All Ee b Anha
Masch. Anh. Bbg.
Potsd. Straßenb.
Germania, Lebnsv. 20 % v.500 Thr 45 45
Nordstern,Lebvs. 20 % v.1000 %⸗ 96 105
1
Preuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Sur, 45 27
Industrie⸗Actien. event. für 1891/92 resp. für 89 Dividende pro [1891,1892 Zf. Z.⸗T. Stck. zu ℳ]
gegeben.)
— —
Alfeld⸗Gronau. 0 4 600 I 300 6 300 300 600 1 1000 600 600 300 300 600 500 150 600 300 600 600 300 300 300 500 300 1000 1000 300 1000 600 500
00⸗
t. Kohlenw. Annener Gßst. cv. Ascan., Chem. ev. Bauges. CitySP
do. Ostend Berliner Aquar. do. Cementbau do. Cichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. c Brodfabrik ... Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. cv. Deutsche Asphalt DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. Fagonschm. S. P. rankf. Brauerei
elsenk. Gußsthl Glückauf conv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz hagen. Gußst. cv.
einrichshall..
ess.⸗Rhein. Bw. arlsr. Drl. Pft. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb.Pf. Vrz.⸗A. Langens. Tuchf. ev Leyk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗,
Wass.⸗u. T.⸗G. Lindener Brauer. Lothring. Eisenw
1121
— d0 D₰ —’E-Sg'O
20,— [Æ=! &œ
— —₰¼½
80,—
00 00DPEP0SOOSOOoOSOSOSOGUoGOP=8O SOʒ — 2 üaEaEereübnebnAEnn
AR
897
89—
10,—
222g2g2gg
+2e—doe
8SSS0S IIIIISSselegen!
200 FJIFäeeerereeieeeen
UC ℛ5SoE — d0 0 20—
ꝙ S 1
300 500 600 1000 500 150 200 fl.
1000 1500 500 300 300 300 300 1000 300 1200
[eo] SS
oee
/,q,gSIAPSgSgE2Ag=gE2SggSSoSUgÄSUSSSg
Edo S8SDSn
SSE
BILI
— EEFEFEFFEEEeEEErESüeüeaäneüeaeüeeüeaeneennnngRgAnA
Mckl. Masch. Vz. d. do II. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. c. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Pomm. Msch. Fb.
— — SS
300 600 300
300
[Oοο SSp
300 600 1000 150 600 1000 1000 600 1000 500 600 1000 600 300 300 300 600 500 500
do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. cv. Sg66 DpfrPrf.
10— 10,—
10,—
Schriftgieß. Hu Stobwasser Hns Strls⸗Spilk. StP Sudenb. Masch.] Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. Litt. A. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier el
00,— [SSbo] 1SIEsn! 1.
co
0‿ EESS2ANboSSRSREE
82 ,— 00
8— 1SSangSSngggSSnSeegggegSne
do. (Bolle Wilhelmj Wein Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen
1000
SSOSSSS IISlIlIIg! 125SS
80
300
151,00 bz G 56,50 G 56,00 G 118,25 G 114,00 B 66,50 bz 102,50 G 182,00 bz G
10,00 G 39,00 G
95,75 bz G 300/1200 71,75 B 64,25 G 600 [10,25 G 235,00 bz G
105,00 B 4,10 G
107,90 b;z
16,25 G
79,00 B
42,00 bz 165,00 bz 149,50 bz
114,25 bz 123,50 G 79,00 bz
104,50 G 125,50 B
70,25 G 500/1000 78,00 G 41,60 G 65,00 G 15000/300 72,50 G 67,00 B 300/2000 38,00 B 88,00 B
/
Versicherungs⸗Gesfellschaften.
8 Curs und Dividende = ℳ pr. Stc.
Dividende pro 1891/1892
Fach.. euerv. 20 % v. 1000 Nhlr 460 460 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Thr 120 110 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Thlr 120 — Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Tur 100 130 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 7or 0 0 Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 Thlr 181 — JEE1. 0 60 Cöln. Rückvrs.⸗G. 200 % v.500 7h, 45 48 Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Mlr 400 360 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 lr 45 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Tl⸗ 96 100 Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 Th 200 — Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½8% v. 2400 ℳ, 32 64 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Tl. 300 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Tlr 255 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr 270 240 ortuna, A. V. 20 % v. 1000 Thor 200 w—
Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 lr 30 — Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Thr 720 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Ttlr 202 150 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v.500 TZlrr 0 45 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Zlr 25 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Th&, 45 45
Oldenb. Vers.⸗Gs. 200 % v. 500 Jur 65 65 reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v.500 lr 40 40
rovidentig, 10 % von 1000 fl. 45 35
ee-ae.1ggoe 45 — Rhein.⸗Wst Rckv. 100 % v. 400 Shlr, 24 — Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v.500 Thlr, 75 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thr Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr Tansatlant. Güt. 200 % v. 1500 ℳ Wton. Hegelvers 20 % v. 500 Thlr Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Shl Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Thlr
10900 B 2700 G 1775 G 1950 G
467 b; 775 G
1190 G 1700 G 3150 G
1210B
3310G 5150 B 2700 B
16300 G 3200 G 650 et. b B 410 G 861 B 995 B 1800 G 1450 G 700 B
730 et. b G
315 B 1620 B 3800 bz
3900 G 970 B
Fonds⸗ und Actien⸗Börse. „Berlin, 2. August. Die heutige Börse eröffnete in matter Haltung und gewann auch im weiteren Verlaufe des Verkehrs kaum porübergehend ein etwas günstigeres Aussehen. Die Curse setzten auf specu⸗ lativem Gebiet zumeist niedriger ein und mußten auch bei überwiegendem Angebot weiterhin nachgeben.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls ungünstig, ge⸗ wannen aber hier keinen entscheidenden Einfluß auf die Stimmung. Das Geschäft entwickelte sich zu den stark sweichenden Cursen auf einigen Gebieten ziemlich lebhaft. Der Börsenschluß blieb matt.
