Hirschberg, Saa Bekaunntmachung. „In unserem Handelsregister ist heute auf Fol. 25 eingetragen worden: 8 Lederfabrik Hirschberg vorm. Heinrich och & Co., 8 Acettiengesellschaft, mit dem Sitze in Hirschberg (Saale) und einer Iesftantederlaffung in Berlin. „Nach dem Gesellschaftsvertrage vom 5. Juli 1893 ist Gegenstand des Unternehmens die Umwandlun der seither der Commanditgesellschaft Heinrich Knoch & Co. in Hirschberg (Saale) hier gehörigen Leder⸗ fabrik nebst Zweigniederlassung in Berlin in eine Actiengesellschaft zum Zwecke der Lederfabrikation, sowie der Herstellung und des Verkaufs anderer verwandter Artikel. as Grundkapital der Actien⸗ gesellschaft beträgt 2 110 000 ℳ und besteht in 2110 Stück Actien zu je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten und von den Gründern übernommen worden sind. 8
Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbeschränkt, and sind deren Gründer folgende Personen bezw.
irmen:
1) Heinrich Knoch & Co. in Hirschberg (Saale),
2) He Nordheim & Co. in Hamburg,
3) Moritz Nordheim jr. in Hamburg, 3 8 Berthold Nathusius in Hamburg,
Götze & Popert in Hamburg, 8
Ad. Wiengreen & Co. in Hamburg,
Wm. Schmid in Hamburg,
H. G. Knoch in Zollgrün,
E. Osterrieth & Co. in Antwerpen,
Gustav L. von Koch in Würzburg,
Leopold H. Kaufmann in Frankfurt a. M.,
Gustav Focke in Gera, 8
A. H. Osterrieth in Köln,
Gebr. Duckwitz in Bremen,
15) Jwan Otto von Koch, früher jetzt in Heinrichsruh,
19 rau Louise Hirsch in Gera,
17) Albin Metzner in Gera,
18) Gustav Baͤuer in Gera,
19) Heinrich Lummer in Gera,
29 Moritz Lenck in Lengenfeld,
21) Carl Herm. Lenck in Lengenfeld,
22) A. Penzig in Dresden, “ von denen die unter Nr. 2—22 genannten Personen bez. Firmen Kommanditisten der unter Nr. 1 auf⸗ geführten Firma Heinrich Knoch & Co. in Hirsch⸗ berg (Saale) waren.
Die Kommanditgesellschaft in Firma Heinrich Knoch & Co. in Hirschberg (Saale) mit Zweig⸗ niederlassung in Berlin hat die ihr gehörige Leder⸗ fabrik in Hirschberg mit allen Activen und Passiven, so wie dieses gesammte Geschäftsvermögen durch die per 31. Dezember 1892 aufgestellte Vermögensüber⸗ sicht e wird, an die Aetiengesellschaft eigenthümlich um den Gesammtkaufpreis von. 3 619 966 ℳ 93 ₰ überlassefk und zwar dergestalt, daß die Ueberlassung als am 1. Januar 1893 an die Actiengesellschaft erfolgt anzusehen ist und von diesem Termine an das Geschäft als auf Rechnung, d. h. auf Gefahr und zum Nutzen der Actiengesellschaft geführt gilt.
Ueber den Grundbesitz der Kommanditgesellschaft in Firma Heinrich Knoch & Co., welcher in dem Kaufpreise der 3 619 966 ℳ 93 ₰ inbegriffen ist, soll ein besonderer Kaufvertrag zwischen ber Firma Heinrich Knoch & Co. und der Actiengesellschaft ab⸗ geschlossen werden.
Der Kaufpreis der 3 619 966 ℳ 93 ₰ ist dadurch gewährt worden, daß die Actiengesellschaft die Passiven der Kommanditgesellschaft in Firma Hein⸗
Knoch & Co. in genau demselben Betrage von 3 619 966 ℳ 93 ₰ zur Berichtigung über⸗ nommen hat.
Für die Gründung oder deren Vorbereitung ist seitens der Actiengesellschaft keinerlei Entschädigung oder Belohnung gewährt worden.
Der Vorstand, welcher von den fünf Mitgliedern des Aufsichtsraths gewählt wird, besteht nach dessen Ermessen aus einer oder mehreren Personen.
Zur rechtsverbindlichen Zeichnung für die Gesell⸗ chaft ist, wenn der Vorstand aus nur einem Mitgliede besteht, dessen Unterschrift, wenn er
aus mehreren Mitgliedern besteht, die Unter⸗ schrift zweier Mitglieder oder eines derselben in Gemeinschaft mit derjenigen eines Procuristen rforderlich.
Die Zusammenberufung der Generalversammlung er Actionäre geschieht durch einmalige öffentliche Bekanntmachung in dem Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, durch welchen überhaupt alle Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen. Zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage der General⸗ ersammlung muß eine Fü von mindestens zwei Wochen inneliegen. Die Bekanntmachungen erfolgen ergestalt, daß, je nachdem die Bekanntmachung vom Vorstande oder Aufsichtsrathe ausgeht, der Vorstand oder der Vorsitzende des Aufsichtsrathes bezw. dessen Stellvertreter der Firma der Gesellschaft ihre Namen eifügen.
Der derzeitige Vorstand der Gesellschaft besteht us den Kaufleuten
Heeiinrich Knoch jun., einrich Kern und 1 C%
1 sämmtlich in Hirschberg (Saale).
Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrathes sind:
1) Kaufmann Ernst Popert in Hamburg,
2) Kaufmann Berthold Nathusius das.,
3) Kaufmann August W. Osterrieth in Köln,
4) Kaufmann Leopold Kaufmann inFrankfurt a. M.,
5) Fabrikant Georg Hirsch in Gera und
6) als stellvertretendes Mitglied des Aufsichtsraths
Kaufmann Karl Sieglitz in Gera. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungsherganges haben fungirt: 1
1) Director Wilhelm Zelle in Leipzig,
2) Kaufmann C. H. Bley in Gera und
3) Kaufmann Anton Aschenbach das.
Hirschberg (Saale), den 24. Juli 1893.
Fürstliches Amtsgericht. Tenzler.
1“
Hirschberg,
E1“
in
Bekanntmachung. 127892] ö Handels⸗ irmen⸗Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute unter Nummer 18 eingetragen worden die Firma Carl Brendgen, Verblendsteinsabrik Türnich und als deren In⸗ haber der Verblendsteinfabrikant Carl Brendgen in Bürgermeisterei Liblar. erpen, den 1. August 1893. 8
Kerpen. In dem
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [27894]
In unser Procurenregister ist sub Nr. 1108 der Kaufmann Heinrich Brückner in Königsberg als für die hier unter der Firma C. Glitzke estehende Commanditgesellschaft infolge Verfügung vom 13. Juli 1893 am 14. Juli 1893 eingetragen worden, und die Procura desselben für die erloschene Einzelfirma C. Glitzke bei Nr. 922 gelöscht.
Königsberg, den 14. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [27893] Die am hiesigen Orte unter der Firma „J. Belgard“ bestandene Handelsgesellschaft ist durch Ausscheiden des Kaufmanns Adolph Jacoby auf⸗ gelöst; das Handelsgeschäft wird von dem Mit⸗ gesellschafter Kaufmann Heinrich Belgard unter un⸗ veränderter Firma nunmehr für eigene Rechnung fortgeführt. Deshalb ist die gedachte Firma in unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 972 gelöscht und in das Firmenregister sub Nr. 3491 eingetragen am 1. August 1893. Königsberg i. Pr., den 1. August 1893. Königliches Amtsgericht. XII.
8
Krefeld. Unter Nr. 3775 des Firmenregisters ist heute eingetragen: Der Kaufmann Wilhelm Westerop zu Krefeld hat für das von ihm daselbst errichtete Handelsgeschäft die Firma W. Westerop angenommen. G Krefeld, am 2. August 1893. Königliches Amtsgericht.
Landeck. Bekanntmachung. [27895] Als Procurist der am Orte Landeck bestehenden und im Firmenregister sub Nr. 34 unter der Firma J. A. Rohrbach eingetragenen, dem Kaufmann Max Rohrbach gehörigen Handelseinrichtung ist der Buchhalter Franz Jünger zu Landeck in unser Pro⸗ curenregister unter Nr. 2 am 28. Juli 1893 einge⸗ tragen worden. vW Landeck, den 28. Juli 1893. 8 Königliches Amtsgericht. Lippstadt. Handelsregister [27896] des Königlichen Amtsgerichts zu Lippstadt. Unter Nr. 90 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Juli 1893 unter der Firma Hermann Wagner & Comp. errichtete offene Handelsgesellschaft zu Meuntzelsfelde am 31. Juli 1893 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Hermann Wagner, zur Zeit 2) 8 Dorsten, 5 ch Nüß 2) der Kaufmann Heinri üßmeyer, zu Mentzelsfelde. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschafter zu. 1 Lippstadt, den 31. Juli 1893. 8 Königliches Amtsgericht. Liebrecht. 1
“ 11““
Magdeburg. Handelsregister. [27897] Die Kaufleute Carl Hollburg in Wellen und Adolf Klinsmann hier sind als die Gesellschafter der seit 1. April 1893 unter der Firma Hollburg & Klinsmann zu Ochtmersleben bestehenden offenen Handelsgesellschaft — Düngemittel⸗, Futter⸗ und Ge⸗ treidegeschäft — unter Nr. 1744 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Magdeburg, den 2. August 1893. Königliches Amtsgerich . Abtheilung 6.
Meisenheim. Handelsregister [27972] beim Amtsgericht zu Meisenheim.
Es ist heute eingetragen:
a. In das Gesellschaftsregister unter Nr. 8, wo⸗ selbst die offene Handelsgesellschaft Grimm, Schmidt & Cie zu Staudernheim vermerkt steht: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Daniel Zimmer zu Odernheim setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.
b. In das öö unter Nr. 48: Der Kaufmann Daniel Zimmer zu Odernheim als Inhaber der Firma Grimm, Schmidt & Cie zu Staudernheim. Meisenheim, den 2. August 1893.
Feickert, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Mülhausen i. Els. Handelsregister [27899] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 293 Band IV. des Firmenregisters ist heute die Firma „Wittwe Emberger“ in Urbis — Fortsetzung der Firma „Emberger“ Nr. 958 Band I. — eingetragen worden. — Inhaberin ist Frau Marie Juliane Navillot, Wittwe von Herrn Johann Jakob Emberger, Spezereihändlerin und Bäckereibesitzerin daselbst, auf welche das Handels⸗ geschäft nach dem Tode ihres Ehemannes über⸗ gegangen ist. Mülhausen i. Els., den 29. Juli 1893.
Secretariat des Kaiserlichen Landgerichts.
