u“
Industrie⸗ Ciosdende ist event. für 1891/92 resp. für 1892/98 angegeben.) Dividende pro [1891,1892 Zf. Z.⸗T. Stck. zu ℳ 105,00 B
Alfeld⸗Gronau. 1.1 600 A EE 1 1 300 —,— Anha t. Kohlenw. —,— Annener Ghst. cv. 108,10 B Ascan., Chem. cv. 115,00 G Baugef. CitySP —,— do. Ostend Berliner Aquar. do. Cementbau do. Cichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz. Bürken. —— rnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. e Brodfabrik . .. Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. cv. DeutscheAsphalt DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. Fagonschm. S. P. enen Brauerei elsenk. Gußsthl Glückauf conv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Heher. Gußst. cv. einrichshall .. Hess.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens. Tuchf. cv Levk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗, Wass.⸗u. T.⸗G. Lindener Brauer. Lothring. Eisenw s.ah. Zgg. Mckl. Masch. Vz. N1 Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. c. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Pomm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. cv. Schles. DpfrPrf. Schl. Gas⸗A.⸗G Schriftgieß. Hu Stobwasser V. A. StrlsSpilk. St Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % FTapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. Litt. A. Union, Bauges. Vulcan Bgw. cv. Weißbier Ge.
—
166,50 G 151,90 bz
55,00 bz 103,00 G
7
7
92,00 B 98,00 B 80,10 G 115,00 G 121,50 G 78,50 G 150,00 G
7
112188”
— d0 D
FGFFrErrFEEEEFErrrreegeern*e*s*n
S”eegSgSgSggASg
80%—
— g.
609,— 0, IlSgEIEe
849ꝙ—
— Fereeeeeeeöeue*“
10— —S=eeeeseemgessesesnseesenes
82 98=8;
—ö2AS=SAgAÖSSoeoSS
—2=SgéÖSISg
7
59,00 B 64,50 G 112,25 G 181,00 B 105,25 G 126,00 et.b B
7,00 bz G 91,00 G
—.—
7
Oorn-SSSSS* EIIIIISSIS
£ . 0— —,— SIo Q=gnVNRA‚FhEN—‚ng
[do0SSg2!
40,00 B
ote
doSSSE
Eö11
— — SS
S
15000/300 300 [67,50 G 800/2000 —,— 300 [88,00 bz 600 85,00 G 1000 —,— 150 600 1000 1000 600 1000 500 600 1000 600
[CοσS; [SS]SeS 800—
10—10—
8880—
60,50 G 51,50 G 118,30 G 114,00 B 66,50 G 104,50 G 190,00 G 107,25 B 103,75 bz 9,25 bz
— —
0
S EEASSUS2NbddSSAUSISUSEE
lSrASbe .,leEsmllelllIIlISSIII
00 Ne
300 600 500
2—ö22ög-qögGhögGnnöÖSgSgASög”gSon
do. (Bolle Wilhelmj Wein Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen
1000 600 300
—
OESESS;S2 SESETTTqqqZqqqqZZqͤqqq--e-e--⸗--.“
11811b 322588
80 —έ½
8 Curs und Dividende = ℳ pr. Stc. Dividende pro 1891 1892 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 /hn 460 460 11000 B Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Mlr 120 110 2700 G Brl Lnd.⸗u. Wssv. 20 b. 500 Flr — [1775G Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Flr 130 1910 G Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Nlr. 300 G Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 Nlrn 18s Cöln. Hagelvs.⸗G. 200 % v. 500 Rlr 460 B Cöln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 Nlr 775 G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr. 8950 B Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Nlrn 1200 G Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 Thlr. 8 1700 G Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Rlr 3150 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. + Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾⁄% v. 2400 ℳ 1210 B Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Slr 3340 B Düssld. Trsp.⸗V. 100 % v. 1000 Slr 3310 G Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nlr 5150 G Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Thlr. 9700 B Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 hlr. 1090 B Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr — Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Tlrn 16300 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 TRlr 3400 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 lrn 600 bz G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Flr 412 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Fhlr 861 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Slr 995 B Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Nlrn 1800 G Oldenb. Vers 819 v. 500 Thlr 1450 G reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Fhülr 700 B Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr 750 G rovidentia, 10 % von 1000 fl. — hein.⸗Wostf Lld. 10 % . 1000 hhlr 620 B Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 TShlrn 315 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % %. 500 Chlr. 840 B Schlef Feuerv.⸗G. 20 0v.500 hhr. 1620 B Thuringia, V.⸗G. 20 % vu. 1000 Rhlr — Tansatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 1300 B Unton, Hagelvers. 20 % v. 500 Rhlr. 546 G Viectoria, Berlin 20 % v. 1000 hlr 3900 G IaS. „B. 20 % v. 1000 TSlr. 970 B Wilhelma Magdeb. Allg. 100 Mur. 746 G
“
Westeregeln 122,90, Privatdiscont 3 . (Effeecten⸗Societät.
