1893 / 172 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Jul 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Mannheim. Handelsregistereinträge. [25122]

Zum Handelsregiften wurde eingetragen:

1) Zu O.⸗Z. 252 Firm.⸗Reg. Bd. III. Frhe „M. Sterner“ in Mannheim. Das Geschäft ist mit Activen urnd Passiven auf Hugo Sterner, Kauf⸗ mann in Mannheim, übergegangen, der solches unter der gleichen Firma fortsetzt.

2) Zu O.⸗Z. 576 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Alfred von Toussaint u. Co.“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Alfred von Toussaint, Kaufmann in Mannheim, und Oberst a. D. Freiherr Johann Mathias Ferdinand Hermann von Eyß in Ehrenbeeitstein; letzterer ohne Ver⸗ tretungsbefugniß. Die Gesellschaft hat am 26. Juni 1893 begonnen. Der am 7. Mai 1875 zwischen Alfred von Toussaint und Maria Elisabetha Ferdi⸗ nande von Eyß in Koblenz errichtete Ehevertrag be⸗ stimmt: I. Die ehelichen Güterrechtsverhältnisse der zukünftigen Ehegatten sollen nach demjenigen Gesetze beurtheilt werden, welches zur Zeit des CEhevertrags⸗ abschlusses im Großherzogthum Hessen besteht. II. In der zukünftigen Ehe soll die gesetzliche Güter⸗ gemeinschaft ausgeschlossen sein, so daß nicht nur alles Immobiliar⸗, sondern auch alles Mobiliar⸗ Vermögen, welches die Brautleute gegenwärtig be⸗ sitzen oder welches ihnen in der Folge noch durch Schenkung, Testament, Erbrecht oder auf sonst irgend eine Weise zufallen wird, persönliches Eigenthum desjenigen verbleiben soll, der es in die Ehe einbringt oder dem es späterhin zufallen wird.

3) Zu O.⸗Z. 498 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Chr. Schwenzke“ in Mannheim. Die Gesell⸗

chaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf den bis⸗ erigen Theilhaber Carl Jacob Schwenzke über⸗ gegangen, der solches unter der gleichen Firma fortsetzt. 1

4) Zu O.⸗Z. 322 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Chr. Schwenzke“ in Mannheim. Inhaber ist Carl Jacob Schwenzke, Kürschner in Mannheim.

5) Zu O.⸗Z. 799 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma: „Guido Pfeifer“ in Mannheim. Das Geschäft ist mit Activen und Passiven auf Christian Schwenzke, Kürschner in Mannheim, übergegangen, der solches unter der gleichen Firma fortsetzt.

6) Zu O.⸗Z. 323 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „August Weiß“ in Mannheim. Inhaber ist

ugust Weiß, Kaufmann in Mannheim. Der am 23. Mai 1893 zwischen diesem und Pauline Herf in Mainz errichtete Ehevertrag bestimmt: Die künftigen Ehegatten unterwerfen sich zwar im all⸗ gemeinen dem Rechtsverhältnisse der gesetzlichen Gütergemeinschaft, so wie diese in dem, im Groß⸗ herzogthum Baden geltenden bürgerlichen Gesetzbuche aufgestellt ist, sie beschränken aber diese Gütergemein⸗

schaft auf die Errungenschaft ihrer Ehe. (Art. 1498 und 1499.) 7) Zu O.⸗Z. 577 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „M. B. Wolff u. Cie.“ in Mannheim. Theodor Wolff, Kaufmann in Mannheim, ist als Procurist bestellt. 8 8) Zu O.⸗Z. 324 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Hch. Falkenbach“ in Mannheim. Inhaber ist Heinrich Falkenbach, Kaufmann in Mannheim. Der am 12. Juni 1880 zwischen diesem und Amalie Nägele dahier errichtete Ehevertrag bestimmt: Die künftigen Ehegatten erwählen hiermit die allgemeine

ü inschaft mit Ausdehnung auf ihr gegen⸗ wärtiges und künftiges Vermögen.

„Z. 578 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma:

„L. Oppenheimer u. Cie.“ in Mannheim. In

Saaz (Bezirk des K. K. Oesterr. Kreisgerichts Brüx) ist eine Zweigniederlassung errichtet.

10) Zu O.⸗Z. 579 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Gebrüder Lenel“ in Mannheim. Richard Lenel, Kaufmann in Mannheim, ist als Procurist bestellt.

