1893 / 179 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jul 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Juli 24. Jonas & Moritz Hess. Diese Firma hat an ZJames Moritz Hess Procura ertheilt.

E. O. Zimmermann & Co. Inhaber: Emil

Oskar Zimmermann und Albert Boeceeler. Bolivianische Plantagen Gesellschaft, mit be⸗ schränkter .

1 Gesellschaftsvertrag datirt vom 15./16. Juni

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gegenstand des Unternehmens der Gesell⸗ schaft ist der Erwerb, der Betrieb und die Ver⸗ werthung der zur Zeit der Firma E. Richter in Liquidation gehörenden in Bolivien, Departement La Paz, Provinz Larecaja, Canton Mapiri be⸗ legenen Chinarinden⸗ Caffee⸗und Coca⸗Pflanzungen Jarandillani, Bellavista und San Agustin, sowie der Erwerb und die Verwerthung des der ge⸗

nannten Firma gehörenden Antheils an den Tipuani Goldfeldern und dem in Tacna belegenen Grundstück „Hôtel Americano“. 1

Die Gesellschaft endet, sobald die sämmtlichen

vorbezeichneten Werthobjecte d Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000,— und zerfällt in 12 Stammeinlagen.

Die Gesellschaft wird durch einen Geschäfts⸗ führer, welcher vom Aufsichtsrath der Gesellschaft ernannt wird, vertreten.

Ddie Willenserklärung des Geschäftsführers er⸗ folgt in der Weise, daß er der Firma der Gesell⸗ schaft seine Namensunterschrift beifügt.

Die Versammlung der Gesellschafter wird durch

den Geschäftsführer oder durch den Aufsichtsrath berufen, und zwar durch eingeschriebenen Brief, unter Mittheilung der Tagesordnung, mit einer

Frist von mindestens einer Woche vor dem Ver⸗

sammlungstage.

Zu Mitgliedern des ersten Aufsichtsraths sind

8 erwöhlt;

ilipp uar ergner, 1 Ottomar Molinari und

Cgarl Georg Wilhelm,

Kaufleute, sämmtlich hierselbst wohnhaft.

Gemäß § 8 des Gesellschaftsvertrags ist

Kaufmann Johann Kleinwort, 1 vohnhaft hierselbst, zum Geschäftsführer erwählt. Das Landgericht Hamburg.

Hildesheim. Bekanntmachung. [26672]

In das Handelsregister Blatt 741 ist zur Firma Aug. Hohnschop in Hildesheim eingetragen:

Der Kaufmann August Hohnschop ist verstorben und wird das Geschäft unter unveränderter von der Wittwe Hohnschop, Elise, geb. Meyer, ieselbst, fortgesetzt.

Hildesheim, 26. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. I.

8 [26623]

Hirschberg i. Schl. Bekanntmachung.

In unserem Procurenregister ist heut unter Nr. 120. der Kaufmann Robert Helbig in Hirschberg als Procurist der unter Nr. 830 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma „Carl Samuel Haeusler“ in Hirschberg mit Zweigniederlassungen in Breslau und Kalscheuern bei Köln a. Rh. eingetragen was erfc den 19. Juli 1893

Hirschberg, den 19. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

Königsberg i. Pr. [26624] Die am hiesigen Orte errichtete Zweignieder⸗ lassung der Handelsgesellschaft Freudenstein & Co zu Berlin ist aufgehoben und in unserm Ge⸗ 11“] bei Nr. 1032 gelöscht am 22. Juli

Königsberg i. Pr., den 22. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [26625]

Das am hiesigen Orte unter der Firma Arthur Sander bestehende Handelsgeschäft ist nach dem Tode des Kaufmanns Arthur Sander auf dessen Wittwe Frau Amalie Sander, geb. Erdmann, hier⸗ selbst übergegangen, welche dasselbe unter unver⸗ änderter Firma für eigene Rechnung fortsetzt. Des⸗ halb ist am 24. Juli 1893 die gedachte Firma in unserm Firmenregister bei Nr. 3300 gelöscht und sub Nr. 3489 eingetragen.

Gleichzeitig ist die Procura der hefag Amalie Shander in unserm Procurenregister bei Nr. 1050. gelöscht.

Königsberg, den 24. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. XII.

Liebenwalde. Bekanntmachung. [26762] In unser Firmenregister ist unter Nr. 16 die Firma „Liebenwalder Dampfmühlenwerke In⸗ haber von Hartmann“ und als deren Inhaber der Polizeihauptmann a. D. Curt von Hartmann zu Liebenwalde eingetragen. Liebenwalde, den 26. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

Liebenwalde. Bekanntmachung. [26763 In unser Firmenregister ist bei Nr. 14, betreffend die Firma „Albert Schleiff“, Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Liebenwalde, den 27. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

8 [26675] Lobberich. Zufolge Anmeldung und Verfügung von heute ist unter Nr. 118 des Firmenregisters die Firma Aßmanns Verlag zu Breyell und als deren Inhaber der Ingenieur Oswald Aßmann zu Tegeln (Holland) eingetragen worden.

Lobberich, den 24. Juli 1893.

Ningelgen,

Gerichtsschreiber des Köndglichen Amtsgerichts.

