Rumänien. 12. Au uf Comitet Permanent Bacau: 46 Stahlgeldschränken, Modell „The security Birmingham“ zum Gebrauch in den Ruralgemeinden. 200 Lei. Näheres an Ort und Stelle.
Dänemark. 29. Juli, 1 Uhr. E“ (Maskinafdelingens Contoir), Colbjörnsensgade Nr. 61I1 in Ko
penhagen: Liefe⸗ rung von
12 500 Bogen Schmergelleinen, 8 10 000 „ Sandpapier, 331 Dutzend Feilen und Raspeln 8 1“ 1 175 Gros eisernen Schrauben mit flachen Köpfen, 630 „ Messingschrauben 8 805 000 Stück Nägel verschiedener Art, 345 000 „ Drahtstiften, 8 besselnägel, 8 Messingplatten, „ Messingstiften, 7 8 vie hehin Wassereimern, 1 600 Pfund Asbestpappe, 250 „ Abbestdraht, 250 Stück Pappe, 700 Pinseln, 8 200 Piassava⸗Straßenbesen. Bedingungen und Angebotsformulare an Ort und Stelle und eim „Reichs. nzeiger“ (in dänischer Sprache). G 31. Juli, 12 Uhr. Zeughaus E11 Contoir aa Töihuset) ö Lieferung von verschiedenen Sattler⸗, Bürstenbinder⸗ Seiler⸗“, Eisen⸗ und Manufacturwaaren sammt Peitschen. Verzeichniß und Proben der Waaren sowie Lieferungs⸗ bedingungen zur Ansicht an Ort und Stelle.
Verkehrs⸗Anstalten. Auf den Königlich bayerischen Staatsbahnen wurden im Juni d. J. vereinnahmt 9 258 698 (+ 256 605) ℳ; seit vem 1. Januar d. J. betrugen die Einnahmen 50 618 143
+ 2 131 016) ℳ. Bremen, 23. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Werra“ hat am 21. Juli Abends die Reise on Gibraltar nach New⸗York fortgesetzt. Der Postdampfer H. H. Meier“, nach New⸗York bestimmt, hat am 21. Juli Nach⸗ ittags Dover passirt. Der Postdampfer „Leipzig“, von Brasilien kommend, hat am 22. Juli Nachmittags Ouessant passirt. Der Dampfer „Inflexible“, am 5. Juli von Bremen abgegangen, ist am 21. Juli Abends in New⸗York angekommen.
Homburg,⸗ 22. Juli. (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Actiengesellschaft. Der Postdampfer „Suevia“ ist, von Hamburg kommend, gestern Abend in New⸗ York eingetroffen. Der Schnelldampfer „Augusta Victoria“ ist, pen ew⸗York kommend, gestern Abend auf der Elbe ein⸗ getroffen.
Triest, 22. Juli. (W. T. B.), Der Lloyddampfer „Vorwärts“ ist aus Alexandrien hier eingetroffen.
— 23. Juli. (W. T. B.) Der Lloyddampfer „Urano“ ist, von Konstantinopel kommend, heute hier eingetroffen.
Theater und Musik.
Frr1riedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Am Sonnabend wurde die an ansprechenden Melodien reiche und deshalb seit ihrer Entstehung im Jahre 1877 auch stets wieder gern gesehene Operette „Nanon“ von Richard Genée neu einstudirt und in theilweise neuer Besetzung gegeben. Da letztere in mehreren Rollen eine vorzügliche war, die Darstellung auch im allgemeinen befriedigte und die Leitung unter Herrn Kapellmeister Krones nichts zu wünschen ließ, s⸗ wurde die Aufführung von den trotz der Hitze des Tages ziemlich zahl⸗ reich versammelten Besuchern mit lebhaftem Beifall aufgenommen. Besonders machte sich der kürzlich von seinem Sommerurlaub zurück⸗ ekehrte Herr Steiner durch trefflichen Gesang und gewandtes Epiel als Marquis d'Aubigné um den Erfolg verdient. Als Nanon, die Wirthin vom goldenen Lamm, wußte Fräulein Cornelli ihren liebenswürdigen Humor ebensowohl wie ihre schöne Stimme zur Geltung zu bringen. Erstaunliche Beweglichkeit zeigte Herr Hanno als Theater⸗Intendant Marquis de Marsillac, während Herr Ernsthaft den Vicomte de Marsillac mit vielem Witz darstellte. Als Ninon de L'Enclos konnte Fräulein Berthier nicht vollständig genügen, wohl aber Fräulein C Fen 8 die mit großer Schalkhaftigkeit Ninon's Pagen Gaston gab. Auch räulein Graichen als Frau von Maintenon und die 8 pstein als König Ludwig und Lieban als Abbé la Platre fanden Anerkennung für ihre Mitwirkung.
