1893 / 180 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Jul 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Die Forderung selbst ist bezahlt. Auf Antrag des genannten Eigenthümers, vertreten durch den Rechtsanwalt Pinner in Kosten, werden die unbekannten Inhaber der Hypothekenurkunde auf⸗ gefordert, spätestens in dem vor dem unter⸗ Leichneten Gerichte, altes Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 6, auf den 14. November 1893, Mittags 12 Uhr, anberaumten egebos termime ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden Kosten, den 10. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

[78762] Aufgebot. Der Büdner Friedrich Roggmann zu Marnitz hat das Aufgebot des zu Grund⸗ und Hypothekenbuch seiner Büdnerei Nr. 10 zu Marnitz Fol. 6 am 10. Mai 1856 für die Wittwe Doesch zu Marnitz mit einem Ultimat von Hundert Thalern Court. eingetragenen Altentheils beantragt. Wer aus dieser Eintragung und aus dem über dieselbe ausgestellten Hypothekenschein Rechte herleitet, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Hypothekenschein vorzulegen, widrigenfalls die Mortifikation des eingetragenen Rechts und des Hypothekenscheins erfolgen wird. Parchim, den 21. März 1893. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

26921] Aufgebot.

Im Grundbuche des dem Wirth Johann Wodzinski in Piechanin gehörigen Grundstückes Piechanin Nr. 5 ist in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Catharina Wedzinska verehelichte Kaptur eine Erbtheilsforde⸗ rung von 244 Thlr. 15 Sgr. 9 Pf. = 733,59 . Finsen, eingetragen aus dem Erbreceß vom

7. Oktobe

1 1855. Diese Forderung ist durch Cession. vom 26. Juni 1892 auf die Wittwe Caroline Hönig in Kosten übergegangen. Die darüber gebildete Hypo⸗ thekenurkunde, welche aus dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge nebst angehängter Ausfertigung des genannten Recesses nebst Ingrossationsvermerk vom 9. Juni 1856 und den Nachtragsvermerken vom 10. Mai 1872 besteht, ist verloren gegangen.

Auf den Antrag der genannten Cessionarin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Pinner in Kosten, werden die unbekannten Inhaber dieser Urkunde auf⸗ gefordert, Se in dem vor dem unterzeichneten Gericht, altes Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 6, auf den 14. November 1893, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls lletztere für kraftlos erklärt und der Antragstellerin eine neue Ausfertigung derselben ertheilt werden wird.

Kosten, den 10. Juli 1893. 8

Königliches Amtsgericht.

[26917 Aufgebot.

1) Die Erben des weil. Kaufmanns Benkendorf in Lüneburg, als:

a. Ehefrau des Kaufmanns Gustav Behrens,

uguste Marie Henriette, geb. Benkendorff, in Lüne⸗ burg, b. Privatmann Wilhelm Heinrich Julius Benken⸗ orff in gahehem. . 2) die Wittwe weil. Schlachtermeisters Karl August Kühle, Johanna, geb. Wieneke, in Lüneburg, 3) der Kalkbrennereibesitzer, jetzige Rentier Wil⸗ helm Heinrich Sievers aus Geesthacht, haben das Aufgebot nachbenannter Urkunden: zu 1) Hypotheken⸗ (Bürgschafts⸗) Urkunde vom 20. Mai 1871 über 500 Thlr. = 1500 ℳ, ein⸗ etragen im Grundbuche von Lüneburg Band XVIII. Blatt 7 Abtheilung III. Nr. 8 zu Lasten des Kauf⸗ manns Ludolf Karl Adolf Busse in Lüneburg und zu Gunsten des Kaufmanns Victor Benkendorff, in Firma A. V. Kronberg daselbst, 11 zu 2) Hypothekenurkunde über 1500 ℳ, eingetragen am 16. Mai 1876 im Grundbuche von Lüneburg Band III. Blatt 24 Abtheilung III. Nr. 4 zu Lasten des Schuhmachermeisters Diedri Heidelberg in Lüneburg und zu Gunsten des chlachtermeisters Karl August Kühle daselbst, zu 3) Hypothekenurkunde vom 7. Januar 1880 Üüber 900 ℳ, eingetragen zu Gunsten des Kalk⸗ brennereibesitzers ilhelm Heinrich Sievers in Wesperhude und zu Lasten des Köthners Johann Peter Ahlers jun. in Buͤtlingen im Grundbuche von Bütlingen Band I. Blatt 16 Abthl. III. Nr. 1, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, bor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ nden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä der Urkunden erfolgen wird.

Königliches Amtsgericht. III.

Lüneburg, den 24. Juli 1893.

126915] Aufgebot.

Im Grundbuche der nachstehend bezeichneten Grundstücke stehen die nachstehend aufgeführten an⸗ geblich bezahlten Forderungen eingetragen:

1) auf Kielczewo Nr. 90, auf den Namen des Leinwebers Johann Koszewski eingetragen, in Ab⸗ wheilung III. unter Nr. 3 für Joseph Koszewski aus dem Vertrage vom 18. Januar 1854 eine überwiesene Kaufgelderforderung von 50 Thlr. = 150 5 dem n anstatt der Zinsen bis lum 20. Lebensjahre des Gläubigers Kleidung und Pflege in Krankheiten und die Bestreitung der Kosten der Erlernung eines Handwerks zu verlangen,

vorüber eine Hypothekenurkunde gebildet ist, welche zus dem Hypothekenbuchsauszuge nebst Ausf igung ees genannten Vertrages und Ingrossationsnote vom 16. Januar 1857 besteht; Josep Koszewski ist gechtskräftig für todt erklärt; von seinen gesetzlichen Erben, den Geschwistern bezw. Geschwisterkindern koszewski: Wojciech, Stephan, Johann, Maximilian, Kosalie, Anna und Michalina Koszewski hat nur Wter seinem Aufenthalt nach unbekannte Maximilian Koszewski löschungsfähige Quittung nicht ertheilt,

