1 fließenden Wassers. H. Brupbacher & s 5 Reteeter. 8 Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichst 78.
80 Jull 1893. — B. 1725. “
Schmid, Kgl. Abtheilungs⸗Maschinenmeister in ar “ 3. Juli 1893. — Sch. 1251. 18 asse.
e11AA4A4A“ 37. Nr. 15 408. Vorrichtung zum Wölben zwischen eisernen Trägern an Stelle hölzerner
Stellung gehalten wird. Maschinenfabrikant in Inowrazlaw. 1893. — R. 961.
Hermann Radtke,
Klasse. “ 3. Jull
59. Nr. 70 920. Ventilsteuerung für Pumpen mit Oeffnen der Druck⸗ und Saugventile vor
Berlin C., Niederwallstr. 28/29. 17. Mai 1893. — W. 1015. Klasse.
Knopffabrikant in Barmen. 3. Juli 1893. — H. 1553.
Klasse.
vorm. Meister Lucinus & Brüning in Höchst a. M. Vom 10. März 1892 ab.
22. Nr.
30. Nr. 70 921.
31.
32. Nr. 70 888.
36.
37.
40.
41.
42.
46.
49.
50.
52.
Klasse.
70 890. Verfahren zur Darstellung von a1a 3-Naphtylendiamin-5 - sulfosäure. Leopold Cassella & Co. in Frankfurt a. M. Vom 23. Juni 1892 ab.
Nr. 70 905. Verfahren zur Darstellung von Parafuchsin und dessen Homologen. Farbwerke vorm. Meister Lucius & in Höchst a. M. Vom 20. Dezember
92 ab.
Nr. 70 908. Verfahren zur Darstellung von Auramin; 2. Zusatz zum Patente Nr. 53 614.— Badische Anilin⸗ und Soda⸗Fabrik in Lud⸗ wigshafen a. Rh. Vom 19. Januar 1893 ab. Subeutanspritze mit Vor⸗ rathsbehälter. — Dr. M. P. T. Barthélemy in Paris, 21 Rue de Paradis; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Doro⸗ theenstr. 32. Vom 24. Juli 1892 ab.
Nr. 70878. Gußform für geschlossene Cylinder. — F. X. Black in Hamilton, Ohio,
. St. A.; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 7. März 1893 ab.
Verfahren zur Herstellung von Glasflaschen und ähnlichen Gegenständen. — B. A. Spaull in St. Mary Axe, London, England; Vertreter: C, Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 12. Juni
1892 ab.
34. Nr. 70 859. Selbstthätige Lüftungs⸗Vor⸗ richtung für aufklappbare Bettstellen. H. Stevenson in New⸗York, V. St. A.; Ver⸗ treter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 29. Juni 1892 ab.
5. Nr. 70 853. Sichherheitskurbel. M. Waeger in Berlin N., Rügenerstr. 6. Vom 17. April 1892 ab.
Nr. 70 914. Sicherheitsvorrichtung an Zahnstangenwinden; Zusatz zum Patente Nr. 63 950. — F. Christmann in Bielefeld, Ehlentrupperweg 21. Vom 15. Februar 1893 ab.
Nr. 70 894. Füllofen mit nach unten
brennender Flamme. M. Neuerburg in
Köln, Allerheiligenstr. 9. Vom 4. September
1892 ab.
Nr. 70872. Gerüsthalter. — F. Träbert
in Rathenow. Vom 26. November 1892 ab.
Nr. 70 873. Gewölbte Decke mit ebener
Ober⸗ und “ Wingen, Re⸗
gierungs⸗Baumeister und Stadtbaurath, in
Glogau. Vom 3. Januar 1893 ab.
Nr. 70 882. Bogenconstruction in Eisen mit Mauerwerksausfüllung. A. Goerke in
Berlin SW., Hedemannstr. 3. Vom 22. Sep⸗
tember 1891 ab. G
38. Nr. 70 910. Transportable Sägemaschine
zum Kleinschneiden von Brennholz. M.
Reisböck in Schwaben i. O.⸗B. Vom 29. Ja⸗
nuar 1893 ab.
Nr. 70 901. Flammofen mit ununter⸗
brochen ansteigendem Gewölbe. — J. N. Lauth
in St. Louis, Missouri, V. St. A.; Vertreter:
C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW.,
Hindersinstr. 3. Vom 12. Oktober 1892 ab. Nr. 70 906. Bodenstein für Schachtöfen.
H. Bansen in Tarnowitz, Oberschlesien. Vom
23. Dezember 1892 ab.
Nr. 70 919. Klappmütze. — P. Küpper
in Ronsdorf bei Elberfeld. Vom 2. März
1893 ab. 6 1— Nr. 70 916. Entlastungsvorrichtung für
Brückenwaagen. — F. Spies, Aichmeister, in Siegen. Vom 22. Februar 1893 ab.
5. Nr. 70 851. Stell⸗ und Aushebevorrichtung für ein⸗ und mehrscharige Pflüge; Zusatz zum Patente Nr. 65 786. Aktien⸗Gesellschaft für den Bau landwirthschaftlicher Ma⸗ schinen und Geräthe und für Wagenfabri⸗ kation, H. F. Eckert, in Berlin 0., Weiden⸗ weg 66/71. Vom 9. Februar 1892 ab.
Nr. 70 854. Vorrichtung zum Trennen von in tropfbaren Flüssigkeiten enthaltenen specifisch verschieden schweren Stoffen durch die Fliehkraft. Frau M. Gawron in Stettin. Vom 22. April 1892 ab.
Nr. 70 855. Drainirungsmaschine. — O. B. H. Hanneborg in Urskong, Norwegen; Vertreter: A. Gerson und G. Sachse in Berlin SW., Friedrichstr. 233. Vom 26. Mai 1892 ab.
Nr. 70 858. Zimmertreibbeet mit Ein⸗ richtung zum leichten Herausnehmen der jungen
Pflanzen. — Wiener, Lehrer, in Kasimirshof bei Baldenburg. Vom 26. Juni 1892 ab.
Nr. 70 876. Dreschmaschine mit einer mit Kämmen besetzten Trommel statt des Dresch⸗ korbes. E. Rustmann & Sohn in Barnstorf. Vom 10. Februar 1893 ab.
Nr. 70 887. Drahtspirale mit Stützpfahl zum Sees örs — Firma C. Schniewindt in Neuenrade, Westfalen. Vom 3. Mai 1892 ab.
Nr. 70 922. Auseinandernehmbare Fisch⸗ kurbel. — H. R. Reder in München, Nymphen⸗
burgerstr. 145. Vom 9. August 1892 ab.
hir 70 907. Luftansauge⸗ und Ausblase⸗
töpfe für Gasmaschinen. — H. Berk in Chem⸗ nitz, Sachsen, Roßmarkt 7 II. Vom 11. Januar 1893 ab.
Nr. 70 856. Walzwerke zur Herstellung
von Werkstücken in Gesenken. — S. Pollandt
in Wartberg. Mürzthal; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheen⸗ ftroße 32. Vom 10. Juni 1892 ab. Nr. 70 871. Vereinigte Hobel⸗, Bohr⸗ und räsmaschine. — F. Schleehauf in Stuttgart, orststr. 41. Vom 25. November 1892 ab. „ Nr. 70 886.
