Klasse. 1u“ “ 42. Nr. 61 302. Geldkasse mit einer durch Tasten bewegten Zählvorrichtung.
Nr. 66 010. Geldkasse mit Anzeige⸗ vorrichtung für eingegangene und entnommene
Geldbeträge.
„ Nr. 69 127. Mechanismus zur Bei⸗ behaltung derselben Geschwindigkeit eines eine Spirale beschreibenden Stiftes.
“ 60 030. Zerstäuber für pulverförmige
offe.
„ Nr. 66 718. Wippenfalle für Feldmäuse.
47. Nr. 26 283. Verfahren zur Herstellung einer Wärmeschutzmasse.
49. Nr. 34 537. Preßwerk zur erstellung Röhren, mit Nuthen zum Schutze der Naht.
Nr. 34 538. Walzen mit Längsnuthen 89 Schutze der Naht bei Herstellung gewellter
öhren.
Nr. 57 546. Selbstthätig wirkende Schutz⸗ vorrichtung an Prägepressen u. dergl.
Nr. 58 073. Maschine zur Herstellung von Flaschen⸗Drahtschleifen.
50. Nr. 66 186. Auslesemaschine mit Gummi⸗ walzen zur Trennung von Körpern verschiedener Anhaftungsfähigkeit.
51. Nr. 44 614. Combinirter Notenhalter,
und Bogenführer für Streichinstru⸗
mente. Nr. 48 742. Mechanismus für Musik⸗ werke mit Stimmenkämmen. Nr. 51 156. Klavier ohne Resonanzboden. Nr. 59 842. Ziehharmonika. Nr. 60 256. Notenblattwender. 1
Nr. 66 022. Systematische Schaltklaviatu
für mathematisch rein gestimmte Instrumente.
55. Nr. 65 676. Maschine zum Querschneiden
von Holzstämmen. Gebißstange
56. Nr. 65 830. Ladevorrichtung für Magnesium⸗
klemme. Radreifen mit seitlichen Vor⸗
mit Nüstern⸗
Schiebefenster
57. Nr. 68 090.
Blitzlampen.
63. Nr. 36 936.
sprüngen.
„ Nr. 48 814. Combinirte C⸗ und Eliptik⸗
Wagenfeder. Nr. 54 831. für Kutsch⸗
wagen.
„ Nr. 65 474. Versteifungs⸗ und Trieb⸗ speichen bei Fahrrädern mit federnden Speichen.
64. Nr. 59 257. Control⸗ und Zählapparat für Bierausschank.
65. Nr. 60 842. Klappenruder.
„ Nr. 65 013. E“ für Boote.
67. Nr. 66 638. Maschine zum beiderseitigen Schmirgeln von Blechbändern.
68. Nr. 60 554. Ein Eisenbahngüterwagen⸗
Thürschloß.
Nr. 65 043. Verschluß⸗ und Einstellvor⸗
richtung für Oberlichtfenster. 69. Nr. 59 481. Zerlegbare Schafscheere. 72. Nr. 30 035. Neuerung am Verschluß des Mausergewehres M. 71. „ Nr. 41 259. Zünder für Sprenggeschosse. 77. Nr. 59 639. Scheibenstand. 80. Nr. 53 744. Neuerung an Maschinen zur Herstellung von Ziegeln oder Briketts. Nr. 53 952. Verfahren zur Herstellung von Magnesiacement. 81. Nr. 54 473. Verpackhülse. 1 Nr. 60 912. Zusammenlegbare Kiste. 83. Nr. 49 318. Pendel für Regulatoruhren. „ Nr. 54 670. Auf⸗ und Abwerk mit konischem Zeigerantriebsrad. 84. Nr. 24 122. Verfahren zur Befestigung von Ufern, Dämmen und Böschungen. 86. Nr. 67 746. Kartenschlag⸗Maschine. b, in Folge Verzichts. 8 Klasse.
54. Nr. 69 659. Verfahren und Maschine zur Fegea von Häkelei⸗, Stickerei⸗ und dergl. kachbildungen in Papier oder Stoff.
6) Theilweise Nichtigkeitserklärung.
Durvch rechtskräftige Entscheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 23. März 1893 ist von dem dem Mechaniker Emil Hansen in Rendsburg e. Patente Nr. 61 322, betreffend „bewegliche Reibungs⸗ kupplung mit Kegel⸗ und Ringwulstflächen für frei⸗ stehende belastete Wellen“, der Anspruch 1 für nichtig erklärt worden. Der Anspruch 2 dieses Patentes hat folgende Fassung erhalten:
„Bei Reibungskupplungen für freistehend belastete
Wellen die Anordnung eines auswechselbaren Füll⸗ stücks (D) in dem Kopfende der Hülse (S) zwischen dem Ende der festen Welle (A) und einem mit der
E
ie⸗ fest, aber auswechselbar verbundenen
(E), dessen untere Seite kugelförmig ausgebildet ist, sodaß die Hülse mit, dem Pfropfen (E) auf dem Füllstück (D) rotirt und bei eintretender Abnutzung nur Pfropfen (E) oder Füllstück (D) erneuert zu werden braucht. Berlin, den 27. Juli 1893. Kaiserliches Patentamt. v. Koenen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Fmaafg derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Ksbnigreich ürttemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren U8ee Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
Berlin. Handelsregister 26401] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berliu. zufolge Verfügung vom 25. Juli 1893 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8048 woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Bachstein & Trimolt vorm. Otto Schambach Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
[26359]
mit dem etragen: Die Firma ist in 1 Bachstein & Trimolt geändert worden. 8 In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 24 989 die Firma
8
mabeischwerdt. Bekanntmachung. [26076]
Gieberich, Fabrik chemischer Zündwaaren zu Kaiserswalde, eingetragen worden.
Davidsohn karkgrafenstr. 25) und als deren nhaber der Kaufmann
Hermann Davidsohn zu Berlin eingetragen worden. “ Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 14 127 die Firma: . Philippsthal. Firmenregister Nr. 18 394 die Firma: 8 Julius Johannsen Nachfolger. Procurenregister Nr. 7285 die Procura des Gustav Adolf Theodor Neiper für die vorgenannte Firma. Berlin, den 25. Juli 1893. . Königliches I. Abtheilung 90. Reuter. Breslau. Bekanntmachung. 126072] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2578 die durch den Austritt des Kaufmanns Alexander Loewenstein aus der offenen Handelsgesellschaft Brasch & Loewenstein hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 8870 die Firma Brasch & Loewenstein hier und als deren Inhaber der Kaufmann Sally Brasch hier eingetragen worden. 1 Breslau, den 18. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
Geschäftslocal:
Breslau. Bekanntmachung. [26073] In unser Firmenregister ist bei Nr. 8232 das durch den Eintritt des Kaufmanns Paul Nicolai hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Oskar Dullin hier erfolgte Erlöschen der GEeHan Oskar Dullin hier und in unser Gesellschafts⸗ register Nr. 2772 die von den Kaufleuten Oskar Dullin zu Breslau und Paul Nicolai zu Breslau am 17. Juli 1893 hier unter der Firma Cigarren⸗ fabrik Oskar Dullin errichtete offene Handels⸗ gesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 18. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekauntmachung. [26068] In unser Firmenregister ist bei Nr. 2474 das Erlöschen der Firma J. Wiener hier heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 20. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [26071] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5171 das Erlöschen der Firma M. Gornick hier heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 20. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [26070] In unser Firmenregister ist bei Nr. 6876 das durch den Eintritt des Viehhändlers Stanislaus Opielinski hier in das Handelsgeschäft des Vieh⸗ händlers Heinrich Sprotte hier erfolgte Erlöschen der Einzelfirma H. Sprotte hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 2773 die von 1) dem Vieh⸗ händler Heinrich Sprotte zu Breslau, 2) dem Vieh⸗ händler Stanislaus Opielinski zu Breslau am 19. Juli 1893 hier unter der Firma Sprotte & Opielinski errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 20. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachnng. [26067] In unser Firmenregister ist bei Nr. 6911 das Er⸗ löschen der Firma St. Opielinski hier heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 20. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [26069] ist bei Nr. 7946 das
heute ein⸗
Breslau. In unser Firmenregister Erlöschen der Firma Max Erle hier getragen worden. Breslau, den 20. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
— Charlottenburg. In unser Gesellschaftsregister ist am 20. Juli 1893 bei der unter Nr. 201 ein⸗ getragenen, hier domizilirenden Handelsgesellschaft in Firma „Eppens & Co“ vermerkt worden, daß die Gesellschaft aufgelöst ist und das Geschäft von dem früheren Gesellschafter Kaufmann Friedrich Eppens unter unveränderter Firma fortgeführt wird. Demnächst ist in unser Firmenregister am näm⸗ lichen Tage unter Nr. 465 die Firma „Eppens & Co“ zu Charlottenburg (Nürnbergerstraße Nr. 5) und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Eppens ebenda eingetragen worden. Charlottenburg, den 20. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. Handelsregister [26287] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die dem Bureauchef Carl daißer zu Essen für
die Firma Aktiengesellschaft Essener Kohlen⸗
Verkaufsverein zu Essen ertheilte, unter Nr. 266
des Procurenregisters eingetragene Procura ist am
22. Juli 1893 gelöscht.
Grevenbroich. Bekanntmachung. ([26074] In das Handelsregister des Seee Königlichen
Amtsgerichts ist unter Nr. 20 des Procurenregisters
die von der Handelsgesellschaft Dch Uhlhorn zu
Grevenbroich dem Kaufmann Joseph Busch zu
Grevenbroich ertheilte Procura eingetragen worden. Grevenbroich, den 21. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Grevenbroich. Bekanntmachung. ([26075] In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist unter Nr. 21 des Procurenregisters die von der Firma Wm Trimborn zu Greven⸗ broich dem Kaufmann Joseph Busch zu Greven⸗ broich ertheilte Procura eingetragen worden. Grevenbroich, den 21. Euli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
irmenregister ist heute das Erlöschen
In unser 1 1 Nr. 303 eingetragenen Firma Paul
der unter
Habelschwerdt, den 20. Juli 1893.
Hamburg. [26077] Eintragungen in das Handelsregister. 1893. Juli 19.
Robert Flemming. Nach dem am 20. Januar 1892 erfolgten Ableben von Ferdinand Wilhelm Robert Flemming ist das Geschäft von dessen Wittwe und Erben in Gemeinschaft mit dem über⸗ lebenden Theilhaber Georg Carl Wilhelm Eduard Wörmbcke fortgeführt worden, wird aber seit dem 1. September 1892 von dem Letztgenannten, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Glas & Co. Johanna, geb. Jacoby, des Simon Cohn Ehefrau, zu Kiel, ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Herrmann Glas, als alleinigem S unter unveränderter Firma fortgesetzt. Ramm & Richter. Die Gesellschaft unter dieser deren Inhaber Carl Ferdinand Emil
amm und Carl Gottlob Richter waren, ist durch das am 29. April 1893 erfolgte Ableben des Letzt⸗ genannten aufgelöst. Die Firma in Liquidation wird von dem genannten C. F. E. Ramm und Johannes Ferdinand Alfred Zillmann gemein⸗ schaftlich gezeichnet.
Juli 20.
Norddeutsche Zucker⸗Raffinerie. In der General⸗ versammlung der Actionäre vom 11. Juli 1893 ist beschlossen worden, dem § 12 der Statuten der Gesellschaft einen Zusatz, die Befugniß des Aufsichtsrathes betreffend, zu geben. Zuckerraffinerie Hamburg⸗Schulau von Micha⸗ helles & Co. Diese Firma hat die Hermann Friedrich Wilhelm Andree ertheilte Procura auf⸗ gehoben. 1 Thomas J. Lipton. Zgweigniederlassung der
1““ Firma zu London, Inkhaber:
homas Johnstone Lipton, zu London.
Juli 21.
Wilhelm Liesen. Inhaber: Wilhelm Liesen. Wilhelm Liesen. Diese Firma hat an Arnold Wilhelm Philipp Ebert Procura ertheilt. Gossler Gebr. Die an Ernst Gossler senr. er⸗ theilte Procura ist durch dessen Tod erloschen. Mauricio Bing. Diese Firma hat die an ö Louis Hartmann ertheilte Procura auf⸗ gehoben. L. S. Bunzel. Friederich Bunzl (richtiger Bunzel) ist aus dem unter dieser Firma geführten Ge⸗ schäft ausgetreten; dasselbe wird von den bisherigen Theilhabern Lazar Bunzl (richtiger Bunzel) und Carl Bunzl (richtiger Bunzel), als alleinigen In⸗ habern, unter unveränderter Firma fortgesetzt. P. H. Mitzlaff. Inhaber: Paul Hermann Mitzlaff. Louis Abraham. Diese Firma, deren Inhaber Louis Abraham war, ist aufgehoben.
Das Landgericht Hamburg.
[26352] Höchst a. M. In das hiesige Procurenregister ist heute unter Nr. 72 eingetragen worden, daß der Ehefrau des Kaufmanns Philipp Kramer, Maria, geborene Müller, zu Höchst a. M. für die unter Nr. 199 des Firmenregisters eingetragene Firma Philipp Kramer daselbst Procura ertheilt worden ist. Höchst a. M., den 15. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. II.
[26110] Höxter. Bei der Nr. 368 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma „Wilhelm Kahlfus“, Sitz Höxter, ist heute vermerkt: „Die Firma ist er⸗ loschen“. Höxter, 21. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. IlImenau. Bekanntmachung. [26288] Laut Beschlusses von heute ist Fol. 68 Bd. II. des Handelsregisters die Firma Jacob Seelig, Handschuhfabrik Ilmenau und als deren In⸗ aber der Kaufmann Jacob Seelig zu Hersfeld, ein⸗ getragen worden. 1 Weiter ist auf demselben Folio worden: „dem Kaufmann Heinrich Seelig zu Ilmenau ist Procura ertheilt worden. Ilmenan, den 22. Juli 1893. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. II öX“
eingetragen
Abth
26290] Koblenz. In das hiesige Handels⸗ (Procuren⸗) Register ist heute unter Nr. 821 die seitens des Kaufmanns Carl Anton Argenton, in Koblenz wohnend, für sein Handelsgeschäft „C. A. Argenton“ in Koblenz seiner Ehefraun Johanna, geb. Mappes, in Koblenz, ertheilte Procura eingetragen worden.
Koblenz, den 24. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[26289] Krefeld. Bei Nr. 1442 des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen: Der Sitz der hierfelbst. be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Weinberg, Trapowski & Co ist sammt dem Hauptgeschäft unter dem heutigen Tage nach Berlin verlegt und besteht das bisher 8 betriebene Hauptgeschäft hierorts nur noch als Zweignieder⸗ lassung fort. Krefeld, den 22. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
1 1 126239] Leipzig. Auf dem die Frtteigesals a. unter der Firma Neue Sächsische Fluß⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft in Leipzig betreffenden Fol. 1753 des vormaligen Handelsregisters für die Stadt Leipzig ist heute eingetragen worden, daß Herr Wilhelm Lücke nicht mehr Mitglied des Vorstandes und Herr Leopold Louis Franke, Kaufmann in Leipzig, Mit⸗ glied des Vorstandes ist. Leipzig, den 24. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steicberger.
Werden. Handelsregister [26296] des Königlichen Amtsgerichts zu Werden. 2 der unter Nr. 17 des Gesellschaftsregisters be⸗
stehenden Actiengesellschaft unter der Firma
Kettwiger Gas⸗Actien⸗Gesellschaft in Kettwig
Vollmacht der Liquidatoren ist zufolge Beendigung der Liquidation erloschen; eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 17. Juli 1893.“
Werden, den 18. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
[26244] Wusterhausen a. D. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 die Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Meyer mit dem Sitze in Wusterhausen a. D. eingetragen worden: 1“ Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Fens Meyer,
2) der Kaufmann Ernst Meyer,
beide zu Wusterhausen a. D. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1893 begonnen.
Wusterhausen a. D., den 19. Juli 1893. 8 Königliches Amtsgericht.
Zabrze. Bekanntmachung. [26166] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 8, betreffend die Gesellschaft „Consolidirte Reden⸗ hütte“, Folgendes eingetragen worden:
1) Die Generalversammlung vom 20. Januar 1893 hat beschlossen:
„Das hh erich Grundkapital der Gesellschaft wird um denjenigen Betrag herabgesetzt, um welchen das Grundkapital der Gesellschaft durch die Durchführung des vorstehend beurkundeten Kapitalserhöhungs⸗ beschlusses erhöht werden wird, und außerdem noch weiter um denjenigen Betrag, welcher sich aus der Zusammenlegung der nicht auf neue Vorzugsactien in Zahlung gegebenen alten Actien von fünf Actien in eine Actie sich ergiebt.
Auch diese Zusammenlegung der alten Actien, welche nicht in Vorzugsactien aufgehen, — von fünf Stück in eine Actie —, wurde von der Versamm⸗ lung beschlossen.“
2) Dieser Beschluß ist durch die Generalversamm⸗ lung vom 16. Februar 1893 wie folgt ergänzt: „Sobald die beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals durchgeführt sein wird, treten bezüglich der⸗ jenigen Actien, welche nicht beim Bezuge von Vor⸗ zugsactien in Zahlung gegeben sind, und welche dem⸗ gemäß im Verhältnisse von fünf zu eins zusammen⸗ gelegt werden sollen, folgende Bestimmungen in
Kraft:
a. nachdem die Vorzugsactien aus dem Rein⸗ ewinn eine Dividende von sechs Procent erhalten aben werden, erhalten zunächst die zusammengelegten Actien ebenfalls bis zu sechs Procent Dividende, der Ueberrest des Reingewinns wird unter beide Kategorien von Actien nach Verhältniß des Nenn⸗ werths vertheilt,
b. die neuen Vorzugsactien und die zusammen⸗ elegten Actien haben gleiches Stimmrecht in der Art, daß je dreihundert Mark Nominalbetrag eine Stimme giebt,
c. von dem Augenblicke ab, in welchem die Auf⸗ forderung des Vorstandes zur Einreichung der Actien zwecks Zusammenlegung erlassen ist, ruht für die⸗ jenigen Actien, bezüglich deren die Zusammenlegung nicht durchgeführt ist, das Recht auf Dividenden⸗ bezug und das Stimmrecht.“
Hiernach ist das vor der Erhöhung 3 329 400 ℳ betragende Grundkapital herabgesetzt:
a. um denjenigen Betrag, um welchen das Grund⸗ kapital durch die Durchführung des Kapitals⸗ erhöhungsbeschlusses erhöht worden ist, das ist um ℳ 2 001 000 — zwei Millionen eintausend Mark —, b. um denjenigen Betrag, welcher sich aus der Zusammenlegung der nicht auf neue Vorzugsactien in Zahlung egebenen alten Actien, d. h. des Restes im Nominalbetrage von 1 328 400 — einer Million dreihundert acht und zwanzigtausend vierhundert — Mark, von fünf Actien in eine Actie ergiebt. Diese Zusammenlegung ist nur durch⸗ führbar in Ansehung eines Betrages von 1 327 500 — einer Million drei⸗ hundert sieben und zwanzigtausend fünfhundert — Mark, welcher sich dadurch auf 265 500 — zweihundert fünf und sechzigtausend fünfhundert — Mark herabmindert.
Die durch diese Zusammenlegung herbeizuführende Herabsetzung des Grund⸗ kapitals der Gesellschaft beträgt mithin eine Million zwei und sechzigtausend
Mark, sodaß insgesammt eine Herab⸗ —— setzung des Grundkapitals um . ℳ 3 063 000 drei Millionen drei und sechzigtausend Mark statt⸗ findet.
Dabei verbleibt ein Ueberrest von drei alten Actien zu je 300 ℳ, zusammen also 900 — neunhundert — Mark Nominalbetrag, welcher an der Zusammen⸗ legung nicht theilnehmen kann und dessen Beseitigung eventuell nur durch eine erneute Beschlußfassung der Generalversammlung erfolgen kann.
Das vor der Kapitalserhöhung vorhandene Grund⸗ kapital der Gesellschaft ist mithin durch die vorbezeich⸗ neten Beschlüsse von 3 329 400 ℳ auf den Betrag von 266 400 — zweihundert sechs und sechzigtausend vierhundert — Mark herabgesetzt. Somit beträgt das Grundkapital der Gesellschaft nunmehr 2 267 400 — zwei Millionen zweihundert sieben und sechzigtausend vierhundert — Mark, wovon 2 001 000 ℳ — zwei Millionen eintausend Mark — in Vorzugsactien Litt. A. zu je 1500 — eintausend fünfhundert — Mark bestehen, der Rest von 266 400 — zweihun⸗ dert sechs und sechzigtausend vierhundert — Mark durch die im Verhältniß von fünf zu eins, d. h. von 1 327 500 ℳ auf 265 500 ℳ zusammenzulegenden Stamm⸗Prioritäts⸗Actien, und die, wie bereits er⸗ wähnt, nicht zusammenlegbaren drei Actien zu 300 ℳ gebildet wird. 1b 8
Für diese leßteren Actien würden laut General⸗ versammlungsbeschluß vom 16. Februar 1893, so⸗ aesh das Recht zuf als auch das
Stimmrecht vorläufig ruhen. 6
Um feesh Zweifel an der Gültigkeit dieses Be⸗ schlusses, soweit durch denselben diese nicht zusammen⸗ legbaren Actien betroffen werden, zu beseitigen, hat ein Actionär sich in der anliegenden Urkunde bezüg⸗ lich der darin näher bezeichneten Actien freiwillig dem Generalversammlungsbeschlusse unterworfen.
Die Actien befinden sich in Verwahrung der Ge⸗ sellschaft.
Zabrze, den 15. Juli 18903.
Königliches Amtsgericht.
8
Königliches Amtsgericht.
ist am 18. Juli 1893 Folgendes eingetragen: „Die
Zabrze. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 8,
1 062 000
Bu unzlau.
Le
Zwei ö
Bekanntmachung. 26167] betreffend die Gesellschaft „Lonsolidirte Redenhütte“ Folgendes eingetragen worden: S g 9. 8 nog.e gung erwähnten Kapitalserhöhungs 1
vom 20. Januar 1893, 4 Cün. Gesellschaft um den Betrag von 2 001 000 ℳ (zwei
Millionen eintausend Mark), welcher in 1334 Stück
neue Actien über je 1500 ℳ zerfällt, erhöht worden. Zabrze, den 20. Juli 1893. des Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Itenburg, S.-A. Bekanntmachung. [26245
Auf Fol. 3 des Genossenschaftsregisters ze- zeichneten Amtsgerichts ist heute die Firma:
„Consum⸗Verein zu Gorma eingetragene
Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Gorma eingetragen worden.
Das Statut ist datirt vom 4. Juni 1893. „Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaft⸗ liche Beschaffung, resp. der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter deren Firma, mindestens von zwei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet, im „Altenburger Amts⸗ und Nachrichtsblatte.“ Für den Fall, daß dieses Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffent⸗ lichung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, tritt der „Deutsche Reichs⸗Anzeiger“ so lange an die Stelle dieses Blattes, bis für die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft durch Be⸗ schluß der Generalversammlung ein anderes Blatt 8ö ist.
Die Dauer des ersten Geschäftsjahres wird auf die Zeit bis zum 30. September 1894 bestimmt; S hin beginnt das Geschäftsjahr am 1. Oktober und endet mit dem 30. September.
Mitglieder des Vorstandes der Genossenschaft sind:
1) Grubenarbeiter Hermann Köhler, 2) Grubenarbeiter Theodor Pölitz, und 3) Aufseher Hermann Burkhardt, sämmtlich in Gorma. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem mindestens zwei Mitglieder desselben zu der Firma ihre Namen unterschriftlich beifügen.
Die Haftpflicht der Genossen für die Verbindlich⸗ keiten der Genossenschaft ist auf Zwanzig Mark be⸗ schränkt; der Geschäftsantheil beträgt für jeden Ge⸗ nossen ebensoviel und kein Genosse kann mehr als fünf Geschäftsantheile erwerben.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Altenburg, den 24. Juli 1893.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II b. (Uneh“
Bamberg. Bekanntmachung. 26246 Die nach dem Statut vom 9. Juli 1896 1249. der Firma: „Fischbacher Darlehnskassen⸗Verein, eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Fischbach, Amts⸗ gerichts Kronach, errichtete Genossenschaft ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen worden.
Der Verein hat den Zweck, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus 5 Mitgliedern, nämlich: Pfarrer Friedrich Bock in Fischbach als Vereinsvorsteher, Bürgermeister Johann Wich von da als Stellvertreter des Vereinsvor⸗ stehers, Maurer Friedrich Schneider von da, Oekonom Konrad Ordnung in Wötzelsdorf und Oekonom Friedrich Pfosch in Vogtendorf, letztere drei als Beisitzer.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleich⸗ zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unter⸗ schrift des letzteren als die eines Beisitzers.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Bamberg, den 22. Juli 1893.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Keßler. 8 Bekanntmachung. das Genossenschaftsregister ist
[26247]
In bei Nr. 3
(Konsum Verein zu Tiefenfurt, eingetragene
Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) auf Grund der Beschlüsse vom 20. März 1892 und 12. März 1893 heute Folgendes eingetragen:
Die Genossenschaft hat sich in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt und das Statut vom 28. Februar 1875 in vielen Bestimmungen ab⸗ geändert und neu redigirt. Die Firma lautet jetzt:
„Konsumverein zu Tiefenfurt eingetragene
Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Die Haftsumme beträgt 25 ℳ, die höchste Zahl der
Geschäftsantheile, auf welche sich ein Genosse be⸗
theiligen kann, beträgt drei. Gegenstand des Unter⸗ Te sapg. ist der gemeinschaftliche Einkauf von ensmitteln und Wirthschaftsbedürfnissen im roßen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder. ls drittes Vorstandsmitglied ist Hugo Besser in Tiefenfurt gewählt Der Vorstand zeichnet für die benestenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. 1 können rechtsverbindlich ür die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗
eben. Die von der Genossenschaft ausgehenden
ist das Grundkapital der
Bekanntmachungen sind unter deren Firma von min⸗ destens zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und durch das Bunzlauer Stadtblatt und falls dieses eingehen sollte, so lange durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu veröffentlichen, bis die General⸗ versammlung ein anderes Blatt bestimmt hat. Bunzlan, den 1. Juni 1893. Khhnigliches Amtsgericht.
Burgstädt. Auf dem die Genossenschaft in Firma: Consum⸗Verein zu Burgstädt, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ fhlccht. betreffenden Folium 5 des hiesigen Genossen⸗ chaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Handschuhfabrikanten Herren Alban Bernhard Drescher und Eduard Emil Voigt, beide in Burg⸗ städt, nicht mehr Mitglieder des Vorstandes sinz, und daß Herr Handschuhfabrikant Otto Richard Koch in Burgstädt Mitglied des Vorstandes i Burgstädt, den 22. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Hecker.
Gross-Gerau. Bekanntmachung. 26297
Das Mitglied des Vorstands der 8 880, Leihkasse Königstädten e. G. m. u. H., Georg Reitz II., ist zum Stellvertreter des Directors dieser Genossenschaft gewählt worden.
Groß⸗Gerau, 22. Juli 1893. Meeeeen Großherzogl. Amtsgericht.
Ludwig.
Hochheim a. M. Bekanntmachung. [26249]
Im Register des landwirthschaftlichen Konsum⸗ Vereins E. G. m. u. H. zu Massenheim ist heute eingetragen worden:
In den Vorstand ist an Stelle des verstorbenen Karl Kahl I. der Landwirth Georg Heinrich Wil⸗ helm Kahl zu Massenheim gewählt worden.
Hochheim a. M., 21. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
Pritzwalk. Bekanntmachung. [26250]
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Vorschuß Verein Putlitz E. G. m. u. H. ein⸗ getragen, daß nach dem Beschluß der General⸗ versammlung vom 11. Juli d. J. an Stelle des verstorbenen Maurermeisters Wilhelm Wilke der Maler und Photograph Gustav Favre zu Putlitz zum Kassirer gewählt worden ist.
Pritzwalk, 17. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. .“ [26298] Suhl. In unser Genossenschaftsregister ist heut? Folgendes eingetragen worden:
1) Laufende Nr. 18.
2) Firma der Genossenschaft: Schwarza'er Konsumverein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
3) Sitz der Genossenschaft: Schwarza.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Das Statut, welches sich Bl. 14—18 der Aeten H. 27 gen. befindet, datirt vom 25. Juni 1893. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürf⸗ nissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mtglieer. des Vors
Die Zeichnung des Vorstandes geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu he cht h des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen; zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.
Die Bekanntmachungen, welche in derselben Form erfolgen, sind im Henneberger Kreisblatt und in der zu Hildburghausen erscheinenden Dorfzeitung — falls dies unausführbar werden sollte, bis zur Be⸗ stimmung eines anderen öffentlichen Blattes durch Beschluß der Generalversammlung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger — zu veröffentlichen. Die Ein⸗ ladungen zu den Generalversammlungen erfolgen jedoch durch einen Boten und werden, wenn sie vom Aufsichtsrath ausgehen, von dessen Vorsitzenden unterzeichnet.
Die Höhe der Haftsumme jedes Genossen ist auf 50 ℳ festgesetzt. Die Betheiligung auf zwei Ge⸗ schäftsantheile ist gestattet.
Der Vorstand, welcher auf 3 Jahre gewählt ist, besteht aus
dem Invaliden Hermann Görting,
dem Nagelschmiedemeister Michael Keine
dem Zimmermann Johann Luther, 8
smmtlich in Schwarza.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Suhl, den 22. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Zabern. Landgericht Zabern. [26251] Bei Nr. 11 des hiesigen Genossenschaftsregisters wurde zu der Firma Westhofener Spar⸗ und Darlehensk. Verein, e. G. mit unbesch. Haft⸗ pflicht, eingetragen: Aus dem Vorstand sind aus⸗ getreten: Michel Stentzel, Vereins⸗Vorsteher; Karl Kromayer, Pfarrer, stellv. Vereins⸗Vorsteher; Friedrich Kübler, Vater, und Friedrich Meyer, Sohn, alle in Westhofen. An deren Stelle sind neu ein⸗ getreten, resp. gewählt worden: Ludwig Rudloff, Bildhauer, auch zugleich als Vereins⸗Vorsteher; Karl Loew, Holzhändler, zugleich als stellvertr. Vereins⸗Vorsteher; Jakob Welsch, Ackerer, und Philipp .S. Schlo er, alle in Westhofen wohnend. Zabern, den 22. Juli 1893. Secretariat des Landgerichts. Hammann, Karnzlei⸗Rath.
“ Konkurse.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Victor Kültzau zu Bartenstein ist am 22. Juli 1893, Morgens 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist Rechtsanwalt v. Schimmel⸗ fennig zu Bartenstein ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. August 1893. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 8. September 1893 beim unterzeichneten Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 16. August 1893, Vormittags 10 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 2. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, vor zdem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7. 8 ö
EE.“
Ae⸗ 11 Bartenstein, den 22. Juli 1893. 4 Königliches Amtsgericht. †
—
[26208] Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Fa⸗ brikanten Rudolf Glade, in Firma Etzold & Glade, Ritterstraße 48 (Wohnung: 24), ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, von dem König⸗ lichen Amtsgericht Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schieferdecker, Alte Schönhauserstr. 5. Erste Gläubigerversammlung am 11. August 1893, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. September 1893. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. September 1893. Prüfungstermin am 7. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36.
Berlin, den 25. Juli 1893.
Kohlmorgen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.
[26189] Veräußerungsverbot. Nachdem die Eröffnung des Konkursverfahrens über den Nachlaß des verstorbenen, hier, Kurfürsten⸗ straße 150 wohnhaft gewesenen Banquiers Hugo Oppenheim beantragt worden ist, wird den Erben desselben und etwaigen Besitzern von Nachlaß⸗ egenständen jede Veräußerung, Verpfändung und ntfremdung von Bestandtheilen der Masse hiermit untersagt.
Berlin, den 25. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[26190)0 K. Württ. Amtsgericht Cgalw. Ueber das Vermögen des Bäckers und Gemeinde⸗ raths Friedrich Weiß in Althengstett ist heute, Vormittags 8 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gerichtsnotar Sapper in Calw. Offener Arrest, mit Anzeigefrist bis zum 31. August 1893 einschließlich. Anmeldefrist bis 31. August 1893 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung 17. August 1893, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 15. September 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Den 24. Juli 1893. (gez.) Ober⸗Amtsrichter Deckinger. 8 Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Justiz⸗Ref. Klöpfer.
[26210] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Gastwirths August Stephan zu Halle a. S. ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII., zu Halle a. am 24. Juli 1893, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. Verwalter: Kaufmann Franz Krug zu Hane a. S. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 5. September 1893. Erste Gläubigerversammlung den 22. August 1893, Mittags 12 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 26. September 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 31.
Halle a. S., den 24. Juli 1893. Blume, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[26206] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Malers und Tapeten⸗ händlers Carl Johann Eduard Toll zu amburg, St. Pauli, Rosenhofstraße 8, wird eute, Nachmittags 12 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Buchhalter G. A. von Bargen, Adolphsplatz 4. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. August d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 16. August d. J. ein chließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 24. August d. IJs., Vorm. 10 ¼ Uhr. t Hamburg, den 25. Juli 1893. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[26207] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des abwesenden Brauerei⸗ Directors, früheren Kaufmanns Carl Heinrich Christel Föge, in Firma Christel Föge, zu Hamburg, Eppendorf, Gärtnerstraße 66, wird heute, Nachmittags 2 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Sieveking, Börsenbrücke 2a. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. August d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. August d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 17. August d. J., Vorm. 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 19. September d. J., Vorm. 10 Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 25. Juli 1893. „Gemäß § 103 K.⸗O. sowie zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an den vorgenannten Gemeinschuldner hierdurch bekannt gemacht.
Holste, Gerichtsschreiber.
[26304) Ueber das Vermögen der Wittwe des Schacht⸗ meisters Adam Wiesmann, Katharina, ge⸗ borene Ifland in Heiligenstadt ist heute, am 24. Juli 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Paul Sucker hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmelde⸗ frist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. August 1893. Erste Gläubigerversammlung den 21. August 1893, Vormittags 10 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 28. August 1893, Vormittags 10 Uhr, or hiesigen Gerichte, Gefangenhaus, Zimmer 1. 5. (Unterschrift), Erster Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheil
zu Heiligenstadt.
8 1 “ [26186] Ueber das Vermögen des Bauunternehmers und Bahnhofsrestaurateurs Gustav Oswald sirentke in Oetzsch, ist heute, am 25. Juli 1893, kachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Barth hier. Wahltermin am 12. August 1893, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 28. August 1893. Prüfungstermin am 7. September 1893, ee 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht is zum 25. August 1893. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. II. ¹,
den 25. Juli 1893. Steinberger.
Bekannt gemacht durch: Secr. Beck, G.⸗S.
8
[[26351]
Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Gutspächters August Ehlers in Pustow ist am 25. Juli 1893, FVor. mittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Gutspächter Dieckmann in Vierow. Erste Gläubigerversammlung 9. August 1893, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 9. August 1893. Anmeldefrist für Kon⸗ “ 1893. Prüfungs⸗ ermin September 93, Vormitt 10 Uhr. 8 Loitz, den 25. Juli 1893.
. Fenner,“ Gerichtsschreiber des Königlichen
[26196] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Specereihändlerin Louise Maillard in Mülhausen, Dreikönigsstraße Nr. 1 wohnhaft, wird heute, am 24. Juli 1893, Vormättag; 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Beha in Mülhausen wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. August 1893. Erste Gläubigerversammlung am 18. August 1893, Morgens 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ eeeene am 1. September 1893, Morgens r. Kaiserliches Amtsgericht zu Mülhausen i. Els. S
mtsgerichts.
cheuffgen.
[26307] Ueber das Vermögen der Wittwe Bertha Urban hier ist heute, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Gerichts⸗ schreiber Karl Krämer hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis 26. August d. J. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin Dienstag, den 5. September 1893, Vormittags 10 Uhr. Pößneck, 24. Juli 1893. 1““ Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
[26194] Prnehen dn⸗, Vermögen des Friedrich Hoffmeister in Thale ist heute, 21. Juli 1893, Nachmittags 6 Uhr, da verfahren eröffnet. Konkursverwalter: der Kaufmann Max Wilhelmi zu Quedlinburg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. August 1893. Anmeldefrist bis 7. September 1893. Erste Gläubigerversammlung am 18. August 1893, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 23. September 1893, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8. Quedlinburg, den 21. Juli 1893. 111“” Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[26300] Konkurseröffnung. 8
Ueber das Vermögen des Anstreichermeist Hugo Lorey in Wald ist durch Beschluß Königlichen Amtsgerichts III., Solingen, vom 24. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Zum Verwalter ist der Rechts⸗ consulent Dr. Meißner zu Solingen ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. August 1893. Frist zur der Forderungen bis zum 12. August 1893 einschl. Erste Gläubigerversammlun 21. August 1893, Vormittags 11 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin 21. August 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude in Solingen.
Solingen, den 24. Juli 1893.
““ Lauer, Actuar
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II-
[26202] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckers Ernst Paul Göbel in Neuwiese ist heute, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Schroeter in Stollberg. Anmeldefrist, sowie offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht 19. August 1893. Gläubigerversammlung: 23. August 1893, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin: 9. September 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Stollberg i. Erzg., den 24. Juli 1893.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Saͤchs. Amtsgerichts: Act. Jähn.
Schuhmachermeisters
er des
[261851 K. W. Amtsgericht Waiblingen. Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Gottlieb Müller Bauer in Oppelsbohm ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des § 108 der K.⸗O., sowie die Anmeldefrist is 19. August d. J., der Wahl⸗ und Prüfungstermin auf Montag, den 28. August d. J., Vorm. 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht hier festgesetzt worden. Zum Konkurs⸗ verwalter wurde Amtsnotar Schmitt in Winnenden ernannt.
Den 24. Juli 1893. Gerichtsschreiber Seefried.
[26192] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Ziegeleipächters Friedrich Winkler aus Badengrund (Antheil Reußendorf) wird heute, am 24. Juli 1893, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Heinrich Hentschel zu Waldenburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. September 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 19. August 1893, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 2. Ok⸗ tober 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Persanen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas chuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ uldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Veftiede Wung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. September 1893 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Waldenburg.