1893 / 179 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jul 1893 18:00:01 GMT) scan diff

[26709] Oeffentliche Ladunng. Die Wittwe des Ackerers Johann Roßbach, Maria Katharina, geb. Linden. Wittwe I. Ehe des Stell⸗

machers Mathias Roßbach in Hövel, früher in

Siefenhoven wohnhaft, nimmt das Eigenthum

olgender Parzellen, gelegen im Gemeindebezirk

Aegidienberg: 1

1) Flur 7 Nr. 1492/996, Im Todten, Wiese, 2 a 44 qm,

2) Flur 7 Nr. 997, daselbst, Wiese, 2 a 75 qm.

3) Flur 9 Nr. 294, Im Marrfeld, Acker, 12 a 43 qm, 1G

4) Flur 9 Nr. 295, daselbst, Acker, 10 a 89 qm,

5) 8 9 Nr. 296, daselbst, Acker 5 a 45 qm,

6) Flur 9 Nr. 297, daselbst, Acker 5 a 45 qm,

7) Flur 9 Nr. 1150/368, Unten in der Gießhecke, Holzung, 24 a 79 qm,

ingetragen in der Grundsteuermutterrolle unter Ar⸗

ikel 378 auf den Namen des Stellmachers Mathias

Roßbach in Siefenhoven, in Anspruch. Die unbe⸗

annten Erben des Mathias Roßbach werden gemäß

58 des Gesetzes vom 12. April 1888 (Ges. S.

S. 52) aufgefordert, etwaige Rechte an diesen Grundstücken spätestens in dem auf den 23. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die Ein⸗ tragung der genannten Wittwe Johann Roßbach als Eigenthümerin der Grundstücke in das Grundbuch erfolgen wird.

Königswinter, den 17. Juli 1893. Ksönigliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[26711]

Auf Antrag des Kothsassen August Bremer in Groß⸗Stöckheim, welcher glaubhaft gemacht hat, daß er das Eigenthumsrecht an dem auf hiesiger Feld⸗ mark am weißen Wege belegenen, 1 ha 29 a 50 qm großen, auf der überreichten Karte mit den Buchstaben a., b., c., d. umschriebenen Ackerstücke erworben hat, werden alle diejenigen, welche ein Recht an diesem Grundstück zu haben glauben, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem Termine am 27. September 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls der Kothsaß August Bremer in Gr.⸗Stöckheim als Eigenthümer im Grundbuch eingetragen werden wird, und derjenige, welcher die Anmeldung unterläßt, seine Rechte gegen einen Dritten, welcher im red⸗ lichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Wolfenbüttel, den 25. Juli 1893.

Herzogliches Amtsgericht. Wrede.

[26722] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen

Amtsgerichts vom 11. Juli 1893 ist der Jacob

Desenberg aus Lippspringe für todt erklärt

Paderborn, den 12. Juli 1893.

S Königliches Amtsgericht.

[26716] Erkenntnit.

Wilhelm Haase aus Reiffenhausen, Ackermanns Ludwig Haase und dessen Ehefrau Engel, geb. Sievert, daselbst, geboren am 27. Sep⸗ tember 1842, wird, da derselbe trotz der Edictal⸗ ladung vom 9. Juni 1892 sich weder hier gemeldet hat, noch auch von seinem Fortleben Nachricht hieher eingegangen ist, auf den von berechtigter Seite ge⸗ stellten Antrag für todt erklärt und wird sein Ver⸗ mögen nach eingetretener Rechtskraft dieses Er⸗ kenntnisses den nächsten bekannten Erben überwiesen werden.

Etwaige noch nicht angemeldete Erb⸗ und Nach⸗ folge⸗Berechtigte werden wiederholt aufgefordert, ihre Ansprüche hieher anzumelden, unter der Ver⸗ warnung, daß bei Ueberweisung des Vermögens des für todt Erklärten auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Neinhausen, den 19. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Goeben.

[26727] Bekanntmachung.

Das K. Landgericht Frankenthal Civilkammer hat auf Gesuch des Jacob Baumann, Ackerer, in Böhl wohnhaft, durch Beschluß vom 14. Juli 1893 den Wilhelm Mattern aus Böhl für abwesend erklärt.

Dieses wird gesetzlicher Bestimmung gemäß hiermit veröffentlicht. 1 1 Frreankenthal, den 26. Juli 1893.

Der K. I. Staatsanwalt: Baum

8

Im Namen des Königs!

Verkündet am 11. Juli 1893. Rfdr. Dufhus, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend den Antrag des Arbeiters Joseph Vieth zu Paderborn auf 8 des Auf⸗ gebots des für ihn ausgestellten Sparkassenbuchs der Kreissparkasse zu Paderborn Nr. 43 725 über zwei Einlagen von 145 und 30 ℳ, erkennt das Königl. Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichts⸗ Rath Deumling für Recht:

1) Das Sparkassenbuch Nr. 43 725 der Kreis⸗ sparkasse Paderborn wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Paderborn, den 12. Juli 1893. b Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.

[26720]

Im Namen des Königs!