Lieferung von safe company Caution
8 „
1“
t vom 24. Juli, Morgens.
Wetterbe
8 Eine
83 2 S.
Temperatur Celsius = 40R.
in 0
50 C.
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. rred. in Millim
8
Belmullet.. 757 Aberdeen.. SW 2 wolkig Kopenhagen. WSW 2wolkig Stockholm. 755 SW Shücte aranda. 752 still bedeckt
t Petersburg 757 W Regen
SW A halb bed.
22
SA
8nꝓ — — —- — —- — SN9n8SI2
Uebersicht der Witterung. Zone niedrigen Luftdrucks überzieht Nord⸗ Eurova von West nach Ost und enthält ein Minimum unter 750 mm über Skandinavien, ein zweites nord⸗ westlich von Schottland. Ueber Frankreich und dem größeren Theile Barometer 765 mm. westliche Luftströmung bedingt au niedrige Temperaturen; an der Küste ist das wolkig, im Binnenlande vielfach heiter. Uhlsg⸗ kommen aus Deutschland nur vereinzelt zum Bericht, während von dem Kanalgebiet, dem west⸗ ec Rußland und Oesterreich⸗Ungarn ausgedehnte und ergiebige Regenfälle gemeldet werden.
Das Lessing⸗Theater wird am nächsten Sonnabend nach zweimonatiger Feriendauer mit einer Aufführung von Henrik Ibsen’'s Schauspiel „Rosmersholm“, das auf dieser Bühne noch nicht auf⸗ geführt worden ist, wieder eröffnet werden. Die gleiche Vorstellung wird am Sonntag wiederholt, während am Montag, 31. Juli, das Lessing⸗Theater zur Feier des 50. Geburtstags P. K. dessen Volkeschauspiel „Am Tage des Gerichts“ wieder zur Aufführung bringen wird.
Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater bleibt Richard Gene's Operette „Nanon’ vorläufig auf dem Spielplan. Der Componist hat für das Friedrich⸗Wilhelmstädtische Theater im Verein mit Herrn L. Herrmann bereits eine neue Operette geschaffen und eingereicht. Herr Director Fritzsche kehrt im des August nach Berlin zurück und übernimmt dann wieder persönlich die Leitung seines Instituts, für welches er zahlreiche Neuheiten er⸗ worben hat. Auch eine Reihe von Debuts neu verpflichteter Dar⸗ steller steht in Aussicht.
Im öb Theater, wo Heinrich Bötel morgen als „Alessandro Stradella“ auftritt, geht am Mittwoch Doebber's romantische Oper „Der Schmied von Gretna⸗Green“ als Neuheit in Scene. Die Oper
beschäftigt in den Hauptpartien einen großen Theil des Solopersonals⸗
der Bühne, und zwar die Damen Pazofsky, Wenzel. Ippen und Selchow, sowie die Herren Riechmann (Titelpartie), Moers, Fricke, Schmidt und Krähmer.
Mannigfaltiges.
Aus der üunter städtischer Verwaltung stehenden Therese Wolff'schen Stiftung sind an zwei in Berlin ortsangehörige un⸗ bescholtene Mädchen, von denen eins christlicher, das andere jüdischer Religion ist, je 600 ℳ als Aussteuer zu ihrer Verheirathung zu vergeben. Verwandte der Stifterin haben, auch wenn sie nicht hierselbst ortsangehörig sind, vor sonst gleichberech⸗ tigten Bewerberinnen den Vorzug. Den Gesuchen sind bei⸗ zufügen: 1) der Geburtsschein, 2) ein polizeiliches Führungs⸗ attest der Bewerberin sowohl wie des Bräutigams derselben, 3) ein Attest des Bezirksvorstehers über die Erwerbs⸗ und Vermögens⸗ verhältnisse der Bewerberin und ihrer Eltern, 4) ein gleiches Attest über die Erwerbs⸗ und Vermögensverhältnisse des Bräutigams und dessen Eltern. Die Aussteuer wird an die Benefiziatin nach er⸗ folgter Eheschließung ausgezahlt. Gesuche sind bis zum 30. September d. 8. im Rathhaus, Zimmer 83 einzureichen