85 Welcker.
Mülhausen i. Els. Handelsregister [27898] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 292 Band IV. des Firmenregisters ist heute die Firma „Amatus Meistermann“” in Urbis — Fortsetzung der Firma „Meistermann“ Nr. 676 Band I. — eingetragen worden. — Inhaber ist Herr Amatus Meistermann daselbst, auf welchen das Handelsgeschäft durch Erbgang übergegangen ist. Mülhausen i. Elf., den 29. Juli 1893. Secretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker.
Mülhausen i. Els. Handelsregister (27901] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els. „Unter Nr. 295 Band IV. des Fixmenregisters ist heute die Firma „Pienoz⸗Kachler“ in Altthann — Fortsetzung der Firma „Veuve Kachler“ Nr. 961. Band I.— eingetragen worden. — Inhaber 88 Herr Emil Pienoz⸗Kachler, Ziegeleibesitzer daselbst, auf welchen das Handelsgeschäft gegangen ist. Mülhausen i. Els., den 31. Juli 1893. Secretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker.
im Erbgange über⸗
Mülhausen i. Els. Handelsregister [27900] des 2n Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 294 Band IV. des Firmenregisters ist heute die Firma „Wittwe Bernhard Winten⸗ berger“”“ in Sennheim — Fortsetzung der Firma „Wintenberger“ Nr. 778 Band I. — eingetragen worden. Inhaberin ist Frau Elisabeth Krafft, Wittwe von Herrn Bernhard Wintenberger, Spezerei⸗ händlerin und Wirthin daselbst, auf welche das Handelsgeschäft nach dem Tode ihres Ehemannes übergegangen ist. Mülhausen i. Els., den 31. Juli 1893. Secretariat des Landgerichts elcker.
Münster i. W. Bekanntmachung. [27862]
Die unter Nr. 587 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma M. Loewenstein zu Münster ist durch Vertrag vom 1. Juli 1893 auf⸗ den Kauf⸗ mann Josef Richard Bendix daselbst übergegangen und daher dieser als alleiniger Inhaber genannter Firma unter Nr. 1261 des Firmenregisters am heutigen Tage vermerkt worden. Ferner ist die dem Josef Richard Bendix zu Münster für die Firma M. Loewenstein daselbst erheilte Procura bei Nr. 163 des Procurenregisters am heutigen Tage gelöscht worden. “
Münster, 14. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Münster i. W. Bekanntmachung. [27863]
Die unter Nr. 1180 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Albert Husadel zu Münster ist durch Vertrag vom 27. Mai bez. 3. Juni 1893 auf den Schlossermeister Emil Husadel zu Münster übergegangen und daher dieser als alleiniger In⸗ haber der genannten Firma unter Nr. 1262 des Firmenregisters am heutigen Tage vermerkt worden. „Ferner ist die dem Emil Husadel zu Münster für die Firma Albert Husadel daselbst ertheilte Procura bei Nr. 221 des Procurenregisters am heutigen Tage gelöscht werden. “
Münster, 14. Juli 1893. 6
Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung II.
8 [27902] Neubrandenburg. In das hiesige Handels⸗ register ist Fol. 190 Nr. 183, wo die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Schroeder & Co zu Nenu⸗ brandenburg vermerkt steht, unter Col. 9 heute eingetragen worden: 1 er Kaufmann Exrich Schroeder in Neubranden⸗ burg hat für seine Ehe mit Marie, geborenen Thür⸗ sam, durch Vertrag vom 21. Juli 1893 die eheliche Gütergemeinschaft aufgehoben. . Neubrandenburg, 2. August 1893. Grobßherzogliches Amtsgericht. II. Scharenberg. 8 [27903] Neumünster. In unser Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen: 1) zu Nr. 157, betreffend die Firma:
Fr. Böttger in Neumünster:
Das Geschäft ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Bernhard Heinrich Evers in Neumünster über⸗ gegangen; vergleiche Nr. 209 des Firmenregisters.
2) unter Nr. 209 die Firma:
Fr. Böttger in Neumünster und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Bernhard Heinrich Evers daselbst.
3) unter Nr. 210 die Firma: 1b
G. Neidlinger in Hamburg mit Zweigniederlassung münster und als deren Inhaber 1 Georg Neidlinger in Hamburg. Neumünster, den 1. August 1893. Königliches Amtsgericht.
in Neu⸗ Kaufmann
1““ [27864] Neuss. In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 173 eingetragene Firma: “ „J. Meyer Söhne“ mit dem Sitze in Neuß gelöscht worden. Neuß, den 3. August 1893.
Königliches Amtsgericht.
Posen. Handelsregister. 127904] In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 561 zufolge Verfügung vom heutigen Tage die seit dem 23. Juni 1893 bestehende Handelsgesellschaft in Firma Kroh & Comp. mit dem Sitze zu Schwer⸗ senz, und sind als deren Gesellschafter 1 1) der Kaufmann Lubdwig (Lippmann) Kroh zu Schwersenz, 2) der Kaufmann Nathan Lewin zu Schwersenz eingetragen worden. Posen, den 28. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [27905] Rheinsberg. Der Kaufmann Heinrich Robert Ernst Ferdinand Teßner ist am 26. Juli 1893 aus der unter der Firma „Gebrüder Teßuner“ hier bestehenden offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter, Kaufmann Theodor Karl August Ferdinand Teßner setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 28 des Firmen⸗ registers eingetragen, dagegen die bisherige Gesell⸗ de en unter Nr. 1 des Gesellschaftsregisters Rheinsberg, den 2. August 1893.
Königliches Amtsgericht.
85 — ———— —
“ 27906 Stallupönen. In unserem Firmenregister i heute unter Nr. 431 der Kaufmann Ernst Kuehlich in Eydtkuhnen mit dem Niederlassungsorte daselbst und der Firma Ernst Knehlich eingetragen worden.
Stallupönen, den 27. Juli 18933.
Königliches Amtsgericht. — Stuttgart. I. Einzelfirmen. [27605] K. A. G. Stuttgart Stadt. Stauch u. Maercklin in Stuttgart. Inhaber: Friedrich Dieterich, Kauf⸗ mann in Stuttgart. Kurzwaaren en gros-Geschäft. (31./7. 93.) — Fr. Martin in Stuttgart. Die Firma ist mit dem Geschäft von dem bisherigen Inhaber Friedrich Martin auf dessen Sohn Emil Martin in Stuttgart übergegangen. Uhrenhandlung. (31./7. 93.) — Th. Hochdörfer in Stuttgart.
Königliches Amtsgericht.
Das Geschäft ist mit p ränderter Firma auf
8
28
offene esellschaft übergegangen, die Firma wird daher gelöscht. Die Procura ist erloschen. (31./7. 93.) — Erste Württemb. Reißzeug⸗ fabrik J. Hahn in Stuttgart. Inhaber: Joseph Hahn, Kaufmann in Stuttgart. (31./7. 93.)
K. A. G. Eßlingen. Schwanenapotheke W.
äberlen, Eßlingen. Inhaber: Wilh. Häberlen,
potheker in Eßlingen. Die Firma ist infolge Ver⸗ kaufs des Geschäfts erloschen. (29./7. 93.) — B. Krauß, Eßlingen. Inhaber: Benjamin Krauß. Be⸗ sitzer der „Schwanen⸗Apotheke“ in Eßlingen. Neben Verkauf von Heilmitteln Handel mit sonstigen Waaren. (29./7. 93.) — J. Wittmann, Eßlingen. Inhaber: Josef Wittmann, Kaufmann in Eßlingen. 85 mit Herrenkleidern. (29./7. 93.) — F.
runer, Eßlingen. Inhaber: Friedrich Gruner, Fabrikant junr. in Eßlingen. Der Firma⸗Inhaber ist “ 88 — hegchäft Kmite der Firma auf eine offene Handelsgesellschaft käuflich übergegangen. (29./7. 93.) e
K. A. G. Gmünd. Georg Hör, Gmünd. Die Prenn Aufgabe des Geschäfts erloschen.
K A. S. . Stickerei J. Janoveik in Ravensburg. Inhaber: Julia Janoveik in Ravensburg. Gelöscht infolge Verkaufs des Geschäfts. (24./7. 93.) — Ravens⸗ burger Dampfteigwarenfabrik B. Graf in Ravensburg. Inhaber: Benedikt Graf, Ingenieur in Ravensburg. (24./7. 93.)
K. A. G. Reutlingen. Caspar Göbel, Reut⸗ lingen. Inhaber: Catharine Göbel, Wittwe des Caspar Göbel in Reutlingen. Dem Sohn Emil Göbel, Kaufmann in Reutlingen, ist Procura er⸗ theilt worden. (20./7. 93.)
K. A. G. Tuttlingen. Jakob Storz, Tutt⸗ lingen. Inhaber Jakob Storz, Tricotwaarenfabrikant in Tuttlingen. (24./7. 93.) 8
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
1 juristischer Personen.
K. A. G. Stuttgart Stadt. Stauch u. Maerck⸗ lin in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich auf⸗ gelöst; die Firma ist mit dem Geschäft von den bisherigen Inhabern Adolf und Hugo Zipfehli auf den Kaufmann Friedrich Dieterich zu Stuttgart als alleinigen Inhaber übergegangen und wird des⸗ halb hier gelöscht. (31./7. 93.) — Th. Hochdörfer u. Ciec. in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Garnagentur, Garngroßhandlun und eines Manufacturwaarengeschäfts, seit 31. Jul 1893. Theilhaber: Theodor Hochdörfer, Kaufmann in Heslach, Ludwig Friedrich Winter, Kaufmann in Stuttgart. (31./7. 93.)
K. A. G. Blaubeuren. Wieland und Cie. Zweigniederlassung in Herrlingen, O. A. Blau beuren, Hauptniederlassung in Ulm. Die den Kauf⸗ leuten Max Hagmaier und Louis Stahl in Ulm
Ravensburger
8 ertheilte Collectipprocura ist aufgehoben und jedem
von ihnen Einzelprocura ertheilt worden. (24./7. 93.
K. A. G. Eßlingen. F. Gruner, Eßlingen. Offene Handelsgesellschaft seit 28. Juli 1893 zum Betriebe der .“ von Seifen für technische und mediecinische Zwecke und der seither unter dem Namen „Chemische Fabrik Eßlingen“ vertriebenen Präparate, sowie zur Oelhandlung en gros und Raffiniere. Die beiden Theilhaber Ernst Gruner, Chemiker, und Wilhelm Seitz, Kaufmann, beide in Eßlingen, vertreten die Gesellschaft je selbständig und zeichnen die Firma einzeln. Karl Hufnagel Kaufmann in Eßlingen, Procurist. Bisher war das Geschäft im Eigenthum des Friedr. Gruner jr., Fabrikanten in Eßlingen, nach dessen Ableben das⸗ selbe mit dem Rechte zur Beibehaltung der Firma auf die nebengenannte offene Handelsgesellschaft käuf⸗ lich übergegangen ist. (29./7. 93.)
K. A. G. Heilbronn. C. Zillhardt in Heil⸗ bronn. Nach dem am 13. Juli 1893 erfolgten Tode des Theilhabers Gustav Kieß, Werkmeisters, ist dessen Wittwe: Frau Marie Kieß, geb. Kommerell, in Heilbronn, als Theilhaberin. jedoch unter Ver⸗ zichtleistung auf Zeichnung der Firma, in das Ge⸗ schäft eingetreten, sodaß der weitere Theilhaber Richard Ludwig Zillhardt, Techniker in Heilbronn, die jetzt allein zeichnet. Neu bestellter Pro⸗ curist: Gotthard Volz, Kaufmann in Heilbronn. (27./7. 93.)
K. A. G. Maulbronn. Gebrüder Bauer in Mühlacker. E1 in Eßlingen. Als weitere Procuristen (ohne Collectivpprocura) wurden
2
bestellt: Eugen Bauer in Eßlingen, Rudolf Bauer in Mühlacker. (19./7. 93.) 8 K. A. G. Tübingen. „Aktiengesellschaft Rhenanenhaus“ in Tübingen. 1) Sämmtliche Actien sind am 16. d. M. von den Gründern der Gesellschaft auf den Verein alter Herren des Corps Rhenania zu Tübingen übertragen und von diesem Verein übernommen worden; 2) in den Aufsichts⸗ rath wurden an demselben Tage als weitere Mit⸗ lieder gewählt die Herren: Rittergutsbesitzer Pagen⸗ feche in Steinbach und Rechtsam Dr. Etter in Rottweil. (25./7. 93.) ““ Uerdingen. Bekanntmachung [278 Auf Grund Anmeldung vom heutigen Tage ist unter Nr. 67 des Handels⸗Firmen⸗Registers des
wohnende Kaufmann Wilhelm Gottfried Schumacher als alleiniger Inhaber der Firma „W. G. Schumacher“ mit dem Sitze zu Uerdingen ein⸗ getragen worden. Uerdingen, den 1. August 1893. (L. S.) (Unterschrift), Actuar, i. V. des Gerichtsschreibers des Königl. Amtsgerichts.
Wesel. Handelsregister 127866] des Fümtgtie Amtsgerichts zu Wesel. Die unter2
Firma J. F. Wolbring (Firmeninhaber der
Kaufmann Joseph Florentin Wolbring zu Wesel)
ist gelöscht am 28. Juli 1899. 3
[27867] Windecken. Firma Gebr. Ströbel in Win⸗ decken:
Aus der zu Windecken unter der Firma „Gebr. Ströbel“ bestechende Handelsgesellsc aft ist die bis⸗ herige Mitinhaberin Wittwe des Mühlenbesitzers Andreas Ströbel, Marie, geb. Carl, ausgetreten. An ihrer Stelle ist Mühlenbesitzer August Wilhelm Ströbel zu Windecken in die Handelsgesellschaft ein⸗ getret.. Laut Anmeldung und Verfügung vom
7. Juli 1893 eingetragen am 27. Juli 1892
eine!
Windecken, den 27. Juli 1893. . Königliches Amtsgericht.
hiesigen Königlichen Amtsgerichts der zu Uerdingen
tr. 622 des Firmenregisters eingetragene
8 Genoseenschafts „Negister. [27908]
raunschweig. Bei der im hiesigen Ge⸗ Mfanschaftsregister Band I. Seite 89 verzeichneten
na: Fire, ritäts⸗Afsociativn der Sattler und Tapezierer zu Braunschweig Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute vermerkt, daß an Stelle des aus dem Vor⸗ stande ausgeschiedenen Sattlermeisters Theodor Bode zu Koͤnigslutter durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 5. Februar 1893 der Sattlermeister Louis Brauns hieselbst als Controleur neu Vor⸗ stand der Genossenschaft gewählt ist. Braunschweig, 1. August 1893Z. Herzogliches Amtsgericht. Dony. X“ 1 [27911] Frankenhausen. Im hiesigen Genossenschafts⸗ register, Fol. 3, ist heute zur Firma: 8 „Landwirthschaftlicher Konsumverein Ringleben⸗Kyffhäuser, eingetragene Genossen⸗ schaft 9 beschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden: 8 Schultheiß Karl Weinreich ist durch Tod ausgeschieden, und Landwirth und Gemeinde⸗ vorsteher Albert Schäffer zu Schönfeld bei Artern Stellvertreter des Directors geworden. Frankenhausen, den 29. Juli 1893. Fürstl. Schw. Amtsgericht. Wißmann.
Frankfurt a. M. Veröffentlichung [27136] aus dem hies. vneee senghescztes Per⸗ Bei der am 28. Mai cr. stattgehabten General⸗ verfammlung der dahier eingetr. Gen. m. u. H. „Spar⸗ und Leihkasse Bonames“ ist an Stelle des am 26. Mai cr. verstorbenen Adam Launhard zum Vereinsdirector Hector Goensch und neu in den Vorstand Friedrich Epp gewählt worden. Frankfurt a. M., den 23. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. IVIV. [27973] Heidelberg. Nr. 32 605. Zu O.Z. 21 des Ge⸗ nossenschaftsregisters wurde eingetragen: — Firma Kirchheim, e. G. m. u. H.“ in Kirchheim.
In h vom 23. April, 1893 wurde der bisherige Controleur W. Grieser für die Jahre 1894 — 1896 wiedergewählt. An Stelle des am 27. Juli d. J. verstorbenen Vorstandsmitglieds, Kirchenrath Schmitthenner, wurde in der Generalver⸗ sammlung vom 28. Juli 1893 Gemeinderechner Gg. Kaltschmitt III. als solches gewählt und zwor 12 8 t 1893 8
eidelberg, 1. Augu 93. 8 Gr. Aumtsgericht. Reichardt. Hörde. Bekanntmachung. [27870] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3 „Konsumverein rheinisch⸗westfälischer Berg⸗ leute Glückauf zu Gelsenkirchen“ heute Folgendes eingetragen worden: 8 Den Vorstand bilden: Jacob Brodam in Gelsenkirchen, Theodor Werdelmann in Wattenscheid, Jul. Schwindt in Dahlhausen (Ruhr).
Hörde, den 25. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Kellinghusen. Bekanntmachung. 2
In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 9, wo⸗ elbst die Genossenschaftsmeierei Lockstedt⸗ Oeschebüttel eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen ist, ein⸗ getragen:
In der Generalversammlung vom 2. Juni 1893 sind an Stelle der ausscheidenden Vorstandsmit⸗ mitglieder M. Soth aus Lockstedt und Cl. Lucht aus Oeschebüttel die Herren Hr. Rühmann aus Lockstedt und P. Rickers aus Oeschebüttel zu Vor⸗ standsmitgliedern gewählt. 8 6
Kellinghusen, den 3. August 1893.
8 Königliches Amtsgericht.
Löningen. Amtsgericht Löningen. [27869] In das Genossenschaftsregister ist heute einge⸗ tragen: 1 Sub Nr. 6 pag. 34 zur Firma: Molkerei⸗ genossenschaft zu Bevern, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Liquidation. Sitz: Bevern. 12. Die Firma ist erloschen. 1893, Juli 26. Großherzogliches Amtsgericht. Castens.
Reinbek. Bekauntmachung. 27915] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1— Consumverein des landwirthschaftlichen Ver⸗ eins für Südstormarn zu Langelohe F. 3. m. u. H.) in Spalte 4 — Rechtsverhältnisse der Genossenschaft — Folgendes eingetragen: b In der Generalversammlung vom 2. Juli 1893 ist an Stelle des als Vorstandsmitglied und Ge⸗ chäftsführer ausscheidenden C. Ruge in Stellau der andmann F. W. Reimers in Papendorf als Vor⸗ standsmitglied und Geschäftsführer gewählt. Reinbek, den 22. Juli 18903. 1 Königliches Amtsgericht. “
Muster⸗Register.
(ie ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Grenzhausen. [27975]
In das Musterregister ist eingetragen: 1
Nr. 50. Firma Ransbach’'er Mosaik⸗ und Platten⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Feltang in Ransbach, zwei Umschläge mit 2 Mustern, vexsiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 103, 104, 106, 107, 109, 112, 113, 115, 116, 119, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 129, 131, 135, 194, 196, 137, 141, 6, 15, 30, 31, 32. 33, 36, 38, 39, 40, 43, 44, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 58, 59, 60, 61, 62, 64, 66, 74, 76, 79, 86, 86a, 87, 89, 91, 93, 96, 97, 98, Schutz⸗
frist 3 Jahre, angemeldet am 12.
Juli 1893, Nach⸗ mittags 5 Uhr.
““ den 2. August 1893. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Höhr⸗Grenzhausen: J. V.: Zehrung.
Meerane. [27976] ge das hiesige Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 1315. Firma C. F. Schmieder & Co in Meerane, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 2802 — 2851, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 27. Juli 1893, Nachmittags 16 Uhr. u“ Meerane, am 31. Juli 1893. 8 Königliches Amtsgericht.
3 Dr. Lissel, Ass. Meissen. 27732] In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen: Nr. 133. Otto Ferdinand Hönicke, Ziegelei⸗ besitzer in Zaschendorf, ein versiegeltes Packet mit zwei Mustern für Firstenziegel, Fabriknummern 1, 2, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 4. Juli 1893, Vormittags ½11 Uhr.
Nr. 134. Firma Cöllu⸗Meißner Chamotte⸗ & Thonwagarenfabrik Richard Müller & Co. in Cölln a. E., ein versiegeltes Packet mit zwei Mustern für Mosaikplatten, Geschäftsnummern 99 und 239, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Juli 1893, Vormittags ½12 Uhr.
Meißen, am 1. August 1893. 8
Königliches Amtsgericht. Caspari.
Solingen. CEEC6
In das Musterregister sind im Monat Juli 1893 eingetragen worden:
Nr. 1273. Firma Peter Daniel Krebs offene Handelsgesellschaft in Solingen, Packet mit 3 Modellen für Metallhefte zu Arkansas⸗Jagd⸗ Dolchmessern und Dolchen, die Hefte auch vernickelt, versilbert, oxydirt, vergoldet, in jeder Größe und Stärke, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 8, 9, 10, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 4. Juli 1893, Vormittags 8 Uhr 35 Minuten.
Nr. 1274. Firma Gebr. Grah, offene Han⸗ delsgesellschaft in Solingen, Umschlag mit 3 Modellen für Scheeren, Brieföffner und für Radirmesser, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 55, 56, 57, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1893, Nachmittags 3 Uhr 35 Minuten. b
Nr. 1275. Firma E. von den Steinen & Cie, offene Handelsgesellschaft in Wald, Umschlag mit 1 Modell für Muster⸗Scheeren mit Perlen⸗ Augen, mit Halm zum Stempeln, mit Figuren und Wappen aller Länder, vernickelt, vergoldet und ver⸗ ziert, in allen Größen von 3—7 Zoll, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 810, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1276. Fabrikant Scheerenarbeiter Her⸗ mann Kierspel in Solingen, Umschlag mit 1 Modell für Medaillons mit eingelegten Schalen von jeder Qualität, in allen Formen und in allen Figuren, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäfts Nr. 102, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr 50 Minuten.
Nr. 1277. Firma Peter Daniel Krebs in Solingen, Packet mit 3 Modellen für Arkansas⸗ Jagd⸗Dolchmesser und Dolche, die Scheiden auch vernickelt, versilbert, oxydirt und vergoldet, in jeder Größe und Breite, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 11, 12 und 13, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juli 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Nr. 1278. Firma Lütters & Theegarten in Meerscheid, Umschlag mit 1 Modell für Taschen⸗ Federmesser mit dem Bildniß des Staatssecretärs Dr. von Stephan, in allen Größen, Facons und Beschalungen, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 2051, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 17. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1279. Fabrikant Carl Wilhelm Friedrich in Wald, Packet mit 1 Modell für Kistenöffner mit außen angebrachter gewundener Kreisfeder, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 1280. Firma Gebr. Korten & Scherf in Ohligs, Packet mit 2 Modellen für Dolchscheeren mit Knebel, mit glatten und verzierten Hälmen, in allen Größen und Qualitäten, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 9402, 9403, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juli 1893, Mittags 12 Uhr. 1
Nr. 1281. Firma Lohr, Vits & Cie in Ohligs, Packet mit 1 Modell für Gothische Scheeren, auf deren Hälmen Porträts berühmter Männer und Wavppen gestanzt oder damascirt werden, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 3020, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 1282. Firma Carl Lauterjung Ir. in Wald, Packet mit 3 Modellen und Zeichnungen von 3 Modellen für verstell⸗ und regulirbare Knopf⸗ lochscheeren „Solingia“, versiegelt, Muster für
lastische Erzeugnisse, Fabriknummer 2100, Schutz⸗ fr 3 Jahre, angemeldet am 22. Juli 1893 Nach⸗
mittags 5 Uhr. “ Solingen, 3. August 1893.
Königliches Amtsgericht. V.
Konkurse.
[278000) Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kangfmanns Wilhelm Sonnenberg in Ottensen, Bahrenfelderstraße 75/77, in Firma Wilhelm Sonnenberg, daselbst, wird heute am 3. August 1893, Vormittags 11 Uhr, das onkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Uflacker in Altona. Anmeldefrist bis zum 15. September 1893. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 28. August 1893, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 13. Oktober 1893, Mittags 12 Ühr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. September 1893. Königliches Amtsgericht, Abth. V. zu Altona. (gez.) Matthiessen.
[27799] Ueber das Vermögen des Kaufmanus Isidor Fuchs zu Beuthen O.⸗S. ist heute, Vormittags 9 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Friedrich Schoelling zu Beuthen O.⸗S. Erste Gläubigerversammlung am 26. August 1893, Vormittags 11 Uhr, EI- e⸗ Nr. 5, “ Nr. 6. Offener Arrest mit Anzeigepflicht liis zum 23. August 1893. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 23. September 1893. Prüfungstermin am 14. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr, Gerichtsstraße Nr. 5, Zim⸗ mer Nr. 6. Beuthen O.⸗S., den 2. August 1893. Königliches Amtsgericht.
[27831] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Goosmann, Inhaber der Firma Bremer Cigarrenfabrik Herm. Goosmann hierselbst, Düsternstraße Nr. 12 wohnhaft, ist der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Pralle hier⸗ selbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. September 1893 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. September 1893 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 29. Ang. 1893, 11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 26. Septbr. 1893, 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. Bremen, den 3. August 1893. Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Schindler.
[27797] Ueber das Vermögen des entwichenen Schneider⸗ meisters C. F. Rödiger von Eisenach wurde am 3. August 1893, Nachmittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist vorläufig Herr Eduard Kahlert zu Eisenach. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 20. September 1893. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und eventuell Gläubigerausschusses den 15. August 1893, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin den 7. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr. Eisenach, den 3. August 1893. B. Müller, Gerichtsschreiber Großherzogl. S. Amtsgerichts, IV.,
Abtheilung für Konkurssachen.
[2781⁴]
Ueber das Vermögen des Metalldrehers Carl J. Hartmann, gr. Eschenheimergasse 36, dahier, ist am 2. August 1893 das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Rechtsanwalt Dr. Mai ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 6. September 1893. Erste Gläubigerversammlung 31. August 1893, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin 14. September 1893, Vormittags 9 Uhr.
Frankfurt a. M., den 2. August 1893. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV. [27834 Bekanntmachung.
Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Fürth vom 3. August c., Vormittags 11 ¼ Uhr, auf Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Litho⸗ graphen F. Schmeißer in Fürth. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dorsch in Fürth. Erste Gläubigerversammlung am Samstag, den 26. August c., Vormittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 13. September c., Vormittags 10 Uhr, beide Male Zimmer Nr. 18/I11. Die Forderungen sind bis Samstag, den 2. September c. anzumelden. Offener Arrest und Anzeigefrist bis Donnerstag, den 24. August c.
Fürth, 3. August 1893.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Hellerich, K. Seeretär.
[27798] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Restaurateurs Waldemar Pfuhl zu Glogau ist am 2. August 1893, Nachmittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist Kaufmann Gustav Stemmer hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. Ok⸗ tober 1893. Anmeldefrist bis zum 14. Oktober 1893. Erste Gläubigerversammlung am 16. August 1893, Vorm. 9 Uhr. Prüfungstermin am 25. Oktober 1893, Vorm. 9 Uhr.
Glogan, den 2. August 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[27796]
Ueber den Nachlaß des Schmieds Ferdinand Zimmermann zu Güstrow ist heute, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Revisions⸗Ober⸗Controleur a. D. Höpner zu Güstrow. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Sep⸗ tember 1893. Anmeldefrist bis zum 15. September 1893. Erste Gläubigerversammlung am 1. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 11 Uhr, und Prü⸗ fungstermin am 30. September 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Güstrow, den 1. August 1893.
Großherzogliches Amtsgericht. [27969] Bekanntmachung. Konkursverfahren.
Nr. 24 630. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Lang in Karlsruhe, wurde heute, am 2. August 1893, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren v Konkursverwalter: Kaufmann Karl Burger hier. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis zum 24. August 1893. Erste Gläubigerversammlung: Donnerstag, 24. Angust 1893, Vormittags 11 Uhr. Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen: Donnerstag, 7. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. August 1893.
Karlsruhe, 2. August 1893.
W. Frank 1 Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
[27833] Konkursverfahren.
Nr. 24 605. Ueber das Vermögen des Schuh⸗ machers Franz Münz in Karlsruhe wurde heute das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter:; Herr Karl Burger, Kaufmann, dahier. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 30. August 1893. Erste Gläubigerversammlung
9 Uhr. Prüfungsterniin Donnerstag, tember 1893, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. August 1893. Karlsruhe, 2. “ 1893. Frank, 1“ Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
[27837] Konkursverfahren. Nr. 8930. Ueber das Vermögen des Kaufmanns F. Stierle in Konstanz wurde am 1. August
Konkursverwalter: Friedrich Schildknecht, Agent in Konstanz. Anmeldefrist: 5. September 1893. Termin zur Wahl eines andern Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses 29. August 1893, Vorm. 9 Uhr. Prüfungstermin: 16. Sep⸗ tember 1893, Vorm. 9 Uhr. Offener Arrest
ist angeordnet. 1 Dies veröffentlicht: Konstanz, 1. August 1893. Der Erichts chreiber Gr. Amtsgerichts:
111“
[277955 Bekanntmachung. 1 Zufolge Antrags des Kaufmanns Cölestin Zelger in Landau a. J. wurde durch Beschluß des K. Amtsgerichts Landau a. J. vom 1. d. M., Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren über das Vermögen des genannten Cälestin Zelger eröffnet und Rechtsanwalt Kitzinger in Landau a. J. als Konkursverwalter ernannt. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines etwaigen anderen Konkursverwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und die im § 120 der K. O. bezeichneten Fragen wurde Termin auf Dienstag, den 12. September 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Offener Arrest wurde erlassen. Absonderungsansprüche sind bis längstens den 2. September 1893, Vormittags 12 Uhr, dem Konkursverwalter anzuzeigen. Die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen endet am 1. September 1893, Abends 6 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin findet am Dienstag, den 12. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 9 Uhr, wie alle Termine im Sitzungssaale dahier statt. „
Landau a. J., den 2. August 1893. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Landauga. J. (L. S.) Loy, stellv. Gerichtsschreiber.
[27838] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Landwirths Heinrich Schmier von Wernges ist am 3. August 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. erwalter: Sparkasserechner Wahl in Lauterbach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. August 1893 einschl. Anmeldefrist bis zum 26. August 1893 einschl. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, den 5. September I. J., 10 Uhr. Lauterbach, 3. August 1893.
Erate zesn Hess. Amtsgericht.
(gez.) Schmeckenbecher.
Bekannt gemacht: Wendel, Gerichtsschreiber.
[27829] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Händlers Amsel Noach zu Lüdenscheid ist am 2. August 1893, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Schnoesenberg zu Lüden⸗ scheid. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. August 1893. Anmeldefrist der Konkurs⸗ forderungen bis zum 12. September 1893. Erste Gläubigerversammlung am 30. Anugust 1893, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 22. September 1893, Vormittags 11 ¼ Uhr.
Lüdenscheid, 2. August 1893.
Hobleske, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri hts.
[27836] Konkursverfahren. 8— Nr. 40 490. Ueber das Vermögen der Firm Sachse & Stäblein in Mannheim wird heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Zum Konkursverwalter ist ernannt: Kauf⸗ mann Georg Fischer hier. Konkursforderungen sind bis zum 1. September 1893 bei dem Ge⸗ richte anzumelden und werden daher alle diejenigen, welche an die Masse als Konkursgläubiger Ans růche machen wollen, hiermit aufgefordert, lhre nsprüche mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zum genannten Termine entweder schriftlich einzureichen oder der Gerichtsschreiberei zu Protokoll zu geben unter Beifügung der urkundlichen Beweisstücke oder einer Abschrift derselben. Zugleich wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines definitiven Ver⸗ walters, über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 30. August 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, sowie zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 13. September 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte, Abth. II., Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. August 1893 Anzeige zu machen. Mannheim, den 2. August 1893. Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts: (L. S.) Stalf.
[27968] Konkursverfahren.
Nr. 40 529. Ueber das Vermögen der Firma Herm. Dorr in Mannheim ist heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 1. September 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Zugleich wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines desinitiven Verwalters, füber die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Freitag, den 25. August 1893. Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, sowie zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf Freitag, den 15. Pep⸗ tember 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte, Abth. III., Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse
Veröffentlicht: Lohse, Assistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen2 tsgerichts.
Donnerstag, 17. Angust 1893, Vormittags sch
P. Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etmas schuldig sind, wird aufgegeben nichts an den Ge.
Sep⸗
1893, Nachm. 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
.