126674)

Lobberich. Auf Grund Anmeldung und Ver⸗ fügung von heute ist in dem hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 17, vermerkt worden, daß das von dem zu Kindt bei Breyell wohnhaft ge⸗ wesenen, nunmehr verstorbenen Bierbrauereibesitzer Christian Boetzkes bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma:

„Christian Boetzkes“ mit Einschluß der Firma auf die in Kindt bei Breyell wohnenden Bierbrauereibesitzer Wilhelm Boetzkes und Josef Boetzkes übergegangen ist, welche

das Geschäft unter derselben Firma in Gessellschaft fortführen.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 60 eingetragen worden die nunmehrige Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Christian Boetzkes“, welche ihren Sitz in Kindt ber Breyell und mit dem 1. Oktober 1892 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Kindt bei Brevyell wohnenden Bierbrauereibesitzer Wilhelm Boetzkes und Josef Boetzkes.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Theilhaber berechtigt.

Lobberich, den 25. Juli 1893.

Ningelgen

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[26673] Lutter a. Bbg. Im Handelsregister des hie⸗ sigen Gerichts ist Fol. 54 die Firma „Fr. Schlüter“ (Handlung mit Sandsteinen), als deren Inhaber der Steinbruchsbesitzer August Schlüter zu Lutter a. Bbg. und als Ort der Niederlassung Lutter a. Bbg. heute eingetragen.

Lutter a. Bbg., den 24. Juli 1893.

Herzogliches Amtsgericht. H. Huch. Magdeburg. Handelsregister. 1

1) Der Kaufmann Emil Kunick hier ist als Pro⸗ curist der Firma Max Ulrich hier unter Nr. 1154 des Procurenregisters eingetragen.

2) Das von dem Kaufmann Ernst Herzberg hier unter der Firma E. Herzberg, Courier, Stadt⸗ brief⸗Beförderung, hier betriebene Handels⸗ geschäft ist auf den Kaufmann Louis Herzberg hier übergegangen, der es für seine Rechnung unter der bisherigen Firma fortsetzt. Er ist als deren Inhaber unter Nr. 2691 des Firmenregisters eingetragen, da⸗ gegen die Firma unter Nr. 2658 desselben Registers gelöscht.

Magdeburg, den 26. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

[26676] Mühlhausen i. Th. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 22. sind am 24. Juli 1893 folgende Eintragungen bewirkt: I. In unserem Firmenregister bei Nr. 312, wo⸗

elbst die Firma: 1 H. G. Fleck

vermerkt steht in Spalte 6: 8

Der Färbereibesitzer Wilhelm Alfred Fleck zu Mühlhausen ist in die Firma als Gesellschafter ein⸗ getreten (efr. Nr. 219 des Gesellschaftsregisters). Die Firma ist daher hier gelöscht. 8

II. In unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 219 Spalte 1—4: 1

Die offene Handelsgesellschaft in Firma:

1 . G. Fleck mit dem Sitze zu Mühlhausen i. Th., welche die Firma des unter Nr. 312 des Firmenregisters eingetragen gewesenen Handelsgeschäfts beibehalten hat.

Theilhaber derselben sind: 1) der Färbereibesitzer 1“ Gottfried Fleck, 2) der Färbereibesitzer Wilhelm Alfred Fleck, beide zu Mühlhausen i. Th. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1893 begonnen. Mühlhausen i. Th., den 24. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Niesky Bekanntmachung. [26627] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 57 eingetragene Firma M. Kahno in Klitten gelöscht worden. 8 Niesky, den 19. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

Potsdam. Bekanntmachung. [26628] Gelöscht ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage im Gesellschaftsregister Nr. 71 die Commandit⸗ gesellschaft in Firma „Neuendorfer Vereins⸗ brauerei H. S. Muth & Co“ zu Neuendorf bei Potsdam. b Potsdam, den 22. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Prausnitz. Bekanntmachung. [26629] In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 22 das Erlöschen der Firma Max Otremba zu Prausnitz eingetragen worden. Prausnitz, den 22. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. 8 Ranwitsch. Bekanntmachung. [26630] Die im Firmenregister unter Nr. 375 eingetragene Firma Ernst Beyer in Rawitsch und die im Procurenregister unter Nr. 25 eingetragene, von dieser Firma der Frau Klara Beyer, geb. Stiller, in Rawitsch ertheilte Procura ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. 6 Rawitsch, den 25. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

Rawitsch. Bekanntmachung. [26631]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 376 die Firma Eugen Kusche mit dem Sitze in Rawitsch und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Kusche in Rawitsch zufolge Verfügung vom heutigen Tage heute eingetragen worden.

Rawitsch, den 25. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

[26677] Remscheid. In die hiesigen Handelsregister wurde heute eingetragen:

1) unter Nr. 459 zu der Firma W. Stosberg in Remscheid folgender Vermerk:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrecht dem Kaufmann Carl Friedrich Stosberg, dem Schmied Ernst August Stosberg und dem Schmied Hermann Stosberg, alle zu Remscheid wohnend, zum alleinigen Eigenthum übertragen worden und setzen dieselben vom 28. Juni 1893 ab das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fort; 1

2) unter Nr. 309 des Gesellschaftsregisters die Firma W. Stosberg in Remscheid und als deren Theilhaber der Kaufmann Carl Friedrich Stosberg, der Schmied Ernst August Stosberg und der Schmied Hermann Stosberg, alle zu Remscheid, von denen ein Jeder die Gesellschaft zu vertreten be⸗ rechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 28. Juni 1893 begonnen.

