Indnstrie⸗Actien.
tDwwidende ist event. für 1891/92 resp. für 1892/92 angegeben.)
Dividende pro
[18911892 Zf. Z.⸗T. Stck.ꝛ ℳ
Aifeld⸗Gronau . Allg. Häuserbau Anhalt. Kohlenw.
Annener Gßst. cv. B [emgn
auges. Citr
do. Ostend Berliner Aquar. do. Cementbau do. Cichorienfb. do. Wkz Snk. VIrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. e Brodfabrik .. Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb.
Ascan.
Cröllwtz. Pap. cv
Deutsche Asphalt DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind.
agonschm. S. P.
rankf. Brauerei
elsenk. Gußsthl Glückauf conv.. Gummi B.˖⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst. cv.
einrichshall
Hess.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens. Tuchf. ev Leyk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗,
Wass.⸗u. T.⸗G. Lindener Brauer. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz.
d9. do. II. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch.Brauh. c. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer.
Lothring.
Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Pomnee lch⸗ b.
otsd. Straßenb.
do. do. conv. Rath. Opt. Fabr.
Rauchw. Walter
Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. cv. Schles. DpfrPrf.
Schl. Gas⸗A.⸗Gs Schriftgieß. Huck
Stobwasser V. A.
StrlsSpilk. StP
Sudenb. Masch.
Südd Imm. 40 %
Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr
do. itt. A. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier (Ger.)
do. (Bolle) Wilhelmi Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen
600 [105,00 B 300 [64,10 G 300 [89,00 bz B 300 —,— 600 [116,25 G
1000 79,00 B
600 —-,— 600 [42,00 bz
600 [165,00 bz
300 —-,—
9 Eö“ 600 [54,00 bz G 500 [102,00 G 150 —,— 600 300 —,— 600 [91,75 B 600 [95.00 B 300 80,50 G 300 [114,00 G 300 [123,50 bz G 500 [79,90 bz G 300 —,— 1000 —,— 1000 18,50 bz G 300 —,— 1000 —,— 600 57,00 G 500 +-,— 1000 [57,10 bz G 300 —,— 1000 [111,75 G 500 [182,00 bz 500 [104,00 G 300 [125,00 B 300 [6,25 G 500 [87,00 G
86909 ,— 51,25 G
CS. M —
— d0 D
,e,] Hœ 607—
79,
20,— 10—
20,—
9—
InSnᷣUoOoOUGUSUEIʒSSoOᷣSSSUℛœOS”N 2202,—
—22Angneenneennnnneensn
— 1 —
[S8S]38 IIIIIISSeISSSg!
— d0 00 00—
80—
USon ESS
— —₰½
do SSm.
10.,—
1000 500 [38,50 G 150 —,—
200 fl.
1000
1500
500
300
300
300 —,—
300 30,00 bz
1000 —,—
300 —,—
1200 [70,75 bz G 500/1000 78,00 G
300 42,50 G
600 —-,—
300 [65,00 G 15000/300 72,50 G
300 [66,00 G 300/2000 38,00 B
300 [87,50 B
600 [85,00 G
1000 —
150 —-,— 600 [151,00 G 1000 [58,00 G 1000 [60,00 G
600 [118,25 G 1000 [114,00 B 500 [66,50 bz 600 [102,60 G 1000 [179,00 bz
600 —,— 300 —,— 300 [9,30 bz 300 [38,00 bz 600 —-,— 500 —,— 500 [95,50 G 300/1200 70,50 bz G 1000 [64,00 G 600 [10,60 G 300 235,00 bz G
code
;
PdSS
—
0 =”qzqgEgEgE2S
— SES
[Soοο] ISSS;
10—1
08—
89
85⁷
— SagStbo] †lISgsmmnl Ie;lIIImSlll
EESUSUA2ANbddSOSUSUSUFEgE
[02 L.2 ”e
SEEI vLRRKKKRKKRRRRR R RR R NR%N R%N%N%*2**“*“
EESEEEEö 8 I1“”“ — , — 228-85222öSSnennPeoneegnnnssSss
SSESESx
80
Versicherungs⸗Gesellschaften.
Curs
Nach hn. euerv. Aach.
und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1891/1892
20 % v. 1000 hlr 460 460 [10900 B
Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Nlr 120 110 [2700 G
Brl. Lnd.⸗u. Wssv Brl. Feuervs.⸗G.
Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Mr. 0 0
Brl. Lebensv.⸗G.
1775 G
.20 % v. 500 Nhlr. 120 1950 G
20 % v. 1000 Rlr 100 130 200 % v. 1000 Nln. 181
Cöln. Hagelvs.⸗G. 200⁄% v. 500 Thr, 0 60 464 B
Cöln. Rückvrs.⸗G. 200/ v. 500 hln 45 48. Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 7ln 400 360 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Zlr, 45 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Tlr 96 100 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Tlr 200 — Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 32 64
Drsd. Allg. Trsp. Düssld. Trsp.⸗V. Elberf. Feuervrs.