155,00, Bank 138,50, Berliner Handelsgesellschaft 135,00, Bochumer Gußstahl 120,70, Gelsenkirchen 133,70,
150,75 bz G
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 19. Juli. Die heutige Börse eröffnete und verlief im wesentlichen in fester Haltung, die Curse säben auf speculativem Gebiet durchschnittlich etwas höher ein und konnten sich auch weiterhin gut behaupten oder noch etwas anziehen.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls günstiger und übten hier einen belebenden Einfluß auf die Stim⸗ mung aus, sodaß auch das Geschäft einen regeren Charakter trug und die Umsätze sich zum theil ziemlich belangreich gestalteten. 8
Der Kapitalsmarkt wies feste Haltung auf für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen. Deutsche Reichs⸗ und ⸗ consol. Anleihen zeigten sich durchschnittlich fester uud etwas leb⸗
after.
“ festen Zins tragende Fefiens waren gut behauptet oder fester bei regerem Geschäft; Italiener, Ungarische Goldrente, Mexikaner etwas besser; Russische Noten nach schwachem Beginn befestigt.
Der Privatdiscont wurde mit 3 ¼ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien zu etwas anziehender Notiz lebhafter um; Franzosen, Lombarden und andere Oesterreichische Bahnen fest, Gotthardbahn etwas anziehend.
Inländische Eisenbahnactien behauptet und ruhig; Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka
ester.
seh.. gctien fest und ziemlich lebhaft, besonders die
speculativen Disconto⸗Commandit⸗Antheile steigend. Industriepapiere fest und zum theil etwas leb⸗
hafter; Montanwerthe recht fest und ziemlich belebt.
Frankfurt a. M., 18. Juli. (W. T. B. (Scauß. Curse.) Londoner Wechsel 20,372, “ el 80,90, Wiener Wechsel 163,30, 3 % Reichs⸗Anl. 86,25, Unific. Egypter 100,65, Italiener 88,30, 6 % consol. Mexikaner 57,90, Oesterr. Silber⸗ rente 79,10, Oesterr. 4 ⅛ % Papierrente 79,30, Oesterr. 4 % Goldrente 97,00, Oesterr. 1860 er Loose 124,80, 3 % port. Anleihe 21,90, 5 % amort. Rumän. 96,10, 4 % russ. Consols 98,30, 3. Orient⸗ Anl. 68,50, 4 % Spanier 61,80, 5 % serb. Rente 78,50, Serb. Taback⸗R. 77,70, Conv. Türken 21,60, 4 % ungar. Goldrente 94,20, 4 % ungar. Kronen 90,90, Böhm. Westbahn 307 ¼, Gotthard⸗ bahn 154,90, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 132,50, Mainzer 109,30, Mittelmeerb. 98,80, Lomb. 87 ⅜, Franz. 249 ¼, Raab⸗Oedenburg 45 ½, Berl. Handelsgesellsch. 134,50,
8 Darmstädter 133,10, Disc.⸗Comm. 177,50, Dresdner
Bank 138,00, Mitteld. Credit 97,10, Oest. Credit⸗ actien 272 ½, Reichsbank 150,50, Bochumer Gußstahl 119,60, Dortmunder Union 53,50, Harpener Berg⸗ werk 123,70, Hibernia 104,00, Laurahütte 101,00,
Frankfurt a. M., 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Oesterreich. „Lombarden Gotthardbahn Dresdner
Creditactien 273 ¼, Franzosen —,— 87 ½, Ungar. Goldrente 94,30, Disconto⸗Commandit 178,10,
Harpener 125,50, Hibernia 106,50, Laurahütte
101,70, 3 % Portugiesen 21,90, Italienische Mittel⸗
meerbahn 99,10, Schweizer Centralbahn 116,70, Schweizer Nordostbahn 107,80, Schweizer Union 74,80, Italien. Meridionaux 123,10, Schweizer Simplonbahn 57,70, Marienburger 74,75. Fest. Hamburg, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 107,30, Silberrente 78,90, Oesterr. Goldrente 96,40, 4 % ung. Goldr. 94,50, 1860 er Loose 125,00, Italiener 88,20, Credit⸗ actien 272,25, Franz. 625,00, Lomb. 210,00, 1880 er Russen 95,70, 1883 er Russen 100,80, 2. Orient⸗Anl. 65,90, 3. Orient⸗Anl. 66,40, Deutsche Bank 155,70, Disconto⸗Commandit 177,60, Nationalbank für
Deutschland 108,00, Hamburger Commerzbank 103,00,
Nordd. Bank 127,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 132,70, Marienburg⸗Mlawka 74,50, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 76,50, Laurahütte 100,25, Nordd. Jute⸗Spinnerei 91,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 144,20, Ham⸗ burger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 94,75, Dynamit⸗
8 Trust⸗Actiengesellschaft 121,20, Privatdiscont 3 ⅛.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.
Silber in Barren pr. Kgr. 98,75 Br., 98,25 Gd.
Wechselnotirungen: London lang 20,31 Br., 20,26 Gd., London kurz 20,38 Br., 20,33 Gd., London Sicht 20,39 Br., 20,36 Gd., Amsterdam lg. 167,05 Br., 166,75 Gd., Wien lg. 162,25 Br.,
160,25 Gd., Paris Ig. 80,50 Br., 80,20 Gd., St.