Der Kapitalsmarkt wies für heimische solide An⸗ lagen verhältnißmäßig feste Haltung 9 bei ruhigem Handel. Deutsche Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihen zeigten sich etwas abgeschwächt.
Fremde, festen Iüh⸗ tragende Papiere waren im allgemeinen ziemlich behauptet und ruhig; Italiener und Mexikaner fester, Russische Anleihen und Noten, sowie Ungarische Kronenrente schwächer.
Der Privatdiscont wurde mit 3 % notirt.
Inländische Eisenbahnactien gleichfalls durch⸗ schnittlich schwächer bei ruhigem Gesschäft, namentlich Lübeck⸗Büchen erheblich nachgebend.
Auf internationalem Gebiet erschienen Oesterr. Creditactien etwas abgeschwächt; Lombarden, Franzosen und andere Oesterreichische Bahnen, Gotthardbahn und andere Schweizerische Bahnen schwächer.
Bankactien lagen schwach; die speculativen Haupt⸗ devisen etwas lebhafter, aber wie Disconto⸗Com⸗ mandit⸗, Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile und Actien der Deutschen Bank weichend. Inndustriepapiere ruhig; Montanwerthe matter, be⸗ sonders Actien von Kohlenbergwerken erheblich niedriger.
Frankfurt a. M., 1. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Londoner Wechsel 20,447, Pariser Wechsel 80,966, Wiener Wechsel 163,60, 3 % Reichs⸗Anl. 86,30, Unific. Egypter 100,30, Italiener 87,00, 6 % consol. Mexikaner 59,00, Oesterr. Silber⸗ rente 79,10, Oesterr. 4 5 % Papierrente 79,30, Oesterr. 4 % Goldrente 97,00, Oesterr. 1860 er Loose 124,00, 3 % port. Anleihe 21,90, 5 % amort. Rumän. 95,50, 4 % russ. Consols 97,60, 3. Orient⸗ Anl. 66,90, 4 % Spanier 62,20, 5 % serb. Rente 76,70, Serb. Taback⸗Rente 76,70, Conv. Türken 21,40, 4 % ungar. Goldrente 94,70, 4 % ungar. Kronen 91,20, Böhm. Westbahn 311, Gotthard⸗ bahn 155,50, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 132,40, Mainzer 107,70, Mittelmeerb. 97,00, Lomb. 90 ¾, Franz. 253 ¼, Raab⸗Oedenburg 45, Berl. Handelsgesellsch. 134,30,
(Effecten⸗Societät.
Wilbelma Magdeb. Allg. 100 hr
745 G
Darmstädter 132,70, Disc.⸗Comm. 175,30, Dresdner Boaonk 138,00, Mitteld. Credit 95,80, Oest. Credit⸗ actien 276 ¾, Reichsbank 150,20, Bochumer Gußstahl 119,80, Dortmunder Union 53,00, Harpener Berg⸗ werk 129,80, Hibernia 112,00, Laurahütte 95,30, Westeregeln 122,20, Privatdiscont 3 ⅜. Frankfurt a. M., 1. August. (W. T. B.) 68. 50 (Schluß.) Oesterreich. Creditactien 276 ¼, Franzosen 252 ⅜, Lombarden 90, Ungarische Goldrente 94,70, Gotthardbahn 155,20, Disconto⸗Commandit 175,30, Dresdner Bank 137,70, Berliner Handelsgesellschaft 133,50, Bochumer Gußstahl 118,90, Gelsenkirchen 134,90, Harpener 128,00, Hibernia 110,00, Laurahütte 95,50, 3 % Portugiesen 22,10, Italienische Mittel⸗ meerbahn 97,10, Schweizer Centralbahn 116,20, Schweizer Nordostbahn 106,30, Schweizer Union 73,30, Italien. Meridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 56,20. Ruhig.