2) auf Ujazd Nr. 12, auf den Namen des Ritter⸗ utsbesitzers Dr. Johann v. in Ujazd ein⸗ etragen, in Abtheilung III. Nr. 1 für die Joseph ud Hedwig, geb. Rupa, Musial'schen Eheleute, in Uand aus dem Kaufvertrage vom 23. März 1854 ne mit 5 % Zinsen von George 1854 ab verzins⸗

liche Meliorationgentschädigung und Kaufgelder⸗ forderung von 150 Thlr. = 450 ℳ, worüber eine Hypothekurkunde gebildet ist, welche aus dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge nebst Ausfertigung des genannten Kausvertrags und Ingrossationsnote vom 4. No⸗ vember 1854 besteht; die Gläubiger sind verstorben und deren Rechtsnachfolger zum theil unbekannt;

3) auf Pelikan Nr. 3, auf den Namen des Wirths Valentin Domagala in Pelikan eingetragen, in Ab⸗ theilung III.: 1

a. unter Nr. 1 für die Wittwe Constantia Doma⸗ gata, geb. Brzezinska, aus Pelikan, aus dem Erb⸗ receß vom 9. September 1843 eine Erbtheilsforde⸗ rung von 110 Thlr. 4 Sgr. 12 ⁄1 Pf. = 330,42 nebst Zinsen

b. Unter Nr. 2 für Josepha Borowska aus der Urkunde vom 1./11. April 1871 eine Forderung von 25 Thlr. = 75 nebst 6 % Zinsen;

Die Gläubigerinnen sind verstorben und ihre Rechts⸗ nachfolger zum theil unbekannt,

4) auf Luszkowo Nr. 201, auf den Namen des Wirths Stanislaus Klak daselbst eingetragen, zu⸗ folge Uebertragung von Luszkowo Nr. 48 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 1 für die Francisca Kubera aus dem Erbreceß vom 3. Oktober/1. Dezember 1856 eine mit 5 % verzinsliche Erbgeldforderung von 27 Thlr. 26 Sgr. 10 Pf. = 83,70 ℳ, worüber eine Hypothekenurkunde gebildet ist, bestehend aus dem Hypothekenbuchsauszuge nebst Ausfertigung des genannten Erbrecesses und Ingrossationsnote vom 13. Januar 1857. b

Auf Antrag der genannten Grundstückseigenthümer, zu 1 vertreten durch den Rechtsanwalt Meißner in Kosten, zu 2 durch den Rechtsanwalt Motty in Grätz und im übrigen durch den Rechtsanwalt Pinner in Kosten, werden die vorgenannten E“ Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger au gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die vorstehend auf⸗ geführten Posten spätestens in dem vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, altes Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 6, auf den 14. November 1893, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit allen ihren Ansprüchen und Rechten auf die aufgebotenen Posten werden aus⸗ geschlossen und die letzteren im Grundbuche werden gelöscht werden.

Kosten, den 10. Juli 1893.

Knönigliches Amtsgericht.

[26914] Aufgebot.

Im Grundbuche des dem Eigenthümer Martin Dworczak in Neu⸗Tarnowo gehörigen Grundstücks Czempin Nr. 57 ist unter Mithaft des Grundstückes Czempin Nr. 59 A. in Abtheilung III. Nr. 18 für den Handelsmann Leib Fischel in Czempin aus dem Mandat vom 13. Mai 1863 eine ursprünglich 42 Thlr. 7 Sgr. 2 Pf. = 126,72 nebst 5 % Zinsen seit dem 27. Mai 1863 und 1 Thlr. 24 Sgr. Kosten betragende, bei der Subhastation des letzt⸗ genannten Grundstücks mit 26 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. = 79,34 zur Hebung gelangte und jetzt noch 17 Thlr. 17 Sgr. 10 Pf. = 52,80 betragende Forderung eingetragen, worüber eine Hypotheken⸗ urkunde gebildet ist, welche aus dem Hypotheken⸗ buchsauszuge nebst Ausfertigung des genannten Mandats und der Ingrossationsnote vom 22. Oktober 1863 besteht.

Die Forderung ist angeblich bezahlt. Auf Antrag des genannten Eigenthümers, vertreten durch den Rechtsanwalt Pinner in Kosten, werden der ein⸗ getragene Gläubiger oder dessen Rechtsnachfolger auf⸗ efordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die gedachte Post spätestens in dem vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, altes Gerichtsgebäude Zimmer Nr. 6, auf den 14. November 1893, Mittags 12 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post werden ausgeschlossen und die Post im Grund⸗ buche gelöscht werden wird.

