41 ¼ ₰, pr. Sehr sest Armour 44
Fairbanks 38 ½ 3J. Wolle. 511 Packen St. Felix, 62 S „Pest, 5. August. billiger, pr. Herbst 7,64 Hafer pr. Herbst 6,58 Gd., 6,60 Br.
4,87 Gd.,
Shafer 46 ₰, Wilcox 44 ₰, ₰, Cudahy 45 ₰, Rohe
W. T. B.) d., 7,66 Br., per
4,89 Br.
ladungen angeboten.
6 % J
16 ⅜ fest. a r,
Philadelphia, die
August. 89. T. B.) Die
liches Gold 1¼ % Prämie.
Die Getreide
121, fremder
97 084 Qrts., engl.
41 ½¼ ₰, pr. September 41 ½ ₰, pr. Oktober 41 ¾ ₰, pr. November Dezember 41 ¾ ₰, pr. Januar 42 ₰. — Choice Grocery — J, & Brother Fpure) 44 ₰, Umsatz 71 Ballen. — Ta
eeronen Havannah, 71 Fässer Kentucky. Productenmarkt. Frühj. 8,01 Gd., 8,03 Br. Mais per August⸗Septemb pr. Mai⸗Juni (1894) — Ge⸗, — Kohlraps pr. August⸗September 16,05 Gd., 16,15 Br.
London, 5. August. (W. T. B.) An der Küste 5 Weizen⸗
avazucker loco 18 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco
„Times“ taatsobligationen steigen im Curse in⸗ folge Nachfrage der Banken, welche sie als Sicherheit für den Noten⸗ umlauf deponiren. Die Sparbanken geben für unterwegs befind⸗
zufuhren betrugen in der Woche vom 29. Juli bis 4. August: en üischer Weizen 2177, fremder 58 746, engl. Gerste 610, fremde 39 789, engl. Malzgerste 15 875, fremde —, engl. Hafer ehl 13 699, fremdes 101 318 Sack. Der gestern von
Southampton, 5. August. (W. T. B.
hier nach New⸗York weitergegangene Hamburger Schnell⸗
dampfer „ im Werthe von
Normannia“ (W.
good ordinary 51 ½. Bancazinn 54 ⅞.
eeecgelmägi, befestigte si a
infolge Ban
Waaren betrug 7 622 151 Dollars gegen
Dollars in der V
Chicago, 5. August. Nachfrage für den Export und auf öffnete fest, fiel aber bald wieder i
12. August. Direccién general de Correos y
seringes
Verdingungen im Auslande.
Spanien.
Madrid⸗Negociado. 6: Lieferung von 1) 100 Mikrophonen mit je zwei Telephonen, 100 Entladern Bertsch, 100 Läutewerken von 150 chm und
Caution
zu 1 und 2 5 % des Betrages.
1. September. Ebenda, unter denselben
on 30 000 Porzellanglocken Nr. 1 für Tele⸗ Näheres in spanischer Sprache beim „Reichs⸗Anzeiger“. Feen“ (13., 27. August, 10. September), T
Laut Telegramm glische Post über Ostende vom 5. d. M. Grund: Zugverspätung in
Am nächsten Sonntag, 13. August, kommt ein Sonderzug zu er⸗ Tö Fahrpreisen von von Wörlitz) und Dessau zur Beförderung.
fährt 6,25 Vorm. vom Bahnhof am Askanischen Platz ab und trifft in Coswig 8,57, in Dessau 9,35 Vorm. ein. 88 am 13. August nur mit dem Sonderzuge 10,05 Abends aus essau, Ankunft 1,29 Nachts in Berlin zulässig, kann aber auch erst am
(Par
14. August mit sämmtlichen Personenzügen angetreten Der letzte am 14. August karten gültige
schluß nach
6,50 Nachm. ab. Fahrkarten zu 5 ℳ III. Klasse, für Hin⸗ und Rückfahrt gültig, werden von den Bahnhofs⸗Fahrkarten⸗Ausgabestellen hier, und in Groß⸗Lichterfelde
geschlossen.
Invalidendan
Bremen, 6. August. Der Postdampfer „ Dover passirt.
Postdampfer
Wetter
befördert Gold 19 Millionen Mark für englische Rechnung nach New⸗Pork. Amsterdam, 5. August. .
B.)
Der Silbervorrath wird auf
Bedingungen: Lieferung raphen.
Verkehrs⸗Anstalten.
England.
Personenzu
zur Benutzun
aus Herbesthal ist die ausgeblieben. Le-. Katharina Bettaque (Hamburg),
Borchers, Lili Dreßler, Emanuela Frank (München), Therese Malten Henriette Mottl⸗Standthartner (Karlsruhe), Cornelia Meysenheym, Margarethe und Pauline Sigler (München), Rosa Ternina, Mathilde Wekerlin (München).
Berlin nach Coswig i. (Hamburg),
mit Sonderzugfahr⸗ b ig von Dessau, welcher in Wittenberg An⸗ erlin hat, fährt von Dessau 6,17 Nachm., Die Benutzung von Schnellzügen ist gänzlich aus⸗ für die II. und am Sonntag früh - Askanischer sennie auch schon vorher im Bureau des
„Markgrafenstraße 51 a, verausgabt.
1..
„Baltimore“ hat
* 08
r
8 B
Morgens.
900 — [—
W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. hat am 3. August Abends 1 t. Der Schnelldampfer „Fulda“ hat am 4. Au Abends die Reise von Gibraltar nach New⸗York fortgesetzt. Der am 4. August
t vom 7. August,
Java⸗Kaffee
New⸗York, 5. August. (W. T. B.) Die Börse ervöffnete „im weiteren Verlaufe, wurde jedoch später usweises schwächer; Schluß behauptet. Actien betrug 108 000 Stück. 160 000 Unzen geschätzt. Silberverkäufe fanden nicht statt. Weizen eröffnete sehr fest und steigend auf gute Nachfrage für den Export und auf Deckungen der Baissiers. eeschwächt in Erwartung einer Zunahme der Supplys. Schluß ruhig. ais allgemein fest während des ganzen Tages infolge der heißen und trockenen Witterung und der großen Speculationskäufe. Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten 2 . 6 860 137 Dollars in der Vorwoche, davon ür Stoffe 2 828 673 Dollars gegen 2 689 594 orwoche.
(W. T. B.) Weizen steigend auf gute Angebot. — nfolge des günstigen Wetters.
Später etwas ab⸗
50 kg mit Baumwolle umsponnenen Kupferdraht; 2) von 500 vollständigen Elementen von Leclanché'schen Säulen.
Wetter.
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim
Temperatur in 0 Cel⸗
sius
40R.
5 0 C. =
Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. oskau..
halb bed. bedeckt halb bed. bedeckt bedeckt Regen bedeckt
759 758 763 763 760 757 762
Scegbee⸗
S S — 2. IFEI =ä‚RA=
Cork, Queens⸗ towmin ... Cherbourg.
“ ylt 2 2 9 0 mburg.. winemünde Neufahrwasser Memel..
760 765 766 765 766 764 763 760
G. 8
Pbdeeger
wolkig heiter wolkig wolkig wolkig wolki bede
nster. Karlsruhe. Wiesbaden
ö11ö“;
Breslau.
765 765 766 766 767 766 765 765 765
wolkig wolkenlos halb bed. ²) wolkenlos wolkenlos halb bed. heiter wolkenlos
NW bedeckt
Nizza.. Triest..
—
¹) Nachm.
762 763
3 halb bed. wolkenlos
O ONO
2 1 Gewitter und Regen. ²) Thau.
St. Vincent Feshst Schmalz. ist am 4. August Postdampfer ag
ack. Umsatz Reichs⸗Postdampfer „Salier“ Weizen amburg, 5. August.
eingetroffen. heute Morgen Lizard passirt.
15. Jult 48 912,64 Fr.
meldet aus
Triest, 5. „Thalia“ — 7. August.
August.
London,
„Garth Castle“
vor vollem Hause statt.
Der Umsatz der
Direction des Herrn
en.
Mais er⸗
effectvoll herausgehoben
elégrafos zu
Wie bereits mitgetheilt,
besondere Aufführungen
15. August, 12. September), tember), „Tristan
weite tember). — Mitwirkende sind:
(Dresden),
Sucher (Berlin), Milka Die Herren: Max Alvary Kaspar Bausewein, Otto Karl Grengg (Wien),
nhalt Der Zug
Die Rückfahrt
werden. burg). — von Coswig
3 ℳ für die director Felix Mottl
latz des Königlichen
Jesne autenschläger (München).
ust sind: Ein Parketsitz 1. bis 7.
kachmittags
Uebersicht der Witterung.
Schottland und Irland gehören einem Depressions⸗ gebiet an, dessen Minimum unter 755 mm nord⸗ westlich von den Hebriden liegt; ein zweites De⸗ pressionsgebiet mit einem Minimum von etwa 754 mm über Finland umfaßt dieses, die russischen Ostseeprovinzen zund Nordschweden. Ein Gebiet 765 mm übersteigenden Luftdruckes bedeckt das nörd⸗ liche Frankreich und Westdeutschland, demzufolge ist über Deutschland das Wetter vielfach heiter, jedoch am Morgen kühl mit schwacher Luftbewegung; Regen fiel daselbst nur vereinzelt, in 11. Menge an der pommerschen Küste und im Alpen⸗ gebiet. Die Wanderung des Luftdruckmaximums na b läßt für Deutschland Erwärmung er⸗
w Deutsche Seewarte.
Theater⸗Anzeigen.
Lessing-⸗Theater. Dienstag: Rosmersholm.
Anfang 7 ¼ Uhr. * Mittwoch: Am Tage des Gerichts. Donnerstag: Der Probepfeil.
Friedrich⸗Wilhelmstüdtisches Theater. Chausseestraße 25.
Dienstag: Neu einstudirt: Nanon. Komische Oper in 3 Acten (frei nach einem Lustspiele der
erren Theaulon und d'Artois) von F. Zell und Richard Genée. Musik von Richard Genée. Regie:
S Un 1.“ Herr Kapellmeister Kroner.
nfang Fr. 1
Im Park: Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von der Berliner Concert⸗Kapelle, unter Leitung des
Der Reichs⸗Postdampfer „Karlsruhe“ achmittags in . eser“ hat am 3. August Nachmittags die Reise von Gibraltar nach New⸗York fortgesetzt. Der Postdampfer „Berlin“’ 9 ist am 5. August Vormittags in e angekommen. at am
Reise von Antwerpen nach Southampton (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Actiengesellschaft. Br. „Flandria“ ist, von Hamburg kommend, heute in St. Thomas
— 6. August. (W. T. B.) Der Postdampfer „Francia“ hat
Theater und Musik.
Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater fand auch die gestrige dritte Sonntagsaufführung der Genée'schen Oper „Nanon“
Im Kroll'schen Theater wird Heinrich Bötel in den nächsten Tagen noch in einigen seiner 1113“ auftreten und zwar zunächst morgen als Lyonel in Flotow's „
Olden setzt ihr Gastspiel am Mittwoch als Donna Anna in Mozart's „Don Juan“ fort, während das Gastspiel von Signora Nevada, wie nun definitiv feststeht, am Donnerstag beginnt. wählte die Künstlerin die der Amina in Bellini's „Nachtwandlerin“.
Ueber die Neu Fftsltung vhes 11“ unter der ichard Schultz wird mitgetheilt, daß die anfangs geplanten Arbeiten weit über den hr b 1898 ge Neben der bereits erwähnten Umänderung der Logen im ersten Rang zum Vortheil eines besseren Herr Director Schultz eine theilweise ganz neue Platzanordnung, die allgemein befriedigen soll. Auf die Decoration des insofern ganz besondere Sorgfalt verwendet, als nicht nur durch eine neue Farbentönung der Wände und Polsterungen werden, disponible Raum durch decorative Ausstattung und modernen Comfort dem Publikum als Wandelgänge zur Verfügung gestellt werden soll. In dieser Beziehung verspricht der ehemalige Schmuckstück ganz eigener Art zu werden, richtung theils den Charakter eines Foyers, theils den intim gehaltenen Lesezimmers erhalten wird.
mitge finden in der Zeit vom 11. August bis 1. Oktober am Königlichen Hof⸗ und National⸗Theater in München
en Richard Wagner'scher Werke statt. Der Cyklus umfaßt: „Ring des Nibelungen“ (20., 21., 23., 25. August
— 3., 4., 6., 8. September — 24., 25., 27., 29. September), „Die
4., 19. September), „Die Meistersinger“ und Isolde“
Brucks, enge Wilhelm Grüning (Hannover), Gura, Heinrich Knote (München), Julius Lieban (Berlin), Theodor Mayer, Max Mikorey (München), Karl Nebe (Raclseulhn) Reichmann (Wien), Karl Scheidemantel (Dresden), Heinrich Vogl, Raoul Walter (München), ng). iI die musikalische Leitung theilen sich die Königlicher General⸗Director Hermann Levi, Königlicher Hof⸗Kapell⸗ meister Franz Fischer (München), 1 1 (Karlsruhe), meister Felix Weingartner (Berlin). — Das Decorationswesen, die die Maschinerie und die Beleuchtung oöe ie würfen des Königlichen Professors Herrn Josef Flüggen (München gefertigt. Als Leiter der Aufführung fungirt der Köns liche FErnshe. Regisseur Herr Anton Fuchs (München). — G 7. Reihe 12 ℳ Ein Parketsitz 8. bis 14. Reihe 105 ℳ Ein numerirter Balkonsitz (I. Reihe) 20 ℳ Ein numerirter Balkonsitz (II. Reihe) 15 ℳ Ein numerirter Vorderplatz
olombo angekommen. Der
II. Rang 10
Der 5. August Morgens die fortgesetzt.
18
ließli Der Postdampfer lecn⸗
unahme gegen das Vorjahr
der der
glied einer
rüh Verstorbene
T. B.) Der Lloyddampfer
Der Castle⸗Dampfer
bunte
artha“. Frau Moran⸗
Vögeln aus.
Als erste Partie
Erfurt, die hiesigen
ahmen einer Renovation hinaus⸗ i wie
Ausblicks auf die Bühne, trifft der uschauerraumes wird - anz das äußere Bild sondern auch der irgendwie
„Wintergarten“ ein da er bei glänzender Ein⸗ eines ganz
brachte. den
„Der fliegende Holländer“ 11 Iö1. 17. August, 21. Sep⸗ (29. August, 17. Sep⸗ Die Damen: Irene Abendroth Victoria Blank, Johanna
deutenden
Alfred Bauberger, Fuchs (München), Eugen
Anton
„Theodor
im I. Rang 12 ℳ Ein Rückplatz im I. numerirter Vorderplatz im II. eng. 15 ℳ Ein Rückpla 85
ℳ Ein nisn e I ang 4 ℳ Parquet⸗Stehplatz 9 ℳ Parterre⸗Stehpla Galerie 2ℳ — 85 3 3 5 hlah, 8 schlie einer Vorverkaufsgebühr von 30 ₰ für jeden Platz an di Königliche Hoftheater⸗Tageskasse franco Plah. 8 führungen dürften nicht verfehlen, Theaterfreunde das weitgehendste Interesse zu erregen. mmecpungen 85 “ aus dem Auslande, besonders aus Frank⸗ 1 8 reich, sind bereits vorgemerkt. Wien, 5. August. (W. T. B.) Die Brutto⸗Einnahmen der 8 — Orientbahnen betrugen in der 28. Woche (vom 9. Juli bis 1893) 222 643,24 Fr., — Seit Beginn des Betriebsjahres (vom 1. Januar bis 15. Juli 1893) betrugen die Brutto⸗Einnahmen 6 623 152,26 Fr., Zunahme gegen das ö 122 03 Fr. ist heute Nachmittag hier eingetroffen. “ t. (W. T. B.) Der Lloyddampfer „Espero“ ist gestern Na ateg. von Konstantinopel kommend, hier eingetroffen. 5. August. (W. T. B.) ist heute auf der Ausreise von London abgegangen.
im siebenundsiebzigsten se hat seinen auf novellistischem und dramatischem Gebiet bekannt gemacht. seiner Dramen sind Schauspielhauses gegangen. „Buch von der Königin Luise“ sein, das sich Eingang verschafft hat.
„Magdb. Ztg.“ Firma sammt⸗Ausstellung werbefleißes wie der Titel des Unternehmens lautet. coburgische Staatsrath von mit einer Rede, in der er süeinge. G sowie 89 Gemegbeg 1 an den raschen Auf. hwung Thüringens erinnerte un ießlich den thüringischen Fü⸗ an der Spitze Seiner Majestät deisß 8 “ 8 Berh knüpfte in ext der vom Lehrergesangverein zur Eröffnu ge Motette „Lobe den Herrn, Neöö G hanng, gesungenen Hoch auf Thüringen.
Trier, 5. August.
Wien, 4. August. Berchtesgaden explodirte heute während der Fahrt der Kessel; der Heizer wurde getödtet, der Maschinist schwer verwundet. den Fahrgästen wurde, wie der wird, niemand verletzt. 8
Rang 8 ℳ
ℳ Ein numerirter rderplatz im III. Rückplatz im III. Rang 5 ℳ im IV. Rang 6 ℳ Ein Rückplatz im ungen von auswärts ist der Geldbetrag ein⸗
. en. — Diese Auf⸗ in den Kreisen der Musik⸗ und aee.
Mannigfaltiges.
Der Königliche Hofrath Friedrich Adami, das älteste Mit⸗ Redaction ältesten Berliner Journal
der „Neuen Zeitung“ isten, ist am Sonnabend dahingeschieden. Der tüchtige inige mit Erfolg über die Bühne des Königlichen Am meisten bekannt aber dürfte sein in weiten Volkskreisen
Lebensjahre Namen durch
Im hiesigen Zoologischen Garten ist eine größere — lung sahttcjer ihnen fä esonders der gewaltige Harpyien⸗Seeadler auf, der gefähr⸗ lichste Feind des den Paranafluß bewohnenden Wassergeflügels; nicht hüitenfecselt nie Fececerelhe
ärbung ihn zu einem der schönsten Vögel der Erd cht. Mantelhabicht, weiß mit schwarzem b zeichnet sich durch seinen kurzen Schwanz vor allen habichtartigen angen Beinen, kennzeichnet den Langlaufhabicht, über dessen Natur⸗ geschichte noch kaum etwas bekannt
Raubvögel aus Süd⸗Brasilien eingetroffen. Unter
er Rücken und schwarzen Flügeln,
Figur, ein kurzer Körper auf sehr ist.
Heute Vormittag 11 Uhr erfolgte, berichtet, die Eröffnung der von Rohrbach u. Co. veranstalteten „Ge⸗ der Erzeugnisse Thüringer Ge⸗ zur Hebung der Thüringer Industrie“, ens Die Eröffnung vollzog der Wittken vor einer Reihe geladener Gäste auf die vielgestaltigen Erzeugnisse der
August.
n Kaiser ein dreifaches Hoch seiner Rede an
rn an und schloß mit einem Sodann
Was die Ausstellung selbst anlangt, so bietet t sämmtlichen Städten und Ausgezeichnetes bieten die Waffen⸗
die Meerschaumschnitzerei aus Ruhla, die
zufolge in den
Auf der Dampfstraßenbahn Salzburg⸗
Von
„Köln. Ztg.“ telegraphisch gemeldet “
Gustav Siehr, Heinrich Wiegand (Ham⸗
Herren:
Großherzoglicher Se.m.
Königlicher Hof⸗Kapell⸗ in den bewährten Seiner t Herrn Karl Costüme sind nach den Ent⸗ 5
liegen 2
Die Preise der Plätze
Kapellmeisters Herrn Guthschmidt, und dem Orchester des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters, unter Lei⸗ tung des Concertmeisters Herrn Stiemer. — Auf⸗ treten der Liedersängerin Kassai Aranka, Auf⸗ treten des sächsischen Humoristen Zocher, der Wiener Duettisten Rosa und Rudolf Riedel, der Soubrette Thiedemann. Anfang 6 Uhr.
Um 10 Uhr: Die Fontaine Iumineuse. In Berlin nirgends „sonst zu sehen. — Elektrische Illumination. — Sämmtliche Sehenswürdigkeiten sind geöffnet.
Mittwoch: Nanon. Anfang 7 ½ Uhr.
Im prachtvollen Park: Gr. Doppel⸗Concert. Auftreten erster Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler. Anfang 6 Uhr.
Kroll’'s Theater. Dienstag: Gastspiel des errn Heinrich Bötel.
Martha. (Lyonel: Herr Bötel.) Anfang 7 Uhr. h 8 5
Täglich: Vor, während und nach der Vorstellung Großes Concert im Sommer⸗Garten. Anfang Sonntags 4 Uhr, Wochentags 5 ½ Uhr.
Mittwoch: Gastspiel von Frau Moran⸗Olden. Don Juan.
Donnerstag: Erstes Gastspiel der Sgra. Nevada Die Nachtwandlerin. 8
8
Victoria-Theater. Belle⸗Alliancestraße 7/8. Dienstag: Zum 80. Male mit vollständig neuer Aus⸗ seeseng. ran Venus. Modernes Märchen (großes
usstattungsstück) mit Gesang und Ballet in 12 Bildern. e 7 ½ Uhr.
„Im Belle⸗Alliance⸗Garten:
Militär⸗Doppel⸗Concert. Auftreten von Specialitäten ersten Ranges. Anfang 5 Uhr.
Brillante “ durch 25 000 Gas⸗ am
London, gimn ät 3 „Hohenzollern“ von Cowes gab das englische Kriegsschi Neptun“ den Ehrensalut ab. Als die 1 scjerc. beaschif Schloß Osborne vorbeifuhr, senkte sich die Kaiserstandarte Abschiedsgruß. Weise erwidert. vorausgefahren waren, sollen mit der Beachy⸗Head zusammentreffen.
Nach Schluß der Redaction eingegangene
Depeschen.
7. August. (W. T. B.) Bei der Abfahrt des Kaisers an Bord der YNacht
zum Von Schloß Osborne wurde der Gruß in gleicher
Die deutschen Kriegsschiffe, welche bereits „Hohenzollern“ bei
Montag: Frau Venus. Anfang 7 ½ Uhr.
Im Garten: Doppel⸗Concert. Auftreten von Specialitäten ersten Ranges. Anfang 5 Uhr.
Sonnabend: Italienische Nacht.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Frieda Bustorf mit Hrn. Otto von Minden (Kiel). — Freiin Caroline von Rotenhan mit Hrn. Max Frhrn. von Boyneburgk auf Stedtfeld (Rentweinsdorf). — Frl. Anne⸗ Marie Plaetschke mit Hrn. Oberförster von Huhn (Liegnitz — Tarwast in Livland).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Berg⸗Inspector
und Berg⸗Assessor veicgert (Obernkirchen).
Hrn. Bezirks⸗Assessor Fritz Krug von Nidda (Zittau). — Hrn. Capitän⸗Lieut. von Dambrowski (Kiel). — Hrn. Lieut. Mackensen (Bruchsal i. B.). — Eine Tochter: Hrn. Stabsarzt Dr. Schön⸗
). — Hrn. Arthur Frhrn. von uddenbrock (Kl. Ottlau).
Gestorben: Hr. Regierungs⸗ und Landes⸗Oekonomie⸗ Rath Carl Berendes (Frankfurt a. O.). — Verw. schzuptmenn Meta von Rex, geb. Niedhart Wiesbaden).
Redacteur: Dr. H. Klee, Director.
Berlin: —— Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Vier Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage).
(1283 ¼)
1. Untersuchun 8⸗Sachen. 2. Aufgebote, 3
und
der Pracht⸗Haubenadler, beher
och sprach der Vorsitzende des Verbande
thüringer Gewerbevereine, Oberlehrer Künzel⸗Weimar, der sein Hoch 8 deutschen Vaterlande brachte. * sie in wirkungsvollem Rahmen eine Fülle der verschiedenartigsten Erzeug⸗ nisse der Industrie und des Gewerbes. Der Katalog zählt 346 Aussteller, darunter bedeutende Firmen aus fast Industrieorten Thüringens. industrie, die Porzellan⸗ und Thonwaarenindustrie, Spielwaarenindustrie, Maschinenfabrikation, die Schuhwaarenindustrie u. s. w.
Schwere Gewitter mit Hagelschla „H wolkenbruchartigem Regen haben der „Köln. 88 gflschlag un Weinbergen und auf den Feldern an der Mosel und der Saar be chaden angerichtet. 8
die Sonneberger
ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Erste B
eilage
ger und Königlich Preußische!
Berlin, Montag, den 7. August
10.
Deffentlicher Anzeiger.
Verschiedene2 ekanntmachungen.
gen eu Atten —. Aktien⸗G irthf Fette⸗ enossenschaften.
echtsanwälten.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[28093] K. Württ. Staatsanwaltschaft Ellwangen. In der Strafsache gegen: 1) Danner, Matthäus, Maurer, geboren 25. Ja⸗ nuar 1862, von und zuletzt in Gerstetten, O.⸗A.
Heidenheim,
2) Fritz, Adolf, Flaschner, geboren 11. De⸗ zember 1861, von und zuletzt in Itzelberg, O.⸗A. Heidenheim, 1 —
3) Gauß, David Adolf, Buchbinder, geboren den 10. März 1862, von und zuletzt in Heidenheim,
4) Geyer, Georg Friedrich, Schmied, geboren 4. Oktober 1862, von und zuletzt in Bergenweiler, O.⸗-A. Heidenheim, .“
5) Hagstolz, Wilhelm Heinrich, Knecht, geboren 10. Oktober 1860, von und zuletzt in Königsbronn, O.⸗A. Heidenheim,
wegen Verletzung der Wehrpflicht, wurde das Vermögen der Genannten je bis zum Betrag von 500 ℳ gemäß § 326 der St.⸗P.⸗O. mit Beschlag belegt. Beschluß der Strafkammer vom 8. Juni 1893.
Kreß, H.⸗Staatsanwalt. 6 2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
28096 Zwangsversteigerung.
Im Weee der Bansedol greune soll das im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 21 Blatt Nr. 1519 auf den Namen des Buchdruckereibesitzers und Verlegers Conrad Fischer zu München einge⸗ tragene, zu Berlin in der Zimmerstraße Nr. 21. belegene Grundstück am 12. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück, dessen Größe aus den Acten nicht hervorgeht, ist mit 19 250 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor⸗ handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur 25 der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht
ervorging, insbesondere derartige Forderungen von
Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗ selben bei Fegtstellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Fchluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, nach er⸗ folgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den d oruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Unrzan über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. Oktober 1893, Nachmittags 12 ¼ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 27. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
[28097] Zwangsversteigerung. 1 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 16 Blatt Nr. 744 auf den Namen des Rentiers Arnold Grosjean, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, eingetragene, angeblich in der Flottwellstraße Nr. 4 belegene Grundstück am 3. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 10 a 38 qm mit 21 960 ℳ Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, F dge D., Zimmer Nr. 17, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Fmtranng des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbe⸗ sondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spä⸗ testens im Versteigerungstermin vor der Auf⸗ forderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger htes dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des Ferenäls Gebots nicht berück⸗ sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück⸗ treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Perseleanrenins die Einstellun des Verfahrens herbeizuführen widigenface na erfolgtem Zuschlag das Kauf eld in ezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. Oktober 18998, littags 12 Uhr, an
Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. 8
Berlin, den 29. Juli 1893. 8 aigläches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
[28098] Hotel⸗Verkauf.
Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der zum
Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten, zu
einem gemeinsam zu verschuldenden Güter⸗Complexe
vereinigten, das Hotel „Stadt Hamburg“ zu Wismar bildenden Grundstücke, nämlich:
1) des Hauses Nr. 22 am Markte, zu welchem die in der Diebsstraße unter Nr. 216 belegenen Ställe und Hofplatz gehören,
2) des Hauses Nr. 21 am Markte mit den
Pertinenzen in der Diebsstraße, dem Thorweg
und Lichthof unter Nr. 217 und dem Hause
unter Nr. 219.
3) des Thorwegs und Gartens in der Diebs⸗
straße unter Nr. 227 finden Termine 1) zum Vercssih nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen sowie gleich⸗ zeitig zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliar⸗ masse desselben gehörenden Gegenstände am
Donrnerstag, den 19. Oktober 1893, 2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 9. No⸗
vember 1893, jedesmal Vormittags
11 Uhr, im Zimmer Nr. 8 des hiesigen
Anmtsgerichtsgebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 4. Oktober 1893 an auf der Feräeets eergear und bei dem zum Sequester bestellten Rechtsanwalt August Witt, zu Wismar, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des hierunter näher be⸗ schriebenen Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Wismar, den 3. August 8993.
Großherzogliches Amtsgericht. i . Beschreibung: 8
„Stadt Hamburg“ ist ein Hotel ersten Ranges, in welchem seit vielen Jahren eine lebhafte Hotel⸗ wirthschaft, mit der seit einigen Jahren eine gut frequentirte Restauration verbunden ist, betrieben wird. Das in gutem baulichen Zustande befindliche Grundstück, welches mit Wasserleitung und Gas⸗ beleuchtung versehen ist und Telephonanschluß hat, enthält u. a. im Souterrain geräumige Wirthschafts⸗ localitäten, im Parterre einen “ großes Gastzimmer, einen Ausstellungsraum, ferner drei Restaurationszimmer, vier Fremdenzimmer, in der ersten Etage zehn Fremdenzimmer, einen großen Ballsaal mit Orchester, einen Nebensaal, das aus drei Zimmern bestehende Officiercasino, in der zweiten Etage vierzehn Fremdenzimmer. Außerdem ist aus⸗ reichender Stallraum vorhanden.
[22717] Aufgebot. 1 Es werden aufgeboten folgende Kuxscheine des in
100 Kuxe eingetheilten Bleierzbergwerks „Johanni“
bei Bracht, Gemeinde Schmallenberg, Kreis Me⸗
schede, Regierungsbezirk Arnsberg:
a. auf den Antrag des Chemikers Hermann Cle⸗ ment zu M.⸗Gladbach — vertreten durch Rechts⸗ anwalt Heuser zu Barmen — die 7 Kurscheine Nr. 90 bis 96 über je eine Kuxe, als deren Eigen⸗ thümer der Antragsteller im Gewerkenbuche des ge⸗ nannten Bergwerks unter 90 bis 96 eingetragen ist;
b. auf den Antrag der Bleierzzeche Johanni — vertreten durch Rechtsanwalt Heuser zu Barmen — die 4 Kuxscheine Nr. 97 bis 100 über je eine Kuxe, als deren Eigenthümer im Gewerkenbuche der Buch⸗ binder Carl Deicke — früher zu Barmen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts — unter 97 bis 100 einge⸗ tragen ist. — Das dem Carl Deicke zustehende Amortisationsrecht ist durch Beschluß des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Barmen vom 6. Februar 1892 für die Bleierzzeche Johanni gepfändet, die Veräuße⸗ rung des Rechts angeordnet und bei dem Verkauf der Antragstellerin zugeschlagen.
Die der vorstehend bezeichneten, angeblich verloren gegangenen Kuxscheine werden daher aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 9. Fe⸗
ruar 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzumelden und die Kuxscheine vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.
Fredeburg, den 4. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
[15060] Aufgebot.
Die Frau Wittwe Elisabeth Lindenheim, geb. Nelson, in Berlin hat das Aufgebot der von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗ und Sparbank in Schwerin i. M. unter dem 24. Juli 1890 auf ihren Namen für das Leben des am 4. März 1884 geborenen Albert Lindenheim zu Berlin aus⸗ gestellten Erlebensfall⸗Police Nr. 10 787 Taf. VIII. über 3000 ℳ, welche nach ihrer Angabe verloren ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1893, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
werin, den 31. Mai 1893. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: (L. S.) Fr. Heitmann, Gerichtzschreiber.
[15401 Aufgebot. Die kioatschundastunbe über das von der Wittwe Knoch, Therese, geborene Köber, zu Eckartsberga er⸗ haltenes Darlehn über 800 ℳ, welches in Höhe von 670 ℳ nach dem Anerkenntniß des Schuldners noch validirt, ausgestellt am 9. Oktober 1892 von dem Vorschuß⸗Verein zu Eckartsberga — Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Heftoffcht — ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Gläubigerin für kraftlos erklärt werden. Der In⸗ haber der vorgedachten Urkunde wird aufgefordert,
11 **
ember 1893, Vormittags 10 Uhr, an hie⸗ iger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wer⸗ den wird Eckartsberga, den 25. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
1hs s 2
[15071]. Aufgebot. 1) Die Ehefrau des Arbeiters Karl Höhne, Emilie, geb. Schmidt, zu Buckau, 2) der Schiffer Gottfried Ernst zu Bittkau, 3) fällt weg, 4) die Ehefrau des Arbeiters Friedrich Hille, Agnes, geb. Kiesel, zu Giersleben haben das Aufgebot der angeblich verloren ge⸗ gangenen Sparkassenbücher der städt. Sparkasse zu Magdeburg zu 1 Nr. 51 959, ausgefertigt für Frau Emilie Höhne, Buckau, Wanzlebenerstraße 9,
zu 2 Nr. 18 421 C., ausgefertigt für den Schiffer Gottfried Ernst in Bittkau, “ zu 4 Nr. 31 687, ausgefertigt für Agnes Hiesel (soll Kiesel heißen) zu Magdeburg, Wilhelmstr. 15, beantragt. Die Inhaber der Bücher werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher erfolgen wird. 8 Magdeburg, den 19. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6
[21922 Aufgebot.
Der Bäckermeister Robert Degenhardt zu Querfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Franke daselbst, hat das Aufgebot eines Wechsels folgenden Inhalts:
Querfurt, den 18. Februar 1893.
Nach Sicht zahlen Sie gegen diesen Sicht- Wechsel an die Ordre des Herrn R. Degen- hardt zu Querfurt die Summe von Fünf- hundertfünfundsiebenzig Mark den Werth erhalten und stellen solchen — in Rech- nung — Bericht.
Herrn Friedrieah
Lappe Drebsdorf. Pegenhardt. beantragt. Der Inhaber der Wechselurkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem
Friedrich Lappe.
legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde 2228. wird. 1
Roßzla, den 29. Juni 1893. Koöhnigliches Amtsgericht.
[15688] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Löwenthal zu Iserlohn hat namens des Kaufmanns Jacob Bär zu Bruchsal das Aufgebot des von der Wittwe Schroer zu Hennen an die Ordre der Herren Voß et Comp.*) ausgestellten Sola⸗Wechsels vom 17. Januar 1893, zahlbar drei Monate nach der Ausstellung bei A. J. Elsberg zu Iserlohn und lautend über 140 ℳ, beantragt. An den Inhaber des oben bezeichneten Wechsels ergeht hierdurch die Aufforderung, spaäͤtestens im Aufgebots⸗ termine den 9. Febrnar 1894, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.
Iserlohn, den 1. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
*) Nicht Vosset Comp., wie in Nr. 134 und 160
d. Bl. gedruckt. 8
[28101] Aufgebot.
1) Im Hypothekenbuche für Stubenberg Band I. S. 237 sind auf dem Anwesen des Bauers Johann Wagner Haus Nr. 26 in Burn für den seit dem russischen Feldzug vermißten Bauerssohn Simon Maier von Lengsham 125 Fl. = 214 ℳ 29 ₰ Erbgut nebst Ausfertigung und Gutsvortheilen seit 8. Mai 1859 eingetragen.
2) Im Hvpothere cgch⸗ für Zimmern Band I. S. 5 sind auf dem Anwesen des Bauers Johann Schreibauer Haus Nr. 97 in Steinbach 20 Fl. = 34 ℳ 28 ₰ jährlicher Anschlag der Abnährung eines gewissen Josef Münchhofer seit 13. Juli 1826 eingetragen.
iejenigen, welche auf die vorbezeichneten For⸗ derungen ein Recht zu haben glauben, werden hiermit gemãß § 82 des Hyp.⸗Ges. in der Fs Sung des Art. 123 Ziff. 3 des Ausf.⸗Ges. zur R.⸗C.⸗Pr.⸗Ordn. und K.⸗O. zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, spätestens bis zu dem auf 17. Februar 1894, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheil öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die betr. “ für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗
uche gelöscht würden.
Simbach, den 28. Juli 1893.
Kgl. Amtsgericht Simbach.
(I. S.) Reuschel.
seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗
unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine
Zur Beglaubigung: (L. S.) Strauß, Kgl. Secretär.
[1088]
hauptung, ihre Nachfors Aufgebotsverfahren beantragt, na 1 Handlung an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind.
Ausfertigung. ö““ Bezüglich d sarchd⸗ Hypotheken haben die jeßigen Besi ungen nach dem rechtmäßigen Inhaber der chdem vom Tage der letzten mit diesen Forderungen sich beziehenden
v““ .“ 81“ 6 er der Pfandobjecte unter der Be⸗ orderungen seien fruchtlos geblieben,
Gemäß Art. 123 Z. 3 des Bayr. Ausf.⸗Gesetzes zur R.⸗C.⸗P.⸗O. ergeht an diejenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche binnen 6 Monaten, längstens aber im Termine vom Dienstag, 24. Oktober Il. J., Vormittags 11 Uhr, dahier geltend zu machen, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
n —
4 Pfandobjectes.
Datum
Eintrags.
Gläubiger uund Schuldgrund.
des
Roth, Martin, von 8 Lonnerstadt
“
Schrimpf, Sebastian,
Heuchelheim 8 von Rambach
Sendner, Georg, zu
Rambach
11““ Thüngfeld Meier Lehmann von Aschbach und Amalie Künstler, Kauf⸗ mannswittwe in Nürnberg 88
Höchstadt a. A., den 27. März 1893.
20. Mai
30. Juli
17. Dezem⸗
b
14. April 1
Königliches v; Se Zur Beglaubigung: (L. S8.) Dauth, Königlicher Seecretär.
5 % verzinsliches Kapital für den Landarzt Albrecht in Ka⸗ dolzburg lt. Vertrags vom 3. Mai 1831.
40 Fl. mit 5 % verzinsl. Kapital und 2 Fl. gleichfalls mit 5 % verzinslich und 16 Fl. 24 K. verfallene Zinsen aus obige 42 Fl. bis 3. Nov. 1830 der Margareta Dotterweich älter nach Prot. vom 3. November 1830 und 22. Juli 1831.
5 % verzinsl. Kaufschilling der Erben der Ignatz Spiwazeck⸗ Wittib zu Aschbach lt. Vertrags vom 9. Dezember 1831.
Caution für die 5. Erbtheils⸗ rate an 712 Fl. aus dem Ver mögen des abwesenden Vei Herderich von Thüngfeld für den Fall, daß die präsumtiven Erben des Verschollenen das in
änden habende Vermögen des⸗ elben wieder herauszahlen müß⸗ ten nach Rec. Schein de hod.
1831
183
er 1831
840
““
8
[28102] Aufgebot. Auf Fngrag des hiesigen Stadtmagistrats ist Termin zur Auszahlung der Entschädigung für das von der hiesigen Stadtgemeinde zum Ausbau der verlängerten P. aa bez. Pflegehausstraße und zur biadimohsst asf fekssg Pfegebens. und Goslarschestraße hieselbst im Wege der Expropriation erworbene, dem Landwirth Johann Gustav Wilhelm Hilgentag gehörige Altpetrithorfeldmark Blatt I. F.
spätestens in dem auf Freitag, den 29. De⸗
28 an der P vehenssao⸗ belegene Grundstück zu 37 a 45 qm sammt Wohnhause Nr. 3402 auf
den 30. September d. Irs., Morgens 12 Uhr, Zimmer Nr. 42, vor Auguststraße 6, „ berechtigten unter dem Rechtsnachtheile damit vor geladen werden, daß sie im Falle ihres Nichterscheinen mit ihren Ansprüchen an das Entschädigungskapital ausgeschlossen werden. Braunschweig, den 31. Juli 1893. Herzogliches Amtsgericht. V. von Münchhausen.