8529 Paul May zu Charlottenburg eingetragen worden. Charlottenburg, den 15. Juli 1893 Köhnigliches Amtsgericht. [25431] Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 21. Juni 1893 zu Hauptnummer 135 Band II. Bl. 195, die Coburg⸗Gothaische Credit⸗Gesell⸗ schaft zu 8* betr., eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 25. März 1893 sind Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Emil Sartorius in 183 zum Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsraths und Geh. Regierungs⸗Rath Louis Baudler daselbst zu dessen Stellvertreter wiedergewählt worden. Coburg, am 6. Juli 1893. Kammer für Handelssachen. Schiegnitz, i. V.
3* 8
Dessau. [25618] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 216 des hiesigen ö5 ist laut Verfügung vom heutigen Tage bezüglich der Firma C. Lange in Dessan folgender Vermerk:
Das Geschaͤft ist auf den Handschuhfabrikanten Richard Lange hier übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma als alleiniger Inhaber weiterführt, 1
eingetragen worden. 8 Dessau, den 14. Juli 1893. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Eckernförde. Bekanntmachung. [25861]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 19 Aktien⸗Brauerei in Eckernförde folgende Eintragung bewirkt worden:
„Der Bierverleger Krambeck ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und als neues Vorstandsmitglied 1.ge der Braumeister Heinrich Prahl in Eckernförde.“
Eckernförde, den 19. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
Eiterfeld. In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden: r. 66. “ S. Levi in Neukirchen. Inhaber ist: Kaufmann Susmann Levi zu Neu⸗ kirchen laut Anmeldung vom 14. Juli 1893. Eiterfeld, den 15. Juli 1893. — Königliches Amtsgericht.
[25860]
Ellwürden. In das ö des unter⸗
zeichneten Amtsgerichts ist heute Seite 197 einge⸗ tragen:
irma: J. F. Schliep.
itz: Nordenham.
Inhaber alleiniger: Johann Friedrich Schliep zu Nordenham.
llwürden, 1893, Juli 20.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht
Butjadingen.
Ellerhorst. 88 Erfurt. In unserem Gesellschaftsregister ist be der unter Nr. 464 verzeichneten Firma Schwarz & . hier in Colonneê 4 nachstehende Eintragung erfolgt:
Das Geschäft ist mit Activis und Passivis auf den Buchdruckereibesitzer Heinrich Rübsam in Sal⸗ zungen und den Kaufmann Karl Rübsam in Erfuürt am 18. Juli 1893 übergegangen und deshalb hier 1e zufolge Verfügung vom 18. am 19. Juli
Sodann ist unter Nr. 514 in demselben Register Nachstehendes eingetragen:
Firma der Gesellschaft: Schwarz & Schoen. Sitz der Gesellschaft: Erfurt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter nd: a. der Buchdruckereibesitzer G“ übsam n Salzungen, b. der Kaufmann Karl übsam in Erfurt. Beginn der Gesellschaft: 18. Juli 1893. eeee zufolge Verfügung vom 18. am 19. Juli
Erfurt, den 19. Juli 1893. 6“
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 88 125942] Erfurt. In unserem Procurenregister ist nach⸗ stehende Eintragung erfolgt:
1) Lrd. Nr.: 258, 1
2) Bezeichnung des der Kaufmann Louis Hagenbruch zu Erfurt,
3) Bezeichnung der Firma, welche der Procurist zu zeichnen bestellt ist: L. Hagenbruch,
4) Ort der Niederlassung: Erfurt,
5) Verweisung auf das oder Gesellschafts⸗ register: die Firma ist eingetragen unter Nr. 947 des Firmenregisters,
6) Bezeichnung des Procuristen: der Commis Albert Häcker in Erfurt,
7) Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Grund der Verfügung vom 19. Juli 1893 an demselben Tage.
Erfurt, den 19. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
1 25855] Erfurt. In unserem Gesellschaftsregister ü unter Nr. 515 nachstehende Eintragung erfolgt: der Gesellschaft: Osaug & Co, itz der Gesellschaft: Erfurt, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter 5 1) Fabrikbesitzer Robert Osang, 2) Fabrik⸗ se tto Groß in Erfurt. eginn der Gesellschaft: 15. Juli 1893. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Juli 1893 am 20. Juli 1893. Erfurt, den 20. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Essen, Ruhr. Handelsregister (25721] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. I. Zu der unter Nr. 95 des Gesellshaftelegisters eingetragenen Firma Fredebeul & Koenen zu Essen ist am 14. Juli 1893 Folgendes vermerkt:
An Stelle des verstorbenen Buchhändlers Anton
Fredebeul sind dessen Neeiracgfolger
a. die Wittwe Buchhändler Anton Fredebeul, Anna, geb. Kampmann, zu Essen, 1
b. deren mit ihr in Gütergemeinschaft lebende
Tochter Anna Fredebeul zu Essen 1
1s Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. 6
(früher Nr. 149 des
2
Die Vertretungsbefugniß steht nunmehr nur noch dem Gesellschafter Hugo Koenen allein zu.
