1893 / 174 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Jul 1893 18:00:01 GMT) scan diff

spülmaschinen. Wiesbadener Staniol⸗ und Metallkapsel⸗Fabrik, A. Flach in Wiesbaden. 5. Juli 1893. W. 1125.

Klasse. 8

64. Nr. 15 810. Ventil für Kohlensäure⸗ flaschen, bei welchem der Abschlußkegel in einen Theil eingetrieben ist, der in einer Aussparung der Spindel frei drehbar aufgehängt ist, behufs Verkleinerung des Innenraums des Gehäuses. Sächs.⸗Anhalt. Kohlensäure⸗Werk, Ma⸗ schinen⸗& Armaturen⸗Fabrik, Aktiengesell⸗ chaft, vormals Otto Zierath in Bernburg,

arkstr. 16. 4. Juli 1893. S. 703.

Nr. 15 835. Verschluß von Gefäßen zum Sterilisiren, Pasteurisiren, Conserviren ꝛc. für Stoffe aller Art, bestehend aus einer elastischen, als Sicherheits⸗Lippenventil ausgebildeten, über eine oder mehrere Oeffnungen im Flaschenhals resp. in der Gefäßwand greifenden Klappe mit oder ohne Controlmarke. Gottlob Brandau in Witzenhausen. 19. Mai 1893. B. 1566.

68. Nr. 15 764. Sicherheitsvorrichtung, zur Verhütung des Auffliegens nur wenig geöffneter

Fenfter. duard Bartz in Saargemünd, Bahn⸗ ofstr. 4. 1. Juli 1893. B. 1711.

G Nr. 15 811. Aus beweglicher Sperrstange und fester Haltöse bestehende, selbstthätige Fenster⸗ und Thürfeststellvorrichtung mit in die Oese ein⸗ greifender, an der Sperrstange beweglich an⸗ gebrachter Schaltklappe. Louis Littauer in Berlin NO., Landsbergerstr. 25. 26. 4. Juli 1893. L. 853. 1

69. Nr. 15 680. Geplättete Guß⸗Erle mit Backen zu Feder⸗ und Taschenmessern. Rudolf Rautenbach in Mangenberg, Viktoriastr. 127. 29. Juni 1893. R. 953.

70. Nr. 15 679. Staubfreier Aufbewahrungs⸗ kasten für Papierrollen mit staubdicht abge⸗ schlossener Eingriffsöffnung zum Herausschieben des Papiers zwischen Kasten⸗Vorderwand und Deckel, deren Kanten zum Abtrennen des Papiers ugeschärft sind. Arno Katzsch in Altona⸗ Bütasa. Gr. Rainstr. 89. 29. Juni 1893.

Nr. 15 777. Lineal mit Vorrichtung zur Verhütung des Klexens, gekennzeichnet durch eine Gummiwalze zwischen Ober⸗ und Untertheil zum

Vorschieben von Löschpapier. Felix Krisch in ““ Ohlauerstr. 18. 23. Juni 1893.

71. Nr. 15 809. Schweißsohle mit einer durch Torfmoospappe gebildeten Einlage. Georg Beckstroem in Neustrelitz, Georgstr. 15. 3. Juli

1893. B. 1717.

72. Nr. 15 676. Durch Spiralfeder beeinflußter Schloßhalter in Verbindung mit einem in ihm

m den gemeinsamen Scharnierstift schwingenden, urch besondere Feder bethätigten Auswerfer für

111112 Georg Luger in

Berlin SW., Belle⸗Alliancestr. 57. 29. Juni

1893. L. 844.

77. Nr. 15 701. Spielzeug: Druckluftmotor, zugleich als Vorrichtung für rollende Fort⸗ bewegung verschiedenartiger Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Lippenventil versehener Gummiball durch Luftdruck einen Cylinderkolben und das durch Kurbel mit ihm verbundene Schwungrad in Bewegung setzt. Ernst Plank in Nürnberg. 21. Juni 1893. P. 574.

Nr. 15 746. Roulette⸗Spiel, dessen dreh⸗ barer Einsatz aus Holz, Metall ꝛc. mit Zahlen und den Buchstaben: D H, D E, BS, WG, SA, D G, versehen ist. Xaver Wohlgschaft sen. in Nürnberg, Ottostr. 19. 30. Juni 1893. W. 1110.

Nr. 15 747. Roulette⸗Spiel, dessen dreh⸗ barer Einsatz aus massivem Metall mit Zahlen und Feldern versehen ist. Xaver Wohlgschaft sen. in Nürnberg, Ottostr. 19. 30. Juni 1893. W. 1109. b

Nr. 15 773. Kinderspielzeug, genannt Pi⸗ rouette, bestehend aus einem Doppelschwungrad, dessen Achse an einer senkrechten Schnur wieder⸗ holt ab⸗ und aufrollt. Josef Friedsam in Höchst a. M. 15. Juni 1893. F. 733.

Nr. 15 774. Kinderspielzeug wie Thiere, Schiffe ꝛc. aus Holz oder anderem Material, das bei der Fortbewegung eine auf⸗ und niedergehende Bewegung erhält. Gustav Schwabe in Berlin NW., Spenerstr. 32. 3. Juli 1893. Sch. 1247.

Nr. 15 797. Spielzeug: Kindertrompeten mit Becher aus Gelatine, Mundstück aus Schilf⸗ rohr und einer Umwickelung aus Wolle oder dergl. Ludwig Grandpair in Nürnberg, Katzwanger⸗ str. 23. 3. Juli 1893. G. 803.

Nr. 15 800. Karten⸗Mischmaschine, ge⸗ kennzeichnet durch ein um zwei Rollen gespanntes, mit verschieden starken Leisten versehenes Band ohne Ende, mit Kurbelantrieb, zum Mitnehmen der aufliegenden Karten. H. Helling in Char⸗ ttenbrg, Schlüterstr. 76. 17. Juni 1893.

