1893 / 183 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Aug 1893 18:00:01 GMT) scan diff

. St. Petersburg, 1. August. (W. T. B.) Producten⸗ markt. Talg loco 58,00, pr. August —, Weizen loco 11,00, Rohgen loco 7,50. Hafer loco 5,00. Hanf loco 44,00. Leinfaat loco

Amsterdam, 1. August. (W. T. B.) Java⸗Kaffee

good ordinary 51 ½. Bancazinn 54. . Rotterdam, 1. August. (W. T. B.) Die heute hier durch die Piever azdische Handelsgesellschaft abgehaltene Auction über 41 703 Ballen Java⸗, 2805 Ballen Menado⸗, 447 Kisten, 16 Ballen Padang⸗ und 6 Ballen Surinam⸗Kaffee ist wie feg abgelaufen. Es wurden angeboten: 447 Kisten und 16 B. Padang W. J. B. Taxe 61 ½ à 67 Cent, Ablauf 72 ¾ à 91 ½ Cent, 2004 B. Java Menado Taxe 70 à 85 Cent, Ablauf 72 ¾ à 87 Cent, 273 B. do. W. J. B. Taxe 52 à 56 ½ Cent, Ablauf 56 ½ à 58 ½ Cent, 6161 B. do. Preanger Taxe 53 ½ à 56 Cent, Ablauf 53 ¾ à 56 ½ Cent, 3156 B. do. Blank Taxe 53 ½ à 55 Cent, Ablauf 53 à 55 ¼ Cent, 2000 B. do. Tagal blank Taxe 53 à 57 Cent, Ablauf 3 à 57 ¼ Cent, 3320 B. do. Tagal grün Taxe 51 ½ à 54 Cent, Ab⸗ auf 51 ½ à 53 ¾ Cent, 1984 B. do. Pezefeie Taxe 54 Cent Ab⸗ auf 53 ½ à 53 ¾ Cent, 2887 B. vo. Probolingo Taxe 52 à 52 ½ Cent, Ablauf 51 ½ à 52 ¼, 2500 B. do. blaß grünlich Taxe 51 à 52 ½ Cent, Ablauf 1 à 52 Cent, 15 286 B. do. Pasoeroean Taxe 51 à 52 ½ Cent, Ablauf 51 à 54 ¼ Cent, 92 B. do. Liberia Taxe Cent, Ablauf Cent, 1785 B. do. Ordinair u. Triage Taxe 31 à 38 Cent, Ablauf 29 à 39 ¾ Cent, 3156 B. do. B. S. und Diverse Taxe Cent, Ablauf Cent, zusammen 44 620 Ballen und

447 Kisten. New⸗Pork, 1. August. (W. T. B.) Das Schatzamt hat zum ersten Mal seit Erlaß der Shermanacte nicht die volle Monats⸗ quote von 4 500 000 Unzen Silber angekauft, im Juli nur

384 000 Unzen einschließlich der gestern gekauften 216 000 Unzen zu 70 %⁄0 Cents per Unze. Die Silberleute wollen am ersten Geschäfts⸗ tage der besonderen Session des Congresses diese Angelegenheit auf die Tagesordnung bringen mittels der Nterselration ob Carlisle nicht seine Befugnisse überschritt, indem er nicht den vollen Silber⸗ gemäß der Shermanacte ankaufte.

estern wurden wiederum sämmtliche Sparbanken von New⸗

York und Brooklyn überlaufen, namentlich von Frauen, die trotz der eingeführten Kündigung die sofortige Rückzahlung ihrer Einlagen ver⸗ langten. Die Bankbeamten sind uͤberzeugt, daß die Panik bald ihr Ende finden werde.

Die Börse eröffnete fest, dann trat eine Reaction auf Fallisse⸗ ments ein, der Schluß war unregelmäßig. Der Umsatz der Actien betrug 245 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 170 000 Unzen geschätzt. Die Silberverkäufe betrugen 10 000 Unzen.

Weizen eröffnete sehr fest und stieg infolge großer Käufe, aus⸗

gedehnter Exportnachfrage und entsprechend dem Effectenmarkt, darauf erfolgte Abschwächung im Einklang mit Chicago und auf dringendes Angebot infolge Zusammenbruchs eines Lebensmittelgeschäfts. Schluß schwach. Mais eröffnete sehr fest auf Haussestimmung und Wetter⸗ berichte über Trockenheit, worauf Abschwächung auf Mattigkeit in Lebensmittelmärkten. Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlan⸗ tischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 149 000, do. nach Frankreich 31 000, do. nach anderen Häfen des Conti⸗ nents 90 000, do. von Californien und Oregon nach Großbritannien 37 000, do. nach anderen Häfen des Continents Qrts.

Chicago, 1. August. (W. T. B.) Eine große Schweinefleisch⸗

Schweiz. 8 B

15. August. Direction der Nordwestbahn, Glärnischstraße 35 in Zürich: Errichtung des metallenen Oberbaues für 21 Brücken sowie für die Rheinbrücke bei Schaffhausen, Linie Schaffhausen—Etzweilen.

23. August. Keniglih vefcchlihe Regi

28. August. öniglich griechische Regierung: nachstehenden Nickelmünzen:

5 000 000 Stück zu 20 Lepta, Werth 1 000 000 Drachmen;

3 3 000 000 Stück zu 10 Lepta, Werth 300 000 Drachmen; 4 000 000 Stück zu 5 Lepta, Werth 200 000 Drachmen; zusammen 12 Millionen Stück im Gesammtwerthe von 1 500 000 Drachmen.

„Die Vergebung erfolgt in Athen, London, Paris, Berlin und Wien, woselbst auch bei den respectiven griechischen Gesandtschaften die näheren Bedingungen einzusehen sind.

