†
[26262] ekanntmachung. [26275] Oeffentliche Zustellung. Die Besitzerfrau Mathilde Laschinsky, geb. erkuhn, aus Jodgallen, vertreten durch den Ju tiz⸗ ath Jordan in Kaukehmen, klagt gegen ihren
Ehemann, den früheren Besitzer Friedrich Laschinsky
von Jodgallen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
lebens⸗ und gesundheitsgefährdender Mißhandlungen, grober widerrechtlicher Ehrenkränkungen, Ehebruchs und grober Verbrechen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den
* kth ber 1898, Vormittags 9 ½ Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Acker Flächeninhalt 4 a 30
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum c Flur Leimbach, Kbl. 4 Fatz. 17 262 f f
nen Ann bestellen. . 8 ch, Kbl. arz. 176 Plan 222 a, [26268] Oeffentliche Zustellung.
E“ Zustellung wird dieser Auszug Garten, Flächeninhalt 6 a 10 qm, 8 Die Genossenschaftliche “ für
er Klage bekann de. dehh Kosten zu tragen einschließlich der im Mahn⸗ die Provinz Preußen zu Königsberg, vertreten durch Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1““ gegen den maiete Hüdeenanannrn ender,ng, 888
“ Stahtperichte n. A.“ “ — 1I1“ “ zuf. Verfügung vom 3. März *, sowie des urch Ausschlußurtheil des Königli . Zweigdocuments über die daselbst Abth. III. Nr. 2 gerichts zu — ge 21. Julg 8 Fertf. eingetragene Post: „Auf Nr. 1 und 2: Dreizehn I über die Post von 150 Thalern Thaler 10 Sgr. an Abdicaten für die minorennen arlehn, haftend auf Nr. 62 und 59 Zieserwitz Ab⸗ Wilhelm Ankon und Gertrud Hölscher 28 Lipp⸗ theilung III. Nr. 2 resp. 2 für die Gräfin Marie springe auf Grund der Urkunde vom 19. November von Carmer auf Panzkau für kraftlos erklärt 1840 eingetragen zuf. Verfügung vom 3. März 1841“, worden. 8 8 9) der im Grundbuch von Lippspringe Bd. 114 Neumarkt, den 20. Juli 1893. 8 Bl. 45 Abth. III. Nr. 5 eingetragenen Post: „Auf Königliches Amtsgericht.
Nr. 4: 55 Thaler 6 Pf. Abfindung für Wilhelm, —
Johann, Anna Maria Elisabeth, Maria Theresia . “ und Johann Joseph Bunse auf Grund der Urkunde [26265“) Bekanntmachung.
vom 4. August 1836 eingetragen zufolge Verfügung Durch negschte guebed vom 21. Juli 1893 ist der vom 21. August 1856. Uebertragen von Bd. 143 ypothekenbrief über die im Grundbuche von Inster⸗ Bl. 209⸗, urg Nr. 25 Abtheilung III. Nr. 10 für die Wittwe 10) der Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ Marie Pancritius, geborene Heider, und ihren Sohn buche von Neuhaus Bd. 3 Bl. 4 Abth. III. Nr. 10, Eduard Gustav Adolf Pancritius aus dem Kauf⸗ Bd. 43 Bl. 23 Abth. III. Nr. 35 und Bd. 1 vertrage vom 10. Januar 1877 eingetragenen, mit Bl. 122 Abth. III. Nr. 14 eingetragene Post: „Eine 6 % verzinslichen Kaufgelder im Betrage von Vormerkung im Wege des Arrestes auf Höhe vo 7500 ℳ behufs Löschung der Post fü 4200 Thlr. für die Wittwe Major von Schlechtenda erklärt.
zu Paderborn auf Ersuchen des Prozeßrichters vom Insterburg, den 21. Juli 1893.
11. März 1878 eingetragen am 16. März 1878. An Königliches Amtsgericht. Stelle des vorstehenden Arrestes ist die Summe von “ 2990 ℳ Judicat nebst 5 % Zinsen seit 15. Januar 187 für die Wittwe Major von Schlechtendal zu Paderborn auf Grund der Urkunde vom 15. Januar 1879 definitiv eingetragen mit dem Bemerken, daß di
[25918]
Der Handelsmann Brüno Winter zu Heesen klagt gegen den Schneibdermeister Heinrich Twietmeyer aus Schierholz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Vertragserfüllung, und ladet Beklagten zu dem auf den 9. November 1893, Vormittags 10 Uhr, vor hiesigem Königl. Amtsgerichte anberaumten Termine zur mündli ee Verhandlung mit dem An⸗ ksge Rürlagten zu einer. “ von 200 ℳ ostenpflichtig zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. nn
Hoya, den 18. Juli 1893.
. Seeger, Actuar, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[26276] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentner Friedrich Wilhelm Fricke zu Aschers⸗ leben, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Werren daselbst, klagt gegen den Tischler Friedrich Möhring, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen 300 ℳ und Zinsen, mit dem Antrage: „1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 300 ℳ nebst 4 ⅛ vom Hundert Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1893 zu zahlen bei Meidung der Zwangsvoll⸗ streckung überhaupt und in die im Grundbuche von Leimbach Band 3 Blatt 105 verzeichneten Grund⸗ stücke 8
a. Hausgrundstück Hauptstraße 105 zu Leimbach,
b. Flur “ Kbl. 4 Parz. 175 Plan 829.