Hamburg, 1. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 107,70, Silberrente 79,00, Oesterr. Goldrente 97,20, 4 % ung. Goldr. 95,00, 1860 er Loose —,—, Italiener 86,60, Credit⸗ actien 276,25, Franz. 631,00, Lomb. 217,50, 1880 er Russen 96,00, 1883 er Russen 100,20, 2. Orient⸗Anl. 63,70, 3. Orient⸗Anl. 64,20, Deutsche Bänk 153,20, Disconto⸗Comm. 175,20, Berl. Handelsgesellschaft —,—, Dresdner Bank 137,50, Nationalbank für Deutschland 105,75, Hamburger Commerzbank 101,70, Nordd. Bank 126,70, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 132,20, Marienburg⸗Mlawta 66,00, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 67,75, Laurahütte 94,50, Nordd. Jute⸗Spinnerei 89,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 143,20, Ham⸗ burger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 95,90, Dynamit⸗ Trust⸗Actiengesellschaft 120,50, Privatdiscont 3 ½.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.
Silber in Barren pr. Kgr. 96,50 Br., 96,00 Gd.
Wechselnotirungen: London lang 20,32 ½ Br., 20,27 ½ Gd., London kurz 20,45 ½ Br., 20,40 ½ Gd., London Sicht 20,46 ½ Br., 20,43 ½ Gd., Amsterdam lg. 167,40 Br., 167,10 Gd., Wien lg. 162,50 Br., 160,50 Gd., Paris Ig. 80,50 Br., 80,20 Gd., St. Petersburg lg. 209,00 Br., 207,00 Gd., New⸗ PYork kurz 4,23 Gd., 4,17 Br., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,11 Gd.
Hamburg, 1. August. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Creditactien 276,20, Lombarden 216,00, Disconto⸗Commandit 175,25, Laurahütte 94,60. Schwach.
Wien, 1. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Oestr. 4 5 % Pap. 97,25, do. Silberr. 96,85, do. Goldr. 118,75, 4 % ung. Goldr. 115,55, 1860er Loose —, —, Anglo⸗Aust. 151,00, Länderbank 247,80, Creditactien 338,50, Unionbank 251,00, Ungar. Credit 418,75, Wiener Bankverein 121,50, Bößm. Westb. 378,50, Böhm. Nordb. 207,00, Buschth. Eis. 452,00, Dux⸗Bodenb. —,—, Elbethalbahn 238,00, Galiz. 219,25, Ferd.⸗Nordb. 2890, Franzosen 308,65, Lemb.⸗Czern. 256,00, Lombarden 106,75, Nordwestb. 215,50, Pardubitzer 198,00, Alp.⸗Mont. 54 00, Taback⸗Actien 184,75, Amsterdam 102,60, Dtsch. FSeh 61,00, Londoner Wechsel 124,65, Pariser
chs. 49,37 ½, Napoleons 9,87, Marknoten 61,00, Russ. Bankn. 1,29 ¼, Silbercoup. 100,00, Bulgar. Anl. 114,00, Oesterr. Kronenrente 96,55, Ungar.
Kronenrente 94,60.
Wien, 2. August. (W. T. B.) Lustlos. Ung. Creditactien 418,25, Oest. do. 337,85, Franzosen 308,25, Lombarden 105,90, Elbethalbahn 238,50, Oesterr. Papierrente 97,17 ½⅛, 4 % ungar. Goldrente 115,60, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 96,45, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,55, Marknoten 61,12 ½, Na⸗ poleons 9,87, Bankverein —,—, Tabackactien 184,00, Länderbank 247,60.
London, 1. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2¼½ % Cons. 98 ⁄16, Preuß. 4 % Consols 106, Italien. 5 % Rente 86, Lombarden 9 ½, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 99, Conv. Türken 21 ⅛, Oesterr. Silberrente —, 4 % ungar. Goldrente 93, 4 % Spanier 62 ⅛, 3 ½ % Egypter 94 ¼, 4 % unif. Egypter 99 8, 4 ½ % Trib.⸗Anleihe 96 ½¼, 6 % consol. Mexikaner 59, Ottomanbank
12 ⅝, Canada Pacific 70 ¾, De Beers neue 15 ½, Rio Tinto 14 ½, 4 % Rupees 68 ½, 6 % fund. Arg. Anl. 61 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 60, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 36, 3 % Reichs⸗Anl. 86, Griech. 1881 er Anl. 38, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 40, 4 % Griechen 1889 29 ½, Brasil. 1889 er Anleihe 63 ½, 2 ¼, Silber 3211⁄6. echselnotirungen: Deutsche Plätze 20,65, Wien
12,64, Paris 25,45, St. Petersburg 24 5/16.
Aus der Bank flossen 931 000 Pfd. Sterl. nach Amerika.