81. Nr. 15 745. Verschlußvorrichtung für Petroleum⸗Lieferungskannen, bestehend aus einer am Verschlußstöpsel und zwei am Kannenhals angebrachten Oesen, welche durch Schnur und Plombe derart mit einander verbunden sind, daß ein Herausnehmen des Korkens zwecks unbefugter Entnahme vom Inhalt ohne Verletzung des Plombenverschlusses nicht möglich ist. Berliner Lampen⸗ und Broncewaaren⸗Fabrik (vor⸗ mals C. H. Stobwasser & Co.), Aktien⸗ Gesellschaft in Berlin S0., Reichenbergerstr. 156. 30. Juni 1893. B. 1708.

Nr. 15 761. Verstellbarer Cigarrenbündel⸗ preßkasten mit Einrichtung für beliebige Seiten⸗ pressung. Hirsch & Nadenheim in Mannheim. 6. April 1893. H. 1299.

. Nr. 15 748. Fräszange für Taschenuhr⸗ bügel und Zeiger, gekennzeichnet durch zwei Fräs⸗ platten mit Löchern und spitzwinkligen Aus⸗ schnitten und durch einen Se ö mit Hen Koch, Uhrmacher, in Hildes⸗ eim. 29. Mai 1893. K. 1332.

85. Nr. 15 734. Entleerventil für vollständigen Ablauf an Hydranten. Carl Reuther i. F. S 8 euthe in Mannheim. 30. Juni 1893. R. 956.

86. Nr. 15 675. Webvogel für Jutewebstühle

mit geschlossener Seite als Schützenschlagfläche.

Joseph Seddon in Oberlichtenau, Bez. Zwickau. 29. Juni 1893. S. 698.

87. Nr. 15 801. Handgriff für Arbeitsgeräthe

und Werkzeuge aus Metallband, dadurch gebildet,

daß das Band ösenartig aufgebogen und mit

seinem freien Ende aufwärts gebogen ist, um die Daumenöffnung von der Fingeröffnung zu trennen. Joseph Erbe in Schmalkalden i. Th. 5. Juli 1893. E. 459.

S7. Nr. 15 802. Freistehender Handgriff für Ar⸗ beitsgeräthe und Werkzeuge, aus einem Metall⸗ band gebildet, welches abgebogen, in Form einer Oese nach vorn zurückgebogen und mit seinem freien Ende an das Untertheil des Bandes ge⸗ nietet ist. Joseph Erbe in Schmalkalden i. Th. 5. Juli 1893. E. 460. 18

Uebertragungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die nach genannten Personen übertragen.

Klasse.

15. Nr. 1379. Greifer an Buchdruck⸗Schnell⸗

pressen. Firma Schnellpressenfabrik

Ehrenhard & Gramm in Worms

a. Rh.

Nr. 9306. Vorrichtung an Schnellpressen zur Verhütung des Schmierens der Bänder, be⸗ stehend in einer hohlen, gelöcherten, mit Filz überzogenen Walze, welche ein Lösungsmittel ent⸗ hält. Firma Schnellpressenfabrik Worms, Ehrenhard & Gramm in Worms a. Rh. 21. Nr. 13 535. Federnde Cellector⸗Bürste,

welche aus einem einzigen zusammengelegten Stück

Messing⸗ oder Kupfergaze besteht. A. C. R.

Möller in Hamburg, Bernhardstr. 6.

33. Nr. 14 546. Vorrichtung an Sonnen⸗ und Regenschirmen zum Schutz gegen Zerreißen des Stoffes in der Mitte zwischen den Stäben, ge⸗ kennzeichnet durch Zugschnüre, die am Stoff be⸗ festigt und an den Staͤben geführt sind. William Fergus, Geistlicher in Glasgow in Scotland, Hillhead 2. Viewfield, Terrace; Vertreter: Richard Bayer in Berlin S0., Brückenstr. 13.

36. Nr. 14 488. Grudeofen mit dreitheiligem sen nnas und ausziehbarem Aschkasten.

2

rau Anna Heyde, geb. Bockdam, in Magdeburg, eterstr. 19.

38. Nr. 6128. Hobelklappe für eiserne Hobel aus einem Stück, welche das Eisen festhält und zugleich die Stelle des Doppeleisens vertritt. Firma Rob. Sonntag & Mehldau in Leipzig.

Nr. 6129. Hobelklappe für Holzhobel mit zwei Stellschrauben für Abnutzung der Hobel⸗ sohle, welche bei Rauhbank⸗ und Doppelhobel die Stelle des Doppeleisens vertritt und zugleich an Stelle des Keils das Eisen festhält. Firma Rob. Sonntag & Mehldau in Leipzig.

64. Nr. 8326. Zapflochbüchse mit inneren Zacken und eingesetzter, von den Zacken fest⸗ gehaltener Ausfütterungsscheibe. Ferdinand in Zwischenahn, Großherzogthum Olden⸗ durg.

22

Löschungen.

8 In Folge Verzichts. Klasse.

33. Nr. 13 386. Fassung für laache Doppel⸗ eldta der mit Verbindungssteg zwischen den die ügel haltenden Seitentheilen.

r. 14 868. Blechdose, gekennzeichnet durch zwei mit abnehmbaren Deckeln versehene Ab⸗ theilungen, von denen eine ein Kegelspiel, die andere eine Süßigkeitsfüllung enthält.

893 r. 7602. Eisenklinker mit gerauhten

ächen.

Berlin, den 24. Juli 1893.

Kaiserliches Patentamt. von Koenen.

[25755]

Die Metallindustrie in 1892.