212,50 Br., 210,50 Gd., New⸗
Petercburg 19 VYPork kurz 4,23 Gd., 4,17 Br., do. 60 Tage Sicht
4,17 Br., 4,11 Gd.
Hamburg, 18 Juli. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr.) Creditactien 272,90, Lombarden 210,50, EE 1114“ 177,75, Laurahütte 100,40. Still.
Wien, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Oestr. 4 ⅛ % Pap. 97,60, do. Silberr. 97,25, do. Goldr. 118,80, 4 % ung. Goldr. 115,45, 1860er Loose 148,50, Anglo⸗Auft. 150,25, Länderbank 246,60, Creditactien 334,50, Unionbank 248,25, Ungar. Credit 410,75, Wiener Bankverein 121,40, Böhm. Westb. 377,00, Böhm. Nordb. 208,50, Buschth. Eis. 448,00, Dux⸗Bodenb. —,—, Elbethalbahn 236,75, Galizier —, Ferd.⸗Nordb. 2875,00, Franzosen 307,00, Lemb.⸗Czern. 256,00, Lombarden 104,00, Nordwestb. 215,00, Pardubitzer 198,00, Amsterdam 102,80, Dtsch.
lätze 61,25, ondoner Wechsel 125,00, Pariser
chs. 49,55, Napoleons 9,92, Marknoten 61,22 ½, Russ. Bankn. 1,30 ⅞, Silbercoup. 100,00, Bulgar. Anl. 112,80, Oesterr. Kronenrente 97,10, Ungar. Kronenrente 94,50.
Wien, 19. Juli. (W. T. B.) Fest. Ung. Creditactien 411,00, Oest. do. 335,12 ½, Franzosen 306,75, Lombarden 103,75, Elbethalbahn 236,75, Oesterr. Papierrente 97,60, 4 % ungar. Goldrente 115,40, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,00, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,57 ½, Marknoten 61,22 ½, Na⸗ poleons 9,91 ½, Bankverein 121,25, Tabackactien
186,25, Länderbank 247,00, Buschthierader Litt. B.
Actien —,—.
London, 18. Juli. W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ¾ % ons. 99, Preuß. 4 % Consols —, Italien. 5 % Rente 87 ¼, Lombarden 8 ¼, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 99, Conv. Türken 21 ¼, Oesterr. Silberrente —, 4 % ungar. Goldrente 92 5, 4 % Spanier 62, 4 „% Egypter 94 ⅞, 4 % unif. Egypter 99 ½, 4 ½ % Trib.⸗Anleihe 96 ½¼, 6 % consol. Mexikaner 57 ½, Ottomanbank 12 ¼¾, Canada Pacific 69 ¼, De Beers neue 14 ¼, Rio Tinto 14 ¼, 4 % Rupees 69 ½, 6 % fund. Arg. Anl. 63 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 61 ¼, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 38, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er
“; . Anl. 43 ½,
Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 42, 4. Griechen 1889 32, Brasil. 1889 er Anleihe 63 ¼, 29 1 ⅜, Silber 33 ½. echselnotirungen: Deutsche Plätze 20,62, Wien 12,66, 25,36, St. Petersburg 2413/16. In die Bank flossen 15 000 Pfd. Sterl. Die Börse stand unter dem Einfluß von Gerüchten über finanzielle Schwierigkeiten und von Zwangsver⸗
käufen.
Paris, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) 3 % amort. Rente 97,75, 3 % Rente 97,82 ½, Ital. 5 % Rente 87,80, 4 % ungar. Goldrente 93,25, 3. Orient⸗Anl. 68,97 ½, 4 % 1889 er Russen 98,40, 4 % unific. Egypt. 100,50, 4 % span. äuß. Anleihe 62, Conv. Türken 21,77 ½, Türkische Loose 86,70, Franzosen 628,75, Lombarden 220,00, Banque ottomane 569,00, Banque de Paris 620,00, Banque d'Escompte 115,00, Credit foncier 952,00, Credit mobilier 110,00, Merid.⸗Anl. 607,00, Rio Tinto 371,20, Suez⸗A. 2645,00, Credit Lyonn. 768,00, Banque de France 3930,00, Tab. ottom. 378,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⅜, Londoner Wechsel kurz 25,16 ½, Cheques auf London 25,18, We sel auf Amsterdam kurz 205,00, Wechsel auf Wien kurz 199,39, Wechsel auf Madrid kurz 416,00, Portu⸗ giesen 21,75, 3 % Russen 77,50, Privatdiscont 2 ⅜.
St. Petersburg, 18. Juli. (W.T. B.) Wechsel auf London 94,80*, Wechsel auf Paris 37,62 , Russ. 2. Orient⸗Anleihe 101 ⅞, Russ. 3. Orient⸗ Anleihe 103, Russ. Bank für auswärt. Handel 289, St. Petersburger Disconto⸗Bank 461, St. Petersburger internat. Bank 464, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 153 ¼, Große Russ. Eisen⸗ bahn 245 ½, Russ. Südwestbahn⸗A. 115.
* à 94,90. † à 37,60.
