1893 / 173 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jul 1893 18:00:01 GMT) scan diff

eiligenhafe a. Bekanntmachung. [25429] In das hicsige Firmenregister ist heute zu tr. 22/1633 bei der Firma „J. F. Otto“, In⸗ haber: Kaufmann Heinrich Ferdinand Otto zu Heiligenhafen, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Heiligenhafen, den 17. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

Mildesheim. Bekanntmachung. (25465] Zur Firma Ahstedt⸗Schellerter Zuckerfabrik, ctiengesellschaft in Schellerten, ist heute in das

Handelsregister Blatt 1177 eingetragen:

In der Generalversammlung vom 7. Juli 1893

lind zu Mitgliedern des Aufsichtsraths 1“ 1) Hofbestver Heinrich Behrens in Ahstedt, Vor⸗ itzender, 2) beh⸗ itzer Heinrich Grote in Oedelum, 3) dos itzer Willy Rose in Kemme,

4) Hofbesitzer Hermann Jordan in Schellerten, 5) Hofbesitzer August Ehlers in Garmissen,

und zum Ersatzmitgliede des Aufsichtsraths:

Hofbesitzer August Ohlms in Schellerten. Hildesheim, 15. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. I.

Hildesheim. Bekaunntmachung. [25464]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1207

ingetragen die Firma Heider & Hausmann mit

eem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren

Inhaber die Buchdrucker Eecec Heider und August

Hausmann, beide zu Hildesheim. Offene Handels⸗

esellschaft seit 15. Oktober 1892.

Hildesheim, den 19. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. I.

Kahla. Bekanntmachung. [25430]

Auf dem die Firma Gebr. Löwenstein hier

betreffenden Fol. 77 des hiesigen Handelsregisters ist

heute der Kaufmann David Löwenstein in Dessau ls Procurist eingetragen worden. 3 Kahla, den 19. Juli 189.

Herzogliches Amtsgericht (Unterschrift.)

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [25432] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1079 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Judelewitz & Einhorn“ mit dem Sitze der Ge⸗ sellschaft „Königsberg“ eingetragen: Die Gesellschafter sind: a. . Kaufmann Simon Judelewitz aus Königs⸗ erg, b b. der Kaufmann Jonas Einhorn aus Bjelaja⸗ Zerkow in Rußland. Die Gesellschaft hat am 14. Juli 1893 begonnen. Königsberg i. Pr., den 17. Juli 1893 Königliches Amtsgericht. XII.

[25433] Krossen a. 0. Das unter Nr. 139 unseres Firmenregisters eingetragene Handelsgeschäft in Firma Otto Erdmann zu Krossen a. O. ist auf die Wittwe Erdmann, Selma, geb. Erdmann, und die noch minderjährigen Geschwister Johannes, Marga⸗ rethe, Gertrud und Kurt Erdmann, sämmtlich in Krossen a. O., übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzen und als Inhaber der Handelsgesellschaft in Firma Otto Erdmann in Krossen a. O. unter Nr. 25 unseres Gesellschafts⸗ registers mit dem Bemerken eingetragen sind, daß die Gesellschaft am 10. Februar 1892 begonnen hat und zur Vertretung derselben nur die Wittwe Erd⸗ mann, Selma, geb. Erdmann, allein berechtigt ist. Krossen a. O., den 18. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

Labiau. Handelsregister. [25434] In unser Firmenregister ist die unter Nr. 182 eingetragene Firma „Heinrich Hartog“ zufolge Verfügung vom 14. am 14. Juli 1893 gelöscht. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister zufolge Verfügung vom 14. am 14. Juli 1893 eingetragen

worden:

Col. 1. Nr. 20.

Col. 2. Heinrich Hartog.

Col. 3. Labiau.

Col. 4. Die Gesellschafter sind:

1) Kaufmann Arthur Hartog in Labiau.

2) Landwirth Carl Hartog in Labiau,

3) Fräulein Elisabeth Hartog in Königsberg.

Die Gesellschaft hat mit dem 9. Mai 1893 be⸗ gonnen.

Zur ausschließlichen Vertretung der Geseellschaft soll nur der Kaufmann Arthur Hartog in Labiau berechtigt sein. L

Labiau, den 14. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

Langenberg. Bei Nr. 26 des Gesellschafts⸗ registers, wo die Gesellschaft Wolff & Krönig zu Neviges eingetragen steht, wurde vermerkt: Der Kaufmann Gustav von Eynern zu Neviges ist am 1. Juli 1893 als Handelsgesellschafter eingetreten. Langenberg, den 15. Juli 1893. [25466] Königliches Amtsgericht.

[25435] Leipzig. Auf Fol. 7562 des isters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute der Kaufmann Herr Ernst Saalwächter in Berlin als Mitglied des Vorstandes der Aktien⸗ esellschaft für Monier⸗Bauten, vorm. G. A. Layß & Co. in Leipzig⸗Plagwitz, Zweignieder⸗ lazssung eingetragen worden. LSLeipzig, den 19. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

Abtheilung Ib. Steinberger.