II. Die offene Handelsgesellschaft in 88 & Koenen zu Essen hat für ihre zu Essen bestehende, unter der Nr. 95 des Gesellschafts⸗ registers mit der Firma Fredebeul & Koenen ein⸗ w Handelsniederlassung den Kaufmann Eduard
uß zu Essen als Procuristen bestellt, was am 14. Juli 1893 unter Nr. 284 des Procurenregisters
Eupen. Unter Nr. 60 des Procurenregisters wurde heute eingetragen die für die Commandit⸗ gesellschaft unter der Firma Eupener Bank Hirsch⸗ berg & Cie mit dem Sitze in Eupen den Kauf⸗ leuten Hubert Nellessen und Andreas Nyssen, beide zu Eupen wohnend, ertheilte Collectivpro
Eupen, den 17. Juli 1893. 8
Königliches Amtsgericht.
Frankenstein. Bekanntmachung. e In unserem Firmenregister ist heut der Uebergang der unter Nr. 259 eingetragenen Firma H. Lonsky zu Frankenstein anf den Buchdruckereibesitzer Theodor Langer daselbst vermerkt, die Firma unter Nr. 259 gelöscht und unter Nr. 355 des Firmen⸗ registers die Firma „H. Lonsky“, als Ort der S „Frankenstein“ und als Inhaber der Buchdruckereibesitzer Theodor Langer in Frankenstein eingetragen worden. Frankenstein, den 18. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
Frankenstein. Bekanntmachung. [25864] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 252 eingetragene Firma: „C. Teichmann in Camenz“ gelöscht worden. Frankenstein, den 19. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
Goldap. Handelsregister. [25622] In unserm Firmenregister ist am 11. d. Mts. die unter Nr. 218 eingetragen gewesene Fi Drektor in Gawaiten gelöscht worden Goldap, den 13. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
Hannover. Bekanntmachung. [25623] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4889 eingetragen die Firma Gebrüder Levi mit dem
Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Louis Levi und Kaufmann Sally Levi zu e Offene Handelsgesellschaft seit 1. April
Hannover, den 18. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. I V.
Hannover. Bekanntmachung. [25625] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4890 eingetragen die Firma: Franz Rings Söhne mit dem Hauptniederlassungsorte Königswinter und einer Zweigniederlassung zu Hannover, als deren Inhaber Steinbruchsbesitzer und Backofen⸗ bauer Franz Rings in ö und Karl Rings 6 ee Offene Handelsgesellschaft seit 1. April
Haunover, den 20. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. Auf Blatt 956 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma L. Möller jJunior einge⸗ tragen: 1 v „Die Firma ist erloschen.“ 1 Hannover, den 20. Juli 189093. Königliches Amtsgericht. IV.
[25722]
Holzminden. In dem hiesigen Handelsregister
für Actiengesellschaften ist bei der ktienzucker⸗
fabrik Holzminden heute Folgendes eingetragen:
In der Generalversammlung vom 2. Juli 1893 ist beschlossen:
Der § 41 Absatz 2 des revidirten Statuts wird
dahin abgeändert, daß das Wort „regelmäßig“ dur
das Wort „spätestens“ ersetzt wird. Die Ein⸗ ladungen zu den Generalversammlungen der Gesell⸗ schaft werden künftig nur noch in dem Holzmindener Kreisblatte bekannt gemacht. Holzminden, den 20. Juli 1893. Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve.
Hoya. Bekanntmachung. 1725255
Auf Blatt 41 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma H. F. Dohrmann in Bücken eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Hoya, den 15. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
Inowrazlaw. Bekanntmachung. [25723]
Das Erlöschen der Firma Nr. 523, Petzold et Co. Filiale, Inhaber Kaufmann Friedrich Westen⸗ dorff in Berlin, ist heute im Firmenregister ein⸗ getragen worden.
Katscher. Bekanntmachung. 125724]
In unserem Firmenregister ist heut un kr. 446 die Firma Carl Neisser mit einer Zweignieder⸗ lassung in Langenau (Gutsbezirk) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Neisser in Katscher ein⸗ getragen worden.
Katscher, den 13. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Kottbus. Bekanntmachung. [25626]
Laut Verfügung vom 20. Juli 1893 sind an dem⸗ selben Tage hler; Eintragungen bewirkt:
I. In unserem Gesellschaftsregister zu Nr. 149 Spalte 6:
Die Handelsgesellschaft Oppel & Hoffmann ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Oswald Hoffmann zu Kottbus setzt das 1Se gg eschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 785 des Firmenregisters.
irmenregister unter Nr. 785
II. In unserem ees ellschaftsregisters):
Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: der Kaufmann
Oswald Hoffmann zu Kottbus. Ort der Niederlassung: Kottbus. Bezeichnung der Kottbus, den 20. Juli 1800. Königliches Amtsgericht. 1
Kottbus. Bekanntmachung.