Ueber die Eisenindustrie berichtet die Handels⸗ kammer in Düs Jerdorf in ihrem Jahresbericht für 1892: Obgleich die Roheisenerzeugung im deutschen Zollgebiet erheblich gestiegen ist, mußte das in dem Bezirk der Handelskammer gelegene Werk sich doch wegen Mangels an Absatz mit ein⸗ geschränktem Betriebe begnügen, da der v ettbewerb der unter günstigeren Bedingungen arbeitenden Hoch⸗ ofenwerke im Mosel⸗ und Saargebiet als auch der Wettbewerb des Siegerlandes erdrückend einwirkten. Die ungünstige Lage wurde noch verschlimmert durch die zunehmende Erblasung des Roheisenbedarfes der großen rheinisch⸗westfälis⸗ 5 Stahlwerke in eigenen Hochöfen, durch das Bestreben der Walzwerke, den Puddelofenbetrieb immer weiter einzu⸗ schränken und mehr Flußeisenhalberzeugnisse zu verarbeiten und andere hemmende Umstände. Die Röhrenwalzwerke waren in den ersten acht bis neun Monaten des vorigen Jahres bei weichenden Preisen mäßig beschäftigt. In den letzten Monaten ließ die 131 bei einzelnen Werken und in einzelnen Artikeln erheblich nach. Die Lage der Eisenblechwalzwerke war während des ganzen abgelaufenen Jahres eine wenig be⸗ friedigende. Die aus dem Vorjahre übernommenen niedrigen Freise hielten nicht allein an, sondern ver⸗ schärften si egen den Schluß des Jahres noch derartig, daß sie für Grob⸗ und Kesselbleche nicht selten unter den Selbstkosten blieben. abei machte sich in den letzten Monaten Arbeitsmangel geltend. Was speciell die Herstellung von Feinb 8 be⸗ trifft, so war in den ersten Monaten des Berichts⸗ jahres neben einem großen Mangel von Aufträgen ein fortwährender Preisrückgang vorhanden, der allerdings im Frühjahr einer steigenden Tendenz Platz machte. Diese war aber nur von kurzer

auer, so daß durch das gleichzeitige Steigen der Rohmaterialien die Steigerung der Verkaufspreise vollständig hinfällig wurde. In der zweiten Gälfte des Jahres fand trotz erhöhter Nachfrage ein fort⸗ währendes Sinken der Preise statt. Das Jahr 1892 war für Drahtfabrikate und Stabeisen von Anfang bis zu Ende ungünstig. Obgleich es den größten Theil des Jahres hindurch an Be⸗ stellungen nicht fehlte, gingen die Preise do ständig zurück. Im Fetbst trat Mange an Aufträgen in Draht und Stiften und ein weiterer Rückgang der Verkaufspreise ein. Die Beschäftigung in den Hammerschmieden war noch unzureichender als im Vorjahre. Die englische Industrie ist der deutschen gegenüber bedeutend im Vortheil. Die Rohmaterialien sind billiger; statt der Eisenbahnfracht hat sie nur die erheblich billigeren Kosten des Wasserweges und für Schmiedestücke zu Schiffszwecken wird in Deutschland kein Eingangszoll erhoben. Durch diese Umstände ist die englische Industrie in der Lage, in Schmiedestücken für Schiffe die Concurrenz fast stets zu unterbieten. In der Rohrgießerei hat es fast das ganze Jahr