Das Gewitter, das am Sonnabend⸗Nachmittag über Berlin zum Ausbruch kam und von einem wolkenbruchartigen Regen begleitet war, hat durch Ueberschwemmungen im Norden und Nordosten der Stadt bedeutenden Schaden angerichtet. Einem Bericht der „Nat.⸗Z.“ darüber entnehmen wir die nachfolgenden Angaben: Die Weinmeister⸗ straße stand in ihrer vollen Länge und Breite unter Wasser, welches bald in die Keller drang, obwohl diese zum größten Theil ver⸗ schlossen, die Eingänge außerdem noch mit Brettern und Sand⸗ säcken geschützt waren. Bald nach Beginn des Regens strömten die
luthen mit solcher Gewalt in den Keller des Möbelhändlers
„ Weinmeisterstraße 8, daß sich dieser mit seiner 8 und seinen beiden Kindern nur mit genauer Noth vor der Gefahr des Ertrinkens retten konnte. Die Möbel schwammen im Keller herum und fast die gesammten Waarenvorräthe sind vernichtet. Ebenso ist der Schuh⸗ machermeister M., Weinmeisterstraße 4, schwer geschädigt. Die Vor⸗ rathskeller in dieser Straße sind sämmtlich überfluthet und der in diesen angerichtete Schaden beziffert sich nach Tausenden von Mark. Aehnlich ging es in der Alten⸗ und Neuen⸗Schönhauserstraße zu, wo der Verkehr gänzlich gehindert war. Die fußhoch stehenden Wessegmaßen auf dem Straßendamm drückten so schwer auf die selbstthätigen Weichen der Pferdebahngeleise, daß dort cursirende Wagen ihre Touren nicht einhalten konnten. An der Ecke der Invaliden⸗ und Brunnen⸗ straße vermochten die Pferdebahnwagen nicht weiter zu kommen, sie standen in langer Reihe bis zum Rosenthaler Thor. An der Ecke der Mulack⸗ und Alten SShchezefecssss stand das Wasser 1 ½ m hoch im Keller, ebenso fanden Kellerüberschwem⸗ mungen in der Prenzlauer⸗ und Alten Schützenstraße statt, auch hier großen Schaden anrichtend. In dem Hause Neue König⸗ straße 76 wurden durch den Druck des auf der Straße ange⸗ ammelten Wassers die Scheiben des Kellerfensters zersprengt. — Im
ordosten ist kaum eine Straße, in der nicht Kellerüberfluthungen stattgefunden haben. Auch die Kellereien des Lehrter Bahnhofs wurden überschwemmt und der Zugang zu der Stadtbahn von dem Fernbahnhof aus war zur Unmöglichkeit geworden. Auf der Feuer⸗ wache in der Keibelstraße waren wohl an sechzig Gesuche um Hilfe eingelaufen, 88 konnte solche nur in den Fällen gewährt werden, in denen Menschenleben in Gefahr waren. Die Wagen dieser Wache sowie der Feuerwachen der Umgebung waren sämmtlich in Thätigkeit. — Das an sich schwache Gewitter G einen Blitzstrahl in den Thurm der Zionskirche gesandt. Das Kreuz und ein Theil der Galerie wurden beschädigt, und große Steinstücke flogen aus der Höhe herunter. Beschädigt wurde glücklicher Weise niemand.
Doppel⸗Concert. Instrumental⸗Künstler.
Kroll’s Theater. Herrn Heinrich Bötel. (Stradella:
Central⸗Europas übersteigt das Die allgemein herrschende für Deutschland
etter Nieder⸗
Mittwoch: Zum 1. Male: Gretna⸗Green.
Deutsche Seewarte.
1 Moskau 761 still wolkenlos
Virctoria-Theater.
Cork, Queens⸗ 81761 Cherbourg. 763 Ee“ 760 vv11111 amburg 763 winemünde 763. Neufahrwasser 761 Memel 761
5 Seg 765 nster. 763 Karlsruhe. 766 Wiesbaden 766 München . 768 Chemnitz. 766 Berlin.. 765 Wien.. 767 wolkenl. ³) Breslau.. 767 bedeckt le d'Aix. 766 heit 11“ 762 a d. 11““ 763 wolkenlos
wolkig Regen bedeckt wolkig bedeckt
bac bed. Dienstag:
,— ichard Genée. bedeckt Bzais. Unger.
Regen
Dunsti) nfang 7 ½ Uhr. wolkig²) wolkenlos heiter halb bed.
Fhühbeneeöeeseööne
38
Kapellmeisters des Friedrich⸗
=S bo
1 8 h Thau. ²) ) Nachmfttage or
2) Nachts Thau.
Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25. Neu einstudirt: eiter Oper in 3 Acten (frei nach einem Lustspiele der halb bed Fehen Theaulon und d'’Artois) von F. Zell und — Musik von Richard Genée. Dirigent: Herr Kapellmeister Kroner.