Johann Heinrich Bartels zu Jahrstedt aus der Obligation vom 19. November 1868 zufolge Ver⸗ fügung vom 20. November 1868 eingetragen sind, b. vom 15. Februar 1870 über 200 Thaler Dar⸗ lehn, welche dort Abtheilung III. Nr. 10 für den ꝛc. Bartels aus der Obligation vom 15. Februar 1870 zufolge Verfügung vom 21. November 1870 eingetragen sind, IvV. Die Hypothekenurkunde vom 2. resp. 7. De⸗ zember 1830 über je 100 Thaler Muttergut, welche auf die Grundstücke Band I. Blatt 8 Lockstedt, dem Ackermann Friedrich Wernecke zu Lockstedt gehörig, Abtheilung III. Nr. 2, 3, 5 und 6 aus dem Thei⸗ lungsreceß vom 2. resp. 7. Dezember 1830 zufolge Verfügung vom 21. Dezember 1830 für die Ge⸗ schwister Lötge zu Lockstedt, nämlich: für Anna Dorothee, geb. 15. Oktober 100 Thaler für Catharine Sophie, geb. 25. Fe⸗ bruar 1813, “ für Johann Heinrich, geb. 23. Januar
109 Fhale für Catharine Marie, geb. 24. Oktober
und welche auf abgeschriebene Parzellen später zur Mithaft übertragen sind,
V. Die Hypothekenurkunde vom 15. März 1875 über 200 Thaler Kaufgeld, welche auf den ideellen Antheil des Maurermeisters Gott⸗ fried Engers zu Köckte an den Grundstücken Band V. Blatt 26 und Blatt 27 Köckter⸗Dröm⸗ ling, dem Bauunternehmer Gottfried Engers zu Köckte gehörig, Abth. III. Nr. 12 resp. Nr. 10 für den Gastwirth Christian Grothe zu Wenze aus der Schuldurkunde vom 15. März 1875 am 18. März 1875 eingetragen sind, werden für kraftlos erklärt,
VI. Werden alle Interessenten, welche Ansprüche zu haben glauben, auf die angeblich getilgte Hypo⸗ thekenforderung von 250 Thaler Gold in aus⸗ ländischen Geldsorten, welche als rückständige Kauf⸗ gelderfür den Kaufmann Aron Harwitz sen. zu Garde⸗
Magdalena, geb. Bak, Tomaszewski'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Olobok Blatt Nr. 16 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 und übertragen auf Abthei⸗ lung III. Nr. 1 des Grundbuchblatts des den Häusler Simon und Agnes, geb. Blaszezyk, Swierczyk'schen Eheleuten zu Olobok gehörigen Grundstücks Olobok
[26256] Aufgebot. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Gerichts⸗ Assistenten E. Hauck hierselbst werden die unbekannten Erben des am 5. April 1893 zu Waldenburg ver⸗ storbenen Güterexpedienten a. D. Franz Seefeld aufgefordert., spätestens im Aufgebotstermine den 28. April 1894, Vormittags 10 Uhr, ihre Blatt Nr. 166 wird für kraftlos erklärt. Ansprüche und Rechte auf den etwa 14 500 ℳ be⸗ Ostrowo, den 13. Juli 1893. 8 tragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, Königliches Amtsgericht. Z ner * “ midrigenfalls 8g. en 8 mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden aus⸗ eschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und [26334] Im Namen des Königs! legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben.— Auf den Antrag des Müllers Anton Prangenberg aber dem Fiscus wird verabfolgt werden, der sich zu Linz a. Rhein und Genossen erkennt das König⸗ später meldende Erbe aber alle Verfügungen des liche Amtsgericht zu Linz a. Rhein durch den Amts⸗ Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von dem⸗ richter Graefe für Recht: selben weder Rechnungslegung, noch Ersatz der, Die Hypothekenurkunde über die im Hypotheken⸗ Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr buche für Linz Band 8 Bl. 174 Nr. 257 eingetragen it der Herausgabe des noch Vorhanden be⸗ gewesene und von dort verschiedenen Stellen des nügen muß. Grundbuchs übertragene Hypothekenforderung über Waldenburg, den 18. Juli 1893. 1069 ℳ 84 ₰, verzinslich mit 5 % zu Gunsten des 8 Königliches Amtsgericht. Caspar Hillenbrand zu Linz, zu Lasten der Ehefrau Hier. Hartmann, verwittwet gewesene Anton Kröll in Obermeiderich bei Oberhausen wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens haben die
Auf den Antrag des Malers Hermann Zeiske, Antragsteller zu zahlen. 8 8 Vormundes der minorennen Geschwister Stahlk⸗ Linz a. Rhein, den 20. Juli 1893. knecht, werden die Nachlaßgläubiger des am 3. Februar Königliches Amtsgericht. 1893 zu Brandenburg a. H. verstorbenen Restaurateurs G Otto Stahlknecht aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß spätestens im Aufgebots⸗ termine am 28. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Geschäftszimmer Nr. 46, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneficialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nach⸗ laß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb⸗ lassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Brandenburg a. H., den 21. Juli 1893.