hindurch an ausreichender Beschäftigung gemangelt, trotzdem viel auf Lager gearbeitet wurde. Es hat jedoch den Anschein, als wenn in dem Reßt be⸗ gonnenen Jahre die Absatzverhältnisse für ohre sich wesentlich bessern würden. Die Absatzverhältnisse sowohl für Dampf⸗ als auch Zerkleinerungs⸗ maschinen boten bei bedenklich sinkenden Preisen das ganze Jahr hindurch große Schwierigkeit. Der Verbrauch in Rohgußwaaren dagegen hat sich kaum geringer gestellt als im Jahre zuvor. Trotzdem sind die Gießereien des Bezirks vielfach nicht im stande, den Wettbewerb mit der aus⸗ wärtigen Concurrenz erfolgreich zu bekämpfen. Der Geschäftsverkehr in der Maschinen⸗ fabrikation für Papierindustrie und Graviranstalt kann als einigermaßen günstiger als im Vorjahre bezeichnet werden. Von Beginn des Jahres 1892 an machte sich die im Vorjahre be⸗ gonnene Abnahme der Nachfrage in dem Zweige der Werkzeugmaschinenfabrikation in sber Maße bemerkbar, sodaß im ersten Semester es nur möglich war, Aufträge zu erhalten, die den beschei⸗ densten Nutzen abwarfen. Die größte im Bezirk ge⸗ legene Fabrik mußte, da im Inlande nicht genügend Aufträge zu erhalten waren, ihr Augenmerk auf das Ausland richten. Bei der 11“ trie sah man von den allernothwendigsten Neubeschaffungen vielfach ab, sodaß die zur Vergebung kommenden Arbeiten für Militär⸗ und entabezwecte die Hauptbeschäftigung boten. Der Umsatz der Erzeugnisse in der Ma⸗ schinenfabrik für Drahtindustrie ist auch im verflossenen Jahre nicht geringer geworden, und ist die Lage dieser Branche unverändert eine gute ge⸗ blieben. Die rückläufige Bewegung in der Fabri⸗ kation von Nieten, Schrauben und Muttern aller Art hielt im abgelaufenen Geschäftsjahre an. Während die durch Vereinigungen geschützten Roh⸗ materialien ihren Standpunkt behaupteten, sanken die Preise der fertigen Fabrikate. Das ver⸗ flossene Geschäftsjahr war ebenso wie das Jahr 1891 für die Fittingsfabrikation unbefriedigend. Die Dampfkesselfabrikation im Jahre 1892 kennzeichnete sich durch Mangel an Arbeit und fortwährendes Sinken der Preise. Um Arbeiter⸗ entlassungen thunlichst zu vermeiden, wurde zu schlechten Preisen und auf Vorrath gearbeitet. Die Lage der Röhrenkesselfabrikation war eine befriedigende. Der Locomotivbau war im verflossenen Jahre anfangs gut beschäftigt, gegen Ende des Jahres trat ein leichter Rückgang ein, doch ist es nicht ausgeschlossen, daß er im nächsten Jahre wieder überwunden wird. Die Erwartung, daß eine rege Beschäftigung in der Waggonfabrikfür das Jahr 1892 gesichert erscheine, hat sich für das erste Halbjahr voll bestätigt, da⸗ gegen ließ der Absatz im zweiten Halbjahr zu wünschen übrig. Zur Ablieferung kamen 59 Personen⸗ wagen. 47 Gepäckwagen, 286 bedeckte Güterwagen, 454 offene Güterwagen mit insgesammt 330 Bremsen. Hiervon gingen 171 Wagen, etwa 22 ½ % des Werthes, nach dem Auslande. Für die Fabrikation verzinnter und emalllirter Eisenblech⸗ waaren war das Jahr 1892 ungüstig, da sowohl die abgesetzte Waarenmenge als der erzielte Preis erheblich zurückgegangen sind; die Preise der maß⸗ gebenden Rohmaterialien, wie Bleche und Kohlen sind dagegen nicht in dem gleichen Verhältniß billiger geworden, die bezahlten Arbeitslöhne waren pro Kopf berechnet die gleichen wie im Vorjahre; von den gefertigten Waaren wurde etwa ein Weertei nach dem Auslande verkauft. Die Ursache der mißlichen Lage wird hauptsächlich in dem verminderten Export gesucht. Der große Markt von Süd⸗Amerika war durch die politischen Wirren und finanziellen Störungen sehr zurückhaltend, während Nord⸗ Amerika aus zollgesetzlichen Gründen ausblieb. Eine Belebung des ausländischen Geschäfts im Sommer brachte einige Ermuthigung, die jedoch mit der wegen der Cholera erfolgten Sperrung der überseeischen Häfen vollständig verschwand. Mit Ende des Jahres konnte von Neuem eine kleine Hebung des Geschäfts auf dem inländischen wie ausländischen Markt beobachtet werden. Ueber die Fabrikation von Britannia⸗Gußwaaren und kleinen Stahlschmiedewaaren wird berichtet: Die Britannia⸗Löffel⸗Fabrikation hatte in 1892 mit stetigen und gegen 1891 ziemlich unveränderten Preisen der Rohmetalle zu rechnen. Trotz⸗ dem fielen wiederum die Preise der daraus hergestellten Waaren. Die Fabrikation von Korkziehern und anderen Tisch⸗Gebrauchsgegenständen ist nicht be⸗ deutend genug, um den Ausfall, den die Löffelfabrikation durch Verminderung der Ab⸗ satzgebiete erfahren hat, zu ersetzen. Für die Heizungs⸗ und Lüftungs⸗ anlagen war das Geschäft anfangs des ver⸗ flossenen Jahres ein außerordentlich ungünstiges, da⸗ gegen hob es sich gegen Mitte des Jahres mit der zunehmenden Unternehmungslust zu ziemlicher Höhe; leider konnte nun die sich plötzlich und in großem Umfange einstellende Nachfrage nicht in gewünschter Weise befriedigt werden und mußte wegen der großen Ueberstürzung mancher Vortheil in der billigen und einheitlichen Herstellung geopfert werden. Die Lage der Silberwaarenfabrikation war im vergangenen Jahre bei steigender Concurrenz und sinkender Nachfrage eine sehr ungünstige.

Blätter für Genossenschaftswesen (Ber⸗ lin). Nr. 29. Inhalt: Aus dem Raiffeisen'schen Lager. Zur Staatseinkommensteuerpflicht der Consumvereine in Preußen. Das Kgl. württem⸗ eeöische Ministerium gegen die Consumpereine.

Genossenschafts⸗, Handels⸗ und Wechselrecht: Gerichts⸗

kostenberechnung im Königreich Sachsen. Aus einzelnen Genossenschaften und Unterverbänden: Mittheilungen über die Verbandstage des Jahres 1893. 5. Generalversammlung des Bagyerischen Genossenschaftsverbandes, 6. Bericht über den 24. Verbandstag der Consumvereine der Provinz Schlesien am 17. und 18. Juni 1893 in Neu⸗ stadt O.⸗Schl. Ausland: 21. 8 des Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe beruhenden deutschen Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften in Oesterreich. Vermischtes: Deutsche Militär⸗ dienst⸗Versicherungsanstalt in Hannover. Lite. 1de Dr. E. Hirschberg, Beiträge zur Statistik der Brotpreise im Deutschen Reich.

Allgemeine Zeitschrift für Textil⸗In⸗ dustrie, vormals Wochenschrift für Spinnerei und Weberei. Leipzig. Nr. 29. Inhalt: Fach⸗ wissenschaftliches: Die preußische Seidenindustrie im 18. Jahrhundert und ihre Begründung durch Friedrich

den Großen. Italiens Textilindustrie, insbesondere

seine Kammgarnspinnerei. 1 Herstelun und technologische

intheilung der Teppiche. Aetzweiß und Aezich auf Adrianopelroth. Ueber die schädliche Einwir⸗ kung des Dampfes auf Wolle und Baumwolle. Sprechsaal. Patent⸗Ertheilungen. —. Fachschul⸗ wesen. Allgemeiner Theil: Ueber die Lage der Kammgarn⸗Spinnerei. Modenbericht. Zur Lage des Garnmarktes. Bericht über schlesische Leinen⸗ waaren. Vom New⸗Yorker Importgeschäft. Marktberichte. Patentanmeldungen, Erlöschungen za. Gebrauchsmuster. e neu eingetragener Firmen: Deutschland. Zahlungseinstellungen: Deutschland. Oesterreich⸗Ungarn. Rußland. Großbritannien. Submissionskalender. Waz giebts Neues?