Im Park: Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von der Berliner errn Guthschmidt, und dem Orchester ilhelmstädtischen Theaters, unter Lei⸗ tung des Concertmeisters Herrn Stiemer. — Auf⸗ treten der Soubrette Clotilde Kowala, der Tanz⸗ sängerin Orosy, des Damen⸗Terzetts Sylvia und des Original⸗Gesangs⸗Humoristen Alfred Bender. An⸗ fang des Theaters 7 ½ Uhr, des Concerts 6 Uhr.
Um 10 Uhr: Die Fontaine Ilumineuse. In Berlin nirgends sonst zu sehen. — Elektrische Illumination. — Sämmtliche Sehenswürdigkeiten
Mittwoch: Nanon. in
Bildern. Anfang 7 ½ Uhr.
Nanon. Komische Militär⸗Concert.
mann Werner, Tyroler Jodler. Regie:
flammen.
Loncert⸗Kapelle, unter Leitung des Mittwoch: Fran Venns.
Baumann. Die verkaufte Braut.
Scene
Im prachtvollen Park: Großes Park⸗Fest. Auftreten erster Gesangs⸗ und
Anfang 6 Uhr.
Dienstag: Alessandro Stradella. Herr Bötel.) Anfang 7 Uhr. Täglich: Vor, während und nach der Großes Concert im Sommer⸗Garten. Sonntags 4 Uhr, Wochentags 5 ½ Uhr. Der Schmied von Romantische Oper in 3 Acten von Felix Dahn. Musik von Johannes Doebber.
Belle⸗Alliancestraße 7/8. DSDienstag: Zum 67. Male mit vollständig neuer Aus⸗
Theater⸗Anzeigen. tattung: Frau Venus. Modernes Märchen (großes h zeig 8 tttadagss mit Gesang und Ballet in 12
Im Belle⸗Alliance⸗Garten: Auftreten von Speciali⸗
täten ersten Ranges. Anna Rieder und Her⸗ Ungarisches Tanz⸗
.““ Weltenberg. Anfang 7 Brillante Illumination durch 25 000 Gas⸗
Anfang 7 ½ Uhr. Im Garten: Doppel⸗Concert. Auftreten von
Specialitäten ersten Ranges. Anfang 5 Uhr. Sonnabend: Italienische Nacht.
Theater Unter den Linden. Böhmische National⸗Oper unter der Direction Ad. Ensemble⸗Gastspiel. Zum 24. Male: (Prodana nevesta.) Ko- mische Oper in 3 Acten von K. Sabina. von Max Kalbeck. Musik von Friedri gesetzt durch Herrn Jos.
Görlitz. Der „Verein der Ritter des Eisernen Kreuzez für Schlesien zu Görlitz“ ließ, wie die „Görl. Nachr.“ melden, am 19. Juli in aller Frühe durch drei Vorstandsmitglieder und drei Töchter der letzteren an dem neu errichteten Denkmal Kaiser Wil⸗ helm's I. einen prachtvollen Lorbeerkranz niederlegen mit en eh bee auf den weißen, schwarzgeränderten Bändern: .Unserem unvergeßlichen Kaiser an dem Stiftungstage des Eisernen Kreuzez von 1870, gleichzeitig dem Todestage der hochseligen Königin Luise, in treuer Liebe gewidmet von dem Verein der Ritter des Eisernen Kreuzes für Schlesien zu Görlitz am 19. Juli 1893.“ Die hier zu einem festen Verein zu⸗ sammengetretenen Ritter des Eisernen Kreuzes wollten auf diese Weise dem hochseligen Kaiser, der ihnen das ehrende Zeichen verliehen, einen neuen Beweis ihres treuen und dankbaren Gedenkens geben und damit die Erinnerung an die unvergeßliche Mutter des Kaisers, die edle Königin Luise, verbinden. Infolge dessen ließen sie auch ihre Töchter theilnehmen an dem stillen Acte der Niederlegung des Kranzes. Und so soll es an jedem 19. Juli geschehen, so lange noch ein Ritter des Eisernen Kreuzes hier unter den Lebenden weilt.