Peg. A. V. 20 % v. 1000 TNhb. 200 ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 Tlr. 45 45 Bebus Fuenal z 11gcüme 30
Leipzig. Magdeb. Feuerv. E1 Magdeb. L
Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 hlr 45 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 lr 70 — Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Mhr 96 105 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Tlr. 65 reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 lr 40 reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 hr, 45 ovidentig, 10 % von 1000 fl. hein⸗Wftf hohe 0 % v. 1000 Ma. Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % . 400 Thlr. Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Tlr. Schles. Feuerv.⸗G. 20 % vu. 500 Nülr eIe, ena S. nreve 6 aant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ II1I Unton, Hagelvers. 20 % v. 500 Nlr erlin 20 % v. 1000 Thlr 65 ch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Shlr. Ibelma Magdeb. Allg. 100 Rlu⸗
Tansat Victoria,
W
euervrs. 60 % v. 1000 Thlr. 720 720
775 G
8750 B 1190 G 1700 G 3150 G
1210 B
10 % v. 1000 Thlr 300 300 /w— 10 % v. 1000 Thlr 255 255 [3310 G 20 % v. 1000 Tlr 270 240 [5150 B — [2700 B
16300 G 20 % b.1000 Th 202 150 3200G 640 B
33 ½ % v. 500 Tlr 0 45
ebensv. 200 % v. 500 7hr 25 20 410 G
861 B 995 B 1800 G 1450 G 700 B 730 G
315 B 1620 B .
3900G
970 B 745 G
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 4. August. Die heutige Börse eröffnete und verlief im wesentlichen in recht fester Haltung. Die Curse setzten auf speculativem Gebiet zumeist etwas höher ein und konnten sich weiterhin unter Schwankungen behaupten oder noch etwas im Curs⸗ stande erhöhen. 8 1
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls günstiger und unterstützten hier die festere Stimmung. 1b
Das Geschäft entwickelte sich anfangs ruhig, gewann aber weiterhin infolge von Deckungskäufen auf einzelnen Gebieten größeren Belang. Der Börsenschluß war ruhiger und schwach.
Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Haltung auf für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen. Deutsche Reichs⸗ und Prufzische eenc. Anleihen zeigten sich durchschnittlich fester.
Fremde, festen Zins tragende Papiere waren gut behauptet und ruhig; Italieger, Ungarische Gold⸗ renten und Russische Anleihen fester; Mexikaner unter Schwankungen anziehend und ziemlich belebt; auch Rubelnoten fester.
Der Privatdiscont wurde mit 38 % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien zu etwas anziehender Notiz ziemlich lebhaft um; Franzosen und Lombarden, Gotthard⸗ bahn und andere Schweizerische Bahnen, sowie Warschau⸗Wien und Italienische Bahnen fester.
Inländische Eisenbahnactien fest, aber ruhig; Marienburg⸗Mlawka und Ostpreußische Südbahn erschienen höher.
Bankactien recht fest; die speculativen Disconto⸗ Commandit⸗, Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile, Actien der Darmstädter und Deutschen Bank fester.
Industriepapiere fest und ruhig; Montanwerthe fester und lebhafter.
Frauksurt a. M., 3. August. (W.T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Londoner Wechsel 20,467, Pariser Wechsel 80,90, Wiener Wechsel 163,40, 3 % Reichs⸗Anl. 85,90, Unific. Egypter 100,60, Italiener 87,10, 6 % consol. Mexikaner 59,90, Oesterr. Silber⸗ rente 79,20, Oesterr. 4 ⅛6 % Papierrente 79,30, Oesterr. 4 % Goldrente 97,00, Oesterr. 1860 er Loofe 123.80, 3 % port. Anleihe 22,10, 5 % amort. Rumän. 95,20, 4 % russ. Consols 97,70, 3. Orient⸗ Anl. 65,20, 4 % Spanier 63,20, 5 % serb. Rente 77,10, Serb. Taback⸗R. 77,10, Conv. Türken, kleine 21,75, 4 % ungar. Goldrentz 94,50, 4 % ungar. Kronen 91,20, Böhm. Westhbaähn —, Gotthard⸗ bahn 153,70, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 131,40, Mainzer 107,10, Mittelmeerb. 97,50, Lomb. 88 ½, Franz. 250 ⅞, Raab⸗Oedenburg 44 ¼, Berl. Handelsgesellsch. 133,00, Darmstädter 132,20, Disc.⸗Comm. 175,50, Dresdner Bank 137,40, Mitteld. Credit 96,20, Oest. Credit⸗ actien 274 ½, Reichsbank 150,20, Bochumer Gußstahl 115,40, Dortmunder Union 51,80, Harpener Berg⸗ werk 127,40, vS- 1.“ 93,70, Westeregeln 121,80, Privatdiscont 3½.
Frankfurt a. M., 3. August. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreich. Creditactien 273 ½, Franzosen —,—, Lombarden 88 ⅜, Ungarische Goldrente 94,60, Gotthardbahn 153,50, Disconto⸗Commandit 175,20, Dresdner Bank 137,20, Berliner Handelsgesellschaft 133,00, Bochumer Gußstahl 114,20, Gelsenkirchen 133,50, Harpener 126,20, Hibernia 109,00, Laurahütte 93,80, 3 % Portugiesen 22,20, Italienische Mittel⸗ meerbahn 97,80, Schweizer Centralbahn 115,70, Schweizer Nordostbahn 105,50, Schweizer Union 73,00, Italien. Meridionaux 121,60, Schweizer Simplonbahn 55,90, Italiener 87,50. Fest.