Mannheim, den 13. Juli 1893. 8

Großh. Amtsgericht. III. 8 Mittermaier.

Minden i. Westf. Handelsregister [25258] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Bei Nr. 209 des Gesellschaftsregisters, die Firma

„Bremer Portland⸗Cement⸗Fabrik Porta zu

Bremen, mit einer I1“ in Neesen“

ist am 17. Juli 1893 folgende Ein⸗ ragung bewirkt worden:

em Kaufmann Hans Nicolaus Franzius zu

Bremen ist in der Weise Handlungsvollmacht er⸗

theilt, daß dessen Unterschrift zusammen mit der⸗

jenigen eines Vorstandsmitgliedes oder eines der be⸗ stellten Handlungsbevollmächtigten rechtsverbindliche

Kraft für die Gesellschaft hat.

Der Aufsichtsrath hat den Dr. Otto von Rechen⸗ berg zu Neesen bei Minden vom 1. Juli 1893 an um Director an Stelle des am 30. Juni 1893 aus⸗ seitherigen Directors Carl Franz Josef

ortzer ernannt.

1 [25257] Hülheim a. Rhein. Bekanntmachung. 8 Handelsregister des Königl. Amtsgerichts Mülheim a. Rhein. In das Gesellschaftsregister ist bei der Firma „Gebr. Schneider & Cie“ eingetragen worden: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ inkunft aufgelöst. Mülheim a. Rhein, den 17. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

andelsregister des Königlichen Amtsgeri zu Mülheim a. d. Ruhr.

Die offene Seee secteh Richard Becker zu

Nülheim a. d. Ruhr hat für ihre daselbst be⸗ stehende, unter der Nr. 201 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Richard Becker eingetragene Handels⸗ niederlas 88 Kaufmann Carl Sander zu Mül⸗ heim a. d. Ruhr als Procuristen bestellt, was am 13. Juli 1893 unter Nr. 210 des vermerkt ist.

M.-Gladbach. In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1485, woselbst die unter der Firma Wilms * Rixen zu M.⸗Gladbach bestehende Handels⸗ gesellschaft eingetragen ist, vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist mit dem 1. Juli d. J. auf⸗ gelöst und das Handelsgeschäft auf den Kaufmann und Inhaber einer Buchdruckerei Julius Rixen, zu M.⸗Gladbach wohnend, übergegangen. Sodann ist das von dem Letztgenannten unter der Firma Julius

rocurenregisters

Rixen zu M.⸗Gladbach errichtete Handelsgeschäft

unter Nr. 2425 des Firmenregisters eingetragen

worden. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Neckarbischofuheim. [25121] Handelsregistereinträge. Zum diesseitigen Firmenregister hat man einge⸗

tragen:

1) Folgende Firmen:

a. Unter O.⸗Z. 140. Firma F. Himmelhan in Waibstadt. nhaber ist Gerber und Schuh⸗ fabrikant Friedrich Himmelhan von da. Derselbe ist verheirathet mit Maria Elisabetha, geb. Ber⸗ damy, von Waibstadt. Nach dem am 21. August 1890 dayier errichteten Ehevertrage wird alles gegen⸗ wärtige und zukünftige, liegende und fahrende, active und passive Vermögen der beiden Brautleute bis auf 600 ℳ, die jeder Theil in die Gemeinschaft ein⸗ wirft, von derselben ausgeschlossen und für ver⸗ liegenschaftet erklärt.

b. Unter O.⸗Z. 141. Firma J. H. Mayer in Neidenstein. Inhaber ist Kaufmann Isaak Hirsch Mayer von da. Derselbe ist verheirathet mit Friederike, . Ettlinger, von Eppingen. Nach dem am 22. Februar 1887 daselbst errichteten Ehever⸗ trage bringt jeder Ehetheil zur ehelichen Güter⸗ gemeinschaft 50 ein, schließt aber alles übrige jetzige und künftige Einbringen an fahrendem Ver⸗ mögen und Schulden durch Verliegenschaftung davon aus.

c. O.⸗Z. 142. Firma Karl Schäfer Seifensieder in Waibstadt. Inhaber ist Seifensieder Karl Dominik Schäfer von da. Derselbe ist verheirathet mit Rosa, geb. Völker, von Waibstadt. Nach dem am 1. No⸗ vember 1882 daselbst errichteten Ehevertrage gibt jeder Theil von seinem fahrenden Vermögen die Summe von 30 in die Gemeinschaft, erklärt aber das sämmtliche übrige gegenwärtige und zukünftige fahrende Vermögen der Verlobten nebst allen sochulden für davon ausgeschlossen und verliegen⸗

haftet.