Kosten, den 13. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

[26919)0) Aufgebot. Auf den Antrag des Eigenthümers Joseph Chlebek zu Weißenhöhe wird das in seinem Besitz befindliche Grundstück Weißenhöhe Blatt Nr. 58, als dessen Eigenthümer noch die verstorbenen Franz und Rosine geborene Pischke Blankenburg'schen Ehe⸗ leute im Grundbuche eingetragen sind, mit einem Hofraum von 63 qm, zum Zweck der Eintragung des Antragstellers als Eigenthümers aufgeboten. Alle übrigen Eigenthumsprätendenten, namentlich die Arbeiterfrau Charlotte Luise Fürstenau, geb. Blanken⸗ burg, in Margonin, der Arbeiter Leo Sligowski in Weißenhöhe, der Arbeiter Wilhelm Marquardt da⸗ selbst und die Schneidermeister Martin und Rosalie geb. Lüdke —Lemke'schen Eheleute daselbst, werden auf⸗ fordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grund⸗ stück spätestens in dem auf den 18. November 1893, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ zumelden, widrigenfalls bei nicht erfolgender An⸗ meldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthums⸗ prätendenten und die Eintragung des Eigenthums für Joseph Chlebek erfolgen wird. Wirsitz, den 19. Juli 1893. Königliches Amtsgericht

[26916] Aufgebot. Auf den Antrag des durch den Rechtsanwalt Dr. von Sikorski zu G vertretenen Ritterguts⸗ besitzers Dr. Roman von Komierowski zu Niezychowo wird die Parzelle Nr. 52 Kartenblatt 1 der Ge⸗ markung Seeheim, Hofraum mit einem lächen⸗ inhalt von 27 a 30 qm Schmiedegrundstück für welches bis jetzt ein Grundbuchblatt nicht an⸗ gelegt ist, zum Zweck der Anlegung eines solchen und der Eintragung des Antragstellers als Eigen⸗ thümers aufgeboten. Alle Eigenthumsprätendenten werden au ne ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstacs spätestens in dem auf den 18. No⸗ vember 1893, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden. Wirsitz, den 19. Juli 1893. . Königliches Amtsgericht.

6“

[13842] Ausfertigung. Aufgebot.

In Sachen Zangl, Johann, Bauer in Zeinried, gegen Zangl, Georg, Bauerssohn von Lind, wegen Todeserklärung.

Für Georg Zangl. Bauerssohn von Lind, geboren am 13. November 1814, Sohn der Bauers⸗Cheleute Andreas und Katharina Zangl dortselhst, sind auf dem Anwesen des Johann Fangl, Bauern in Zein⸗ . Fl. 55 Kr. Darlehen und 50 Fl. Caution

versichert.

Da über das Leben des Georg Zangl seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, und der Bauer Johann Zangl von Zeinried die Ein⸗ leitung des Aufgebotsverfahrens beantragt hat, so ergeht hiemit gemäß § 110 des Ausf.⸗Ges. zur R.⸗C.⸗P.⸗O. und C.⸗O. die Aufforderung:

a. an den Verschollenen, spätestens in dem auf Samstag, 10. März 1894, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen anbe⸗ raumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde,

b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

c. an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Am 15. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht Oberviechtach. (L. S.) Schmid, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Königl. Bayer. Amtsgerichts Oberviechtach. 8 (L. 8) (Unterschrift), K. Secretär.

[26928] Aufgebot. 1

Auf Antrag des Schriftgießers Kaspar Schäfer von Ginnheim wird der seit Oktober 1848 mit un⸗ bekanntem Aufenthaltsorte abwesende, am 24. Juni 1823 geborene Zimmermann Kaspar Schäfer von Ginnheim, Sohn der Wilhelm Schäfer Eheleute von da, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 25. November 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte sich zu . widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Bockenheim, den 22. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. [26929] Aufgebot. 8

Auf den Antrag des Hauptlehrers Johann Postulka zu Botzanowitz, Kreis Rosenberg O.⸗S., wird dessen Bruder, der frühere Schuhmachergeselle Rudolf Postulka, am 10. Juli 1843 in Buslawitz, Kreis Ratibor geboren, zuletzt in Striegau aufhältlich, seit dem Jahre 1876 verschollen, und auf den Antrag der verehelichten Josefa Kramny, geb. Strakosch, zu Petrzkowitz, Kreis Ratibor, wird deren Ehemann, der Steinmetz Albert Kramny aus Petrzkowitz, zu⸗ letzt daselbst aufhältlich, seit dem Jahre 1874 ver⸗ schollen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine am 24. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre 111“ erfolgen wird.

Hultschin, den 23. Juli 1893. 8

Königliches Amtsgericht. [26924] Aufgebot.

Auf den Antrag der Erben der verstorbenen Ehe⸗ leute Johann Ludwig Gottlieb Jovers und Maria Margaretha Dorothea Jovers, geb. Lütten, in Geesthacht, nämlich: 1) Korbmacher Johannes Jo⸗ vers daselbst, 2) Ehefrau des Zimmermanns H. Schultz daselbst, 3) Rudolf Jovers, 4) Hermann Jovers, 5) Gottlieb Jovers, 6) Alma Jovers, die unter 3 bis 6 genannten Kinder vertreten durch die Vormünder: Schmiedemeister W. C. H. Nölck und Hufner H. E. P. Lütten, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kellinghusen in Bergedorf, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß Alle, welche an den Nachlaß des am 16. Februar .1891 zu Fuhlsbüttel verstorbenen Johann Ludwig Gott⸗ lieb Jovers sowie dessen in Geesthacht am 13. Dezember 1892 verstorbenen Ehefrau Maria Margaretha Dorothea Jovers, geb. Lütten, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 10. No⸗ vember 1893, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten —, bei Strafe des Ausschlusses

Bergedorf, den 26. Juli 189J3.

Das (geg.) IITW Beglaubigt: W. Müller, Gerichtsschreiber.