.“

Lublinitz. Bekanntmachung [25436] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16, woselbst die Firma „J. Kornblum“ zu Lublinitz vermerkt ist, am 14. Juli 1893 eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kauf⸗ manns Isaak Kornblum zu Lublinitz aufgelöst.

Der Kaufmann Paul Kornblum zu Lublinitz setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Demnächst ist unter Nr. 213 des Firmenregisters die Firma J. Kornblum mit dem Sitze zu Lublinitz und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Paul Kornblum zu Lublinitz zufolge Verfügung vom 14. Juli 1893 am 14. Juli 1893 eingetragen worden.

Lublinitz, den 14. Juli 1893.

Luckenwalde. Sekanntmachung. [25437 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 192 die Firma „W. Fleischer jr.“ mit dem Ort der Niederlassung Luckenwalde und als deren Inhaberin die verehelichte Gertrud Fleischer, geb. Schach, zu Luckenwalde eingetragen worden. Luckenwalde, 18. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

1“

25438]

Marggrabowa. Bekanntmachung. 2 irmen⸗

Beim unterzeichneten Gericht ist zum register nachstehende Eintragung bewirkt: Nr. 86. Die Firma Mathis Borowy, In⸗ haber Kaufmann und Gastwirth Matis Borowy zu Mierunsken, ist gelöscht am 15. Juli 1893 zufolge Verfügung vom 15. Juli 1893. Marggrabowa, den 15. Juli 189

Königliches Amtsgericht.

[25467] Mülheim a. d. Ruhr. Bekaunntmachung. Aus der unter Nr. 99 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft Gust. Hanau zu Mülheim a. d. Ruhr ist der bisherige Mitgesell⸗ schafter Kaufmann Hermann Heymann hler mit dem 1. Juli 1893 ausgetreten. Alleinige Inhaber der Firma sind nunmehr die Herren: 1 a. Fehahnter Gustav Hanau zu Mülheim a. d. uhr,

b. Banquier Leo Hanau daselbst.

Mülheim a. d. Ruhr, den 10. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

oschersleben. Bekanntmachung. [25439] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 174 die Firma „A. Lüder“, Inhaber Fleischermeister Albert Wilhelm Lüder hier. eingetragen. Oschersleben, den 12. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. [25468] Paderborn. In unser Register für Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 9 eingetragen: „Kaufmann Leopold Falkenstein, zuletzt zu Paderborn wohnhaft und im Begriffe stehend, seinen Wohnsitz nach Dordrecht in Holland zu ver⸗ legen, hat für seine künftige Ehe mit Fräulein Katharina Adler zu Godesberg durch notariellen Vertrag vom 22. April 1893 vereinbart, daß nur die Gemeinschaft der Errungenschaft im Sinne der Artikel 1498 und 1499 des code civil statthaben soll. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Juli 1893 am 11. Juli 1893. (Acten zum Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft Band I. Seite 5.)“ Paderborn, den 11. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. 1 Plettenberg. Handelsregister N25470] des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg. I. Die Firma F. Schulte in Plettenberg, deren bisheriger Inhaber der Papierfabrikant Fried⸗ rich Schulte daselbst war, ist infolge Erbgangs auf dessen Wittwe Anna, geb. Rothhöft, zu Plettenberg übergegangen, daher hier gelöscht und unter Nr. 95 dieses Registers neu eingetragen.

II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 95 die Firma F. Schulte zu Plettenberg und als deren Inhaberin die Wittwe Papierfabrikant Fried⸗ rich Schulte, Anna, geb. Rothhöft, zu Plettenberg am 14. Juli 1893 eingetragen.

[25474] Remscheid. In das hiesige Handels⸗Procuren⸗ register ist unter Nr. 179 zu der Firma Eduard Katthagen in Remscheid vermerkt, daß die den Handlungsgehilfen Hermann Thomas und Wilhelm Lomberg, beide zu Remscheid, ertheilte Collectiv⸗ procura erloschen ist, dagegen die dem vorgenannten W.“ Lomberg ertheilte Procura fortbestehen eibt. Remscheid, den 15. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

8 [25472] Remscheid. In die hiesigen Handelsregister wurde heute eingetragen:

1) unter Nr. 293 des Firmenregisters zu der Firma Wilh. Schmitt & Comp. in Remscheid folgender Vermerk:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte auf die Kaufleute und Fabrikanten Otto Wilhelm Schmitt, Ernst Schmitt und Albert Schmitt, zu Remscheid wohnend, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma en.

2) unter Nr. 300 des Gesellschaftsregisters die Firma Wilh. Schmitt & Comp. in Remscheid und als deren Theilhaber die Kaufleute und Fabri⸗ kanten Otto Wilhelm Schmitt, Ernst Schmitt und Albert Schmitt zu Remscheid, von denen ein Jeder die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. Die Ge⸗ sellschaft hat am 15. Juli 1893 begonnen.