d. O.⸗Z. 143. Firma Z. Mayer in Neiden⸗ stein. Inhaber ist ö Zacharias (Zodik) Mayer von da. erselbe ist verheirathet mit Babette, geb. Bär, von hier. Der unterm 1. De⸗ zember 1875 zu Sinsheim errichtete Ehevertrag läßt jedes der beiden Brautleute 50 in die Gütergemeinschaft einwerfen, schließt aber im übrigen E gegenwärtige und zukünftige fahrende Beibringen davon aus.

e. O.⸗Z. 144. Firma Ludwig Numig in Waibstadt. Inhaber ist der Kübler und Holz⸗ waaren⸗-, sowie Putz⸗ und Modeartikelhändler gleichen Namens von da. Derselbe ist verheirathet mit der Pußzmacherin Elisabetha, geb. Kaiser, von Waib⸗ tadt. Nach dem am 29. Juli 1876 daselbst er⸗ richteten Ehevertrage wirft jedes der beiden Braut⸗ leute 30 in die Gütergemeinschaft ein, schließt aber alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, fahrende und liegenschaftliche, active und passive Vermögen davon aus.

f. O.⸗-⸗Z. 145. Firma Josef Mayer I. von Neidenstein. Inhaber ist der Handelsmann gleichen Namens von da. Derselbe ist verheirathet mit Emma, geb. Eisig, von Heilbronn. Nach dem am 27. August 1874 zu Sinsheim errichteten Ehe⸗ vertrage wirft jedes der beiden Brautleute 100 in die Gütergemeinschaft ein, schließt aber alles übrige, gegenwärtige und zukünftige fahrende Bei⸗ bringen sammt den darauf Schulden davon aus.

g. O.⸗Z. 146. Firma Ludwig Trautman von Neidenstein. Inhaber ist der Landwirth und Schweinehändler gleichen Namens daselbst. Der⸗ selbe ist verheirathet mit Katharina, geb. Arnold, von da ohne Ehevertrag.

bTELE116 irma Karl Ziegler von Neidenstein. Inhaber ist der Landwirth und Schweinehändler Karl Philipp Ziegler von da. Der⸗ selbe ist verheirathet mit Friederike, geb. Merz, von Neidenstein. Nach dem am 30. Juni 1879 daselbst errichteten Ehevertrage wird alles gegenwärtige und zukünftige, fahrende wie liegende, active und passive Vermögen der Brautleute bis auf je 100 ℳ, welche jedes derselben in die Gütergemeinschaft einwirft, davon ausgeschlossen.

2) Folgende Aenderungen bezüglich alter Firmen:

a. Zu Eintrag O.⸗Z. 99. Firma Adam Brand in Reichartshausen. Der Firmeninhaber gleichen Namens hat sich aus dem Wittwerstande neuerlich verehelicht mit Karoline, geb. Sigmann, von Reicharts⸗ hausen. Nach dem am 9. August 1892 dahier er⸗ richteten Ehevertrage wird alles gegenwärtige und zukünftige, liegende und fahrende, active und passive Vermögen der künftigen Ehegatten bis auf je 30 ℳ, die jedes derselben in die Gemeinschaft einwirft, davon ausgeschlossen und für verliegenschaftet erklärt.

b. Zu Eintrag O.⸗Z. 49 des Sinsheimer Sonder⸗ auszuges zum diesseitigen Firmenregister. Firma C. A. Schäfer in Waibstadt. Der Firmen⸗ inhaber Karl August Schäfer ist am 23. Januar d. J. gestorben und hat dessen Wittwe Elisabetha, geb. Epp, von Waibstadt das Geschäft mit allen Activen und Passiven unter der alten Firma auf sich über⸗ nommen.

c. Zu Eintrag O.⸗Z. 126. Firma W. Burkart in Obergimpern. Der Firmeninhaber Wilhelm Burkart ist am 23. Februar d. J. gestorben und ist dessen Geschäft mit allen Activen und Passiven unter der alten Firma auf die hinterlassene Wittwe Fran⸗ ziska, geb. Stattelmann, in bergimpern über⸗ gegangen. 1

3) Folgende Löschungen:

a. Zu Eintrag O.⸗Z. 43. Firma Philipp Adam Senges in Helmstadt. Die Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen.

b. Zu Eintrag O.⸗Z. 79 des Sinsheimer Sonder⸗ auszuges. Firma Max Runkel in Neidenstein. Die Firma des von Neidenstein nach Landau ver⸗ zogenen Firmeninhabers ist erloschen.