Paris, 1. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) 3 % amort. Rente 98,00, 3 % Rente 98,30, Ital. 5 % Rente 86,55, 4 % ungar. Goldrente 94,00, 3. Orient⸗Anleihe 67,10, 4 % span. 82 Anleihe 62 ⅛, Conv. Türken 21,85, Türkische Loose 85,70, Franzosen 637,50, Lombarden 228,75, Banque ottomane 569,00, Banque de Paris 615,00, Banque d'Escompte 120,00, Credit foncier 960,00, Credit mobilier 101,00, Merid.⸗Anl. 595,00, Rio Tinto 358,10, Suez⸗A. 2646,00, Credit Lyonn. 780,00, Banque de France 4025, Tab. ottom. 375,62, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ½, Londoner Wechsel kurz 25,23 ½, Cheques auf London 25,25, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,00, Wechsel auf Wien kurz 200,00, Wechsel auf Madrid k. 417,00, C. d'Esc. neue 485,00, Robinson⸗A. 101,20, Portugiesen 22,12, Portug. Tab.⸗Obl. —,—, 3 % Russen 77,60, Privat⸗
discont 2 ¼.
Amsterdam, 1. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 78, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 78 ¼, 4 % ungar. Goldrente —, Russ. gr. Eisenbahnen 121 8⅛, Russ. 2. Orientanl. 62 ¼, Conv. Türken 21 ¾, 3 ½ % holl. Anl. 101 ½, 5 % gar. Transv.⸗Eisb. —, Warschau⸗Wiener 116, Marknoten 59,35, Russ. Zollcoupons 193 ½¼.
Wechsel auf London 12,12.
New⸗York, 1. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,80 ⅞, Cable Transfers 4,83 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,25, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94, Canadian Pacifie Actien 67 ½, Central Pacific Actien 17 ½⅜, Chicago, Milwaukee & St. Paul Actien 50 ⅞, Illinois Central Actien. 89 ½, Lake Shore Michigan South. Actien 108 ¼, Louisville & Nashville Actien 52 ⅜, N.⸗Y. Lake Erie & Western Actien 10 ⁄¼, N.⸗P. Cent & Hudson River Actien 97 ¾, Northern Pacific Pref. Actien 20 ½, Norfolk Western Preferred 20 ½, Atchison Topeka & Santa Fé Actien 13ã ⅛, Union Pacific Actien 18 ¼½, Denver & Rio Grande Preferred 28 ¼, Silber Bullion 70 ½.
Geld fest, für Regierungsbonds 6, Sicherheiten 6 %.
Buenos Aires, 31. Juli. Goldagio 239,00.
Rio de Janueiro, 1. August.
Wechsel auf London 12916.
St. Petersburg, 1. August. (W. T. B.) Aus⸗ weis der Reichsbank vom 31. Juli n. St. *) Kassenbestand Rbl. 180 210 000 + 1 085 000 Discontirte Wechsel „ 19 046 000 — 470 000
Vorschüsse a. öffentl. 4 689 000 — 4 000
Fonds .. 8 7 931 000 + 5 000
für andere (W. T. B.) (W. T. T.)
do. auf Actien u. Obligationen... Contocorrent des Finanz⸗Ministeriums „ 25 296 000 — 5 833 000 Sonst. Contocorrenten . 98 918 000 + 7151.000 Verzinsliche Depots „ 18 528 000 — 16 000 *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 24. Juli.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 1. August. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: ₰
reeöö1““ 3 50 Erbsen, gelbe, zum Kochen.. — Speisebohnen, weise .50 — “ v“ — Rindfleisch
von der Keule 1 kg 60
Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. 13““ 1S.
811549,88888ZZ 8 86 S L1““
Larpfen 11“” Jals 8
ander Hechte — Barsche 80 Schleie — Bleie v1“ 60 C(S5P 1 50
Berlin, 2. August. (Amtliche Preisfeststel⸗ lung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco unbelebt. Termine gut behauptet. Gekündigt 200 t. Kündigungspreis 160 ℳ Loco 156 — 168 ℳ n. Q. Lieferungsqualität 160 ℳ, per diesen Monat —, per August⸗September 159,50 — 160 bez., per September⸗Oktober 161,75 — 162,25 — 162 bez., per Oktober⸗November 163,25 — 163,75 — 163,50 bez., per November⸗Dezember 164,50 — 164,75 — 164,50 bez., ver Dezember —, per April 1894 168,75 bez., per Mai 169,25 — 169,50 — 169,25 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco etwas belebter. Termine höher. Gekündigt 750 t. Kündigungspreis 148 ℳ Loco 139 — 148 ℳ n. Q. Lieferungsqualität 146 ℳ, inländischer, guter alter und neuer 146— 146,5 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per August⸗September —, per September⸗Oktober 149,25 — 149,75 — 149,5 bez., per Oktober⸗November 149,25 — 149,75 bez., per November⸗Dezember 149,25— 149,75 bez., per Dez. —, per Januar 1894 —.
Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große und kleine 140 — 170, Futtergerste 125 — 145 ℳ n. O.
Hafer per 1000 kg. Loco nur bessere Waare be⸗ achtet. Termine höher. Gekündigt — t. Kündi⸗ gungspreis — ℳ Loco 172 — 190 ℳ n. O., Liefe⸗ rungsqualität 176 ℳ%ℳ Pommerscher mittel bis guter 172 — 180 bez., feiner 181 — 184 bez., preußischer mittel bis guter 174 — 182 bez., feiner 183 — 186 bez., schlesischer mittel bis guter 176—182 bez., feiner
„ „ „ 2
2,— bdo OSbowvohhoEre———
183 — 187 bez., per diesen Monat 160,5 — 162 bez., per August⸗September 156,75 bez., per September⸗ Oktober 156,5 — 157,25 bez., per Oktober⸗November 154 — 154,5 bez., per November⸗Dezember 153 — 153,5 bez., per Dezember —, per Januar 1894 —, per Mai 151,25 — 151,75 bez.
Mais per 19000 kg. Loco matter. Termine höher. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 118— 125 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per August⸗ September —, per September⸗Oktober 114 — 114,5 bez., per Oktober⸗November 115,5 — 116 bez., per November⸗Dezember 117 bez., per Dezember —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 195 ℳ nach Qual., Futterwaare 146 — 158 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine fester. Gekündigt — Sack. Kündi⸗ gungspreis — ℳ, per diesen Monat —, per August⸗ September —, per September⸗Oktober 19,10 bez., per Oktober⸗November 19,20 bez, per November⸗ Dezember 19,25 bez.
Oelsaaten per 1000 kg. Loco Winter⸗Raps — ℳ Winter⸗Rübsen — ℳ
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Gekündigt — Ctr. Kündigungspr. — ℳ Loco mit Faß — ℳ, ohne Faß — ℳ, per diesen Monat — ℳ, per August⸗September —, per Sep⸗ tember⸗Oktober 47,3 — 47,1 bez., per Oktober⸗No⸗ vember 47,6 — 47,3 bez., per November⸗Dezember 47,8 — 47,5 bez., per April 1894 —, per April⸗ Mai 48,6—48 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % ⸗=6 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß —. Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % ⸗= 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 30 000 1. Kündigungspreis 35, ℳ Loco ohne Faß 35,7 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ%ℳ Loco mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Be⸗ hauptet. Gek. 760 000 l1. Kündigungspr. 34,3 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monal und per Aucust⸗ Sevptember 34,3 — 34,4 — 34,1 — 34,3 bez., per Sep⸗ tember⸗Oktober 34,7 — 34,6 — 34,7 bez., per Oktober⸗ November 34,9 — 35 bez., November⸗Dezember 34,9 — 35 bez., per April 1894 40,2 — 40,3 bez., per Mai 40,4— 40,5 bez.
Weizenmehl Nr. 00 22,00 — 20,00 bez., Nr. 0 19,75 — 17,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 19,00 — 18,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 20,25 — 19,00 bez., Nr. 0 1,5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.
Königsberg, 1. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen träge. — Roggen be⸗ hauptet, pr. 2000 Pfd. Zollgew. 132,50. Gerste ruhig. Hafer unverändert, loco pr. 2000 Pfund Zollgewicht 160,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 130,00. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 35 ¼ Br.
Danzig, 1. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco geschäftslos. Umsatz 56 To. do. bunt und hellfarb. 153, do. hellbunt 151, do. hochbunt glasig und weiß —,—, Regu⸗ lirungspreis zu freiem Verkehr 153,00, do. pr. August Transit 126 Pfd. —X,—. — Roggen loco unverändert, inländ. pr. 120 Pfd. 132,00, do. poln. oder russ. Trans. 95,00, Regulirungspr. zum freien Verkehr 131, do. pr. Aug.⸗Sept. 120 Pfd. —,—. — Gerste große loco 135,00. — Gerste kleine loco 120,00. — Hafer loco 166. — Erbsen loco 130. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Procent loco contingentirt 56,50, nicht contingentirt 36,00.
Stettin, 1. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco matt, 150 — 157, pr. August 157,00, pr. September⸗Oktober 160,00. Roggen loco matt, 134 — 141, pr. August 141,25, pr. Sep⸗ tember⸗Oktober 144,50. Pommerscher Hafer loco 164 — 170. — Rüböl loco still, pr. August 47,70, pr. Sept.⸗Oktober 47,70. Spiritus loco matter, mit 70 ℳ Consumsteuer 35,00, pr. August⸗Septbr. 33,50, pr. September⸗Oktober 33,50. Petroleum loco 8,75.
Posen, 1. August. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 54,00, do. loco ohne Faß (0er) 34,30. Still.
Hamburg, 1. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 160 — 162. Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 148—150, russ. loco ruhig, Transito 105 nom. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) ruhig, loco 49,00. — Spiritus loco still, pr. August⸗ September 24* Br., pr. September⸗Oktbr. 23 ⅞ Br., pr. Oktober⸗November 24 Br., pr. November⸗ Dez. 24 ¼ Br. Kaffee fest, ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum loco ruhig, Standard white loco 4,70 Br., pr. Aug.⸗Dezember 4,80 Br. “
Hamburg, 1. August. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. September 79 ½, pr. Dezember 76, pr. März 74 ¼, pr. Mai 73 ½. Ruhig. —
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 15,90, pr. August 16,20, pr. Sept. 15,90, pr. Okt. 14,42 ½, pr. Dez. 14,25. Stetig. b
Wien, 1. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,69 Gd., 7,69 Br., pr. Frühj. 7,30 Gd., 7,32 Br. Roggen pr. Herbst 7,01 Gd., 7,03 Br., pr. Frühfahr 7,15 Gd., 7,17 Br. Mais pr. Juli⸗August 5,32 Gd., 5,34 Br. Hafer pr. Herbst 7,00 Gd., 7,02 Br.
New⸗York, 1. August. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 8, do. in New⸗Orleans 7 8. — Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 5,05, do. Stondard white in Philadelphia 5,00 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 4,90, do. Pipe line Certif. pr. August 57 ¼. Matt. Schmalz loco nominell, do. (Rohe & Bro⸗ thers) 7,50. — Zucker (Fair refining Muscovados) 3 ¼. Mais (New) pr. August 46 ½, pr. Septbr. 46 ⅛⅜, pr. Oktober 46 ½. Rother Winterweizen loco 67 ¼. Kaffee Rio Nr. 7 16 ½. — Mehl (Spring clears) 2,15. — Getreidefracht 3 ½. — Kupfer —,—. — Rother Weizen pr. August 65 ¾, pr Septbr. 68, pr. Okt. 70 ⅛, pr. Dez. 75. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. September 15,10, pr. November 15,10.
Chicago, 1. August. (W. T. B.) August 55 ¾, pr. Sept. 58 ½. Mais pr. August 3 Speck short elear nom. Pork pr. August 11,50.
Termine niedriger.
Weizen hr 8
88
v““; “
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem praktischen Arzt, Geheimen Sanitäts⸗Rath und Professor Dr. Laehr zu Zehlendorf im Kreise Teltow den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Präses des Rheinischen Hauptvereins der evan⸗ gelischen Gustav⸗Adolf⸗Stiftung, Pfarrer Terlinden zu Duisburg und dem Kreis⸗Bauinspector, Baurath Küntzel zu Inowrazlaw den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem emeritirten Hauptlehrer Scholz zu Wölfelsdorf im Kreise Habelschwerdt und dem emeritirten Lehrer Marten zu Sterup im Landkreise Flensburg den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, 1 dem Hegemeister a. D. Hanstein zu Hasenwinkel im Kreise Schwetz das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie den Förstern a. D. Dinger zu Lautenburg im Kreise Strasburg, früher zu Eichhorst desselben Kreises, Weise zu Grüneck im Kreise Schwetz, Wolfram zu Zappendowo im Kreise Konitz, früher zu Luttom desselben Kreises, Bahr zu Alt⸗Damm im Kreise Randow, früher zu Bahrenbruch im Kreise Bütow, und Groth zu Swinemünde, früher zu Meiers⸗ berg im Kreise Ueckermünde, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ddeem Königlich württembergischen Garnison⸗Auditeur Abel zu Heilbronn den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, sowie
dem Schulpförtner a. D. Ohl zu Ruprechtsau bei⸗ Straßburg i. E. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der von Seiner Hoheit dem Sultan von Sansibar ihnen ver⸗
E
liehenen Insignien zu ertheilen, und zwar:
der zweiten Stufe zweiter Klasse des Ordens
„der strahlende Stern“:
dem mit den Functionen des Commandeurs der Schutz⸗ truppe in Deutsch⸗Ostafrika beauftragten Oberführer Freiherrn von Manteuffel und 8
dem Intendanten dieser Schutztruppe Kanzki; sowie der dritten Stufe zweiter Klasse desselben Ordens:
dem mit den Functionen des Bezirks⸗Amtmanns von Dar⸗es⸗Salam beauftragten Compagnieführer Scherner.
Dem zum Vice⸗Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Köln ernannten Herrn Fritz Schroeder ist das Exequatur namens des Reichs ertheilt worden.
In Verfolg der Veröffentlichung in Nr. 126 des „Reichs⸗ Anzeigers“ vom 29. Mai d. J, die Loose der österreichischen Staats⸗Prämien⸗Anleihe von 1860 betreffend, wird nach⸗ stehend einsie bentes Verzeichniß der Rummern derjenigen Schuld⸗ verschreibungen dieser Anleihe bekannt gemacht, welchen die Bescheinigung der Umlaufsfähigkeit in Deutschland seit Auf⸗ stellung des bei R. von Decker's Verlag erschienenen Ver⸗ zeichnisses solcher Stücke fernerweit ertheilt worden ist.