3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ gegen den Wirth Mix Pillibeit von Petrellen,
“ “ sest “ “ 5 Erstattung der
9 et den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ in der Zwangsversteigerung von Mantwieden Nr. 1
Dseh . handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ entstandenen, von Klägerin bezahlten Anwaltsgebühre
Tuchen, vertreten dunch der Uüaneneee Groß“⸗ gericht zu Mausfeld auf den 15. September im Betrage von 14 ℳ 5 ₰, mit dem Antrage au
1 n, 85 “ urch den Rechtsanwalt Scheune⸗ 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 14 ℳ
Durch Ausschluurtheil des unterzeichneten Amts⸗ ee . olp, klagt gegen seine Ehefrau Emma, öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 5 ₰ nebst 5 % Zinsen seit der Klagezustellung, und
gerichts vom 20. Juni d. J. sind: ge Manzke, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ bekannt gemacht. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
Vormerkung im übrigen auf 9610 ℳ bestehen bleibt. nachfolger und sonstigen unbekannten
Eingetragen am 4. Februar 1879. Vorstehende nachfolgender Posten:
1. die eingetragenen Gläubiger, bezw. deren Rechts⸗ licher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen Werner des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeri 9 „ † 7 2„ 5 4 2 ; 78 8 8 Berechtigten 8 Petreten Hand dc 1 edesend ner Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. BöS auf den 21. gerns orderung ist mit Zinsen laut Urkunde vom 14. Ja⸗ b ET“ 4½, s “ 1 Vormittags 9 Uhr. Zum Zweck öffent⸗ Fare naan s 18 t, Iinsenh 8 b 8 “ a. der im Grundbuche von Drakenstedt Band IVv. und ihr die Kosten des Rechtsstreits zur Last lichen 88 dieß büchan de. Ieh e. abgetreten. Eingetragen am 4. Februar 1879. Bis Blatt 139 Abtheilung III. unter Nr. 3 für die zu venah und ladet die Beklagte zur mündlichen [26271] Oeffentliche Zustellung. kannt gemacht auf den subintabulirten Betrag von 2990 ℳ mit 11A1“ ete ö hüsmner des- Kene seöchtsstreits 88 5 Cider Johann Heinrich Christian 6 chat, 1 it 15. Jo 87 6 7. April 2 s Kaufcontracts vom 10. Oktober 182 8 en Landgerichts zu Stolp auf Claussen in Kiel, vertreten durch Rechtsa erichtsschreib igli gerichts. seit 15. Januar 1879 gelöscht am 17 — Vingefägenen unentgeltlichen Lieferung von Betten de “ G“ Vormittags 86 hr. GeldbeckLäme nn Kickeir⸗ 8 82 C“ erichtsschre X“ Amtsgerichts znigl. 8 un äsche, 8 g, einen bei dem gedachten Johann Friedr. Arnold Dose in 2 .2 erkennt das Königl. Amtsgericht zu Paderborn b. der im Grundbuche von Püerdeng Band II. An se in Buenos⸗Avres, jetzt
1 ge 8 Gericht zugelassenen Anwalt zu bestelle in Sahu⸗ Brosßli
durch den Gerichts⸗Assessor Müller für Recht: 8. 8 . ellen. Zum in Sahn Estado do S. Paulo, Brasilien, wege 28 GlSbrich 8 “ Posten bezw. Blatt 68 Abtheilung III. unter Nr. 2 für den Alt⸗ Vornahme einer 6 mit dem 1) 8 deren Rechtsnachfolger, sowie alle diejenigen, welche sitzer Friedrich Lappe zu Drurberge auf Grund des Verurtheilung des 2 eklagten dahin, die Abtretung auf diese Posten Ansprüche erheben und Rechte notariellen Kaufvertrags vom 12. Januar 1848 ein⸗ der im Grundbuch von Kiel, Band XV. Blatt 716
in Abth. III. unter Nr. 15 eingetragenen, zu Gunsten
[26257] Aufgebot. [26263] Bekanntmachung.
Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Juli 1893. Deno, Gerichtsschreiber. Auf Antrag a. des Rechtsanwalts Everken in Paderborn als Vertreter des Rentmeisters Lütteken in Willebadessen, als Bevollmächtigten des Freiherrn von Wrede daselbst, b. des Rechtsanwalts Justiz⸗Rath Vennemann,
als Vertreter a. der Wittwe Schopohl Nr. 51 Asseln,
Oeffentliche Zustellung. Administration der Spar⸗ 88 Leihkasse zu — klagt segen den Tabackfabrikanten Rickmer Knudsen, früher in Wvk, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltsorts, wegen der rückständigen Zinsen von dem
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu der Klage bekannt gemacht. 1 Stolp, den 19. Juli 1893.
8 Königliches Amtsgericht. 3
[26264]
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 8. Juli 1893 ist für Recht erkannt:
Folgende Urkunden: 1
a. das auf den Namen des Theodor Drietchen zu Hannover lautende 1“ Nr. 52 891 der hiesigen städtischen Sparkasse über 600 ℳ Kapital und 12,55 ℳ Zinsen von Theodor Drietchen;
b. die auf den Namen der Marie Frosch zu Merseburg lautenden Svparkassenscheine der hiesigen Sparkasse des Saalkreises Nr. 213 815, Nr. 215 892. und Nr. 220 853 über die in gleicher Reihenfolge am 22. August 1889, 12. Oktober 1889 und 15. Januar 1890 von Marie Frosch zum Spar⸗ kassenbuch Nr. 26 961 dieser Sparkasse Pos. 1, 2 und 3 eingezahlten 550 ℳ, 40 ℳ und 60 ℳ — von Marie Frosch —;
c. der auf den Namen des Tischlers Theodor Hartwig zu Giebichenstein lautende Sparkassen⸗ schein der hiesigen Sparkasse des Saalkreises Nr. 230 759 über die am 11. September 1890 von Theodor Hartwig zum Sparkassenbuch Nr. 28 691. dieser Sparkasse eingezahlten 60 ℳ — von Theodor Hartwig —, 4 8 werden für kraftlos erklärt.
Halle a. S., den 13. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
[26333] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Tagelöhners Johann Orthey
von Ockenfels erkennt das Königliche Amtsgericht zu
Fin⸗, 8 Rhein durch den Amtsrichter Graefe für echt:
Die Hypothekenurkunde über die im Hypothenbuch für Linz Band V. Bl. 9 Nr. 24 eingetragen ge⸗ wesene und von da nach verschiedenen Stellen des Grundbuchs übertragene 11 über 225 Thaler, mit 5 % verzinslich, zu Gunsten des Progvmnasiclfondes zu Linz, zu Lasten der Eheleute
ohann Wohnseifen und Anna Maria, geb. Hen⸗ scheid, zu Ockenfels wird für kraftlos erklärt. Die des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur
ast.