Remscheid, den 15. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. [25473]

Remscheid. In das hiesige Handels⸗Procuren⸗ Register wurde heute eingetragen unter Nr. 211 zu der Firma Gust. Ibach in Remscheid die dem Kaufmann Gustav Ibach junr. in Remscheid er⸗ theilte Prokura. Remscheid, den 15. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[25440]

Schwetzingen. Nr. 13 394. Ins Gesellschafts⸗ register zu O.⸗Z. 126 wurde unterm Heutigen ein⸗ getragen: Halle und Bensinger, offene Handelsgesellschaft, Cigarrenfabrik in Hockenheim. Die Gesellschafter sind Hermann Halle und Jakob Halle, Kaufleute in Hockenheim, Max Bensinger, Kaufmann in Mann⸗ heim. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, für 8* allein die Firma zu zeichnen. Die Gesellschafter Jakob Halle und M. Bensinger sind ledig. Hermann Halle ist verheirathet mit Friederike⸗ geb. Wallen⸗ tein. Der Ehevertrag vom 8. November 1867 be⸗ stimmt, daß jeder Theil 50 Fl. in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige gegenwärtige und zukünftige Vermögen davon ausgeschlossen ist. Schwetzingen, 11. Juli 1893.

Stralsund. Bekanntmachung. [25567] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 18. Juli 1893 am folgenden Tage ein⸗ getragen: b 2 unter Nr. 59 bei der Actiengesellschaft „Vereinigte Pommersche Eisengießerei und Halle’sche Maschinenbau⸗Anstalt, vorm. Vaaß & Littmann“ zu Stralsund in Colonne 4: An Stelle der aus dem Aufsichtsrath ausgeschie⸗ denen Herren Franz Böttcher zu Stralsund und hehs Lippmann zu Wien sind in der ordentlichen eneralversammlung vom 20. Juni 1893 der In⸗ enieur H. Moreau und der Director E. Fiebelkorn, beide zu Berlin, auf die Dauer von vier Jahren als Mitglieder des Aufsichtsraths gewählt. Königliches Amtsgericht zu Stralsund.

1”ge Stromberg. In das Gesells aftsregis er des Amtsgerichts ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei der dort unter Nr. 12 verzeich⸗ neten Handelsgesellschaft unter der Firma Metzler & Lang folgender Vermerk eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Ernst Christian Wilhelm Metzler aufgelöst. Der Kaufmann Joseph Lang zu Bingerbrück setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Metzler & Lang fort. 8 Ferner ist zufolge Verfügung von demselben Tage unter Nr. 86 des Firmenregisters die Firma Metzler & Lang mit dem Sitze zu Bingerbrück und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Joseph Lang in Bingerbrück eingetragen. Stromberg, den 8. Juli 1893.

Steingaß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [25164]

K. A. G. Stuttgart Stadt. Georg Schmidt in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (17./7. 93.) Carl Conradi in Stuttgart. Das Geschäft ist an eine offene Handelsgesellschaft mit veränderter Firma übergegangen; die Firma wird daher gelöscht. (17./7. 93.) Verlagshaudlung in Stuttgart. as Geschaͤft ist mit veränderter Firma an eine offene Handelsgesellschaft übergegangen; die Firma wird daher gelöscht. 93.) Carl Otto Finckh in Stuttgart. Der Sitz des Ge⸗ schäfts ist nach Feuerbach verlegt worden, die Firma wird deshalb hier gelöscht. (17./7. 93.) Daniel Josenhans Söhne in Stuttgart. Inhaber: Daniel Josenhans der Jüngere, Lederhändler in Stuttgart. Lederhandlung. (17./7. 93.) S. Stein, Ir. in Stuttgart. Inhaber: Sigmund Stein jr., Kaufmann in Stuttgart. Commissionsgeschäft und Großhand⸗ lung in Leim und Garnen. (17./7. 93.)

K. A. G. Biberach. BE Xeller z. schw. Adler in Biberach. ie Firma ist ins Re⸗ gister für Gesellschaftsfirmen übertragen. (12./7. 93.)

K. A. G. Blaubeuren. Portlandcement⸗ fabrik Schelklingen⸗Blaubeuren K. Chr. Thierer in Schelklingen. Inhaber: Karoline Chr. Thierer 8 A,Firn ist infolge Ge⸗

äftsaufgabe erloschen.

1 A. G. Heilbronn. Heinrich Staab, Ir. in Heilbronn. Jetziger Wortlaut der Firma: Heinrich Staab, Ir. Erben in Heilbronn. Nach dem Ableben des Inhabers Heinrich Staab, Kaufmanns in Heilbronn, ist das Geschäft auf die beiden Kinder als Alleinerben 1) Alida Bertha Staab, nun verehel. Leßer, und 2) Hermann Staab, übergegangen und wird in unabgetheilter Vermögens⸗ gemeinschaft fortgeführt. Der Pfleger des minder⸗ jährigen Hermann Staab: W. Ostertag, Kaufmann in Heilbronn, vertritt und zeichnet die Firma allein. (11./7. 93.) J. G. Kurtz, Langholzhandlung in Heilbronn. Inhaber: Johann 1“ Kauf⸗ mann in Heilbronn. Dem Sohn Wilhelm Kurtz, Kaufmann in Heilbronn, wurde Procura ertheilt. (11./7. 93.) Wm. Weiß in Heilbronn. In⸗ haber: Wilhelm Weiß, Kaufmann in Heilbronn. Engrosgeschäft in Thee und Speiseöle. (11./7. 93.)