Die Nr. 21 des „Polytechnischen Notiz⸗ blattes“ (Mainz), gegründet 1846 von Professor Dr. Rud. Boettger, enthält folgende interessante Abhandlungen: Ueber indische Färberei und Kalikodruck. Die Herstellung eines gallertartigen Elektrolyts für Accumulatoren. Das Härten von guten Stahlmatrizen mit feiner Gravirung. Sodamörtel für Winterbauten. Takuro Sanabez elektrische Eisenbahn für Schiffe. Miscellen: Compositionsgläser in satten Emailfarben für Bijouterie und Mosaik. Kitt aus Kolophonium und Cement. Von Eduard Zacharias in Ermsleben. Schmelzkitt für Eisen. Verfahren zur Her⸗ stellung waschechter rother Zeichenstifte und Farben. Von Adolf Genzsch u. K. Klimosch in Wien. Verfahren zur Erzeugung vertiefter Muster 8 farbigem Plüsch und Sammet. Von Käthe Juf Wwe. in Karlsruhe. Verfahren, minderwerthigem das Aussehen edlerer Pelzarten zu geben.

on J. Lewinsohn in Berlin. Verfahren zur Hereftenuhg von krystallinischer Thonerde. Von

ames Morris in Glasgow.

Deutsche Chemiker⸗Zeitung. (Verlag: Eugen Grosser in Berlin SW., Wilhelmstr. 121.) Nr. 2. Inhalt: Zeitschriftenschau. Vereinsnachrichten. Patente. Gesetze, Verordnungen und Entschei⸗ dungen. Handelsnachrichten. Handelsregister. Zeichenregister. Personalien.

Wochens rist fürden Papere kehs chre waarenhandel und die 7 ier verarbeitende In⸗ dustrie. (Dr. Heinrich Hirschberg, Berlin SW.) Nr. 29. Inhalt: Sonntagsruhe am Sylbvester 1893. Michaelis⸗Vormesse zu Berlin. Achter Jahresbericht der Papierprüfungs⸗Anstalt. Aus Artikel II des neuen Wuchergesetzes. Brief⸗ umschlag⸗Fabrikation. Neuheiten. Zur Frage⸗ des Frachtbrief⸗Stempels in Preußen. Ent⸗ lassungsgrund. Neue Geschäfte, Geschäftsverände⸗ rungen und Geschäftsberichte. Schutzmarken. Anfrage an unsere Leser. Gummi arabicum. Gebrauchsmuster. Patente. Preisausschreiben.

Deutsche Kohlen⸗Zeitung. Fachblatt fir die Interessen der gesammten Kohlenindustrie, des Kohlen⸗, Koks⸗ und Holzhandels, zugleich officielle Organ des Deutschen Braunkohlen⸗ Industrib Vereins. (Herausgeber: Hugo Spamer, Berlu SW. 46, Großbeerenstraße 94.) Nr. 57. Inhalt⸗ Mittheilungen des Deutschen Braunkohlen⸗Industrie⸗ Vereins. Der Mittellandkanal. Löhne der Bergarbeiter. Das Senkowaer Petroleumfeld bei Gorlico in Galizien und sein Oelvorkommen. Bergarbeiter⸗Bewegung. Generalversammlung des Verbandes deutscher Berg⸗ und Hüttenarbeiter in Bochum am 13. August. Abfuhr von Kohlen und Koks im niederrheinisch⸗westfälischen Kohlenrevier. Die Ossegger Kohlenschächte. Vom französischen Eisenmaref Vom belgischen Metall⸗ und Kohlen⸗ markt. Vom englischen Kohlenmarkt. Technisches. Vermischtes. Submissions⸗Kalender. Führer durch die neueste Fachliteratur der gesammten Montan⸗ Industrie.

Pharmaceutische Centralhalle fir Deutschland. Zeitung für wissenschaftliche und geschäftliche Interessen der Pharmacie. (Verlega Dr. E. Geißler in Dresden.) Nr. 29. Inhalt. Chemie und Pharmacie: Antiseptisches und asept⸗ sches Verbandmaterial. Farn⸗ und Cycadeenwoll⸗ Hinweis. Pharmacopoea danica. Ro⸗ formen auf dem Gebiet der Brotbereitung. Ueber die Reactionen der Metaphosphorsäure mit organ⸗ schen Basen. Zum Nachweis von Ammoniak. Verschiedene Mittheilungen: Albumosemilch. Ueber Ichthyolsuppositorien. Gegen Schweißfüße. Tinctura Rhei Koelreuteri. Zur Darstellung von Riechkissen. Spiegler's Eiweiß⸗Reagens.— Zur Härtebestimmung der Mineralien. Spell⸗ fische Gewichte von Chlorkalklösungen. 85 Schutze des Holzes gegen Feuchtigkeit. Voen⸗ ordnung, betreffend Desinfection der Kleider ꝛc.! ansteckenden Krankheiten. Versammlung.

„Glückauf.“ Die Nummer 57 der vom Genen⸗ Secretär Dr. Reismann⸗Grone zu Essen fer⸗ girten Berg⸗ und Hüttenmännischen Zeitschst „Glückauf“ (Verlag von G. D. Bädeker) hat fahan den Inhalt: Die Nickelerze von Frankenstein 1 Die Westfälische Berggewerkschaftskasse pährand des Rechnungsjahres 1892/93. Technisches: Cante) H. zu Schachteinmauerungen (Pat. „Möh 6 Wolf'sche Fangvorrichtung mit Schraubenbee 6 Ein neues Verfahren zum Bohren von Gestem⸗ Neuer Schutzmantel für Sicherheitslampen. D. Kohlengruben Süd⸗Afrikas. Neue Patente Vereine und Versammlungen: dccgecteacn 19 mannstag in Klagenfurt. Generalver ammlungene, Verkehrswesen: Kohlen⸗ und Kokswagengeste 1 8 Feeieegeheh von Belgien nach Elsa RFatbe 98. Englische Kohlen. und Eisenfrachten. Statistischee Die Bergarbeiterlöhne in Preußen möhten beim 1: Vierteljahres 1893. Statistik der Unfälle ichn Bergwerksbetriebe in den Ober⸗Bergamtsbes cch Dortmund und Breslau während des 8 8 Magnetische Beobachtungen. Vermischtes. Patente.