Linz a. Rhein, den 20. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Juli 1893. Tomaszewski, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Wirths Ludwig Pretkiewicz aus Chojno erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wronke durch den Gerichts⸗Assessor Weckwerth für Recht:
I. das über die im Grundbuche von Chojno Blatt Nr. 30 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Ge⸗ schwister Krawezyk: Franziska, Marianna, Thomas und Sophie eingetragene Erbtheilsforderung von 243 Thlr. 23 Sgr. 5 Pfg. gebildete Hypotheken⸗ document, bestehend aus einer Ausfertigung des Erb⸗ recesses nach Marianna Krawezyk vom 18. Januar 1849 mit Ingrossationsnote und Hypothekenauszug, wird für kraftlos erklärt;
II. die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu
[26266] Bekanntmachung.
Auf Antrag: 8 a. der Häusler Simon und Agnes, geb. Blaszczyk, Swierczyk'schen Eheleute zu Olobok,
b. der Wirth Nicolaus und Magdalena, geb. Bak, Tomaszewski'schen Eheleute zu Olobok, sowie
c. folgender Erben der Julianna Strzelczyk:
1) des minderjährigen Peter Strzelczyk, vertreten durch seinen Vormund, den Wirth Wolrciech Strzelczyk zu Olkobok, 1
2) der für geisteskrank erklärten Wittwe Martianna Kruczyk, vertreten durch ihren Vormund, den Wirth Franz Wasiak zu Massenau
sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Pa⸗ welitzki zu Ostrowo, hat das Königliche Amtsgericht hierselbst am 13. Juli 1893 für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über 300 Thlr. Vater⸗ und Muttererbe der Geschwister Johann, Peter und Julianna Strzelczyk aus dem Erbrecesse über den Nachlaß der Marianna Strzelezyk, geb. Swierczyk,
5. Oktober 1855 bi 16 6 vom 10. Januar 1856 und approbirt am 20. Februar 1856, eingetragen ex decreto vom 8. September 1856 im Grundbuche des den Wirth Nicolaus und
5. des Tagelöhners Philipp Wibbeke in Haken⸗
rg, c. des Tischlers Heinrich Diedrich von Husen als Vormund der minderjährigen Johann Dost,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lichtenau i. W. durch den Amtsrichter Raestrup für Recht:
Die Ausgebliebenen werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf folgende Posten
a. eine protestatio de non amplius zur Siche⸗ rung von 154 Thlr. Kaufgeld, welches der Vor⸗ besitzer Johann Gützlach in der Subhastation der Realitäten Raban Olmer schuldig geblieben ist,
eingetragen im Grundbuche von Lichtenau Band II. Blatt 17 Abtheilung II. Nr. 3,
b. a. 8 Thlr. Darlehn für die Wittwe Friedens⸗ richter Mantell zu Lichtenau aus der Urkunde vom 10. Dezember 1816,
5. eine Abfindung von je 1 von 49 Thlr. 1 Sgr. für Lina und Theresia Schopohl aus der Urkunde vom 24. September 1835,
x. eine Abfindung von 9 Thlr. 24 Gr. 2 Pf. aus dem Vertrage vom 22. September 1853 und 10. Januar 1854 für Johann Schopohl,
eingetragen im Grundbuche von Asseln Band 105 Blatt 36 Abtheilung III. Nr. 1, 3 und 4 und “ Blatt 17 Hakenberg Abtheilung III. Nr. 1, 3 und 4,
c. a. für die Gebrüder Johann Baptist, Friedrich Fena Faver und Wilhelm Weltken je 6 Thlr. indestheil aus der Urkunde vom 22. April 1823,
5. 57 Thlr. 3 Gr. 3 Pf. Abdicate für Agathe, Johann Baptist, Maria Theresia, Maria Katharina und Johann Anton Weltken, für jeden ⅓ nebst der Alimentationsberechtigung aus der Urkunde vom 15. Juli 1839 und 17. Februar 1840, 8
r. 80 Thaler nebst 5 % Finsen und Kosten für den Kaufmann Jacob Archenhold zu Lichtenau aus der Urkunde vom 20. Februar 1837,
eingetragen im Grundbuche von Husen Band XIIg. Blatt 380 Abtheilung III. Nr. 1, 3 und 4, aus⸗ geschlossen. Die Posten können im Grundbuche ge⸗ löscht werden. 3
Die über die Posten b. und c. gebildeten Docu⸗ mente werden für kraftlos erklärt. “
Die Kosten treffen nach § 89 G. K. G. die jedes⸗ maligen Antragsteller.
be
[263322 Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Juni 1893. Meißner, Gerichts⸗Assistent, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des: W
1) Grundsitzers Joachim Andreas Friedrich
Schulze zu Köckte, 1
2) des Ackermanns Johann Joachim Diedrichs
zu Lockstedt, 1 3
3) des Arbeiters Wilhelm Rieck zu 81
4) des Ackermanns Friedrich Wernecke zu Lockstedt,
5) des Bauunternehmers und Grundsitzers Gott⸗
fried Engers in Köckte,
6) des Friedrich Klopp zu Germenau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Klötze durch den Amtsrichter Hecht für Recht:
I. Die Hypothekenurkunde vom 16. April 1832. über ursprünglich 300 Thaler, jetzt noch 100 Thaler Gold rückständiges Kaufgeld, welche für den Altsitzer
ans Joachim Schulze zu Trippigleben auf die Grundstücke Band II. Blatt Nr. 2 Feldmark Trippigleben, dem Grundsitzer Joachim Andreas Friedrich Schulz zu Köckte gehörig, Abtheilung III. Nr. 1 zufolge Verfügung vom 17. April 1832 aus dem Contracte vom 16. April 1832 eingetragen und später auf den Namen der unverehelichten Johanne Gast zu Gardelegen umgeschrieben sind, b
II. die Hypothekenurkunde vom 3. Juli 1834 über 300 Thaler Abfindung nebst Naturalausstattung und Hochzeitentheil, welche für die Geschwister West⸗ husen zu Lockstedt, Joachim Christoph, geb. 11. Fe. bruar 1816, Joachim Friedrich, geb. 8. November 1821, Johann Heinrich, geb. 14. Januar 1827, je zu 100 Thaler auf die Grundstücke Band I. Blatt 5 Lockstedt, dem Ackermann Johann Joachim Diedrichs zu Lockstedt gehörig, Abtheilung III. Nr. 2, 3 Öund 4 und zur Mithaft auf die Grund⸗ stücke Band I1. Blatt 57 Lockstedt, dem Grundsitzer Heagsch Lühmann daselbst gehörig, Abtheilung III.