5 Rumänien. 19. August. Kriegs⸗Ministerium in Bukarest: Lieferung von 4000 Paar Sporen für die Artillerie und 10 000 Paar Sporen für die Cavallerie. 23. September. Kriegs⸗Ministerium in Bukarest und Com⸗ mondo des IV. Armee⸗Corps in Jassy. Bau der Regimentskaserne in Piatra (Niamtz). Näheres in Bukarest und Jassy in den Genie⸗ Abtheilungen. Bulgarien. .12. August, 10 Uhr. Post⸗ und Telegraphen⸗Direction in Sofia. Lieferung von: 1) 35 750 kg 4 mm⸗Telegraphendraht, Voranschlag 17 875 Fr., Caution 894 Fr., 2) 156 kg 2 mm⸗Draht, Voranschlag 90 Fr., Caution 5 Fr., 3 ) 6100 Porzellan⸗Isolatoren, Voranschlag 5490 Fr., Caution 2 4) 4000 Eisenhaken, Voranschlag 2800 Fr., Caution 140 Fr., 85 9 6000 kg Kupfervitriol, Voranschlag 12 000 Fr., Caution Fr.,

6), 550 kg englischem Salz, Voranschlag 110 Fr., Caution 5 Fr.

Die Caution für die ganze Lieferung beträgt 1919 Fr. Näheres an Ort und Stelle.

Lieferung von

8 8

Verkehrs⸗Anstalten.

Wie aus Herbesthal telegraphisch gemeldet wird, ist die zweite englische Post über Ostende vom 1. d. M. ausgeblieben. Grund: Zugverspätung in England.

Bremen, 1. August. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer „Graf Bismarck“ ist am 30. Juli Nachm. in Oporto angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Gera“, nach Ost⸗Asien bestimmt, ist am 30. Juli Nachm. in Genua ange⸗ kommen. Der Reichs⸗ Postdampfer „Neckar“, von Ost⸗Asien kommend, ist am 30. Juli in Genuag angekommen und hat Abends die Reise nach Southampton fortgesetzt. Der Dampfer „Aber⸗ eldie“, nach dem La Plata bestimmt, hat am 30. Juli 7 Uhr Abends Santa Cruz passirt.

Hamburg, 1. August. (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Actiengesellschaft. Der Postdampfer „Wieland“ hat heute Morgen Lizard passirt.

Wien, 2. August. (W. T. B.) Ausweis der Südbahn in der Woche vom 21. Juli bis 27. Juli 894 029 Fl., Mehreinnahme

8

hanglung, welche seit einem Monat den Preis übertrieben erhöht hatte, ist heute zusammengebrochen, wodurch eine große Aufregung und mehrere schwere Fallimente herbeigeführt wurden. Von letzteren sind unter anderen auch die Firmen John Cudahy, American Packing and Provision Company und Wright and Haugney betroffen worden. Das Schweinefleisch fiel binnen einer halben Stunde von 18 ¾ auf 10 Cents. 1

Weizen erö nete sehr fest, da Haussiers Vertrauen gewinnen, sank darauf auf Mattigkeit in Schweinemärkten und auf Meldung von dem Fallissement mehrerer Firmen, später auf Käufe der Haussiers erholt, worauf wieder fallend infolge finanzieller Störungen. Mais anfangs sehr fest infolge trockenen Wetters, später fallend auf finanzielle Störungen. u6“

Verdingungen im Auslande.

„Großbritannien.

8. August, Mittags. T. W. Wood, Secretär der y, Baroda and Central India Railway Company, Finsbury Circus 45, London E. C.: Lieferung von 4 Locomotiven mit Tendern für eine Eisenbahn von 1 m Breite. Lastenheft ꝛc. in den Bureaux der Gesellschaft gegen Zahlung von 21 Sh.

FFFFn.

9. August. Artillerie⸗Direction des Feuerwerks⸗Laboratoriums in Bologna: Lieferung von Alkohol, Stärke, Leim, Soda ꝛc. Kosten⸗ anschlag 9730 Fr., Caution 973 Fr.

9. August, 10 Uhr. Ministerium der öffentlichen Arbeiten und General⸗Inspection S. F. zu Rom: Lieferung von kleinem Eisen⸗ material, wie: stählerne Winkellaschen, Eisenplatten, eiserne Bolzen und Klammern. Kostenanschlag 29 663 Fr., vorläufige Caution 1500 Fr., definitive 3000 Fr.

panien.

S 18. August, 9 Uhr. Gleichzeitig im Artillerie⸗Park zu Madrid, bei der Kaserne San Gil und in der Waffenfabrik zu Toledo: Lieferung von 48 000 kg Messingblech zur Umhüllung von Kugeln. Kostenanschlag 280 Fr. der Meter⸗Centner. Caution 5 % der Zuschlagssumme.

Bomb y

Deutsche Pferdeschutz⸗Verein wird mit den betreffenden Ausstellern behufs Ankaufs in S welche die mannigfachsten den Thierschutz betreffenden Gegen⸗

von 1841 in sehr bedeutender Weise; u. a. zur schnellen Aufrichtung gefallener Pferde und von Vorrichtungen zum Thierschutz für die Ausstellung bestimmt. Als Schlußtermin für die Anmeldungen ist der 5. August festgesetzt. Ausstellungsbureau befindet sich Berlin C., Alexanderstraße

wird berichtet:

Filh 4 ¾ Uhr losgelassen; das Wetter war sehr ungünstig, es fiel starker egen.

55 144 Fl. London, 1. August. 88 T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Pembroke Castle's ist heute auf der Heimreise in London ein⸗

getroffen.