Vorrichtung zum Erhitzen von Gegenständen auf elektrischem Wege. — E. E. Angell in Somerville, Middlsex, Massachusetts, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 29. März 1892 ab. Nr. 70 904. Siebvorrichtung. Gaertner in Nürnberg, Heinestr. 14. 16. Dezember 1892 ab. Nr. 70 893. Vorrichtung zum Verriegeln von Knopflöchern. — W. F. Fair, 85 Highbury Quadrant in London, England; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 1. September 1892 ab. 59. Nr. 70 917. Seitlich herausziehbare Ventil⸗ 8 sühe für Jauchepumpen. — R. Weber in Kusel, heinpfalz. Vom 23. Februar 1893 ab. 8 5
O. Vom
61. Nr. 70 864. Scheerenförmige auch als
64. Nr. 70 870. Werkzeug zum Entkorken von
67.
68.
72. Nr. 70 863. Maschinengeschütz mit Zu⸗
74.
81.
82.
89.
Nr. 15 408, 15 656 und 15 675 — 15 839, ausschließlich 15 703, 15 710, 15 766 und 15 767. Klasse. 1. Nr. 15 718.
2. Nr. 15 816. Apparat zum Bestäuben von
3.
dem Hubwechsel; Zusatz zum Patente Nr. 62 005. 8 Maemecke 5 Berlin, Friedenstr. 31. Vom 20. Juli 1892 ab.
Nr. 70 926. Dampfabstell⸗ und Regulir⸗ vorrichtung für hydraulische Pumpmaschinen. — A. L. G. Dehne in Halle a. d. Saale. Vom 19. Januar 1893 ab.
Fenstergitter benutzbare Rettungsleiter. — H. Schmidt in Schöneberg b. Berlin, Marstr. 5. Vom 11. September 1892 ab.
Flaschen. — Firma Guarranty Manufactu⸗ ring Company in Chicago, V. St. A.; Ver⸗ treter: Rud. Schmidt in Dresden. Vom 18. No⸗ vember 1892 ab.
Nr. 70 877. Aufbewahrungs⸗ und Trink⸗ efüäß. — E. Pierron in Remich, Luxemburg; Ferkaeger R. Lüders in Görlitz. Vom 12. Fe⸗ bruar 1893 ab.
Nr. 70 879. Korkzieher. — E. Becker in Solingen. Vom 7. März 1893 ab.
Nr. 70 902. Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungen. — E. Hoppe in Aufderhöhe bei Solingen. Vom 15. November 1892 ab.
Nr. 70 925. Flaschenverschluß. — R. Herz in Wien; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 1. De⸗ zember 1892 ab.
Nr. 70 928. Meß⸗ und Zählapparat für einem Behälter entnommene Flüssigkeitsmengen. — C. Schütte in Bremen. Vom 26. Januar 1893 ab.
Nr. 70 883. Schleif⸗ und Polirmaschine mit Gelenkarmen. — E. Offenbacher in Markt Redwitz, Bayern. Vom 20. Dezember 1891 ab.
Nr. 70 896. Maschine zum Schleifen und Poliren von Glaslinsen. — Th. Bourne in Birmingham, 76 Stour⸗Street, Golschaft War⸗ wick, England; Vertreter: A. Rohrbach, M. Meyer und W. Bindewald in Erfurt. Vom 9. September 1892 ab.
Nr. 70 860. Zweiseitige Verschlußvorrich⸗ tung für Stallthüren. Maschinenbau⸗ Aktiengesellschaft vorm. Beck & Henkel in Cassel. Vom 29. Juli 1892 ab. .
Nr. 70 900. Schlüssellochsicherung. — C. Braunes, Hauptmann z. D. und Bezirks⸗Offizier in Beuthen O.⸗S., Bahnhofsstr. 15. Vom 5. Oktober 1892 ab.
Nr. 70 923. Rollenführung für Schiebe⸗ thore, Thüren u. dergl. — A. Hausen in Frank⸗ furt a. M. Vom 4. September 1892 ab.
Nr. 70 924. Mechanische Thürschließvor⸗ richtung mit Federbetrieb. — Mayer⸗Verwer in Berlin SW., Charlottenstr. 4, und die Firma Joh. Friedr. Wallmann & Co. in Berlin O., Blumenstr. 74. Vom 22. Oktober 1892 ab.
führung der Patronen durch Patronenbänder. — F. M. Garland in New⸗Haven, Connecticut, V. St. A.; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom 3. August 1892 ab.
Nr. 70 868. Hahn⸗ bezw. Hammerschloß für Jagdgewehre; Zusatz zum Patente Nr. 68 535. — Firma Thieme & Schlegelmilch in Suhl. Vom 9. November 1892 ab.
Nr. 70 903. Einrichtung an Hinterladern, um das zu weite Einschieben randloser Patronen in den Lauf zu verhindern. — M. H. Durst in Wheatland, County of Auba, California, V. St. A.; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 783. Vom 29. November 1892 ab.
Nr. 70 869. Mehrgängige Draht⸗Drillir⸗ Maschine. — W. Körting in Barmen. Vom 15. November 1892 ab.
Nr. 70 912. Vorrichtung zum Geben elektrischer Lichtsignale. — E. Kaselowsky, Kgl. Commerzien⸗Rath, in Berlin N., Chaussee⸗ straße 17/18. Vom 7. Februar 1893 ab. Nr. 70 891. Kiste mit Klappdeckel. V. L. F. A. Wasmuth in Ottensen⸗Altona. Vom 9. August 1892 ab.
Nr. 70 913. Vorrichtung zum Trocknen, insbesondere von Holz. — A. Schafsenius in Berlin, Köpnickerstr. 124. Vom 7. Februar 1893 ab. Nr. 70 866. Etagenförmiger Berieselungs⸗ Verdampfapparat. — E. Haenisch in Dresden⸗ A., Portikusstr. 1. Vom 27. September 1892 ab.
Nr. 70 892. Berieselungsverdampfapparat. — E. Paßburg in Breslau, Kronprinzenstr. 49. Vom 18. August 1892 ab.
Nr. 70 898. Abschließbarer Steinfänger für Rübenwaschmaschinen. — Firma Röhrig & Koenig in Sudenburg⸗Magdeburg. Vom 30. September 1892 ab.
Nr. 70 899. Vorlage für Schnitzelmesser⸗ kasten. — Firma H. Putsch & Co. in Hagen i. W. Vom 1. Oktober 1892 ab.
Gebrauchsmuster.
Eintragungen. 14 767, 15 080, 15 101, 15 318, 15 466, 15 490, 15 623,
Stoßrundherd mit unterhalb der Herdfläche angeordneten Antriebstheilen für die Rotir⸗ und Stoßbewegung. W. J. Bartsch in Siegen, Westfalen, Mchestr. 947. 30. Juni 1893. — B. 1709.
Backformen, in welchem über einem, den Raum zur Aufnahme der letzteren von dem Mehlraum trennenden Siebe eine Bürste bewegt wird. Moriz Ulbricht in Grottau i. Böhmen, Clam⸗ Gallasstr. 2 3 Vertreter: Richard Lüders in Görlitz. 5. Juli 1893. — U. 120.
Nr. 15 677. Corsettverschluß, gekennzeichnet durch elastische Endstäbe, die mit Oesen zum Durchziehen einer Verschlußschnur versehen sind. Ernst Voigt & Co. in Leipzig, Langestr. 13 — 15. 16. Juni 1893. — V. 230.