K. A. G. Oberndorf a. N. Valentin Hezel, Winzeln. Inhaber: Valentin Hezel, Inhaber eines Tuch-, Buckskin⸗, Herrenkleider⸗Manufactur⸗ und Modewaarengeschäfts in Winzeln. (13./7. 93.)

K. A. G. Oehringen. Moses Maier, Landes⸗ producten⸗ u. Futterartikelgeschäft in Oehringen. In⸗ haber: Moses Maier, Handelsmann in Oehringen. (14,/7ͤ) 93.

K. A. Rottweil. Isidor Augsburger, Rottweil. Inhaber: Isidor Augsburger, Kaufmann in Rottweil. Die Firma ist infolge des Beitritts des Kaufmanns Arthur Augsburger in Rottweil als Theilhabers in das Register für Gesellschaftsfirmen zu übertragen und daher als Einzelfirma erloschen. (12./7. 999 b

K. A. G. Tuttlingen. H. Wieneke, Schuh⸗ fabrikant in Tuttlingen. Inhaber: Heinrich Wieneke, Schuhfabrikant in Tuttlingen. Gelöscht infolge Ge⸗ schäftsaufgabe. (11./7. 93.) 1

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen. 1

K. A. G. Stuttgart Stadt. Albert Martz in Stuttgart. Als weiterer Theilhaber ist der Kauf⸗ mann Eberhard Martz zu Stuttgart in die Gesell⸗ schaft eingetreten. (17./7. 93.) Carl Conradi (W. Keller u. Co.) in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer⸗Verlagsbuch⸗ handlung, seit 19. Juni 1893. Theihaber: Walther Keller, Buchhändler in Stuttgart, Euchar Nehmann, Buchhändler, zur Zeit in Paris. (17./7. 93.) E Verlagshandlung, W. Keller u. Co. in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 19. Juni 1893. Theihaber: 1) Walther Keller, Buchhändler in Stuttgart, 2) Euchar Nehmann, Buchhändler, derzeit in Paris. (17./7. 93.) Daniel Josenhans Söhne in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; die Firma ist sammt dem Geschäft auf den Theilhaber Daniel Josenhans den Jüngeren, als alleinigen Inhaber übergegangen und wird deshalb hier gelöscht. 8878 93). Paul Stotz, kunstgewerbliche erkstätte in Stuttgart. Dem Kaufmann Alexander Spring junior zu Stuttgart und dem Techniker Konrad Taucher daselbst is Collectivprocura ertheilt worden. 17./7. 93.) Krumrein u. Katz in Heslach.

einrich Krumrein der Aeltere ist gestorben und an dessen Stelle seine Wittwe Catharine Krumrein, eborene Hild, zu Heslach, als Theilhaberin in die

esellschaft eingetreten. (17./7. 93.)

K. A. G. Stuttgart Amt. Mülot u. Probst, Dampfziegelei, Möhringen a. F. Das Konkursver⸗

Rottweil.

K. A. G. Biberach. Friedrich Neller in Biberach. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Julj 1893. Theilhaber: Friedrich Peller, Drechsler in Biberach und Julius Kabholz, Kaufmann in Biberach.

.A. G. Heilbronn. Nick u. Koch, Rosen⸗ Apotheke in Heilbronn. Gesellschafter: Paul Julius Nick und Karl Theodor Koch, beide Apotheker in Heil⸗ bronn. Infolge Austritts des Paul Julius Nich sexna erloschen. (11./7. 93.) Koch u. Meisel, Rosen⸗Apotheke in Heilbronn. Offene Handelsgesel⸗ schaft seit 1. Juli 1893. Gesellschafter: Karl Theodor Koch und Franz Josef Meisel, beide Apotheker in Heilbronn. (11./7. 93.) K. A. G. Rottweil. Isidor Augsburger, Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Damenconfections⸗ und Mannfacturwaaren⸗ geschäfts. Theilhaber sind: Isidor Augsburger und Arthur Augsburger. Vertretungs⸗ und Zeichnungs⸗ befugniß sicht jedem derselben in gleicher Weise zu. (12./7. 93. 8 Swinemünde. Bekanntmachung. [25441] Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Han⸗ delsgerichts ist bei der unter Nr. 28 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft: „Gustav Metzler“ 1 in Spalte 4 „Rechtsverhältnisse der Gesellschaft⸗ folgende Eintragung bewirkt: Die Wittwe des Schiffsmaklers Metzler, Elise, geb. von Eckensteen, ist infolge ihres Todes am 21. Februar 1893 aus der Gesellschaft ausgeschieden. An ihre Stelle sind ihre Erben, nämlich: a.’ der Kaufmann Philipp Max Metzler zu Stettin, b. die verwittwete Frau Kaufmann Leonhardt, Elise, geb. Metzler, zu Stettin, c. der Polizei⸗Inspector Gustav Metzler zu

Erfurt,

als Handelsgesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind aber nach wie vor nur die Kaufleute Ernst August Conrad Most und Philipp Max Metzler berechtigt. 1 Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Juli 1893 an demselben Tage. Swinemünde, den 6. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [25471]