Düsseldorf, 21. Juli. Ein Denkmal, welches die ehe⸗ maligen Regimentskameraden des Niederrheinischen Füsilier⸗ Regiments Nr. 39 aus Anlaß des 75jährigen Bestehens des Regiments zum Andenken an die in den Feldzügen gefallenen Waffen⸗ gefährten errichten, ist, wie der „Köln. Z.“ berichtet wird, nach einem vücsee e⸗ des Architekten Ernst Röting, der auch dem Regiment an⸗ gehört hat, hergestellt worden. Der Sockel, 3 ½ m hoch, besteht aus rothem Dauffenbacher Sandstein. Auf diesem erhebt sich die 2 ½ m hohe 8 ur eines Soldaten des 39. Regiments, der in der rechten Hand eine
ahne hoch hält und mit der linken sich auf sein Gewehr stützt. An den vier Seiten des mittleren Steinsockels sind verzierte bronzene Tafeln und Inschriften angebracht; an der vorderen steht die Wi⸗ mung: „Dem Niederrheinischen Füsilier⸗Regiment Nr. 39 zur Erinnerung an das 75 jährige Jubelfest, gewidmet von den ehemaligen Regimentskameraden, 6. August 1893, am Gedenktage von Spichern.“ Die anderen drei Tafeln tragen die Namen der gefallenen Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften. Die Figur des Kriegers wie die Inschrifttafeln sind in Galvanobronze ausgeführt. Das Denkmal Feir Schießständen des Regiments inmitten des Aaper Waldes aufgestellt.
Darmstadt, 21. Juli. Die „Darmst. Ztg.“ berichtet: Ihre Großherzogliche Hoheit diefintessen Alix fuhr gestern von Jagd⸗ schloß Wolfsgarten, das Gespann selbst lenkend, in Begleitung der Hofdame von Fabrice und des Ober⸗Stallmeisters Freiherrn Riedesel zu Eisenbach in den Erzhäuser Wald. Dort begegnete Höchstdieselle einer armen Frau, welche im Begriff war, ihre Mutter nach Hause zu tragen, welche im Wald, durch das Sammeln von Holz erschöpft, schließlich infolge eines Magenkrampfes ohnmächtig geworden war. Die Prinzessin hielt sofort an, befahl, die erkrankte Frau vorsichtig in den Wagen zu bringen, und fuhr dieselbe nebst ihrer Tochter nach Erzhausen, um selbst dabei zu sein und zu überwachen, daß der Aermstzen sogleich die nöthige Pflege zutheil werde. Gleichzeitig wurde der Arzt Dr. Horn von Langen be⸗ nachrichtigt. Heute beabsichtigt die Prinzessin, nach Erzhausen Finaͤbe zu reiten, um noch weiteres für die Patientin zu thun.
Ragusa, 24. Juli. Heute früh 5 Uhr hat hier, wie „W. T. B.” berichtet, ein heftiger verticaler Erdstoß stattgefunden, welcher mehrere Secunden andauerte.
London, 22. Juli. Nach einer bei „Lloyds“ eingetroffenen Meldung aus Sydney vom heutigen Tage hat auf der deutschen, mit Kohlen beladenen Bark „Argo“, welche zur Fahrt nach Val⸗ paraiso bereit lag, eine Explosion stattgefunden. Hierbei wurde eine Person getödtet, mehrere verwundet. Das Deck des Schiffs ist aufgerissen worden.
Christiania, 22. Juli. Der Polarforscher Dr. Frithjof Nansen ist heute mit seinem Schiff „Fram“ von Vardö nach Nowaja⸗Semlja abgesegltl. ö“
Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.
Wien, 24. Juli. (W. T. B.) Der Kaiser wird seinen Sommeraufenthalt in Ischl unterbrechen, um dem Leichen⸗ begängniß des Reichs⸗Kriegs⸗Ministers Freiherrn von Bauer am Dienstag beizuwohnen. Der Wittwe des Ministers hat der Kaiser telegraphisch seine innige Theilnahme an dem unersetzlichen Verlust, den sie, wie er selbst und die Armee, erlitten habe, ausgesprochen. Auch von der Kaiserin und sämmtlichen Erzherzogen trafen Beileids⸗Telegramme ein.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Regisseur des Königlich böhmischen Landes⸗ und National⸗Theaters in Prag. Dirigent: Herr A. Cech, erster Kapellmeister des Kgl. böhm. Landes⸗ und National⸗Theaters in Prag. Tänze arrangirt von Herrn Aug. Berger, Balletmeister des Kgl. böhm. Landes⸗ und National⸗Theaters in Prag. Mit vollständig neuer Ausstattung an Decorationen, Costümen und Requisiten. Anfang präcise 7 ½ Uhr.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
☛ Das Theater ist durch den neuen elektrischen Luftkühl⸗Apparat das bestventilirte in Berlin.
Gastspiel des
nfang
—
Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde
Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhofß⸗. Geöffnet von 11—12 Uhr.
xHxMMa ArxAMwTAxEA2saAsEHIMxser Aüveve- Hes. Familien⸗Nachrichten. Verehelicht: Hr. Assessor Dr. jur. Jwand mit
sel Mary Nicolai (Saargemünd i. L.) — Hr. ijeut. Winkler mit Frl. Elisabeth Bandoh
(Schwei nif. ne Tochter: Frn. Ber⸗Assesg
Geboren: Mehner (Ensdorf a. Saar). — Hrn. Landes⸗ Illing (Breslau). — Hrn. Regierungs⸗Assessor Dr. Grünberg (Breslau). ste
Gestorben: Hr. Major Gustav Neumeist (eefg. — Verw. Fr. Domprediger Bertha Bursch, geb. Singmann (Königsberg). — Fr. Rittergutsbesitzer Julius Allnoch (Schmelzdorf).