Nr. 15 678. Probirhalter für Ueberzieher und Röcke, bestehend aus einem Gummibande mit Metallklammern und ⸗Haken. Gebr. Wald in
“
3.
4. Nr. 15 750. Beleuchtungs⸗Vorrichtung, be⸗
* „ 8 Sror v& „ 7 wirkende Auslösch⸗Kappe für Freibrenner, beim
6.
„ 2„ „ 2 „ für Pichanlagen, bei welcher die rollende Be⸗
9.
13. Nr. 15 790. Schutzvorrichtung für Wasser⸗
15.
19. Nr. 15 692. Schlammwagen mit drehbarem
20.
zeugachse übertragen werden kann.
Nr. 15 763. 558 für Hosenknöpfe, be⸗ stehend aus einem am Trägergurt zu befestigenden, durch eine Oeffnung im Hosengurt zu führenden Pegsr. über dessen Knopf selbstthätig der eine ese aufweisende, unter dem Einfluß einer Feder ftebende gelenkartig mit ihm verbundene Sperr⸗ ebel tritt, um ein unbeabsichtigtes Lösen zu hin⸗ Wilhelm Baumgart in Kotzine bei Neu⸗ mittelwalde. 20. Juni 1893. — B. 1674.
Nr. 15 772. Geldtasche, welche an der Innenseite einer Rock⸗ oder dergl. Tasche fest⸗ genäht wird. Ludwig Rieder, Privatier, in München. 3. Juli 1893. — R. 959.
Nr. 15 798. Unterzeug mit besonderen Ver⸗ stärkungen an den die Lunge überdeckenden Theilen. Gotthilf Jäger, Werkmeister, in Siegmar i. S. b. Chemnitz. 5. Juli 1893. — J. 405.
Nr. 15 799. Garderobenhenkel aus Seide, Garn oder jedem anderen Material gehäkelt, ge⸗ strickt, gewirkt oder auf ähnliche Weise hergestellt. Louis Hahn in Berlin W., Werderscher Markt 8. 24. Juni 1893. — H. 1528.
Nr. 15 821. Elastisches Band als Ersatz für Gummi⸗Elasticum für Hosenträger, Gürtel, Armbänder ꝛc. Duisberg & Co. in Berlin ö 133. 30. Juni 1893. —
609 Nr. 15 822. Handschuh, der aus vier Theilen zusammengesetzt ist. Jul. Hamburger, Kaufmann, in Verlin, Kölnischer Fischmarkt. 22. Juni 1893. — H. 1503.
dern.
stehend aus einem Hohlspiegel, welcher durch eine farblose Glasscheibe allein oder durch eine farb⸗ lose und eine gefärbte Scheibe abgedeckt wird und eine vor der reflectirenden Concavfläche liegende Lichtquelle enthält, wobei durch die Achse des Hohlspiegels und die Scheiben ein Wasser⸗ leitungsrohr als Springbrunnen hindurchgeführt sein kann. August Engelsmann jr. in Mann⸗ heim. 22. April 1893. — E. 420.
Nr. 15 751. An⸗ und ablegbare automatisch
Umfallen von Laternen⸗ u. dergl. Lampen. E. E. Krickmeyer in St. Petersburg, Katha⸗ rinen⸗Canal 84; Vertreter: Ferd. Keßler in Markneukirchen i. S. 18. Mai 1893. K. 1307.
Nr. 15 756. Mit ihrem Handgriff aus einem Stück gefertigte Schaale für Leuchter. Balduin Heller’s Söhne in Teplitz i. Böh⸗ men; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. 30. Juni 1893. — H. 1547.
Nr. 15 839. Petroleumgasregenerativlampe mit Brennstoffzufluß in den ringförmigen Ver⸗ gaser durch einen Vorvergaser und mit Anheiz⸗ vorrichtung, bestehend aus einem Spiritusbehälter mit centralem Luftzuführungsrohr, dessen oberer Rand nach außen umgebördelt ist. Julius Ki⸗ linski in Berlin SO., Köpnickerstr. 26. 6. Juli⸗ 1893. — K. 1432.
Nr. 15 706. Ofen zum Darren von Hopfen bei niedriger Temperatur und innerhalb bestimmter Feuchtigkeitsgrenzen, bei welchem Vor⸗ richtungen zur Zuführung warmer und kalter Luft sowie von Schwefeldämpfen unter die festen oder fahrbaren Horden vorgesehen sind. Andrlik & Hueber in Prag, Heuwagspl. 19; Vertreter: W. J. E. Koch in Hamburg, Zeughausmarkt 42. 2. Juni 1893. — A. 416.
Nr. 15 758. Deckel mit Rauchabzug zum theilweisen Verschließen der Oeffnungen in großen Fässern, die liegend entpicht werden sollen. E. Weiß und K. Pröll in Erlangen, Kuttlerstr. 21. 1. Juli 1893. — W. 1116.
Nr. 15 825. Differential⸗Faßrollmaschine
wegung der Fässer durch eine Zahnstange und eine Anzahl Zahnräder bewirkt wird, welche auf den Achsen der die Fässer tragenden Scheiben befestigt sind. W. Ritter, Maschinenfabrik, in Altona. 9. Juni 1893. — R. 927.
Nr. 15 698. Besen aus Aluminiumdraht. Josef Hoffarth in Witten, Victoriastr. 4. 31. Mai 1893. — H. 1466.
standzeiger, gekennzeichnet durch einen angehängten, mit einer Anzahl Glasstreifen versehenen Metall⸗ rahmen. Heinrich Eckhorn, Maschinenmeister in Biebrich a. Rh. 27. Februar 1893. — Nr. 15 656. Stempel mit auslösbarer durch Gelatinemasse gebildeter Stempelfläche. Johannes Woltersdorf, Mählenbefiter in Arnstadt. 29. Juni 1893. — W. 1108.
Auslegerkrahn und mit einer excentrisch zur Schlammbehälter⸗Schwerpunktsmitte liegenden Radachse. E. De Limon, Maschinenfabrikant, in Düsseldorf. 29. Juni 1893. — L. 843.
Nr. 15 711. Vierräderiger Kehrichtwagen mit Seenthe Jacob Krauth in Ie 4 M., Albusstr. 52. 30. Juni 1893. — K. 1413.
Nr. 15 779. Schienenbefestigung auf eisernen Querschwellen mittelst einsetzbarer Riegel, deren vordere Auflage⸗Nasen durch am hinteren Ende angeordnete tellschrauben festgestellt werden. August Olesch, Modelltischlermeister, und Carl Stenzel, Mechaniker, in Beuthen O.⸗S. 26. Juni 1893. — O. 196.
Nr. 15 780. Umstellbare Straßenkehr⸗ maschine mit einseitiger Ausbalancirung. 8. R. Leichsenring, Ingenieur in Schönebeck a. d. Elbe. 1. Juli 1893. — L. 852.
Nr. 15 817. Doppelhakenplatte zur gleich⸗ zeitigen Befestigung von Haupt⸗ und Zwangs⸗ schiene bei Eisenbahngeleisen. Georgs⸗Marien Bergwerks⸗ & Hüttenverein in Osnabrück. 5. Juli 1893. — G. 806. Nr. 15 762. Durch Stellfalle und aus⸗ schwingbaren Winkelhebel gekuppelter aufschneid⸗ barer Weichenhebel. Karl Andreovits, Civil⸗ Ingenieur und Fabrikant in Münster i. W. 9. Juni 1893. — A. 423.