Syke. 1 1 Handelsregisters ist

Auf Blatt 61 des hiesigen heute zu der Firma: H. Blohm in Leeste eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Syke, den 18. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. II. [25442] Nechelde. In das Actiengesellschaftsregister für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk ist Seite 3 u. 4 bei der daselbst verzeichneten Actien⸗Zuckerfabrik Vechelde eingetragen: Auf Grund des Beschlusses der am 13. Juni 189. stattgehabten Generalversammlung der Actionäre sind: 1) das ausscheidende Vorstandsmitglied Oekonom Philipp Roloff in Alvesse in den Vorstand und 2) die ausscheidenden Verwaltungsrathsmitgieder: Oekonom Otto Heinecke in Köchingen, Kothsaß Theodor Schrader in Vechelde, Oekonom A. Wilkens in Vallstedt, in den Aufsichtsrath wiedergewählt. . Vechelde, den 10. Juli 1893. Herzogliches Amtsgericht. Dr. Schilling.

Haäandelsregister [25469] des Königlichen Amtsgerichts zu Vlotho. In unser Firmenregister ist unter Nr. 610 Firma F. G. Tiede und als deren Inhaber de Cigarrenfabrikant Gustav Tiede zu Vlotho a 18. Juli 1893 eingetragen.

Wismar. In das hiesige Handelsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom 17. d. M. Fol. 147 Nr. 136 am heutigen Tage eingetragen: Col. 3. (Firma): Anton Stübinger, Col. 4. (Ort der Niederlassung): Wismar. Col. 5. (Name und Wohnort des Inhabers) Kaufmann Anton Heinrich Ludwig Otto Stübingen in Wismar. Wismar, den 18. Juli 1893. ü 1 C. Bruse, A.⸗G.⸗Secretär.

Woldenberg. Bekanntmachung. (2544 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügn vom 30. Juni cr. das Erlöschen nachbenamtr

Firmen: 1 Nr. 13. C. Geyger. Ort der Niederlassung: Neumühle bei Schlanow. 8 Nr. 15. W. H. Buchholz. Ort der Niederlassung: Woldenberger Papiermühle. Nr. 21. Wolf Kroner. Ort der Niederlassung Woldenberg. Nr. 26. F. Radicke. Ort der Niederlassung: Woldenberg. . Nr. 28. C. Bratzke. Ort der Niederlassung: Woldenberg

eing ezge oldenberg, den 3. Juli 1893. „Königliches Amtsgericht. Wongrowitz. Bekanntmachung. [25409- In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 14, wo⸗ selbst die Firma der Gesellschaft Hermann Roth, mann & Co mit dem 85 der Gesellschaf Kletzko, mit der Zweigniederlassung Raczkowo, eingetragen steht, Folgendes eingetragen: st Die Zweigniederlassung in Rac kowoen, aufgehoben, die Gesellschaft hier gelöscht. 898 getragen gemäß Verfügung vom 12. Juli 1895. Wongrowitz, den 12. Kulf 1893. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Berlin. Bekanntmachung. 25419 In unser Gego lenschaftoregisten, woselbst uner, Nr. 14 die Wohnungsgenossenschaft be- be⸗

barnim, Eingetragene Genossenscha

Königliches Amtsgericht.

Großb. Amtsgericht.

CeeXIX““

fahren ist aufgehoben, die Firma erloschen. (18./7. 93.)

schränkter Haftpflicht n.

richsfelde verzeichnet steht, ist Folgendes eingetragen worden:; 89 8 schluß des Aufsich

Die durch Beschluß des Aufsichtsraths erfolgte vorläufige Geschäftsenthebung der Voistaebolche glieder, Lehrers Wilhelm Stendal und Maschinisten Eduard Busse ist durch Beschluß der General⸗ versammlung wieder aufgehoben.

Berlin, den 12. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

Bottrop. Bekanntmachung. 125449] Bei dem „Welheimer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:

„An Stelle des verstorbenen Wilhelm Siebeck ist Landwirth Ignaß Hörzgen zu Batenbrock, Gemeinde Bottrop, zum Vorstandsmitgliede bestellt.“

Eingetragen am 11. Juli 1893 vom 8. Juli 1893.

Bottrop, den 11. Juli 1893. . Königliches Amtsgericht.

zufolge Verfügung

8 ““

88 [25450] Coburg. In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 12. Juni 1893 zu Haupt⸗Nr. 15, den Fech⸗ heimer Darlehnskassen⸗Verein zu Fechheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betr., eingetragen worden:

An Stelle des 8 sein Ansuchen als Vereins⸗ vorsteher enthobenen Pfarrers Gustav Wittmann zu Fechheim ist in der Generalversammlung vom 7. Mai 1893 der Landwirth Ehrhardt Knoch von Unter⸗ wasungen als Vereinsvorsteher in den Vorstand neu gewählt worden. 8

An Stelle der statutenmäßig ausscheidenden Vor⸗ standsmitglieder Lehrer Ferdinand Schneyer in Wellmersdorf und Landwirth Lorenz Faber in Aicha sind Landwirth und Schultheiß Ferdinand Fischer in Oberwasungen und Landwirth Ehrhardt Wöhner in Unterwasungen als Beisitzer in den Vorstand neu gewählt worden.