Hamburg, 3. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 107,10, Silberrente 78,60, Oesterr. Goldrente 97,00, 4 % ung. Goldr. 94,60, 1860 er Loose 124,20, Italiener 87,50, Credit⸗ actien 274,00, Franz. 626,00, Lomb. 212,00, 1880 er Russen 95,70, 1883 er Russen 100,10, 2. Orient⸗Anl. 63,00, 3. Orient⸗Anl. 63,50, Deutsche Bank 152,20, Disconto⸗Comm. 175,00, Berl. Handelsgesellschaft „Dresdner Bank 137,75, Nationalbank für Deutschland 105,25, Hamburger Commerzbank 101,10, Nordd. Bank 125,40, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 131,00, Marienburg⸗Mlawka 66,50. Ostpreuß. Süd⸗ bahn 68,25, Laurahütte 92,50, Nordd. Jute⸗Spinnerei 89,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 142,00, Ham⸗ burger Püke het⸗netenge ec 95,40, Dynamit⸗ Trust⸗Actiengesellschaft 120,00, Privatdiscont 3 ½.
Hamburg. 3 August. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Creditactien 274,25, Lombarden 213,00, Disconto⸗Commandit 175,25, Laurahütte 92,75.
Wien, 3. August. (W. T. B.), (Schluß⸗Curse.) Oestr. 4 ⅛16 % Pap. 97,17 ½, do. Silberr. 96,75, do. Goldr. 118,80, 4 % ung. Goldr. 115,55, 1860er Loose 147,00, Anglo⸗Aust. 150,50, Länderbank 247,10, Creditactien 337,25, Unionbank 250,00, 18 Credit 418,25, Wiener Bankverein 121,25, Böhm. Westb. 378,00, Böhm. Nordb. 206,50, Buschth. Eis. 449,50, Dux⸗Bodenb. —,—, Elbethalbahn 237,50, Galiz. 219,25, Ferd.⸗Nordb. 2890,00, Franz. 307,65, Lemb.⸗Czern. 257,50, Lombarden 105,50, Nordwestb. 215,00, Pardubitzer 198,00, Alp.⸗Mont. 53 60, Taback⸗Actien 185,50, Amsterdam 103,00, Dtsch. Pläße 61,15, Londoner Wechsel 125,15, Pariser
chs. 49,55, Napoleons 9,89, Marknoten 61,15, Russ. Bankn. 1,28 ⅛, Silbercoup. 100,00, Bulgar. Nnl 114,10, Oesterr. Kronenrente 96,70, Ungar. Kronenrente 94,50.
Wien, 4. August. (W. T. B.) Fest. Ungar. Creditactien 420,00, Oest. do. 337,50, Franzosen 307,75, Lombarden 105,60, Elbethalbahn 237,75, Oesterr. Papierrente 97,20, 4 % ungar. Goldrente 115,70, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 96,70, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,55, Marknoten 61,15, Na⸗ poleons 9,89, Bankverein 121,50, Tabackactien 186,00, Länderbank 247,10.
London, 3. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ¾ % Cons. 98 ½, Preuß. 4 % Consols —, Italien. 5 % Rente 86 ½, Lombarden 9, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 98 ⅞, Conv. Türken 21 ¼, Oesterr. Silberrente —, 4 % ungar. Goldrente 93, 4 % Spanier 63 ½, 3 ½ % Egypter 94 ¼, 4 % unif. Egypter 99 ¼, 4 ½¼ % Trib.⸗Anleihe 96 ¾, 6 % consol. Mexikaner 60 ½, Ottomanbank 8 Canada Pacific 73 ⅛, De Beers neue 15 ¼, Rio Tinto 14 ¼, 4 % Rupees 68 ⅜, ,6 % fund. Arg. Anl. 61, 5 % Arg. Goldanleihe 60, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 25 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 85 ½, Griech. 1881 er Anl. 38 ¼, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 41 ½, 4 % Griechen 1889 29 ½, Brasil. 1889 er Anleihe 63 ⅜, Platzdisc. 2 ⅛, Silber 33.
Wechselnottrungen: Deutsche Plätze 20,69, Wien 12,69, Paris 25,47, St. Petersburg 24 ¼.
Aus der Bank flossen 427 000 Pfd. Sterl. nach Amerika.
Paris, 3. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) 3 % amort. Rente 98,50, 3 % Rente 98,72 ½, Ital. 5 % Rente 87,40, 4 % ungar. Goldrente 94,40, 3. Orient⸗Anleihe 66,60, 4 % 1889 er Russen 98,60, 4 % unific. Egypt. 101,10, 4 % span. äuß. Anleihe 63 H, Conv. Türken 22,07 ½, Türkische Loose 87,50, Franzosen 633,75, Lombarden 226,25, Banque ottomane 572,00, Banque de Paris 620,00, Banque d'Escompte —,—, Credit foncier 962,00, Credit mobilier 100,00, Merid.⸗Anl. 600,00, Rio Tinto 361,20, Suez⸗A. 2665,00, Credit Lyonn. 780,00, Banque de 18 —,—, Tab. ottom. 381,00, Wechsel a. deutsche Plätze 1222/16, Londoner Wechsel kurz 25,26 ½, Cheques auf London 25,28, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,06, Wechsel auf Wien kurz 199,75, Wechsel auf Madrid k. 417,25, Portugiesen 22,12, 3 % Russen 78,25, Privatdiscont 2316.
Amsterdam, 3. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 78, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 77 ½⅜, 4 % ungar. Goldrente 93 ½, Russ. gr. Eisenbahnen 121 ½, Russ. 2. Orientanl. —X, Conv. Türken 22, 3 ½ % holl. Anl. 101 b, 5 % gar. Transv.⸗Eisb. —, Warschau⸗Wiener 116, Marknoten 59,35, Russ. Zollcoupons 192 ¾.