Remscheid, den 26. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Rheinbach. Bekanntmachung. (26632 In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei der Handelsgesellschaft „W. und F. Kuhl“ unter Nr. 20 in Sp. 3 eingetragen worden: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Köln (Elsaß⸗ straße 54) verlegt. 8 In dem Procurenregister ist bei Nr. 18, woselbst die seitens vorgenannter Gesellschaft dem Franz Kuhl ertheilte Procura eingetragen bleibt, in Spalte 4 eingetragen worden: Die Niederlassung ist nach Köln verlegt Rheinbach, den 25. Juli 18933. Königliches Amtsgericht 8,9. Rheydt. Bei Nr. 13 unseres Gefsellschafts⸗ registers, woselbst die Firma Gebr. Heck zu Rheydt eingetragen worden, ist vermerkt: ie Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Ge⸗ sellschafters Wilhelm Heck aufgelöst. Rheydt, den 26. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [26294]

Salzkotten. Bekanntmachung.

a. Die im hiesigen Fiemenegiher eingetragenen Firmen:

„Laufende Nr. 3: Lohn und Dickhoff in Salz⸗

kotten,

laufende Nr. 11: Wilh. Knoke in Salzkotten,

laufende Nr. 12: D. Blumenkohl in Salz⸗

kotten,

laufende Nr. 24: Westfälische Pumpernickel

Fabrik M. Dahlberg in Hörste“ sind heute gelöscht.

b. in das hiesige Firmenregister ist heute eingetragen unter laufende Nr. 27 die Firma „Ferd. Henze“ (Niederlassungsort Salzkotten) und als deren In⸗ haber der Ziegeleibesitzer Ferd. Henze zu Salzkotten.

Salzkotten, den 17. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

siegen. Handelsregister [26679] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. Der Kaufmann Friedrich Haas zu Eiserfeld hat

für seine zu Eiserfeld bestehende unter der Nr. 380

des Firmenregisters mit der Firma Friedrich Haas

eingetragene Handelsniederlassung. den Kaufmann

Adolf Steinseifer zu Eiserfeld als Procuristen be⸗

stellt, was am 22. Juli 1893 unter Nr. 247 des

Procurenregisters vermerkt ist.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Spremberg. Bekanntmachung. [26633] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfü⸗ gung vom heutigen Tage bezüglich der unter Nr. 102 vermerkten Handelsgesellschaft „Robert Heinze’s Erben“ zu Bohsdorf Folgendes eingetragen worden: Die Vertretungsbefugniß der Gesellschafterin Jenny Heinze ist erloschen. Spremberg, den 25. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. [26634] Stettin. In unserm Procurenregister ist heute unter Nr. 665 die Collectivprocura des Kaufmanns Johannes Saß und des Kaufmanns Carl Wohl, beide zu Stettin, für die Handelsgesellschaft „L. Manasse Jun.“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 22. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[26635]

Stockach. Nr. 11 121. Zu O.⸗Z. 123 des

irmenregisters Friedrich Strähl in Zizen⸗ ausen wurde heute eingetragen:

An Stelle des Kaufmanns Ernst Legler in Zizen⸗ hausen wurde am 15. Juli d. J. Karl Muffler in Zizenhausen zum Procuristen bestellt.

Stockach, den 25. Juli 1893.

Gr. Amtsgericht. Frhr. v. Blittersdorff.

I. Einzelfirmen. [26396]

K. A. G. Stuttgart Stadt. Carl Müller, Blattgoldfabrik in Stuttgart. Die Firma ist er⸗ loschen. (24./7. 93.) Carl Müller’s Nach folger, H. Luithlen in Stuttgart. Inhaber: Her⸗ mann Luithlen, Kaufmann in Stuttgart. Blatt⸗ goldfabrik. (24./7. 93.) Gutbrod u. Cie. in Stuttgart. Inhaber: Arthur Faber, Kaufmann in Stuttgart. Procuristen: 1) Emil Eberhardt, Kauf⸗ mann, 2) Eugen Stirzel, Kaufmann, beide in Stutt⸗ gart, dieselben haben Collectivprocura; 3) Gustav Spilke, Kaufmann in Bietigheim. (24./7. 93.) Neu u. Grünwald in Stuttgart: Inhaber: Rudolf Grünwald, Kaufmann in Stuttgart. Großhandlung in Schuhwaaren. Procurist: Ernst Rippmann, Kaufmann in Stuttgart. (24./7. 93.) Sulze u. Galler in Stuttgart. Die Firma ist sammt dem Geschäft von dem bisherigen Inhaber Julius Oskar Galler auf den Kaufmann Carl Jakob Galler zu Stuttgart übergegangen. Musikalienhandlung. (24./7. 93.) Mohr u. Großmann in Stutt⸗ gart. Das Konkursverfahren ist infolge rechtskräftig gewordenen Zwangsvergleichs aufgehoben worden. (24./7. 93.) H. v. Gaisberg in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (24./7. 93.)