Redacteur: J. V.: Siemenroth⸗

Berlin: „Seidri Verlag der Expedition (J. V.: I Druck der Norddeutschen Buchdruckerei unh B9

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 52.

Eine Studie über

und die Firma erloschen.

zum Deutschen Reichs⸗

8

8.

Vierte

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen Bekanntmachungen der deutschen Essen bahnen enthalten sind, mechung auch in einem beson

Central⸗Handels⸗Register

Beilage

Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Montag, den 24. Juli

aus den Handels⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten

die Königliche

Berlin auch durh, ilhelmstraße 32 bezogen werden.

Anzeigers SW.,

Handels⸗RNegister.

Die Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ V1“ aus dem Königreich Sachsen, dem Kösnigreich ürttemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die eiden ersteren wechentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ cbends, die letzteren monatlich.

. [25603] Aachen. Bei Nr. 288 des Gesellschaftsregisters, woselbst die „Aktiengesellschaft für Bergbau, Blei⸗ und Zinkfabrikation zu Stolberg und in Westphalen“ mit dem Sitze zu Aachen ver⸗ zeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt:

In der Generalversammlung der Actionäre der Gesellschaft vom 16. Mai 1893 wurde an Stelle des Geheimen Commerzien⸗Raths Wilhelm Bergen⸗ thal zu Warstein der Geheime Regierungs⸗Rath Franz Reichel, früher zu Berlin, jetzt zu Wiesbaden, in den Verwaltungs⸗Rath gewählt.

Aachen, den 19. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

i [25604] Aachen. Unter Nr. 1593 des Procurenregisters wurde die den Kaufleuten Karl Müller und Heinrich Müller zu Atsch für die Firma „W. Müller“ daselbst ertheilte Procura eingetragen. Aachen, den 20. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

1 [25605] Altona. Bei Nr. 1098 des Gesellschaftsregisters, irma Fhurß & Holzapfel zu Hamburg mit weigniederlassung in Altona, Gesellschafter Asse⸗ curadeure Franz Hermann Iburg und Christopher b Jacob Holzapfel, beide zu Hamburg, ist notirt:

Die Gesellschaft ist am 8. Juli 1893 aufgelöst

Altona, den 19. Juli 1893. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

1

Andernach. Bekanntmachung. [25413] In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 55 eingetragen: „Katholisches Gesellenhaus in Andernach“ mit dem Sitze in Andernach. 1888 Gesellschaftsvertrag datirt vom 28. März

Die Gesellschaft hat zum Gegenstande die För⸗ derung des katholischen Gesellenvereins in Andernach und 99 berechtigt, Immobilien zu erwerben, ins⸗ besondere ein Vereinshaus zu beschaffen, einzurichten und zu unterhalten.

Das Grundkapital beträgt 1000 und zerfällt in 5 auf Namen lautende Actien.

Gründer der Gesellschaft sind:

1) Herr Karl Kühtze, Kaplan in Andernach, eerr Dr. med. Ludwig Palm, practischer Arzt in Andernach,

3) Herr Jacob Meurin, Kaufmann und Stein⸗ grubenbesitzer in Andernach,

Herr Heinrich Froitzheim, Metzgermeister in Andernach,

5) Herr Otto Freusberg, Apotheker in Andernach, welche sämmtliche Actien zum Nennwerth über⸗ nommen haben.

Die Mitglieder des Vorstandes sind die Herren:

1) Kaplan Karl Kühtze, Vorsitzender,

2) Jacob Meurin, stellvertretender Vorsitzender,

3) Dr. med. Ludwig Palm.

t Mitglieder des Aufsichtsraths sind die erren:

1) Georg Wiebel, Bäckermeister in Andernach,

2) Hermann Dreesmann, Kaufmann in Andernach,

3) Johann Froitzheim, Schlossermeister in

ndernach.

Zur Revisoren der Gesellschaft waren Handelskammer zu Koblenz ernannt:

1) Bankdirector Broustin in Koblenz,

2) Rechtsanwalt Graeff II. in Koblenz.

Der Vorstand besteht aus 3 von der General⸗ versammlung zu wählenden Personen.

Die Mitglieder des Vorstands haben ihre Unter⸗ schrift in der Weise abzugeben, daß sie der Firma der Gesellschaft ihren Namen beifügen. G

Zu jeder die Gesellschaft verpflichtenden Willens⸗ erklärung bedarf es der Mitwirkung mindestens zweier Vorstandsmitglieder, zum Erwerb, sowie zur Beräußerung und Belastung von Immobilien bedarf der Vorstand der Genehmigung der General⸗ versammlung. ööu ie Generalversammlung der Actionäre wird durch den Vorstand durch Eircular bekannt gemacht.

1 Die durch das Gesetz vorgeschriebenen Weten Bekanntmachungen erfolgen durch den „Deutschen eichs⸗Anzeiger“.

Andernach, den 13. Juli 1893. 8

Königliches Amtsgericht.

von der

[25606] Aurich. Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen:

I. Auf Blatt 113 zu d irma Geschwister Dirksen in Uuricht: 8 8

ie Firma ist erloschen. II. Auf Blatt 160 zu der Firma Georg Leege:

Expedition des Deutschen Reichs⸗

für und Königlich Preußischen Staats⸗

Die ung ist von Haxtum nach Aurich verlegt. Aurich, den 19. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

Bergedorf. [25719] Eintragung in das Handelsregister. 1893. Juli 18. Dampfschifffahrtsgesellschaft Victoria (Act.⸗

Ges.) in Geesthacht.