Neckarbischofsheim, den 1. Juli 1893.

Großh. Bad. Amtsgericht. Schredelseker.

1u1X““

Neumünster. In unser Firmenregister

getragen:

29 m 15. Juli 1893: 1

Zu Nr. 171, betreffend die Zweigniederlassung: Herausgabe und Expedition der Schleswiger Nachrichten, M. 2 Zweignieder⸗

lassung Neumünster: Die Zweigniederlassung in Neumünster ist 111“ h“

[25187] ist ein⸗

W“

Am 17. Juli 1893: 1) Zu Nr. 62/620, betreffend die Firma A. H. Joens in Nenmünster: Die 1 ist erloschen. 1 2) Zu Nr. 136/1670, betreffend die Firma G. F. H. Locht in Neumünster: Die ist erloschen. ““ Neumünster, den 17. Juli 1893. Konigliches Amtsgericht. 8

[25261] odenkirchen. In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts hierselbst ist zufolge Ver⸗ flaung vom 17. Juli 1893 zu Nr. 50 des Gesell⸗ chaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Rob. & Gust. Goeters“ mit dem Sitz zu Odenkirchen eingetragen ist, folgender Vermerk eingetragen worden: 8

„Die Gesellschaft ist durch gegen gitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Gesellschafter Gustav Goeters fest das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma ort.“

Unter Nr. 144 des Firmenregisters wurde sodann die Firma:

„Rob. & Gust. Goeters“ mit dem Sitz zu Odenkirchen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Gustav Goeters zu Odenkirchen eingetragen. denkirchen, den 18. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

[25259] oldenburg i. Grossh. In das Handels⸗ register ist heute eingetragen Seite 458, Nr. 665:

Oldenburgische Vereinsbank Bruns & Co. Sitz: Oldeuburg. Offene Handelsgesellschaft seit 18. Juli 1893. Inhaber: 1) der⸗ Wilhelm van Baden Bruns ieselbst, 2) der Kaufmann Johann Friedrich Otto Daehl⸗ mann hieselbst, 1 3) der Jan Cornelius Mattheessen ieselbst. Dem 1 Everhard Bruns hieselbst ist Procura ertheilt. Oldenburg, 1893. Juli 18. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Harbers.

Osnabrück. Bekanntmachung. [25262] In das hiesige Handelsregister ist Blatt 137 zur Firma C. G. Gösling Söhne heute eingetragen: Das Geschäft ist vom bisherigen Inhaber seinem Sohne, dem Kaufmann Karl Christian Wilhelm Gösling zu Osnabrück übertragen. v Osuabrück, 18. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. III.

Rogasen. Bekanntmachung. [25188]

In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen:

zu Nr. 155, Spalte 6:

Die Firma St. Byudnik in Mur. Goslin ist erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. 1893 am 14. Juli 1893.

Rogasen, den 14. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

Schönlanke. Bekanntmachung. [25189]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 34 bei der Firma M. Flesch zu Schönlauke in Spalte 6 Folgendes eingetragen:

Die Firma ist durch Erbgang und Vereinbarung

auf das Fräulein Kayle (Caroline) Flesch in Schön⸗ lanke übergegangen. Vergl. Nr. 287 des Firmen⸗ registers; eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Juli 1893 am 17. Juli 1893. Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 287 das Fräulein Kayle (Caroline) Flesch in Schönlanke mit der Firma M. Flesch und dem Orte der Niederlassung Schönlanke eingetragen.

Schönlanke, den 17. Juli 183.

Königliches Amtsgericht. 8

[25263]

Solingen. In unser Handelsregister ist heuter Folgendes eingetragen worden:

I. Bei Nr. 124 des Firmenregisters Firma Cuno Haarhaus in Solingen —. In Ohligs ist eine Zweigniederlassung unter unveränderter Firma am 11. Juli 1893 errichtet worden.