at der Frau Kaufmann Anna Hoffmann, Nr. 77 des Procurenregisters vermerkt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Juli 1893 an demselben Tage. Kottbus, den 20. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. 8
[25857]
Krefeld. Unter Nr. 3774 des Firmenregisters nget Kaufmann Johannes Janssen zu Krefeld hat für das von ihm hierselbst die Firma Janssen⸗
ist heute eingetragen: Der
errichtete Handelsgeschäft Neuenhaus angenommen. 1 Krefeld, am 22. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
Krefeld. Zu Nr. 1167 des Handelsgesellschafts⸗ registers ist heute eingetragen: Aus der hierselbst unter der Firma „Jac. von Beckerath Joh. Sohn“ bestehenden Handelsgesellschaft ist der per⸗
sönlich haftende Mitgesellschafter Kaufmann Johannes
Janßen hierselbst unterm 18. Juli 1893 ausgetreten. Die Gesellschaft besteht im Uebrigen unverändert fort. Krefeld, am 22. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
Lauban. Bekanntmachung. [25628] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 369
die Firma L. Rund mit dem Sitze in Laubau
und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Rund zu Lauban eingetragen worden. .“ Lauban, den 18. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
Luckenwalde. Bekanntmachung. [25629]
In unser Procurenregister ist heute unter Nr. 34
eingetragen, daß für die unter Nr. 192 unseres
Firmenregisters verzeichnete Firma „W. Fleischer
JIr.“ dem Kaufmann Wilhelm Fleischer jun. hier⸗ selbst Procura ertheilt ist. Luckenwalde, den 18. Juli 189b3. Königliches Amtsgericht.
1 25726] Lübbecke. Die unter Nr. 105 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma „Wilhelm Kloppen⸗ burg“ ist durch Erbgang auf den Sohn des bis⸗ herigen Firmeninhabers, den Schlachter und Colon Heinrich Kloppenburg Nr. 122 Destel übergegangen.
Die gedachte Firma ist hier gelöscht.
Demnächst ist unter Nr. 222 die Fee Wilhelm heaaen shr ga als deren Inhaber der Schlachter und Colon Heinrich Kloppenburg Nr. 122 Destel mit dem Sitze zu Destel eingetragen.
Lübbecke, den 20. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
Lübeck. [25725] Eintragung in das Handelsregister. Am 20. Juli 1893 ist eingetragen: a9. 8988 630 bei der Firma H. Jäde IJr. achf.: Der Kaufmann Friedrich Heinrich Ehrenreich Nebermann ist gestorben. b Jeßig⸗ Inhaberin: Maria, geb. Michaelsen, des Laufmannes Friedrich Heinrich Ehrenreich Neber⸗ mann Wittwe. .“ Lübeck, den 20. Juli 1893. Das Amtsgericht. Abth. II.
Magdeburg. Handelsregister. [25630]
1) Der Kaufmann Eduard Walter in Magdeburg⸗ Neustadt ist seit dem 1. April 1893 aus der unter der Firma Gebr. Walter in Magdeburg⸗Neu⸗ stadt bestehenden offenen Handelgsebschaß aus⸗ geschieden und diese dadurch aufgelöst. er Mit⸗ esellschafter Kaufmann Adolf Walter in Magde⸗ burg⸗Reustadt setzt das Geschäft für alleinige Rech⸗
nung unter der bisherigen Firma fort und ist als
deren Inhaber unter Nr. 2689 des Firmenregisters Jleingetragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 1624 des
esellschaftsregisters gelöscht.
Der Kaufmann Eduard Neustadt ist als Procurist Walter in Magdeburg⸗Neustadt unter Nr. 1153 des Procurenregisters eingetragen.
2) Der Kaufmann Hermann Otte hier ist als 8v der Firma E. Brumme hier unter
Nr. 1152 des Procurenregisters eingetragen. Magdeburg, den 20. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Margonin. Bekanntmachung.
1893 eingewagen worden. . Margonin, den 20. Juli 1893. .““ Königliches Amtsgericht.
Medingen. Bekanntmachung.
eingetragen d
haber: Anna Gewecke, geborne Lübken.
Dem Kaufmann August Gewecke, Ehemann der
Firmeninhaberin, ist Procura ertheilt.
Medingen, den 19. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
Mülhausen i. Els. Handelsregister [25633] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 289 Band IV. des Firmenregisters ist hier eingetragen
Herr Max Frey, Sohn, Kauf⸗
heute die Firma 118 worden: Inhaber ist mann hierselbst. Mülhausen i. Els., den 17. Juli 1893. Secretariat des eee Landgerichts. 8 er.
——
Firma: Oppel & Hoffmann.
[25627] Die unter Nr. 785 des Firmenregisters eingetra⸗
ene Firma Oppel & Hoffmann zu vnae 2 geb.
Arnim, daselbst Procura ertheilt und ist dies unter
Walter in Magdeburg⸗ der Firma Gebr.
[25727]
In unserem Firmenregister ist unter Nr. 45 die Firma „Otto Wendt“ in „Margonin“ und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Wendt zu Mar⸗ gonin zufolge Verfügung vom 19. Juli am 20. Juli
1 [25631] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 64
e Firma August Gewecke mit dem Niederlassungsorte Bevensen und als deren In⸗
Mülhausen i. Els. Handelsregister [25632] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 24 Band V. des Gesellschaftsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Oehlert & Troendle“ hier — begonnen am 1. Juli 1893 — eingetragen worden. Gesellschafter 2 die Herren Friedrich Daniel Oehlert und Julius Troendle, Kaufleute hierselbst.
Mülhausen i. Els., den 17. Juli 1893. „4 Sceecretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Se;
Welcker.