Aus dem Vorstande sind ausgeschieden: am 7. April 1892 der Hofbesitzer Heinrich Lodders und am 17. April 1893 der Gastwirth J. H. Holert, und sind an deren Stelle in den General⸗ versammlungen am 7. April, 1892 für ersteren der Gastwirth Johann Fölsch in Zollenspieker und am 17. April 1893 für letzteren wiederum der Hofbesitzer Lodders in Drage zu Vor⸗ standsmitgliedern gewählt worden.

Das Amtsgericht Bergedorf.

klLeseLfäng, 4 8 8

Rerlin. Handelsregister [25844] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 21. Juli 1893 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juli 1893 begründeten offenen Handelsgesellschaft in

Firma: 4 Koch & Becker (Geschäftslocal: Prinzessinnenstr. 6) sind: 1 der .“ Edward Koch zu Friedenau un de Göh ch David Franz Max Becker zu Berlin. Dies ist unter Nr. 14 234 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist mit dem Berlin unter Nr. 24 981 die Firma: A. Wurzel (Geschäftslocal: Leipzigerstr. 84) und als deren In⸗ haber der Kaufmann Abraham Wurzel zu Berlin eingetragen worden. Berlin, den 21. Juli 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Reuter.

Berlin. Bekanntmachung. 1-

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 66, woselbst die Berliner Cementbau⸗Actiengesell⸗ schaft mit dem Sitze Boxhagen⸗Rummelsburg bei vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden:

„Laut Beschlusses des Aufsichtsrathes zur notariellen Verhandlung vom 8. Juli 1893 ist an Stelle des ausgeschiedenen Commerzien⸗Rathes Adalbert Protzen der Kaufmann Max Benjamin zu Berlin in den Vorstand eingetreten.“

Berlin, den 19. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

Sitze zu

Bernburg. [25414] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 276 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die offene Handelsges dllschaft Juckerfabrik Waldau, A. F. Brumme in Waldan, eingetragen steht, ist auf Verfügung von heute Folgendes eingetragen: „Die offene 1.“ Zuckerfabrik Waldau A. F. Brumme ist infolge Beschlusses der Gesellschafter mit dem Ablauf des 30. Juni 1893

getreten. Zu Liquidatoren sind:

in Bernburg, b. der Particulier Gottlieb Kohl daselbst mit der Maßgabe ernannt, daß jeder die Firma für sich allein zu zeichnen befugt ist.“ Bernburg, den 15. Juli 1893. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. J. V.: Nary. 25720] Dlomberg. Im Firmenregister des Fleckens und Amtes Schwalenberg ist die unter Nr. 20 ein⸗ etragene Firma Carl öper⸗ Inhaber Kaufmann dolf Westphal, heute gelöscht. In das Gesell Faft reo ster des Fleckens und Amtes Schwalenberg ist heute unter Nr. 3 ein⸗

getragen: Fürng⸗ Carl Meyer. itz der Gesellschaft: Schwalenberg Gesellschafter sind: 8 Kaufmann Adolf und Friedrich Westphal zu Schwalenberg. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Firma befugt. Die Gesellschaft hat am 14. Juli 1893 be⸗ gonnen und ist eine offene. b den 12. 1- 1eer. 1 ürstliches Amtsgericht. I. . 8 dümtssericht

Roizenburg. Zufolge Verfügung vom 21. Ju

d. J. ist an demselben Tage in das hiesige Handels⸗

register Fol. 94 Nr. 104 hceFigen.

Col. 3 (Serea n Fr nrich Sefcke.

Col. 4 (Ort der Niederlassung) Boizenburg a. G.

Col. 5 (Inhaber) Kaufmann Heinrich Sefcke zu Boizenburg a. E.

Boizenburg, den 21. Juli 1893. 1

Großherzogliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Must eren Blatt unter dem

aufgelöst und mit dem 1. Juli 1893 in Liquidation

Richard Scholtz hier und als deren Inhaber der a. der Geh. Commerzien⸗Rath Theodor Brumme

ertionspreis für den Raum einer Druckzeile

In

Bonn. Bekanntmachung. [25609] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das biesthe Handels⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 571, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma Friedr. Brinck Nachfolger mit dem Sitze in Bonn vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt: Der Gesellschafter August Goetze ist am 15. Juli 1893 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und setzt der Gesellschafter Joseph Bernsmann das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D betcägt 1 ℳ% 50 für das be a ₰.

er⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse,

(Nr. 174 .)

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

unter Nr. 444 die Handelsfirma Friedr. Brinck Nachfolger mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Kaufmann Joseph Bernsmann und in das hiesige Procurenregister unter Nr. 365 die seitens des Joseph Bernsmann für seine Handelsniederlassung unter der Firma Friedr. Brinck veite er seiner Ehefrau Josephine,

geb. Goetze, ertheilte Procura eingetragen worden. Bonn, den 18. Juli 1893. Neu, Gerichtsschreiber

Zugleich ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister

des Königlichen Amtsgerichts. Abth. II

reslau.

Bekanntmachung.

Nachstehende, im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts A. Firmen:

. 1 [25610] eingetragene Firmen sind erloschen:

Bezeichnung des Firmeninhabers.

Laufende Nr.

Niederlassung.

Ort der Bezeichnung der Firma.

209 810

3181 4764 5576 7086 7621

7679 7795 7906 8180 8338 8558

Kaufmann Wolff Breslau. Verehelichte Kaufmann Sachs, Cäcilie, geb. Neisser, zu Breslau. . Kaufmann Eduard Wentzel zu Breslau. Kaufmann David Littmann zu Breslau. Kaufmann Carl Meyer zu Breslau. Kaufmann Bernhard Brandt zu Breslau. Musikalienhändler Oscar Scodock zu Breslau. Fräulein Clara Hahn zu Breslau. Kaufmann Richard Tschepke zu Breslau. Kaufmann Ludwig Kastan zu Breslau. Kaufmann Carl Dülfer jun. zu Breslau. Kaufmann Louis Driesen zu Breslau. Kaufmann Jacob Abrahamsohn zu Breslau.