Nr. 15 784. Dampfwagenschieber, bei welchem durch Anwendung einer Reibungskupp⸗ lung die Kraft einer eincylindrigen Dampfmaschine genügt, um den Beharrungszustand des Fahr⸗ zeuges zu überwinden, da die im Leerlauf der
21.
27. Nr. 15 080.
28. Nr.
30.
letzteren gesammelte Kraft plötzlich auf die Fahr⸗ Wolfgang
20. Nr. 15 792. Ketten aus Metall als Ersatz
für Wagenriemen und ⸗Gurten. Emil Kollmar, Bijouteriefabrikant in Pforzheim. 8. Avpril
1893. — K. 1241.
Nr. 15 759. Aus einer geschlitzten metallenen Hülse mit innerem, gleichfalls ge⸗ schlitztem metallenem Griffel und einem ent⸗ sprechend geformten Stöpsel bestehende, mit den Kabelenden in Contact zu setzende Kabelkupplung. 8 Stotz in Mannheim. 30. Juni 1893. — 1092,
24. Nr. 15 791. Hohle Brücke mit seitlichen
Hörnern für Feuerungsanlagen zur Erzeugung von Wirbelbewegungen unter Zuführung secun⸗ därer Verbrennungsluft. CE. Sander, “ in Botolph House, Eastcheap, ondon; Vertreter: August Rohrbach, Max Meyer und Wilhelm Bindewald in Erfurt, Bahnhofstr. 6. 24. Juni 1893. — S. 694.
26. Nr. 15 101. Auer von Welsbach'’scher Gas⸗
lühkörper, durch dessen beim Abbrennen erjzielte (Cylinder mit gewölbtem Scheitel) eine größere Leuchtkraft und Haltbarkeit erstrebt wird. G. A. Pflücke, Lagerverwalter in Meißen, Gas⸗ anstalt. 30. Mai 1893. — P. 540.
Nr. 15 687. Bunsenbrenner mit Drahtnetz⸗ Schutzgehäuse und Drahtnetzschutz an dem Luft⸗ schieber. Aktien⸗Gesellschaft für Wasser⸗ leitungen, Gas⸗ und Heizungsanlagen in Wien⸗Gaudenzdorf XII., Badgasse 5 und 7; Vertreter: Carl Pataky in Berlin S., Prinzen⸗ straße 100. 29. Juni 1893. — A. 431.
Nr. 15 722. Schutzkappe für Eisenbahn⸗ Regenerativlampen, enthaltend außer einer Vor⸗ und Zwischenkammer eine ringförmige Kammer mit Seitenkanälen und eine darunter liegende ringförmige Kammer zur Speisung der Brenner⸗ flamme von oben und unten mit ruhiger Luft. C. Gronert in Berlin NW., Luisenstr. 22 a. 30. Juni 1893. — G. 799.
Nr. 15 741. Cylinder für Gasglühlicht⸗ lampen, der sich über dem in den Cylinderkorb einzufügenden Theil cylindrisch erweitert. S. Reich & Co. in Berlin S., Ritterstr. 90 14. März 1893. — R. 759.
Luftbefeuchtungs⸗ und Reini⸗ gungs⸗Apparat, gekennzeichnet durch ein an der Wasserverdunstungsschale drehbares Gleitblech, eine feste Scheidewand und eine auswechselbare, variable Befeuchtungsfläche. Nürnberger Centralheizungs⸗Fabrik, Meyer & Junge in Nürnberg, Fürtherstr. 43. 13. Mai 1893. — N. 281.
„ Nr. 15 768. Raumkühler, gekennzeichnet durch ein vor dem Fenster hängendes Gewebe mit oberem Wasserzuflusse und unterem Sammelrohr. Heinr. Ketelsen in Lübeck, Nebenhofstr. 7. 19. Juni 1893. — K. 1383.
15 738. Gebrauchsgegenstände au
Leder, z. B. Geldtaschen, gekennzeichnet durch di
Verbindung des Leders mit Drahtgewebe. Leopold
Bauer, Paul Siecke Nachf. und FraJ
Friedrich, sämmtlich in Berlin, Gitschine
straße 104. 13. Juni 1893. — B. 1666.. Nr. 15 682. Spritzkorkenmetalleinsatz, desse
den Kork bedeckende Scheibe mit Verstärkungs
rippen versehen ist. Carl Rothacker, Fabrikant,
in Pforzheim. 27. Juni 1893. — R. 950. Nr. 15 684. Monatsverband für Fraue
aus einem vorn in stumpfem Winkel zulaufende
Gürtel bestehend, in dessen beide Tragbänder d
das Kissen haltende, aus wasserdichtem Stoff he⸗
gestellte Kissenträger eingeknöpft wird. W. J
Teufel in Stuttgart, Reinsburgstr. 21. 29. Jur
1893. — T. 468.
Nr. 15 686. Aufstellbarer Doucheeime mit oberhalb des unteren Randes angebrachter Abflußkammer und mit auswechselbarem Strahl oder Brauserohr. Otto Moosdorf i. F Moosdorf & Hochhäusler in Berlin S., Kom mandantenstr. 60. 29. Juni 1893. — M. 1091
Nr. 15 688. Differential⸗Geradhalter, b stehend aus zwei dreiarmigen Gurten, welch durch drei Schnallen zusammengehalten werden Gebr. Staudt in Frankfurt a. M. 17. Jun 1893. — St. 455.
Nr. 15 690. Damen⸗Monatsband, welches aus einem Stück Zeug in Langformat besteht un durch erstmalige Faltung in Drittellänge und nachher durch zweimalige Faltung zweier diago naler Ecken in der Mitte zu achtzehnfacher Stoff⸗ lage gefaltet ist. H. Brupbacher & Sohn in Züriche Vertreter: Arthur Baermann in Beu lin NW., Luisenstr. 43/44. 29. Juni 1893. — B. 1705.
Nr. 15 723. Zahnbürste mit hakenförmig gebogenem Hals und auswechselbarer Bürsten⸗ platte. Wesley Long, Zahnarzt in München. 30. Juni 1893. — L. 846.
Nr. 15 737. Aus zwei Theilen bestehenden aseptischer Pessarien⸗Einführer. Carl Koester in Berlin, Elisabeth⸗Ufer 19. 14. Juni 1893.
373
K. 373. 8 Nr. 15 740. Afterstütze für W leidende, welche aus zwei beliebig gestalteten, durdh einen dünneren Steg verbundenen Umdrehungs körpern besteht. Dr. med. Lütje in Altena Gr. Bergstr. 244. 30. Juni 1893. — L. 8417.
Nr. 15, 786. Warmbinde für Leber⸗ bezm Nierenleidehde, gekennzeichnet durch die elastische Versteifungsstäbchen und die breitere Gestaltung der Rückseite. Wilhelm Julius Teufel i Stuttgart. 15. Juni 1893. — T. 454.
Nr. 15 787. Geradhalter für männlich
ersonen, aus mit senkrechten Lederstreifen besetztem Schnürleib bestehend, an welchem die Hosenträger auf der Rückseite befestigt und auf der Vorder seite einstellbar Fe sind. Hans Krocker, Fabrikant, in Arnstadt. 3. Juli 1893. — K. 1424. “
Nr. 15 829. Athmungsstuhl mit selbf thätiger Compression des Brustkorbes beim Aus⸗ athmen. August Göbel in Bad Ems. 29. Mai 1893. — G. 727. 8
Nr. 15 832. Aus reinem Kautschuk 11 stehendes Luftkissen, dessen Ober⸗ und Unterblatt an mehreren Stellen mit einander verbunden, n den Verbindungsstellen durchlocht und mittelft diese Löcher veeeh⸗, aufgepreßter Kautschu xs in luftdichter Verbindung gesichert sind, in 8 bindung mit einem waßserPichsen, oben offen Umschlag, zur Aufnahme des durch
“
die Kautschuk⸗
Klasse.