Theater und Musi

Im Friedrich⸗ Wilhelmstädtischen Theater gelangt morgen die Strauß'sche Operette „Die Fledermaus“ zur Aufführung, da die Oper „Nanon“ wegen Erkrankung des Fräuleins Cornelli vor⸗ läufig vom Spielplan abgesetzt werden mußte. In der „Fledermaus“ füs 8 Eisenstein Herr Klein zum ersten Male nach seinem Ur⸗ aub auf.

Mannigfaltiges.

Für die vom 2. bis 5. September d. J. in den Räumen der Actien⸗Brauerei Friedrichshain hierselbst stattfindende Allgemeine Pferde⸗ und Thierschutzausstellung hat der Deutsche Pferde⸗ schutz⸗Verein einen Ehrenpreis und eine goldene Medaille fuüͤr den besten Pferde⸗Kranken⸗Transportwagen oder das Modell eines solchen ausgesetzt, da es feststeht, daß die vorhandenen den Ansprüchen, die man an einen derartigen Wagen zu stellen hat, nicht genügen. Der Verbindung treten. Außer vielen anderen ände ausstellen, betheiligt sich auch der Hamburger Thierschutzverein hat er einen Hebekrahn verschiedene Modelle

Das 8

Ueber den Brieftauben⸗Distanzflug Wien Berlin Die Tauben wurden in beiden Städten am Montag

In Wien traf gestern, Dienstag, früh 11 Uhr 40 Minuten

Anbetracht des sehr schlechten Wetters eine gute Leistung. Die zeit der ersten Taube betrug 22 Stunden, während bei gutem diese Tour schon in 7 Stunden zurückgelegt wurde.

keine der in Wien abgelassenen Tauben eingetroffen. Züchter stifteten 88 Königlichen Hoheiten der der Prinz Friedrich Leopold je einen werthvollen

Bonn, 1. August. der Universität Bonn wurde, wie die „Köln. Ztg.“ berichtet gestern Abend durch ein von der Stadt Bonn im „Stadtgarten“ ver anstaltetes Gartenfest eingeleitet. Der Stadtgarten war festlich ge schmückt; reichster Frbnecke eng, von Laubgewinden unterbrochen, war an den zugehörigen Gebäuden angebracht; die Fenster der letzteren waren erleuchtet und buntfarbige Lampions begrüßten die einziehenden Schaaren Unter den Erschienenen befanden sich der Curator, Geheime Regie rungs⸗Rath Gandtner, der Rector, Geheime Regierungs⸗Rath Sämisch der Prorector, Geheime Regierungs⸗Rath Strasburger, der Universitäts richter, Geheime Rehierungs.Rtelg Brockhoff, dann die Spitzen der städtischen und staatlichen Behörden, die Offiziercorps der Garnison, zahl⸗ reiche Bürger der Stadt und die akademische Jugend in ihren Verbindungen und Vereinen. Muntere Weisen der Husarenkapelle schmetterten über den Garten und den zu seinen Füßen dahinfließenden Rheinstrom in die Nacht hinein, und dann erklang brausend das erste allgemeine Lied: „Hier sind wir versammelt zu fröhlichem Thun“. Die Reihe der officiellen Trinksprüche eröffnete Stadtverordneter, Wirklicher Ge⸗ heimer Ober⸗Bergrath Dr. Brassert mit einem solchen auf das

hrenpreis.

beder g 5 wollens und der hohen Gunst, welche die letzten fünf Köni von Preußen der rheinischen Hochschule IB 88 Friedrich Wilhelm III. mit der Gründung

1“ Wilhelm IV. mit der Rückberufung von Ernst Moritz Arndt und Dahlmann in ihr Lehramt, Kaiser Wilhelm 1. durch die Sendung des Kronprinzen Friedrich Wilhelm an die Hoch⸗ schule, dieser durch das der Universität in gleicher Weise be⸗ zeugte Vertrauen und endlich die Anhängli

gedachte des warmen Wohl⸗

stätte. Groß und allgemein corona in das ausgebrachte Hoch auf ihren obersten und vornehmsten Commilitonen einstimmte, und feierlich und wirkungsvoll erklang das „Heil dir im Siegerkranz“. Hauptfestredner war Ober⸗Bürger⸗ meister Spiritus, der namens der Stadt die Gäste willkommen hieß und der Mit einem Hoch auf die Universität schloß der Ober⸗Bürger⸗

meister seine Rede. Der Rector magnificus, Geheime Regierungs⸗Rath Sämisch dankte namens seiner der Stadt für das schöne, glänzende Fest, mit dem diese ihrer freundlichen Gesinnung gegen die Universität Ausdruck gegeben habe. Das Hoch des Redners galt der schönen und heiteren Musenstadt am Rhein. Als Vertreter der Studentenschaft dankte der Senior des Corps Saxronia, stud. med. Paul Hethey aus Friedrich⸗ Wilhelmshütte, und schloß seine Rede mit einem Salamander auf da

Blühen und Gedeihen der Stadt Bonn.

Erlangen, 1. August. Unter Glockengeläut und Böllersalven bewegte sich, wie „W. T. B.“ weiter berichtet, gestern der Festzug zur Feier des hundertfünfzigjährigen Jubiläums der Uni⸗ versit ät vom Collegiengebäude nach der Kirche und von dort zurück nach der Aula, in welcher ein Festactus stattfand. Nach der Festrede des Prorectors Professors Dr. Strümpell verkündete der Cultus⸗ Minister von Müller die anläßlich der Jubiläumsfeier verliehenen Auszeichnungen. Die Feier schloß mit einer Ovation für Seine Königliche Hoheit den Prinz⸗Regenten.

Ischl. Die Zahnradbahn nach dem Gipfel des Schaf⸗ bergs ist gestern dem Verkehr übergeben worden. 88

Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.