Pulvermacher zu

B. Gesellschaftsregister.

Breslau. W. Pulvermacher.

Meyer. 8 B. Brandt. Heinrich Cranz Musikalienhand⸗ lung (Oscar Scodock). R. Hahn. F. Marsch. Ludwig Kastan. Carl Dülfer jun. G M. J. Sternberg Nachf. kunfts, u. Incassogeschäft J. Abrahamsohn.

Laufende

Nr. Firma der Gesellschaft.

der Gesellschaft.

Gesellschafter.

2416 Breslau.

““

Die Anmeldun durch alle hierzu Verpflichtete herbeigeführt werden, daher das Erlöschen der Firmen und der für diese e Handelsregister einzutragen.

aufgefordert, einen etwaigen Widerspru schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtss⸗ Breslau, den 13. Juli 1893.

des Crlöschene der Firmen kann zum theil überhaupt nicht, zum

Vor der Eintragung werden die eingetragenen Inhaber der Firmen gegen die Eintragung bis zum reibers geltend zu machen

1) Die verwittwete Krauß, geb. Deutsch, zu Breslau.

2) Der Kaufmann Püütsn Kraus zu Breslau.

1) Louis Vollmershausen zu Breslau. 2) Kaufmann Siegmund Schmidt zu Breslau. b theil nicht weil deren Aufenthaltsort nicht bekannt ist; es ist twa eingetragenen Procuren von Amtswegen in das

bezw. ihre Rechtsnachfolger Ablauf von drei Monaten

Kaufmann Dorothea

Königliches Amtsgericht.

S 8 5 1“ MFezihbn. Beka tmachung. [25611]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1747, betreffend die offene Handelsgesellschaft Mohr & Speyer zu Berlin mit einer Zweigniederlassung zu Breslau, heute eingetragen worden:

Der Kaufmann Paul Speyer zu Berlin ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 8 Breslau, den 15. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht

Breslau. Bekanntmachung. [25612] In unser Firmenregister ist Nr. 8869 die Firma

Kaufmann Richard Scholtz hier heute eingetragen

worden.

Breslau, den 15. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [2561 In unser Geselschaftszgrister ist heute unter Nr. 2771 die Gesellschaft Brauerei Wünsche &

folgenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 11. Juli 1893, befindet sich in unseren Acten über das Gesellschafts⸗ register Specialacten Nr. 128 Band 1 Blatt 7. weck der Gesellschast ist der Erwerb und Fort⸗ betrieb des bisher der Breslauer Actienbierbrauerei in Breslau gehörigen Etablissements in Grüneiche. Das Stammkapital beträgt 293 100 Die rechts⸗ verbindliche Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma geschieht, falls nur ein Geschafte ührer (Director) bestellt ist, durch diesen, falls aber zwei oder mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch je zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Procuristen gemeinschaftlich.

Alleiniger Geschäftsführer ist Gustav Wünsche zu Krotoschin.

Breslan, den 17. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. 8 Breslau. Bekanntmachung. [25615] In unser Füemnent gister ist bei Nr. 8212 das Erlöschen der Firma Oscar Zerboni di Sposetti hier heute eingetragen worden. Breslau, den 18. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

Breslnu. ööö 25614]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 773, betreffend die pestengeselfchat Breslauer Schlachtbiehmarkt in Liquidation zu Breslau

Ce Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Grüneiche, Kreis Breslau, und 8

5 3 E“ . 5 1.“ 2 Von den als Liquidatoren fungirenden Mitgliedern des letzten Vorstands (Aufsichtsraths) der Gesellschaft ind der Zimmermeister Heinrich Kuveke und Banquier oritz Cohn zu Breslau gestorben. Breslau, den 18. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

[25415]

Bromberg. Seserc. ene h 6p olgendes ein⸗

In unser Firmenregister ist heute getragen worden:

1) bei Nr. 167 betreffend die Firma Carl Leistikow zu Sel Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf den Kaufmann Ernst Leistikow in Bromberg übergegan welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt.

2) unter Nr. 1197: a. Bezeichnung des Firmeninhabers: Ernst Leistikow in Bromberg. b. Ort der Niederlassung: Bromberg. c. Bezeichnung der Firma: Carl Leistikow Bromberg, den 14. Juli 1893.

.“ Königliches Amtsgericht Brüel i. Mecklbg. In das hiesige Han register ist infolge Verfügung vom heutigen Fol. 17 Nr. 34, betreffend die Firma Nizze Thon⸗ waarenfabrik in See. eingetragen:

Col. 5. Von dem bisherigen Inhaber der Fi Erbpachthofbesitzer Wilh. Nizze zu Blankenberg, die Fabrik auf dessen Söhne: den Ingenieur 85 Nizze zu Blankenberg,

den Kaufmann Walter Nizze daselbst und den Landwirth Hans Nizze daselbst, übergegangen. Col. 6. Die Gesellschaft ist eine offene. Brüel, den 18. Juli 1893. 8 Großherzogliches Amtsgericht

Burg, Bz. Magdeburg. 8 Königl. Amtsgericht Burg, Bezirk Mag In unserem Procurenregister ist zufolge

vom 19. Juli 1893 an demselben Tage unter Nr. die Procura des Kaufmanns Gustad August Oskar

Hochbaum zu Burg für die Firma Fr. Hochbaum zu Burg eingetragen worden.

8

arlo enburg. In unser F 8 heute unter Nr. 464 die Firma „Chark Kohlenstauhwerke P. May⸗n mit dem

heute eingetragen worden:

Charkottenburg und als deren Inhaber