[26922 Aufgebot. 1 Auf Antrag der unverehelichten Clara Schneider in Berlin, Halleschestraße 5, werden die Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 24. De⸗ zember 1892 in Flinsberg verstorbenen Briefträgers Ernst Schneider von dort aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 9. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 5, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des Schneider bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneficialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. „Die Einsicht des bei uns Zimmer Nr. 4 nieder⸗ gelegten Nachlaßverzeichnisses ist Jedermann gestattet. Friedeberg a. Qu., 26. Juli 1893. Körigliches Amtsgericht. [26925] Aufgebot. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts⸗ anwalts Leidreiter in Willenberg werden die unbe⸗ kannten Erben des am 6. Februar 1891 zu Jescho⸗ nowitz verstorbenen mindersährigen Wilhelm Soko⸗ ließ, eines unehelichen Kindes der vorher verstorbenen unverehelichten Louise Sokoließ aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 4. Juli 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 150 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in

Ermangelung desselben aber dem landesherrlichen

Fiscus, wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Er schafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. nhcitbäkanht. den 17. Juli 1893. önigliches Amtsgericht

[26923] Aufgebot. Nachdem die gesetzlichen Erben des am 18. Juni 1893 verstorbenen Z Wittwer Jens Peter Langendorff zu Auenbüll die Erbschaft nach demselben nur unter Wohlthat des Inventars angetreten haben, werden auf Antrag alle diejenigen, welche an den Nachlaß des Verstorbenen Forderungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche biunen sechs Wochen von der dritten und letzten Bekannt machung dieses Aufgebots an bei Vermeidung des Ausschlusses bei dem unterzeichneten Gericht an⸗ zumelden. Sonderburg, den 22. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

[26932] Bekanntmachung.

In unserer Verwahrung befinden sich folgende, vor länger als 56 Jahren niedergelegte Testamente,

nämlich: 1) das Testament des Karl Wilhelm Erdmann

von Loeschbrand auf Saarow, L. 219 vom

4. Februar 1837,

2) das Testament des Kleidermachers Karl Wil⸗ helm Materne und dessen Ehefrau Dorothee ““ geb. Balzer, vom 14. April 1836

Von dem Ableben der Testatoren ist bisher nichts bekannt geworden. Etwaige Interessenten werden deshalb aufgefordert, die Publikation der bezeich⸗ neten Testamente binnen 6 Monaten nachzusuchen, widrigenfalls solche nach dieser Zeit von Amtswegen zu dem gesetzlich bestimmten Zwecke erfolgen muß.

Frankfurt a. O., den 12. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[26930]

Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß in dem am 13. Juli d. J eröffneten Testament des Kaufmanns Ernst Georg Benver

1) zu Erben:

a. Rudolf Ernst August Benver,

b. Louise Sophie Alwine Benver,

c. Heinrich Friedrich Georg Beuver,

cd. Ernst August Benver eingesetzt,

2) zu Testaments⸗Executoren:

a. der Magistratsbeamte August Sellmer,

b. der Maler Gustav Bock,

c. der Kaufmann August Heinrich Benver ernannt und je mit einem Legat zumzWerthe vo 75 bedacht sind.

Berlin, den 22. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. II.

[26931] Bekanntmachung. 8

Am 1. Mai d. Js. ist von dem unterzeichneten Amtsgericht das am 1. September 1880 nieder⸗ vee Testament der am 17. Februar 1893 ver⸗ 8 benen verwittweten Tuchfabrikant Haase, Eleonore Christiane, geb. Scherschmidt, von hier eröffnet worden. In dem Testament sind, neben anderen Kindern resp. Enkelkindern der Testatrix, auch ein Sohn Namens Gustav Haase, welcher seit circa 30 Jahren vach Amerika ausgewandert und ver⸗ schollen sein soll, zu Erben eingesetzt. Hinsichtlich dieser Person ist in dem Testament bestimmt, daß demselben nichts zusteht. Dies wird im Interesse des Genannten veröffentlicht.

Schwiebus, den 22. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

[26937]

Der Ackerbürger Diedrich Brockmüller zu

ürstenau ist durch Beschluß des unterzeichneten Amtsgerichts vom 18. Juli 1893 für einen Ver⸗ schwender erklärt und ist die Vormundschaft über denselben eingeleitet. t Fürstenau, den 20. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

[269390)0) ““

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo thekenurkunden, erkennt das Königliche Amtsgericht z Schweidnitz:

1. Nachstehende Hypothekenurkunden: 8

1) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 59 Puschkau in Abth. III. Nr. 1 für den Bauergutsbesitzer Karl Malicke zu Pitschen eingetragene, zu 5 % verzinsliche Darlehnsforderung von 100 Thalern, 1

2) das Pvothekeninstrument über die auf dem Grundstücke Nr. 5 (alte Nr. 3) Burkersdorf in Abth. III. Nr. 8 für die George Heinrich Anders'sche Mündelmasse zu Burkersdorf eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Erbegelder von 30 Thalern,

3) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 36 Bunzelwitz in Abth. III. Nr. 2 eingetragene, für den Gutsbesitzer Hermann Schreiber zu Bunzelwitz umgeschriebene, von diesem an Oswald Berger abgetretene, zu 5 % verzinsliche Darlehnsforderung von 500 Thalern, 1

4) das Häpothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 36 Bunzelwitz in Abth. III. Nr. 4 eingetragene, für den Gutsbesitzer Hermann Schreiber umgeschriebene, von diesem an Oswald Berger ab⸗ getretene, zu 5 % verzinsliche Cautionsforderung Gurückzuvergütendes Kaufgeld) von 50 Thalern,

5) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 21 Klein⸗Friedrichsfelde in Abth. III. Nr. 7 für den Zimmermann Friedrich Junge zu Klein⸗Friedrichsfelde eingetragene, von diesem an Auguste Ernestine Wagner (später verehel. Jahn) abgetretene, zu 5 % verzinsliche Judicatforderung von 12 Thalern und 1 Thaler 10 Sgr. Kosten,

6) der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stück Nr. 297 Aecker Schweidnitz in Abth. III.