Hamburger Wechsel 59,15, Wiener Wechsel 95,00.
New⸗York, 3. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) nom., Cable Transfers 4,84 ¼, Wechsel auf Paris (60 . 8,25, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94, Canadian Pacifie Actien 70 ½, Central Paeifie Actien 19, Chicago, Milwaukee & St. Paul Actien 51 ¼, Illinois Central Actien 90 ½, Lake Shore Michigan South. Actien 112, Louisville & Nashville Actien 53 ¾H, N.⸗Y. Lake Erie & Western Actien 11 ¼, N.⸗P. Cent & Hudson Rivper Actien 98 ½, Northern Pacific Pref. Actien 22 ½, Norfolk Western Preferred 21, Atchison Topeka & Santa Fé Actien 14 ⅞, Union Pacific Actien 19 ⅞, Denver & Rio Grande Preferred 28 ¼, Silber Bullion 71 ¼. 3
Geld leicht, für Regierungsbonds 3, für andere
Sicherheiten 3 %. 2. August. (W. T. B.)
Buenos Aires, Goldagio 240,00.
Rio de Janeiro, 3. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 12 3⁄16.
Wien, 3. August. (W. T. B.) Ausweis der BSese n er Bank vom 31. Juli.*) Notenumlauf . 455 402 000 + 8 787 000 Fl. Silbercourant. 163 269 000 — 118 000 „ Goldbarren 101 843 000 + 258 000 „ In Gold zhlb. Wechsel 14 339 000 — 671 000 „ Portefeuille 167 080 000 + 4 469 000 Lombard 22 256 000 + 952 000 Hypotheken⸗Darlehne 124 723 000 + 169 000 Pfandbriefe imUmlauf 120 449 000 +† 361 000 Steuerfreie Notenres. 26 237 000 — 10 228 000 „ *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. Juli.
London, 3. August. (W. T. B.)
Bankausweis.
Totalreserve . 16 813 000 — 2 385 000 Pfd. Sterl. Notenumlauf 27 160 000 + 330 000 Baarvorrath 27 523 000 — 2 055 000 Portefeuille . 24 525 000 — 431 000 Guthaben der
Privaten . 32 105 000 — 2 762 000 do. des Staats 4 161 000 — 529 000 Notenreserve 15 097 000 — 2 323 000 Regierungs⸗
sicherheit 13 107 000 — 400 000 „ „
Procentverhältniß der Reserve zu den Passiven 46 ⅞ gegen 48 ⅜ in der Vorwoche.
Clearinghouse⸗Umsatz 138 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des vorigen Jahres + 10 Mill.
Paris, 3. August. (W. T. B.) 8
Bankausweis.
Baarvorrath in
Gold 1 720 001 000 + Baarvorrath in
1 277 106 000 +
porilbe⸗ ptb
ortef. d. Hauptb. H —. 650 975 000 +† .3 488 882 000 +
u, d. Fil.. Notenumlauf. Lfd. Rechnung d.
““ 385 202 000 — 172 269 000 —
Guthab d. Staats⸗ 298 072 000 + 6 329 000 „ Zins⸗ u. Discont⸗
schatzes. Erträgn.. 2 449 000 + 450 000 „
Gesammt⸗ Vor⸗
schllffe ...
Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath: 85,90.
15 343 000 49 911 000 .
32 582 000 25 501 000
Prodncten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 3. August. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: ℳ
116 Erbsen, gelbe, zum Kochen. Speisebohnen, weiße ““ Kartoffeln (neue) .. Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg .. Hammel eisch 1 kg. Butter 1 kgL... Eier 60 Stück... Karpfen 1 kg Aale 8
Fehe echte Barsche Schleie
Bleie 1X“ 40 Krebse 80 Stnkhk. 17 —
Berlin, 4. August. (Amtliche Prei lung von Getreide, Mehl, Oel, P und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Nassbhrcens per 1000 kg. Loco still. Termine matt. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 160 ℳ Loco 156 — 168 ℳ n. H. Lieferungsqualität 160 ℳ, per diesen Monat —, per August⸗September —, per Sep⸗ tember⸗Oktober 161,50 — 162 bez., per Oktober⸗No⸗
811
— œᷓ S
1 nu 2 2 2
— — bo — bocboededee———— —-
88
eststel⸗ roleum
£ ☛☛
—
vember 163—163,25 bez., 164 — 164,50 bez., per Dezember —, per 1894 —, per Mai 169,50 — 169,75 bez. Roggen per 1000 kg. Loco schwerfälliger Handel. Termine niedriger. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 139 — 149 ℳ n. Q. Lieferungsqualität 145,5 ℳ, inländischer, guter alter und neuer 145— 146,5 ab Bahn und ab Boden bez., per diesen Monat —, per August⸗September —, per September⸗ Oktober 148,5 — 149 — 148,75 bez, per Oktober⸗ November 148,75 — 149,25 — 149 bez., per November⸗ Dezember 149 — 149,5 — 149,25 bez., per Dez. —,
per Januar 1894 —. 1 Ruhig. S,; und kleine
Januar
Gerste per 1000 kg. 140 — 170, Futtergerste 125 — 145 ℳ n.