r. 1 a. b. c., aus dem Theilungsrecesse vom 5. Juli resp. 15. Juli 1834 zufolge Verfügung vom 6. August 1834 eingetragen sind,
III. Die VEI
a. vom 19. November 1868 über 50 Thaler Dar⸗ lehn, welche auf die Grundstücke Band V. Blatt 241 Klötze, dem Arbeiter Wilhelm Rieck zu Klötze ge⸗
legen aus dem Kaufcontracte vom 15. August 1842 und der Nachlaßverhandlung vom 21. September 1842 auf. die Grundstücke Band II. Blatt 45 Feld⸗ mark Steimke, dem Grundsitzer Johann Joachim Bromann und Ehefrau, geb. Kampe, zu Steimke, der Wittwe Kuhrs, Marie Wilhelmine, geb. Jürges, zu Germenau und dem Grundsitzer Friedrich Klopp und Ehefrau, geb. Schmicker, zu Germenau gemein⸗ sam gehörig, Abth. III. Nr. 1 zufolge Verfügung vom 10. Januar 1843 eingetragen ist, mit ihren Ansprüchen und Rechten daran ausgeschlossen, die Post wird im Grundbuche gelöscht werden und die Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt werden. Klötze, den 24. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Juli 1893. Brüning, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot nachbezeichneter Hypothekenposten und Hypothekenurkunden:
der Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Lippspringe Bd. 97 Bl. 59 Abth. III. Nr. 3 eingetragene Post 20 Thlr. Conv.⸗Münze Dar⸗ lehn mit 5 % Zinsen und Kosten laut Obligation vom 21. Juni 1786 für die Kirche zu Lippspringe mit dem Bemerken ex decr. de 11. November 1846 eingetragen, daß Besitzer die Tilgung dieser Forde⸗ rung behauptet hat“,
2) der Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Lippspringe Bd. 143 Bl. 1 Abth. III. Nr. 5 und im Grundbuch von Neuhaus Bd. 54 Bl. 57 Abth. III. Nr. 1 eingetragene Post „7 Thlr. Ab⸗ dicat für die Anna Josepha Graßhoff. Eingetragen auf Grund der gerichtlichen Urkunde vom 26. Fe⸗ bruar 1844 auf Nr. 1 und 2 ex decr. vom 4. Juni 1846“‧,
3) der im Grundbuch von Lippspringe Bd. 6 Bl. 41 Abth. III. Nr. 1 und Bd. 69 Bl. 161 Abth. III. Nr. 15 eingetragenen Post „130 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen und Kosten zufolge Obligation de 17. Juni 1836 für den Kaufmann F. A. Schröder zu Paderborn eingetragen ex decr. de 8. Februar 1837“,
4a. der Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Lippspringe Bd. 81 Bl. 94 Abth. III. Nr. 12, Bd. 6 Bl. 40 Abth. III. Nr. 3 und Bd. 67 Bl. 19 Abth. III. Nr. 3 eingetragene Post „12 Thlr. Abdicat für Conrad Kröger in Lippspringe laut Urkunde de 3. Oktober 1833 und 5. November 1844 unter anderen auf Nr. 4 eingetragen ex decr. de 11. März 1861“,
b. des Zweigdocuments, in Hinsicht dessen im Grundbuche von Lippspringe Bd. 81 Bl. 94 Abth. III. Nr. 4 folgende Post eingetragen ist: „Von dem Abdicate des Heinrich Schmelter, welches im ganzen 108 Thlr. 25 Sgr. 10 Pf. beträgt, sind der Gertrud Lücke zu Lippspringe durch Verfügung vom 6. Juni 1863 54 Thlr. 28 Sgr. 8 Pf. über⸗ wiesen und ist hierüber ein Zweigdocument gebildet“,
5) der im Grundbuche von Lippspringe Bd. 143 Bl. 248 Abth. III. Nr. 2 eingetragenen Post: „12 Thlr. 17 Sgr. 7 ½. Pf. Abdicat für Maria Gertrud und Heinrich Schäfers zu Lippspringe auf Grund der Urkunde vom 17. April 1834 eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Januar 1843“,
6) der Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Lippspringe Bd. 72 Bl. 159 Abth. III. Nr. 11 eingetragene Post: „871 Thlr. 10 Sgr. Abfindung für die vier Geschwister Theodora, Anna Angela, Wilhelm und Maria Louise Bunse zu Lipp⸗ springe und zwar für jedes 217 Thlr. 25 Sgr., ferner für dieselben eine Caution von 25 Thlr. 10 Sgr. zur Sicherung gegen Ansprüche wegen der elterlichen, nicht hypothekarischen Schulden. Einge⸗ tragen aus der Schichtungsurkunde vom 18. Sep⸗ tember 1862 auf Nr. 8 bis 18 zuf. Verfügung vom 25. Februar 1863, zu Nr. 11: in Bezlehung auf die Parzellen Nr. 8 bis einschl. 17 gelöscht zuf. Verf. vom 4. Januar 1872“,
7) der im Grundbuche von Fegernge Bd. 2 Bl. 250 Abth. III. Nr. 1, Bd. 7 Bl. 45 Abth. III. Nr. 1 und Bd. 126 Bl. 129 Abth. III. Nr. 16 ein⸗ getragenen Post: 200 Thlr. in Gold Darlehn mit 3 % Zinsen für Friedrich Fortmann in Paderborn aus der Obligation vom 2. Juli 1817 eingetragen zufolge Verfügung vom 26. April 1845 mit dem Bemerken, daß die Abtragung dieser Forderung be⸗ hauptet ist“,
8) der Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Lippspringe Bd. 1 Bl. 29 Abth. III. Nr. 1
[26331]
Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. bezeichneten Urkunden werden für kraftlos erklärt.