A. Stücke zu 500 Gulden. Serie 14 034 Gewinn⸗Nr. 14, 14 366 Nr. 5
B. Stücke zu 100 Gulden. Serie 4496 Gewinn⸗Nr. 11, Abtheilungs⸗Nr. III., 6944
11““
Landespolizeiliche Anordnung
Im Anschlusse an die landespolizeiliche Anordnung vom
31. Mai 1881, Maßregeln gegen die Rinderpest betreffend,
Hrablatt zu Stück 22 des Amtsblatts für 1881) wird ierdurch Folgendes “
Der § 4 üin; der bezeichneten Anordnung wird dahin ergänzt, daß die Verladung von Rindvieh zum Zwecke der Beförderung vermittelst der ö“ unter den in den §§ 4 und 5 a. a. O. erwähnten Bedingungen und Beschränkungen auch auf der Station Krottingen gestattet ist.
Vorstehende Anordnung tritt mit dem Zeitpunkt der Be⸗ kanntmachung des Verladetages in dem Kreisblatt des Kreises Memel in Kraft.
Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des § 328 des Reichs⸗Strafgesetzbuchs, des Reichsgesetzes vom
e.
nerstag, den 3. August,
Abends.
vom 25. April 1890 (Stück 18 des Amtsblatts pro 1890 S. 135). Königsberg, den 11. Juli 1893. Der Regierungs⸗Präsident. In ö“ Goldschmidt.
616161IA “
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Domänenpächtern Ober⸗Amtmann Paehler in Voddow und Ober⸗Amtmann Edzardi in Neuendorf, Regierungsbezirk Stralsund, den Charakter als Amtsrath zu verleihen.
—
Gesetz, betreffend Beihilfe zu Volksschulbauten. Vom 14. Juli 1893.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Preußen ec. 1 verordnen mit Zustimmung beider Häuser des Landtags für den Umfang der Monarchie, was folgt: Einziger Paragraph. Aus den im § 82 des Einkommensteuergesetzes vom 24. Juni 1891 (Gesetz⸗Samml. S. 175) beziehungsweise § 49 des Ergänzungssteuergesetzes bestimmten Ueberschüssen sind für die Etatsjahre 1893/94 und 1894/95 je 2 000 000 ℳ zu Bei⸗ hilfen an Schulgemeinden oder Schulverbände zu Volks⸗ schulbauten wegen Unvermögens bereit zu stellen. Ueber die Verwendung ist nach Abschluß jedes Etats⸗ jahres dem Landtage eine Nachweisung vorzulegen.
König von
und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Neues Palais, den 14. Juli 1893.
(L. S.) “
Graf zu Eulenburg. von Boetticher. von Schelling.
Freiherr von Berlepsch. Graf von Caprivi. iquel. von Kaltenborn. von Heyden. Thielen. Bosse.
betreffend die Deckung von Ausgaben des Rechnungs⸗ jahres 1891/92.
Vom 23. Juli 1893.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ec. verordnen mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtags der Monarchie, was folgt:
Der Finanz⸗Minister wird ermächtigt, zur Deckung von Ausgaben des Rechnungsjahres 1891/92, welche aus den Ein⸗ nahmen dieses Jahres nicht haben bestritten werden können, 42 833 886 ℳ 35 ₰ im Wege der Anleihe durch Veräuße⸗ rung eines entsprechenden Betrages von Schuldverschreibungen
8
zu beschaffen.
Wann, durch welche Stelle und in welchen Beträgen, zu welchem Zinsfuß, zu welchen Bedingungen der Kündigung und u welchen Cursen die Schuldverschreibungen verausgabt werden fanen bestimmt der Finanz⸗Minister.
Im übrigen kommen wegen Verwaltung und Tilgung der Anleihe und wegen Verjährung der Zinsen die Vorschriften des Gesetzes vom 19. Dezember 1869 (Gesetz⸗Samml. S. 1197) zur Anwendung.
2
Der Finanz⸗Minister ist mit der Ausführung dieses Ge⸗ setzes beauftragt. “
Urkundlich unter Unserer Höcteigerhänbigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Saßnitz, an Bord Meiner Nacht „Hohenzollern“,
den 23. Juli 1893. (L. S.) Wilhelm. Graf zu Eulenburg. von Boetticher. 6h Freiherr von Berlepsch. Graf von Caprivi. Migquel. von Kaltenborn. von Heyden.
8
Gesetz, betreffend Ruhegehaltskassen für die Lehrer und Lehrerinnen an den öffentlichen Volksschulen. Vom 23. Juli 1893. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von
Preußen ꝛc. h verordnen mit Zustimmung beider Häuser des Landtags für
den Umfang der Monarchie, was folgt:
21. Mai 1878 (R.⸗G.⸗Bl. S. 95) und der Polizeiverordnung
Die Vorschriften des Artikels I §§ 4, 15, 26 des Gesetzes,
Urkundlich unter Unserer Hoͤchsteigenhändigen Unterschrift
Thielen. Bosse.
1893.
betreffend die Pensionirung der Lehrer und Lehrerinnen an den öffentlichen Volksschulen, vom 6. Juli 1885 (Gesetz⸗ Samml. S. 298) werden durch nachstehende Bestimmungen ergänzt:
81 Behufs gemeinsamer Bestreitung des durch den Staats⸗ beitrag nicht gedeckten Theils der Ruhegehälter der Lehrer und Lehrerinnen an den öffentlichen Volksschulen vom 1. Juli 1893 ab wird für die zur Aufbringung verpflichteten Schul⸗ verbände (Schulsocietäten, Gemeinden, Gutsbezirke) in jedem Regierungsbezirk eine 1o gebildet.