Hafer per 1000 kg. Loco unverändert. Termine schwankend, schließen flau. Gekündigt — t. Kün⸗ digungspreis — ℳ Loco 172 — 190 ℳ n. O., Liefe⸗ rungsqualität 176 %ℳ Pommerscher mittel bis guter 172 — 180 bez., feiner 181—184 bez., preußischer mittel bis guter 174 — 182 bez., feiner 183—186 bez., schlesischer mittel bis guter 176—182 bez., feiner 183 — 187 bez., per diesen Monat 160,25 — 159,5 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 156,25 — 156,75 — 156,25 bez., per Oktober⸗November 154,75 — 154,5 bez., per November⸗Dezember 153— 153,5 — 153 bez., per Dezember —, per Mai 1894 152,25 — 152,75 — 152 bez. 1“
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine niedriger. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 121— 126 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per August⸗September 114,25 — 114 bez., per September⸗ Oktober 114,5 bez., per Oktober⸗November 115,5 ℳ, per November⸗Dezember —, per Dezember —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160—-195 ℳ nach Qual., Futterwaare 146 — 158 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine flau. Gekündigt — Sack. Kündi⸗ gungspreis — ℳ, per diesen Monat —, per August⸗ September —, per September⸗Oktober 19 bez., per Oktober⸗November 19,10 bez, per November⸗ Dezember 19,15 bez.
Oelsaaten per 1000 kg. Loco Winter⸗Raps — ℳ Winter⸗Rübsen — ℳ 8
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine unverändert. Gekündigt — Ctr. Kündigungepr. — ℳ Loco mit Fag — ℳ, ohne Faß — ℳ, per diesen Monat — ℳ, per August⸗September —, per Sep⸗ tember⸗Oktober 47,2 bez., per Oktober⸗November 47,4 ℳ, per November⸗Dezember 47,6 ℳ, per April⸗Mai 1894 48,2 ℳ
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 20 000 l. Kündigungspreis 34,90 ℳ Loco ohne Faß —, per diesen Monat 35,1 — 35,3 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Matter, mit festem Schluß. Gek. 260 000 1. Kündigungspr. 33,9 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per August⸗September 34 — 33,7 — 33,9 — 33,8 — 34bez., per September⸗Oktober 34,3 — 34,1 — 34,4 bez, per Hit.⸗ November 34,5 — 34,6 bez., per November⸗Dezember 34,6 — 34,7 — 34,5 — 34,7 per April 1894 40,1— 40 — 40,2 bez., per Mai 40,3 — 40,2 — 40,4 bez.
Weizenmehl Nr. 00 22,00 — 20,00 bez., Nr. 0 19,75 — 17,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 19,00 — 18,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 20,25 — 19,00 bez., Nr. 0 1,5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inel Sack.
Stettin, 3. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco geschäftslos, 150 — 157, pr. Aug. 157,50, pr. September⸗Oktober 161,50. Roggen loco still, 130 — 141, pr. August 141,75, pr. Sep⸗ tember⸗Oktober 146,00. Pommerscher Hafer loco 164 — 170. — Rüböl loco still, pr. August 47,00, pr. Sept.⸗Oktober 47,00. Spiritus loco unveränd., mit 70 ℳ Consumsteuer 35,00, pr. August⸗Septbr. 33,50, pr. September⸗Oktober 33,50. Petroleum loco 8,75. 1
Posen, 3. August. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 54,00, do. loco ohne Faß (TOer) 34,30. Still.
Hamburg, 3. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 160 — 163. Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 148 — 151, russ. loco ruhig, Transito 105 nom. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) matt, loco 49,00. — Spiritus loco still, pr. August⸗ September 23 ¾ Br., pr. September⸗Oktbr. 23 ½ Br., pr. Oktober⸗November 24 ½ Br., pr. November⸗ Dez. 24 ½ Br. — Kaffee, ruhig. Umsatz — Sack. Petroleum loco ruhig, Standard white loco 4,70 Br., pr. Sept.⸗Dezember 4,80 Br. 8
Hamburg, 3. August. (W. T. B.) Kaffee. Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. 8 78 ½, pr. Dezember 75 ½, pr. März 73 ¾, pr. Mai 73. Behauptet. 8
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker 1. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 16,22 ½¼, pr. Sep⸗ tember 16,02 ½, pr. Okt. 14,37 ½, pr. Dez. 14,20.
Wien, 3. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 8,05 Gd., 8,07 Br., pr. Frühj. 8,39 Gd., 8,41 Br. Roggen pr. Herbst 7,06 Gd., 7,08 Br., pr. Frühjahr 7,23 Gd., 7,25 Br. Mais pr. Juli⸗August 5,33 Gd., 5,35 Br. Hafer pr. Herbst 7,09 Gd., 7,11 Br. 1
Amsterdam, 3. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen Pfr 172. Roggen per Oktober 120, per März 122.