33. Nr. 15 689. Zusammenklappbarer Bart⸗
3
und Lockenbrenner. Ad. Bahmann in C . 29. I1“ Beeh” K Nr. 5 742. ufbewahrungsbeutel für e. b zur zers altung von Motten. Schraep, Fabrikant in Rostock i. M. 21. Februar 18889, Sch. 934. Nr. 15 743. Spazierstock, gekennzeichnet durch einen abnehmbaren, als Würfelbecher aus⸗ scbildeten Griff und eine besondere Abtheilung ür die Würfel. Th. R. Schrape in Berlin, Naunynstraße und 11 Deninger in Berlin,
Wrangelstraße. 2. Juni 1893. — Sch. 1170.
Nr. 15 788. Garnkapseln aus Celluloid.
Ludwig Putzin in Nürnberg, Frauenthor⸗
.7 sös. d18gngr .581.
r. 15 805. Durchsichtige Etuis für Pferde⸗ bahn⸗, Eisenbahn⸗ ꝛc. Abonnements. R. 1ö““ Küstrinerpl. 9. 3. Juli 1893.
Nr. 15 830. Knöpfer mit Metallgriff, dessen
Flächen zur Aufnahme von Schrift, Zeichen 8 Verzierungen gestaltet sind. Gebr. Mannes in “ Rg 1aef hin M. 1101.
4. r. 15 691. aschtisch⸗Geschirr aus Porzellan, Glas, Metall oder dergl., g Ein⸗ theilungen in verschieden große Fächer für Seife, Bürste, Flacons bezw. Schachteln, sowie auch für Ringe, Knöpfe u. dergl. Gegenstände, welche während des Schlafens und Waschens abgelegt werden. Friedr. Lauterbach in Wunsiedel, Bayern. 29. Juni 1893. — L. 842.
Nr. 15 693. Gardinenstangenhalter, welcher
8 sowohl im Abstand von der Wand, als auch in
Seitenrichtungen zu seinem Befestigungspunkt in der Wand verstellbar eingerichtet ist. Dresduer Strickmaschinenfabrik vorm. Laue & Timaeus in Löbtau⸗Dresden. 29. Juni 1893. — D. 606.
Nr. 15 694. Matratze, bei welcher die Federn am oberen Ende durch sich kreuzende Schnüre, am unteren Ende durch Eisenbügel ge⸗ gehalten werden. Frau Hedwig Breyer, geb. Bleeck, in Berlin, gaisr Franz Grenadier⸗ Platz 4. 29. Juni 1893. — B. 1702.
Nr. 15 695. Nagel mit abnehmbarem, eine Verzierung herstellendem Kopf. E. Goes in Neuwerth b. Arenshausen. 29. Juni 1893. G. 797.
Nr. 15 696. Sitz mit federnder Sitzfläche und Lehne. Franz Zippel, Möbelfabrikant, in Gera, Reuß. 29. Juni 1893. — Z. 172.
Nr. 15 708. Kaffeckanne, deren oberer Rand einen den Deckel haltenden halben Doppel⸗ falz trägt. Firma Carl Krister in Walden⸗ burg i. Schl. 15. Juni 1893. — K. 1377.
Nr. 15 709. Verstellbare Zuggardinenein⸗ richtung mit im Winkel gebogenen Stäben, Splintbefestigung und Flügelmutter am Winkel⸗ ende. Kunze & Schreiber in Chemnitz. 28. Juni 1893. — K. 1405.
Nr. 15 729. Aus Weißblech gefertigte Präsentir⸗ oder Wanddecorations⸗Teller, bedruckt und lackirt, und zwar in Imitation der japanischen Schwarzlackarbeit. Max Schmölder in Stettin, Silberwiese. 2. Juni 1893. — Sch. 1234.
Nr. 15 730. Mit abgerundeten Ecken ver⸗ sehene Verkaufsbüchse in Frühstücksbüchsenform. Gustav Kunze in Magdeburg⸗Neustadt, Ritter⸗ straße 11. 30. Juni 1893. — K. 1416.
Nr. 15 770. Zierthiergestalten aus bedruck⸗ tem, mit weichem Material ausgestopftem Stoffe. Otto Müller in Godesberg. 24. Juni 1893. — M. 1082.
Nr. 15 771. Teleskopartig in die Erde ver⸗ senkbarer Trockenpfahl. Carl Schelze in Braun⸗ megg⸗ Hagenstr. 14. 24. Juni 1893. — Sch.
Nr. 15 781. Zusammenlegbarer Tisch mit gekreuzten Beinen, welche bei der Gebrauchslage durch die am Umfang mit Ausschnitten versehene Tischplatte ausgespannt und festgestellt werden. Max Offenbacher in Fürth. 1. Juli 1893. — O. 199.
Nr. 15 782. Kinder⸗, Puppen⸗oder Sport⸗ Wagen, welche bei der Fortbewegung in eine auf⸗ und niedergehende Bewegung gerathen. Gustav Schwabe in Berlin NW., Spenerstr. 32. 3. Juli 1893. — Sch. 1246.
Nr. 15 783. Kleiderhalter zum Einspannen von Kleidungsstücken beim Ausklopfen, bestehend aus 2 zusammenklappbaren, mit Nuth und Feder versehenen und durch ein federndes Scharnier ver⸗ bundenen Schienen. Hermann Loeber, Kauf⸗ mann in Egeln. 3. Juli 1893. — L. 850.
Nr. 15 815. Maschine zum Reiben und Schneiden von Kartoffeln, G und Gemüse aller Art unter Anwendung eines horizontal durch Kurbel zu bewegenden, mit ein⸗ oder zwei⸗ schncidigen Messern oder mit Reibplatte ver⸗ sehenen Schlittens. R. H. Modes in Chemnitz, Kanalstr. 24. 4. Juli 1893. — M. 1095.
35. Nr. 15 318. Selbstthätige Vorrichtung zum
36. Nr. 15 757.
Verschluß der Schachtthüren bei Fahrstuhl⸗ anlagen, sowie zu rechtzeitigem Festhalten der Bühne in gewünschten Stockwerkhöhen. Sachsen⸗ burger Actien⸗Maschinenfabrik & Eisen⸗ gie erei in Sachsenburg a. d. Unstrut. 2. Juni 893. — S. 671.
Nr. 15 683. Aus einem Stück süsönettehss und an den Theilfugen durch Ueberplattung und Vernietung gebildeter Elevatorbecher. Otto Fuchs, heühkenbefitzer in Buttstädt i. Th. 29. Juni 1893. — F. 753. Vertikales aus 2 Kammern bestehendes Heizelement. O. Braudt in Stutt⸗ sartz Blumenstr. 2. 30. Juni 1893. — B.
Nr. 15 760. Elementofen, gekennzeichnet durch eine beliebige Anzahl mittels wechselseitig gestellter Rohrstücke verbundener, über einander angeordneter Elemente, welche die Heizgase einer von dem Ofen unabhängigen Feuerungsanlage aufnehmen. Otto Schulze, Fabrikant in Berlin,
athenowerstr. 9. Juni 1893. Sch. 1174.