Verkündet am 11. Juli 1893. Rfdr. Dufhus, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend den Antrag des Mühlen⸗ besitzers eneg Müller zu Neuhaus auf Erlaß des Aufgebots des für Friedrich Müller zu Neu⸗ haus, Müller, ausgestellten Sparkassenbuches der Kreis⸗Sparkasse zu Paderborn Nr. 42 571 über eine Einlage von 3600 und über Zinsen in Höhe von 70 erkennt das Königl. Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichts⸗Rath Deumling für Recht:

1) Das Sparkassenbuch Nr. 42 571 der Kreis⸗ Sparkasse zu Paderborn wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Paderborn, den 12. Juli 1893. Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.

[26721]

[267300) Bekanntmachungsgg.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Juli 1893 ist das für den Seilermeister Friedrich Hille zu Luckau ausgefertigte Entschädigungsanerkennt⸗ niß der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O. vom 31. August 1856 über 184 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf., betreffend die Ablösung der Braugerechtigkeit von dem Grundstücke Luckau Band I. Blatt 51, für kraftlos erklärt.

Luckau, den 21. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[26724] 1 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Neustadt vom 14. Juli 1893 ist die über die im Grundbuche von Allendorf Artikel 122 Abth. III. Nr. 12 eingetragene Post gebildete Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 5. September 1861 für kraftlos erklärt worden. 1 Neustadt, Main⸗Weser⸗Bahn, den 21. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. 8 [26719] ““ Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 26. Juli 1893 ist der Grund⸗ schuldbrief über 9000 eingetragen am 20. Juli 1888 auf den Immobilien des Handelsmanns Jere⸗ mias Mendel zu Coesfeld im Grundbuche von Stadt Coesfeld Band VI. Blatt 45 unter Nr. 2 für kraftlos erklärt worden. Coesfeld, den 26. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

[26726] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheie vom 14. Juli 1893 ist der Hypothekenbrief über die auf Nr. 22 Stadt Oels Abtheilung III. Nr. 10 für den Königlichen Kreis⸗ gerichts⸗Rath Friedrich Kleinwächter zu Oels und dessen Kinder eingetragen gewesenen und laut Cession vom 8. Februar 1882 auf den Particulier August Zimmer zu Oels übergegangenen 700 Thaler für kraftlos erklärt worden. Oels, den 14. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

[26728] Bekanntmachung. 1 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Juli 1893 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Freiwalde Band II. Blatt Nr. 52 in Abtheilung III. sub Nr. 4 für den Schmidtmeister Karl Seehausen zu Freiwalde einge⸗ tragene Post von 600 für kraftlos erklärt. Luckau, den 20. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[26717] Im Namen des Königs! Verkündet Löwen, den 14. Juli 1893. Langner, als Gerichtsschreiber. Auf Antrag nachstehender Grundstückseigenthümer resp. Realinteressenten: 1) der Stellmacher August und Juliane Höhnke'’schen Eheleute zu Klein⸗Saarne, 2) der Landwirth Heinrich und Karoline, Franzke, Buchmann'’schen Eheleute in Löwen, 3) der Häusler Ernst und Agnes, geb. Furgol, Meier'schen Eheleute in Niewe, 4) der Stellenbesitzer August und Bertha, geb. Frank, Koska'schen Eheleute in Czeppelwitz, 5) des Gärtners Karl Vogt in Borkwitz, 6) des Josef Schwarzer in Dorf Schurgast und des Gärtners Karl Scholz in Dorf Schurgast, 7) der verehelichten Schmiedemeister Agnes Palmer, geb. Schubert, in Norok, 1 8) des Schneiders Karl Monden in Klein⸗Neudorf, 9) des Fleischermeisters Hermann Schmidt in Löwen, 10) der Bauerwittwe Johanne Eleonore Ueber⸗ schaer, geb. Gerstenberg, in Lossen, 11) der Stellenbesitzer Wilhelm und Karoline, geb. Schneider, Präsang'schen Eheleute in Borkwitz, ad 8 vertreten durch den Generalbevollmächtigten Rotry in Löwen, vertreten durch den Rechtsanwalt Loewy in Löwen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Löwen durch den Amtsrichter Dr. Jonientz für Recht: I. Die Gläubiger nachstehender Hypothekenposten: a. Dreihundert Mark rückständige Kaufgelder, zinslos und in jährlichen, am 1. Oktober 1881 be⸗ ginnenden, am 1. Oktober jeden Jahres fälligen Raten von je sechszig Mark zahlbar, eingetragen für den Häusler Friedrich Schmidt in Kl.⸗Saarne auf Grund der gerichtlich anerkannten Kaufpunktation vom 1. Juli 1880 zu gleichen Rechten mit der Post Abtheilung III. Nr. 4 am 8. Juni 1880, auf dem den Stellmacher August und Juliane Höhnke'schen Eheleuten zu Klein⸗Saarne gehörigen Grundstück Nr. 39 Klein⸗Saarne sub Abtheilung III. Nr. 3;

b. 66 Thlr. 12 Ngr. 2 ¼ Pfennige Muttertheil, von welchem 22 Thlr. 4 Ngr. ¾ Pfennig der Johanna Fen. Sperlich zustehen, hat Christian Sperlich im