Amsterbam, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 78 ½, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 78 ½, Russ. r. Eisenbahnen 124†, Russ. 2. Orientanl. 64, Conv. Türken 21 ¾, 3 ½ % holl. Anl. 101 ⅞, 5 % gar. Transv.⸗E. —, Warschau⸗Wiener 117, Marknoten 59,38, Russ. Zollcoupons 192 ¼¾.
Wechsel auf London 12,11 ½. 8
New⸗York, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse. (Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ½, Cable Transfers 4,85 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,22 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ½, Canadian Paecific Actien 66 ¼, Central Parific Actien 18, Chicago, Milwaukee & St. Paul Actien 53 ⅛, Illinois Central Actien 86, Lake Shore Michigan South. Actien 113, Louisville & Nashville Actien 50 ½, N.⸗Y. Lake Erie & Western Actien 118, N.⸗P. Cent & Hudson River Actien 95, Northern Pacific Pref. Actien 24 ¼, Norfolk Western Preferred —, Atchison Topeka & Santa Fôé Actien 17 ⅜, Union Pacific Actien —, Denver & Rio Grande Preferred 25, Silber Bullion 72. 8
Geld fest, für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten 2 %. 8
Rio de Janeiro, 18. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 111⁄16.
Wien, 18. Juli. (W. T. B.) Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 15. Juli.*) Notenumlauf . 453 569 000 — 12 186 000 Fl. Silbercourant. 163 460 000 — 3 245 000 Goldbarren 101 621 000 + 262 000 In Gold zhlb. Wechsel 14 934 000 + 20 000. Portefeuille —. 165 628 000 — 10 580 000 Lombard .. .. 21 887 000 — 2 382 000 Hypotheken⸗Darlehne 124 315 000 + 157 000 Pfandbriefe imUmlauf 119 730 000 + 292 000 Steuerfreie Notenres. 29 798 000 + 9 966 000 „ *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. Juli.
St. Petersburg, 18. Juli. (W. T. B.) Aus⸗ weis der Reichsbank vom 17. Juli n. St.9) Kassenbestand. Rbl. 176 446 000 — 2 406 000 Discontirte Wechsel „ 19 435 000 — 154 000 Vorsch. auf Waaren „ 12 000 — 11 000 do. a. öffentl. Fonds „ 4 712 000 — 5 000
do. auf Actien u. 7 925 000 + 2 000
Obligationen.. „ Contocorrent des Ii Ministeriums 28 785 000 — 2 763 000 88 215 000 + 5 018 000 18 576 000 +. 27 000
onst. Contocorrenten Verzinsliche Depots „
*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 10. Juli.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 18. Juli. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste
8K
Per 100 kg für: ℳ
Richtstroh .. . 6 Heu 9 Erbsen, gelbe, zum Kochen . . 40 Speisebohnen, weiße ... 50 111* Kartoffeln (neue) .16 Rindfleisch von der Keule 1 kg .. 60
Bauchfleisch 1 kg .. . 30
Schweinefleisch 1 kg... 50 Kalbsletfeh . I. 60 ammelfleisch 1 kg 40
Butter 1 kg 3 80 g 62 wi⸗⸗ 2 — Larpfen Eöbö-. 1— — Aalh 5 2 80 Zander „ 1II1u1“ Hechte . 2 — Heesh⸗ E1“ 1 80 Schleie „ 2 — 1 40
80 Bleie 60 Krebse 60 12 —
Berlin, 19. Juli. (Amtliche Preisfeststel⸗ lung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco still. Termine niedriger. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 154 — 166 ℳ n. O. Lieferungsqualität 158 ℳ, per diesen Monat —, per Juli⸗August 159 bez., ver August⸗September —, per September⸗Oktober 162 — 162,25 bez., per Ok⸗ fober⸗November 163,25 — 163,50 bez., per November⸗ Dezember 164,25 — 164,50 bez., per Dezember⸗ Januar —.
Roggen 7 1000 kg. Loco ohne Umsatz. Termine niedriger. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 142,75 ℳ Loco 137 — 145 ℳ n. Q. Lieferungsqualität 144 ℳ,
August —, per August⸗September —, per September⸗ Oktober 145 — 145,5 — 145 — 145,25 bez., per Oktober⸗ November 145,75 — 146,25 — 146 bez., per Novbr.⸗ Dezbr. 146,5 — 147 — 146,75 bez.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 140 — 170, Futtergerste 125 — 145 ℳ n. O.
Hafer per 1000 kg. Loco wenig verändert. Termine niedriger. Gekündigt — t. Kündigungs⸗ preis — ℳ Loco 176 — 190 ℳ n. O., Lieferungs⸗ qualität 178 ℳ Pommerscher mittel bis guter 178 — 183 bez., feiner 184 — 188 bez., prengäscher mittel bis guter 178 — 183 bez., feiner 184—188 bez., schle⸗ sischer mittel bis guter 179 — 184 bez., feiner 185 — 188 bez., per diesen Monat 174 bez., per Juli⸗ August 158 — 157,5 bez., per August⸗Sept. —, per September⸗Oktober 152 — 151,75 bez., per Oktober⸗ November 147,5 — 148 — 147,5 bez., per November⸗ Dezember 145,5 — 146 bez., per April 1884 —.