[260300
Königliche Amtsgericht zu 4. Juli 1893 für Recht erkannt:
für den Cedenten der Wittwe
eltend machen zu können glauben, werden mit ihren Die vor⸗
Die Kosten des Aufgebots fallen den Antrag⸗
stellern zur Last.
Paderborn, den 11. Juli 1893.
Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.
Bekanntmachuag. In der Sand'schen Aufgebotssache F. 2/92 hat das Saalfeld O.⸗Pr.
Die unten näher bezeichneten ad 1—6 für die ver⸗
wittwete Frau Katharina Sand, geb. Monsehr, in
Sandhof eingetragenen resp. umgeschriebenen ad 7 and, Ritterguts⸗ besitzer Johann Sand zu Sandhof, umgeschriebenen 7 Hypothekenurkunden: 8 1) über 500 Thaler Darlehn, eingetragen in Ab⸗ theilung III. Nr. 2 des Grundstücks Saalfeld Haus⸗
morgen Nr. 180 gemäß Obligation vom 24. November
1853 ex decr. vom 28. dess. Monats und gebildet aus der Schuldurkunde vom 24. November 1853, aus dem Eintragungsvermerk vom 17. Dezember 1853, aus 7 Hypothekenbuchsauszügen von demselben Tage, aus dem Abtretungsvermerk vom 11. Mai 1886, aus den Urkunden vom 20. Februar 1882, so⸗ wie 25. resp. 27. April 1883 und aus dem Ent⸗ pfändungsvermerk vom 22. Dezember 1891,
2) über 9000 Thaler Kaufgelder, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 20 des Ritterguts Gr. Hans⸗ walde Antheil A., auf Grund des Contracts vom 20. August und der Verhandlungen vom 20. Sep⸗ tember und 19. Oktober 1856 ex decreto vom 30. Januar 1857 und gebildet aus dem Contracte vom 20. August und aus den Verhandlungen vom 20. September und 19. Oktober 1856, aus dem Ein⸗ tragungsvermerk vom 12. Februar 1857, aus dem Hypothekenbuchsauszuge von demselben Tage, aus dem Abzweigungsvermerk vom 7. August 1863, aus dem Prioritätseinräumungsvermerk vom 9. Februar 1869, aus dem Uebereignungsvermerk vom 16. Ja⸗ nuar 1875, aus dem Prioritätseinräumungsvermerk von demselben Tage und aus dem Abtretungsvermerk vom 5. Februar 1879,
3) über 3000 ℳ Darlehn, eingetragen in Ab theilung III. Nr. 7 des Grundstücks Saalfeld Ganzerbe Nr. 52, auf Grund der Schuldurkunde vom 10. Oktober 1883 am 22. ejusd. m. et a. und gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 22. Ok⸗ tober 1883 und der Verhandlung vom 10. Ok⸗ tober 1883,
4) über 2000 Thaler Darlehn, eingetragen im Grundbuche der Grundstücke Saalfeld: Ganzerbe Nr. 15, Bandkermorgen Nr. 8, Scheune und Garten Nr. 75 und Roßgartenloos Nr. 90, Abtheilung III. Nr. 12 resp. 3 resp. 2 resp. 3 auf Grund der Ur⸗ kunde vom 14. August 1873 am 11. September ejusd. a. und gebildet aus 4 Hypothekenbriefen vom 13. September 1873 und der Schuldurkunde vom 14. August ejusd. a., 1
5) über noch 6000 ℳ Darlehn, eingetragen Ab⸗ theilung III. Nr. 5 des Grundstücks Kerpen Nr. 6 auf Grund der Schuldurkunde vom 6. Juli 1889 am 19. Juli dess. Jahres und gebildet aus dem ö6 vom 19. Juli 1889, der Schuld urkunde vom 6. Juli dess. Jahres, aus dem Ent pfändungsvermerk vom 28. November 1890, sowie aus dem Abzweigungs⸗ und Gültigkeitsvermerke vom 29. Oktober 1891, .
6) über noch 3000 ℳ Darlehn, eingetragen Abthei⸗ lung III. Nr. 15 des Grundstücks Weinsdorf Nr. 45 auf Grund der Schuldurkunde vom 23. Juni 1889 am 12. März 1890 und gebildet aus dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 12. März 1890, aus der Schuld urkunde vom 23. Juni 1889, sowie aus den Ab⸗ zweigungs⸗ und Gültigkeitsvermerken vom 20. Ja nuar 1892, b 3
7) über 7000 ℳ Darlehn, eingetragen Abthei
lung III. Nr. 20 des Rittergutes Lixainen für den Rittergutsbesitzer Johann Sand zu Sandhof, auf Grund der Urkunden vom 14. und 17. Oktober 1885 am 5. Januar 1886 und gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 5. Ja⸗
Cedenten der Antragstellerin,
nuar 1886 und den beiden Urkunden vom 14. und 17. Oktober 1885,
werden 88 kraftlos erklärt, und werden die Kosten
des Verfahrens der Antragstellerin zur Last gelegt Saalfeld, den 6. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
eingetragene Post: „Auf Nr. 1 und 2: Vier Thaler
hörig, Abtheilung III. Nr. 9 für den Ackermann
19 Sgr. 6 Pf. Kosten für die Salarienkasse des
Chales de Beaulieu
und demnächst nach Band I. Blatt 12 und Band V.