Nr. 15 826. Heizkörper, bestehend aus 9 rechten Elementen von Vogenzwweiecksauerschnitt mit aufgegossenen Ein⸗ und Ausgangsstücken. 3 v. Salzmann in Leipzig, Seitenstr. 7. Juni 1893. — S. 672.
8. Nr. 15 623.
42.
44 „
* — 2 ohnen KStoffeinla
Bögen, gekennzeichnet durch die Befestigung von verschiebbaren aschen auf einem eisernen Bogen mittels eigenartig gebogener Keile und durch die Sicherung sämmtlicher Theile mittels an den Enden angebrachter eiserner Stifte, wodurch ein Pellseren, 222b1 Fheile “ ist. Foß⸗. ilip ein in Offenbach a. M. 19. Jun 1893. — K. 1385. 8 8 Nr. 15 685. Tafeln aus Korksteinplatten und sonstigen schlechtleitenden Materialien mit imprägnirtem Stoffüberzug, zur Ausführung von Baracken, leichteren Bauten und sonstigen Einrichtungen. Rudolph Michel in Sfüpaig, Scentendorftr. 1. 29. Juni 1893. —
Nr. 15 719. Cementfalzziegel, welcher mit winkelförmigen Erhöhungen und Vertiefungen und mit einer Wassernuth versehen ist und bei welchem der Falz an bezw. nahe an dem höchsten .S angebracht ist. Max Brinckschulte in
üsseldorf, Concordiastr. 28. 19. Juni 1893. — B. 1672.
Nr. 15 720. Dachziegelverbindung, be⸗ stehend aus rhombischen, mit Nase Dachziegeln, die in diagonalen Lagen mit oberen bezw. unteren Falzen an je zwei zusammen⸗ stoßenden Seiten über einander greifen. — Georg Rathcke, Hof⸗Dachdeckermeister in Teterow. 12. Juni 1893. — R. 933.
Nr. 15 769. Aus Luftkanälen bestehende Einrichtung zur Trockenlegung feuchter Mauern u. dergl. — Friedrich Müller, Vergolder, in Freising. 27. Mai 1893. — M. 1034.
Nr. 15 804. Zusammenklappbarer Ver⸗ kaufsstand, bestehend aus zwei gelenkig mit einander verbundenen Rahmen, an welchen die zum Aufstellen der Verkaufsgegenstände dienenden “ in der Weise drehbar befestigt sind, daß ie zum Zwecke des Zusammenlegens in die Ebene der Rahmen geklappt werden können, und an denen mittels drehbarer Spreizen ein den Stand überdeckendes verstellbares Dach angebracht ist. Adalbert Wiblitzhauser, Fabrikbesitzer, in St. Jobst bei Nürnberg und Conrad Heer in Nürnberg, Schonhoverstr. 21. 2. Juni 1893. — W. 1051
Nr. 15 806. Gips⸗ bezw. Cementdiele mit Haidekrauteinlage. Fr. Beine, Architekt in Bochum. 3. Juli 1893. — B. 1714.
Nr. 15 831. Horizontal zusammenlegbares, durch Oeffnen des Fensters aufrichtbares Schutz⸗ 15 Louis Littauer in Berlin NO., Lands⸗
ergerstr. 25/26. 6. Juli 1893. — L. 858. Sägen⸗Angel mit aufliegen⸗ der Stahlplatte zum selbstthätigen Schließen. Reinhard Müller, Sägenschmiedemeister in Kronenberg, Rheinl. 24. Juni 1893.
M. 1081.
Nr. 15 707. Faßkröse⸗ und Aushobel⸗ maschine, bei welcher der Faßmantel an der Arbeitsstelle zwischen einer festen Rolle und dem Messerkopf hindurch muß und daher überall gleiche Stärke erhält. Böttcher & Geßner in Altona a. d. E. 7. Juni 1893. — B. 1624. Nr. 15 803. Sägen⸗Angel, deren Kopf aus einer mit Stiften zum Aufhängen der Säge ver⸗ 1 Platte und einer verschiebbaren Deckplatte eesteht, welche mit ersterer Platte durch eine in eine Nuth derselben greifende und eine weitere in Einschnitte der Stifte sich schiebende Leiste ver⸗ bunden ist. Carl Treide in Büchel bei Rem⸗ scheid⸗Hasten. 5. Juli 1893. — T. 469.
Nr. 15 823. Centrumbohrer der nach Gebrauchsmuster Nr. 13 866 geschützten Art, bei welchem der der Spitze abgewendete schrauben⸗ förmig gewundene Theil der Fütrung ich nur auf den unter der Schneide befindlichen Theil beschränkt. Julius Peter Klärner in Kleinen⸗ hammer bei Kronenberg bei Elberfeld. 5. Juli 1893. — K. 1429.
Nr. 15 824. Schneckenbohrer mit mehr oder weniger steilem Gewinde, dessen Spitze mit einem flachen Gewinde versehen ist. “ Peter Klärner in Kleinenhammer bei Kronen⸗ berg bei Elberfeld. 5. Juli 1893. — K. 1428.
Nr. 15 827. Sägen⸗Angeln zum Länger⸗ und Kürzerstellen, mit Spannschrauben. Herr⸗ mann Prollius und G. Zeidler in Görlitz. 14. Juni 1893. — P. 560.
41. Nr. 15 739. Kopfbedeckung mit rotirender
Ventilation. C. G. Rodeck in Hamburg, Neu⸗ städter Fuhlentwiete 74.
30. Juni 1893. — R. 955.
Nr. 15 833. Verlaufend abgetönte, mehr⸗ ftraige Filzhüte und Fensstangen, Emil Fluß in Wien I., Franz Josefs Quai 39; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 4. Juli 1893. — F. 761. Nr. 15 727. Feder⸗Waage, welche mit einer Winkelhebel⸗Waage combinirt ist, deren Brücke parallel oder nicht parallel gegenüber dem Zifferblatt angeordnet ist, mit oder ohne um⸗ schließendem Gebaufe Frau Lina Koch in Han⸗ ET1u.u.“] 17. 72.. 866
Nr. 15 795. Vorrichtung zum Ausspannen angespießter Schmetterlinge.
einrich Fuchs 9 F cr b. Nürnberg. 1. Juli 1893. —
. .
Nr. 15 818. Satz von Rechentafeln, welche
mit schwarzen oder andersfarbigen Merkzeichen versehen sind, aus denen der Lernende Zahlen⸗ bilder zusammenstellt und sich, sowie dem Lehrer sinnlich vorführt. E. C. A. Rothe in Kottbus, Kaiser⸗Friedrichstr. 105. 4. Juli 1893. — R. 965. Nr. 15 704. Pfeifenkopf mit herausnehm⸗ barem Siebboden, welcher durch zwei oder mehr nach entgegengesetzten bezw. verschiedenen Rich⸗ tungen gegen die Innenwand des Pfeifenkopfes sich stützende Federn festgehalten wird. J. V. in Vallendar. 24. April 1893. — M. .
Nr. 15 705. Befestigungsvorrichtung für Cravatten⸗, Hut⸗ u. dergl. Nadeln, bestehend aus einer ringförmigen oder ähnlich gestalteten
latte mit federndem Querstreifen und mit Führungsnuthen. Gustay Lemke in Berlin SO0., Köpenickerstr. 154. 22. Juni 1893. — L. 832.