3 [25728 Paderborn. In unser Gesellschaftsregister 9 bei der laufenden Nr. 84 — Firma Geschwister Schartenberg — in Colonne 3 eingetragen: „Eine Zweigniederlassung ist in Gelsenkirchen errichtet. Eingetragen zufolge Verfügung 19. Juli 1893 am 20. Juli 1893. (Acten über das Gesellschaftsregister Bd. X. S. 9.“. Paderborn, den 20. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. 1“
Quedlinburg. Die in unserem Procurenregister Nr. 72 eingetragene e des Kaufmanns Paul Herrmann in Quedlinburg für die Firma Fr. Dillge in Quedlinburg ist erloschen.
Der Inhaber der genannten Firma Fr. Dillge hat dem Kaufmann Friedrich Behm in Quedlinburg für diese Firma Procura ertheilt, was unter Nr. 76 des Procurenregisters heute eingetragen ist.
Quedlinburg, den 15. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
Luerrurt. Bekanntmachung.
In unser Procurenregister ist Fee Verfügung vom heutigen Tage bei der unter Nr. 21 einge⸗ tragenen Fema Wahren & Co zu Querfurt folgende Eintragung bewirkt worden:
I. die Spalte 6 unter Nr. 2 eingetragene Procura
des Ober⸗Inspectors Fritz Fischbach in Querfurt ist erloschen. 3
II. Daselbst „Bezeichnung des Procuristen“: 3) Administrator Wilhelm Moock, 4) Fabrikdirigent Hermann Raecke, beide in Querfurt,
welchen in Gemeinschaft mit dem Buchhalter Karl Keck in Querfurt dergestalt Collectiv⸗Procura er⸗
theilt ist, daß zur Firmenzeichnung immer nur je 2
berechtigt sind. Querfurt, den 15. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Neumann.
8 [25729
Rostock. Laut Verfügung vom 20. d. Mts. ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 837 Folo418 zur Firma Junge & Neumann ein⸗ getragen worden in
Col. 5: Der Kaufmann Carl Neumann in Waren ist gestorben und ist jetziger alleiniger Inhaber der Firma der Kaufmann August Heinrich Joachim Junge zu Rostock.
Col. 6. Die bisherige offene Handelsgesellschaft ist seit dem 1. August 1892 aufgelöst.
Rostock, den 21. Juli 1893.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Schönebeck. Bekanntmachung. [25635 Fufalge Verfügung vom 11. Juli 1893 ist in unser Firmenregister unter Nr. 161 der Kaufmann Hermann Lohmann zu Schönebeck a. E. als Inhaber der Firma Hermann Lohmann mit dem Nieder⸗ lassungsort Schönebeck a. E. heute eingetragen worden. Schönebeck, den 12. Juli 1893. Keoönigliches Amtsgericht.
25731] Solingen. In unser Gesellschaftsregister is heute eingetragen worden:
Bei Nr. 336 — Firma Aetien Gesellschaft für Baubedarf in Solingen. — Zufolge Protokolls der Generalversammlung der Actionäre vom 3. Ja⸗ nuar beziehungsweise 27. Juni 1893 ist die Er⸗ höhung des bisher 107 000 ℳ betragenden Grund⸗ kapitals um 93 000 ℳ, also auf 200 000 ℳ, und zwar durch Ausgabe von 93 auf den Namen lauten⸗ den Actien von je 1000 ℳ — vom 1. Juli 1893 ab — beschlossen worden. Die neuen Actien sollen zum Nominalwerthe ausgegeben werden.
Solingen, den 14. Juli 1893.
Koönigliches Amtsgericht. V.
k111“
Solingen. In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden: 1 I. Bei Nr. 320 des Firmenregisters — Firma Friedr. Lohmann mit der auptniederlassung in Witten und der Zweigniederlassung in Solingen. — Das Handelsgeschäft ist mit der Firmenberechti⸗ ung auf die Erben des verstorbenen Kaufmanns Friedrich Lohmann in Witten, nämlich 1) den Kaufmann Lohmann in Witten, 2) den Kaufmann Ernst Lohmann in 3) den Ingenieur Max Lohmann in Witten, ü9g angen. Die nunmehr entstandene andels⸗ gesel schaff ist im Gesellschaftsregister unter Nr. 421. eingetragen. II. Bei Nr. 421 des Gesellschaftsregisters — die s. Friedr. Lohmann mit der Hauptnieder⸗ assung in Witten und einer Zweigniederlassung in Solingen und als deren Inhaber: 1) der Kaufmann “ Lohmann in Witten, 2) der Kaufmann Ernst Lohmann in Herbede, 3) der Ingenieur Max Lohmann in Witten, Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1893 ur Vertretung der Gesellschaft sind nur die sellschafter Friedrich Lohmann und Ernst Lohman und zwar jeder für sich allein berechtigt. Die III. Bei Nr. 101 des Procurenregisters: Seitens der Friedr. Lohmann mit 8 Hauptniederlassung in Witten und einer Zme niederlassung in Solingen dem Kaufmann Frß 86 Lohmann jr. in Witten ertheilte Procura is loschen. Solingen, den 18. Juli 1893. G Königliches Amtsgericht. V.
[25634]
[24552]
1 3 [25730] Solingen. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden: Wei Nr. 255 — Firma Wilh. vom Eigen zu Oben⸗Itter bei Wald —: ie Firma ist erloschen. Solingen, den 18. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. V. 8 Sstrassburg i. Els.