I. Bei der Nr. 266 des Procurenregisters eingetragenen

dem Kaufmanne Wilhelm Hüser hier für die Firma Cuno Haarhaus ertheilten Procura ist vermerkt worden, daß für die Firma eine Zweigniederlassung in Ohligs errichtet ist. II. Bei Nr. 276 des Procurenregisters Die seitens der Firma Cuno Haarhaus mit dem Hauptsitze zu Solingen und der Zweigniederlassung zu Ohligs dem Kaufmanne Gustav Haarhaus zu Solingen ertheilte Procura.

Solingen, den 12. Juli 1893.

Kbönigliches Amtsgericht. V.

[25265] Solingen. In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

I. Bei Nr. 424 des Firmenregisters Firma August Hamm in Solingen 8

Die Firma ist erloschen.

II. Bei Nr. 257 des Procurenregisters:

Die Seitens der Firma Aungust Hamm in Solingen der Ehefrau des Kaufmannes August Hamm, Clara, geb. Everts, zu Solingen, ertheilte Procura ist erloschen.

Solingen, den 12. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. V.

1eSh⸗ Solingen. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 376 Firma Gebr. Halbach zu Wald Wohnort des Firmen⸗Inhabers und Sitz des Handelsgeschäfts sind im Jahre 1886 von Wald nach Weyer bei Ohligs verlegt. 1 8

Solingen, den 12. Juli 1893. 1

16 Königliches Amtsgericht. V.

968 Solingen. In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

der Buchha

18 . Firna 8. 87 M. Wüller in Solingen die Firma st erloschen.

II. Bei Nr. 260 des Procurenregisters de Seitens der Firma H. & M. Wüller in So⸗ 4 dem Bauführer Johann Wüller daselbst theilte Procura ist erloschen. Solingen, den 15. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. V.

Stade. Bekauntmachung. „J25190) Auf Blatt 162 des hiesigen Handelsregisters 9 die Firma C. F. Kaus zu Stade heute gelöscht worden. 8 Stade, den 12. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. I.

8 [25191] Stargard i. Pomm. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 10. Juli 1893 Folgendes ein⸗ getragen:

1) Bei der unter Nr. 47 eingetragenen Aetien⸗ Zuckerfabrik Klützow: 1

Die Actiengesellschaft ist in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt worden.

2) Unter neuer Nummer 64: 8

Firma der Gesellschaft: 8

Zuckerfabrik Klützow, . Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Fis der Gesellschaft: Klützow.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist errichtet durch den Gesel⸗ schaftsvertrag vom 29. Juni 18903.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Zucker, die kaufmännische Verwerthung des⸗ selben und der bei der Fabrikation abfallenden Nebenproducte. 3

Das Stammkapital beträgt 957 600 und ist voll eingezahlt.

Die Geschäftsführer sind:

1) der Rittergutsbesitzer Ernst Wendhausen auf

Klützow, 3 2) der Rittergutsbesitzer Wilhelm Bohm auf Streesen, 1 3) der Rittergutspächter Heinrich Lenke in 4) der Fäerutesg⸗ Theodor Neumann auf

Schlöteni

Cunow a. Straße 5) der Ritterguts esitzer Ernst Michels auf

Barnimscunow.

Die Geschäftsführer bilden den Vorstand, dem die Leitung des ganzen Geschäfts und die Fe. und außergerichtliche Vertretung der Gesellschaft zu⸗ steht. Zur Abgabe schriftlicher Willenserklärungen namens der Gesellschaft ist die Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern erforderlich.

Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Gesellschaft und der Unterschrift des Vorstandes durch einmalige Einrückung in den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.

Stargard i. Pomm., den 11. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Handelsregister. [25192 In unser ö ist heute unter Nr. 97 ter Louis Kownatzky zu Tilsit als Procurist der unter Nr. 560 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma Kollecker et Gottschalk ein getragen und gleichzeitig unter Nr. 58 des Procuren⸗ registers die dem Kaufmann Max Gottschalk zu Tilsit von der genannten Firma ertheilte Procun gelöscht worden. . Tilsit, den 14. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

Tostedt. Die Firma „Gebrüder Heise zu Staersbeck“ ist wegen Aufgabe des Geschäfts erloschen. Tostedt, den 13. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register. [2519] Girhorn. Bei der Spar⸗und Darlehnskaffe, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkten Haftpflicht zu Meine ist heute in das Genossen schctzeg ter eingetragen:

An Stelle des ausscheidenden E. Köhler 1 Meine ist Heinrich Meyer zu Meine in den Vo⸗ stand gewählt.