rbrecesse vom 26. Februar 1845 unter Verpfändung seiner Stelle gegen einjährige Kündigung unverzinslich übernommen. Eingetragen vigore decreti vom 16. April 1845 auf dem den Landwirth Heinrich und Karoline, geb. Franzke, Buchmann’schen Eheleuten zu Löwen gehörigen Grundstück Nr. 22 Fröbeln sub Abtheilung III. Nr. 2;

c. 5 Thlr. 14 Sgr. 10 Pf. Kosten für das Ge⸗ richtsamt Niewe, eingetragen zufolge Decretes vom 14. November 1844 auf dem den Häusler Ernst und Agnes, geb. Furgol, Meier'schen Eheleuten zu Niewe G;. Grundstück Nr. 17 Niewe sub Abthei⸗ lung III. Nr. 1;

d. 5 Thlr. 8 Sgr. 8 Pf. i. e. Fünf Thaler Acht Silbergroschen Acht Pfennige Kosten, welche die ver⸗ ehelichte Matuschek in Injuriensachen Karis c./a. Matuschek nach fruchtlos vollstreckter Execution dem Gerichtsamt Czeppelwitz verschuldet, sind zufolge Decrets vom 7. Dezember 1839 von Amtswegen ein⸗ getragen worden 88 dem den Stellenbesitzer August und Bertha, geb. Frank, Koska'schen Eheleuten zu Czeppelwitz gehörigen Grundstück Nr. 22 Czeppelwitz sub Abtheilung III. Nr. 2; 35

e. 20 Thlr. i. e. zwanzig Thaler rückständige Kaufgelder, welche der Josef Fierschke seiner Tochter Klara zur Abfindung wegen ihres Muttertheils über⸗ wiesen und welche Käufer mit 5 % zu verzinsen und ihr außerdem bei ihrer Verheirathung oder erreichter Majorennität 5 Thlr. i. e. fünf Thaler an Ausstattung zu verabfolgen versprochen hat. Eingetragen 88 Grund der Verhandlung vom 31. März cr. zufolge

geb.

Decrets vom 16. September 1842 auf dem dem

Gärtner Karl Vogt zu Borkwitz gehörigen Grund⸗ stück Nr. 14 Borkwitz, sub Abtheilung III. Nr. 3;

f. 100 Thlr. für den Stellenbesitzer Robert Mai zu Schurgast, welche Besitzer Franz Schwarzer laut Schuld⸗Pfandverschreibung vom 2. Juni 1843 gegen fünfprocentige Verzinsung, dreimonatliche Kündigun und Verpfändung dieses Grundstücks für Kapital, Zinsen und Beitreibungskosten erborgt hat und welche auf seinen Antrag vigore decreti vom 10. Februar 1844 eingetragen worden sind, haftend

1) auf dem dem Gärtner Josef Schwarzer zu Dorf Schurgast gehörigen Grundstücke Nr. 10 Dorf Schurgast,

2) auf dem dem Gärtner Karl Scholz zu Dorf Schurgast gehörigen Grundstücke Nr. 72 Dorf Schurgast, sub Abtheilung III. Nr. 2 bezw. 12 und ihre Rechtsnachfolger werden mit ihren etwaigen Ansprüchen und Rechten auf die vorstehend bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen.

II. Die Hypothekenurkunden nachstehende Eintragungen:

a. 70 Thlr. i. e. Siebenzig Thaler baares Dar⸗ lehn aus der gerichtlichen Urkunde vom 9. Sep⸗ tember 1864 nebst 5 Procent jährlichen Zinsen, zahl⸗ bar den 1. Juli jeden Jahres, für den Schachtmeister Josef Koblitz zu Frei⸗Kadlub, Rosenberger Kreises, eingetragen ex decreto vom 9. September 1864, haftend auf dem der verehelichten Schmiedemeister Agnes Palmer, geb. Schubert, zu Norok gehörigen Grundstück Nr. 59 Norok sub Abtheilung III. Nr. 5, bestehend aus der Ausfertigung der Verhandlung d. d. Falkenberg, den 9. September 1864, dem Ingrossationsvermerk vom 13. September 1864 und dem Hypothekenschein vom 9. September 1864,

b. 100 Thlr. Restpost von 150 Thlr. i. e. Ein⸗ hundertfünfzig Thalern Darlehn mit fünf Procent jährlich zahlbaren Zinsen vom 1. April 1854 ab und den Schäden, für die verehelichte Holzfactor Therese Heyn, geb. Schwarzer zu Brieg aus der Obligation vom 15. Mai 1854, eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Juni 1854, welche an den Tischlermeister Karl Wende in Löwen cedirt worden sind, haftend auf dem dem Schneider Karl Wilhelm Monden ge⸗ hörigen Grundstück Nr. 15 Klein⸗Neudorf sub Ab⸗ theilung III. Nr. 6. bestehend aus der Ausfertigung der notariellen Verhandlung d. d. Brieg, den 15. Mai 1854, dem Ingrossationsvermerk vom 22. Juni 1854, und dem Cessionsvermerk vom 4. März 1862 und dem Hypothekenschein vom 20. Juni 1854,