Nr. 15 775. Zweitheiliger Wäscheknopf Richard Herberholz,
44. Nr. 15 776. Westenkettenring, bestehend
45.
47.
49.
50.
51.
52.
aus zwei gelenkig verbundenen, mit einer dreh⸗ baren Verschlußdoppelöse versehen Theilen. A. T. Goll in Frankfurt a. M., Bäckerweg 12. 8. Juni 1893. — G. 760.
Nr. 15 828. Knopfbefestigung, gekennzeichnet durch eine Platte mit einem graden und einem ekrümmten, durch Aufbiegen geöffneten und durch ubiegen schließbaren Einschnstt. Fr. Bäumer, olzhandlung in Geisweid i. Westf. 22. April 893. — B. 1486.
Nr. 15 714. Sprengwagen und Feuer⸗ löscher mit Anordnung zur Einführung und Aus⸗ fluß des Druckwassers von unten. Salomon Frank a. M., Bleichstr. 2. 30. Juni 1893. — F. 756.
Nr. 15 735. Kartoffellegemaschine, bei welcher sich die Zellen durch Auflaufen von Stoß⸗ stangen auf einen Excenter entleeren. Jacob Zimmermann, Rentner in Augsburg. 27. Juni 1893. — Z. 174.
Nr. 15 736. Apparat zur Pflanzenwurzel⸗ bewässerung, gekennzeichnet durch ein mit beliebigem Gefäße in Verbindung zu bringendes kegelförmiges, in die Erde steckbares Rohr mit feinen Löchern an der Spitze. Julius Weiß in Roßlau a. Elbe. 10. Juni 1893. — W. 1078.
Nr. 15 749. Stangen⸗Astscheere, bei welcher die Zugleine flaschenzugartig über am Messerhebel und am Stangenschaft angeordnete Rollen geführt ist. Max Veldenz in Lüdenscheid i. Westf., Concordiastr. 24. 1. Juli 1893. — V. 233.
Nr. 15 812. Beeteinfassung aus beliebig gestalteten Bügeln, welche zur Verankerung in der Erde am unteren Ende Haken oder Oesen haben und mittelst einer Leiste und Pflöcken oder dergl. festgehalten werden, wobei eventl. die Bügel untereinander durch beliebig gestaltete Ringe, Bänder oder dergl. zusammen gehalten werden können. A. Dietrich, Drahtseilfabrik in Eberswalde. 29. Juni 1893. — D. 607.
Nr. 15 836. Schutzvorrichtung an Stroh⸗ binde⸗Apparaten mit automatischer Auslösung der Antriebsvorrichtung. Gebr. Coerper in Kaiserslautern. 6. Juli 1893. — C. 313.
Nr. 15 466. Stoßfreies hohles Kolben⸗
ventil, gekennzeichnet durch eine allmählich frei
werdende Durchflußöffnung (z. B. eine schrauben⸗
förmige Lochreihe), zwei Dichtungsmanschetten
und einen Stützring für die unter Druck stehende
Manschette. Johann ae 1. Limburg 1585.
a. Lahn. 23. Mai 1893. —
Nr. 15 724. Glieder⸗Seilriemen. Marie Gawron in Berlin W., Elßholtzstraße 21. 24. Juni 1893. — G. 790.
Nr. 15 753. Glaskugelschwimmer für Aus⸗ laßventile. Carl Reuther i. F. Bopp & Reuther in Mannheim. 30. Juni 1893. — R. 954.
Nr. 15 796. Kugelkette für Fahrräder. Wilh. Wippermann jr. in Breckerfeld. 14. Juni 1893. — W. 1083.
Nr. 15 838. Knebel mit Quersteg und nach
auswärts stehenden Knebelenden. Heinrich Schlie⸗ per jr. in Grüne i. Westf. 4. Juli 1893. Sch. 1252. Nr. 15 716. Durch Handrad, Schraube und Hebel pendelartig verstellbarer Leitrollen⸗ Apparat für Schnellbohrmaschinen. Gebr. Brill, Maschinenfabrik, in Barmen. 17. Juni 1893. — B. 1664.
Nr. 15 721. Mehrspindelige Bohrmaschine, deren sämmtliche Bohrer mittelst Kreisschnur⸗ getriebes 8. einer Richtung hingedreht werden, und deren Arbeitstisch unter Verwendung von einstellbaren Hebeln und eines Gewichtes selbst⸗ thätig verstellt wird. Suhler mech. Büchsen⸗ macherei Röhmer & Co. in Suhl. 30. Juni 1893. — S. 699.
Nr. 15 785. Bandsägen⸗Einspann⸗ und „Löthapparat zum Löthen, mittelst der Spiritus⸗ Gebläse⸗Lampe, bei welchem behufs sicherer Löthung gehobelte An⸗ und Auflageflächen an⸗ gebracht und ein Behälter für Holzkohlen unter der Löthstelle vorgesehen ist. G. Herbert, Lehmbeck & Mecke in Berlin NW., Spener⸗ straße 23. 4. Juli 1893. — H. 1555.
Nr. 15 834. Revolver⸗Fräswerk zur gleich⸗ zeitigen Anfertigung mehrerer gedrehter Holz⸗ oder Metallstäbe von verschiedenen Dimensionen. M. Steinberg, Schirmfabrikant in Elberfeld. 3. Juli 1893. — St. 465.
Nr. 15 820. Gitter zwischen der Siebgaze und dem gelochten Zwischenboden von Sicht⸗ maschinen zur Aufnahme von Schwingkörperchen in jeder Abtheilung. Maschinenfabrik für Mühlenbau vorm. C. G. W. Kapler in Berlin N., Prinzen⸗Allee 75/76. 5. Juli 1893. — M. 1100
Nr. 15 726. Saitenspann⸗ und Stimm⸗ vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Saiten an einer drehbaren Spannschraube befestigt sind. Hugo Menze in Sternberg, Reg.⸗Bez. Frank⸗ furt a. O. 31. Mai 1893. — M. 1040.
Nr. 15 752. Accordwechsler, bestehend aus mehreren in zwei drehbaren Rahmen drehbar ge⸗ lagerten Dämpferleisten. Paul Stark in Mark⸗ neukirchen i. S. 6. Juni 1893. — St. 443.
„Nr. 15 794. Mundharmonika, deren Mund⸗ stück mit einem beweglichen Rost versehen ist, dessen Verschiebung verschiedene Spielarten er⸗ Gustav Spranger in Klingenthal i. S. 4. April 1893. — S. 606.
„Nr. 15 725. In seiner ganzen Auflage⸗ fläche federndes Nähfüßchen für Nähmaschinen zur Ueberwindung von Unebenheiten und Hinder⸗ nissen. Richard Hengelhaupt in Steglitz b. Berlin, Schloßstr. 65. 14. Juni 1893. H. 1497.
Nr. 15 755. Ganz resp. mit seiner Ver⸗ singfragg in die Nähmaschinen⸗, Nähtisch⸗ u. dergl. Platte eingelassener, mit Deckel versebener Feföler für Nadeln, Knöpfe ꝛc. Hans Lehne in “ Fröbelstr. 12. 30. Juni 1893. —
Nr. 15 713. Dreitheilige Gipsform zur “ bestehend aus einer Haupt⸗ form und zwei abnehmbaren Seitentheilen. Lud⸗ 8nh Böß in Karlsruhe, Kurvenstr. 26. 30. Juni 1893. — B. 1706.