Nr. 26 für den Rendant a. D. Eduard Beier zu

Schweidnitz eingetragene, zu 4 ½ % verzinsliche Kauf⸗ geldforderung von 2900 ℳ, 8 1

7) das FErstsneiöntenment über die auf dem Grundstück Nr. 441 Stadt Schweidnitz in Abth. III. Nr. 15 für den Müllermeister Johann Gottlob Raschke zu Schweidnitz umgeschriebene, zu

Berns u. Asbeck zu Uerdingen,

der Salarienkasse des

verzinsliche Darlehnsforderung von 200 Thalern (Pheil von 1000 Thalern), ursprünglich für den

iesigen Handschuhmacher Speer eingetragen, 8) das Hypothekenzweiginstrument über die auf

dem Rittergut Birkholz in Abth. III. Nr. 15 als

Theil von der für den Premier⸗Lieutenant Eugen von Dresky zu Posen eingetragenen, zu 5 % ver⸗ zinslichen Darlehnsforderung von 5000 Thalern, an den Königl. Oekonomie⸗Rath Hugo Biehler zu Salesche abgetretenen, an Eugen von Dresky zurück⸗ cedirten 500 Thaler,

9) das Hypothekenzweiginstrument über die auf

dem Rittergut Birkholz in Abth. III. Nr. 15 als Theil von der für den Premier⸗Lieutenant Eugen

von Dresky zu Posen eingetragenen, zu 5 % ver⸗ zinslichen Darlehnsforderung von 5000 Thalern, an den Rittmeister Karl von Wallhoffen zu Lublinitz abgetretenen, an Eugen von Dresky zurückcedirten

500 Thaler,

10) der Hypothekenbrief über die auf dem Ritter⸗ gut Birkholz in Abth. III. Nr. 19 für den Ritter⸗ gutsbesitzer Grafen Solms auf Slupsko eingetragene, zu 5 % verzinsliche Darlehnsforderung von 2500 Thalern,

werden für kraftlos erklärt, und zwar die zu 1,

2, 5, 7, 8, 9 und 10 erwähnten Urkunden Zwecks

Löschung im Grundbuche, dagegen die zu 3, 4 und 6 aufgeführten Zwecks Neubildung. u Guttmann. ö X“

[26729] Bekanutmachnng.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Juli 1893 ist das Hypothekendoeument über die im Grundbuche der Riedebecker Landungen, Band I. Blatt Nr. 15 in Abth. III. sub Nr. 1 für den am 28. März 1857 verstorbenen Auszügler Karl Leh⸗ 8,8 eingetragene Post von 600 für kraftlos rklärt.

Luckau, den 20. Juli 1893. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

267322 Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juli 1893. Müller, Gerichtsschreiber.

8

In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge⸗

gangener Hypothekenurkunden, bezw. einer Post, hat das Königliche Amtsgericht zu Nenwied durch den Gerichts⸗Assessor Levison für Recht erkannt:

A. 1) Die Erben des Dr. Schild zu Neuwied werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Melsbach Bd. 7 Art. 301 Fol. 1 Abth. III. sub 1 eingetragene Post von 450 Darlehn nebst 5 % Zinsen zu Gunsten des Dr. Schild zu Neuwied, zu Lasten der Eheleute Johann Christian Muscheid IV. und Elisabeth, geb. Runkel, zu Melsbach, aus Band 3 Art. 107 bezw. dem Hypothekenbuche für aufgebotene Hypotheken Fol. 8 Nr. 29 hierher über⸗ tragen am 13. Dezember 1891, ausgeschlossen.

2) Die über vorstehende Post gebildete Hypotheken⸗ urkunde wird für kraftlos erklärt.

3) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller Polifka zur Last, jedoch die Insertionskosten nur zur Hälfte.

B. a. Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Rheinbrohl Bd. 15 Art. 710 Abth. III. Nr. 1 eingetragene Post von 20 Thlrn. = 60 zu 5 % verzinslich, zu Gunsten der Margaretha Waldorf zu Rheinbrohl, zu Lasten der Eheleute Nikolaus Unkel und Margaretha, geb. Klutmann, zu Hönningen, übernommen aus dem Hypotheken⸗ buche des Schöffengerichts Rheinbrohl, Bd. 12 Nr. 226 mit dem Datum vom 31. Oktober 1861, wird für kraftlos erklärt.

b. Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last, jedoch die Insertionskosten nur zur Hälfte.

[26938] Bekanntmachung. 1

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 1. Juli 1893 sind die unbekannten Erben des am 17. Januar 1892 zu Rummelsburg verstorbenen Tuchmachermeisters Johann Krause und der am 6. Januar 1892 zu Rummelsburg ver⸗ storbenen Arbeiterwittwe Wilhelmine Ernst, geb. Fhis. mit ihren Ansprüchen auf die bezüglichen Nach⸗ ässe ausgeschlossen.