Cowes, 2. August. (W. T. B.) Seine Majestät der Kaiser unternahm heute früh eine Kreuzungsfahrt an Bord der Kaiserlichen Nacht „Meteor“. An der heutigen Wettfahrt um den Schild des Kaisers haben zwei Nachten theilgenommen. G

St. Petersburg, 2. August. (W. T. B.) Der „Re⸗ gierungsbote“ veröffentlicht ein Circular des Finanz⸗Ministers an die Zollämter, wonach von dem heutigen Tage ab eine weitere Erhöhung der Einfuhrzölle auf deutsche Waaren um 50 Proc. eintritt, soweit solche Waaren bereits der durch das Gesetz vom 1. Juni eingeführten Jollerhöhung unterworfen sind. Die Maßnahme findet auf Waaren, welche im Laufe des heutigen Tages bei den russischen Zollämtern gemeldet sind, keine Anwendung. Ferner wird angeordnet, daß von deutschen Schiffen in russischen Häfen das seit gestern erhöhte Lastgeld, d. i. ein Rubel pro Last, erhoben wird.

Wetterbericht vom 2. August, 8 r Morgens.

—₰ έ—

V

40R.

Stationen. Wind. Wetter.

meist ein hoher.

in 0 Celsius

Bar. auf 0 Gr.

zu. d. Meeressp. Temperatur 0 C.

red. in Millim.

5

Belmullet.. Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. aparanda.

t Petersburg

Cork, Queens⸗ E“ Cherbourg. E“ amburg.. winemünde Neufahrwasser Memel ..

aris

SW WNW WNW WSW SW

wolki

82— d

2 ”8

Regen Regen bedeckt halb bed. halb bed.

222 8A

q—

heiter halb bed. hal bed. wolkig

velti . halb bed. bedeckt halb bed. bedeckt

3 halb bed. /2) 1halb bed. ³) 2 wolkenlos 2 heiter

4 heiter

2 wolkenlos 3 halb bed.

reise.

+SESOhSAE

Breslau.

Z heiter 1 wolkenlos 1 halb bed.

se d Nrx. izza .. Triest..

von der Berliner

8

¹) Nachts Regen. ²) Nachmittags Regen. ³) Nachm. Gewitter, Nachts Nhac. 9 gen. ³) Nachm

Uebersicht der Witterung.

Das nördliche Europa gehört einer von West nach Ost sich erstreckenden Depressionszone an; dagegen ist südlich von den Breiten des Kanals der Luftdruck Demzufolge ist in Süddeutschland Aufklaren eingetreten, während in Norddeutschland das veränderliche Wetter noch anhält. halb bed südwestlichen Winden liegen in Deutschland die

alb bed. Wergfeteerstung unter den normalen, daselbst gestern wieder allenthalben Regen, weise unter Gewittererscheinungen.

Theater⸗Anzeigen. ssing · Theater. Donnerstag:

Anfang 7 ½ Uhr.

reitag: Sodoms Ende.

onnabend: Rosmersholm. Sonntag: Am Tage des Gerichts.

Friedrich⸗-Wilhelmstüdtisches Theater. Chausseestraße 25. Donnerstag: Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Acten von Meilhac und Halévy, bearbeitet von C. Haffner und R. Genée. Strauß. Anfang 7 ½ Uhr.

Im Park: Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt

Kapellmeisters Herrn 8 8

———

Anfang 6 Uhr.

Bei mäßigen sind geöffnet

und fiel Freitag: Die Fledermaus.

stellen⸗

Deutsche Seewarte. Anfang 6 Uhr.

Frau Moran⸗Olden. Fidelio. Moran⸗Olden.) Anfang 7 Uhr.

Die Stumme von Portici. Bötel.)

üsftrtten efgüch ntt. Gesang und ildern. An 1

Musik von Johann häs a 1 Militär⸗Doppel⸗Concert.

ee rt c⸗ unter Leitung des Pu hs ddt und dem Orchester

1 flammen.

des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters, unter Lei⸗ reitag: Frau Venus. An

tung des Concertmeisters Herrn Stiemer. 2. Auf⸗ v treten des sächsischen Humoristen Zocher, der Wiener Duettisten Rosa und Nudolf Riedel, der Soubrette Thiedemann, Auftreten der Tanzsängerin Orosy.

Um 10 Uhr: Die Fontaine Ilumineuse. In Berlin nirgends sonst zu sehen. Elektrische Illumination. Sämmtliche Sehenswürdigkeiten

Anfang 7 ½ Uhr. Im prachtvollen Park: Doppel⸗Concert. Auf⸗ treten erster Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler.

Kroll’s Theater. Donnerstag: (Leonore:

Täglich: Vor, während und nach der Vorstellung Großes Concert im Sommer⸗Garten. Sonntags 4 Uhr, Wochentags 5 ½ Uhr.

Freitag: Gastspiel des Herrn Heinrich Bötel. (Masaniello: Herr

Victoria-Theater. Belle⸗Alliancestraße 7/8. Donnerstag: Zum 76. Male mit vollständig neuer Aus⸗ hattang⸗ Fran Venus. Modernes Märchen (großes

Im Belle⸗Alliauce⸗Garten: Auftreten von Specialitäten ersten Ranges. Anfang 5 Uhr.

Brillante Illumination durch 25 000 Gas⸗

Im Garten: Doppel⸗Concert. Auftreten von Specialitäten ersten Ranges. Anfang 5 Uhr.