[25636] Kaiserliches Landgericht
In Bd. VI. sub Nr. 174 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Actiengesell⸗ schaft unter der Firma:
Lehr⸗Anstalt St. Anton mit dem Sitze in Straßburg. Der notarielle Gesellschaftsvertrag datirt vom 24. Mai 1893.
Gegenstand des Unternehmens ist die Aufnahme von aus der Schule entlassenen Mädchen, um sie in verschiedenen Handwerken auszubilden, dadurch ihre
ukunft zu sichern und um ihnen nebenbei eine
ristliche Erziehung zu theil werden zu lassen.
Das Grundkapital beträgt 80 000 ℳ, eingetheilt in 80 auf Namen lautende Actien über je 1000 ℳ
Fräulein Marie Josephine Leonie Boehrer, Rent⸗ nerin in Straßburg, bringt ihr, Regenbogengasse Nr. 8 gelegenes Anwesen, bestehend in zwei en. gebäuden, drei kleinen Gebäuden, Garten, Remise, Stall, Hof ꝛc., im Gesammtwerthe von 72 000 ℳ, als Einlage in die Gesellschaft ein, und erhält dafür 72 Actien derselben.
Der Vorstand wird von der Generalversammlung gewählt und entlassen und besteht nach dem Er⸗ messen des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern. Zur gültigen Zeichnung der Gesell⸗ schaftsfirma ist nur die Unterschrift eines Vorstands⸗ mitgliedes erforderlich.
Die Einberufung der Generalversammlung der Actionäre erfolgt durch den Vorstand oder Aufsichts⸗ rath mittels eingeschriebener Briefe mindestens vierzehn Tage vor dem Versammlungstage. Gründer der Gesellschaft sind: 1) Frau Adele de Cubidres Eigenthümerin, Wittwe des Barons Peter Heinrich de la Vaissibre, 2) Frl. Marie Josephine Leonie Boehrer, Rentnerin, 3) Frl. Antoinette Brellmann, 4) Frl. Josephine Luise Viktorine Striffler und 5) Frl. Marie Cäcilia Anastasia Brandstetter, alle in Straßburg wohnhaft, welche die sämmtlichen Actien übernommen haben.
Vorstand ist die ad 1 benannte Frau de la Vaissière; der Aufsichtsrath besteht aus den übrigen zu 2—5 vorbezeichneten Personen. Zu Revisoren gemäß Art. 209 h H.⸗G.⸗B. sind bestellt: Carl Matter, Maschinenfabrik⸗Director, und Theopil Baumann, Fruchtmakler, beide in Straßburg.
Straßburg, den 19. Juli 1893.
Der Landgerichts⸗Secretär: Hertzig.
Sulzbach. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 23 des Gesellschaftsregisters bei der Firma „Gottschall & Schnatz“ zu Sulz⸗ bach Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Ludwig Schnatz ist am 4. Juli 1893 aus der Handels⸗ esellschaft ausgetreten und ist dafür an demselben age dessen Ehefrau Louise, geb. Gottschall, zu Sulzbach mit dem Rechte der Vertretungsbefugniß 88 der Firmenzeichnung in die Gesellschaft einge⸗ reten.
Sulzbach, den 19. Juli 1893.
Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Unna. Handelsregister [25733] des Königlichen Amtsgerichts zu Unna. In unser Firmenregister ist unter Nr. 199 die
Firma Gustav Grote und als deren Inhaber der
Kaufmann Gustav Grote zu Unna am 19. Juli 1893
eingetragen. “
Zabrze. SöG 1“ In unser Firmenregister ist bei Nr. 36, betreffen die Firma „Oscar Weiß“, Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Zabrze, den 19. Juli 1893. 88 Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Berlin. Genossenschaftsregister [25737] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 19. Juli 1893 ist am 20. Juli 1893 in unser Genossens Nr. 149, woselbst die Genossenschaft in Firma: Landwirthschaftliche Haupt⸗Genossenschaft, eingetragene Se mit beschränkter aftpflicht, mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 IIn der Generalversammlung am 20. Juni 1893 ist § 46 Abs. 2 des Statuts geändert worden. Danach bedient sich die Genossenschaft zur Ver⸗ öffentlichung ihrer Bekanntmachungen fortan der in erlin erscheinenden Zeitung „Der Landgenosse“. Berlin, den 19. Juli 1893. 1 Königliches Fa . I. Abtheilung 89.
euter.
Fürth i. Bayern. Bekanntmachung. [25736] Auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 18. Juni 1893 besteht zu Linden unter der Firma: 1 „Darlehenskassenverein Linden, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht’“ ein Verein mit nicht ge Mitgliederzahl und erstreckt sich auf die Orte Linden, Klausaurach und Mettelaurach. Sein Zweck ist, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Haftung in verzins⸗ lichen Darlehen zu beschaffen und Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, weshalb mit der Vereinskasse eine Sparkasse ver⸗ unden wird. Der Verein wird vom Vorstand ge⸗ hüctsch und außergerichtlich vertreten. Die Feichnung furch etzteren erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden, und hat verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher er dessen Stellvertreter und mindestens zwei Bei⸗ Vbern vozogen wird. feei mmge Bekanntmachungen der Genossenschaft geschehen rch den Vorstand in der für die Zeichnung des
aftsregister unter
Vereins als Regel vorgeschriebenen Form und werden im „Neustadter Amtsblatt“ veröffentlicht.