Rummelsburg, den 5. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

[26723] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Rentners Johann Bockstandt zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Ten⸗ bergen zu Ruhrort, erkennt das Königliche Amts⸗ Fria F Ruhrort durch den Amtsrichter Dr. Parow ür Recht:

Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Laar Band I. Blatt 12 Abth. III. eingetragenen Posten nämlich:

Nr. 5. 1800 Thlr. für die Handlung Isaac Moses zu Ruhrort,

Nr. 6. 212 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. für die Eheleute Schreinermeister Eberhard Herken und Johanna, geb. von Laar, zu Ruhrort,

Nr. 7. 70 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. für den Kauf⸗

mann Simon Marks zu Meurs,

Nr. 8. 269 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf. für den Kauf⸗

mann Wolf Simon Simons zu Meurs,

Nr. 9. 68 Thlr. für den Handelsmann Philipp Cohen zu Ruhrort, für die Handlung

Nr. 10. 56 Thlr. 1 Sgr. Nr. 11. 14 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf. für den Schiffer Cornelius Anton Vogt zu Ruhrort, Nr. 12. 91 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. für den Kauf⸗ mann Gustav Heimendahl zu Düsseldorf, Nr. 13. 110 Thlr. 12 Sgr. für die Handlung Berns u. Asbeck zu Uerdingen, „ad Ziffer 5 bis mit 13 eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 20. März 1847; tr. 16. 29 Sgr. für den Bäcker zu Ruhrort, eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Mai 1847, 1 Nr. 17. 166 Thlr. 1 Str. 5 Pf. für den Ziegel⸗ bäckermeister Heinrich Brocka zu Eppinghofen, ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 24. Juni 1847, Nr. 19. 16 Thlr. 16 gr. 6 Pf. für den Kauf⸗ nann Carl Daniel Camphausen zu Mülheim a. d.

dühr⸗ eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Juli

Nr. 20. 3 Thlr. 27 Ehr 10 Pf. Restforderung

nigl. Land⸗ und Stadt⸗ Duisburg, n (Contobuch vol. II. ag. „eingetragen zufolge Verfügung vom 20. August 1847.

Nr. 21. 6 Thlr. 4 Sgr. für den Kaufmann

Sg Hammann zu Ruhrort, eingetragen zufolge; in Arbeit gewesen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, erfügung vom 8. Oktober 1847, aus einer außerehelichen wängerung mit der Nr. 23. 18 Thlr. 5 Sgr. 10 Pf. der Salarien⸗ Marie Koch während der ge elichen Empfängniß⸗ kasse des Königl. Land⸗ und Stadtgerichts zu Duis⸗ zeit, mit dem Antrage auf Zahlung von 40 jähr⸗ burg nach vol. II. pag. 41 des Contobuchs ver⸗ licher Alimente bis zum 14. Lebens⸗ schuldeten Gerichtskosten, eingetragen zufolge Ver⸗ jahre des Mündels, und ladet den Beklagten zur fügung vom 25. März 1848, 1 Fündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

r. 24. 4 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. der Salarienkasse Königliche Amtsgericht zu Bergen a. Rügen auf des Königl. Land⸗ und Stadtgerichts zu Duisburg Donnerstag, den 16. November 1893, laut Contobuch vol. II. pag. 41 verschuldeten Ge⸗ Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ richtskosten, eingetragen zufolge Verfügung vom lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ 12. Oktober 1848, kannt gemacht.

Nr. 25. 26 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Gerichtskosten (Unterschrift),

für die Salarienkasse des Königl. Kreisgerichts zu Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Duisburg, eingetragen zufolge Verfügung vom 21. April 1849,

Nr. 26. 21 Thlr. 10 Sgr. 9 Pf. Gerichtskosten [26975]

““ 1 1—, Nr. 7410. Der minderjährige Ludwig Alpfons 92 z 8 für die Salarienkasse des Königlichen Landgerichts zu Hacker von Schönmald, verkreten durch selgen, 2

Duisburg, 11u“ zufolge Verfügung vom Vormund Oskar Kaiser, Fabrikarbeiter allda, der 3* letztere vertreten durch Rechtsagent C. Kreuzer hier,

ausgeschlossen. kla 8 8 - 8 1b agt gegen den Peter Meißner, Kaufmann, zuletzt Ruhrort, den vni ulth heszerin; b in Schönwald, jetzt an unbekannten Orten Konigliches Amtsge aus außerehelichem Beischlaf auf Grund des Gesetzes S8 22 mit 88 Antrage auf Ver⸗ b t urtheilung des Beklagten zur Zahlung eines wöchent⸗ Die verehelichte Ernestine Wittwer, geborene 8 16 11“ Mischke, zu Grünberg, Glaserstraße 5, Klägerin, nährungsbeitrags von 1 20 von der Geburt vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn zu Glogau, des klag. Kindes, das ist der 17. August 1892, bis klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Karl zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre, und ladet Wittwer, früher zu Grünberg, jetzt unbekannten den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Aufenthaltsortes, auf Ehetrennung, mit dem An⸗ Rechtsstreits vor das Großh. Len Verhe zu Triberg trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den auf den von diesem auf Freitag, 27. Oktober Beklagten für den allein schuldigen Theil, zu 1893, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Termin. Zwecks erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ bekannt gemacht. kammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf Triberg, 27. Juli 1893. den 29. November 1893, Vormittags 12 Uhr, Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Maurer. ae. 8EEE1616““ zu b 2.Sün wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus 8 8 1 3 der äffentlichen Zustellung wird dieser Auszug [26974] Oeffentliche Zustellung u. Ladung.