Coburg, am 3. Juli 1893. 8

Keammer für Handelssachen. Schiegnitz, i. V.

Coburg. In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 23. Juni 1893 zu Hauptnummer 14, den Altershausen⸗Hellinger Darlehnskassen⸗Verein zu Altershausen eingetragene Genossenschaft 9 unbeschränkter Haftpflicht betr., eingetragen worden:

An Stelle des aus dem Vorstande ausscheidenden Beisitzers Ludwig Appel von Altershausen wurde in der Generalversammlung vom 23. April 1893 der Landwirth Johann he mann von Altershausen als Beisitzer in den Vorstand neu gewählt..x.

Coburg, am 5. Juli 1893. 8 8

Kammer für v Schiegnitz i W. [25475] Landau i. d. Pf. In unser Genossenschafts⸗ register ist heute unter Nr. 43 eingetragen die durch Statut vom 9. Juli 1893 errichtete Genossenschaft: Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Freimersheim.

Der Gegenstand des Unternehmers ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäftes zum Zweck:

1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. b

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Deutschen landw. Genossenschaftspresse. 1I ang

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, die Zeichnenden fügen der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei.

Den Vorstand bilden:

hilipp Peter Struppler II., Director, Julius Hebel, Rendant, 3) Wilhelm Trieb II., Stellvertreter des Di⸗

rectors,

4) Peter Trieb III.,

5) Martin Andermann,

sämmtlich aus Freimersheim.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Landau, 19. Juli 1893.ͤ

Kgl. Landgerichtsschreiberei.

Fath, Kgl. Secretär.

W 8

Lingen. Bekanntmachung. In dem Genossenschaftsregister Zlatt 22 neu eingetragen: Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, zu Lingen. Gesellschaftsvertrag und Statut 21. Juni 1893. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäftes zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehen an die Ge⸗ bossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ etrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparfsnns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind in das Lingensche Wochen⸗ att aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes estimmt der Vorstand mit Genehmigung des Auf⸗ sichtsraths bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle. Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Böttchermeister Johann Kamp 2) Werkmeister Wilhelm Andree, 3) Fuhrmann Johann Schulte, 4) chlossermeister Georg von der „Brelie GDie Willenserklärung und Zeichnung für die

1) 2)

[25270] ist heute auf

datiren vom

5 Lingen.

lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedem während der Dienststunden des Gerichts gestattet.

Lingen, den 17. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Saarlouis. Bekanntmachung. [25452]

Im Genossenschaftsregister wurde heute bei Nr. 11, woselbst der Consum⸗Verein „Eintracht“ e. G. m. b. H. zu Schwalbach eingetragen ist, Folgendes vermerkt:

Durch Beschlüsse der Generalversammlung vom 11. Mai und 14. Juli 1893 ist die Auflösung der Genossenschaft beschlossen und sind zu bestellt worden:

1) Franz Lind beide Bergleute

2) Peter Fritzen s zu Schwalbach. Saarlouis, den 19. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Stralsund. Bekanntmachung. [25569] „In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 17. Juli 1893 am folgenden Tage ein⸗ getragen unter Nr. 10: in Colonne 2 und 3: Neue Molkerei Ge⸗ nossenschaft in Stralsund, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz zu Stralsund. 26. Mai

in Colonne 4: Das Statut datirt vom 25.— Mal 6 20. Juni

1893. Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der irma der Genossenschaft mit Beifügung der Unter⸗ chrift von zwei Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben und der Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichts⸗ raths; sie werden durch das Rügensche Kreis⸗ und Anzeigeblatt, sowie die Stralsundische Zeitung ver⸗ öffentlicht. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt mit dem 30. Juni. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) der Gutsbesitzer Hecht zu Neuhof, sitzendere, 2) der Gutspächter Maaß zu Grahlhof, stell⸗ vertretender Vorsitzender, 1 3) der Gutspächter Kleinau zu Ahrendsee. Zeichnungen der Genossenschaft haben rechtsverbind⸗ liche Wirkung Dritten gegenüber, wenn sie von zwei Vorstandsmitgliedern vollzogen sind. Sie erfolgen in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. Königliches Amtsgericht zu Stralsund.

[25453]

Vor⸗

Strassburg i. E. Kaiserliches Landgericht Straßburg.

In das Genossenschaftsregister wurde zu Nr. 33, betr. den Kolbsheimer Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H. in Kolbsheim, eingetragen:

An Stelle der ausgetretenen Vorstandsmitglieder Johann Gluntz, Johann Freyß und Karl Toussaint wurden gewählt: Daniel Peter, Bürgermeister, als Vereinsvorsteher, Jakob Rettig, Wagner, und Jakob Schmidt, Ackerer, als Beisitzer. Das Vorstands⸗ mitglied Martin Karcher ist Stellvertreter des Ver⸗ einsvorstebers.

Straßburg, den 19. Juli 1893.