über die vorstehend zu 18d bezeichnete Post
sggung des Unterhaltes mit dem Antrage auf Ehe⸗
getragenen 50 Thaler = 150 ℳ Restkaufgelder,
c. der im Grundbuche von Seehausen K. W. Band IX. Blatt 326 und Band XVII. Blatt 663 in Abtheilung III. unter Nr. 2 bezw. Nr. 7 für den E1 8 Meyendorf aus der
igation vom 16. November 1855 eing 88 Thaler v . 1u““
d. der im Grundbuche von Eggenstedt Band I. Blatt 8 Abtheilung III. unter Kegenstent den Kos⸗ sathen Andreas Jacob Meyer aus dem Kaufcontract vom 3. Oktober 1839 eingetragenen 35 Thaler Cou⸗ rant. Kaufgelder,
mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen.
II. Folgende Urkunden:
6. Januar
a. die Hypothekenurkunde vom . Fanuar 1849
über die im Grundbuche von Dreileben Band I. Blatt 46 Abtheilung III. Nr. 7 für den Altsitzer Heinrich Friedrich Wolff zu Dreileben eingetragenen
Blatt 215 übertragenen 200 Thaler Restkaufgelder, b. die Hypothekenurkunde vom 3. Oktober 1839
für kraftlos erklärt. Seehausen K. W., den 12. Juli 1893 Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Hedwig Agnes Elisabeth Göpfert, geb. Diewitz, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Knopf hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Paul Ernst Göpfert, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und Ver⸗
cheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu 8 und ladet den Beklagten zur münd⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. u Berlin auf den 4. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der 8; en Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verlin, den 18. Juli 1893. Kraemer, i. V., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 21.
26336 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Fensterputzers Johannes Zillmann zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Baron daselbst, gegen seine Ehefrau Marie Emilie Zillmann, geb. Köhler, zuletzt in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs, wird die Beklagte anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59 II., Zimmer 119, auf den 21. Noypember 1893, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 21. Juli 1893.
Seffert, Actuar, als Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts I. Civilkammer 22.
[26274] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Takea Ohling, geb. Hülsebus, zu Widdelswehr, vertreten durch Rechtsanwalt Tannen in Aurich,klagt gegen ihren Ehemann, Landwirth Jan Ohling, früher zu Widdelswehr, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen Ehe⸗ bruchs, Verschwendung, böslicher Verlassung und Verurtheilung zu harter und schmählicher Strafe mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den 2. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aurich, den 22. Juli 1893.
Albrecht, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26337] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Walther Klein, Emma, geb. Tracht, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Mengelbier, klagt gegen den Kauf⸗ mann Walther Klein, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen 1G mit dem Antrage, Königliches Land⸗ gericht wolle die Ehe der Parteien trennen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 7. November 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
„. Beartsch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri
[26270] Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Maria, geb. Boffin, 8 Aachen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Bohlen daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, Tagelöhner Joseph Wilhelm van Forst, früher zu Aachen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer Miß⸗ handlung und Beleidigung sowie wegen Ehebruchs, mit dem Antrage: „Das Königliche Landgericht wolle die zwischen Parteien am 26. Juni 1889 vor dem Standesbeamten zu Aachen abgeschlossene Ehe dem Bande nach scheiden, dem Beklagten die Kosten auferlegen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 18. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
u“ lümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26279)0) SOeffentliche Zustellung.
Die früheren Hofmeister, jetzigen Eigenthümer Ludwig Groth'schen Eheleute zu Bufsin, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller zu Schlawe, klagen egen 1) den Bauersohn August Stielow, 2) Se Fhefrau Regine Stielow, geb. Lietz, beide un⸗ bekannten Aufenthalts, aus dem Kaufvertrage vom 10. November 1862 mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an die Kläger bezw. deren Rechts⸗ nachfolger das Grundstück Bussin Nr. 19 — neun⸗ zehn — auf Kosten der Kläger vor dem zuständigen Grundbuchamte aufzulassen und deren Eintragung als Eigenthümer zu bewilligen, auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 5. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stolp, den 19. Juli 1893.
Albrecht,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26277] Oeffentlich 8.SesteMneg.
Der Wirth Johann Beeanh Pfuhl zu Frankfurt a. M., Holzgraben 9, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. A. Krebs daselbst, klagt gegen den Kaufmann Henry Wiesebron, früher in Frankfurt a. M. wohn⸗ haft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte, aus Mieths⸗ zinsforderung — Actenzeichen C. 1640 — 93 —, mit dem Ankrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 162 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 1. Juli 1893, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche. Amtsgericht 16 zu Frankfurt a. Main, Ge⸗ richtsgebäude, Zimmer 129, auf Montag, den 20. November 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 6“
Müller,
Pasch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
des weiland Dr. Dose in Kiel lautenden Schuld⸗ verschreibungen Nr. 991 a. und b., sowie Nr. 992 a. und b. (sogenannten Kasernenobligationen) über zu⸗ sammen 300 ℳ an den Kläger zu erklären und die Eintragung dieser Cession im Grundbuch zu be⸗ willigen, 2) auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ürtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Kiel, Abth. IV. a., Ringstr. 21, Zimmer Nr, 10, auf den 30. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. — Aktenz. IV. a. C. 2589 de 1893. Kiel, den 19. Juli 1893.
. Lehmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV. a.