c. 300 Mark in Worten: Dreihundert Mark Dar⸗ lehn mit 5 Procent jährlich seit dem 1. Februar 1888 in halbjährlichen Raten verzinslich und nach halb⸗ jährlicher Kündigung rückzahlbar. Eingetragen für den Fleischermeister Hermann Schmidt in Löwen auf Grund der Verhandlung vom 18. Februar 1888 am 2. März 1888 mit Brief, haftend auf dem dem Tischlermeister Wilhelm Döring zu Löwen gehörigen Grundstück Nr. 56 Löwen Haus sub Abtheilung III. Nr. 12, bestehend aus der Ausfertigung des Hypo⸗ thekenbriefs vom 2. März 1888 und der Aus⸗ fertigung der gerichtlichen Verhandlung d. d. Löwen, den 18. Februar 1888,

d. 900 Sblr. 0. geld zu zahlen mit

1) 100 Thlr. i. e. Einhundert Thaler der ver⸗ wittweten Auszügerin Ueberschaer, Maria Elisabeth, geb. Peuker,

2) 100 Thlr. i. e. Einhundert Thaler der Johanna Eleonore Ueberschaer, 28

3) 700 Thlr. i. e. Siebenhundert Thaler der Jo⸗ hanna Karoline Ueberschaer,

6) eine Ausstattung im § 7

über

Neunhundert Thaler Kauf⸗

des Vertrages vom

27. November 1851 näher bezeichnet, für die Jo⸗

hanna Eleonore und die Johanna Karoline Ueber⸗ schaer. Eingetragen auf Grund des Vertrages vom 27. November 1851 zu gleichen Rechten mit dem Auszuge Rubr. II. Nr. 3 und vorstehend der Post von 1000 Thlrn. Rubr. III. Nr. 8 zufolge Verfü⸗ gung vom 7. Oktober 1855 unter Verhaftung für die Schäden und Verzugszinsen, haftend auf dem der verwittweten Bauergutsbesitzer Johanne Eleonore Ueberschaer, geb. Gerstenberg, zu Lossen gehörigen Grundstück Nr. 2 Lossen, Bauergut, sub Abtheilung III. Nr. 7, bestehend aus der notariellen Verhand⸗ lung Lossen, d. d. den 27. November 1851 dem In⸗ grossationsvermerk vom 11. Oktober 1855, der gericht⸗ lichen Berichtigungs⸗Verhandlung d. d. Brieg, den 24. September 1855 und dem Hypothekenschein vom 11. Oktober 1855; 1 e. 8 Thlr. 12 Sgr. 93⁄1) Pf. i. e. Acht Reichs⸗ thaler zwölf Silbergroschen neun 3⁄1 Pfennige der Anna Rosina Biegelmeier verehel. Borkert zustehende Restpost von 58 Thlrn. 29 Ngr. 6 Pf. Muttertheil der Geschwister Biegelmeier auf Grund der gericht⸗ lichen Erbbescheinigung vom 23. Juni 1843 per decretum vom 15. Juni 1843, welche der Pupillen⸗ masse der Susanna Biegelmeier cedirt worden sind, auf dem den Stellenbesitzer Wilhelm und Karoline, geb. Schneider, Praesang'schen Eheleuten in Rybnig, jetzt in Borkwitz wohnhaft gehörigen Grundstücks Nr. 1 Borkwitz sub Abtheilung III. Nr. 11, be⸗ stehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗ handlung d. d. Niewe, den 26. Januar 1833 und dem Hypothekenschein vom 1. März 1833 werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt. Von Rechts Wegen Dr. Jonientz. X Durch Ausschlußurtheil von heut ist für Recht erkannt: Folgende Hypotheken⸗Urkunden: 1 1) über die Post Abtheilung III. Nr. 7 von Betsche Nr. 142 (früher 152), bestehend aus der beglaubigten Abschrift des rechtskräftigen Urcheils des ööö Kreisgerichts Meseritz vom 30. September 1856 1“ 9. 18 1857 und des Ersuchens des Königl. Kreisgerichts Meseritz vom 9. Juli 1857 und aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 24. Juli 1857, lautend über 300 Thlr. nebst 5 % Zinsen für den Stellmachermeister Johann Diering in Tirschtiegel; 2) über die Post Abtheilung III. Nr. 5 von Stalun Nr. 5, bestehend aus der beglaubigten Ab⸗ schrift des gerichtlichen Befehls des Land⸗ und Stadt⸗ gerichts Meseritz vom 4./19. Juni 1849 und des Hypothekenbuchsauszuges vom 30. Juni 1849, lautend uͤber 8 Thlr. 23 Sgr. 8 Pf., sowie 9 Sgr. veraus⸗ lagte Kosten für den Rechtsanwalt Otto zu Meseritz, 3) über die Rest⸗Hypothek Abtheilung III. Nr. 1. von Lowin Nr. 187, dahin übertragen von Lowin

Schuldurkunde vom 30. Mai 1828, dem Hypothekenscheine vom 9. Juni 1828 bezw. 26. Sep⸗ tember 1846, dem Löschungsvermerke vom 21. April

lautend über 70 Thlr. nebst 3 ½ % Zinsen (Rest von 120 Thlr. nebst Zinsen), für den Fiskus als Cessionar der Königl. Hauptbank zu Berlin;

4) über die Post Abtheilung III. Nr. 9 von Lowin Nr. 102, bestehend aus der gerichtlichen Schuld⸗ urkunde vom 24. Oktober 1873, dem Hypotheken⸗ schein vom 28. Oktober 1873, lautend über 100 Thlr. nebst 7 % Zinsen seit dem 24. Oktober 1873, für den Schneidermeister Joseph Mlinkiewicz zu Betsche,

werden zwecks Löschung für kraftlos erklärt. .