Der Landgerichts⸗Secretär: Hertzig.

Wasser⸗Genossenschaftsregister.

Gummersbach. Bekauntmachung. Se Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter

Nr. 1 des hiesigen Registers für Wassergenossen⸗

schaften die Genossenschaft unter der Firma: „Wassergenossenschaft Marienheide“,

welche ihren Sitz zu Marienheide hat, eingetragen

worden.

Die Genossenschaft ist errichtet durch Statut vom

18. Mai 1893. Zweck derselben ist Anlage und

Unterhaltung von Wasserleitungen zur Beschaffung

eines reinen, guten, gesunden und genießbaren Quell⸗

wüfsers für den Haushaltsbedarf des Ortes Marien⸗

eide.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) Füieh Carl Schiering, Bürgermeister zu Marienheide, als Vorsitzender (Director),

2) Franz Moerschen, Pfarrer daselbst, Stell⸗ vertreter des Directors,

3) Johann Wette, Ackerer und Bäcker,

4) heecd h aus, Ackerer und Maurer,

5) Friedrich Kühr, Briefträger, 6) Wilhelm Bonner, Kaufmann, 7) Carl Wirth, Oekonom, alle zu Marienheide wohnend.

Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen entweder mindestens ein⸗ malige Einrückung in die Gummersbacher Zeitun für den Kreis Gummersbach), oder dur 8 ircular, oder durch öffentlichen Ausruf unter Schellen⸗

ang. Gummersbach, den 18. Juli 1893. Der 6ö6 Amtsgerichts.

J. V.: Heydt.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

[25454]

Coburg. eingetragen

In das hiesige Musterregister ist worden: Nr. 167. Friseur Carl Ernesti zu Coburg, ein erstzgeltes Fläschchen mit folgender Aufschrift: Ernesti'sches Kopf⸗Wasser, das beste von allen bis⸗ herigen, stärkt und erfrischt den Haarboden, ver⸗ mindert die Schuppen, vertreibt den üblen Geruch der Kopfhaut und Haare, und empfiehlt sich durch seine Billigkeit, Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. Coburg, am 5. Juli 1893.

Kammer für Handelssachen.

Liquidatoren

Ccoburg. 1725455]

In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 168. Möbelfabrikant Conrad Barthelmeß zu Coburg, ein versiegeltes Packet, angeblich ent⸗ haltend 15 Tafeln Abbildungen von 30 Stück alt⸗ deutschen Möbeln, Nr. 1291, 1300, 1318, 1452, 1707, 1718, 1719, 1720, 1723, 1724, 1733, 1758, 1825, 1838, 1843, 1844, 1845, 1846, 1851, 1853, 1494, 1850, 1852, 1855, 1714, 1847, 1848, 1849, 1867, 1868, Muster plastischer Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juni 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Coburg, am 5. Juli 1893. Kammer für Handelssachen. Schiegnitz, i. V.

Konkurse.

[22876] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Bayreuth hat heute, Nach⸗ mittags 4 Uhr, über das Vermögen der Schuh⸗ machermeisterswittwe Babetta Siegmund da⸗ hier das Kontursverfahren eröffnet. Als Konkurs⸗ verwalter 88 der Privatier Ostar Steuerer dahier ernannt. ffener Arrest und Anzeigefrist bis 10. August 1893 einschließlich. Gläubigerversammlung und Prüfungsterminm am 19. Angust 1893, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale.

Bayreuthy, 7. Juli 1893.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Deuffel, Kgl. Secretär. [25411] Eröffnungsbeschluß.

Ueber das Vermögen des Maurers und Wirths Chr. Rohde zu Beckum wird heute, am 19. Juli 1893, Nachmittags 4 Uhr, der Konkurs 1; Verwalter: Rechtsanwalt Geisthövel zu Beckum. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis 22. August 1893. Gläubigerversammlung den 3. August 1893, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin den 5. September 1893, Vormittags 10 Uhr. 8

Beckum, den 19. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

[25380] Bekanntmachung. 8

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Wrase zu Belgard ist am 19. Juli 1893, Vor⸗ mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Häger zu Belgard. Anzeigepflicht bis zum 5. August er. Anmeldefrist bis zum 29. Sep⸗ tember 1893. Erste Gläubigerversammlung 15. August cr., Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermim 11. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr.

Belgard, den 19. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

ö“

11“

[25406] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Molkereibesitzers Friedrich Möuch zu Groß⸗Rhüden ist heute am 19. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Förster zu Hildesheim zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 9. August 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin am 16. August cr., Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. August 1893. Bockenem, 19. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. I.

[25409] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kammfabrikanten Theovor Ferdinand Schneider, Sögestraße 35 hierselbst, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Edzard hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. August 1893 ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 31. August 1893 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung S8. August 1893, Vorm. 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 19. September 1893, Vorm. 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. Bremen, den 20. Juli 1893.

Das Amtsgericht, Abtheilung für Konturs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Schindler.