Sonnabend: Italienische Nacht.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: har Selma Zimmermann mit Hrn. drse.Ns or Albert Schultze (Schönwalde bei Finkenkrug bei Seegefeld). Frl. Paula von Richthofen mit Hrn. Professor Dr. ühüa. b Siemerling (Baden⸗Baden Tü⸗ ingen).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prem. Lieut. Eccard von Manteuffel ““ Hrn. Lieut. Frhrn. von Reitzenstein II. (Leobschütz). Hrn. Diaconus Drescher (Brieg). Eine Tochter: Hrn. Prem.⸗Lieut. von Bose I. (Weißenfels).

Gestorben: Hr. Leopold von Mackrodt (Mie⸗ runsken). Hr. Kammerherr, Major a. D. und Landes⸗Aeltester Ernst von Mutius (Börnchen). Fr. Clara von Zeromski, geb. Steffens (Berlin).

Gastspiel der Frau

Anfang

Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: —- eeaa

Verlag der Expedition (J. . 8 Heidrich). 8 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Drei Beilagen (eeinschließlich Börsen⸗Beilage).

Ballet in 12

die erste Taube ein, die zweite Taube folgte 2 Uhr 8 Minuten: in

ese Tour n In Berlin war, wie die hiesigen Morgenblätter berichten, bis gestern Abend 6 Ub⸗

Für die Berliner rinz Heinrich und

Die Feier des 75jährigen Bestehens

ruhmreiche Geschlecht der Hohenzollern und Seine Majestät haben:

derselben,

er dlich chkeit Seiner Majestät des regierenden Kaisers und Königs an diese seine akademische Bildungs⸗- war der Jubel, mit dem die gewaltige

Jubilarin die herzlichsten Glückwünsche darbrachte.

Collegen

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

2

Berlin, Mittwoch, den 2. August

V Oeffentlicher Anzeiger.

1893.

6. Fennvandit,Heega. sgen auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt 90 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene

chafts⸗

enossenschaften.

ekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

127245] Steckbrief.

Gegen die unten beschriebene Hebeamme Wilhelmine Schulz, geb. Richter, welche flüchtig ist, ist in den Acten U. R. I. 302. 93 die Untersuchungshaft wegen Abtreibung verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 12 a, abzulieferr.

Berlin, den 28. Juli 1893.

1 Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.

Beschreibung: Alter: 55 Jahre, geb. 29. 7. 38 zu Schönwalde, Größe: 155 cm, Statur: kräftig, dunkel mit grau, Stirn: gewölbt, Augen⸗

rauen: mit grau, Augen: blau, Nase: groß, Mund: breit, Zähne: künstlich, Kinn: oval, Gesicht: rund, Gesichtsfarbe: gemischt, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: über dem rechten Auge eine 3 cm lange Narbe, starke Krampfadern an den Unter⸗ extremitäten.

27255 1 5. März 1880 gegen den Weißbinder Ludwig Bieker aus Neustadt, Regierungsbezirk Cassel, erlassene Steckbrief wird zum Zwecke des Strafvollzugs wiederholt erneuert. Marburg, den 27. Juli 1893. Der Erste Staatsanwalt.

MNNxMSREEÄERvEEOINSEEnEAkCSMn SNnee eTEeAaEME

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[21444] Aufgebot.

Auf den Antrag des Instmanns Johann Ischbeth zu Ernstwalde bei Berschkallen wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Depositenscheins des Vorschuß⸗Vereins Insterburg Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht über die von dem Instmann Johann Ischbeth bei dem genannten Vereine auf dessen Depositenconto B. 157. eingezahlten 210 aufgefordert, seine Rechte auf diesen Schein spätestens im Aufgebotstermine den 9. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 22) anzu⸗ melden, und den Schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos wird erklärt werden. Insterburg, den 30. Mai 1893. 8

Königliches Amtsgericht.

[27274] Aufgebot. 8 Das Quittungsbuch Nr. 7031 der Kreissparkasse Brakel, ausgestellt auf den Namen des Oekonomen Peter Rehermann in Schmechten, über 300 Thlr., eingelegt am 28. März 1870, 300 Thlr., eingelegt am 9. Dezember 1872 und 900 ℳ, eingelegt am 26. Oktober 1876, auf welche Beträge zurückgezahlt sind am 1. Oktober 1877 900 Kapital und je im Dezember der Jahre 1870 bis 1877, die fälligen Zinsen, ist angeblich vor mehreren Jahren bei der Wittwe Peter Rehermann, der alleinigen Rechts⸗ nachfolgerin ihres Mannes, in Verlust gerathen. Auf Antrag der Eheleute ECisenbahnvorarbeiter Josef Welle und Ferdinande, geborene Müller, zu Pader⸗ born, von welchen letztere Universalerbin der Wittwe Peter Rehermann geworden ist, vertreten durch Rechtsanwalt Temming zu Brakel, soll das vor⸗ gedachte Sparkassenbuch aufgeboten werden und wird daher der Inhaber desselben aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. März 1894, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des letzteren erfolgen wird. 1 Brakel, den 28. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

[25969] Aufgebot.

Auf Antrag der Firma Jaeger & Fischer zu Lüdenscheid wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels de dato Bürgel, den 7. Mai 1892 über 102,90 ℳ, zahlbar am 7. Juli 1892, aus⸗ estellt von dem Kaufmann Johann Hau zu Bürgel ei Offenbach an eigene Ordre, gezogen auf den Kaufmann Hermann Steinbrück zu Aachen und von diesem acceptirt, indossirt von dem Aussteller Johann Hau auf die Firma Jaeger & Fischer zu Lüdenscheid und sodann von dieser an den Banquier C. Basse zu Lüdenscheid, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel im Aufgebotstermine den 10. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht Zimmer 14 anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos würde erklärt werden.

Aachen, den 10. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Dr. Talbot, Gerichts⸗Assessor. Beglaubigt: (L. S.) Schrader, Gerichtsschreiber.

[26918] Aufgebot von Schuldurkunden.