Meseritz, den 12. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

[26725]

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Neustadt vom 14. Juli 1893 sind die dem Leben und Aufenthalt nach unbekannten Berechtigten zu der im Grundbuch von Allendorf Artikel 286 Abth. III. Nr. 8 eingetragenen Post mit ihren An⸗ sprüchen darauf ausgeschlossen und die über diese Post gebildete Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 27. Februar 1802 für kraftlos erklärt worden.

Neustadt, Main⸗Weser Bahn, den 21. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

[26743] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schneidermeister Barnow, Friederike Joachime Dorothea, geb. Schmidt, zu Berlin, Ruppinerstraße 30, vertreten durch Rechts anwalt W. Bading zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneidermeister Johann Friedrich Barnow, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, und ladet den klagten nach bereits erfolgter Zustellung der Klage nochmals zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 20. Civilkammer des Königlichen Land⸗ erichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 139, auf den 26. September 1893, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. 1

Draeger, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 20. [26744] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Zur mündlichen Verhandlung über die vom Rechtsanwalt Frhr. von Lobkowitz hier namens der Dienstmagd Maria Mayr in Kochel gegen Johann Riesch, Holzarbeiter von Jachenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentenforderung, 20. d. Mts. gestellte Klage steht beim Kgl. Amts⸗ gerichte Tölz als Prozeßgericht auf Freitag, den 29. Dezember l. Is., Vorm. 9 Uhr, Termin an, zu welchem hiemit Ladung an den Beklagten Johann Riesch ergeht.

Der Klagsantrag geht dahin: K. Amtsgericht wolle erkennen, Beklagter sei als Vater des von der Klägerin am 2. März 1883 außerehelich geborenen Kindes „Maria“ nach Alimentenvergleich vom 3. April 1883 schuldig, für das Kind die rückstän⸗ digen Alimente soweit sie noch nicht verjährt sind vom 1. Juli 1888 mit 1. Juli 1893 à Jahr 108 ℳ, in Summa 540 ℳ, nebst 5 % Verzugszinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen und alle Streitskosten zu tragen. Tölz, den 25. Juli 1893. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Senft, K. Gerichtsschreiber. [26768] Oeffentliche Zustellung.

Die ledige, großjährige Dienstmagd Anna Maria Schneider von Düllstadt und die Curatel ihres am 17. Juni 1893 geborenen unehelichen Kindes Ferdi⸗ nand klagen gegen den ledigen großjährigen Dienst⸗ knecht Jacob Brack von Buch, z. Zt. in Amerika, unbekannt wo? sich aufhaltend, auf

1) Anerkennung der Vaterschaft zu dem oben genannten Kinde, Zahlung eines wöchentlichen, in viertel jährigen Raten vorauszahlbaren Ernährungs⸗ beitrages von 2 von der Geburt des Khhes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebens⸗ ahre, dc die gleiche Zeitdauer Zahlung der Hälfte des Schul⸗ und Lehrgeldes, der Bekleidungs kosten, sowie der allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten,

der Vaterschaft zu obigem Kinde und Zahlung der sub 2 bis 4 bezeichneten Beträge zu verurtheilen,

Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klagspartei ladet den Beklagten zur Ver⸗

1893, Vormittags 9 Uhr, un Auszug der Klage zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung hiemit bekannt gegeben.

Volkach, den 25. Juli 1893.

Der Kgl. Secretär: (L. S.) Seegerer.

[26738] Oeffentliche Zustellung. In Sachen 88 1) der minderjährigen Amalie Münker zu Ober hausen,

Carl Münker daselbst, 4 1 2) der unverehelichten Apollonia Münker daselbst,

vertreten durch den Rechtsanwalt Winterberg zu

Oberhausen,

Ansprüche Schwaͤ zur Ableistung des der Mitklägerin Münker auferlegten Eides und Verhandlung Termin auf den 23. September 1893, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen anbe⸗ raumt und wird

hiermit geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieses hiermit bekannt gemacht.

Oberhausen, den 2 Juli 1893.

Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 1, bestehend aus der

1847 und der Cession vom 30. September 1845,

unterm

8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

4) Zahlung einer Kindbettkosten⸗Entschädigung mit dem Antrage, den Beklagten zur Anerkennung

) äge zz CESdenkoben, den 27. Juli 1893. demselben die Prozeßkosten zu überbürden und das

handlung dieser Sache vor das Königl. Amtsgericht Volkach auf Donnerstag, den 14. Dezember und wird dieser

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Volkach.

vertreten durch ihren Vormund, den Maurermeister

gegen den Schreiner Peter Koener, früher zu Oberhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen aus außerehelicher Schwängerung, ist Apollonia zur mündlichen

der Beklagte zu diesem Termine

EBEEEö

No. 179.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, ustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werlhpapieren.