Nr. 15 789. Viehfutterdämpfer, dessen vom I abgehobenes Dämpfgefäß durch zwei stufenartig abgesetzte Keile in gehobener
1.—“
63. Nr. 14 767.
64.
Klasse. 54.
Nr. 15 837. Krepppapier, geklebt auf eine Unterlage aus Papier, Stoff oder anderem Ma⸗ terial. Paul Köthner in Berlin SW., Mark⸗ grafenstr. 29. 5. Juli 1893. — K. 1431.
7. Nr. 15 754. Photographische Magazin⸗ Wechsel⸗Cassette mit Verstellbarkeit, zum Ge⸗ brauch für lichtempfindliche Glasplatten und Häute. Carl Grundmann in Leipzig, Nicolai⸗ straße 41. 30. Juni 1893. — G. 798.
„Nr. 15 819. Plattenwechsel⸗Vorrichtun für photographische Cameras, gekennzeichnet dur
einen ausziehbaren Transportrahmen in einem Balge und ein porn eine Platte abgebendes, hinten wieder aufnehmendes, in der Längsrichtun
der Camera verschiebbares Plattenmagazin. Emi . in. Dresden⸗A. 5. Juli 1893. —
58. Nr. 15 681. Antriebsvorgelege für Hand⸗
pressen, bestehend aus zwei mit einander in Ein⸗ griff stehenden Stirnrädern, sowie zwei durch eine Gelenkkette mit einander verbundenen Ketten⸗ rädern, welche beim Umstecken der Kurbel vom Triebrade auf Kettenrad ein schnelles Anheben bezw. Senken der Preßspindel ermöglichen. G. Hildenbrand Söhne in Faurndau⸗Göppingen. 31. Mai 1893. — H. 1469.
Vierrädrige Fahrmaschine, bestehend aus einem mit großen Rädern ver⸗ sehenen durch Zahnrädergetriebe mittelst Hand⸗ kurbel bewegten Vordergestell mit angelenktem drehbaren kleinrädrigem Hintergestell. G. L. Rostock in Neustadt⸗Brötzingen b. Pforzheim, Carl⸗Friedrichstr. 152. 20. Mai 1893. — R. 901.
Nr. 15 697. Fahrradreifen⸗Felge mit drei Nuthen, welche zur Aufnahme der Speichenköpfe dienen. G. Bartl in Hannover, Karolinen⸗ straße 4. 21. Juni 1893. — B. 1675.
Nr. 15 699. Doppelte und einfache Sturm⸗ stangen für Wagenverdecke aller Art, deren Auge concentrisch gearbeitet und deren Anschlag so ge⸗ legt, daß ein Einklemmen der Finger ausgeschlossen ist. Emmermann & Knabe in Zeitz. 29. Juni 1893. — E. 455.
„Nr. 15 700. Bremsvorrichtung für Fahr⸗ räder oder dergl., bestehend aus zwei um Bolzen an der Vorderradgabel drebbaren und mit Brems⸗ schuhen versehenen Hebeln, welche durch einen am Bremsgestänge angeordneten auf⸗- und ab⸗ beweglichen Konus die Bremsschuhe gegen die Radfelge pressen. Bielefelder Maschinen⸗ fabrik, vorm. Dürkopp & Co., in Biele⸗ feld. 29. Juni 1893. — B. 1703.
Nr. 15 712. Pedalstütze für das Stü von zweirädrigen Fahrrädern in Ruhe. H. & E Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. 17. Juni 1893. — P. 570.
Nr. 15 715. Fahrradgestell, welches aus Rohren und Rohrkniestücken gebildet wird und ein offenes Lager für das Schwungrad enthält. Gustav Krum in Friedberg i. Hess. 30. Juni 1893. — K. 1417.
Nr. 15 728. Fahrradsattel mit Luftkissen. Kempuer in Görlitz. 20. Junt 1893. — K. 1390.
Nr. 15 793. Sicherheitssteigbügel mit be⸗ weglichem, durch einen automatisch auslösbaren Sperrmechanismus gehaltenen Bügeltheil. J. Schmidt, Bahnmeister, und P. Gramsch, beide in Lissa i. P. 2. Mai 1893. — Sch. 1117. Nr. 15 813. Durch Schraubspindel ver⸗ stellbare Decke für Transportwagen. C. Roggy, Spediteur, und V. Colin, Civil⸗Ingenieur in Saargemünd. 3. Juli 1893. — R. 962.
Nr. 15 814. Ausbalancirte Schubkarre. C. Wieland in Frankfurt a. M., Roßmarkt 3. 5. Juli 1893. — W. 1122.
Nr. 15 490. Verstellbarer Ständer jum Aufsetzen der Gefäße beim Abfüllen, bestehend aus einer Zahnstange, auf welcher ein beweglicher — in beliebiger Höhe vgeg ist F. G öhmig i. F. H. G. Böhmig jr. in Radeb 2. Jan 1885.2. B. 1678. ee
Nr. 15 717. Vorrichtung zum Kühlen und Anwärmen von Bierleitungen mittelst einer Ver⸗ bindung von geraden, leicht abnehmbaren Rohren, die durch einen Kasten bezw. durch ein mit dem⸗ selben durch Gewinde verbundenes weites Rohr (Kühlrohr) führen, und von denen eins als Wärmrohr dient. Gerhard Pascher, Kupfer⸗ schmied in Oberhausen, Rheinland. 29. Maei
Nr. 15 231. Aus durch Bolzen verbun⸗ denen, innen und außen an den Faßthürschenkeln angebrachten Metallplatten bestehende Sicher⸗ heitsvorrichtung zur Verhinderung des Bruches der T C⸗ Fässern. Carl Wellhöfer i. F. Mich. Wellhöfer in Heidingsfeld dei Würz⸗ burg. §8. Mai 1893. — W. 996.
Nr. 15 732. Controlglaseinschaltung für Flüfsigkeitsleitungen. C. R. Hoffmann in Frer berg i. S., Waisenhausgasse 12. 30. Tum 8
— H. 1544. Nr. 15 733. Trinkgefäß mit abnehmbaner
Deckelvorrichtung und
selbstthätigen Sch
Schwanewedel, 5 merxmeister, in i. Meckl. 30. Juni 1883. — Sch. 124t.
Nr. 15 24 14. Aus Weizßblech gefertz Glasuntersatz oder Spielteller, dedruckt n und zwar in Imidation der japanischen Schwarz⸗ lackarbeit. Mar Schmölder in Stettin, Silber⸗ wiese. 2. Junt 1893. — Sch 1233.
Nr. 15 765. Bierabzieh⸗Apvarat mit senk⸗ recht auf⸗ und abbewegten Druckbehältern, welche an einer über Leitrollen geführten Kette auf⸗ Fhängt und in feststehenden Leisten geführt sind. Justus Christian Vrann in Nürnberg. M. Ja. nuar 1893. — B. 1162.
Nr. 15 2728. Flaschenverschluß zeichnet durch eine über die Nase des pfropfens greifende, mit einem zungenfb⸗ umklappbaren Griff gelenkig verbundemne Klame. H nn in Damgarten. 24. Jani 1888.— S 3.
Nr. 15 802. Confolappanat zamn 8 im Innern von Flaschen und Krügen b Korkstopfen, mittelst am Ende
Fabrik., A. Flach 1893. W. 1124.