Als Mitglieder des Vorstands wurden gewählt:
1) Pfarrverweser Gg. Metzeler in Linden, als
eereinsvorsteher,
) Kaufmann Friedr. Krugmann von dort, als
Stellvertreter und Beisitzer .
3) Mülker Gg. Cisenbeiß von Mettel⸗ als
aurach, gan.
4) Bauer Joh. Vogel von Klausaurach,] Beisitzer. Die Genossenschaft wurde heute in das Register eingetragen.
Die Einsicht der Liste der Genossen 8 in den Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Fürth, den 18. Juli 1893.
K. B. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende: “ (L. S.) Fleischmann, K. Landgerichts⸗Rath
Gross-Umstadt. Bekauntmachung. [25735)]
Durch Beschluß der Generalversammlung der Molkerei⸗Genossenschaft, e. G. m. u. H. zu Groß⸗Umstadt vom 18. Juni 1893 ist an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitglieds Ernst Ohl zu Groß⸗Umstadt als solches Heinrich Hax III. zu Groß⸗Umstadt gewählt worden.
Eintrag im Genossenschaftsregister ist erfolgt. Groß⸗Umstadt, den 15. Juli 1893. 18
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. 1“ Geilfus.
11 In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Ziff. 9 folgender Eintrag gemacht:
Darlehenskassen⸗Verein Affalterbach einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haß⸗ flicht. Sitz in Affalterbach. Statut vom 18. Mai 1893. — Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirth⸗ schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. — Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher oder Vorsitzenden des Aufsichtsrathes im Amtsblatt des Oberamtsbezirks „Der Postillon.“ — Rechtsverbindliche Willenserklärung und eichnung für die Genossenschaft erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mit⸗ glieder des Vorstands; die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Bei Anlehen von 100 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. — Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Winter, S Schullehrer, Vorsteher, 2) Jung, Friedrich,
emeinderath, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Gall, Gottlob, Steinhauer, 4) Schweizer, Paul, Bauer, 5) Gall, Johann, Oelmüller, sämmtlich von Affalterbach. — Die Einsicht der Liste der Genossen Hheszeen der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Marbach, 19. Juli 1893.
K. Württ. Vagt eficht. Kern, O.⸗A.⸗R. Nakel. Bekanntmachung. Pe.
In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma:
„Molkerei Nakel
keeeeingetragene Genossenschaft
mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:
In der außerordentlichen eneralversammlung vom 6. Juni 1893 ist § 48 des Genossenschafts⸗ statuts vom 1. Oktober 1889 aufgehoben; eingetragen Verfügung vom 19. Juli 1893 am 19. Juli
Nakel, den 19. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
Ziegenhals. Bekanntmachung. (25749)]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5, be⸗ treffend den Darlehnskassen⸗Verein zu Ludwigs⸗ dorf, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ 8. Haftpflicht, olgendes eingetragen worden:
An Stelle des durch Tod am 29. Mai 1893 aus⸗ Vorstandsmitgliedes Alois Franke zu udwigsdorf ist der Bauer August Berger zu Lud⸗ wigsdorf als Vorstandsmitglied gewählt worden.
Ziegenhals, den 15. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Offenbach a. M. In das Musterregister wurde eingetragen: Nr. 2484. Firma F. L. Vombach zu Offen⸗ bach, 5 Schreibzeuge Nrn. 2978 bis 2982, 1 Cigarren⸗ abschneider Nr. 2983, 2 Blumenvasen Nrn. 2976, 2977, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juni 1893, Vormittags
[25128]
10,2 2
Nr. 2485. Firma Huppe und Bender zu Offen⸗ bach, 5 Photographieständer, Gesch.⸗Nrn. 412, 422, 432, 442, 452, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr. 1
Nr. 2486. Gottlieb Weth zu Offenbach, erldrahtspitzen mit Gold mit Pailette, Gesch.⸗ Nrn. 10001 bis 10006, versiegelt, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 9. Juni 1893, Vormittags 10 ½ Uhr.
Nr. 2487. Aktiengesellschaft für Schrift⸗ ießerei und Maschinenbau zu Offenbach, ierschrift ’ Gesch.⸗Nrn. 1937 bis 1942, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr. Fer 2488. Firma Fiufen und d'Orville zu Offenbach, ein Reisesack mit Einrichtung ffür Kinderbedürfnisse, Gesch.⸗Nr. 318, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juni 1893, Nachmittags 3 ½ Uhr. . Nr. 2489. Karl Herrscher zu Offenbach, Schiff aus Metall al Teermoneger, Selcheahr 878 ber⸗ jegelt, pla e Erzeugnisse, utzfri Jahre, fiegelt, er am 19. Juni 1893, Vormittags 10 ⅞ Uhr. ir. 2490. Portefeuiller Karl Weirich zu Offenbach, eine Fe ceg ge der Dreibund, für Portefeuillewaaren, Gesch.⸗Nr. 850, versiegelt, plastische
Samstag,
Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am Vormittags 10 Uhr.
