatis zu Maxhof zum Vorstandsmitgliede und zwar zum Geschäfts⸗ führer gewählt. 1
Lötzen, den 10. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
Müllheim i. Br. “ [24575] Genossenschaftsregistereintrag.
Nr. 8895. Zu Pafh⸗ 3 des Gengfenschafts⸗ registers — Landwirtschaftlicher Consumverein Bamlach eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht — wurde heute ein⸗
etragen: 8 ge i wurde durch Beschluß der
dem Tit
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3
Neuburg a. D. [24566] Kgl. Landgericht Neuburg a. D. 1t In dem Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ Ffssüee daß die erste bayerische Obst⸗ und emüsedörranstalt Gundelfingen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Gundelfingen sich durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 4. Mai 1893 aufgelöst hat. Als Liquidatoren der aufgelösten Firma, welche den Zusatz „In Liquidation“ erhält, sind bestellt: Graf von Preysing, Gutsbesitzer, 8 C. Deisler, Kaufmann, A. Mathes, Stadtschreiber, Alois Gutbrod, Hafnermeister. Leonhard Gutbrod, Schneidermeister Anton Jörg, Bäcker, und Georg Stadler, Zimmermeister, 8 sämmtlich in Gundelfingen. Zugleich wurde bestimmt, daß A. Mathes und Alois Gutbrod zur Zeichnung der Liquidationsfirma ermächtigt sind. 1 Neuburg a. D., den 12. Juli 1893. Der Präsident des K. Landgerichts: (Unterschrift.)
Nimptsch. „124574]
Bei Nr. 1 unseres Genossenschaftsregisters, wo⸗
selbst der Vorschußverein zu Nimptsch, Ein⸗
getragene Genossenschaft mit beschränkter
eee. eingetragen steht, ist heute in Spalte 4
olgendes eingetragen worden:
a. Der bisherige Rendant des Vereins, Kürschner⸗ meister Adolf Bandt von hier ist mit dem Ablauf des 30. Juni d. J. aus diesem Amt geschieden und laut der auf ihn gefallenen Wahl vom 29. März d. J., welche er ange⸗
nommen hat, vom 1. Juli d. J. ab als Con⸗ troleur in den Verein eingetreten. . Durch Beschluß der Generalver ammlung vom 4. Mai d. J. ist der Zahlmeister a. D. Erdmann Petrusch von hier vom 1. Juli d. J. ab zum Kassirer des Vereins gewählt und hat derselbe die Wahl angenommen. Nimptsch, den 6. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
Reinheim. Bekanntmachung. 24564] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Das Statut der am 18. Juni 1893 unter der Firma: „Habitzheimer Darlehenskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter 1n errichteten Genossenschaft, welche ihren Sitz zu Habitzheim hat. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzu⸗ nehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Philipp Ambos, Pfarrer zu Habitzheim, zu Klein⸗Zimmern, sngseich als Vereinsvorsteher, 2) Peter Anton Pfuhl III., zu Habitzheim, zu⸗ gleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) n Stumpf zu Habitzheim, 4) Georg Jakob IV. zu Habitzheim, 5) Georg Pfuhl I. zu Habitzheim. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselben für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fälleg, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, lu die Unterschrift des letzteren als diejenige eines eisitzers. C⸗ Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Reinheim, den 12. Juli 1893. Großherzogliches Amtsgericht 1 89 v. Grolman.
1 [24586] Rosenthal. In dem Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist bei Nr. 1, Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossen⸗ schaft zu Gemünden, folgender Eintrag bewirkt
worden:
Nach Beschluß der Generalversammlung vom 18. Juni 1893 ist an Stelle des zurückgetretenen Bierbrauers Hermann Matthäi der Schreinermeister Wilhelm Sprenger von Gemünden zum Vorstands⸗ mitglied und Vorsitzenden des Vereins gewähkt megöcf. hal, den 12. Juli 1893
enthal, den 12. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
—
Die Genossenschaft Generalversammlung vom 15. Januar 1892 auf⸗ gelöst. Die Liquidation erfolgt durch de Vorstand. Müllheim i. Br., 14. Juli 1893. 8 Großh. Bad. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Saargemünd. Bekanntmachung. 886899 Auf erfolgte Anmeldung wurde eingetragen, da aus dem Vorstand der uncer Nr. 3 des
— Fe er 1 enossenschaftsregisters eingetragenen. Genossenschaft
er Handelsrichter: F
getragene Genoffenschaft mit bes ausgetreten und an dessem Stelle Jakob
Schweinfurt. beschluß des hausen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, vom 15. Januar 1893 bilden den Vorstand die
1893.
ster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrylan⸗
das Deutsche Reich. en.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D. Bezugspreis beträgt 1 ℳ% 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern
osten 25 ₰. — 0 ₰.
bescheünkter
onauer, Taglöhner zu Ferbec als drittes Vor⸗ ist.
standsmitglied gewählt worden
Saargemünd, den 13. Juli 1893. Der Landgerichts⸗Secretär: Bermhard.