K. A. G. Laupheim. S. Höchstetter, Haupt⸗ niederlassung Laupheim. Die Firma ist auf die Ehefrau des seitherigen Inhabers Pauline Höchstetter in Laupheim übergegangen. (17./7. 93.) Beno raer Hauptniederlassung Laupheim. In⸗ haber: Kaufmann Beno Heumann in Laupheim, Hopfenhandlung. (17./7. 93.) Josef Heumann, Hauptniederlassung Laupheim. Inhaber: Kaufmann 21388 in Laupheim, Eisengeschäft. 17,/7. 93.

K. A. G. Rotttveil. A. Rosenthal, Haupt⸗ niederlassung in Rottweil. Inhaber: Fanny Rosen⸗ thal in Rottweil, Wittwe des seitherigen Inhabers. Nach dem Tode des seitherigen Inhabers Abraham Rosenthal wird das Geschaft unter der gleichen Firma von seiner Wittwe fortgeführt. (22./7. 93.)

K. A. G. Tettnang. Martin Künzler, Spe⸗ zerei⸗ u. Conditoreiwaarenhandlung in Tettnang. Inhaber: Martin Künzler. (11./7. 93.) Martin Strobel, Weiß⸗ u. Wollwaarengeschäft in Friedrichs⸗ hafen. Inhaber: Martin Strobel. (11./7. 93.)

. A. Rampp in Tettnang. Inhaber: Johann

böchmid. Die Firma ist durch den Tod des In⸗ habers erloschen. (11./7. 93.) Angelo Gattoni, Südfrüchten⸗, eineraswasser. u. Thonwaarenhand⸗ lung in Friedrichshafen. Inhaber: Angelo Gattoni.

Stuttgart.

Bijouterie⸗

aaren in Friedrichshafen. Inhaber: Julius Kröner. (14./7. 93.) Konrad Rief, Maurermeister, Cement⸗ und Cementwaarenhändler in Friedrichs⸗ hafen. Inhaber: Konrad Rief. (14./7. 93.) Josef Gansloser, Witwe, Gips⸗ u. Cement⸗

14./7. 93.) Julius Kröner, Uhrmacher u. äändler mit Uhren,

waarenhandlung in Friedrichshafen. Inhaber: Agathe Wagner,

Gansloser, Wittwe. (14./7. 93.) Fanny Baumwollwaarenhandlung in Fehicharen. In⸗ haber: Fanny Wagner, ledig, volljährig. (14./7. 93.) Wilhelm Bosch, Schuhmacher und Schuhwaaren⸗ händler in Friedrichshafen. Inhaber: Wilhelm Bosch, Schuhmachermeister. (14./7. 93.) Paver Hafner, Hutwaarenhändler in Friedrichshafen. Inhaber: Paver Hafner. (14./7. 93.) Karl Zepf,

osamentiergeschäft in Tettnang. Inhaber: Karl

epf, Kaufmann. (14./7. 93.) Josef Birkle in

ettnang. Die Firma ist durch den Tod des In⸗ habers erloschen. (14./7. 93.) W. Funk, Gas⸗ werk in Friedrichshafen. Die Firma ist durch den Tod des Inhabers erloschen. (14./7. 93.) G. Kuhn in Friedrichshafen. Die Firma ist durch den Tod des Inhabers erloschen. (14./7. 93.) F. M. Kohler in Tettnang. Die Firma ist durch Verkauf des Geschäfts (14./7. 93.) Agathe Schwarz in Friedrichshafen. Inhaber: Agathe Schwarz, We. Die Inhaberin Agathe Schwarz in Friedrichshafen, nunmehrige Ehefrau des Josef Hepp daselbst, betreibt das Geschäft mit Zustimmung ihres Ehemanns unter der alten Firma weiter. (14./7. 93.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

8 juristischer Personen.

K. A. G. Stuttgart Stadt. Gutbrod u. Co. in Stuttgart. Die Firma ist mit dem 1ee auf den bisherigen Theilhaber Arthur Faber als alleinigen Inhaber übergegangen und wird daher hier gelöscht. 24./7. Fa. Neu u. Grünwald in Stuttgart.

ie Gesellschaft hat sich aufgelöst; die Firma ist sammt dem Geschäft auf den Theilhaber Rudolf Grünwald als alleinigen Inhaber übergegangen und wird deshalb hier gelöscht. (24./7. 93). Stutt⸗ garter Vereinsbuchdruckerei in Stuttgart. Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 15. Juli 1893 tritt vom 1. August d. J. an an die Stelle des aus dem Vorstand ausscheidenden Fr. Knödler als Vorstand der Buchdrucker August Koch von Stnuttgart. (24./7. 93.) Demmler u. Kaipf in Stuttgart. Dem Kaufmann Adolf Feller zu Stuttgart ist mit Wirkung vom 1. August d. J. an Procura ertheilt worden. (24./7. 93.)