Mais per 1000 kg. Loco matt. Termine niedriger. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 118 — 130 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per Juli⸗August —, per August 117 bez., per Sep⸗ tember⸗Oktober 116 bez., per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 —195 ℳ nach Qual., Futterwaare 146 — 158 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine niedriger. Gekündigt 500 Sack. Kün⸗ digungspreis 18,50 ℳ, per diesen Monat —, per Juli⸗August —, per August⸗September —, per September⸗Oktober 18,90 — 18,85 bez., per Oktober⸗ November 19 bez., per November⸗Dezember 19,15 bez.
Oelsaaten per 1000 kg. Loco Winter⸗Raps — ℳ Winter⸗Rübsen — ℳ
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine still. Gekündigt — Ctr. Kündigungspr. — ℳ Loco mit Faß — ℳ, ohne Faß — ℳ, per diesen Monat — ℳ, per Juli⸗August —, per August⸗September —, per September⸗Oktober 48,7 — 48,5 bez., per Oktober⸗November 48,8 ℳ, per November⸗Dezember 49 ℳ, per April⸗Mai 1894 49,7 ℳ
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine still. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1 Kündigungspreis — ℳ%ℳ Loco ohne Faß 36 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Fest und höher. Gek. — 1. Kündigungspr. — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat, per Juli⸗August und per August September 34,4 — 34,9 bez., per Sept.⸗ Oktober 34,7 — 35,1 bez., per Oktober⸗November 34,4 — 34,8 bez., per November⸗Dezember 34,2 — 34,7 bez., per April incl. Faß neue Usance 39,9 — 40,1 bez.
Weizenmehl Nr. 00 22,00 — 20,00 bez., Nr. 0 19,75 — 17,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,75.—18,00 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 20,00 — 18,75 bez., Nr. 0 1,5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.
Königsberg, 18. Juli. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen geschäftslos. Roggen unver⸗ ändert, pr. 2000 Pfd. Zollgew. 127. Gerste unveränd. Hafer unveränd., loco pr. 2000 Pfund. Zollgewicht 198. — Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 128,00. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 36 Br., pr. September 36.
Danzig, 18. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco matt, Umsatz 96 To. do. bunt und hellfarb. 154, do. hellbunt 153, do. hochbunt glasig und weiß 152,00, Regu⸗ lirungspreis zu freiem Verkehr 153,00, do. pr. Juli⸗Aug. Transit 126 Pfd. —, Roggen loco niedriger, inländ. pr. 120 Pfd. 127 — 128, do. poln. oder russ. Trans. 98,00, Regulirungspr. zum freien Verkehr 127,00, do. pr. Juli⸗Aug. Transit 120 Pfd. 100. — Gerste Poße loco 125,00. — Gerste kleine loco 99 — 110. — Haser loco 166. — Erbsen loco 125, Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Procent loco contingentirt 56,50, nicht contingentirt 37,00.
Posen, 18. Juli. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 54,10, do. loco ohne Faß (70er) 34,40. Behauptet. b
Hamburg, 18. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loco fest, holstein. loco neuer 162 — 164. Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 150 — 152, russ. loco fest, Transito 103. —
afer fest. Gerste fest. Rüböl (unverz.) ruhig oco 49 . — Spiritus loco still, pr. Juli⸗ August 23 ¾ Br., pr. August⸗September 23 ¾ Br., pr. September⸗Oktober 24 Br., pr. Oktober⸗No⸗ vember 24 ½ Br. Kaffee fest. Umsatz 2500 Sack. Petroleum loco ruhig, Standard white loco 4,85 Br., pr. 1“ 4,90 Br.
Hamburg, 18. Juli. (W. T. B.) Kaffee⸗ Hüh attte ket Good average Santos pr.
Iet e. 80 ¼, pr. Dezember 77 ¼
rr. März 75 ½. Ruhig.
8 uckermarkt. (Schlußbericht. Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance⸗ frei an Bord Hamburg pr. Juli 17,37 ½, pr. Augu 17,45 ½, pr. Sept. 14,87 ½, pr. Dezbr. 14,65. Fest. Wien, 18. Juli. (W. T. B.) Getreide“ markt. Weizen pr. Herbst 8,18 Gd., 8,21 Br⸗ pr. Frühj. 8,52 Gd., 8,55 Br. Roggen pr. Herbs 7,16 Gd., 7,19 Br., pr. Frühjahr 7,41 Gd., 7,44 Br. 2 S 26 Gd., 5,50 Br. Her 3 Sdo, 7. n Hafer pr. Herbf 8) vop⸗
Glasgow, 18. Juli. (W. T. eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 41 . 9 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warran 41 sh. 9 d.