Auf Antrag Beikommender werden alle, welche auf nachverzeichnete, in den Schuld⸗ und Pfand⸗ protokollen des Amtsgerichts Mölln protokollirte, angeblich nicht mehr validirende Forderungen,

nämlich:

a. dng dem Folium des Dachdeckers Christoph Litzenroth in Koberg im Koberger Schuld⸗ und Ivöö Fol. 29 A. p. 353 ² 100 für den Steinhauer Franz Millies in Koberg aus Obligation vom 20. Januar 1890,

b. auf dem Folium des Schuhmachermeisters Ernst Hellberg in Mölln im Möllner Schuld⸗ und Pfand⸗ protokoll tom. I. Fol. 12 p. 139 ¹ 50 Thaler N. 2/3

c. auf dem Folium des Viertelhufners Jochen Heinrich Wenck in Borstorf im Borstorfer Schuld⸗ und Pfandprotokoll Fol. 4 p. 41 288 Thaler 32 5 Abfindungen für die 7 Geschwister des †⸗Hufners Jochen Hinr. Wenck in Borstorf aus Hausbrief vom 15. April 1839,

d. auf dem Folium des Halbhufners Detleff Eggert in Gudow im Schuld⸗ und Pfandprotokoll für Gudow Fol. 18 p. 213 100 Thaler N. 2/3 für den Knecht Johann Jochen Hepke in Mölln aus Obligation von Michaelis 1816 und 168 Thaler N. 2/3 aus Hausbrief vom 12./20. März 1839 für die Geschwister des Halbhufners J. J. D. Eggert, 100 Thlr. Abfindung für Christian Eggert, des⸗ gleichen 100 Thaler für Johann Eggert und 100 Thaler für Maria Eggert aus Hausbrief vom 21. Januar 1867 (Christian Eggert ist angeblich nach Amerika ausgewandert und dort verschollen, die Geschwister Johann und Maria Eggert sind unbe⸗ erbt verstorben),

e. auf dem Folium des Großkäthners Franz Jochim Heinrich Prüßmann in Kühsen im Schuld⸗ und Pfandprotokoll für Kühsen Fol. 26 p. 321 aus Hausbrief vom 17. Junius 1814:

1) 166 Thaler 32 5 zur freien Verfügung für den Vorwirth Franz Stamer und

2) 36 Thaler Abfindung für die drei Schwestern desselben sowie Naturalabfindung zum Werth von 112 Thaler,

f. auf dem Folium des Barbiers Mart. in Mölln im Möllner Schuld, und Pfandprotokol tom. V. Fol. 146 p. 117 100 Thaler aus Obli⸗ gation vom 23. August 1866 für den Kaufmann A. Dahm in Mölln und 1 1

g. auf dem Folium des Tischlermeisters Starke sen. in Mölln im Möllner Schuld⸗ und Pfand⸗ protokoll P. XVI. Fol. 608 p. 212 100 Thaler aus Obligation vom 20. Mai 1874 für die Möllner Sparkasse,

von denen die Schuldurkunden verloren gegangen resp. über die Quittungen nicht erlangt werden können, Ansprüche erheben zu können vermeinen, hierdurch von Gerichtswegen geladen, solche spätestens im Aufgebotstermin am Sonnabend, den 30. De⸗ ember 1893, Vormittags 12 Uhr, unter Vorlegung der betreffenden Urkunden anzumelden, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt und die Pöste im Schuld⸗ und Pfandprotokoll gelöscht werden sollen.

Mölln i. L., den 19. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. (gez.) Dührsen.

Veröffentlicht: Bruhn, als Gerichtsschreiber. [27278] Aufgebot.

Die verwittwete Frau Amtsrath Ernst Rabe, Hedwig, geb. Franz, hierselbst, als Nießbraucherin und Verwalterin des Nachlasses ihres verstorbenen Ehegatten, vertreten durch den Justiz⸗Rath Wend⸗ roth hierselbst, hat das Aufgebot des gerichtlichen Hypothekenscheins d. d. Ballenstedt, den 16. Oktober 1872 über eine Kaufgelderforderung von 18 000 ℳ, Schuld der Erben des verstorbenen Professors Dr. Brinckmeier hier, beantragt. Diese Urkunde ist an⸗ geblich verloren gegangen.

Es werden deshalb die Inhaber derselben hier⸗ durch aufgefordert, spätestens in dem am 13. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Ballenstedt, den 20. Juli 1893.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

(L. S.) Klinghammer.

Aufgebot.

Der Büdner Wilhelm Kunkel zu Marnitz hat das Aufgebot des auf seine Büdnerei Nr. 31 daselbst Fol. 6 des Grund⸗ und Hypothekenbuches für den Büdneraltentheiler Johann Kunkel und dessen Ehe⸗ frau ebendort mit einem Ultimatum von 400 Thaler Crt. eingetragenen Altentheilrechtes beantragt. Wer aus diesem Eintrage und dem darüber unterm 6. Juli 1864 vom Großherzoglichen Amte zu Lübz ertheilten, angeblich verlorenen Hypothekenscheine Ansprüche zu machen gedenkt, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine An⸗ sprüche und Rechte anzumelden und den Hypotheken⸗ schein vorzulegen, widrigenfalls der letztere außer Wirksamkeit gesetzt werden wird und die Tilgung des Postens im Grund⸗ und Hypothekenbuche zu er⸗ folgen hat.

Parchim, den 12. Mai 1893. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[27276] Es haben: 1) der

Aufgebot.