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin: —— Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32,
Fünf Beilagen inschließlich Börsen⸗Beilage).
Dienstag:
Deut 55 S
91) maha, 1
I
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Montag, den 24. Juli
Nachrichten über den Saatenstand um die Mitte des Monats Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
Juli 1893.
8
Um die Mitte des Monats Juli berechtigte der Stand der Saaten zu der Erwartung einer Nr. 1 sehr guten, Nr. 2 guten, Nr. 3 mittleren (durch⸗ schnittlichen), Nr. 4 geringen, Nr. 5 sehr geringen Ernte.
Spelz Somn⸗ Klee 8 Kar⸗ (auch Wie⸗ Win⸗ Som⸗ mer⸗ Hafer. b ter. 8 Gerste. toffeln 42 sen.
Roggen Som⸗
mer.
Preußen.. Reg.⸗Bez. Königsbeg.. Gumbinnen...
8b116*“ Marienwerder..
Potexämn (mit St. Berlin) ZZ1X“
Stettin ... 11“ Stralsund g. romberg G iegnitz.. Pehee. 8 Magdeburg
Merseburg Erfurt..
Schleswig
annover. teahn
üneburg. Stade.. Osnabrück Amrich..
Münster. Minden. Arnsberg.
Cassel.. Wiesbaden
Koblenz. Düsseldorf eE““
8S,e “
Aachen . . . 8e Sigmaringen Königreich Preußen ..
Sdo
0dn
Swh doshe 802
802—2
— — — —
— —
S
2
8 6
Wintergetreide.
3 Die außerordentlich große Trockenheit, welche bis Mitte Juni geherrscht hat, ist seitdem im ganzen nördlichen und mittleren Deutschland nur strichweise durch Gewitter⸗ regen, der jedoch selten in ausreichender Menge niederging, unterbrochen worden; dagegen sind in Süddeutschland fast überall in den letzten Wochen häufige und mehr oder weniger ausgiebige Niederschläge erfolgt. Der Dürre haben, wie schon in den Vormonaten, die Winterfrüchte, vornehmlich der Rog gen, ziemlich guten Widerstand geleistet. Dieser ist namentlich auf gutem Boden recht befriedigend 1 auf leichtem, sandigen Boden ist allerdings vielfach Nothreife eingetreten. Die Ernteaussichten sind für diese Frucht seit dem letzten Berichtsmonat in mehreren Gebietstheilen des Reichs und auch im ganzen merklich besser geworden; fast überall erwartet man, daß der Ertrag etwas über einer Durchschnittsernte stehen werde. Mit dem Schnitt des Roggens war um die Mitte des Monats vielfach begonnen.
8 Minder gut, jedoch im ganzen ebenfalls nicht ungünstig ist der Stand des Weizens, für den sich die Erwartungen in einigen Theilen von Mittel⸗ und Westdeutschland auf etwas weniger, sonst aber fast durchweg auf etwas mehr als eine Durchschnittsernte stellen. Auch der Spelz steht in seinem Haupt⸗Anbaugebiet, in Süddeutschland, ziemlich gut Die Ernte desselben hat hier in einigen Bezirken bereits begonnen. h“
—₰
SoeCoe SocCo do S⸗ ꝙ—=
—
de don e
— — —
D00 d0
—
eeoce n Sge oge Sdo EgE EE ee Se 0⸗
—
do cChe
—
do†cdo dddo 0—
1SSESe
— — —
502 do
—
—
do bobo Cobobo bo do de do
— —
E SO00
—
vSgn En EEe cn n Soee⸗ 5,—
‿dbo d’d E d0 + do
— — —
— 88 00 2020
—
&&8 S⸗ — 00 S SSedo ore DO =2
—
—, boeg Semeehe =See
—
Æ EE
ͤS 19 80
o0 bo ⸗d0 o
— —
doCooSGCUn
1“
— —
SSSdS 8=92 0⸗ 0SCe o g
—
Ceo Se EEE
Hbdo do do n dOS 00 EEE
C — + dbO OOS.
—
— Shbocoe dSende areo do
SSe SSe
Sommergetreide.