Die Verwaltung der Kasse erfolgt durch die Bezirks⸗ regierung. Die Kassengeschäfte werden durch die Regierungs⸗ Hauptkaßfe und durch die ihr unterstellten Kassen unentgeltlich besorgt.
8 0.
Die Interessen der Schulunterhaltungspflichtigen an der Kasse sind von einem am Sitze der Bezirksregierung wohnenden Kassenanwalt nach Vorschrift dieses Gesetzes wahrzunehmen. Der Kassenanwalt wird von dem Provinzialausschuß, in der Provinz Hessen⸗Nassau und in den Hohenzollernschen Landen von dem Landesausschuß, Rechnungsjahre gewählt.
Der Kassenanwalt erhält eine angemessene Entschädigung, deren Betrag von dem Provinzialausschuß, in der Provinz Hessen⸗Nassau und in den Hohenzollernschen Landen von dem Landesausschuß, festgesetzt und 8 der Kasse bestritten wird.
Die den Schulverbänden (Schulsocietäten, Gemeinden, Gutsbezirken) Fur Last fallenden Ruhegehälter werden von der Kasse an die Sg,8 2
Für jedes mit dem 1. April beginnende Rechnungsjahr wird der Bedarf der Kasse nach dem Stande der im § 5 ge⸗ dachten Ruhegehälter am 1. Oktober des Vorjahres unter der voraussichtlichen Verwaltungskosten be⸗ rechnet.
—
§ 7.
Den Maßstab für die Kezhellung des Bedarfs auf die Schulverbände (Schulsocietäten, Gemeinden, Gutsbezirke) bildet die Jahressumme des ruhegehaltsberechtigten Diensteinkommens der Lehrer und Lehrerinnen an den öffentlichen Volksschulen des Kassenbezirks am 1. Oktober des Vorjahres. Von diesem Diensteinkommen bleibt für jede Stelle ein Betrag bis zu achthundert Mark außer Berechnung. Bei unbesetzten Stellen sind Dienstalterszulagen nicht in Anrechnung zu bringen.
Die für jeden Schulverband (Schulsocietät, Gemeinde, Gutsbezirk) sich ergebende Gesammtsumme des Dienstein⸗ kommens wird im Vertheilungsplane nach unten auf Hunderte von Mark abgerundet. —
8 .
Für die Berechnung des Werthes der freien Wohnung und Feuerung, sowie der ihrer Natur nach steigenden und fallenden Dienstbezüge ist die Festsetzung der Schulaufsichts⸗ behörde nach Anhörung des Kreisausschusses bechehen5, in Stadtkreisen des Gemeindevorstandes maßgebend. Diese Festsetzung gilt bezüglich des Werthes der freien Wohnung und Feuerung auch für die Berechnung des Ruhegehalts.
§ 9.
Der Vertheilungsplan wird von der Bezirksregierung entworfen und mit den der Aufstellung zu Grunde gelegten Unterlagen dem Kassenanwalt mitgetheilt. Der letztere kann innerhalb einer Frist von vier Wochen bei der Bezirksregierung Erinnerungen gegen den Vertheilungsplan geltend machen und, soweit er damit nicht durchdringt, binnen weiteren zwei Wochen, vom Tage des Empfangs der ablehnenden Ent⸗ an gerechnet, durch Beschwerde bei dem Ober⸗Präsi⸗ enten verfolgen. 8
8 —
Der solchergestalt festgestellte Vertheilungsplan ist von der Bezirksregierung durch das Amtsblatt bekannt zu machen.
§ 11.
Die in dem Vertheilungsplane festgestellten Beiträge werden von den Schulverbänden (Schulsocietäten, Gemeinden, Gutsbezirken) in vierteljährlichen Vorauszahlungen eingezogen oder bei der Zahlung der nach den Gesetzen vom 14. Juni 1888/31. März 1889, betreffend die Erleichterung der Volks⸗ schullasten (Gesetz⸗Samml. S. 240, 64), an die Verbände zu zahlenden Staatsbeiträge in ve Peaetr gebracht.
815
Innerhalb einer Frist von vier Wochen nach der Bekannt⸗ machung des Vertheilungsplans (§ 10) steht den Schul⸗ verbänden (Schulsocietäten, Gemeinden, Gutsbezirken) die Klage im Verwaltungsstreitverfahren auf Abänderung des Plans gegen die Bezirksregierung zu. Die Klage hat keine aufschiebende Wirkung.
Zuständig für die Entscheidung in erster Instanz ist der Bezirksausschuß. § 13.
Nachträgliche Aenderungen des Vertheilungsplans werden
bei der nächsten Vertheilung berücksichtigt.