New⸗York, 18. Juli. (W. T. B.) Wagren, bericht. Baumwolle in New⸗York 8 16, do⸗ New⸗Orleans 7¹1¼ 6.. Raff. Petroleum white in New⸗York 5,05, do. Standard w. Uiew⸗ z hiladelphia 5,00 Gd. Rohes Petroleum in 578 der 4,90, do. Pipe line Certificates pr. Juli 343.
tetig. — Schmalz loco 9,80, do. (Roh thers) 10,05. — Zucker (Fair refining M 3 ¾. Mais (New) pr. Juli 48 pr. A pr. Septbr. 48 ½. Rother Winterweizen bloco⸗ 28 Kaffee Rio Nr. 7 17 ½. — Mehl (Spring cleard⸗ 2,15. — Getreidefracht 3. Kupfer —,—
Rother Weizen pr. Juli 711, pr. August, 713 8
Septbr. 74, pr. Dez. 80 ½. Kaffee Nr. 7 low
inländischer —, per diesen Monat —, per Juli⸗
pr. August 16,20, pr. Oktober 16,05.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin anßer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
No. 171.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den emeritirten Pfarrern Baltz zu Eschwege, bisher zu Olpe, und Sweers zu Blankenstein im Kreise Hattingen, und dem Amtsvorsteher und Rüerrcüt besihen Janke zu Ackerhof im Kreise Belgard den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Baurath Schlitte zu Quedlinburg und dem Rentner Carl Ebbinghaus zu Bonn den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, . dem Amtssecretär und Amtsvorsteher⸗Stellvertreter von Siegroth zu Scharley im Kreise Beuthen den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem Kanzleidiener a. D. Bieligk zu Schöneberg bei Berlin, bisher bei dem Provinzial⸗Schul⸗Collegium zu Berlin, das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie den pensionirten Förstern Schulz zu Forsthaus Torf⸗ bruch im Kreise Czarnikau und Wothke zu Bromberg, bisher zu Forsthaus Elsendorf im Landkreise Bromberg, das All⸗ gemeine Ehrenzeichen zu verleihen. ök
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: deem General⸗Gouverneur von Niederländisch⸗Indien Dr. jur. Pynacker Hordijk in Batavia den Rothen Adler⸗ Orden erster Klasse,
dem Königlich bayerischen Rittmeister Freiherrn von Gebsattel, à la suite des 1. Ulanen⸗Regiments Kaiser Wilhelm II. König von Preußen, commandirt als Adjutant b Stabe der IV. Armee⸗Inspection, den Rothen Adler⸗
rden vierter Klasse, sowie
dem mit der Leitung der Jaunde⸗Station im Hinterlande von Kamerun betrauten Königlich sächsischen Staatsangehörigen G. A. Zenker aus Leipzig und dem Rentner Achilles Beuck K Püttlingen im Kreise Forbach den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung ü6 ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich schaumburg⸗lippischen Haus⸗Ordens:
dem Rittmeister von Priem, Flügel⸗Adjutanten Seiner Durchlaucht des Fürsten zu Schwarzburg⸗Rudolstadt;
des Ehren⸗Comthurkreuzes des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig, des dehsh zweiter Klasse des Fürstlich schaumburg⸗lippischen aus⸗Ordens und des Commandeurkreuzes des öniglich niederländi hen Ordens von Oranien⸗ assau: dem Major von Apell, Flügel⸗Adjutanten Seiner Durchlaucht des Fürsten zu Waldeck und Pyrmont; sowie
des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens dritter Klasse:
dem Second⸗Lieutenant Grafen Regiment der Gardes du Corps.
von Radolin im
8 Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Die Postverbindungen nach den Nordsee⸗Inseln Norderney, Borkum, Juist, Langeoog, Spiekeroog und Wangeroog gestalten sich in der Zeit vom 1. bis 15. August wie folgt: I. Nach Norderney. 1) Von Norddeich nach Norderney mittels Dampfschiffs in etwa 1 Stunde:
„am 1. August 4,30 früh, 11 Vorm., 4,15 Nachm., am 2. August bfrüh, 11 Vorm., 4,15 Nachm., am 3. August 5 früh, 11,45 Vorm. 415 Nachm., am 4. August 6 früh, 12,30 Nachm., 4,15 Nachm., am 5. August 6,45 früh, 1,30 Nachm., 4,15 Nachm., am 6. August 7 früh, 2 Nachm., 4,15 Nachm., am 7. August 7 früh, 4,15 Nachm., am 8. Lüges 6 früh, 9 Vorm., 4,30 Nachm., 1 früh, 11 Vorm., 5,45 Abends, am 10. Auguft 7 früh, 11 Vorm., 7 Abends, am 11. August 7,30 früh, 11 Vorm., am 12. August 8 früh, 11 Vorm., 2 Nachm., am 13. August 8,45 früh, 11 Vorm., am 14. August 4 Vorm., 11 Vorm., 4 Nachm., am 15. August 4,45 früh, 11 Vorm., 4,15 Nachm.