der Klage bekannt gemocht. n.3n 8be;. S über schtsschreiber des Gzn'al; Landgerichts. Neubert, außereheliches Kind der verstorbenen Katha⸗ Gerichtsschreiber des Königlich ö.“ eezg⸗ durch 7* a 26946 Oeffentli e Zustellun 3 mund 1 0 aus üttner von a, gegen den ledi en Die vehefras des Faichte Zufte⸗ Mäcias Kahren großjährigen Nickolaus Nicola von Poppenhausen, Elisabeth, geb. Pütz, Fabrikarbeiterin in Mülheim nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und am Rhein, Freiheitstraße 17, vertreten durch Rechts⸗ Alimente, wird der Beklagte Nickolaus Nicola zur anwalt Oppenheim zu Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag: mann, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 1) auf Anerkennung der Vaterschaft zu dem von zuletzt in Mülheim a. Rhein wohnhaft gewesen, Katharina Neubert in Vasbühl vom 27. Januar wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf 1881 geborenen Kinde Namens Maria Barbara, Trennung der zwischen den Parteien vor dem 2) auf Zahlung von 520 fünfjährige Ali⸗ E“ zu Mülheim am Rhein am 12. Ok⸗ mente vom 27. Januar 1889 bis dahin 1893 zu tober 1889 geschlossenen Ehe, und ladet den wöchentlich 2 sowie der Prozeßkosten und vor⸗ Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, streits vor die III. Civilkammer des Königlichen in die Sitzung des K. Amtsgerichts Werneck vom Landgerichts zu Köln auf den 2. November Freitag, den 13. Oktober d. J., Vorm. 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ 8 Uhr, geladen. b 8 ] rung, einen bei dem gedachten Gerichte Jüges senen Die öffentliche Zustellung und die ulassung der

[26945] Oeffentliche Zustellung.

Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen klagenden Curatel zum Armenrechte wurde durch Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt des vorgenannten Gerichts vom Heutigen gemacht. 1“ 6 igt. ce, den 28. Juli 1893 öln, den 24. Juli 1893. erneck, den 28. Juli 1893. 18 Köln 8 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Paschke, Actuar, schreiberei; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Der Kgl. Secretär: (L. S.) Freund.

[26943] Oeffentliche Zustellung. 8 26944 Nr. 7930. Die Theresia Hug, uneheliches Kind In der Barbara Hug von Siegelau, Klägerin, vertreten durch den Klag⸗ und Gegenvormund Vitus Volk, Oelmüller in Siegelau, klagt gegen den Landolin früher in Kaiserslautern, jetzt unbekannten Aufent⸗ Geppert, Zimmermann, zuletzt wohnhaft in Unter⸗ halts, Beklagten, wegen Forderung, ladet der erstere simonswald, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, den letzteren zur mündlichen Verhandlung des wegen Zahlung eines Ernährungsbeitrages auf Grund Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu des Gesetzes vom 21. Februar 1851 die Ernährung Leipzig, Abthlg. I. (Zimmer 179), auf den 24. Ok⸗ b des. auf vonf⸗ tober 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke

g des Beklagten, durch für vorläufig voll⸗ der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung be⸗ streckbar erklärtes Urtheil, zur Zahlung eines Er⸗ kannt gemacht. nährungsbeitrags“ für das uneheli e Kind der ledigen Leipzig, den 28. Juli 1893. Huß, Füewens von 70 Secretär Stockmann, wöchentlich für die Zeit von heute ab bis zum Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 14. vehentsgöre des Kindes, und lghet den chtssch ian eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 8 streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu [26947 S¶Oeffentliche Zustellung. 8 Waldkirck g den 27. Oktob Die Firma Louis Gottschalk u. Co. in Köln, Waldkirch auf Freitag, den 27. Oktober 3 Neevs 2* 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke vertreten durch Rechtsanwalt G. Heinemann I. zu der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 8 eriindex⸗ klagt gegen den Kaufmann H. Ubrig in Klage bekannt gemacht. Berlin, Blumenstr. 20 bei Kropka, jetzt unbekannten Waldkirch, den 27. Juli 1893. Aufenthalts, aus käuflicher Lieferung von Waaren, (Unterschrift), 1 r. d. Köln, 14. Februar erichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 1890, über 162,50 ℳ, und beantragt, den Beklagten Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerich kostenpflichtig mittels gegen Sicherheitsleistung für [26973] vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheils zur DOeffentliche Zustellung und Ladung. Beblung. fent 11.-N.Sn. ne . n 904 In Sachen der ledi gen, großlährigen Gütlerstochter seit Klagzustellung in verurklellen üe Herwf Twe⸗ Maria König von Haselbrunn und der Vormund⸗ den Pekie den zur anech, eeeseht.. 2 2.. 1 91; 9 8. 9 2 3 K 24 18 zur mündlichen VBerhandlung Nche schaft über deren uneheliches Kind „Anna“, vertreten d in ver die 11¹” durch den Kindsvormund Josef Koͤnig Ghilir streits vor die Kammer für Handelssachem des Kd. r en Kindsvormund Josef König, Gütler in niglichen Landgerichts in Hannoder aat den 11. Os.

Oeffentliche Zustellung. lagsachen des Hoteliers F. Gerner in Weißen⸗ fels, vertreten durch den Rechtsanwalt Braun ebenda, Klägers, gegen den Schriftsteller Carl M. Jacoby,

.