Nachtheiliger war die Dürre den Sommerfrüchten. Die Gerste geht in Nord⸗ und Mitteldeutse land vielfach der Nothreife entgegen. Der Hafer steht fast überall dünn, ist vielfach zweiwüchsig und meistens kurz geblieben, thei weise — Spät⸗ hafer — gar nicht zum Schossen ekommen; in einzelnen Bezirken ist er theilweise abge⸗ weidet worden. In mehreren Theilen von Norddeutschland haben Zwergzikaden, Draßt⸗ würmer, F und Mäuse den Sommerfrüchten Schaden gethan, in einigen süd⸗ deutschen Bezirken sind am Hafer Engerlinge aufgetreten.
bo 00 eo de Sen EE
— ₰
*
Ꝙ 00 D½ SUe S⸗ 20.—2
—
obobdo do œo SSO 0 SeC ,-
1 1“ S de
1
CeSd⸗ —
—2 8nbr
—
8. S
dobo Sodo H 2,00
Se S80A 2=8—
S0 Se C,⸗ nEoÖ
—
— —
A OUN;n Se cooo oe Ce Sg⸗
nSSgZg 1E8 — —¼ 00
-
HSUIU⸗ Odoo do do
S0 Se —*—
eo EEEn
—
d0 H O S;
d0o;
—
0* — —
Mecklenburg⸗Schwerin Mecklenburg⸗Strelitz.. J11“ “ ZZJb11“ Oldenburg. Ferzogthum Oldenburg.. ürstenthum Lübeck... * Birkenfeld ..
ShboceSe —,—2S=—
—
ĩðSSo” e
— —
—
Ere d0 I— do 200S02S
bo bo bo do
—
Das Aussehen der Kartoffeln ist zumeist noch ein gutes, auch in Nord⸗ und Mittel⸗ deutschland, doch fängt hier und da das Kraut bereits an zu welken; der Knollenansatz ist in diesen Theilen des Reichsgebiets bis jetzt meistens noch mangelhaft, und die Knollen sind verhältnißmäßig klein. In Süddeutschland haben die Niederschläge der F Wochen auf die Kartoffeln eine günstige Wirkung ausgeübt; der Stand der letzteren ist ein guter, hier und da sogar sehr guter. Aus einigen wenigen Bezirken wird über Krankheitserscheinungen
—
8— ee, SCe S⸗ do
— — — —
,J+9 SSESNHEg
bobe
11
111
SEEFEcSUhSeseU S⸗
ISbodocos⸗ S
doᷣ ScoPmweeE=z
SogoongEsSUe mn
A
8
8 ¹ .
*
—
90 d 00
—
C0 0 re 1I
8
— —
ꝙ Sxl
—
doe Sode
—
Großherzogthum Oldenburg
Schaumburg⸗Lippe. “ Maldesth. T1öue
raunschweig.. E1116184“*“
1 SgSUod
—
dSebodo o — 8 —- 2 SS S —O⸗=8⸗
—
SS do Uen
—
und Schädigungen durch Käfer und Engerlinge berichtet.
8 “
—
2SSoe
8
N
—
—
— oSS
—
— — —
— 2NbdoSsn
—
—
02SboSS
—
SeSe So bo 1I1 oeo oo S80 XS Se SEEEE SUSeen SEEENn; COSINS
d
—
Sachsen. Kreishauptmannschaft Dresden. 1 Leipzig. wickau Bautzen
Klee und Wiesen.
8 1“ 88 8 1 16“
Unter den WE“ hatte der Klee schon im Vormonat einen ungünstigen Stand, und er ist seitdem im allgemeinen noch etwas zurückgegangen; dies umnaünftiohn Nord⸗ und Mitteldeutschland, während in Süddeutschland der Staid sich ein wenig ge⸗
E1“
8 8 1 1. 8 H 2
— — — — —
S
— — —
—
11 o do o OD0
ISSSU
— —
—
—
— — — —
Königreich Sachsen..
bobo bo do Ce
bessert hat, aber auch hier noch unerfreulich ist. Der erste Schnitt gab meist geringe und boss geringe Erträge. Ein zweiter Schnitt wird im nest. gs und mittleren Reichsgebie
eEE SSUS
—
&
chsen⸗Weimakr. . ö 1“ C1 11“] sen⸗Coburg⸗Gotha chwarzburg⸗Sondershausen chwarzburg⸗Rudolstadt... Eb“ Ee“
a 0. a q
SSAARR
0ρ 0 = g=
00 n2 — 00 00
S SOoOSSbO d0
meistens nicht erwartet; auch in Süddeutschland kann Rothklee sich trotz der günstt eren Witterung nur sehr schwer erholen und weiter entwickeln. Besser ist der Parft der
Luzerne.