[26338] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung unter der Firma A. Mager Sohn u Speyer, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath seele, klagt gegen den Restaurateur Alfred Muhs zu Lennep, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Herausgabe von Mobilien an die Klägerin ꝛc., und ladet den Beklagten zur mündlichen 1“ des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 31. Ok⸗ tober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
B Schneider, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26273] Oeffentliche Zustellung.
Die Buchhandlung Wilh. Kuliche u. Co. zu Berlin, Tempelhofer⸗Ufer 8, klagt gegen den Fer⸗ dinand Wilckes zu Köln a. Rh., Rosenstraße 26, bei Vater Franz Jos. Wilckes, aus der Bestellung und Lieferung von 17 Bänden des Brockhaus'schen Conversations⸗Lexikons am 19. November 1888, mit dem Antrage: I. den Beklagten zu verurtheilen, a. zur Zahlung von 131 ℳ i. B. Ein hundert ein und dreißig Mark 70 Pfennige nebst 6 % Zinsen seit der Klagezustellung, b. den Arrest in Sachen Kulicke Co. c./a. Wilckes 73. G. 23. 93 für justifizirt zu erachten, c. die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Arrestver⸗ fahrens zu tragen und II. das ÜUrtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1zu Berlin, Abtheilung 73, auf den 23. September 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, an der Stadtbahn 26/27, 2 Treppen, Zimmer 15. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tadewald, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 73.
[26340] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Aron Lichtenstein zu Hanau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Fülischer daselbst, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Burkhardt und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Vogt, früher in unbekanntem Aufenthalte ab⸗ wesend, auf Zahlung der Zinsen zu 4 ½ % für die Zeit vom 1. Januar 1893 bis 1. Juli 1893 der von den Beklagten in Anrechnnng auf den Kaufpreis des Hauses hiesiger Vorstadt Nr. 7 übernommenen Hypothek der Henri Blachire'schen Stiftung von 6840 ℳ mit 153,90 ℳ, welcher Zinsanspruch diese dem Kläger am 8. Juli 1893 abgetreten hat mit dem Antrage, die Beklagten gesammtschuldnerisch durch vorläufig vollstreckbares ÜUrtheil zur Zahlung von 153,90 ℳ nebst 5 % Prozeßzinsen schuldig zu sprechen und sie weiter zu verurtheilen, den Zwangs⸗ verkauf des in Band 51 Artikel 2980 von Hanau auf ihren Namen eingetragenen unterpfandlich dafür haftenden Hauses Vorstadt Nr. 7 dahier geschehen zu lassen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II. zu Hanau auf den 21. September 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß dieser Rechtsstreit als Feriensache erklärt ist. — Hanan, den 14. Juli 1893. 8 Günther,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II
—.
im Grundbuch von Wyk Band II. Artikel 191 in Abtheilung III. unter Nr. 4 aus der Urkunde vom 13. Juli 1889 eingetragenen Kapital von 3000 ℳ auf die Zeit vom 15. Juni 1892 bis dahin 1893 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 150 ℳ zu verurtheilen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wyk auf den 6. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug der Klage bekannt gemacht. 6 Wyk a. F., den 17. Juli 1893. 1 „Schau, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[26339] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Aron Lichtenstein 5. Hanau, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Fleischer daselbst, klagt gegen den Käufmann Wilhelm Burkhardt und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Vogt, früher zu Hanau, jetzt in unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Zahlung der Zinsen zu 4 ½ % für die Zeit vom 1. Januar 1893 bis 1. Juli 1893 der von den Be⸗ klagten in Anrechnung auf den Kaufpreis des Hauses hiesiger Vorstadt Nr. 7 übernommenen Hypothek des Rentners J. D. Goldschmidt zu Gelnhausen von 7371,43 ℳ mit 165,86 ℳ, welchen Zinsanspruch dieser dem Kläger am 10. Juli 1893 abgetreten hat mit dem Antrage, die Beklagten gesammtschuldneris durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 165 ℳ 86 ₰ nebst 5 % Prozeßzinsen schuldig zu sprechen und sie weiter zu verurtheilen, den Zwangsverkauf des in Band 51 Artikel 2980 von Hanau auf ihren Namen eingetragenen unterpfand⸗ lich dafür haftenden Hauses Nr. 7 der Vorstadt dahier geschehen zu lassen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II. zu Hanau auf den 21. September 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Be⸗ merken, daß dieser Rechtsstreit als Feriensache er⸗ klärt ist.
Hananu, den 14. Juli 1893. . Gunhe
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. I
[25692) SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann August Noèl zu Saales klagt gegen die Luise Stéquert, Ehefrau von Franz Bine, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Waarenlieferung vom 11. August 1888 an ihre Eltern, die Eheleute Johann⸗Baptist Stéquert und Marie Flajolet, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung ihres Antheils an der Hälfte der Summe von 300 ℳ (buchstäblich: drei⸗ hundert Mark) nebst 5 % Zinsen vom Tage des ergehenden Urtheils als Erbin ihrer verstorbenen Mutter, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schirmeck auf den 20. Septem⸗ ber 1893, Vormittags 9 Uhr. v Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Bornert, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts [26280] Die Josephine, geb. Schwarz, ohne besonderes Gewerbe, zu Mechernich, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Welter II. in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Wirth, und Bäcker Franz Jaloh Drügh zu Mechernich, mit dem Antrage: „Königliches Land⸗ gericht wolle die Trennung der zwischen den Par⸗ teien bestandenen gesetzlichen Gütergemeinschaft aus⸗ sprechen, die Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Tils in Schleiden verweisen und dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 21. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr.
B Fremm
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26344]
Die durch Rechtsanwalt König II. vertretene Emma Wegen zu Remscheid, Ehefrau des Schlossers Hugo Hampe daselbst, hat gegen diesen beim
Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben