1893 / 187 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Aug 1893 18:00:01 GMT) scan diff

G Industrie⸗Aetien. Wwedende ist event. für 1891/92 resp. für 1892/98 angegeben.) Divibvende pro 1891/1892 Zf. Z.⸗T. Stck. zu

2*

VAlfeld⸗Gronau. Allg. Häuserbau.

9-S

888—

alt Kohlenw. Annener Gßst. cv. Ascan., Chem. ev. Baugef. CitySP do. stend Berliner Aquar. do. Cementbau do. Cichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. c Brodfabrik.. Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. cv. Deutsche Asphalt DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. Fagonschm. S. P. rankf. Brauerei Gelsenk. Gußsthl Glückauf conv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst. cv. einrichshall .. efs.⸗Rhein. Bw. arlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens. Tuchf. ev Leyk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗, Lindener Brauer. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. TEEI1I1II Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. c. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. is doFat Pr. omm. .Fb. Potsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. cv. Schles. DpfrPrf. Hr chas⸗e0, riftgieß. Huch W“ StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. itt. A. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier efh

11 e⸗

d0 S

qʒqͤãͤãͤãqͤqãäͤäãäͤqqäqãqͤͤͤͤͤͤͤͤẽãäãããããͤãͤãqͤqqq,e]

*

Sh‚öÖSIg

—½

2öFSCe OoOᷣSEcUodSSOSSSSONSSN

Se”] 20—

r0— 2

2— 0 n

82—

0‿ 0— ͤu.

S A225=2E=2=gSAgg

111gSööö

08— [.

80—

SoeSSETSSSOonEESSSSS— do SSm. 111A14“

—VI2-SI-I2OOOSoNo=SISÖÖ

80‿ SESE

[OoOCoOͥ][SSS

U 10—10,—

15,—

8— IleIIISEIISgeglIl IeSbwl] llelSgmellIelIlIllselIlI

S=SISS

Ser S2

do. (Bolle Wilhelmj Wein Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen

22 2FE=eS=eEeSeS=eeessesseessseessesssnsenmesemesesnsss 22-882-22SgSgeS‚AEgEgegeeangengnenssegns

80 SSSSDE

600 300 300 300 600

1000 600

600

600 300 —, 300 600 500 150 600 300 600 600 300 300 300 500 300 —, 1000 1000 09 1000 600 500 1000 300 1000 500 500 300 300 500 600 1000 500 150 200 fl.

1000 1500 500 300 300 300 300 1000 300 1200

500/1000 78,00 G 300 600 300

15000/300 73,00 G 300

300/2000 3 7,00 B 300

600 1000

104,50 B 64,00 G 89,00 bz G 117,00 bz 79,00 B 41,25 bz 165,00 bz

54,80 b; G 103,00 G

—.—

80,50 G 114,00 G 123,50 G 79,90 G

18,75 bz

58,50 bz G 59,80 b;

111,25 G 181,50 B 104,50 G 125,00 B 6,50 G 87,00 G

51,25 G

75,00 bz G 43,00 G

66,00 bz G 65,50 G

87,25 B 84,50 B

150,50 G 58,10 G 60,00 G 118,25 G 114,00 B 66,50 bz 102,60 G 177,75 G

/ 9,50 G 38,75 bz

7

95,00 bz G

300/1200 70,10 bz G 1000 600 300

64,00 G 10,60 G 235,00 G

Versicherungs⸗Gesellschaften.

Curs und Dividende = pr. Stck. 1891

Dividende pro

Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 hlr Nach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Thlr Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 Nlr Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Tln. Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 SFhlr Brl.Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Rlr Eern Hage n. G. 20 % v. 500 Tülr Cöln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 Slr. Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Tlr. Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Nln. Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Thlr Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾ % v. 2400 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr. Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Tlr Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr. ortuna, A. V. 20 % v. 1000 Thlr Germania, Lebnsv. 200/%vub. 500 Nlr Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Nlr. Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr. Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 hlr Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Rlrn Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Nlr Miederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr Mordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Tlrn Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Rlr MPreuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr Preus Nat.⸗Veg, 25 % b. 400 Shhℳr Providentia, 10 % von 1000 fl. deeS. 0.v.s Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Thlr Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 lr Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v.500 Thlr Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 ln Transatlaut. Güt. 20 % v. 1500 Union, Hapelvers. 20 % v. 500 TRlr Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Nlr. Wstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 htlr.

460 120 120 100 0 181 0 45 400 45 96 200 120 32 300 255 270 200 45 30 720 202 0 25 45 70 96 65 40 45 45 45 24 75

240 15

Wilhelma Magdeb⸗Allg. 100 Nhn.

1892²⁴9 460 110 130 0 60 464B 48 775 G 360 8650 B 48 1190G

100 [1700 G [3150 G 110

64 12108

300 ꝙᷓ—

255 [3310 G 240 [5150 B (2700 B 45

720 150

10900 B 2700 G 1775 G 1950 G

16300 G 3150 B 640 B 410 G 861 B 995 B 1800 G 1450 G 700 B 730 bz B

1620B

970 B

745 G

3900G

Fonds⸗ und Aetien⸗Börse.

Berlin, 5. August. Die heutige Börse eröffnete wieder in fester Haltung und mit zumeist etwas höheren Cursen auf speculativem Gebiet.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht gerade ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig und bei mangelnder Kauflust schwächte sich die Haltung um die Mitte der Börse etwas ab und blieb schwach bis zum Schluß. 8

Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen auf bei mäßigen Umsätzen; von Deutschen Reichs⸗ und Preußischen consol. An⸗ leihen waren vierprocentige fester, dreiprocentige geringfügig abgeschwächt.

Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand bei ruhigem Handel zumeist behaupten. Russische Anleihen anfangs fester, später wie auch Rubelnoten abgeschwächt; Italiener und Ungarische Goldrenten wenig verändert; Mexikaner stärker nach⸗ gebend.

Der Privatdiscont wurde mit 3 ½ % notirt.

Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Creditactien etwas höher ein, gaben aber später bei ruhigem Geschäft wieder etwas nach; Franzosen und andere Oesterreichische Bahnen behauptet, Lombarden schwach; Gotthardbahn und andere Schweizerische Bahnen fester.

Inländische Eisenbahnactien zeigten sich ziemlich fest, blieben aber ruhig; Marienburg⸗Mlawka und Ostpreußische Südbahn etwas anziehend. 1

Bankactien ziemlich fest aber zumeist sehr ruhig; die speculativen Disconto⸗Commandit⸗ und Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile etwas lebhafter und nach festerem Beginn unter kleinen Schwankungen nachgebend.

Industriepapiere zumeist wenig verändert und ruhig, Montanwerthe 89 fester Eröffnung abgeschwächt und nur vereinzelt etwas lebhafter. ’.

Frankfurt a. M., 4. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Londoner Wechsel 20,457, Pariser B 80,875, Wiener Wechsel 163,50, 3 % Reichs⸗Anl. 85,90, Unific. Egypter 100,80, Italiener 87,50, 6 % consol. Mexikaner 60,20, Oesterr. Silber⸗ rente 78,90, Oesterr. 4 % Papierrente —,—, Oesterr. 4 % Goldrente 97,10, Oesterr. 1860 er Loose 124,00, 3 % port. Anleihe 22,10, 5 % amort. Rumän. 95,30, 4 % russ. Consols 97,80, 3. Orient⸗ Anl. 65,20, 4 % Spanier 63,10, 5 % serb. Rente 77,00, Serb. Taback⸗R. 77,10, Conp. Türken, kleine 21,70, 4 % ungar. Goldrente 94,70, 4 % ungar. Kronen 90,90, Böhm. Westbahn —, Gotthard⸗ bahn 153,60, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 131,40, Mainzer 107,00, Mittelmeerb. 97,80, Lomb. 88 ⅜, Franz. 251 ¾, Raab⸗Oedenburg 44 ¼, Berl. Handelsgesellsch. 133,80, Darmstädter 132,30, Disc.⸗Comm. 175,90, Dresdner Bank 137,50, Mitteld. Credit 95,50, Oest. Credit⸗ actien 275 ⅞, Reichsbank 150,20, Bochumer Gußstahl 115,00, Dortmunder Union 51,50, Harpener Berg⸗ werk 127,80, Hibernia 109,00, Laurahütte 94,90, Westeregeln 121,80, Privatdiscont 3 8⅛.

Frankfurt a. M., 4. August. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreich. Creditactien 274 ⅞, Franzosen —,—, Lombarden 88 ⅜, Ungarische Goldrente —,—, Gotthardbahn 153,60, Disconto⸗Commandit 175,40, Dresdner Bank 137,50, Berliner Handelsgesellschaft 133,90, Bochumer Gußstahl 115,20, Gelsenkirchen 135,50, Harpener 128,30, Hibernia 109,80, Laurahütte 95,00, 3 % Portugiesen —,—, Italienische Mittel⸗ meerbahn 97,50, Schweizer Centralbahn 115,80, Schweizer Nordostbahn 105,70, Schweizer Union 72,90, Italien. Meridionaux 120,80, Schweizer Simplonbahn 56,50, Italiener —,—. Behauptet, Fonds schwächer.

Hamburg, 4. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 107,50, Silberrente 79,00, Oesterr. Goldrente 97,00, 4 % ung. Goldr. 94,80, 1860 er Loose 124,00, Italiener 87,50, Credit⸗ actien 274,50, Franz. 626,00, Lomb. 213,50, 1880 er Russen 95,50, 1883 er Russen 100,15, 2. Orient⸗Anl. 63,20, 3. Orient⸗Anl. 63,70, Deutsche Bank 151,90, Disconto⸗Comm. 175,30, Berl. Handelsgesellschaft 133,20, Dresdner Bank 137,20, Nationalhank für Deutschland 106,00, Hamburger Commerzbank 101,70, Nordd. Bank 126,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 131,50, Marienburg⸗Mlawka 67,50, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 69,25, Laurahütte 93,20, Nordd. Jute⸗Spinnerei 89,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 143,30, Ham⸗ burger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 95,15, Dynamit⸗ Trust⸗Actiengesellschaft 120,25, Privatdiscont 38.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kgr. 97,75 Br., 97,25 Gd.

Wechselnottrungen: Lonvon lang 20,31 ½ Br., 20,26 ½ Gd., London kurzt 20,46 Br., 20,41 Gd., London Sicht 20,47 Br., 20,44 Gd., Amsterdam Ig. 167,30 Br., 167,00 Gd., Wien lg. 162,50 Br., 160,50 Gd., Paris lg. 30,45 Br., 80,25 Gd., St. Petersburg lg. 208,25 Br., 206,25 Gd., New⸗ York kurz 4,24 ½ Gd., 4,18 ½ Br., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,12 Gd.

Hamburg, 4. August. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Creditactien 274,60, Lombarden 212,50, Disconto⸗Commandit 175,40, Laurahütte 93,75. Sehr still. 1

Wien, 4. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Oestr. 4 ⅛6 % Pap. 97,15, do. Silberr. 96,75, do. Goldr. 118,90, 4 % ung. Goldr. 115,70, 1860er Loose 146,75, Anglo⸗Aust. 150,75, Länderbank 247,20, Creditactien 338,00, Unionbank 250,50, Ungar. Credit 419,75, Wiener Bankverein 121,50, Böhm. Westb. 377,00, Böhm. Nordb. 206,00, Buschth. Eis. 449,50, Dux⸗Bodenb. —,—, Elbethalbahn 237,75, Galiz. 219,00, Ferd.⸗Nordb. 2890,00, Franz. 307,75, Lemb.⸗Czern. 257,50, Lombarden 105,50, Nordwestb. 215,00, Pardubitzer 198,00, Alp.⸗Mont. 53.80, Taback⸗Actien 186,00, Amsterdam 103,00, Dtsch. F 61,17 ½, Londoner Wechsel 125,15, Pariser Wchs. 49,52 ⅛, Napoleons 9,89, Marknoten 61,17 ½, Russ. Bankn. 1,20, Silbercoup. 100,00, Bulgar. Anl. 114,10, Oesterr. Kronenrente 96,70, Ungar. Kronenrente 94,52 ½.

Wien, 5. August. (W. T. B.) Geschäftslos. Ung. Creditactien 419,50, Oest. do. 337,25, Franzosen 307,50, Lombarden 105,50, Elbethalbahn 237,75, Oesterr. Papierrente 97,15, 4 % ungar. Goldrente 115,80, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 96,60, . Kronen⸗Anleihe 94,50, Marknoten 61,20, ka⸗ poleons 9,89 ½, Bankverein 121,50, Tabackactien 186,25, Länderbank 247,00.

London, 4. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ¾ % Cons. 98 7⁄16, Preuß. 4 % Consols —, Italien. 5 % Rente 85 ⅞, Lombarden

9, 4 % 89er Russ. 2. Ser. 98 ¾, Conv. Türken 21 ¾¼, Oesterr. Silberrente —, 4 % ungar. Goldrente 92 ½⅛, 4 % Spanier 62 ¾, 3 ½ % Egypter 94 ¼, 4 % unif. Egypter 99 ½, 4 ¼ % Trib.⸗Anleihe 96 ¾, 6 % consol. Mexikaner 60 ½, Ottomanbank 12 ¾, Canada Pacific 73 ⅛, De Beers neue 15 ¼, Rio Tinto 13 ⅞, 4 % Rupees 68 ⅞. 6 % fund. Arg. Anl. —, 5 % Arg. Goldanleihe 59 &, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 25, 3 % Reichs⸗Anl. 85 ¾, Griech. 1881 er Anl. 36 ¼, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 40 ½, 4 % Griechen 1889 28 ¾, Brasil. 1889 er Anleihe 63 ½, Platzdisec. 2 ⅞, Silber 33 ¼.

Aus der Bank flossen 222 000 Pfd. Sterl. nach Amerika.

Paris, 4. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) 3 % amort. Rente 98,45, 3 % Rente 98,62 ½, Ital. 5 % Rente 86,75, 4 % ungar. Goldrente 94,37 ½, 3. Orient⸗Anleihe 66,60, 4 % 1889 er Russen 98,50, 4 % unific. Egypt. 101,00, 4 % span. äuß. Anleihe 63 ½, Conv. Türken 22,05, Türkische Loose 87,00, Franzosen —,—, Lombarden 228,75, Banque ottomane 572,00, Banque de Paris 625,00, Banque d'Escompte 120,00, Credit foncier 962,00, Credit mobilier 100,00, Merid.⸗Anl. 597,00, Rio Tinto 353,10, Suez⸗A. 2665,00, Credit Lyonn. 778,00, Banque de France 3985,00, Tab. ottom. 382,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⅜, Londoner Wechsel kurz 25,26 ½, Cheques auf London 25,28, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,00, Wechsel auf Wien kurz 199,75, Wechsel auf Madrid k. 418,00, Robinson⸗ A. 107,50, Portugiesen 22,18, Portug. Tab.⸗Obl. 357,00, 3 % Russen 78,10, Privatdiscont 2 ½.

St. Petersburg, 4. August. (W. T. 8) Wechsel London (3 Mt.) 97,50, do. Berlin (3 Mt. 47,60, do. Amsterdam (3 Mt.) 80,25, do. Paris (3 .8 38,62 ½, ½⸗Imperials 785, Russ. 4 % 1889 r Consols 150, Russ. Präm.⸗Anleihe von 1864 (geft.) 242, do. von 1866 (gest.) 225 ¼, Russ. 2. Orient⸗ Anleihe 101 ¾, do. 3. Orient⸗Anleihe 102 ½, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbr. 155 ¾, Große Russ. Eisenbahnen 246, Russ. Südwestbahn⸗Actien 113 ½, St. Petersburger Discontobank 462, do. Internat. Handelsbank 463, do. Privat⸗Handelsbank 390, Russ. Bank für ausw. Handel 288, Privatdisc. 4 ⅛.

Amsterdam, 4. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. Papierrente Mai⸗Nopbr. verz. 78, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 77 ⅛, 4 % ungar. Goldrente —, Russ. gr. Eisenbahnen 121 ¾, Russ. 2. Orientanl. 62, Conv. Türken 21 8, 3 ½ % boll. Anl. 101 , 5 % gar. Transv.⸗Eisb. —, Warschau⸗Wiener —, Marknoten 59,35, Russ. Zollcoupons 192 ¾.

Wechsel auf London 12,14 ½.

New⸗York, 4. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) nom., Cable Transsfers 4,84 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,25, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94, Eanadian Pacisic Actien 70, Central Paeific Actien 18 ½, Chicago, Milwaukee & St. Paul Actien 54 ¼, Illinois Central Aectien 91 ½, Lake Shore Michigan South. Actien 115 ¾, Louisville & Nashville Actien 56 ½, N.⸗B. Lake Erie & Western Actien 11 ¾¼, N.⸗Y. Cent & Hudson River Actien 99, Northern Pacific Pref. Actien 23 ½, Norfolk Western Preferred 20 ½, Atchison Topeka & Santa Actien 16 ⅛, Union Pacific Actien 19 ½, Denver & Rio Grande Preferred 28 ¼, Silber Bullion 72 ¼.

Geld leicht, für Regierungsbonds 3, für andere Sicherheiten 3 %.

Buenos Aires, 3. August. (W. T. B.) Goldagio 238,00. 1

Rio de Janeiro, 4. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 123⁄18.

Produecten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 4. August. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.

Per 100 kg für:

11111““ 11114X“ Erbsen, gelbe, zum Kochen. 40 Speisebohnen, weise .50 L11“ —.80 Kartoffeln (neuaea) 14 Rindfleisch von der Keule 1 kg 60 Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg.. 50 Kalbfleisch 1 kg... 60 Hammel eisch I kg. 50 80 Eier 60 Stück.. 1,92961“] 40 Aale .“ 50

ander echte Barsche 60

Schleie Bleie E1u“ 40 Krebse 60 Stück.

Berlin, 5. August.

20 80 10 60 50 eisfestste l⸗ etroleum

—2 bo O—bowosbdobümde———— IInöb

*

(Amtlich lung von Getreide, Mehl, und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per

28

P

r el,

9

1000 kg. Loco still. Termine flau. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 159 Loco 156 —166 n. Q. Lieferungsqualität 159 ℳ, per diesen Monat 159 bez., per August⸗September —, per Sep⸗ tember⸗Oktober 161,25 160,75 bez., per Oktober⸗No⸗ vember 162,50 162 bez., per November⸗Dezember 163,75 163 bez., per Dezember —, per April 1894 168 bez., per Mai 168,75 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco Käufer zurückhaltend. Termine flau. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 138 147 n. Q. Lieferungsqualität 144 ℳ, inländischer, guter alter und neuer 144— 145 ab Bahn und ab Boden bez., per diesen Monat —, per August⸗September —, per September⸗ Oktober 147,75 146,75 bez., per Oktober⸗November 148,25 147 bez., per November⸗Dezember 148,75 147,5 bez., per Dez. —, per Januar 1894 —.

Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große und kleine 140 170, Futtergerste 125 145 n. Q.

Hafer per 1000 kg. Loco matt. Termine niedriger. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 170— 188 n. O., Lieferungsqualität 175 Pommerscher mittel bis guter 172 180 bez., feiner 181 —183 bez., preußischer mittel bis guter 172 —180 bez., feiner 181 184 bez., schlesischer mittel bis guter 176.— 182 bez., feiner 183 186 bez., per diesen Monat

per September⸗Oktober 155,25 154,75 155 bez., per Oktober⸗November 152,75 154 153,75 bez., per November⸗Dezember —, per Dezember —, per Mai 1894 150,75 151 150,75 bez. 1

Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine wenig verändert. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 122 127 nach Qual., per diesen Monat —, per August⸗September —, per September⸗Ok⸗ tober 114,25 bez., per Oktober⸗November 115,5 115,25 bez., per November⸗Dezember 116,25 ℳ, per Dezember —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160.—195 nach Qual., Futterwaare 146 158 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine niedriger. Gekündigt Sack. Kündi⸗ gungspreis ℳ, per diesen Monat 18,80 ℳ, per August⸗September —, per September⸗Oktober 18,90 bez., per Oktober⸗November —, per November⸗ Dezember 19,05 bez.

Oelsaaten per 1000 kg. Loco Winter⸗Raps Winter⸗Rübsen

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine ruhig. Gekündigt Ctr. Kündigungsypr. Loco mit Faß ℳ, ohne Faß ℳ, per diesen Monat ℳ, per August⸗September —, per Sep⸗ tember⸗Oktober 47,1 bez., per Oktober⸗November 47,3 ℳ, per November⸗Dezember 47,5 ℳ, per April⸗Mai 1894 48,1 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt xg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreis Loco ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles, Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco ohne Faß 35,3 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgahe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Matt. Gek. 40 000 1. Kündigungspr. 34,10 Loco mit Faß —, per diesen Monat und per August September 33,9 34,2 33,7 33,8 bez., pr. September 34,4— 33,9 bez., per September⸗Oktober 34,4 33,9 bez., per Okt.⸗November 34,5 34,6 34,1 bez., per No⸗ vember⸗Dezember 34,5 34,6 34,2 bez., per April 1894 39,8 39,5 39,6 bez., per Mai 40 39,7— 39,8 bez.

Weizenmehl Nr. 00 22,00 20,00 bez., Nr. 0 19,75 17,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 19,00 18,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 20,25 19,00 bez., Nr. 0 1,5 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.

Stettin, 4. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco matt, 150 157, pr. Aug. 157,00, pr. September⸗Oktober 159,75. Roggen loco matt, 130 141, pr. August 141,75, pr. Sep⸗ tember⸗Oktober 145,00. Pommerscher Hafer loco 164 170. Rüböl loco unverändert, pr. August 47,00, pr. Sept.⸗Okt. 47,20. Spiritus loco unveränd., mit 70 Consumsteuer 35,00, pr. August⸗Septbr. 33,50, pr. September⸗Oktober 33,50. Petroleum loco 8,75.

Posen, 4. August. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 53,90, do. loco ohne Faß (70er) 34,20. Matt.

Hamburg, 4. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 160 162. Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 148 150, russ. loco ruhig, Transito 105 nom. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) matt, loco 49,00. Spiritus loco still, pr. August⸗ September 23 ¼ Br., pr. September⸗Oktbr. 23 ½ Br., pr. Oktober⸗November 24 ½ Br., pr. November⸗ Dez. 24 ½ Br. Kaffee, ruhig. Umsatz Sack. Petroleum loco still, Standard white loco 4,70 Br., pr. Sept.⸗Dezember 4,80 Br.

Hamburg, 4. August. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. September 78 ¼, pr. Dezember 75 ½, pr. März 73 ¾, pr. Mai 73. Behauptet.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Augryst 16,32 ½8, pr. Sep⸗ tember 16,22 ½, pr. Okt. 14,455) pr. Dez. 14,25. Alte Ernte fest, neue ruhig. 8G

Wien, 4. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,94 Gd., 7,96 Br., pr. Frühj. 8,28 Gd., 8,30 Br. Rogggen pr. Herbst 6,97 Gd., 6,99 Br., pr. Frühjerhr 7,18 Gd., 7,20 Br. Mais pr. Juli⸗August 5,31 (Gd., 5,33 Br. Hafer pr. Herbst 7,04 Gd., 7,06 Br. 8

London, 4. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Seähenccpt) Mais flau, P)reise unver⸗ ändert, übrige Artikel sehr träge. V'on schwim⸗ mendem Getreide Weizen geschäftslos, Gerste und Mais fest aber ruhig. 3

Liverpool, 4. August. (W. T. B.) z. Baum⸗ wolle. Umsatz 10 000 B., davon für Sszpeculation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: August⸗September 421⁄64 Keiuferpreis, September⸗Oktober 42 84 Verkäuferpreis, ¼ Oktober⸗ November 42 §4 ¶Käuferpreis, November⸗Wezember 4²³⁄64 Verkäuferpreis, Dezbr.⸗Januar, 4 ½ Käufer⸗

reis, 11““ 4²⁵⁄614¶ Käuferpreis, Februar⸗ März 427⁄4 Käuferpreis, März⸗April 42 ¼64 d. Käuferpreis.

Der Markt ist his zum 9. Fuggest geschlosse. n.

Amsterdam, 4. August. (W. T. B.) Getreeide⸗ markt. Weizen auf Termine flau, pr. N. ovbr. 169, pr. März 176. Roggen loco geschäft slos, auf Termine niedriger, pr. Oktober 117, pr. Närz 117. Rüböl loco 25 ½, pr. Herbst 24 ½, pr. 2 Mat 1894 23 8.

New⸗York, 4. August. (W. T. B.) Waancen⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ⅞, do . in New⸗Orleans 7 ⁄16. Raff. Petroleum Star idard white in New⸗York 5,05, do. Standard white; in

hiladelphia 5,00 Gd. Rohes Petroleum in 2 kew⸗

ork 4,90, do. Pipe line Certif. pr. August. —. Matt. Schmalz loco 8,10, do. (Rohe & B sro⸗ thers) 8,45. Zucker (Fair refining Muscovad 7os) 3 ½. Mais (New) pr. August 47 ¼, pr. Septbr. 4 18%, pr. Oktober 48 ¾. Rother Winterweizen loco 69. Kaffee Rio Nr. 7 16 ½. Mehl (Spring clec ers) 2,15. Getreidefracht 3⁄¼3. Kupfer 10,00. Rother Weizen pr. August 67 ½, pr Septbr. 6 t, pr. Okt. 71 ⅜, pr. Dez. . Kaffee Nr. 7 low o hd. pr. September 15,30, pr. November 15,15.

Chicago, 4. August. (W. T. B.) br. August 58 ⅛, pr. Sept. 60 ½. Mais pr. August 38 .

158,5 158 158,25 bez., per August⸗September —,, Speck short elear nom. Pork pr. August 12,35.

3.

16

Weimar; ““

Pr

eichs⸗A

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberst⸗Lieutenant Keim, etatsmäßigem Stabsoffizier

des 2. Hannoverschen Infanterie⸗Regiments Nr. 77, und dem Geheimen Regierungs⸗Rath Steegmann zu Hannover, bisher Mitglied der Eisenbahn⸗Direction daselbst, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, Son. dem evangelischen Pfarrer Ohly zu Oberliederbach im Kreise Höchst den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

vV“X“

. 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Offizierkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: ddem Oberst⸗Lieutenant von Scholten, Commandeur des Garde⸗Schützen⸗Bataillons; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder 8 vom weißen Falken:

em Oberst⸗Lieutenant z. D. von Secken⸗ orff, Commandeur des Landwehr⸗Bezirks Weimar;

des Ritterkreuzes Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich’s des Löwen:

dem Rittmeister von Cleve im Thüringischen Ulanen⸗ Regiment Nr. 6;

der Commandeur⸗Insignien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht's des Bären: dem Major z. D. von Kajdaecsy, Zweitem Stabsoffizier eim Landwehr⸗Bezirk Magdeburg;

des Fürstlich waldeckschen Militär⸗Verdienstkreuzes

erster Klasse: dem Oberst⸗Lieutenant von Hennigs, Commandeur des Garde⸗Ulanen⸗Regiments; der zweiten Klasse desselben Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant von Wulffen, etatsmäßigem Stabsoffizier des Infanterie⸗Regiments von Wittich (3. Hessi⸗ sches) Nr. 83, 8 dem Major von Mitzlaff, etatsmäßigem Stabvsoffizier des 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiments, und dem Major von der Schulenburg, Escadron⸗Chef in demselben Regiment; der dritten Klasse desselben Ordens: 1 dem Premier⸗Lieutenant von Arenstorff im Infanterie⸗ Regiment von Wittich (3. Hessisches) Nr. 83; des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich schaum⸗ burg-lippischen Haus⸗Ordens: dem Major z. D. von Donop im Landwehr⸗Bezirk

ferner: 88 es Kaiserlich

russischen St. Annen⸗Ordens zweiter Klasse: dem Obersten von Schilgen, à la suite des Infanterie⸗ Regiments Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magde⸗ burgisches) Nr. 26; des Großoffizierkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens: Allerhöchstihrem Leibarzt, dem General⸗Arzt erster Klasse mit dem Range als General⸗Major und Corpsarzt des Garde⸗ Corps, profespor Dr. Leuthold; des Commandeurkreuzes des Königlich nieder⸗ ländischen Ordens von Oranien⸗Nassau:

dem Obersten Morsbach, Commandeur des 5. Rheinischen

Infanterie⸗Regiments Nr. 65; sowie

des Offizierkreuzes desselben Ordens:

dem Hauptmann Niemeyer im Infanterie⸗Regiment von Wittich (3. Hessisches) Nr. 83.

Deutsches Reich.

Dem zum Könhiglich spanischen Konsul in Köln ernannten Kaufmann Heinrich Schmitz, und ddem zum Konsul der Staaten von Amerika in Hamburg ernannten Herrn William H. Robertson ist das Exequatur namens des Reichs ertheilt worden.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers .“

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Mantag, den 7. August, Abends.

Dem Verweser des Kaiserlichen General⸗Konsulats in Sofia, Konsul von Voigts⸗Rhetz ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des General⸗ Konsulats und für die Dauer seiner Geschäftsführung die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen, mit Einschluß der unter deutschem Schutz lebenden Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterves von solchen zu

älle beurkunden.

Dem mit der Leitung der Geschäfte des Kaiserlichen Kon⸗ sulats in Canton beauftragten Kaiserlichen Konsul von Loeper in Hongkong ist auf Grund des §1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des Konsulats in Canton und für die Dauer seiner dortigen Geschäftsführung die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichs⸗ angehörigen und Schutzgenossen, mit Einschluß der unter deutschem Schutz lebenden Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu be⸗

urkunden.

Auf Grund des § 1 ersi erungage in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 379) ist ee. Krankenkassen:

1) der Wandsbeker freien Krankenkasse (E. H.),

2) dem Kranken⸗Unterstützungs⸗Verein für Stellingen, Langenfelde, Eidelstedt, Niendorf und Lockstedt, ge⸗ nannt „Die Stütze der Kranken“ (E. H.) in Stellingen,

3) der Krankenkasse für Mitglieder des Deutschen Werk⸗ meister⸗Verbandes (E. H.) zu Kottbus,

4) dem Kranken⸗Unterstützungs⸗Verein für Lockstedt, Stellingen⸗Langenfelde, Niendorf, Großborstel, und Eimsbüttel, genannt „Einigkeit“

(E. H.) zu Lockstedt, 5.) der Unterstützungskasse . Schlangen (E. H.) die h ertheilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügen. 1 Berlin, den 4. August 1893. Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Rottenburg.

des Ziegler⸗Vereins zu

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Cabinets⸗Rath Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, Kammerherrn Freiherrn von der Reck zu Berlin zum Präsidenten der zu Köslin, den Major a. D. Grunau zum Polizei⸗Obersten und Commandeur der Schutzmannschaft in Berlin, und den bisherigen Kreis⸗Schulinspector Dr. ESugen Malende in Frankenstein zum Seminar⸗-Director zu ernennen, ferner dem Domänenpächter Ober⸗Amtmann Gustav Koene⸗ mann zu Goldbeck, Regierungsbezirk Potsdam, den Charakter als Amtsrath zu verleihen, und der Wahl des bisherigen Realschul⸗Directors Wilhelm zum Director der Ober⸗Re alschule zu Bochum die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen.

Kriegs⸗Ministerium. 1 Der Hieher in einer Elementarlehrerstelle beschaäftig ge⸗ wesene wissenschaftliche Lehrer Starkowski und der Prediger Nithack⸗Stahn, bisher Provinzial⸗Vicar zu Magdeburg, sind zu etatsmäßigen wissens aftlichen Lehrern bei dem König⸗ lichen Militär⸗Waisenhause zu Potsdam mit dem Titel Ober⸗ lehrer ernannt worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Dem Domänenpächter August Maeckelburg zu Lyck, Regierungsbezirk Gumbinnen, ist der Charakter als Königlicher Ober⸗Amtmann beigelegt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Seminar⸗Director Dr. Eugen Malende ist das Directorat des Schullehrer⸗Seminars zu Rosenberg O.⸗S. verliehen worden.

Im Winter⸗Semester 1893/94 beginnen die Immatrikulationen am 2., die Vorlesungen am 9. Oktober 1893.

Programme übersendet auf Ersuchen das Secretariat.

Königliche Landwirthschaftliche Akademie Poppelsdorf in Verbindung mit der Rheinischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität Bonn.

Das Winter⸗Semester 1893/94 beginnt am 16. Oktober d. 8 mit den Vorlesungen an der Universität Bonn. Der specielle Lehrplan Lana folgende mit Demonstrationen verbundene wissenschaftliche orträge: Einnleitung in die landwirthschaftlichen Studien: Geheimer Re⸗ gierungs⸗Rath, Director, Prof. Dr. Dünkelberg. Allgemeine Viehzucht: Derselbe. Betriebslehre: Derselbe. Culturtechnik: Der⸗ selbe. Culturtechnisches Conversatorium und Seminar: Derselbe. Shees Pflanzenbau: Professor Dr. Ramm. Rindviehzucht: Der⸗ selbe. Schafzucht: Derselbe. Allgemeiner Pflanzenbau: Professor Dr. Dreisch. Demonstrationen im Laboratorium des Versuchs⸗ feldes: Derselbe. Forstbenutzung: Forstmeister Sprengel. Forst⸗ einrichtung: Derselbe. Obstbau: Garten⸗Inspector Beißner. Nutz⸗ holzpflanzen: Derselbe. Anorganische Experimental⸗Chemie: rofessor Dr. Kreusler. Landwirthschaftliche Technologie: Derselbe. Chemisches Praktikum: Derselbe. Agricultur⸗Chemie: Dr. Schwarz. Pflanzen⸗ Anatomie und Physiologie: Prof. Dr. Körnicke. Physiologische und mikroskopische Uebungen: Derselbe. Naturgeschichte der Wirbelthiere: Prof. Dr. Bertkau. Allgemeine Pelehe des thierischen Stoff⸗ wechsels: Prof. Dr. Kochs. Thierphysiologisches Praktikum: Der⸗ selbe. Mineralogie: Geheimer Bergrath; Prof. Dr. Laspeyres. Mineralogische Uebungen: Derselbe. Experimental⸗Physik: Prof. Dr. Gies eler. Physikalisches Praktikum: Derselbe. Landwirth⸗ schaftlich Maschinenkunde: Derselbe. Elemente der Mechanik und ydraulik mit Uebungen: Derselbe. Landwirthschaftliche Baukunde: rof. Huppertz. Bauconstructionslehre: Derselbe. Wege⸗ und Wasserbau: Derselbe. Culturtechnische Uebungen: Derselbe. Landes⸗ vermessung: Prof. Koll. Theorie der Beobachtungsfehler und Me⸗ thode der kleinsten Quadrate: Derselbe. Landmeßkunde: Derselbe. Geodätische Uebungen: Derselbe und Docent Dr. Reinhertz. Prak⸗ tische Geometrie: Docent Dr. Reinhertz. Geodätisches eminar: Derselbe. Analytische Geometrie und Analyfis: Prof. Dr. Velt⸗ mann. Stereometrie und sphärische Trigonometrie: Derselbe. Mathematische Uebungen: Derselbe. Volkswirthschaftslehre: Prof. Dr. Gothein. Landwirthschaftsrecht: Amtsrichter Dr. Schumacher. ischzucht: Geheimer Medizinal⸗Rath, Professor Dr. Freiherr von a Valette St. George. Anatomie und Phvysiologie der Haus⸗ thiere: Departements⸗Thierarzt Schell. Aeußere Krankheiten der Hausthiere: Derselbe.

Außer den der Akademie eigenen wissenschaftlichen und praktischen Lehrhilfsmitteln, welche durch die für chemische, vücsigalische pflanzen⸗ und thierphysiologische Praktika eingerichteten Institute, neben der landwirthschaftlichen Versuchsstation und dem thierphysiologischen Laboratorium, eine wesentliche Vervollständigung in der Neuzeit er⸗ fahren haben, steht derselben durch ihre Verbindung mit der Universität Bonn die Benutzung der Sammlungen und Apparate der letzteren zu Gebote. Die Akademiker sind bei der Universität immatrikulirt und haben deshalb das Recht, noch alle anderen für ihre allgemeine wissen⸗ schaftliche Ausbildung wichtigen Vorlesungen zu hören, über welche der das Nähere mittheilt.

Der seit 1876 versuchsweise eingerichtete culturtechnische und der seit 1880 bestehende eSdätksh. Cursus sind definitiv an der Akademie eingerichtet und deren Besuch für die zukünftigen renischen Landmesser obligatorisch geworden. Ebenso haben die hier ttudirenden Landmesser und die Culturtechniker ihre Examen mit amt⸗ licher Geltung an der hiesigen Akademie abzulegen.

. Auf Anfragen wegen Eintritts in die Akademie ist der Unter⸗ zeichnete gern bereit, jedwede gewünschte nähere Auskunft zu ertheilen.

Poppelsdorf bei Bonn, im August 1893. Der Direetor der Königlichen Landwirthschaftlichen Akademie: Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor Dr. Dünkelberg.

Angekommen:

Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für

Abgereist:

Seine Excellenz der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten Dr. Bosse, nach der Insel Rügen;

der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts Dr. Schulz nach den Staaten von Amerika; 8

der Ober-Landforstmeister und Director im Ministerium ür Landwirthschaft, Domänen und Forsten Donner, nach

8