Grubenarbeiter Reinhold Noack in Pockuschel, vertreten durch den Rechtsconsulenten Schönbrunn in Triebel, behufs Neubildung des Documents das Aufgebot des über die auf dem der jetzt wieder verehelichten Bauer Johanne Just, geb. Noack, verwittwet gewesenen Noack, in Pockuschel gehörigen Grundstück Pockuschel Band I. Nr. 29 in Abtheilung III. sub Nr. 4 für die verehelichte Bauer Christiane Noack, geb. Kasme, in Pockuschel eingetragenen und von dort auf das Grundstück Pockuschel Band III. Nr. 99 in Abtheilung III. sub Nr. 1 übertragenen Illatenforderung von 100 Thlrn. gebildeten Hypothekenbriefes, bestehend aus dem Hypothekenauszug vom 29. Mai 1858 und der Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 11. Dezember 1857, 1

2) der Halbgärtner August Koinzer in Jerischke, vertreten durch den Rechtsconsulenten Schönbrunn

Aufgebot des über die auf dem dem Antragsteller gehörigen Grundstück Jerischke Band I. Nr. 21 in Abtheilung III. sub Nr. 2 für die Geschwister Christiane, Marie und August Koinzer in Jerischke eingetragenen Kaufgelderforderung von 120 Thlrn. gebildeten Hypothekenbriefes, bestehend aus dem Hypothekenauszug d. d. Forst, 26. Januar 1856, Ausfertigung des Vertrages vom 9. Januar 3) der Gemeindevorsteher und Bauergutsbesitzer Ernst Schulz in Erlenholz, vertreten durch den Rechtsconsulenten Schönbrunn in Triebel das Auf⸗ gebot folgender auf dem ihm gehörigen Grundstück Ober⸗Helmsdorf Band I. Blatt Nr. 8 in Abthei⸗ lung III. sub Nr. 5 eingetragenen angeblich ge⸗ tilgten Hypothekenpost: Nr. 5. 49 Thlr. 25 Sgr., schreibe: Neunundvierzig Thaler fünfundzwanzig Silbergroschen Darlehn zu fünf Procent Zinsen aus der Obligation des Besitzers Johann Gottlieb Ernst Richter vom 13. Juli 1858 für die unverehelichte Marie Hentschel. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Juli 1858; sowie des über diese Post ge⸗ bildeten Hypothekenbriefes, bestehend aus dem Hypo⸗ thekenauszug d. d. Triebel, 14. Juli 1858 und Aus⸗ fertigung der Verhandlung vom 13. Juli 1858 be⸗ hufs Löschung derselben hectrgft. Die der Person und dem Aufenthalt nach unbe⸗ kannten Inhaber der vorbezeichneten Hypothekenbriefe sowie der zu 3 bezeichneten Hypothekenpost, wie deren Erben, Cessionarien oder die sonst in ihre Rechte getreten sind, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 19. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsrichter anberaumten Termin anzumelden und die Hypothekenbriefe vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt bez. dieselben mit ihren An⸗ sprüchen auf die zu 3 gedachte Hypothekenpost aus⸗ geschlossen würden, worauf diese selbst gelöscht wird. Triebel, den 10. Juli 1893. Keoönigliches Amtsgericht. Thomaszewski. [27277 Aufgebot. . Zum Zwecke der Besitztitelberichtigung im Grund⸗ buche für die Antragsteller werden aufgeboten:

A. auf Antrag des Wirths Josef Freesen in Winterberg, vertreten durch den Färber Josef Freesen daselbst, die Parzellen der Gemeinde Winter⸗ berg: Flur VI. Nr. 188, an der Beckelbach, Wild⸗ land, 30 a 53 qm, eingetragen im Grundbuche von Winterberg Band VIII. Blatt 10 für den Privat⸗ Secretär Bernhard Gockel in Brilon; Flur VI. Nr. 61, ober der kalten Schlade, Wildland, 47 a 59 qm, Flur XIX. Nr. 255/83, auf der Leimeche, Acker, 32 a 9 qm, beide eingetragen im Grundbuche von Winterberg Band X. Bl. 37 für den Heinrich Freese in Winterberg; Flur XVIII. Nr. 290, zwischen Surenberg, Acker, 26 a 41 qm, eingetragen Band VII. Blatt 26 für den Handelsmann Johann Jacob Carl Schmidt in Winterberg; Flur XXIV. Nr. 85, aufm Elkerhagen, Hude, 88 a 12 qum, ein⸗ getragen Band I. Blatt 17 für den Wirth und Kirchenrendanten Adam Nagel gt. Nigge in Winter⸗ berg;

B. auf Antrag des Ackerwirths Heinrich Cordes in Niedersfeld die Parzellen der Gemeinde Nieders⸗ feld: Flur V. Nr. 55, auf den krummen Ländern, Acker, 33 a 55 qm, eingetragen Band III. Blatt 12 Niedersfeld für den Müller Heinrich Cramer in Niedersfeld; Flur IX. Nr. 225/156, Niedersfeld, Garten, 7 a 40 qm, Flur X. Nr. 40, aufm Stenn⸗ roth, 1 ha 12 a 91 qm, beide Band II. Blatt 77 für die Eheleute Heinrich Mantell und Maria Helene, geborene Kräling, in Niedersfeld eingetragen, und Flur IX. Nr. 342/164, Niedersfeld, Hofraum, 1 a 14 qm, für die genannten Eheleute in Band II. Blatt 76 eingetragen.

Die Antragsteller haben den ihnen eigenthümlichen Besitz der Parzellen und den Tod der eingetragenen Eigenthümer nachgewiesen.

Alle diejenigen, die gegen die Antragsteller das Eigenthum der Grundstücke beanspruchen, werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 23. November 1893, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 9 zu melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die Grundstücke im Grundbuche für die Antragsteller umgeschrieben werden. .“

Medebach, den 8. Juli 1893. 8

Königliches Amtsgericht.