[25385] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß der am 11. April 1893 zu Charlottenburg verstorbenen Wittwe Schell, Johanne Auguste Sophie, geb. Blechstein, ist heute, Mittags 2 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Buka zu Charlottenburg, Berlinerstraße 53. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. August 1893. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Sep⸗ tember 1893. Erste Gläubigerversammlung am 17. August 1893, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 3. Oktober 1893, Vormittags 9 ¼ Uhr, Berlinerstraße 77, III. Treppen. Charlottenburg, den 20. Juli 1893.

Rau Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[25387] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Wilhelm Landsberg zu Frankfurt a. O. wird heute, am 19. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann F. W. Schröder zu Frankfurt a. O., Tuchmacher⸗ straße 52. Anmeldefrist bis zum 6. September 1893. Erste Gläubigerversammlung am 22. August 1893, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 20. September 1893, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 20. August 1893.

Fraukfurt a. O., den 19. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. 4.

[25375]

Königl. Württ. Amtsgericht Göppingen. Ueber das Vermögen des Johann Jacob Haag, Webers in Heiningen, O.⸗A. Göppingen, ist heute Nachmittag 5 Uhr das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter ist Amtnotar Ammon in Boll. Anmeldefrist sowie offener Arrest mit Anzeigefrist bis 9. Aug. 1893. Erste Gläubiger⸗ veceamntuns, und allgemeiner Prüfungstermin am 18. August 1893, Nachmittags 5 Uhr.

9. Juli 1893.

enossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder

ersolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗

Schiegnitz, i. V.

H.⸗Gerichtsschreiber Bräuchle.

[25360] Bekanutmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Günzburg hat heute, Vor⸗ mittags 10 Uhr, beschlossen: „Ueber das Vermögen des Oekonomen Leonhard Strobl in Oxen⸗ bronn wird der Konkurs eröffnet und der Kaufmann Adolf Mann in Ichenhausen zum Konkursverwalter ernannt.“ Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 16. August I. J. erlassen. Fristende zur Anmeldung der Konkursforderungen am 16. August 1893. Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin Freitag, 25. August I. J., Vormittags 9 Uhr.

Günzburg, den 19. Juli 1893.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Der geschäftsleitende Kgl. Secretär: Pargent.

[25559] K. Württ. Amtsgericht Heidenheim. 1 Konkurseröffnung M über das Vermögen des Georg Hoerger, Stein⸗ hauermeisters von Giengen a. Br., z. 3. in München, Fleischerstraße 16, I. Stock, links, am 20. Juli 1893, Vormittags 11 ½ Uhr. Verwalter: Amtsnotar Schaible in Giengen a. Br. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bei dem Ge⸗ richt bis 19. August 1893. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 4. Sep⸗ tember 1893, Nachmittags 3 Uhr.

Den 20. Juli 1893. Gerichtsschreiber Riedisser.

[25358] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers Bern⸗ hard Kopp aus Kaukehmen wird heute, am 18. Juli 1893, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann A. Oehlert von hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 20. September 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 15. September 1893, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 29. September 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur X“ gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird egcheben; nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. September 1893 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Kankehmen. Zur Beglaubigung: Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[25383]

Ueber den Nachlaß Johannen Friedericken Emilien, verw. Buchheim, geb. Zach, In⸗ haberin des Putz⸗ und Modewaarengeschäfts üer, Reichsstraße 6, ist heute, am 20. Juli 1893,

ormittags 11 ÜUhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Schiefer hier. Wahltermin am 9. August 1893, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 22. August 1893. Prüfungstermin am 1. September 1893, 11 Uhr. Offener Arrest mit An zeigepflicht bis zum 19. August 1893.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. II. ¹,

den 20. Juli 1893. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Secr. Beck, G.⸗S.

[25368] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wil⸗ helm Hahner in Mannheim, 0. 3 Nr. 20, ist heute, 1“ 8 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Fum Konkursverwalter ist ernannt: Kaufmann Georg Fischer hier. Konkursforderungen sind bis zum 18. August 1893 bei dem Gerichte anzu⸗ melden, und werden daher alle diejenigen, welche an die Masse als Konkursgläubiger Ansprüche machen wollen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu genanntem Termine entweder schriftlich einzureichen oder der Gerichtsschreiberei zu Protokoll zu geben unter Beifügung der urkundlichen Beweisstücke oder einer Abschrift derselben. Zugleich wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines definitiven Ver⸗ walters, über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Donnerstag, den 17. August 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 5. September 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte, Abth. 2, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. August 1893 Anzeige zu machen.

Mannheim, den 18. Juli 1893.

c.. Großherzogliches Amtsgericht.

Stalf.

[25376] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Gasthofßbesitzers Gregor Kühn zu Tschirne wird heute, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Karl Queisser zu Tschirne. Erste Gläubigerversammlung am 15. August 1893, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 15. August 1893. Frist zur Anmeldung de Konkursforderungen bis 1. September 1893. Prü⸗ fungstermin am 19. September 1893, mittags 10 Uhr. Naumburg a. Q., den 20. Juli 1893.

KFhönigliches Amtsgericht. ““ [25364] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Buchbindermeisters Paul Otto Richardt Schöne in Pulsnitz wird heute, am 20. Juli 1893, Mittags dI Uhr, das

rsverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr