1893 / 178 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Jul 1893 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Nafocbote ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicheru

4. Versaufe⸗ Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

V Oeffentlicher Anzeiger.

6. Fermeemmdite sgläersten 5-e u. Aktien⸗Ge 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗

8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausw 86

10. Verschiedene

enossenschaften. Uinrcencssense

ekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[26473] vXT,e e⸗

Der gegen den Arbeiter Richard Michael genannt Seiler wegen schweren Diebstahls und Hehlerei unter dem 26. Juni 1893 in den Acten U. R. II. 240 1893 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 25. 2 1893.

Königliches Landgericht I. Der Untersuchungsrichter.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[26527] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗Barnim Band 83 Nr. 3462 auf den Namen des Bauunternehmers Ernst Riemer zu Berlin ein⸗ getragene, angeblich Ecke der Schul⸗ und Ruheplatz⸗ traße (Nr. —) belegene Grundstück am 29. Septem⸗ ber 1893, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem unter⸗ fhes Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗

33

straße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal r. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 3,42 Reinertrag und einer Fläche von 11 a 63 am zurGrundsteuer, zur Gebäudesteuer aber noch nicht veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., immer Nr. 17, eingesehen werden. Alle Real⸗ erechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗

buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige senmnanos von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

sebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ ermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ prüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche as Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor des Versteigerungstermins die Einstellung des erfahrens widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 3. Oktober 1893, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 20. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[26128 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proclam finden zur 111 des dem Tischlermeister Carl 9 ehörigen Wohn⸗ grundstücks Nr. 2516 an der Müllerstraße hieselbst Zubehör Termine en Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ irung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, dern 4. Oktober 1893, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 25. Ok⸗ tober 1893, jedesmal Vormittags 11 Uhr, 5 im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufs⸗ bedingungen vom 18. September 1893 an auf der 8 Gerichts sechreiberei und bei dem zum Seguester be⸗ stellten Herrn Referendar Moldt, hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be⸗ sichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. .“ Schwerin i. M., den 20. Juli 1893. Großherzogliches Amtsgericht

8

In Sachen des Landwirths Karl Schütte zu Bevern, Klägers, gegen den Tischlermeister Heinrich Schütte hieselbst, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten he stloen Wohnhauses No. ass. 51 hieselbst nebst Zubehör zum Zwecke der versteigerung durch Beschluß vom 15. Juli 1893

erfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 15. Juli 1893 erfolgt ist, Termin ur Zwangsversteigerung auf den 24. November d. J., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗

eichen haben.

Holzminden, den 18. Juli ““

Herzogliches Amtsgericht. (gez.) A. Hampe.

Veröffentlicht: Wilkening, Gerichtsschreiber.

mit

[2652882I

26479] MNach heute erlassenem, seinem Fenen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteige⸗ rung der Schreiber’'schen Erbpachthufe Nr. 3 zu Rühn mit Zubehör Termine: 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher n er Verkaufsbedin⸗ ungen am Sonnabend, den 7. Oktober 1893, ormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Montag, den 30. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, 3) zur Anmeldung 88 Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliar⸗ masse desselben gehörenden Gegenstände am Sonn⸗ abend, den 7. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, im Schöffengerichtszimmer des hiesigen

wangs⸗

Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufs⸗

bedingungen vom 23. September d. J. an auf der Geri vööerüere und bei dem zum Seguester be⸗ stellten ulzen Martens zu Rühn⸗ welcher Kauf⸗ liebhabern nach Anmeldung die Be⸗ sichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten

wird. Bützow, den 22. Juli 1893. 1 8 Großherzogliches Amtsgericht.

EEE“

[26481]

Das K. Amtsgericht München I. Abth. A. f. C.⸗S. hat in Sachen Schmidt, Joh., und Gen. gegen Gierlinger, Otto, wegen Subhastation des Anwesens Nr. 29 an der b1 unterm 22. d. M. in Anwendung des Art. 97 Subh.⸗O. Vertheilungs⸗ termin auf Dienstag, 12. September 1893, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 26/1., an⸗ beraumt.

Demnach werden aufgefordert: .

1) die Gläubiger, binnen zwei Wochen bei Mei⸗ dung der Nicht 1— bei Aufstellung des Vertheilungsplanes unter Vorlage der Beweisurkun⸗ den oder unter Bezugnahme auf die bei den Acten befindlichen Beweismittel ihre Fegh. mit An⸗

abe des Betrages in Haupt⸗ und Nebensache, des

rundes der Forderung sowie des beanspruchten Ranges hierorts anzumelden;

2) die Gläubiger und die Schuldner, in dem Vertheilungstermin zur Erklärung über den Ver⸗ theilungsplan, die darin eingestellten Ansprüche und die vom Verwalter gestellte Rechnung sowie zur Ausführung der Vertheilung zu erscheinen, widrigen⸗ falls angenommen würde, daß der Nichterscheinende mit dem aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplan sowie mit dessen Ausführung ein⸗ sei und die Rechnung des Verwalters an⸗ erkenne.

Die erfolgten Anmeldungen, sowie der Entwurf des Dertbeilangeplanes liegen während der letzten Woche vor dem Vertheilungstermine auf der Ge⸗ richtsschreiberei zur Einsicht auf. 1

Hierzu werden der Schuldner Otto Gierlinger, Kaufmann, sowie dessen Ehefrau Maria Gier⸗ linger, diese als Hypothekgläubigerin, beide früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, im Wege der öffentlichen Zustellung hiermit geladen.

München, 24. Juli 1893. 1 Der .“ (L. S.) Störrlein

[264800

In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung der der Frau Auguste Fischerop, geb. Föhring, früher zu Neustadt, gehörigen Häuslerei Nr. 23 zu Rastow, ist auf den 25. September 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, Termin zur Anmeldung aller dinglichen Rechte an das Grundstück bestimmt, zu welchem Sie hierdurch auf Anordnung des Herrn Amts⸗ richters Huther zum Zwecke der Erklärung über die angemeldeten Ansprüche unter dem Nachtheile des Zugeständnisses geladen werden.

Hagenow, den 19. Juli 1893. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts:

Kaehlert, Actuar.

An Frau Auguste Fischerop, geb. Föhring, früher

zu Neustadt, jetzt unbekannten Aufentha

[13239] Aufgebot.

Das Aufgebot folgender abhanden gekommener Urkunden ist von den nachbenannten e bean⸗ tragt worden.

1) der von der Magdeburger Allgemeinen Ver⸗ 1u“ ausgestellten Deponats⸗

eine:

9 a. vom 6. September 1881 für den Kaufmann Karl Gustav Emil Runge in Bielefeld über die von ihm hinterlegte, auf 6000 lautende .““ Nr. 4734 von dem Kaufmann Runge,

.vom 12. Mai 1888 für Frau Marie Grabinger zu München über die von ihr hinterlegte Nr. 3962 über 2000 von Frau Grabinger;

2) des Wechsels über 300 d. d. Magdeburg, den 8. Januar 1893, zahlbar am 10. April 1893, ausgestellt von Moritz Michaelis in Magdeburg und acceptirt von dem Bezogenen J. Marcus in Magde⸗ burg von Kaufmann Moritz Michaelis zu Magdeburg.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Dezember 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf⸗

ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die

rkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Magdeburg, den 15. Mai 1893. 88

Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

[26131] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse

a. des Buches Nr. 640 359 über 5,03 von dem Dienstmädchen Marie Dombrowski zu Berlin,

b. des Buches Nr. 111 632 über 98,36 von dem Postschaffner Auguft Kannemann zu Berlin,

c. des Buches Nr. 547 296 über 50 von der verehelichten Kaufmann Großheim, geb. Meyer, zu Berlin,

d. des Buches Nr. 630 309 über 76,72 von der Wittwe Caroline Dreisewerd, geb. Reinke, zu Berlin,

e. des Buches Nr. 168 166 über 5,17 von dem Musiker Julius Krakow zu Berlin,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden

aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich ichstraße 13, Zimmer 32,

neten Gerichte, Neue Friedrich anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumel⸗ den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 8. Juli 1893. Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 81.

[26531] Aufgebot. u“ Die verw. Auguste Wilhelmine Sommer, geb.

chmidt, zu Hamburg, zugleich handelnd als Bevoll⸗

lich des verloren gegangenen Antheilscheines, Serie 4 Nr. 35 über 10 Thaler nebst 4 % Zinsen vom 1. Januar 1871 bis zum 31. Dezember 1891 = 25,20 —, an der Hypothek von Thaler 5000,

Dr. S

getragen gewesen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ W““ seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ nde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Montjoie, den 19. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

[64671] Aufgebot. 1) Die Erben des Käthners und Schiffers Claus itscher und dessen Ehefrau Maria, geb. Scheer, in Altengamme, nämlich: 1 a. Becke, geb. Hitscher, Ehefrau des Käthners Claus Boye in Altengamme, b. Jochim Hitscher in Semlin in Ungarn, ver⸗ treten durch seinen Generalbevollmächtigten Michael Hinrich Scheer in Altengamme, 8 c. Claus Hitscher in Altengamme, d. Catharina Hitscher daselbst, v 2) der Herbergswirth Johann Friedrich Ludolph Baumann in Bergedorf, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt J. H. H. Reppenhagen daselbst, haben das Aufgebot ) die Erben der unter 1 genannten Eheleute Hitscher, Claus und Maria, geb. Scheer, zur Kraft⸗ loserklärung des Extractes über am 4. Oktober 1854 in dem Grundstück des Käthners und Schiffers Claus Hitscher in Altengamme, Landbuch für Alten⸗ amme Fol. 64 auf Namen von Jochim Albers in ltengamme eingetragene M 1400 Ct. Pr. Thlr. à 40 5 zu 3 % p. a., 8 2) der unter 2 genannte zur Kraftloserklärung des Extractes über am 2. Oktober 1833 in jetzt des Herbergswirths Johann Friedrich Ludolph Baumann in Bergedorf Grundstück in der Töpfertwiete Fol. 66 des Stadtbuchs cür Bergedorf, auf Namen von Christian Friedrich Erdmann Rick in Börnsen ein⸗ getragene Ctoa 600 zu 4 % p. a. und zur Tilgung dieses Postens beantragt. Die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen und der unter 2 gedachte Posten auf Ansuchen des Antragstellers wird getilgt werden. Bergedorf, den 23. Januar 1893. Das Amtsgericht. (gez.) Lamprecht, 89888oö Beglaubigt: W. Müller, Gerichtsschreiber. 8 nah KanregtsFestsrchhe:AcWerhesi 8

u““

5 111“

6o505”1 Auf Antrag des Landesdirectors Freiherr von ammerstein in Hannover und der Colonen Heinr.

S und Gerh. Hülefeld in Suttrup werden

in Ansehung des Grundstücks „Wellinghorst“, Ge⸗

meinde Nortrup, Kartenblatt 4 Parzelle 1, welches die Antragsteller bezüglich ihres Miteigenthums⸗ antheils dem Königlichen Eisenbahnfiscus haben ab⸗ treten müssen, alle diejenigen, welche Hypotheken an dem genannten Grundstücke zu haben vermeinen, sowie diejenigen, welche etwa Ansprüche auf die aus

Anlaß der gedachten Abtretung für die Antragsteller

bei der Hinterlegungsstelle in Osnabrück hinterlegten

Entschädigungsgelder von 897,17 bez. 224,29

und bez. 224,29 zu haben vermeinen, aufgefordert,

dieselben spätestens in dem auf den 23. September

1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗

gebotstermin anzumelden, widrigenfalls die sich nicht

meldenden Berechtigten mit ihren gedachten Ansprüchen

ausgeschlossen und die Gelder zur Auszahlung an die

genannten Antragsteller gelangen werden. Bersenbrück, den 18. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. Brandenburg.

[26529] Aufgebot. v“

Der Königlich preußische Domänenfiscus behauptet, eine selbständige Fischereigerechtigkeit an den folgenden, um Bezirk des Kirchspiels Gehrde gehörigen, bisher 9 das Grundbuch nicht eingetragenen Parzellen des Haseflusses zu besitzen:

Nummer der Parzelle

80 Bauerschaft Gehrde I Hastrup

des Kartenblatts

139 140 117 118 122 123 113 21 117/96 97 3 147 b 128,969 8 Der Fiscus begehrt die Anlegung eines Grund⸗ buchblatts für die behauptete Gerechtigkeit. Auf Antrag der den angeblich Berechtigten ver⸗ tretenden Königlichen Regierung zu Osnabrück werden alle diejenigen, welche vermeinen, an den oben an⸗ gegebenen Parzellen des HePflusses Berechtigungen u haben, die durch die beanspruchte Gerechtigkeit be⸗ schränkt werden, aufgefordert, ihre Rechte und An⸗

welche zur fünften Stelle auf die Apotheke des Herrn chuster in Montjoie nebst Filiale in Simme⸗ 8 rath für den Norddeutschen Apothekerverein ein⸗

beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls die Anlegung des Grundbuchblatts ohne Rück⸗ sicht auf ihre etwaigen Rechte erfolgen soll. Bersenbrück, den 10. Juli 1893. i. mtsgericht. Brandenburg

[26552 o“ ö8 Antrag 1) des Kaufmanns Emil Woerner zu Breslau als Pfleger des Nachlasses der verwittweten Frau Kaufmann Natalie Wawok, geborenen Kutzora, zu Breslau wird die Schwester der ebengenannten Erblasserin, die am 14. Januar 1836 zu Gleiwitz sässren. Agnes Kutzora, später angeblich verehelichte

ibeira, welche vor länger als 30 Jahren nach Amfrita (Brasilien) ausgewandert und seitdem ver⸗

ollen ist, 2) der wieder verehelichten Schmied Baron, Bertha, geschieden gewesene Koppel, geborenen Goik, zu Trynek, als Vormünderin ihrer Kinder: Anna Fran⸗ ziska Koppel, geboren 21. August 1878, und Reinhold Johann Koppel, geboren 30. August 1880, wird der Vater der ebengenannten Mündel, der am 19. August 1855 geborene Cigarrenmacher Franz Koppel, welcher zuletzt zu Trynek wohnhaft gewesen, im Jahre 1880 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem am Mittwoch, den 9. Mai 1894, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 19 des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts anstehenden Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls dieselben werden für todt ertl werden. II“ Gleiwitz, den 10. Juli 1893.

Königliches Amtsgerie t

[26482] Aufgebot.

Auf Antrag der minderjährigen Anna Rosalie Dorothee, Philipp Anton, Paulus Alexander, Eduard August, Geschwister Raub, vertreten durch ihren Vormund, Ackermann Joseph Bischoff in Keffer⸗ hausen, werden alle Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des am 27. Januar 1893 zu Kefferhausen verstorbenen Webers Heinrich Raub spätestens in dem auf den 7. Oktober 1893, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls diejenigen Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, gegen die Beneficialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch sFzeffiedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft ist.

Dingelstädt, den 8. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[26489] Im Namen des Kaen Verkündet am 23. Juni 1893. 1

Wierzbinski, Assistent, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Ackerbürgers Emil Grüning in Rynarzewo, als Vormund des abwesenden Johann Friedrich Roenn, vertreten durch den Rechtsanwalt Meißner in Kosten, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht in Kosten durch den Amtsgerichts⸗Rath von Wesierski für Recht:

Der Johann Roenn, angeblich geboren in Rynarzewo, Kreis Schubin, zuletzt in Kosten wohnhaft, wird für todt erklärt.

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur vist.

Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juli 1893. Balck, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag 1) des Schuhmachermeisters Carl Räth, hier, in Verbindung mit dem Schuhmacher⸗ meister Johann Meyer, hier, 2) der verwittweten Schiffskapitän Weidemann, Marie, geb. Fürst, zu Wieck bei Eldena in Verbindung mit dem Maurer Carl Rossow ebendaher, z. Zt. in Berlin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greifswald durch den Amtsgerichts⸗Rath Hoeck für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über die in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 6 des Grundbuchs von Greifswald Band II. Blatt 4 auf dem Grundstück des Schuhmachermeisters Carl Räth, hier, für den Schuhmachermeister Johann Meyer, hier, laut Ver⸗ fügung vom 11. Oktober 1869 eingetragene Post von 300 ℳ,

2) die Hypothekenurkunde über die in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 6 des Grundbuchs von Wieck bei Eldena Band III. Blatt 51 auf dem Grundstück des Maurers Carl Rossow für den Seefahrer Wil⸗ helm Weidemann in Australien durch Verfügung vom 11. Dezember 1872 eingetragene Post von 150 werden für kraftlos erklärt. G

Die Kosten haben die Antragsteller gemeinschaftlich zu tragen.

26731 Carh Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, Ab⸗ theilung II., Hadersleben vom 19. Juli 1893 ist für Recht erkannt: G Die Schuldurkunde vom 14. Mai 1880 über ein im Grundbuch von Ladegaard I. Band I. Blatt 12 in Abtheilung III. unter Nr. 4 auf den Namen des Abnahmemannes Peter Johannsen in Ladegaard I. eingetragene, zu 4 % verzinsliche Darlehnshypothek von 164 wird für kraftlos erklärt. Hadersleben, den 20. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[26553]

*

[26533] Ft Namen des Königs!

Auf den Antrag des Schreiners Heinrich Born zu Berghausen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berleburg für Recht: 3

1) Der Hypothekenschein vom 20. April 1849 über die Band II. Blatt 28 Berghausen Abtheilung III. Nr. 5 eingetragene Post in Höhe von 76 Thalern 26 Sgr. 3 P für den Kaufmann Wolff Wolff hier

sprüche in dem auf Sonnabend, den 23. De⸗

mächtigte ihrer 5 Kinder, hat das Aufgebot hinsicht⸗

zember 1893, Vormittags 10 Uhr, an⸗

aus den gerichtlichen Urkunden vom 10. April 1849 und 2. Mai 1856,

1““ 8—

2) der Hypothekenbuchsauszug vom 30. Oktober 1856 über die Band II. Blatt 28 Berghausen Ab⸗ theilung III. Nr. 6 vS. Kaution in Höhe von 32 Thalern dür den Kaufmann Wolff Wolff hier aus der gerichtlichen Urkunde d. d. 28. Oktober 1856,

.3) der Hypothekenschein vom 28. August 1857 über die Band II. Blatt 28 Ber hausen Abth. III. Nr. 7 ehegtragene Post in Höhe von 34 Thalern 2 Sgr. 9 Pf. für Kaufmann Wolff Wolff hier aus der gerichtlichen Urkunde vom 15. Mai 1857 werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt

In der Aufgebotssache, betreffend die Schuld⸗ urkunde vom 7. September 1883 über je 100 Abfindung von dem Vollhofe Nr. 3 zu Wibbese zu Gunsten: 1) der Catharine Dorothee Stute, jetzigen Ehefrau Riekens in Timmeitz, geb. am 10. April 1864; 2) der Katharine Marie orothee Stute, jetzt in Wolfshof i. d. Göhrde, geb. am 23. Oktober 1868, hat das Königliche Amtsgericht zu Dannenberg am 5. Juli 1893 durch den Amts⸗ richter Kettler erkannt: Die am 7. September 1883 vom Königlichen Amtsgericht Dannenberg I. auf⸗ genommene Schuldurkunde über je 100 Ab⸗ findung von dem Vollhofe Nr. 3 zu Wibbese zu Gunsten: 1) der Catharine Dorothee Stute, etzigen Ehefrau Riekens, in Timmeitz, geb. am 10. April 1864; 2) der Catharine Marie orothee Stute, jetzt zu Wolfshof in der Göhrde, geb. am 23. Oktober 1868, eingetragen im Grundbuch von Wibbese Band 1. Blatt 3 Abtheilung III. Nr. 15, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem

Königliches Amtsgericht. I.

Antragsteller zur Last.

26018 Im Namen des Königs!

In der Mecking genannt Limberg'schen Aufgebots⸗ ache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Borken durch den Amtsrichter Vo elsang für Recht:

1) Die Urkunde vom 9. Februar 1848, aus welcher im Grundbuch von Ramsdorf Band 88 Blatt 12 Abtheilung III. unter Nr. 5 eine Caution von unbestimmter Größe, welche Johann Heinrich Brink⸗ mann dem Landwirth Johann Bernard Heinrich Lünsberg, Kirchspiel Ramsdorf, dafür bestellt hat, daß die dem letzteren für 600 Thlr. verkauften Grundstücke Flur 12 Nr. 65, 66, 71 und 132 der Gemeinde Ostendorf weder zur Bezahlung der gegen⸗ wärtig auf dem Colonate Ebbing eingetragenen noch der künftig einzutragenden Hypotheken und Reallasten herangezogen werden, zufolge Verfügung vom 12. Februar 1848 auf die Parzellen Nr. 2 bis 10, 12 bis 24 incl. des Titelblatts eingetragen ist.

2) Die Urkunde vom 30. Dezember 1848, aus welcher im Grundbuch von Ramsdorf Band 88 Blatt 12 Abtheilung III. unter Nr. 6 eine Caution von unbestimmter Höhe, welche Johann Heinri Brinkmann dem Landwirth Johann Bernard Heinri ) Lünsberg, Kirchspiel Ramsdorf, dafür bestellt hat, daß das dem letzteren verkaufte Grundstück Flur 12 Nr. 72 weder zur Bezahlung der jetzt auf dem Colonate Ebbing eingetragenen noch der künftig ein⸗ zutragenden Hypotheken und Reallasten herangezogen wird, zufolge Verfügung vom 3. Januar 1849 auf die Parzellen Nr. 2 bis 10, 12 dis 24 incl. des Titelblatts eingetragen ist,

werden für kraftlos erklärt. b

Borken i. W., den 11. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Juli 1893.

1 Ludwig, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag der Gewerkschaft der Zeche Julius Philipp zu Bochum, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Roemer hierselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Gerichts⸗Abeessor Peine, da die Antragstellerin den Verlust des Hypo⸗ thekendocumentes über folgende im Berggrundbuche der Zeche Vereinigte Neue Mißgunst Bd. 13 Bl. 53 99 in Abthl. III. unter Nr. 16 eingetragene Post:

Pos. 16. Auf sämmtlichen 128 Cuxen: 128 000 Thlr. = Einhundertachtundzwanzigtausend Thaler rückstän⸗ dige Kaufgelder nebst 5 % Zinsen seit 13. Juli 1872

und zwar:

1) für Julie Sophie Berger zu Witten mit 7571 Thlr. 18 Sgr. 3 Pf.,

2) für Wittwe Rentner Carl Baedecker, Emilie, geborene Heintzmann, zu Koblenz 170 Thlr. 11 Sgr.

[26532]

8

2 Pf.,

3) für Frau Präsident Ludwig von Ben hem, Clementine, geborene Hein mann, zu Ehrenbreit⸗ stein 170 Thlr. 11 Sgr. 2 Pf.,

4) für Frau Bergmeister Ferdinand Baur Laurette, S Heintzmann, zu Essen 170 Thlr. 11 Sgr. 2 Pf.,

5) für Kaufmann Carl Ludwig Ferdinand Berger zu Witten (modo dessen Erben) 12 251 Thlr. 1 Sgr.

8 vür Kaufmann Carl Berger junior zu Witten .

7) für Wittwe Kreisgerichs⸗Rath Moritz Boelling,

Mathilde, geborene Heintzmann, zu Frankfurt a. Main

110 Thlr. 29 Sgr., 1 1

8) für Wittwe e“ Moritz Boelling, Mathilde, geborene Heintzmann, zu Frankfurt a. M. und deren Kinder:

a. Sophia Emilie Alwine Mathilde,

b. Dorothea Julie Emilie Antonie Eleonore,

c. Helene Clara Hermine, geboren am 17. Juli 1852, 645 Thlr. 27 Sgr. 10 Pf.

9) Wittwe Peter Engelbert Berger, Friederike, Pössermann, zu Dahlhausen 3785 Thlr. 24 Sgr. 2 Pf.,

10) für Fräulein Laura Berger zu Witten 291 Thlr. 6 Sgr. 7 Pf., 1

11) n4* Bergmann Hermann Berger zu Eichling⸗ hofen 291 Thlr. 6 Sgr. 7 Pf.,

12) für Schweißmeister Albert Berger zu Dort⸗ mund 291 Thlr. 6 Sgr. 7 Pf., 8

13) Rechnungsführer Eduard Berger zu Witten modo dessen Erben 291 Thlr. 6 Sgr. 7 Pf., Oscar Berger zu Wetter 291 Thlr. 6 Sgr.

Ffür Mathine Berger zu Bommern 3785 Thlr.

eentnerin Auguste Caroline Bohnstedt

85 Thlr. 5 Sgr. 8 Pf., 2u17) für Rechtsanwalt und Notar Julius Heinrich Bohnstedt zu Essen 85 Thlr. 5 Sgr. 8 Pf,

12

8

zu

bei

18) für Fräulein Emma Bertha Pauline Bohn⸗ f.

Caroline Wilhelmine Emilie, zu Gastrop 85

g. zu Hattingen 85 Thlr. 5 Sgr. 8 P

ottfried Brenner, e Bohnstedt,

) für Frau Rentmeister Thlr. 5 Sgr. 8

20) für Ober⸗Landesgerichts⸗Assessor a. D. Gustav

b. c.

d. 8 21. 10. 62, 6 Sgr. 7 Pf.,

Eduard Alfred Bohnstedt Berlin 85 Thlr. 5 Sgr. 8 Pf. nf 8s 8 8 21) für a. 25. 6. 1856,

Friedrich Carl Engelbert, geboren am

Maria Julie Ilia, Anna, geboren 15. 1 1 1

riederike Henriette Emma, geboren den Geschwister Berger zu Witten 291 Thlr.

e am 3. 1. 58, . 1859

22) für Ober⸗Consistorial⸗Rath a. D. Eduard

Cappell zu 22 Sgr. 4 P

asserode b. Wernigerode 340 Thlr.

23) für Bäckermeister Ernst Dickhoff in Bochum

1669 Thlr. 18 Sgr. 11 Pf.,

24) für Feeistan Friederike von Elverfeld, geborene

Schwachen Thaler 3 25) für Alwine, geborene Berger, 6 Sgr. 7 Pf., 26) für Frau Bergmeister Feldmann, E“ zu Essen 1000 Thlr., ür Laura Maria Friederike, Essen 85 Thlr. 5 Sgr. 8 Pf.

erg, zu Martfeld bei Schwelm 12 011 Sgr. 5 rau

f., Pigermeister Carl Friedrich Eick, zu Herford 291 Thlr.

Emmeline,

Frau Professor Dr. Theodor Fischer,

geborene Bohnstedt, zu

28) für Feefnang. Heinrich Fischer zu Essen

85 Thlr. 5 Sgr. 8 P

29) Frau Fabrikant Carl Görg, Maria, geborene

Schmidt, zu Harburg 757 Thlr. 4 Sgr. 11 Pf.,

30) für Kaufmann Wilhelm Anton Gethmann zu

Blankenstein 3066 Thlr.

31

Heintzmann und Maria Wilhelmine Dorothea, Sogn Heintzmann, zu Hamm 4770 Thlr. 11 Sgr. 32) für Justiz⸗Rath 756 Thlr. 26 Sgr. 11 33) für Emilie, geborene 26 Sgr. 11 Pf.,

1 20 Sgr., ) für die Erben Eheleute Justiz⸗Rath Heinrich ge⸗

Heintzmann zu Hamm Wittwe Rentner Alexis Heintzmann, Heintzmann, zu Brüssel 756 Thlr.

34) für Kreisgerichts⸗Rath Otto zu

Dortmund 756 Thlr. 26 35) für Gruben⸗Director Bochum 110 Thlr. 29 Sgr. 4 Pf.,

Sgr. 11 Pf., Heinr. Heintzmann zu

36) für Erben des Landgerichts⸗Präsidenten Otto

Hein

37

Maria, geborene Schulte, 22 Sgr. 4 Pf

mann zu Köln 681 Thlr. 14 Sgr. 8 Pf., ) für die Wittwe August Heinrich Heintzmann, zu Weile 340. Thlr.

38) für Erben Geheimen Commerzien⸗Rath Franz f.

Haniel zu Ruhrort 2433

Thlr. 25 Sgr. 11 P

39) für Kreisgerichts⸗Rath Edmund Heintzmann zu

42

Wilhelm 383 Thlr. 10 Sgr., 43) Landrath 383 Thlr. 10 Sgr., 49 Landrath a. D. Carl Friedrich von Holzbrink zu Bo

Essen 1700 Thlr. 11 Sgr. 2 Pf 40)

hardine,

1533 Thlr. 10 Sgr., 41) für

Fee etc Melchior Haardt, Caroline, ge⸗ orene

Kinder:

jor Ludwig Haardt, Bern⸗ Brüggemann, zu Osnabrück

Johann Daniel

für Wittwe Major geborene

für Wittwe Uhrmacher

ellinghaus, zu Schwelm, und deren Heinrich, Henriette Sofie, Friedrich Carl, Caroline, 5) Eduard, 6) Julie, 7) Emilie Haardt 1533 Thlr. 10 Sgr., ) Regierungs⸗Präsident, Staats⸗Minister a. D. von Holzbrink Excellenz zu Arnsberg

Arnold von Holzbrink zu Altena

iun 383 Thlr. 10 Sgr.,

45) für Justiz⸗Rath Egmont Heintzmann zu

Bochum 5600 Thlr.,

46) a. Anna Maria Wilhelmine Clementine Ottilie

Heintzmann, verehelicht gewesene Dr. jur. L. Roeder

Dortmund und

b. Auguste Ottilie Heintzmann, I J. Engelhardt zu Kleve 2771 Thlr. 4 Sgr.

verehelichte Bau⸗

47) für Wittwe Kreisgerichts⸗Rath Heidemann,

Ottilie, geborene Cappell, 21 S .

zu Cassel 582 Thlr. Sr. 7

48) für Kaufmann Levin Heintzmann zu Ruhrort

50

1000 Thlr., 49) für Emilie Auguste Köln 200 Thlr.,

Marianne Jacobiny zu

für Kaufmann Gottfried Friedrich Wilhelm

Jacobiny zu Berlin 200 Thlr., 51) Ir Gustav Eduard Otto Jacobiny zu Berlin 200 Thlr.

52) für Witten 53) 200 Thl

54) Witten 200 Thlr., 8

55) für Wittwe Rentner Hermann Künne, Auguste Emilie, geborene Berger, zu Elberfeld 7571 Thlr. 18 Sgr.

56) lüega.; eborene Berger, zu Dahlhausen 291 Thlr. gr.

57) für gebgkene Berger, zu Dortmund 291 Thlr. 6 Sgr.

Friedrich Georg Ludwig Jacobiny zu 200 Thlr.,

für Ernst Julius Jacobiny zu Witten hlr.,

für Carl Eduard Melchior Jacobiny zu

gr. 3 Pf., 8 1 für Wittwe Restaurateur Tillmann Koppmann,

Ullütwe Bäcker Adolf Könnemann, Helene,

8), für Frau Rector Alex Kaemper, Emma, ge⸗

borene 59) 1494 Thlr. 24 Sgr. 3 Pf.,

60) für Fabrikbesitzer Julius Constanz Wilhelm Lohmann zu Witten 1011 Thlr. 11 Sgr. 7 Pf., 61) für Bürgermeister Rudolf Theodor Lohmann zu Wengern 4543 Thlr. 3 Sgr. 11 Pf.

64) für Eheleute Carl Ludwig Lohmann und Emilie, geborene Berger, zu Bommern 4937 Thlr. 22 Sgr. 3 Pf., .

63) für Wittwe Carl Friedrich Wilhelm Loh⸗ mann, Henriette, geborene Grolmann, zu Bochum 941 Thlr. 3 Sgr. 2 Pf., 64) für Kaufmann Albert Lohmann zu Witten 3200 Thlr., . 65) für Kaufmann Friedrich Lohmann zu Witten 1200 Thlr., 66) für Kaufmann Gustav Lohmann zu Gernheim

9

zu Minden 1000 Thlr., ür Kaufmann August Lohmann zu Witten

etershagen 1200 Thlr., 1 für Frau Fabrikant Wilhelm Laupenmühlen,

2 3 68) für Frau Director Julius Meyer, Rosalie, 1“ Heintzmann, zu Ruhrort 580 Thlr. 27 Sgr.

Cr vuxgee a. ve un mma, geborene Lohmann, zu üsseld 1494 Thlr. 24 Sgr. 4 Pf. 1

70) für Eheleute Friedrich Wilhelm Meyer und . pbgrene Heintzmann, zu Bochum 419 Thlr. 20 Sgr. 9

71) für ea Rector Eduard zur Nieden, Alwine Sophie, 5 orene Bohnstedt, zu Hattingen 85 Thlr.

51 Sgr. 9 72) für heleute Justiz⸗Rath Heinrich Georg Julie, Pe. Cappell, zu Dortmund

Mina, geborene Berger, zu Dahlhausen

Roeder und 340 Thlr. 22 Sgr. 4 Pf.,

73) für Gustav Roeder, geboren am 14. Sep⸗ tember 1858 zu Dortmund, 34 Thlr. 2 Sgr. 4 Pf., 74) für Bürgermeister Carl Saus zu Gevelsberg 7571 Thlr. 13 Sgr. 3 Pf.,

75) für Frau Dr. med. Schmieding, Wilhelmine Theodore Emilie, geborene Lehmann, zu Witten 1011 Thlr. 11 Sgr. 7 Pf.,

76) für Frau Kaufmann August Spennemann, Ffoerene Berger, zu Witten 291 Thlr.

gr. 8

77) für Dr. med. Friedrich Schmiedi itt 883 Thlr 8 88 9 Perich 8

78) für Oekonom Friedrich Schmidt alling⸗ boßts 75. Khr 4 Sgr. 1

ür Kaufmann Car midt llingbost

““ 1 11 Pf., 3

0) für Oekonom Richard Schmidt zu Helb b Amt Ahlden, 757 Thlr. Sgr. 11 Pf. 1 8 für 1) Oekonom Friedrich Schmidt zu Falling⸗ ostel,

2) Kaufmann Carl Schmidt daselbst,

3) Oekonom Richard Schmidt zu Helberg, —4) Frau Fabrikant Carl Georg, I aria, geborene Schmidt, zu Harburg, jetzt Bonn, 4542 Thlr. 28 Pcr E sitzer Wilhel

2) für Gutsbesitzer Wilhelm Strohn zu Berli 100 Thlr b

83) für Dorothea Wilhelmine Henriette Caroline Emilie Emma Strohn 100 Thlr., 84) für Eduard Heinrich August Strohn zu

Berlin 100 Thlr., Pauline Adolphine Strohn zu

85) für Emilie Berlin 100 Thlr.,

86) für Auguste Amalie Clara Strohn zu Berlin 100 Thlr.,

87) für Maria Elise Eugenie Strohn, geboren den 25. Oktober 1854 zu Berlin, 100 Thlr.,

10299 für Heinrich Thomee zu Bonn 383 Thlr. gr.,

c89) für Landwirth Ludwig Emil Foerster zu Haide

in Schleswig⸗Holstein 3604 Thlr. 13 Sgr. 5 Pf.,

90) für Frau Gastwirth Peter Voß, Ilia, ge⸗ borene Berger, zu Witten 291 Thlr. 6 Sgr. 7 Pf.,

91) für Eheleute Kreisgerichts⸗Rath Carl Wiet⸗ haus und Alwine, geborene Heintzmann, zu Limburg a. d. Lenne 756 Thlr. 26 Sgr. 11 .

92) für Frau Maschinenbauer Au ust Wagner, Emma, geborene Berger, zu Witten, Koltbussteaße⸗ 291 Thlr. 6 Sgr. 7 88 9

93) für Eheleute Dr. med. Ernst Weber und Helene, geborene Strohn, zu Duisburg 1000 Thlr.

Eingetragen auf Grund der Urkunde vom 13. Juli 1872 Pelolg. Verfügung vom 26. September 1872;

da das Aufgebot nach § 20 des Ausführungs⸗ Fescßes zur C.⸗P.⸗O., § 110 G.⸗B.⸗O., §§ 824 fl. C.⸗P.⸗O. zulissig ist;

da das ufgebot durch Anheftung an die Gerichts⸗ tafel sowie durch Einrückung in das Regierungsamts⸗ blatt zu Arnsberg vom 8. April, Rheinisch⸗Westfälliche Zeitung vom 7. April und Märkischen Sprecher vom 8. April 1893 bekannt gemacht ist;

da weder in dem Aufgebotstermine vom 14. Juli 1893 noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind und die Antragstellerin Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat;

für Recht: Die Hypothekenurkunde über die vor⸗ bezeichnete, im Berggrundbuch der Zeche „Vereinigte Neue Mißgunst“ Bd. 13 Bl. 53 99 Abth. III. unter Nr. 16 eingetragene Post wird für kraftlos erllärt.

Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last.

Peine.

[26487] Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Gericht hat am 11. Juli 1893

folgendes Ausschlußurtheil erlassen:

Die Inhaber

A. nachstehend bezeichneter Hypotheken⸗Urkunden: 1) über die Post von 16 Thlr. Abfindung, eine Kuh im Werthe von 8 Thlr. sowie eine Hochzeits⸗ ausrichtung oder 3 Thlr., eingetragen auf Nr. 25 Kraskau in Abtheilung III. Nr. 2 für die damals minorenne Susanna Wronna aus dem Recesse vom 3. am 4. April 1817,

2) über die Post von 37 Thlr. 8 Sgr. 8 Pf. ursprünglich 51 Thlr. 13 Sgr. Darlehn, eingetragen auf Nr. 20 Wittendorf in Abtheilung III. Nr. 2 ursprünglich für die Marie Lipinski⸗Gawantka'sche Pupillarmasse aus der Schuldurkunde vom 8. Mai 1841 am 19. Juni 1841, sodann infolge Abtretung vom 12. Dezember 1853 für die Geschwister Susanna, Daniel und Gottlieb Gawantka, wovon der Antheil der Susanna Gawantka am 5. Juni 1857 gelöscht ist,

3) über die Post von 100 Thlr. Darlehn, eingetragen

auf Nr. 15 Ludwigsdorf in Abtheilung III. Nr. 6 für das General⸗Pupillen⸗Depositum des G Landgerichts und Stadtgerichts zu Kreuzburg O.⸗S., auf Grund der Schuldurkunde vom 19. am 24. Juni 1846, 4 über die Post von 15 Thlr. väterliches Erb⸗ theil und 1 Kuh oder 6 Thlr., eingetragen auf Nr. 50 Lowkowitz in Abtheilung III. Nr. 4 für die damals minorenne Marie Gawel aus dem Erbreceß vom 18. Juli 1837,

5) über die 8. von 53 Thlr. 25 Sgr. 2 Pf. (ursprünglich 172 Thlr. 12 Sgr. 3 Pf.) rückständige Kaufgelder, eingetragen auf Nr. 4 Prittwitz in Ab⸗ theilung III. Nr. 5 für die Anna Anders, jetzt ver⸗ wittwete Gärtner Wollny zu Ludwigsdorf, und die Rosina Anders, jeßt verehelichte Einlieger Rambau zu Jamm, auf Grund der Adjudicatoria vom 20. Juni und der Kaufgelderbeleg ungsverhandlung vom 2. September 1853 am 5. Oktober 1853,

6) über die Post von 49 Thlr. Darlehn, einge⸗ tragen auf Nr. 4 Kuhnau in Abtheilung III. Nr. 16

ursprünglich für den Gärtner Josef Gromotka auf Grund der Schuldurkunde vom 21. März 1853,

sodann auf Grund der Cessionsurkunde vom 17. am 19. Juli 1863 für den Gärtner Thomas Recha zu Jaschine, .7) über die Antheilspost von 300 Darlehn,

eingetragen auf Nr. 35 Skalung in Abtheilung III. Nr. 10 für die minorenne Beate Kroll zu S alung auf Grund der Schuldurkunde vom 18. März 1874 und der Cession vom 3. Mai 1884,

8) über die Post von 300 Darlehn, eingetragen auf Nr. 23 und 26 Sarnau und Nr. 93 Lowkowitz in Abtheilung III. unter Nr. 5, 7 und 8 für den Einlieger Valentin Jantos zu Lowkowitz aus der Schuldurkunde vom 8. am 11. November 1880,

9) über die beiden Posten von 150 Thlr. und 50 Thlr. Darlehn, eingetragen auf Nr. 72 Lowkowi in Abtheilung III. unter Nr. 8 und unter Nr. für den Bauer Andreas Stanossek zu Lowkowitz zu 8 aus der Schuldurkunde vom 27. November 1868 am selben Tage, zu 9 aus der Schuldurkunde vom 17. am 18. März 1871,

10) über die Antheilspost von 240 Thlr. über⸗ wiesene Kaufgelder, eingetragen für Franziska, Michael und Thomas Smyrek, sowie über die Neben⸗ ansprüche von * 5 Thlr. Hochzeitsausstattung, einge⸗ tragen für Michael und Thomas Smyrek auf Nr. 115 Jaschine in Abtheilung III. Nr. 1 auf des Vertrages vom 14. Januar am 28. März

B. nachstehend bezeichneter Posten:

1) a. über 4 Thlr. Abfindung, eingetragen für Paul Kraczay zufolge der Ehestiftungs⸗Urkunde vom 31. Januar 1790 am 13. April 1816 auf Nr. 36 Borkowitz in Abtheilung III. Nr. 1,

b. über 119 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Erbegelder, ein⸗ getragen für die damals minorenne Susanna Kraczay auf Grund des Erbrecesses vom 18. März 1816 am 13. April 1816 auf Nr. 36 Borkowitz in Abthei⸗ lung III. Nr. 2,

2) des Antheiles des Schmiedes Carl Ebisch an der im Grundbuche von Jaschine Blatt 91 Abtheilung III. Nr. 4 und von Marienfeld Blatt 4 Abtheilung III. Nr. 9 auf dem Miteigenthum des Colonisten Gottlieb S zu Marienfeld für die Johann und Caroline Minkus'sche Nachlaßmasse aus dem Urtheil vom 5. November 1883 eingetragenen Post von 578 30 nebst Zinsen und Kosten,

.3) der Post von 24 Thlr. rückständige Kaufgelder, eingetragen auf Nr. 1 Basan in Abtheilung III. Nr. 1 für die Marie, Michael, Anna, Rosina, Barbara und Philipp, Geschwister Kanus, zu gleichen Antheilen aus dem Kaufvertrage vom 29. Juni 1800

am 14. April 1802, .4) der Post von 25 Thlr. 18 Sgr. Abfindung, eingetragen auf Nr. 35 Ober⸗Kunzendorf in Abthen⸗ lung III. Nr. 4 für die Geschwister Marie und Catharina Krzenciessa aus dem Kaufvertrage vom 26. April 1816, wovon der Antheil der Catharina Krzenciessa der Schwester Marie, verehelichten Jantos, und den Kindern ihrer verstorbenen Schwester Barbara, verehelichten Wyttrich, Namens Anna, Marie, Susanna und Hedwig und zwar letzteren 4 mit je 3 Thlr. 6 Sgr. ist,

werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Urkunden, welche hierdurch für kraftlos erklärt wer⸗ den, und auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen.

Kreuzburg O.,S., den 11. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. 8

[26490 F

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ theken⸗Posten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schweidnitz:

1. 8 vfeden ;lch Berech

„a. der ursprüngli erechtigte der auf dem Grund⸗ stück Nr. 321 Schweidnitzer Aecker in Abth. II. unter Nr. 1 sub AIII. 1 Nr. 7 und 1 sub B. Nr. 3 eingetragenen Posten, betreffend die Verpflichtung des Besitzers, das jährlich abzuliefernde e nach dem jedesmaligen Martini⸗Marktpreise, und zwar nach der Bestimmung des § 74 des Gemeinheits⸗ theilungsedicts vom 7. Juni 1821 abzugelten, sowie die etwaigen Rechtsnachfolger dieses Berechtigten,

. der eingetragene Gläubiger der auf de Grundstück Nr. 39 Domanze in Abth. III. unter Nr. 7 für den Tischler Karl Lubich in Domanz zufolge Protokolls und Decrets vom 14. August 183 eingetragenen, auf Erfordern zu 5 Procent verzins lichen Post von 42 Thalern, sowie die Rechts nachfolger des eingetragenen Gläubigers,

c. die eingetragenen Gläubiger der auf dem Grundstück Nr. 42 Hohgiersdorf in Abth. III. unter Nr. 6 ursprünglich für Karl Schmidt modo dessen Erben eingetragenen, auf den Müllermeister Wil⸗ helm Kügler (richtig Kugler) zu Hohgiersdorf um⸗ geschriebenen, zu 5 % verzinslichen 200 Thaler Kauf⸗ Frlemi⸗ die Rechtsnachfolger des Wilhelm Kügler

Kugler),

d. die eingetragenen Gläubiger bezüglich der auf dem Grundslück Nr. 8 (mit dem demselben zuge⸗ schriebenen Grundstück Nr. 7) Guhlau in Abth. III. unter Nr. 7 und 10 für:

1) den Bauergutsbesitzer August Opitz zu Posch⸗ witz bei Kanth,

2) die verehelichte Müllermeister Brieger, Anna, geb. Opitz, zu Mettkau,

3) die verehelichte Tilgner, Caroline, geb. Opitz, zu Kostenblut,

4) den Bäckermeister Thomas Opitz zu Schweidnitz,

5) den Bauersohn Wilhelm Opitz,

6) den Bauersohn Josef Opitz, zu Guhlau

7) den Bauersohn Heinrich Obiß

. 1860,

auf Grund des Vert b f n 8 Vertrags vom 1

zufolge Verfügung vom 30. Oktober 1860 eingetragen bei Abth. III. Nr. 10 am 18. August 1892 von Nr. 7 auf Nr. 8 Guhlau übertragenen Surplus reservate (bei Abth. III. Nr. 7 Mehrerlös über 8000 Thaler, bei Abth. III. Nr. 10 Mehrerlös über 3000 Thaler), sowie die Rechtsnachfolger der ein⸗ getragenen Gläubiger,

e. die eingetragene Gläubigerin bezüglich der auf dem Grundsüch Nr. 55 Ludwigsdorf in Abth. III. unter Nr. 9 für Johanne Christiane Schneider zu Ludwigsdorf aus der Schuldurkunde vom 9. März 1847 eingetragenen, zu 5 % verzinslichen 889 von 31 Thalern 19 Sgr. Vatererbe, resp. Kaufgeld, sowie die ecfchnchiatge der Glaͤubigerin,

mit ihren Ansprüchen auf die vorerwähnten (unter a. bis e. aufgeführten) Posten aus eschlossen. F. 11/92.

Königlic es Amtsgericht. Abtheilung III. 1