[27382] Aufgebot.

Behufs Todeserklärung des am 5. September 1821 zu Reichenau bei Zittau als Sohn des Ernst Trau⸗ gott Rupprecht daselbst geborenen, früher in Neu⸗ gersdorf wohnhaft gewesenen Ernst Ferdinand Rupprecht, von dessen Leben seit dem Jahre 1883 keine Rachricht vorhanden ist, ist auf Antrag der Frau Emma Marie, verw. Thomas, geb. Erler, in Reichenau vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Bischoff in Zittau die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beschlossen worden. Es wird daher der genannte Ernst Ferdinand Rupprecht hier⸗ mit aufgefordert, spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, den 10. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine hier sich anzumelden, widrigenfalls er auf weiteren Antrag wird für todt erklärt werden.

Ebersbach, den 25. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. J. V.: Mannsfeld, Ass

[27280] Aufgebot. 1

Für die Martin Seims Kinder aus Klein⸗Felda, nämlich Johannes Kaspar Seim, Kaspar (auch Johannes Kaspar) Seim, Veronika Seim, ver⸗

enthaltsort abwesend, werden 171 43 ₰, die sie auf Grund des Uebergabsvertrags des Georg Hein⸗ rich Schneider von Klein⸗Felda, als Herauszahlung zu fordern hatten, dahier curatorisch verwaltet. Dieselben würden, wenn sie noch lebten, gegenwärtig sämmtlich über 70 Jahre alt sein. Auf Antrag des Curators der drei Genannten, Johannes Seim V. von Klein⸗Felda, werden dieselben eventuell deren Nachkommen aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an die 171 43 spätestens im Aufgebots⸗ termine, Freitag, den 17. November 1893, Vormittags 10 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht anzumelden, als sonst jene für todt erklärt, und der curatorisch verwaltete Betrag den auftretenden gefetz⸗ lichen Erben derselben, vorerst gegen Cautions⸗ leistung, ausgeliefert werden würde. Ulrichstein, den 26. Juli 1893. Großh. Amtsgericht Ulrichstein Grünewald.

[27282] Auszug. Das Königlich Bayerische Amtsgericht Bamberg II. hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot 1 erlassen, und zwar auf Antrag des Auszüglers Veit Meyer in Kolmsdorf, wegen des Kormann, Johann, geboren am 16. Februar 1804 zu Oberaufseß, Sohn der Bauerseheleute Franz Kormann und Charlotte Friederike Sophie, geborene Distler, von dort, ver⸗ ehelicht und ansässig gewesen in Kolmsdorf, mit der Aufforderung: 1) an genannten Kormann, spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. Mai 1894, Vormit⸗ tags 9 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine persön⸗ lich oder schriftlich bei dem Königlichen Amts⸗ gerichte Bamberg II. sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird, 8 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, 3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Genannten Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ von bei Gericht zu machen, 1 was hiermit öffentlich bekannt gegeben wird. Bamberg, den 11. Juli 1893. Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber am Königl. Amtsgericht Bamberg II.: Hirth.

. 8

8

(L. S.)

[27279] Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Wittwe Pauline Ziegler, geb. Döring, als Vormünderin, und des Schneidermeisters Herrmann Sander als Gegenvormund der minder⸗ jährigen Kinder des am 7. Juli 1893 zu Freystadt verstorbenen Garnfabrikanten Wilhelm Ziegler werden die Nachlaßgläubiger des letzteren aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß spätestens im Aufgebotstermine am 30. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneficialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit eltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekom⸗ menen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Freystadt, den 28. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. 27381] Oeffentliche Zustellung.

Emma Siegrist, geb. Blickensdörfer, zu Darmstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kleine in Heil⸗ bronn, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann, den Steinbrecher und Musiker Ludwig Siegrist von Sternenfels, O.⸗A. Maul⸗ bronn, wegen böslicher Verlassung, auf Scheidung ihrer am 2. Mai 1880 zu Kürnbach geschlossenen Ehe, und ladet denselben zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts Heilbronn auf Dienstag, den 28. November 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Heilbronn, den 29. Juli 1893.

Gerichtsschreiber des, IJ. Württ. Landgerxichts

[26747] Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Anna Bertha 88 in Nemsdorf und deren außereheliche Tochter Emma Bertha Hörhold, daselbst, beide vertreten durch ihren Vater bez. Vormund, den Maurer Christian Hörhold zu Nemsdorf als gesetzlichen Vertreter, im Prozesse ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Hillig in Leipzig, klagen gegen den Maurerpolier Gustav Bäumler, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen aus außerehelicher Schwängerung mit dem Antrage:

A. den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen,

1) an die Mitklägerin Anna Bertha Hörhold 21 Geburts⸗ und Taufkosten zu bezahlen,

2) zum Unterhalte der Mitklägerin Emma Bertha Hörhold vom Tage ihrer Geburt, dem 8. April 1893 an bis zu ihrem vollendeten 14. Lebensjahre einen Beitrag von jährlich 96 und zwar die zu⸗ künftigen Beiträge in monatlichen Vorauszahlungen von je 8 ℳ, die bereits fälligen in ungetrennter S an den Vormund Christian Hörhold zu entrichten,

3) für den Fall, daß die Mitklägerin Emma Bertha Hörhold vor vollendetem 14. Lebensjahre versterben sollte, den nothwendigen Begräbnißauf⸗ wand zu tragen,

B. das Urtheil zu 1, und wegen der bereits fälligen Beiträge unter 2 für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

für Sophia Faasch in Mölln aus Obligation vom 7. September 1837, ““

in Triebel, behufs Löschung der Hypothekenpost das

ehelichte Rohr, sämmtlich mit unbekanntem Auf⸗

handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