Haselbrunn, gegen den ledigen, großjährigen Bauers⸗ 8 “] sohn Johann Moller in Kulmain, zur Zeit in EEE“ Amerika, unbekannt wo, 5 Vaterschaft und Ali⸗ gelassenen Anwalt zu destellen. Zan mentation, hat das Kgl. Amtsgericht Kemnath als oͤffentlichen Zustellung wird dies 4 . X, MWhrS S Iah imtg ung wird dieser Prozeßgericht mit Beschluß vom 19. d. Mts. die bekannt gemacht öffentliche Zustellung der Klage an den Beklagten erannt gemacht... 1898 8 * Hannover, den 28. Juli 1893. I Verhandlung der Klage Henning eermin auf Freitag, den 22. September 1893, Gerichtsschre 8C‚z . EEE“ Vormittags 9 Uhr, in seinem Sitzungssaale be⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. stimmt. veFcpies pet 1 Zu diesem Termine ladet die Klagspartei den Be⸗ klagten und wird in demselben beantragt werden, 1 A Urtbeil dahin zu erlassen: handlung in Lahr, klagt gegen den Schuhmacher 1) Beklagter sei schuldig, Karl Bohnert von Mietersbeim, 8. Zt. an unde⸗ a. die Vaterschaft zu dem oben genannten Kinde kannten Orten, aus Schuhwaarenkauf, mit dem An⸗ anzuerkennen, trage auf Verurtheilung zur Zahlung von 64 b. einen jährlichen, in vierteljährigen Raten und 90 Pfennig, und ladet den Beklagten zur münd⸗ vorauszahlbaren Alimentationsbeitrag von lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großb. 60 für die ersten 13. Lebensjahre des Kin⸗ Amtsgericht zu Lahr (Baden) auf Samstag, den des, dann die Hälfte der allenfallsigen Kranken⸗ 28. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum und Leichenkosten und eine Tauf⸗ und Kind⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus. bettkosten⸗Entschädigung von 12 % zu be⸗ zug der Klage bekannt gemacht. zahlen, Lahr, den 20. Juli 1893. 2) derselbe habe alle Prozeßkosten zu tragen, Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts: 3) das Urtheil werde für vorläufig vollstteckbar 8 Eggler.

[26941] Oeffentliche Zustellung. Nr. 13 186. Der Karl Haberer, Schuhwaagren⸗

1““

erklärt. 6 02 8 . 24. Ju 893. 969492ͦ L Ffentiich 8

Kergnasthe st duln 189 Kagl. Amtsgerichts. deSen egeeztuige (cr. 80 Serobhk, or. Teernce Der Verlagshuchhändler Franz Lindner zu Natidoer. 4. 8. l. S. vertreten durch den Rechtsanwalt Tdienel in Ratider. flagt gohen den Buchhäͤndler Arthar Baven. rüͤder D Fanlbor, fetzt unbckangten Aufenthalts, Ans nem

Der Arbeiter Cark Eickner zu Bergen g. R. als Miethsvertrage mit dem Antea anf Wreede Vormund des minorennen Robert August Otto Carlzur Füäblung von e . MEst dNe Iene N

[26976] Oeffentliche Zustellungg.

Margaret Rechtsanwalt Leufgen hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, daselbst, mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung, und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der 2. Civilkammer

liche Amtsgericht zu Ratibor auf den 2

ber 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird Klage bekannt gemacht. G

er Auszu 8

Ratibor, den 21. Juli 1893. 8 Ruhland, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

26949] 88 Die Ehefrau des

früheren Conditors, jetzig

Kellners Karl Tank, Margaretha, geb. Cronen zu Düsseldorf, Reinartz, klagt gegen ihren genannten Ehemann da⸗ selbst mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Oeffentliche Zustellung. der 1. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

vertreten durch Rechtsanwalt Dr.

zu Düsseldorf auf den 7. November

Düsseldorf, den 25. Juli 1893.

b“] Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26951]

Die Ehefrau des Hefehändlers Hermann Hall, 5 geb. de. e zu Krefeld, vertreten durch

83

des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf de

31. Oktober 1893,

Z9 8

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26950]

Die Ehefrau des Schäftemachers Wilhelm Schubert, Anna, geb. Hansen, zu Düsseldorf, vertreten dunn Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Bloem, klagt gegen ih enannten Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Bütertrennung und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der 1. des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 7. November 1893, Vormittags 9 Uhr, ke⸗ stimmt.

Düsseldorf, den ,8 1893.

Gerichtsschreiber des König

[26952]

Die durch Rechtsanwalt van

Emma Puschwardt zu Elberseld,

Kutschers Theodor Schäfer daselbst. 5

beim Königlichen Landgericht zu Elberfel Al. g; er⸗ hoben mit dem Antrage auf Gütertmenmsng. Zae mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 22. Dk⸗ tober 1893, Vormittags 9 Uhr, Scmgs⸗

F 2

le der 1S ——

S Spv*„ Schneider,

26. Okzober 1893, Vormirahs 9 Uhr. voer dem Königlichen Landgerichtr zrn Küln I. Emna. tammer.

Köln, den 20. Inli 1822.

1 ½ KIENP⸗ 82 Der Gerichts chreiber

Uhr, ver dem Königlichen Köln, den 26. Inli 1893. [26977]

Maria Ann zu Thann bäö

vpggm 8

dem Kacferfäcden Bander muum bree. Rechmarmad rxen . Remmcd Lm l mmdmden

. vIÄ2 1 . 8 derünmsöS., 8 Dr Tandgerꝛchts⸗Secreter;

[26948] 8 Denth Urcheil des Khicküchos Bamdeväches 1 Urhah. kammer zu Düfseldorf vom 14. Jum 18. T Fers üe den Ebelcuten MilzräreFecdendändüer Mr und Karoli

Düsseldorf. den H8SIZWR1I1“ [28 1 lichen Landgerhes zu Erbersecd dem 8. ist die morschen den Echelerhen Pauline, geb. Nod, darr

1888 für a. EAr

VEEE116““

& 8. Demmeahm der Merhen⸗

en üüeehmhen I PHabmnem. d M ꝓNA Ee be NNNe Mer ereern des NNNA

Koch daselbst, klagt gegen den Tischlergefellen Cer⸗. Jult 1shh, nd ede ͤüvBetden bar

hard Urtian

nus Emden, zuletzt in Bergen a. R. lchen Verbandinng des Recessreies dor des K 1

Henkeen.