New⸗York, 3. August. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Pork 71 ⁄6, do. in New⸗HOrleans 7 ½. — Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 5,05, do. Standard white in hee 199, 5,00 Gd. Rohes Petroleum in New⸗
ork 4,90, do. Pipe line Certif. pr. August 59.
att. Schmalz loco 7,80, do. (Rohe & Bro⸗ thers) 8,20. — Zucker (Fair refining Muscovados) 3 ¼. Mais (New) pr. August 47 ½, pr. Septbr. 47 ¾, pr. Oktober 47 ⅛. Rother Winterweizen loco 69 ¼. Kaffee Rio Nr. 7 16 ½. — Mehl (Spring clears) 2,15. — Getreidefracht 3 ¼¾. — Kupfer 10 — 10,12. Rother Weizen pr. August 68 ½, pr. Septbr. 70, pr. Okt. 72 ⅛, pr. Dez. 1. Kaffee Nr. 7 low ord⸗ pr. September 15,35, pr. November 15,25
per November⸗Dezember
des Großkreuzes
bahn⸗Direction zu Berlin die — Nangirbahnhof für die b111“ Leichen, lebenden Törhieren aller Art und Fahrzeugen eröffnet werden.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten anch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern hkosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer ruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs⸗Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Forstmeistern a. D. Grosch zu Melsungen, Faber
u Felsberg im Kreise Melsungen und Schember zu Wehl⸗ eiden im Kreise Cassel, früher zu Todenhausen im Kreise
Biegerhair, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der
chleife, sowie dem Förster a. D. Windus zu Friedewald im Kreise Hersfeld das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Comthurkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens und des Comthur⸗ kreuzes mit dem Stern des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken:
dem General⸗Major z. D. von Strauß und Torney, bisher Flügel⸗Adjutant Seiner Durchlaucht des Fürsten zu Schaumburg⸗Lippe;
des Comthurkreuzes erster Klasse des Königlich
sächsischen Albrechts⸗Ordens:
dem Major z. D. von der Schulenburg und dem Rittmeister z. D. von Ziegesar, beide vom Landwehr⸗Bezirk Altenburg;
der dem Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗ Orden affiliirten goldenen Verdienst⸗Medaille: dem Musikdirector, Stabshoboisten Böttge des 1. Badischen
Leib⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 109;
der Fürstlich AA116“ Ehren⸗Medaille in Silber:
dem Sergeanten Dittmann im C Driesen (Wescgaͤlisches) EIA“
ferner:
ürassier⸗Regiment von
des Königlich niederländischen Ordens von Oranien⸗Nassau: dem General⸗Lieutenant z. D. Schreiber in Hannover,
vormals Chef der Landesaufnahme im Neben⸗Etat des Großen Generalstabs;
spanischen Militär⸗Verdienstkreuzes 8 erster Klasse:
dem Hauptmann von Reinhard im Magdeburgischen Füsilier⸗Regiment Nr. 36;
des Persischen Fene e Löwen⸗Ordens dritter Klasse:
dem Premier⸗Lieutenant Rosen im 2. Westfälischen Feld⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 22; sowie
der von Seiner Hoheit dem Sultan von Sansibar verliehenen vierten Stufe zweiter Klasse des Ordens „der strahlende Stern“:
dem Second⸗Lieutenant Grafen von Schweinitz und Krain Freiherrn von Kauder I. im Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗ ment von Scharnhorst (1. Hannoversches) Nr. 10, bisher
8
à la suite dieses Regiments.
König lich
Deutsches Reich. “ Bekanntmachung. 1
1.““
8 Am 1. d. M. ist die 13,6 km lange Reststrecke Hammer⸗
eisenbach — Furtwangen der Bregthalbahn mit den Stationen Vöhrenbach, Schönenbach und Furtwangen für den Personen⸗, Gepäck⸗, Expreßgut⸗, Vieh⸗ und Güterverkehr er⸗ öffnet worden.
Am 10. d. M. wird im Bezirk der Königlichen Eisen⸗ tation Rummelsburg⸗
Berlin, den 4. August 1893. Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts.
“
Königreich Preußen.
Justiz⸗Ministerium. 1 Versetzt sind: der Landgerichts⸗Rath Kiel in Düsseldorf das Landgericht in Trier, der Amtsgerichts⸗Rath Schön⸗ eld in Breslau als Landgerichts⸗Rath an das Landgericht aselbst, der Amtsgerichts⸗Rath Fhis cher in Lübbecke an das Amtsgericht in Mülheim a. Rh., der Amtsgerichts⸗Rath
8 W 8 “ ö
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
1.“ . ’— 8
Berlin, Sonnabend, bends
Rölle in Belgard an das Amtsgericht in Breslau, der Amtsrichter Hengstenberg in Altena an das Amtsgericht in Essen, der Amtsrichter Fülut in Kreuzburg Oberschl. an das Amtsgericht in Breslau und der Amtsrichter Steltzer in 8 an das Amtsgericht in Lüneburg. Der Amtsrichter von Tresckow in Rummelsburg i. Pomm. ist infolge seiner Ernennung zum Regierungs⸗Rath. aus dem Justizdienst ausgeschieden.
Der stellvertretende Handelsrichter, frühere Bank⸗Director Paul Wartenberger in Berlin ist zum Handelsrichter bei dem Landgericht I daselbst ernannt.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Dr. Strauß bei dem Amtsgericht und der Kammer für Handelssachen in M.⸗Gladbach und der Rechtsanwalt Wahlert bei dem Amtsgericht in 8g
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Glocke in Saarbrücken zugleich bei dem Land⸗ be daselbst, der Rechtsanwalt Schulte aus Minden bei
em Ober⸗Landesgericht in Hamm, der Rechtsanwalt Born⸗
kamm aus Roßla bei dem Amtsgericht in Merseburg, der Rechtsanwalt Heymann, bisher bei dem Landgericht I in Berlin, bei dem Landgericht II daselbst, der frühere Rechts⸗ anwalt Lüders bei dem Landgericht in Kiel, die Gerichts⸗ Assessoren Steiner und Wolffenstein bei dem Land⸗ gericht II in Berlin und der Gerichts⸗Assessor Dr. Rive bei dem Landgericht in Breslau.