Nr. 2491. Firma Becker und Steeb zu Offen⸗ bach, 7 Etiketten zur Verpackung von Seife, nämlich 2 Umschläge Nr. 7418, 1 Kartonetikett Nr. 7418, 1 Kistchenetikett Nr. 7418/5, 1 Umschla für Peruana⸗Kinder⸗Badeseife Nr. 7426, 1 desgl. Kartonetikett Nr. 7426, 1 Kartonetikett für Peruana⸗ Rasirseife in Fhrkeeh. Gesch.⸗Nr. 7422, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Kußfris 15 Jahre, angemeldet am 20. Juni 1893, Na 1⸗ 3 ½ Uhr.
Nr. 2492. Dieselbe, 3 Stücke Seife, Gesch.⸗Nrn. 7418, 7426, 7422, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 20. Juni 1893, Nachmittags 3 ½ Uhr.
Nr. 2493. Firma Friedrich Moller zu Offen⸗ bach, 2 Muster für Verschlüsse für Bügel und Rahmen zu Cigarrenetuis, Portemonnaies, Beutel, Gesch.Nrn. 219 und 219 ¼, versiegelt, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juni 1893, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 2494. Firma A. Sander zu Offenbach, 1 Vorhängschloß, ein Bandmaß enthaltend, Gesch.⸗ Nr. 685, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 24. Juni 1893, Vormittags
r
11 Uhr.
Nr. 2495. irma Wilh. Ullrich und Cie zu Offenbach, etallbeschläge für Thermometer ꝛc. Gesch.⸗Nr. 2239, Uhrhalter Gesch.⸗Nr. 2242, Thermo⸗ meter Gesch.⸗Nr. 2252, Papierhalter Gesch.⸗ Nr. 2253, drei weitere Formen für Gesch.⸗Nrn. 2252, 2253, Metallbeschläge für Thermometer Gesch.⸗Nrn. 2237, 2238, Universalklammer Gesch.⸗ Nr. 791 (zur Montirung an allen Artikeln), See. halter Gesch.⸗Nr. 2254, versiegelt, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr.
Zu Nr. 1025. Aktiengesellschaft für Schrift⸗
ießerei und Maschinenbau zu Offenbach hat s die unter Nr. 1025 eingetragenen Muster (Mono⸗
ramme Serie IV. Nr. 1114) die Verlängerung der chutzfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet.
Zu Nr. 2022. Dieselbe, für das unter Nr. 2022 eingetragene uster (verzierte Schwabacher, Gesch.⸗Nr. 1765 bis 1769).
u Nr. 1146. Firma Gustav Böhm zu Offen⸗ bach hat für das unter Nr. 1146 eingetragene Muster (1 Parfümerieflacon, Gesch.⸗Nr. 6984) die Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre angemeldet.
Offenbach a. M., den 8. Juli 1893.
Großh. Hess. Amtsgericht.
Erzeugnisse, 20. Juni 1893
Konkurse.
[255765 Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht Augsburg hat mit Be⸗ schluß vom 20. Juli 1893, Nachmittags 5 ½ Uhr, auf Antrag des Gemeinschuldners über das Vermögen des Hausbesitzers und Pferdeschlächters Ferdi⸗ nand Staudenmayr dahier das Konkursverfahren eröffnet, den K. Advocaten Costs dahier
Konkursverwalter ernannt, zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen, welche bei dem unterfertigten Ge⸗
richte mündlich oder schriftlich zu erfolgen hat, eine Frist bis zum Samstag, den 12. August 1893 einschlüssig Festgesetzt, Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, die
Bestellung eines Gläubigerausschusses und die in
§ 120 und 125 der Konkurs⸗Ordnung enthaltenen ragen sowie den allgemeinen Prüfungstermin auf den 19. August 1893, Vormit⸗ tags 8 ½ Uhr, im diesgerichtlichen “ links parterre, anberaumt. Allen Personen, welche eine zur gehörige Sache im Heitt⸗ 889 oder zur Konkursmasse etwas schuldig ind, wird dse ben. nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, sowie von dem Be⸗ sitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus dieser Sache abgesonderte Be riedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis längstens Samstag, den 12. August 1893, Anzeige zu erstatten. Augsburg, den 21. Juli 1893. erichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der K. Secretär: Sertorius.
16888 llgemeines Veräußerungsverbot.
Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Theater⸗Directors Adolf Bau⸗ mann zu Berlin (Union⸗Hötel, Friedrichstraße 204) beantragt ist, wird zur Sicherung der Vermögens⸗ masse demselben jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandtheilen der Masse hiermit untersagt.
Berlin, den 21. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[25743] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß der verwittweten Christiane Ernestine Amalie Kießling, geb. Krause, zu Blankenhain, wird heute, am 19. Juli 1893, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der bisherige Nachlaßcurator, Commissionär Otto Jacob zu Serfeceböin⸗ wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist bis zum 16. August 1893 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 7. August 1893, Vormittags 10 ¼ Ühr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 4. September 1893, Vormittags 10 ¼ Uhr.
Blankenhain i. Thür., den 19. Juli 1893.
Großherzogl. . Amtsgericht. (gez.) Schaller i. V. 1 8 Veröffentlicht: 8 Der Gerichtsschreiber des Großh. Sächs. Amtsgerichts: Moeller.
[25649] 8 “ 58 Ueber das Vermögen des Buchbinder Her⸗ mann Hinrich Battermann zu Rodenkirchen ist heute, am 20. Juli 1893, Nachmittags 6 ½ ÜUhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechnungssteller Barre in Rodenkirchen ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Anmeldefrist bis zum 15. August 1893. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 23. August 1893, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. August 1893. . Brake, 1893, Juli 20. Amtsgericht. Abth. II. V Finckh
. : (gez.) v. Finckh. Veröffentlicht: v. d. 1e Gerichtsschreibergeh
entliche “ Ueber das Vermögen des Hutmachers Friedrich Christian Arps, bisher Heerdenthorssteinweg Nr. 12, zur Zeit abwesend, ist der Konkurs ehee Verwalter Rechtsanwalt Dr. Werner Müller hier⸗ selbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. August 1893 .. Anmeldefrist bis zum 31. August 1893 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung 8. Angust 1893, Vorm. 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 19. Septbr. 1893, Frgr 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Bremen, den 21. Juli 1893. Das Amtsgerichht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichisschreiber: Schindler
[25652] O
111““
[257400) Kgl. Württ. Amtsgericht Crailsheim.
Gegen die Margarethe Baumann, geb. Well er, Händlerin in Crailsheim, etrennt lebende Ehefrau des Wilhelm Baumann, Schreibers in Stuttgart, ist heute am 20. Juli 1893, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des § 108 K.⸗O. sowie die Anmeldefrist bis zum 11. August 1893, der Wahl⸗ sowie der Prüfungstermin auf 19. August 1893, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumt worden. Gerichts⸗Notar Perrenon in Crailsheim ist zum Konkursverwalter ernannt.
Den 20. Juli 1893. 8 Anmtsgerichtsschreiber Sigloch
8 [25744] Kgl. Württ. Amtsgericht Crailsheim. Gegen den Karl August Bayer, S reiner in Crailsheim, ist am 20. Juli 1893, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des § 108 K. O. sowie die Anmeldefrist bis zum 11. August 1893 der Wahl⸗ sowie der Prüfungstermin auf 19. August 1893, Nachmittags 3 Uhr, anberaumt worden Gerichtsnotar Perrenon in Crailsheim ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. v Den 20. Juli 1893. Amtsgerichtsschreiber Sigloch. [25599] T Ueber den Nachlaß des Landwirthes Carl Adolph Schmidt in Thörey ist heute, am 20. Juli 1893, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Heegewaldt in Gotha zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 18. August 1893, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 12. August 1893. Gotha, den 20. Juli 1893. 1 Referendar Ditel, Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts. VII. i. V.
[25575] Konkurseröffnung.
Ueber den Nachlaß des am 16. Juni 1893 ver⸗ storbenen Steinsetzmeisters Heinrich Maire zu Lawaldau ist heute, am 20. Juli 1893, Nachmit⸗ tags 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Robert Wenzel in Grünberg. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters sowie zur Heschlußfassung über die Bestellung eines Gläubigerausschusses am 2. August 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 13. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 11 Uhr, an hie⸗ siger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 21. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. September 1893. 8*
Grünberg, den 20. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. III.
““
[25583] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Heinrich Joseph Neugebauer, Inhabers des Delikatessengeschäfts allhier, Peterssteinweg 17, ist heute, am 21. Juli 1893, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr 1;e Schumann hier. Wahltermin am 9. August 1893, Kbeegeenr 12 Uhr. An⸗ meldefrist bis zum 23. August 1893. Prüfungstermin am 2. September 1893, Vormittags 12 Uhr. Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. August
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. II. 1, den 21. Juli 1893.
Steinb “
Bekannt gemacht durch: Secr. Beck, G.⸗S.
—O—O—OQC—( —
[25647] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Berthold Springer in Netzschkan, welcher da⸗ selbst einen Handel mit Putz⸗ und Weißwaaren betreibt, ist heute, am 20. 8e 1893, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Franz Schmidt in Reichenbach. Anmeldetermin bis zum 16. August 1893. Gläubigertermin am 12. August 1893, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 26. August 1893, Vormittags 10 Uhr. Ane Arres mit Anzeigefrist bis zum 5. August
Königliches Amtsgericht Reichenbach i. V. Der Gerichtsschreiber: Secretär Nagler.
[25650] Konkursverfahren.
Ueber das “ des Spezereihändlers Gustav Maurer, Pitalgafse 2, dahier, wird heute, am 20. Juli 1893, * achmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren zeröffnet. Der Ober⸗Postsecretär a. D. Espich dahier, Steinstraße Nr. 16, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 14. August 1893 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Erste C läubigerversammlung und Prüfung der angemeldeten Forderungen Diensta „ den 22. August 1893, Vormittags 11 sühr vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6. ffener Arrest und 1 August 1893. 8
Kaiserliches Amtsgericht zu Straßburg i. Els.
[25741] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Krämers M. C. Fabritzi zu Zaborze A., ist heute, am 20. Juli 1893, Nachmittags 4 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Jacob Froehlich zu Gleiwitz. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 1. September 1893. Anzeigefrist bis 16. August 1895. Erste