Wegen der postseitig nicht benutzten Dampfschiffe wird auf den Fahrplan 9 ’ 1
2) Von Norbden nach Norderney über Hilgenriedersiel mittels Wagen durch das Watt in etwa 3 ¾ Stunden (Briefpost):
1 am 2. August 4,55 früh, am 8. ugust 10,30 Vorm., am 3. August 3,10 früh, 3,30 Nachm., am 14. August 4,10 Nachm., am
15. August 5,5 früh. II. Nach Borkum.
1) Vo 8 ittels Dampfschiffs in etwa ven Leer nach Borkum mittels pfschiff
am 1., 3., 5., 7., 9., 11., 13., 15. August um 7 früh, am 2., 4.,
am 9. August
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 BSZ. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
8 8
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Donnerstag, den 20. Juli, Abends.
2) Von Emden nach Borkum mittels Dampfschiffs in etwa 3 Stunden:
am 1. August 9 Vorm., 2 Nachm., am 2. August 7,30 Vorm., 2 Nachm., am 3. August 9 Vorm., 2 Nachm., am 4. August 7,30 Vorm., 2 Nachm., am 5. August 9 Vorm., 2 Nachm., am 6. August 2 Nachm., am 7. August 7,30 früh, 9 Vorm., 2 Nachm,, am 8. August 7,30 früh, 2 Nachm., am 9. August 9 Vorm., 12 Vorm., 2 Nachm., am 10. August 7,30 früh, 2 Nachm., am 11. August 9 Worn 88 Perm .2 Mlachm, Hn 2 nae; 7,30 früh, 2 Nachm., am .August 2 Nachm., am 14. August 7,30 früh, 2 Nachm., am 15. August 9 Vorm., 2 Nachm. felc ch
III. Nach Jusst. Von Norddeich nach Juist mittels Dampfschiffs in etwa 1 August 1 N am 1. August 1 Nachm., am 2. August 2 Nachm., am 3. August 2,15 Nachm., am 4. August 4 Nachm., am 5. Lachm, 4 Sha ncaft 6. August 4,15 Nachm., am 7. August 6,30 früh, 5,30 Nachm., am 8. August 7,30 früh, 7 Nachm., am 9. August 9,30 Vorm., am 10. August 10,45 Vorm., am 11. August 11 Vorm., am 12. August 11 Vorm., am 13. August 11,30 Vorm., am 14. August 12,30 Nachm., am 15. August 2 Nachm. IV. Nach Langeoog. Von Esens Bhf. nach Langeoog über Bensersiel mittels Privatpersonenpost bezw. Dampfschiffs in etwa 1 ½ Stunden: am 1. August 11,25 Vorm., am 2. August 11,25 Vorm., am 3 Apgusß 12,20 Nachm., am 4. August 12,45 Nachm., am 5. August 1,25 Nachm., am 6. August 2,15 Nachm., am 7. August 3,20 Nachm., am 8. August 4,50 früh, am 9. August 6,15 früh, am 10. August 7,20 früh, am 11. August 7,45 früh, am 12. August 9,25 früh, am 13. August 9,25 früh, am 14. August 10,10 früh, am 15. August
11,25 früh. V. Nach Spiekeroog.
Von Esens Bhf. nach Spiekeroog über Neuharlingersiel mittels Privatpersonenpost bezw. Fährschiffs in etwa 2 ½ Stunden: Ram 1. August 1 Nachm., am 2. August 1,30 Nachm., am 3. August 2 Nachm., am 4. August 2,45 Nachm., am 5. August 3,30 Nachm., am 6. August 4,15 Nachm., am 7. August F.Aecug am 8. August 7,30 früh, am 9. August 8,30 früh, am 10. August 9,15 Vorm., am 11. August 10,30 Vorm., am 12. August 11,15 Vorm., am 13. August 12,15 Nachm., am 14. August 12,45 Nachm., am 15. August 1,15 Nachm.
VI. Nach Wangeroog und Spiekeroog. Von Karolinensiel nach Wangeroog und Spiekeroog mittels Dampfschiffs in etwa 1 bez. 2 Stunden: „am 1. August 2 Nachm, am 2. August 2,45 bee am 3. August 3,30 Nachm., am 4. August 4 Nachm., am 5. August 4,45 Nachm., am 6. August 5,30 Nachm., am 7. August 7 Abends *, am 8. August 7,30 früh, am 9. August 9 Vorm. 4 am 10. August 10 Vorm., am 11. August 11 Vorm.*), am 12. August 12 Vorm., am 13. August 12,45 Nachm., am 14. August 1,30 Nachm., 15. August 2,15 Nachm. *) Wegen der Verbindungen vom 16. August ab bleibt weitere Bekannt⸗ machämng verbe ehten. Wasserstand 8 chst ei günstigem Wasserstande werden die nächstliegenden Eisen⸗ bahn⸗ und ünstigem Wasser — Oldenburg, Gr., den 13. Juli 1893. “ Der Kaiserliche Ober⸗Postdirector. 1 Starklof.
am
Königreich Preußen.
111““ “ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Regierungs⸗Assessoren Springer in Cismar und
Plenio in Burgsteinfurt zu Landräthen zu ernennen, sowie dem Kreisphysikus und Dirigenten der Anstalt zur Ge⸗ winnung thierischen Impfstoffs Dr. Adickes zu Hannover
den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen. 8
Ministerium des Innern.