Der Landrichter Dr. Buchholtz in Frankfurt a. M. und der Notar de la Fontaine in Trier sind gestorben.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Die Oberförsterstelle zu Hohenbucko im Regierungs⸗ B Merseburg ist zum 1. Oktober d. J, die Oberförster⸗ stellen Lohra und Worbis im Regierungsbezirk Erfurt sind zum 1. November d. J. neu zu besetzen.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Königliche Regierungs⸗Baumeister Schödrey in Wollstein ist als Kreis⸗Bauinspector daselbst, und der Königliche Regierungs⸗Baumeister Wosch in ö“ dorf bei Neumarkt i. Schl. als Kreis⸗Bauinspector für den Baukreis Neumarkt angestellt worden. Der Wasser⸗Bauinspector Bohde zu Oppeln ist nach Wilhelmshausen, Kreis Hofgeismar, versetzt worden, um bei den Arbeiten zur Kanalisirung der Fulda beschäftigt zu werden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
„Dem Docenten an der Technischen Hochschule zu Berlin, ständigen Mitglied des Reichs⸗Versicherungsamts, Kaiserlichen Regierungs⸗Rath Hartmann ist das Prädicat Professor bei⸗ gelegt worden.
8
Königliche Technische Hochschule zu Aachen. Vorlesungen und Uebungen im Winter⸗Semester 1893/94.
Beginn der Immatriculattionen am 2. Oktober, der Vorlesungen am 9. Oktober 1893.
Abtheilung für Architektur. Professoren: Damert: Architektur der Renaissance; Landwirthschaftliche Baukunst; Ge⸗ schichte der Baukunst und Formenlebre enc. Curs. — Henrici: Bürgerliche, Baukunst I. und II.; Einrichtung und Entwerfen öffent⸗ licher Gebäude und Anstalten; Ornamentik; Freihandzeichnen. — Reiff: Figuren⸗ und Land Faftazeichnen und Aquarellmalen. — Schup⸗ mann: Formenlehre der Baukunst I. bis IV. Curs. — N. N.: All⸗ gemeine Kunstgeschichte. — Docenten: Fren en Detailliren von Gebäudetheilen I. und II. Curs; Formale Ausbildung der Ingenieur⸗ bauten; Architektur größerer Gebäude. — Krauß: Bossiren und Modelliren. — Privatdocent Buchkremer: Künstlerische Pefspectives Kunstgewerbe (christl. u. Profankunst); Kunstgewerbliches Colloquium.
Abtheilung für Bau⸗Ingenieurwesen. Professoren: Bräuler: Eisenbahnbau; Baumaterialienlehre. — Forchheimer: Städtische Wasserversorgung; Encyklopädie des SZ Hydrometrische Arbeiten. — Heinzerling: Höhere Bauconstruc⸗ tionen mit mathematischer Begründung; Brückenbau J. und II. Curs; Technische Formenlehre in ihrer Anwendung auf Brückenbau, Hochbau und Maschinenbau mit besonderer Berücksichtigung ihrer Eisencon⸗ srüuctionen. — Intze: Bauconstruction; Wasserbau I. und II. Curs. — Werner: Praktische Geometrie; Eisenbahn⸗Traciren.
Abtheilung für Maschinen⸗Ingenieurwesen. Pro⸗ fessoren: Grotrian: Theorie der Elektricität und des Magnetismus; Elektrotechnik II.; ö Praktikum. — Gutermuth: Maschinenbau; Maschinenconstruiren. — Herrmann: Mechanische Technologie I. und II. Curs; Fabrikanlagen und Werkzeugmaschinen. — Köchy: Locomotivbau; ECisenbahnmaschinenbau; Maschinen⸗ Elemente. — Lüders: Maschinenkunde (für Berg⸗ und Hütten⸗ Ingenieure) I. und II. Curs. — Pinzger: Theoretische Maschinen⸗ lehre; Wassermotoren; Kinematik. — Docent: von Ihering: Maschinenlehre; Maschinenzeichnen; Heizung und Lüftung der Ge⸗ bäude; Maschinenkunde.