8 Die Wiesen lieferten, abgesehen von den bewässerten, moorigen und Flußwiesen überall einen äußerst geringen Heuertrag. Die Grasnarbe ist vielfach “ F- die Aussichten auf die Grummeternte schlecht * Im Nordwesten sind auch die Weiden theilweise ausgebrannt. Dage en wird in Süddeutschland vielfach, besonders auf früh gemähten und auf guten Thalwiesen, ein schöner Ansatz von Grummetgras bemerkt, und
man erhofft hier demgemäß eine gute Grummeternte.
— —
—
—
8˙8
SEES⸗ IEn SseoSdo Bn E
oSe eebodo bo bo S⸗ =Os SoI
—
SSedodo O— dodo —
S
90 So bo C, de Co bo bo bo SSSUSSSSRo do 50 .2”
SSUdoSUSUh
—
Oeo⸗ ꝙ* —+½ 2 00
— — — — —
g oOSSIE”o”en
—
Sboboboeedoöbded
—
Se d⸗ D —
—
eng M0 SSe O O00
SüoSSSUS OU-. —ee 00
Sodo 1111 bodo
2
do bo go bdo 0 0 S
d0 SD eeEEn 8n
g
22 8 8 . be. 8 Lʒ 84
V
822
essen.
Provinz Oberhessen... „ Starkenburg.. „ Mheinhessen..
+ 8 9n
SS Soe S Öͤ0 1II bdo bo bo
8
— —
SS 8 8 O- O. 00 00
—
S Sede ge 2S — 50ube”0
Großherzogthum Hessen
S do b0 N S de
—
Bayern. Reg.⸗Bez. Oberbayern. 8 Niederbayern Oberpfalz .. Oberfranken.
—8
do do Sbo do
—
NDO=SSCo do wn
O0S0000
do bo Sg⸗
— —
bo bo 800
bo bo
ae ens Seo‚n v=SIS bo bo ebo bo Se bo H—⸗ b0 bo0— bo
d8e do H d0 Q
—
ddbo bo do — 8’U⸗
Se do
—
8 8 1““ 11““
Die Saatenstands⸗Noten sind bei jeder Frucht fläche und des Ertrages berechnet ee
0 Se do do do d0,— 82S0= 00 SN⸗. 2
d0 O0o
KS⸗
dSS⸗
8
— SU dSoedo
—₰
— — —
Königr
20
SS Ho 2 ⸗ do
1.
80 do
—
0 S,—
500—
do
22 —2 o Ie AE eesdeo Sem. S
Württemberg. 5* Schwarzwaldkreis....
111“““ 4““
0o Hbo0 0⸗0
80 ρ
80ꝙo ⸗0 — —8
02
0 2 8 8 2
0”
—
80 bo do bo bo d0 00 00 —
Königreich Württember
8— Sm eodo 1 O Sbo g⸗ SSnSn
0C0 d0, 0⸗ +2do2g SS S 82—2 S⸗ SeE —, gndo0 d⸗
âꝙ T⸗ b0 0
—
8 SSeg0 Se Se 8—e
—
aden. Landescomm.⸗Bez. Konstanz 8 8 arlsruhe. „ Mannheim
bo sbo*
Scocgoegoe e⸗ —SSÖͤ0
I0S bo do do
M. do ☛⏑△
S.docWPdoe Uon o do
— —
bobobo bo 2 80
—
bo bo bo bo Sdo Secocoheoe Se 0808ö”S
bogUege S⸗
S SSESg 00008 —
—
bobo He bo
—
80 — d0 bo b0 bo0 S 0S,⸗
8 vic zehensaen Baden ..
aß⸗Lothri 3
Bezirk vir ghhen. ö6 e1ö1b1161XAX“
ö
—
Seaermn-
—
S82 1 —2 2
—
— —
— —
—
b0 bo eo bo d0.
— — — —
—
—
SSebo ee doOSS
bo So bo bo —2OHoenn 00—‿ botoseobo be
. —
— —
—
=S⸗ α——S—
Reichsland Elsaß⸗Lothringen ..
b Dentsches Reich Jull⸗ 6 dͤagegen im Juni 8 „ „ Mai
April
— — — —₰ —
—
Sge SaS
5
do0o=egoen bobo Pog Ss=S0
— —
— —+ 2 — b”*
—
dPSSSF⸗ 28”9”
—
b0 Co bo0 b0 d0 bo bo 8e g*
SSg
ꝙSSUe Soo SDdCe ⸗ Sog⸗
— —
Sdog⸗ 8⸗ &¶᷑ —S
SeUooOgSScSdoeco dSeSg
122
bobo e C0Se do do 0e0 SSnSSSenn
80 b0 bo0 b0 e d0 Ce b0