1 [24563] Nach Generalversammlungs⸗ Darlehenskaffenvereins Eben⸗
erren: Bauer Georg Karl Karch, Vereinsvorstoher, Lehrer Stephan Thierstein, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Bauer Johann Bauer, Bauer Joseph Seuffert, † Bessitzer. Bauer Lorenz Seuffert, Schweinfurt, den 11. Juli 1898.
Kgl. Bayer. Landgericht, Kammer für Handelssachen.
Der Vorfitzende: Schmitt.
Schweinfurt. In der am 18. v. Mts. statt⸗ gehabten Generalversammlung des Darlehns⸗ kassenvereins Willmars, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit nunbeschränkter Haftpflicht, wurde an Stelle des nach Thierstein verzogenen Herrn Pfarrers Nicol Herr Pfarrer Gottfried Riedel⸗ bauch in Willmars als Vereinsvorsteher gewählt. Schweinfurt, 12. Juli 1893. Kgl. Bayr. Landgericht, Kammer für Handelssachen⸗ Der Vorsitzende: Sch t.
siegen. Handelsregister [24571] des Königlichen Amtsgerichts in Siegen. In unser Genossenschaftsregister ist am 12. Juli 1893 bei der Firma Netpheuner Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschrüänkter Haftpflichtrzu Netphen unter Nr. 22 in Col. 4 eingetragen:
Der Rendant Theodor Wilhelm in Obernetphen ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Statt seiner ist in der Generalversammlung vom 30. April 1893 der Johannes Eling in Obernetphen in den Vor⸗ stand gewählt worden.
Müller, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Stolzenau. Bekanntmachung. [245780 In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute die durch Statut vom 30. Juni 1893 errichtete Genossenschaft unter der Firma: Molkerei Wiedensahl, eingetragene Genosfsen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht
mit dem Sitze zu Wiedensahl eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb eines Vals reig, hoft⸗ de gemein⸗ schaftliche Rechnung der Genossen behufs Verwerthung der von den Kühen derselben gewonnenen und vom Vorstande angekauften Milch. “ Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft, sowie die von derselben ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen von dem Vorstande unter der Firma der nr2 sNb mittelst Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder.
Die Veröffentkichung der Bekanntmachungen geschieht in dem „Stolzenauer Wochenblatt. Die Haftsumme für jeden Geschäftsantheil baträgt 300 ℳ, die höchste zulässige Zahl der Geschäfts⸗ antheile eines Genossen 10.
Die Mitglieder des sind:
a. Kaufmann C. Goldbeck,
b. Ackerbürger Heinrich Heumann Nr. 37 und
c. Ackerbürger Christian Buhr Nr. 14,
sämmtlich in Wiedensahl. 8 1 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattert. Stolzenau, den 3. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. I.
Sulzbaech. Zufolge Verfügung von heute wurde
unter Nr. 12 des Genosfenschastaregisters bei der
Genossenschaft Allgemeimner Konsumverein, e. G
Gen. m. beschr. Hafwfl. zu Altenwald Fol⸗
gendes eingetragen: „Die Liquidation ist beendet’. Sulzbach, den 15. Juli 1898.
F isch e k 8 Gerichtsschreiber des, Königlichen Amtsgerichts.
Traunstein. Bakanntmachnng. [24587] m diesgerichtlichen Genossenschaftsregister Bd. III. ff. 18 8s9 am 14. Juli 1893 de durch Sbatut vom 1i. Juni mit Nachetrag vom 9. Juli 1893 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Peracher Darlehenokassenverrin eingetragene . ünenn mit unbeschränkter aftpfli mit dem Sitz in Perach eingetragen worden.
Gegenstand des Untemehmens ist, die zu Darlehen an die Nitglieder erforderlichen Geldwittel unter ge- meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzirisen, sowie einen zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗
Allgemeiner Konsumverein in Forbach, ein⸗
1“ S8 8
zeichnen und in den „Landwirthschaftlichen Mit⸗