Gifhorn, den 8. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. I. Hannover. Bekanntmachung. [25269 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute 1. der unter Nr. 6 eingetragenen Firma: Bangewerken⸗Unfall⸗Genossenschast zu Hannover eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht, eingetragen: 8 rchitekt Friedrich Tödheide ist aus dem Vorstande ausgeschieden; Maurermeister C. Friedrich Möllen zu Hannover ist in den Vorstand eingetreten. Hannover, den 17. Juli 1893. 88 Königliches Amtsgericht. IV.

* n Herrenberg. Bekanntmachungen [25100 über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßt: K. Amtsgericht Herrenberg. 2) Tag der Eintragung: 15. Juli 1893. tt 3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaftf Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen, verein Oberjettingen, Eingetragene Genosser schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Obe jettingen, O.⸗A. Herrenberg. vr 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Nach de am 30. März 1893 vorgenommenen Wahl 1 an Stelle des Pfarrers Werner in Oberjettinge Schultheiß Renz daselbst und als Stellvertrül Gemeinderath Frasch daselbst als Vorsteher gewählr. K Hilfsrichter Binder.

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: vee Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt Berlin SW. Wilhelmstraße Nr.

eingetragen die Firma:

Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen.

dem L 8 Neuwier dirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu

ffllgrteite und mindestens zwei Beisitzern erfolgt

5

4

eilage, in welcher die Bekanntman Bekanntmachungen der deutschen Ei Zcehnee bend,n find, erschein. auch in

Central⸗Handels⸗Re

Der Inhalt dieser Fecgse

ungen aus

einem besonderen

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

»Register.

[25268 Holzminden. Im Genossenschaftsregister 98 den Amtsgerichtsbezirk Holzminden ist bei der Firma Fürstenberger Consum⸗Verein, e. G. m. b. H. Folgendes eingetragen:

Laut Protokolls der Generalversammlung vom 23. Juni 1893 ist an Stelle des von Fürstenberg verzogenen Comtoiristen Ludwig Kohlmann der Comtoirist Carl Bremer in Boffzen als Mitglied des Vorstandes gewählt. ““

Holzminden, den 14. Juli 1893.

. Herzogliches Amtsgericht.

H. Cleve.

Memmingen. Bekanntmachung. [25341] In das diesgerichtliche Genossenschaftsregister wurde

Asch⸗Leederer Darlehenskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

—. Haftpflicht mit dem 81 in Asch, Amtsgerichts Buchloe.

Der Gesellschaftsvertrag wurde am 19. März 1893 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Be⸗ ziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mit⸗ erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ icher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig lüegene Gelder anzunehmen und zu verzinsen, end⸗ lich ein Kapital als Stiftungsfonds anzusammeln. Die Dauer der Genossenschaft Zeit nicht beschränkt.

Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus fol⸗ genden Mitgliedern:

1) Geiger, Pfarrer zu Asch, Vereinsvor⸗ eher, 2) Wilhelm Huber, Pfarrer zu Leeder, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers,

3) Leonhard Burkard, Oekonom zu Asch,

4) Ulrich Egger, Söldner von dort,

5) Geörg Luitpold, Bräuer zu Leeder,

6) Josef Pfattischer, Mühlschreiner von dort,

letztere vier Beisitzer,

und ist auf vier Jahre gewählt. „Die Zeichnung für die Serglehteon erfolgt in der Weise, daß der Firma derselben die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat, abgesehen von den Fällen der gänz⸗ lichen oder theilweisen Zurückerstattung von Dar⸗ lehen sowie der Quittungsleistung über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile, in welchen Fällen die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer genügt, um dieselbe für die Genossenschaft rechtsverbindlich zu machen, nur dann für diese bindende Kraft, wenn sie durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens drei Beisitzern fcfolgt ist.

In allen Fällen, in welchen der E11“ und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen geschehen, wenn sie rechtsverbindliche Er⸗ klärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft vorstehend bestimmten Form; in an⸗ deren Fällen sind dieselben vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

Die sämmlichen Bekanntmachungen sind in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied zu veröffentlichen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

emmingen, den 15. Juli 1893.

ist auf bestimmte

8 S.) Leitschuh, K. Landgerichts⸗Rath.

nüns rmaifeld. Bekanutmachung. [24579] In 8 Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Unter Nr. 7: Das Statut vom 11. Juni 1893, des „Lehmener Darlehnskassen⸗Vereins ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem 88 zu Lehmen a. Mosel. Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter demeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig fegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnis e der Vereinsmitglieder aufzubringen. le öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens 5 Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber urch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in

ekannt zu machen. 8 Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern: 1) Pfarrer Peter Staas zu Lehmen, zugleich der Vereinsvorsteher, Kathias Hüster zu Lehmen, zugleich der Stellvertreter des Vereinsvorstehers, J. Flöck zu Lehmen, oh. 81 Weckbecker daselbst, Jakob Ne⸗ enig daselbst. eichnung für die Genossenschaft erfolgt, düüe der Firma die Unterschriften der Zeichnenden nahügefügt werden. Die Feichnung hat mit Aus⸗ liche 8 der nachbenannten⸗ Fälle nur dann verbind⸗ raft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen

2

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

von Darlehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Münstermaifeld, den 14. Juli 1893

Königliches Amtsgericht.

Osterburg. Bekanntmachung. [25196] In das Genossenschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 8. d. Mts. bei der Molkerei⸗Ge⸗ nossenschaft zu Osterburg, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Folgendes eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 7. Juni 1893 ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Kaufmanns Ehrhardt Müller der Gutzbesitzer Adolf Falcke aus Calberwisch in den Vorstand gewählt

Osterburg, den 8. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. 8 1““

1 [25197] Polle. Nach dem Statut vom 26. Mai 1893 hat sich der Consum⸗Verein zu Brevörde, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht gebildet; 8 ist am 16. Juli 1893 in das Genossenschaftsregister eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschafts⸗ bedürfnissen und von landwirthschaftlichen Geräthen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mit⸗ glieder.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung mindestens zweier Vorstandsmitglieder durch die Hamelner Deister⸗ und Weser⸗Zeitung.

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar und endigt am 31. Dezember.

Die Haftsumme beträgt 60 ℳ, das Vierfache des Geschäftsantheils.

Die Vorstandsmitglieder sind:

1) Wegebauaufseher Ludwig Wedekind,

2) Großköthner August Wagener,

3) Vollmeier Hermann Meyer,

4) Halbmeier Christian Ahlbrecht, 8 sämmtlich zu Brevörde.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß die Firma den Unterschriften der Zeichnenden beigefügt wird; schon zwei Vorstands⸗ mitglieder können rechtsverbindlich für die Genossen⸗ schaft zeichnen und Erklärungen abgeben.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Geschäftsstunden des Gerichts Jedem gestattet.

Polle, den 14. Juli 1893. 1

Koönigliches Amtsgericht.

Kastellaun. Bekanntmachung. [25195] Bei dem Kastellaun Sevenich Sebershausener Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Kastellaun ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausscheidenden J. P. Jost zu Heyweiler ist der Kaufmann Karl Stein⸗ hauer zu Kastellaun zum Vorstandsmitgliede bestellt. Kastellaun, den 18. Juli 1893. 8 Königliches Amtsgericht. 8

Stockach. Nr. 10 752. Zu Genossenschafts⸗ register Bd. II. O.⸗Z. 15, landwirtschaftlicher Consumverein in Stahringen, eingetr. Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht wurde heute eingetragen: In der Generalversammlung vom 22. Mai 1893 wurden in den Vorstand neugewählt Johann Weber als Stellvertreter des Directors, Fridolin Weber, Rechner, und Franz König. Stockach, den 15. Juli 1893. Großherzogl. Amtsgericht. von Blittersdorff. 8 [25198 Tholey. In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 „Eppelborner Consum⸗Verein, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht in Eppelborn“ eingetragen worden: An Stelle des ausscheidenden katßtas 188 in Eppelborn wurde der Johann Bohlinger daselbst zum Vorstandsmitgliede gewählt. Tholey, den 18. Juli 1893. . Königliches Amtsgericht .

Wiesloch. Nr. 8697. Zu O.⸗Z. 6 des Genossen⸗ 1 Landwirtschaftlicher Consum⸗ verein Mühlhausen, Eingetragene Geuossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Mühl⸗ hausen wurde eingetragen:

„Die Liquidation ist beendigt und die Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen.“ Wissloch, de 14 da üht 1

Großh. Bad. Amtsgericht. 8 Mainhard. 1

latt unter dem Tite

gister für

Bezugspreis beträgt 1

den Handels⸗, Geno enschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

das Deutsche Reich. nr. 1725)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich ers⸗ 50 für das Vierteljahr.

eint in der Regel täglich. Der Einzelne Nummern kosten 853 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 1“ 1

(Die ausländischen Feächen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

[25203]

Aachen. Als Marke ist gelöscht das unter

Nr. 378 zu der Firma: Gebr. Queck in Wür⸗

selen, laut Bekanntmachung in Nr. 91 6. Beilage

des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers’ von 1891 für Nadeln aller Art eingetragene Zeichen.

achen, den 17. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Berlin. Königliches Amtsgericht I. [23972)] zu Berlin, Abtheilung 89 II. Berlin, den 13. Juli 1893.

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 489 zu der

Firma: Gotthilf Fraenkel in Berlin laut Be⸗

kanntmachung in Nr. 114 des „Deutschen Reichs⸗

Anzeigers“ von 1879 für sämmtliche Luxuspapier⸗

artikel und für Bilder jeder Gattung, namentlich

für Oeldruckbilder eingetragene Zeichen.

Berlin. Königliches Amtsgericht I. [24205] zu Berlin, Abtheilung 89 II.

Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Brauerei Karl Gregory in Berlin, nach An⸗ meldung vom 13. Juli 1893, Nachmittags 12 Uhr 14 Minuten, für Biere

unter Nr. 1765 das Zeichen:

ei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung

Berlin. Königl. Amts⸗ gericht I. zu Berlin. Ab⸗ theilung 89 II.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1770 zu der Firma: Th. P. Richter & Co in Berlin, nach Anmeldung vom 8 14. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr 31 Minuten, für Leder⸗Treibriemen das Zeichen:

[24568] Bockenheim. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 14 zu der Voigt & Haeffner, nach An⸗ meldung vom 11. Juli 1893, Mittags 12 Uhr, für sämmtliche von der genannten Firma fabri⸗ cirten Gegenstände der elektrotechnischen Branche, welche als sog. „Fittings“ im ge⸗ schäftlichen Verkehr be⸗ kannt sind, das Zeichen:

Bockenheim, 11. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

n 8 [24470] reslau. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 90 zu der Firma: Richard Teuber in Breslau laut Bekanntmachung in Nr. 174 des „Deutschen

Reichs⸗Anzeigers⸗ von 1883 für Baums Universal⸗ kaltleim in Flaschen und Gebinden eingetragene Zeichen.

Königliches Amtsgericht zu Breslau. Freiburg. Nr. 19 170. In das Zeichenregister wurde eingetragen:

Die unter O.⸗Z. 28 zu der Firma Casa D'exportegção L. Maberer in Freiburg in Baden, nach Anmeldung vom 5. März 1892 ein⸗ getragene Marke ist nicht nur für Kurzwaaren, son⸗ dern für sämmtliche von der Firma geführten Waaren, insbesondere auch für das von derselben hergestellte Kindermehl bestimmt. 8

Freiburg, 6. Juli 1893.

Großh. Amtsgericht. Reich.

[25174] diesseitige

Hagen i. W. Zeichenregister [24569] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 12. Juli 1893.

Als Marke ist eingetragen zu der Höfinghoff & Schmidt zu Delstern, nach Anmeldung vom 11. Juli 1893, Nachmittags 4 Uhr, unter Nr. 154 des Zeichenregisters das Zeichen:

Firma

Das Zeichen ist bestimmt zur Anbringung auf Eisen⸗ und Stahlwaaren und deren Verpackung.

[25209] Hmamburg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 428 zu der Firma: Carl Otto Radde in Ham burg, laut Bekanntmachung in Nr. 162 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1883, für Thonerde eingetra gene Zeichen. Hamburg, den 12. Juli 1893. Das Landgericht Hamburg. Hamburg. Als Marke ist eiungetragen vnter Nr. 1933 zur Firma!, Harms & Hähnsen in Hamburg, nach Anmeldung vom 15. Juli 1893, Nach⸗.2 mittags 12 Uhr 30 Min., für Bittern, Liquere, Limo⸗ naden und Spirituosen und deren Verpackung das Zeichen:

Hamburg, 15. Juli 1893.

Das Landgericht.