Berlin, Sonnabend, den 29.

Juli

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften. q

2) Aufgebote, Zustellungen und derll.s

[26767] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hans Jaworski zu Heuthen O.⸗S. klagt gegen den Steiger Carl Duda, früher auf Deutschlandgrube bei Schwientochlowitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts in Russisch⸗Polen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten in vorläufig vollstreckbarer Form zur Zahlung von 47 siebenundvierzig Mark nebst 6 % Zinsen von 45 fünfundvierzig Mark seit dem 8. Juli 1892 aus der an diesem Tage erfolgten käuflichen Lieferung eines Anzuges, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königshütte, Zimmer Nr. 6, auf den 15. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königshütte, den 22. Juli 1893. üller, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[26736] Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Lisette Brüggemann zu Warstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Viegener in Rüthen, klagt gegen den Landwirth Hermann Brüggemann aus Drewer, jetzt in Amerika, wegen Lieferung folgender Gegenstände auf Grund des Testaments vom 18. Juli 1872: 1 Fuh, der besten im Stalle, im Werthe von 185 ℳ, 1 Tisches im Werthe von

25 ℳ, 4 Stühlen, Werth 20 ℳ, 1 zweischläfrigen Bettstelle, Werth 30 ℳ, mit dem Antrage, Be⸗ klagten kostenfällig zur sofortigen Lieferung 1 Kuh, der besten im Stalle, 1 Tisches, 4 Stühlen, 1 zwei⸗ chläfrigen Bettstelle zu verurtheilen, und das Urtheil ür vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor das Königliche Amtsgericht zu Rüthen auf den 19. September 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rengier, *

26769) SDOeffentliche Zustellung. Inhaltlich eines durch den Unterzeichneten am 24. I. M. errichteten hat Dr. ch. Emil Wack, Gutsbesitzer in Diedesfeld, durch seinen Prozeß⸗ bevollmächtigten Geschäftsagenten Becker Michael Feierbach, ohne bekanntes Gewerbe, in diedesfeld wohnhaft, aber derzeit unbekannten lufenthalts, großjährigen Sohn des daselbst wohn⸗ aft gewesenen und verlebten Steinhauers Georg Feierbach, Klage zum K. Amtsgerichte hier angebracht mit dem Antrage, den Beklagten M. Feierbach als Miterben seines Vaters im Verhältniß zu seinem Erbtheil d. i. zu *0 zu verurtheilen, an Kläger zu bezahlen: 20 als den Beklagten treffenden Theil von 200 ℳ, welche der Kläger zur Entlastung des Vaters des Beklagten am 13. Februar vor. J. an die Gemeinde Diedesfeld für Steinbruchpachtzins entrichtet hat, die Zinsen hievon zu 5 % vom Tage der Klagezustellung und die Prozeßkosten, auch, wenn gegen den Beklagten ein Versäumnißurtheil erginge, die Einspruchsfrist zu bestimmen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Antrags⸗ gemäß hat das hiesige Gericht durch Verfügung vom 5. lauf. Mon. die Sache als Feriensache bezeichnet und zu deren mündlichen Verhandlung unter Ab⸗ kürzung der Einlassungsfrist auf eine Woche Termin bestimmt auf 18. September lauf. J., Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts hier, zu welchem Termine Beklagter hiemit geladen wird. 2 Eet. Jstedugf findet 8 den Grund der ieselbe bewilligenden Verfügung hiesigen Gerichts vom 25. I. M. statt.

hier gegen

8

Der K. Amtsgerichtsschreiber: Haas.

[26745] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Paul Dimke zu Peaent ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Pietsch zu Trebnitz, klagt gegen den Stellenbesitzer Wilhelm Hein aus Cainowe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Lohn⸗ und Darlehnsforderung, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zu 60 nebst 5 % Zinsen seit der Zustellung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Trebnitz, Zimmer Nr. 1, auf den 19. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trebnitz, den 26. Juli 1893.

Prinz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[26746] Oeffentliche Zustellung. 8.

Die Handlung Wilhelm Thiem zu Breslau, Oderstra e 4, vertreten durch den Rechtsanwalt Silberfeld zu Breslau, klagt gegen den Kellner, früheren Paul Vogel aus Myslowitz, zuletzt in Kattowitz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 336 20 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu perurtheilen, an die Klägerin 336,20 nebst 6 % Zinsen von 169,40 seit 3. Mai 1889 und von 131,25 seit 19. Mai⸗ 1889 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Bres au, Schweidnitzerstadtgraben 2/3, 1. Etage, Saal 52, auf den 13. November 1893, Vor⸗

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 25. Juli 1893. . ECTI1I111““ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26741] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Florenz Clauß in Willgottheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Zschweigert, klagt gegen den Ackerer Josef Fix aus Willgottheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 770,89 nebst 5 % Zinsen aus 643 seit 27. Mai 1883 und aus 127,89 vom Klagezustellungstage an sowie zur Erstattung der Kosten des vorgängigen Arrest⸗ verfahrens kostenfällig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. auf den 21. November 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Krümmel. 1

[26735] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner Joseph Warstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Viegener zu Rüthen, klagt gegen den Landwirth Hermann Brüggemann aus Drewer, jetzt in Amerika, wegen Lieferung von 1 Kuh, der nächsten nach der besten, im Werthe von 165 ℳ, 1 Tisches im Werthe von 25 ℳ, 4 Stühlen im Werthe von 20 ℳ, 1 Stückes Leinen von Flachs 20 Ellen lang, werth 10 ℳ, auf Grund des Testa⸗ ments vom 18. Juli 1872, mit dem Antrage, Be⸗ klagten kostenfällig auf sofortige Lieferung 1 Kuh, der nächsten nach der besten, 1 Tisches, 4 Stühlen, 1 Stück Leinen von Flachs 20 Ellen lang zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Rüthen auf den 19. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1 Rengier, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[26739) SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wolf Rosenberg zu Fünden, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Treumann zu Münden, klagt gegen den Bäcker Rudolf Selle, früher zu Münden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 58 20 nebst 6 % Zinsen auf 34,95 vom 29. Januar 1893 an, und auf 23,25 vom 23. März 1893 an, und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der des Arrestverfahrens, durch vorläufig vollstreckbares Erkenntniß, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Münden auf Montag, den 18. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hann. Münden, den 26. Juli 1893. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[26737] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Wittwe des Schlossers Hermann Nordhoff, Louise, geb. Lambrecht, zu Göttingen, Paulinerstraße Nr. 6 II., vertreten durch Rechtsanwalt Tripmacker zu Göttingen, klagt gegen die unverehelichte Mar⸗ garethe Schwind aus Niederrothenbach, Kreis Hanau, früher in Göttingen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Forderung für Kost und Pflege des Kindes der Veklagten, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil zur Zahlung von 163,34 nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht, Abth. II., zu Göttingen auf Sonnabend, den 25. No⸗ vember 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. 8— Göttingen, den 25. Juli 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

[26748 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Kaufmanns J. Reichert in Fürth, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Kranz⸗ felder in Memmingen, gegen den Handelsmann und Hausirer Jakob Einstein aus Fellheim, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung, ist in der heutigen öffentlichen- Sitzung des K. Landgerichts Memmingen, Kammer für Handelssachen, die Ver⸗ handlung der dem Beklagten am 30. Juni lfd. Is. öffentlich zugestellten Klage vom 14. April 1893 in die Sitzung vom Freitag, den 10. November 1893, früh 9 Uhr, vertagt worden. Die öffent⸗ liche Zustellung des Vertagungsbeschlusses ist vom Gerichte genehmigt worden, und wird der Beklagte zu obigem Termin wiederholt geladen, mit der Auf⸗ forderung, einen beim K. Landgerichte Memmingen zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Memmingen, am 14. Juli 1893. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Memmingen.

[26740] Oeffentliche Zustellung. Die katholische Kirchenfabrik zu Bal,abac, ver⸗ treten durch ihren Rechner, den Ackerer Nikolaus Bardelmann von da, vertreten durch Rechtsanwalt Freiherr von Schottenstein, klagt gegen die Kinder und Erben der zu Salmbach wohnhaft gewesenen und daselbst verstorbenen Eheleute Casimir Neiß, Krämer, und Rosine, geb. Heinrich, nämlich:

1) Franz Meiß, Tagner, zu Salmbach,

9) Caroline, geb. Neiß, gewerblose Ehefrau von Johann Lehmann, Ortsdiener, beisammen zu Salm⸗ bach wehaf und Ehemann Lehmann selbst, der chaft wegen,

3) Maria Anna, geb. Neiß, gewerblose Ehefrau von Anton Lehr, Schuster, ebenda wohnhaft, und Ehemann Lehr der Gütergemeinschaft wegen,

4) Johann Neiß, Briefträger zu Brumath,

5) Joseph Neiß, Arbeiter zu Philadelphia, Nr. 807 W. Cirard po Nord,

89 Neiß, Barbier daselbst, ohne nähere

dresse,

7) Philipp Neißz, Arbeiter daselbst, gleichfalls ohne nähere Adresse,

mit dem Antrage:

„„Kaiserliches Landgericht wolle die Beklagten in ihrer Eigenschaft als Erben der zu Salmbach ver⸗ storbenen Eheleute Casimir Neiß und Rosine Heinrich, und zwar jeden von ihnen pro rata seines Erb⸗ antheils und hypothekarisch für das Ganze ver⸗ urtheilen, an die Klägerin zu zahlen die Summe von 320 nebst 5 % Zinsen vom 1. April 1892, und 56,27 Kosten eines bei dem Amtsgerichte Lauter⸗ burg am 7. Juni 1893 erwirkten und vollzogenen Arrestbefehls, sowie die Prozeßkosten, einschließlich der Kosten für Prozeßermächtigung im Verfahren vor dem Bezirksrath, mit 1,40, auch das Urtheil eventuell gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar erklären,“

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. auf den 21. November 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte 1“ Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Be⸗ klagten sub 6 und 7, Casimir und Philipp Neiß, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Krümmel.