Dem Landrath Springer ist das Landrathsamt im Kreise Oldenburg, und
dem Landrath Plenio das Landrathsamt im Kreise Steinfurt übertragen worden. Ministerium für
Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
In der Ersten Beilage fur heutigen Nummer des „R.⸗ u. St.⸗A.“ werden Nachrichten über die im Jahre 1892 abgehaltenen Curse zur Unterweisung von Seminar⸗ und Volksschullehrern ꝛc. in der Obstbaukunde ver⸗ öffentlicht. o
Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige ordentliche Honorar⸗Professor Dr. Friedrich
Delitzsch zu Leipzig ist zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Facultät ver Universität zu Breslau, und
der bisherige außerordentliche Professor Dr. Philipp Strauch zu Tübingen zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Facultät der Universität zu Halle a. S. ernannt worden.
6, 8., 10. 12., 14. August um 8,30 früh und am 5. August außer⸗
dem um 11 Vorm. “
Königliche Technische Hochschule zu Hannover.
Die Vorträge und Uebungen werden im Winter⸗Semester am Dienstag, den 10. Oktober 1893 beginnen.
Einschreibungen dazu erfolgen vom 2. bis 28. Oktober 1893. — Programme werden vom Secretariat gegen Ein⸗ sendung von 60 Pfennig in Briefmarken portofrei zugesandt
Hannover, im Juli 1893. 8 Der Rector: Kohlrausch.
Abgereist:
Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten von Heyden, nach Pommern;:
Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister der efglichen. Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten Dr. osse, nach Breslau; Seine Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Präsident 5 E. en Ober-⸗Verwaltungsgerichts Persius, nach arlsbad.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 20. Jul
Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin nahmen gestern nach der Ankunft in Tullgarn bei den schwedisch⸗norwegischen Kronprinzlichen Herrschaften auf Schloß Tullgarn Wohnung.
Heute erledigten Seine die eingegangenen Posten und nahmen die regelmäßigen Vorträge entgegen.
Ueber die Ankunft und den Empfang Ihrer Majestäten in Tullgarn wird dem „W. T. B.“ aus Stockholm berichtet: Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin sind estern Abend 7 ½ Uhr, begleitet von Ihren Königlichen boheiten dem Kronprinzen und der Kronprinzessin von
chweden und Norwegen, Höchstwelche der Kaiserlichen Nacht „Hohenzollern“ entgegengefahren waren, in Tullgarn einge⸗ troffen. Seine Majestät der Kaiser trug schwedische Admirals⸗ uniform, der Kronprinz deutsche Generalsuniform. An der Landungsstelle hatte sich, eine dichtgedrängte Menschenmenge versammelt, welche Ihre Majestäten lebhaft begrüßte. Während Allerhöchstdieselben die Landungsbrücke passirten, streuten
Mädchen Blumen. b
Der Bundesrath trat heute zu einer Plenarsitzung zu⸗ sammen. Vorher hielten die vereinigten Ausschüsse für Han del und Verkehr, für Eisenbahnen, Post und Telegraphen und füur8 Justizwesen eine Sitzung. v 8
ie Ergebnisse des Reichshausha ür das Etatsjahr 1892/93 haben sich nach dem Finalabschlusse der Reichs⸗Hauptkasfe, abgesehen von den auf außerordentliche Deckungsmittel angewiesenen Ausgaben, im Vergleich zum Etat in runden Summen wie folgt gestaltet:
Für das Reichsheer es bei den Contingentsverwal⸗ tungen von Preußen, en und Württemberg an fort⸗ dauernden Ausgaben (mit Einschluß der diese Verwaltungen angehenden Titel des allgemeinen Pensionsfonds) 5 827 000 ℳ mehr und an einmaligen Ausgaben 366 000 ℳ weniger erforderlich gewesen. Das im Ordinarium vorgesehene Aus⸗ gabequantum Bayerns hat sich infolge dessen um 730 000 ℳ erhöht. An Einnahmen sind im Bereiche der Militär⸗ verwaltung 1 063 000 ℳ mehr aufgekommen. Bei dem stellt sich hiernach das Gesammtergebniß gegen den Etat um 5128 000 ℳ ungünstiger. Insbesondere sind bei der Geldverpflegung der Truppen, der Natural⸗ verpflegung, dem Garnisonverwaltungs⸗ und Serviswesen, dem Medizinalwesen, dem Nneecesen den Ausgaben für Reisekosten, Tagegeldern und Transportkosten sowie bei dem Artillerie⸗ und Waffenwesen erheblichere Mehrbedürfnisse her⸗ vorgetreten, welchen nennenswerthe Ersparnisse nur bei der Bekleidung und Ausrüstung der Truppen und bei dem allge⸗ meinen Pensionsfonds gegenüberstehen.
Die Ausgaben der Marine, einschließlich ihres Antheils am allgemeinen Pensionsfonds, haben den Voranschlag um 607 000 ℳ überstiegen.
Beim Auswärtigen Amt betragen die Mehrausgaben 751 000 ℳ, beim Reichsamt des Innern 1 240 000 ℳ
und bei den Fonds des Reichs⸗Schatzamts 1 027 000 ℳ