K. A. Göppingen. in Göppingen. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Juli 1893. Gesellschafter mit unbeschränkter Vertretungsbefugniß sind: 1) Wilhelmine Helber, 2) Frida Helber, beide ledig und volljährig in Göppingen. Die Gesellschaft betreibt ein Aussteuer⸗ geschäft. (15./7. 93.)

K. A. G. Laupheim. Josef Heumann, Sitz in Laupheim. Gelöscht infolge Auflösung der Ge⸗ sellschaft. (17./7. 93.) 8

K. A. G. Tettnang. Geschwister Braun in Friedrichshafen. Offene Handelsgesellschaft zum Be⸗ trieb eines Woll⸗, Spiel⸗ und Galanteriewaaren⸗ geschäfts in v Inhaberinnen: die ledigen und volljährigen Schwestern Anna Braun in Friedrichshafen und Theresia Braun in Die Gesellschafterin Anna Braun ist jedoch nur zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma

befugt. (14./7. 93.) b K. A. G. Ulm. Wieland u. Co., Sitz der Gesellschaft in Ulm. Zweigniederlassungen in Herr⸗ lingen, O.⸗A. Blaubeuern u. Vöhringen, bayer. Bez.⸗Amts Illertissen. Die den Kaufleuten Max Hagmeier und Louis Stahl in Ulm ertheilte Collectiv⸗ procura ist aufgehoben und jedem von ihnen Einzel⸗ procura ertheilt worden. (19./7. 93.) Uecekermünde. Bekanntmachnng. [26764] In unser Handelsgesellschaftsregister ist bei Nr. 41. Freundel & Zaeske Folgendes eingetragen Spalte 4: Seit 1. März 1893 sind als Gesell⸗ schafter zugetreten: 8 1 a. Formermeister Ferdinand Weichert, b. Former Carl Bergholz, c. Vergoldermeister Otto Habetha, sämmtlich in Torgelow. 3 Außer den bereits zur Vertretung der Gesellschaft befugten Gesellschaftern ist noch der neu eingetretene Gesellschafter Otto Habetha zur Vertretung der Gesellschaft befugt. 1 Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. am 13. Juli 1893. Ueckermünde, 13. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

88 1 8 vinlingen. Nr. 12189. Die Firma Jose Benz, Orchestrionfabrik in Villingen, ist er loschen und soll die Eintragung in das Handels⸗ register von Amtswegen erfolgen.

Der Inhaber der Firma eventuell die Rechtsnach⸗ folger desselben werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch hiergegen binnen 3 Monaten dahier schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. .““

Villingen, den 23. Juli 1893.

Gr. Amtsgericht. Dr. Osiander. 8

Weissenfels. Handelsregister. [26636] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 68 eingetragenen Firma Rindfleisch & Swierezynski zu Weißenfels heute folgende Eintragung bewirkt:

Der Gesellschafter Max Swierczynski ist am 14. Juli 1893 aus der Handelsgesellschaft b5 den und ist dieselbe dadurch aufgelöst. Die Gesell⸗ schafterin, verehelichte Kaufmann Rindfleisch, Marie, geb. Reinhard, setzt das Geschäft unter der bisherigen semn fort und ist die Firma demzufolge unter Nr. 243 des Firmenregisters eingetragen.

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 243 die Firma Rindfleisch und Swierezynski mit dem Sitze zu Weißenfels und als deren In⸗ haberin die verehelichte Kaufmann Rindfleisch, Marie, geb. Reinhard, zu Weeen⸗ S worden

Weißenfels, den 22. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

Westerland auf Sylt. Bekanntmachung. In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 6 die Firma:

und optischen

Geschwister Helber

wied bekannt zu machen,

8

„Gloyer & Stumpf zu Westerland auf Sylt als Zweigniederlassung der in Itzehoe unter gleicher Firma bestehenden, daselbst unter Nr. 200 eingetragenen Hauptnieder⸗ lassung und sind die Kaufleute Johannes Friedrich Amandus Gloyer und Ferdinand Johannes Stumpf in Itzehoe als deren Inhaber eingetragen. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1881 begonnen. Westerland, den 21. Juli 1893. 8 Königliches Amtsgericht Tinnum, zur Zeit in Westerland.

Genossenschafts⸗Register.

[26638 Döhlen. Auf dem die Genossenschaft 8.9n8” Verein im plauenschen Grunde, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Deuben betreffenden Fol. 5 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters ist heute verlautbart worden: Friedrich Ernst Winkler in Deuben ist nicht mehr Mitglied des Vorstandes. Ernst Louis Müller in Deuben ist Mitglied des Vorstandes. Bekanntmachungen des Vorstandes sind mit der irma der Genossenschaft und von mindestens zwei Borstandsmitgliedern zu unterzeichnen. Bekannt⸗

machungen des Aufsichtsraths sind mit der Firma der Genossenschaft und vom Vorsitzenden des Auf⸗ F

sichtsraths zu unterzeichnen. Döhlen, am 26. Juli 1893. Königlich Sächs. Amtsgericht. Herrmann. Frankenthal. Bekanntmachung. 26639] In das Genossenschaftsregister des K. Landgerichts dahier wurde heute eingetragen der Rödersheimer Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ 84 Haftpflicht und mit dem Sitz in Röders⸗ heim. Das Statut datirt vom 16. Juli 1893. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzu⸗ nehmen und zu verzinsen, 2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ 1“ der Vereinsmitglieder“ anzu⸗ ammeln. Die Feüicheung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unter der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, Blte die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen ECC“ zu Neu⸗ und, wenn sie rechtsver⸗ bindliche Erklärungen enthalten, nach giagecht der vorangegebenen Bestimmungen in der für die Zeich⸗ nung der Genossenschaft bestimmten Form, in an⸗ deren Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen. nund besteh Der Vorstand besteht aus nachgenannten Personen: 1) Jacob Beck, Gutsbesitzer, zugleich vorsteher, 2) Philipp Dauscher, Lehrer, zugleich Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, 3) Mathäus Janson, Maurer, 4) Peter Kübler II., Ackerer, 5) Georg Nicklas IV., Ackerer, alle in Rödersheim wohnhaft. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Frankenthal, den 26. Juli 1893. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Scheu, Kgl. Secretär. Graudenz. Bekanntmachung. [2675] Bei der Molkereigenossenschaft Rehden Westpr., eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist an Stelle des ausscheidenden L. Neufeld der Besitzer Carl Naß aus Abbau Rehden als Vorstandsmitglied bestellt und in das Genossenschaftsregister eingetragen. Graudenz, den 25. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

Heiligenbeil. Bekanntmachung. (26640) In unser Genossenschaftsregister ist am gestrigen Tage unter Nr. 6 die Obstverwerthungsgenossenschaft

in Heiligenbeil unter der Firma „Obstverwerthungs⸗

genossenschaft in Heiligenbeil, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ nit dem Sitze in Heiligenbeil eingetragen. Das Statut datirt vom 22. Juli 1899 und be⸗ indet sich Blatt 3 ff. der die Genossenschaft be⸗ reffenden Acten. Gegenstand des Unternehmens ist eine bessere Ver⸗ werthung und ergiebigere Ausnutzung der Obst⸗ und nderen Bodenerzeugnisse der Genossen, und falls

diese nicht den ganzen Bedarf an Rohmaterialien

iefern können, auch solcher von Nichtmitgliedern.

Das Geschäftejahr ist auf die Zeit vom 1. August is 31. Juli bemessen,

Der Geschäftzantheil jedes Genossen ist auf 50 rligescht, desgleichen beträgt die Haftsumme für eden Geschäftsantheil 50 ℳ, kein Genosse darf sich uf mehr als 50 Geschäftsantheile betheiligen.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden m Heiligenbeiler Kreisblatt veröffentlicht, sie ergehen nter der Firma der Genossenschaft und werden nindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗

ie von dem Aufsichtsrath ausgehenden Ein⸗ ladungen zu den Generalversammlungen erläßt der Vorsitzende desselben mit der Zeichnung

„Der Aufsichtsrath der Obstverwerthungsgenossenschaft in Heiligenbeil“

Vorsitzender. Mitglieder des auf die Dauer von drei Jahren gewählten Vorstandes sind: 1) Bürgermeister Schröder 2 fissbeg ittergutsbesitzer Böhm aus Gabditten, Bei⸗ EI“ e“

aus Heiligenbeil,

3) Hauptlehrer Ewert aus Heiligenbeil, Beisitzer. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn 5 Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die zu der Firma der Genossenschaft ihre amensunterschrift beisqhen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Heiligenbeil, den 26. Juli 1893. 8 Königliches Amtsgericht. Hettstedt. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister c heute bei Nr. 7 SeAestnsbes⸗ FeSeeee eingetragene ossenschaft mi eschränkter Haftpflicht zu Hettstedt eingetragen: Nach vollständiger ertheilung des Genossenschafts⸗ Vermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Hettstedt, den 22. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. 8 [26642] Könnern. In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft in Firma Consum Verein zu Cönnern, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Colonne 4 folgender Vermerk: Laut Beschluß der Generalversammlung vom 7. Dezember 1890 ist die Umwandlung der Genossen⸗ schaft in eine solche mit beschränkter Haftung be⸗ schlossen und laut Beschluß der Generalversammlung vom 18. Dezember 1892 ist das Statut unter ent⸗ sprechender Aufhebung der entgegenstehenden Be⸗ stimmun en desselben abgeändert, es ist danach im §. 1 die Firma in „Consum⸗Verein zu Cönnern, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ umgeändert, in dem neuen § 64 die Haftsumme jedes Genossen auf 30 dreißig Mark festgesetzt und im § 47 sowie im neuen § 65 bestimmt, daß die Erhöhung der Haftsumme nur von einer Mehrheit von drei Vierteln der in der Generalversammlung erschienenen Genossen be⸗ schlossen werden kann, . eingetragen worden. Könnern, den 19. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

26643 Neustadt, Main-Weserb. Nach de hiermit im Auszuge veröffentlichten Statut vom 10. Mai 1893 hat sich zu Emsdorf, Kreis Kirchhain, eine Genossenschaft unter der Firma: „Emsdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft“ mit dem Sitze in Emsdorf gebildet.

Gegenstand des Unternehmens ist nach § 1 des Statuts, den creditfähigen und creditwürdigen Mit⸗ gliedern des Vereins die zu ihrem Wirthschafts⸗ betriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirthschaft fehlt, ver⸗ zinslich anlegen zu können.

Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. Nur in den im § 33 des Statutes vorgesehenen Fällen, in denen die Generalversammlung nicht durch den Vereinsvor⸗ steher berufen wird, hat die Unterzeichnung durch die betreffenden Einlader zu erfolgen.

Die Bekanntmachungen erfolgen durch den „Fuldaer Bonifaziusboten“.

Die Zeitdauer der Genossenschaft ist eine unbe⸗ schränkte. 8

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Weise, daß der Firma desselben die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Rechtsverbindlichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter 150 ℳ, wenn sie vom Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Bei⸗ sitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt.

Der Vorstand besteht aus den nachfolgenden zu Emsdorf wohnhaften Personen:

Ackermann Theodor Paul als Vorsitzendem, Ackermann Joh. Karl Krein als Stellvertreter, Ackermann Karl Friedrich Paul als Beisitzer, Ackermann Theodor Gnau als Beisitzer, Ackermann Karl Adalbert Pfeiffer als Beisitzer.

Die Liste der Genossen kann während der Dienst⸗ stunden von Jedem an Gerichtsstelle eingesehen werden.

Neustadt, Main⸗Weserbahn, den 18. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. 8 ortelsburg. Bekanntmachung. (26644]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Mens⸗ Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Juni 1893 ist der § 21 b. des Vereinsstatuts vom 7. November 1891 dahin abgeändert worden, daß die Einladung zur Generalversammlung fortan nicht mehr durch besonderes Schreiben, sondern durch eine einmalige Bekanntmachung im „Ortelsburger Kreisblatt“ und durch Aushang in den Gasthäusern des Kirchspiels erfolgt.

Der Pfarrer Gustab Henke zu Mensguth ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Ortelsburg, den 15. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

Schweidnitz. Bekanntmachung. [26645] In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 21, woselbst die Abfuhr⸗Genossenschaft Schweidnitz, Gingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Schweidnitz vermerkt steht, folgende Eintragung bewirkt worden: „Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 17. Juli 1893 ist Gegenstand des Unternehmens die Wegschaffung des Inhalts der Duüͤngergruben und Tonnen, der Asche und Abfälle aller Art aus den Grundstücken hiesiger Stadt und Umgebung, sowie der gemeinschaftliche Verkauf und de anderweite Verwerthung jener Stoffe; der Betrieb des Unter⸗ nehmens soll sich auch auf 8. erstrecken, welche nicht *8918 der Genossenschaft sind.

Schwe S. e DH. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

[26567] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Maurermeisters Lud⸗ wig Hermann Necker in Altona, Rodenhof 17, wird heute, am 27. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Lassen in Altona wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Sep⸗ tember 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 18. August 1893, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 2. Oktober 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 24. Anzeigen über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Behtisdigung beansprucht wird, bis zum 15. August Königliches Annsgericht. Abtheilung V., zu Altona.

Veröffentlicht: Lohse, Mfistena als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

eber das Vermögen der Handelsgesellschaft G. Fraude & Sohn, Oranienstraße 203, ist 885 Nachmittags 12 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ ericht Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter; Kaufmann Martens, Michaelkirchstr. 12. Erste Gläubigerversammlung am 14. August 1893, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. September 1893. rist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Sep⸗ tember 1893. Prüfungstermin am 10. Oktober 1893, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36. Berlin, den 27. Juli 1893. Felmeegen⸗ als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.

[26556] Allgemeines Veräußerungsverbot. Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Theater⸗Directors Adolf Bau⸗ mann zu Berlin, Union Hotel Friedrichstr. 204, beantragt und ferner die Wiederanordnung des bereits früher erlassenen, demnächst aber aufgehobenen Veräußerungsverbotes in Antrag gebracht ift. wird zur Sicherung der Vermögensmasse demselben jede Befaltcecag Verpfändung und Entfremdung von Bestandtheilen der Masse hiermit untersagt. Berlin, den 27. Juli 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81

[26691] Konkurs. u“ Ueber das Vermögen der Modistin Emili Bödecker zu Bielefeld ist heute, am 27. Juli 1893, Nachmittags 12 Uhr 25 Minuten, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. jur. Frankenstein zu Bielefeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. September 1893. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 20. September 1893. Erste Gläubigerversammlung am 25. August 1893, Vormittags 10 Uhr, am hiesigen Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 9. Allgemeiner Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am 29. September 1893, Vormittags 10 Uhr, am hiesigen Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 9. Bielefeld, den 27. Juli 1893. Reinke 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

[26695] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der Commanditgesellschaft Bremer Linienfahrt, Reese & Co, Haferkamp

Nr. 75 hierselbst, ist der Konkurs eröffnet. Ver⸗

walter: Rechtsanwalt Dr. Abegg hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum ber lhns einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. August 1893 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 22. August 1893, Vorm. 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 19. September 1893, Vorm.

11 ¼ Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.

Bremen, den 26. Juli 1893. Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Schindler.

[26562] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Umpfenbach zu Brieg ist am 25. Juli 1893 Nachmittags 4 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Ernst Schramm zu Brieg. An⸗ meldefrist bis 31. August 1893. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 14. August 1893, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 25. September 1893, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. August 1893. 8

Brieg, den 25. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. II. [266850 Bekanntmachung.

Das Königl. Baperische Amtsgericht Burglengen⸗ feld hat am 27. Juli 1893, Vormittags 9 ½ Uhr beschlossen: „Ueber das Vermögen des Schuh⸗ machers Georg Vielwerth in Kallmünz wird der Konkurs eröffnet.“ Konkursverwalter: Kgl. Ge⸗ richtsvollzieher Walk dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. August 1893. Anmeldefrist bis 23. August 1893. Erste Gläubigerversammlung Freitag, 25. August 1893, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch. 6. September 1893, Vormittags 9 Uhr, beide Termine im diesgerichtlichen Sitzungssaale.

Burglengenfeld, am 27. Juli 1853.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Der Kgl. Secretär: (1. S8.) Frisch.

[26687] Konkurseröfsfunng.

Ueber das Vermögen des Fleischermeisters Erust

Hermann Reichel in ECdemnit st am deutägen

Fage. Nachmittags 56 Udr, das Konbarsversadben

8 net worden. Rechtsanwalt Dr. 1,2 8 emnitz Konkurverwalter. Anmeldekrist de

28. August 18. ünN 8

am 21. August 189 2. tember 185 Vermittags ½12 Udr. OBeuner Arxest mit Anevefrt d moe . eee 1. Chemutt, den E. Jat I. Der Gercchtsschreiher des Köndgtd. Amtegerchen.-* Adtbd. R; 11““

ormittaxgs 11 Udr.

[26574]

Ueber das Vermögen des ——— Bruno Richard Michael in Dresden, Bautzner⸗ straße 75, wird heute, am 27. Juli 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Weinert hier, Johannesstr. 12, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. August 1893 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin den 30. August 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. August 1893.

Königl. Amtsgericht Dresden. Abtheilung Ib.

Bekannt gemacht durch: Secretär Hahner, Gerichtsschreiber.

[26682] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des praktischen Arztes Dr. med. Albert Siegel, Inhaber einer Heil⸗ und Kuran alt hier, Gartenstraße 65, wird heute, am 26. Juli 1893, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Frings hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 20. August 1893. Erst⸗ Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 26. August 1893, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Marienstraße 2, Zimmer 24. 8 Königliches Amtsgericht zu Düsseldorf

[23611] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heiuri Walter zu Freiburg i. Schl. ist am 10. Jult 1893, Nachmittags 5 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht zu Freiburg i. Schl. das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rentner Kleophas Regent zu Freiburg i. Schl. Anmeldefrist bis zum 20. August 1893. Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände den 2. August 1893, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin den 31. August 1893, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 20. August 1893. 8

Freiburg i. Schl., den 11. Juli 1893.

[26561] Bekanntmachung. 1 Konkursverfahren.

Das K. Bayer. Amtsgericht Homburg hat heute, des Nachmittags um 3 ½ Ühr. über das Vermögen des Fahrradhändlers Friedrich Forster i eg g.; z. Zt. unbekannt wo abwesend, den Konkurs eröffnet und den Geschäftsagenten Ludwig Stubenrauch in Homburg zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 17. August 1893. Ende der Anmeldefrist 28. August 1893. Termin zur Wahl eines etwaigen anderen Verwalters, zur Beschlußfassung über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falle über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände: 21. August 1893, Vormittags 9 Uhr, sowie Prüfungstermin: 11. September 1893, Vormittags 9 Uhr, je im Sitzungssaale des K.

Homburg (Pfalz), den 26. Juli 1893.

Der Gerichtsschreiber am K. Amtsgericht:

(L. S.) Schlimmer, Kgl. Secretär 8

8

[26573] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Steinfabrikant Friedrich Hessemer zu Weißenthurm wird heute, am 26. Juli 1893. Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Instiz⸗ Rath Seligmann zu Koblenz wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. September 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines

anderen Verwalters, sowie über die Best

eines Gläubigerausschuffes und eintretenden Falls

über die in § 120 der Konkursordnung bezei

Gegenstände auf den 11. Angust 1893, Bor⸗

mittags 10 ½ Uhr, und zuar Prüß der an⸗

gemeldeten Forderungen auf Montag, den 11. Sep⸗

tember 1893, Vormittags 11 ½ Uhr.

dem unterzeichnezen Gerichte, 1 Strañ schuldig find, wird

Besitze der Sache und von den Forderungen,

8. aus der Sache abgesonderte fri

Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter

4. September 1893 Anzeige m machen.

Königliches Amtsgericht zu Koblenz. Abtheilung 4

4

[26570]

Friedrich Otto Präger, Inhabders der Papier⸗, Kunst und —ö lung unter der Firma Fr. Otto Prüger dier Kurprinzstr. 7, ist heute, am N7. Jal 1888. Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröf Wahltermin am 14. Angust 1893, Vormir. tags 11 Uhr. Anmeldefrist bes zum Z. A.

Vormitrags 11 Udr. Ofener Arrest min

aechaas . Angust 1888. den N. Inki I b Steinderger

Veerr B

2 mogen

2 Der

—2

Actaet Pennineg.