[267422 SOeffentliche Zustellung. Der Händler Peter Kersken zu Stockum, vertreten

durch den Rechtsanwalt Schildhaus zu Ruhrort, klagt gegen den Fabrikarbeiter Aug. Nolten, früher zu Bruckhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenlieferung und Einwilligung in die Auszahlung einer hinterlegten Sicherheit, mit dem Antrage durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenfällig 1) Be⸗ klagten zur Zahlung von 80,90 zu verurtheilen, 2) den gemäß Arresibefehls des Königl. Amtsgerichts zu Ruhrort in Sachen gleicher Rubrik vom 19. April 1892 A. Z. G. 26— 92 angelegten Arrest für gerechtfertigt zu erklären, Beklagten somit zu be⸗ willigen gehalten, daß die gemäß jenem Arrestbefehle bei der Königlichen Regierungshauptkasse zu Düssel⸗ dorf hinterlegte Sicherheit von 120 an den Kläger Peter Kersken zurückgezahlt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort auf den 14. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ruhrort, den 11. Juli 1893.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[26750] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Handelsmanns und Metzgers Hugo Berghaus, Anna, geb. Schüller, zu Ketzberg bei Dabringhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Reichmann zu Elberfeld, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Handelsmann und Metzger Hugo Berg⸗ haus, früher zu Ketzberg, jetzt ohne dekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Zerrüttung der Vermögens⸗ verhältnisse des letzteren mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 28. November 1893, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und in Gemäßheit des § 11 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civil⸗Proc.⸗Ord. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneider, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

EI1“ 8 Die durch Rechtsanwalt Hünerbein vertretene Ehe⸗ frau des Commis Gustav Voß zu Velbert hat gegen ihren Ehemann daselbst beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 17. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Cwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schneider, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[267700) Gütertrvennungsklage. Luise Hinterholzer, Ehefrau des Schreiners Georg Heng y, zu Mülhaufen i. Els. wohnhaft, hat gegen

ittags 10 ¼¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen

(L. S.) Lermer.

enn die Gütertrennungsklage dei dem Kaiser⸗ lichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt

Herrn Dr. Hartmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, * 14. November 1893, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. Elf., den 27. Juli 1893. Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Koeßler.

[26753]

Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E. Die Anna Bacus, Ehefrau des Handlungs⸗ reisenden Georg Arnhold zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Lange, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann mit dem Antrage: die Güter⸗ trennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der III. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen kandgerichts zu Straßburg i. Els. vom 8 1893, Morgens 10 Uhr, be⸗ immt.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Krümmel. 2

kaiserliches Landgericht Straßburg i. Els. Die Marie Rund, Ehefrau 2. Eh Haelses Franz Grajewski zu Straßburg, Steinring 58, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scharlach, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszu⸗ sprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist die öffentliche Sitzung der II. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straß⸗ burg i. Els. vom 26. Oktober 1893, Morgens 10 Uhr, bestimmt. Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Krümmel.

[26749] 1 Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 6. Juli 1893 ist die zwischen den Eheleuten Spezereihändler Carl Kormannshaus zu Ronsdorf und der Emma, geb. Gürtzgen, de elbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 12. Mai 1893 für aufgelöst erklärt worden. Schneider, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

3)

Unfall⸗ und Invalidit Versicherung.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[26588] Pferde⸗Auction.

Sonnabend, den 12. Angust d. Js., Bor⸗ mittags 10 Uhr, sollen ca. 14 für Königliche Landgestüt⸗Zwecke nicht mehr geeignete Hengste ver⸗ schiedenen Alters auf dem hiesigen Gestüthofe öffent⸗ lich meistbietend verkauft werden.

Listen der zum Verkauf kommenden Hengste können vom 7. August d. Js. ab auf dem Geschaftszimmer des Landgestüts eingesehen resp. durch dass

erden.

Labes, den 27. Juli 1893.

Der Gestüt Director: v. Massenbach

9UAch.

[26700] Verding von Eisenbahnw Die Anfertigung und Lieferung von 300 bedeckten Güterwagen, 612 Radsätzen, 1200 Tragfedern und 1500 Spiralfedern soll verdungen werden. Angebote sind bis zum Eröffnungstermin Donnerstag, den 17. August 1893, Vormittags 11 ½ Uhr. an uns postfrei einzusenden. Die Verdingungsunter⸗ lagen sowie die zum Angebot zu benutzenden Vordrucke können gegen Einsendung von je 1 für die Wagen. die Radsätze und die Federn dom Kanzlei⸗Rath Peltz hier bezogen werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen Elberfeld, den 26. Juli 1883. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direction.

papieren.

[77617] 1 Kündigung von Breslauer Srade⸗Anleihescheinen.

Bei der am 1. März d. J. stattgefundenen Ams⸗ loosung der auf Grund des Allerhöchsten Pridile⸗ giums vom 20. Oktoder 1880 ausgefertigten Bros⸗ laner Stade⸗Aunleihescheine ½& 4 und 38 9 sind bebufs Tilgung am 1. Oktoder 1888 folgende Nummern gezogen worden:

1. leihescheine à 4 %. Vuchstabe A. über 5000

Nr. 8 76 134 223 292 283 Z6 8.

Nr. 450 488 720 Ns 88 Ns i 928 1191 1230 1296 1379 178 148 1522. 3