Abtheilung für Bergbau und Hüttenkunde und für
emie. eessoren: 8 zunt: K i h Fege oren Arzruni Krystallogra hie
logie mit Demonstrationen; Anleitung zu selbständigen Arbeiten auf dem Gebiete der Krystallographie, Mineralogie und Petrographie. — Claisen: Chemie des Benzoes und des Pyridins; rganisches Praktikum; Anleitung zu selbständigen Arbeiten auf dem Gebiete der organischen Chemie. — Classen: Allgemeine und anorganische Experimental⸗Chemie; Maßanalyse; Experimental⸗Chemie enc. Curs; Anorganisches Praktikum; Ausführung . wissenschaftlicher Arbeiten. — Dürre: Eisenhüttenkunde; Neuere Extractionsmethoden für Metalle, Elektrometallurgie; Neuere Legirungen; Entwerfen von Hücfemscen. Hüttenmännische Probirkunst; Anleitung zu metal⸗ urgischen Versuchen. — Schulz: Bergbaukunde; Varfrereikuh. kunde; Entwerfen bergmännischer und Aufbereitungs⸗Anlagen; Berg⸗ recht. — Stahlschmidt: Technische Chemie; Entwerfen von chemischen Fabrsee Chemisch⸗technisches Praktikum. — Do⸗ centen: Fenner: Markscheiden und Feldmessen; Markscheider⸗ Uebungen im Markscheiden und Feldmessen. — olzapfel: Allgemeine Geologie; Lagerstättenlehre, Paläontologie; aläontologische Uebungen; Elemente der Mineralogie und Geologie. d.gst für allgemeine Wifsea insbe⸗ sondere Mathematik und Naturwissenschaften. Pro⸗ fessoren: van der Borght: National⸗Oekonomie I.; Encyklopädie der Rechts⸗ und Staatswissenschaften; Gewerberecht; Recht und Praxis der deutschen Arbeiterversicherung. — Jürgens: Höhere Mathematik I mit Uebungen; Ausgewählte Kapitel aus der höheren Mathematik. — von Mangoldt: Höhere Mathematik II mit Uebungen; Elementar⸗Mathematik und sphärische Trigonometrie mit Uebungen; Mathematisches Seminar. — Ritter: Mechanik I. und II. Curs. — Schur: Darstellende Geometrie; Graphische Statik. — Wüllner: Experimental⸗Physik; Physik in mathematischer und experimenteller Behandlungsweise. Ausgewählte Theile; Uebungen im physikalischen Laboratorium: a. für Elektrotechniker und Chemiker, b. für Phrsiter — Docenten: Wiener: Mechanische Wärme⸗ theorie; Physikalische Technik; Experimentalphysik enc. Curs. — N. N.: Gewerbe⸗Hygiene. — Schmitt: Praktische Telegraphie und Fern⸗ sprechwesen. — Außerdem: Völckers: Die erste Hilfeleistung bei plötzlichen nc,. mit Uebungen. Programme übersendet auf Ersuchen das Secretariat.
88
Abgereist:
der Director im Reichs⸗Justizamt Gutbrod, nach Süd⸗ deutschland.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. Beamte der Militär⸗Justizverwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 24. Juli. Ebert, Kanzlei⸗Secretär beim General⸗Auditoriat, auf seinen Antrag mit der gesetzlichen Pension zum 1. November d. J. in den Ruhe⸗ stand versetzt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 10. Juni. Ströder, Lazareth⸗Ober⸗Insp. in Glogau, Beyer, Lazareth⸗ Verwalt. Insp. in Gießen, — auf ihren Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
„ 19. Juni. Nordhoff, Vollbracht, Markmann, Ge⸗ richts⸗Referendarien, zu Intend. Referendarien beim IV. Armee⸗Corps ernannt. Kuri, Lazareth⸗Inspector beim Garn. Lazareth Berlin I., nach Gießen versetzt.
S. Juli. Wagner, Rechnungs⸗Rath, Lazareth⸗Ober⸗Inspector in Saarlouis, auf seinen Antrag zum 1. Oktober 1893 mit Pension in 87 Naegesont e t. 06
8 I1b8 eiffer, Gerichts⸗Referendar, zum Intend. Re⸗ ferendar beim III. Armee⸗Corps g
Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen Befoͤrderungen und Versetzungen. Im activen 24. Juli. Fr r. v. Pechmann, Oberst⸗Lt. und Commandeur des 4. Chev. Regts. König, unter Stellung à la suite dieses Regiments und unter Beförderung Pn Obersten ohne Patent, zum Comman⸗ deur der 5. Cav. Brig., Buz, Major, bisher à la suite des 1. Chev. Regts. Kaiser Alexander von Rußland und Führer desselben, in diesem Regiment, Frhr. v. Geuder gen. Rabensteiner, Major und etatsmäßiger Stabsoffizier vom 5. Chev Regiment Erzherzog Albrecht von Oesterreich, im 4. Chev. Regt. König, — zu Regts. Commandeuren, Klein, Major und Escadr. Chef vom 2. Chev. Regt. Taxis, im 3. Chev. Regt. vacant Herzog Maximilian, Hanf⸗ stängl, Major und Escadr. Chef im 5. Chev. Regt. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, in diesem Regt., — zu etatsmäß. Stabs⸗ offizieren, — ernannt. Frhr. v. Beulwitz, Rittm. à la suite des 1. Chev. Regts. Kaiser Alexander von Rußland und commandirt zur Dienstleistung dortselbst, im 5. Chev. Regt. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, Hoffmann, Rittm. des 2. Chev. Regts. Taxis, in diesem Regt., — zu Escadr. Chefs ernannt. Keller, Hauptm. à la suite des 4. Feld⸗Art. Regts. König u. Adjut. beim General⸗Commando II. Armee⸗ Corps, zum überzähl. Major, Schöttl, Pr. Lt. à la suite des 3. Chev. Regts. vacant Herzog Maximilian und Adjutant bei der 5. Cav. Brig., zum üͤberzähl. Rittm., — befördert. Ritter v. Wiedenmann, Major und Flügel⸗Adjutant, den Rang eines Regts. Commandeurs, Aurnheimer, Major à la suite des General⸗ stabes und Lehrer an der Kriegs⸗Akademie, Sirl, Major bei der Centralstelle des Generalstabes, v. Hößlin, Major beim General⸗ stabe der 1. Div., — Patente ihrer Charge. — verliehen. Fittin⸗ Sec. Lt. des 2. Fuß⸗Art. Regts., zur Königl. Preuß. Art. Prüfung commission commandirt.
27. Juli. Straßner, Major des 4. Feld⸗Art Regts. Kömtig. iß à 1 ite dieses Regts., r Commandtrung