1893 / 187 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Aug 1893 18:00:01 GMT) scan diff

[728] Au f

ebot.

Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der nachstehend aufgeführten Hypothek⸗

forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese serdenmpen bezüglichen Handlungen an 30 Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag der betreffenden Pfandobjectsbesitzer alle die⸗

jenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu

spätestens aber in dem auf Freitag,

aben glauben, zur Anmeldung innerhalb den 13. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, bei dem unter⸗

Monaten,

fertigten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin unter dem Rechtsnachtheil aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldungen die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden

Datum des Eintrages.

Hypothekenbuch, Band und Seite.

Bezeichnung der Forderungen.

Pfandobjectsbesitzer.

Natterholz 20. Dezember 1843. und

Natterholz 1. 60. 844.

12. Januar

Graisbach 1857.

I. 427.

Monheim, 23. März 1893.

Einhundert Gulden unverzinsliches in jährlichen Fristen zu 10 Fl. zahlbares Naturalausgeding 1 und Wohnungsrecht des Mathias Herrmann, Austräglers in Dai⸗

ting. 27. September Dreihundert Gulden Heirathsgut 1 ür Anna Maria Herrmann in katterholz.

Fünfhundertfünf Gulden 24 Fr. Kaufschillingsrest der Taglöhners⸗ eheleute Thomas und Antonie Lautner zu Lechsend.

Johann u. Walburga Mayer, Söldnerseheleute in Nat⸗ terholz.

Dieselben.

Walburga Mayer, eborene Sattich, Anwesensbesitzerin in Lechsend.

Königliches Amtsgericht.

(L. S.) (gez.) Fischer, K. A.⸗R. Zur Beglaubigung der Gerichtsschreiber: (L. S.)

A. Giehl.

[28100] Aufgebot. 8

Der Ackerwirth Adolf Keil in Kahlstädt hat das Aufgebot des von ihm besessenen, im Grundbuch noch nicht eingetragenen Grundstücks Flächenabschnitt 33 a., b., c., Blatt 2 der Gemarkung Uscher Netz⸗ bruch zur Größe von 77 10 qm Wiese links des Dammes beantragt. Alle unbekannten Eigenthums⸗ berechtigten werden hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf dieses Grundstück spätestens in dem auf den 10. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer 4, an⸗ beraumten Termine anzumelden, andernfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden.

Schneidemühl, den 31. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

[28106] Aufgebot.

Behufs Todeserklärung der nachgenannten ver⸗ schollenen Person: Junge, Gustav Adolf Max, am 5. Mai 1861 in Buttstädt geboren, zuletzt in München wohnhaft, Kaufmann, ist das Aufgebots⸗ verfahren beantragt und von der unterzeichneten Behörde eingeleitet worden.

Der vorgenannte Verschollene wird demzufolge aufgefordert, in dem auf Donnerstag, den 5. Ok⸗ tober 1893, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Anmeldungstermine vor dem unterzeichneten Groß⸗ herzoglichen Amtsgericht persönlich oder durch einen gerichtlich legitimirten Bevollmächtigten oder auf unzweifelhafte Weise schriftlich sich zu melden, um über sein Vermögen selbst zu verfügen, widrigenfalls er in dem hiermit auf Sonnabend, den 7. Ok⸗ tober 1893, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Bescheidstermin für todt erklärt und sein Nachlaß nach eingetretener Rechtskraft des Bescheides an die Vertrags⸗, Testaments⸗ oder gesetzlichen Erben oder an die sonst dazu befugten Personen ausgeantwortet werden soll.

Zugleich werden alle diejenigen, welche ein Erb⸗ oder sonstiges Recht auf den Nachlaß des Ver⸗ schollenen zu haben vermeinen, geladen, in dem oben festgesetzten Anmeldungstermine sich gehörig zu legi⸗ timiren und ihre Ansprüche anzugeben, widrigenfalls

der Nachlaß ohne Rücksicht auf die Ausgebliebenen in Gemäßheit des verkündeten Erkenntnisses nach dessen Rechtskraft denjenigen, welche ein Erbrecht oder sonst einen rechtlich begründeten Anspruch an⸗ gemeldet und bescheinigt haben, ausgeantwortet wer⸗ den wird.

Buttstädt, den 31. Juli 1893. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht.

Metzner.

[28105] Aufgebot. Der Schmied Konrad Wilhelm Lauer von hier hat das Aufgebotsverfahren zwecks Todeserklärung seines Mündels, des am 8. Februar 1821 geborenen Heeinrich Lauer, gen. Kolbe, unehelichen Sohnes der verstorbenen Susanne Lauer von hier, zuletzt hier wohnhaft, jetzt seit über 10 Jahren mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, beantragt. Der Heinrich Lauer wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. September 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ö sich anzumelden, Todeserklärung erfolgen wird. Kirchhain, den 3. August 1893. Königliches Amtsgericht.

128107] Aufgebot. ““

Auf den Antrag der Wittwe Appollonia Voelp zu Graudenz wird deren Ehemann, der Tischler Julius Voelp, welcher am 3. Juli 1883 seine Wohnung in Graudenz verlassen, dann vv ist und seit dieser Zeit nichts von sich hat hören lassen, auf⸗ gefordert, sich den 1. Juli 1894, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, zu

melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen

wird. Graudenz, den 28. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

269231 Zweite Bekanntmachung. Aufgebot.

Nachdem die gesetzlichen Erben des am 18. Juni

1893 verstorbenen Schuhmachermeisters Wittwer Jens Peter Langendorff zu Auenbüll die Erbschaft nach demselben nur unter Wohlthat des Inventars angetreten haben, werden auf Antrag alle diejenigen, welche an den Nachlaß des Verstorbenen Forderungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche binnen sechs Wochen von der dritten und letzten Bekannt⸗ machung dieses Aufgebots an bei Vermeidung des Ausschlusses bei dem unterzeichneten Gericht an⸗ zumelden. Sonderburg, den 22. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht

[28104 Oeffentliche Anfforderung. Allle diejenigen Personen, welche Erbansprüche an den Nachlaß des gerichtlich für todt erklärten Georg

gebot der Nachlaßgläubiger beantragt.

Karl Klabes, ist das Verfahren beendet.

widrigenfalls seine

1880,

Adam Mandler aus Kinzenbach zu haben glauben, werden aufgefordert, dieselben spätestens im Termine den 3. November 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß an die sich bis dahin legitimirt habenden Erben ausgeantwortet werden wird. Wetzlar, den 1. August 1893. Königliches Amtsgericht. II.

[28103] Aufgebot.

Die Beneficialerben des früheren Hotelbesitzers Friedrich Möhle aus Einbeck, zuletzt in Lehre wohnhaft, haben das in § 7 Ziffer 4 des Landes⸗ gesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12 zugelassene Auf⸗ tragt. Es werden daher alle, welche Ansprüche auf Befriedigung aus dem Nachlasse des genannten Erblassers zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche bis zu dem auf den 21. September d. Is., Vormittags 11 Uhr, vor unterschriebenem Gerichte, August⸗ straße 6, Zimmer Nr. 1, anstehenden Aufgebots⸗ termine anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß unangemeldet gebliebene Ansprüche auf den Theil der Nachlaßmasse sich beschränken, welcher nach Berichti⸗ gung der angemeldeten Forderungen auf die Erben übergeht.

Dieses Aufgebotsverfahren wird beantragtermaßen zur Feriensache erklärt. 1

Braunschweig, am 2. August 1893.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Schottelius. [28145] Bekanntmachung.

Die Einleitung der Vormundschaft über den früheren Förster, späteren Wagemeister Julius Stark von Zaborze, welcher durch rechtskräftigen Beschluß des Königlichen Amtsgerichts hier vom 6. April 1893 für einen Verschwender erklärt und entmündigt worden ist, wird hiermit auf Grund des § 85 der Vormundschaftsordnung vom 5. Juli 1875 und des § 627 der Civilprozeßordnung vom 30. Ja⸗ nuar 1877 öffentlich bekannt gemacht.

Zabrze, den 29. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung für Vormundschaftssachen. Weidehase. [27948] In Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗

gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 6. März

1893 zu Kemberg verstorbenen Schneidermeisters Kemberg, den 28. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

[27956] Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Juli 1893. Johannsen, Assistent, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Hufners Peter Friedrich Clausen in Hönschnap erkennt das Königliche Amts⸗ gericht, Abth. II., zu Flensburg durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Brinkmann für Recht: Der Hypo⸗ thekenbrief vom 31. Juli 1886, aus welchem für den Hufner Peter Friedrich Clausen in Hönschnap auf dem Besitz seines Bruders, des Hufners Claus hes Clausen in Rinkenis 1000 haften, wird ür kraftlos erklärt. ““ Veröffentlicht: Flensburg, den 26. Juli 1893. Johannsen, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[27955] Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Juli 1893. Referendar Rolffs, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wittwe des Halbhöfners Diedrich Stelling, Adelheid, geb. Cordes, in Barchel

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bremervörde durch den unterzeichneten Richter

ꝛc. 28. für Recht:

Die Hypothekenurkunde vom 24. September lautend über ein Darlehn von 1200 ℳ, eingetragen im Hypothekenbuche des Amtsgerichts Bremervörde, Bezirk VI. Abtheilung I. Band II. Fol. 19 Seite 181 unter Nr. 3, demnächst in das Grundbuch von Klenkendorf Band I. Blatt 18. Abtheilung 3 Nr. 1 übertragen, und ferner einge⸗ tragen als Bürgschaft im Hypothekenbuche des Amts⸗ gerichts Bremervörde Bezirk VI. Band I. Fol. 5 Seite 255 Nr. 3 und übertragen in das Grundbuch von Fahrendahl Band I. Blatt 5 Abtheilung 3. Nr. 3 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last.

Rahlfs. 8

Bremervörde, den 26. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

[27953] 1

Durch Ausschlußurtheil des Gerichts vom 12. Juli 1893 sind die über die im Grundbuche von Mauritz Band 2 Blatt 271 Abth. III. unter

Nr. 3 für den Buchhändler A. Laumann zu Dülmen bezw. für den Pfarrfonds der Pfarrkirche zu Heiden eingetragenen Theilkapitalien von je 400 Thalern gebildeten Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt. Münster, den 14. Juli 1993. 288 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[27949] Im Namen des Königs!

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist folgende Urkunde für kraftlos erklärt:

Die Hypothekenurkunde über 200 (zweihundert) Thaler Darlehn, gebildet aus der Schuldurkunde vom 10. April 1861, dem Hypothekenauszuge vom 19. April und der Cession vom 11. Oktob

Aschersleben, den 28. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

[27952 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 12. Juli 1893 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:

Die unbekannten Rechtsnachfolger der Eheleute Franz Brockmann und Anna Maria, geb. Bürger, zu Mecklenbeck werden mit ihren Ansprüchen auf folgende im Grundbuch von Lamberti Band 1 Blatt 64 Abth. II. Nr. 3 Eb13 den Eheleuten Franz Brockmann und Anna Maria, geb. Bürger, in Mecklenbeck ist ein im § 2 des Vertrages vom 28./8. 1843 näher beschriebener Altentheil aus⸗ Pleßt und dabei insbesondere festgesetzt, daß den

eleuten Brockmann am 1./1. 1844 die Summe falls die⸗ selben aus irgend einem Grunde das Haus zu ver⸗ lassen genöthigt sein möchten, ihnen noch 300 Thaler Courant auszuzahlen sind, ausgeschlossen. F. 56. 92.

Münster, den 12. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 8 [27950] Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Juli 1893.

Bilke, als Gerichtsschreiber.

Es wird der Hypothekenbrief über die a Grundstück Bielendorf Band II. Nr. 3 in Abthei⸗ lung III. Nr. 10 für den Kaufmann August Allgoever in Breslau eingetragene Hypothek von 160 Thalern, bestehend aus der Schuldurkunde vom 24. November 1859, der Vorrechtseinräumung vor der Post Abtheilung III. Nr. 4 vom selben Tage und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 25. November 1859 für kraftlos erklärt und werden die unbekannten Inhaber der Urkunde mit ihren Rechten auf dieselbe ausgeschlossen.

Es werden bezüglich:

1) der auf dem Grundstück Mühlbach Band I. Nr. 8 für Anton Rudolph in Abtheilung III. Nr. 1 ohne Zeitangabe eingetragenen Post von 4 Thalern,

2) des auf dem Grundstück Konradswalde Nr. 147 in Abtheilung III. Nr. 20 eingetragenen Antheils des Schuhmachers Anton Langer von 20 Thalern an 80 Thalern Ausstattungsgeldern für die vier Geschwister Langer zufolge Instruments vom 29. Oktober und Verfügung vom 8. November 1846,

die eingetragenen Gläubiger und ihre unbekannten Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf vorbe⸗ zeichnete Posten ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller

zu tragen. Von Rechts Wegen. Königliches Amtsgericht zu Landeck.

von 400 Thalern und außerdem ba g

[27954] Bekanntmachung.

Die Gläubiger der Hypothek von 35 Thaler in Abtheilung III. Nr. 14 des Grundbuchs Kumilsko Blatt 11 sind mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Bialla, den 13. Juli 1893.

Koönigliches Amtsgericht.

[279599 „Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Rosine Stoeß, geb. Mertsch, zu

Ranglacken, Ostpreußen, vertreten durch den Rechts⸗

anwalt Hauptmann in Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den Weichensteller August Stoeß, früher zu Insterburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den

Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, sdemselben auch die Kosten des

erfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf

den 29. November 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 1. August 1893.

Gröschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer.

[27957] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Wilhelmine Roth, geb. Hirt, zu Liebengrün, vertreten durch den Rechtsanwalt Wedel zu Rudolstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Schieferdecker Hermann Roth aus Liebengrün, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 7. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rudolstadt, den 2. August 1893.

Michael, L.⸗G.⸗Secretär,

Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

[28125] Oeffentliche Zustellung.

Die Berliner Immobilien Actien⸗Bank zu Berlin, Leipzigerstraße Nr. 135, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Fritz Friedmann und L. e zu Berlin, Mohrenstr. 19, klagt im Wechselprozeß gegen den Herrn H. Pohl, früher hier, Yorkstraße 44 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem am 6. März 1893 fällig gewesenen, am 7. März 1893 protestirten Wechsel vom 6. Dezember 1892 über 1318,63 mit dem Antrage, den Beklagten Pohl solidarisch mit dem bereits verurtheilten Herrn Gustav Geißler in Schöneberg kostenpflichtig zur Zahlung von 1331 43 nebst 6 % Zinsen von 1318 63 seit dem 7. März 1893 zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für 1 vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten chl zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ erichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 60, II Tr., immer 103, auf den 18. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ugeasseneg Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 1. August 1893.

Debberthin, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I

1. Kammer für Handelssachen.

[28116). Desentnche Zustellung.

Der Gasthofbesitzer und Kaufmann J. Guski in 1

Dietrichswalde, vertreten durch Rechtsanwalt Wolski hier, klagt 1) gegen die Bäckermeisterfrau Marianne Schikorski, geb. Lorkowski, in Nord⸗Amerika, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) gegen deren Ehemann Bäckermeister Schikorsti in Nord⸗Amerika, 3) gegen den Bildhauer Ludwig Lorkowski in Frankreich, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Erben des im November 1892 verstorbenen Tischlermeisters Lorkowski in Dietrichswalde wegen Umschreibung eines Voll⸗ streckungsbefehls, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger für den Zahlungsbefehl vom 19. November 1892 die Voll⸗ streckungsclausel gegen den Beklagten als Rechts⸗ nachfolger des im November 1892 verstorbenen Tischlermeisters Lorkowski zu ertheilen. Er ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Allenstein auf den 27. November 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zvecke der öffentlichen S wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berndt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[27760] Oeffentliche Se tenen.

Die Kaufleute Ewald Pohley und Robert Herzog zu Liegnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Reisner zu Liegnitz, klagen gegen den Kaufmann Gustav Schröther, früher zu Liegnitz wohnhaft jetzt unbekannten Aufenthalts —, wegen einer Mieths⸗ forderung für die Zeit vom 1. April bis 1. Juli 1893 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Kläger 150 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage des ergehenden Urtheils zu zahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Liegnitz, Zimmer Nr. 15, auf den 18. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. Liegnitz, den 29. Juli 1893. Lindner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[28118] 8

Die Spar⸗ und Leihkasse zu Barmstedt, vertreten durch den Rendanten H. Mangels daselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Hager in Elmshorn, klagt gegen den Schuhmacher Carl Sternberg, früher in Barmstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der rückständigen Zinsen von dem im Grund⸗ buch von Barmstedt Band IX. Blatt 29 in Ab⸗ theilung III. aus der Schuldurkunde vom 3. Sep⸗ tember 1846 eingetragenen Kapital auf die Zeit vom 1. Juni 1892 bis dahin 1893 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger in 1 qua 52,80 zu bezahlen und sich im Nichtzahlungsfalle die Zwangsvollstreckung in sein im Grundbuch von Barmstedt Band IX. Blatt 29 Artikel 113 verzeichnetes Grundstück gefallen zu lassen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Rantzau auf Mittwoch, den 11. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rantzau, den 29. Juli 1893.

Studts, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗c. Versicherung.

Keine.

8 8

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[26958] Bekanntmachung.

Am 1ee den 17. August ds. Irs., Vormittags 11 Uhr, findet die öffentliche Ver⸗ dingung einer Lieferung von Geschoßtransportkörben für 15 cm⸗Geschosse in der Geschoß⸗Fabrik statt.

Die allgemeinen und besonderen Lieferungs⸗ bedingungen liegen in der Registratur der Gescho

abrik aus und können auch gegen Erstattung der

Schreibgebühr von 1 von hier bezogen werden.

Siegburg, den 28. Juli 1893. Direction dar Geschoß⸗Fabrik.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ bhherxec. [2814434 Bekanntmachung.

Wir bringen hiermit zur öffentlichen niß, daß unterm 27. Juli d. J. planmäßig

23. Juni

25. August 1879 ansgeloost worden sind, und zwar 1

Von Litt. A. à 200 Nraen. 396 438 472 515 und 542, Von Litt. B. à 500 Nr. 636 640 716 730 764 878 und

8833, zusammen üher . ..

Von Litt. C. à 1000 Nr. 1035 1106 1154 1190 und 1193,

zusaämmen Abat

zusammen über

zusammen 1200

3500

5000 9700

zinsung der ausgeloosten Obligationen auf.

t 6

[28222]

14. August 1893, heißen sollte. Brod⸗ und Zwiebackfabrik Augsburg i. L.

Herren Bernhd⸗

folgende Gleiwitzer Stadt⸗Obligationen, d. d.

ndem wir diese Obligationen hierdurch kündigen, wir die Inhaber derselben hierdurch auf, diese nebst den Talons und Zinscoupons Nr. 9 bis einschl. 10 bis zum 1. Januar 1894 entweder bei unserer Stadt⸗Hauptkasse oder aber bei der Breslauer Wechslerbank in Breslaun und deren Filialen oder endlich bei dem Bankhause Jacob Landau in Berlin zur Einlösung zu prä⸗ sentiren. Vom 1. Januar 1894 ab hört die Ver⸗

Gleiwitz, den 2. August 1893. Der Magistrat

Kommandit⸗Gesellschaften en u. Aktien⸗Gesellsch.

Brod⸗ und Zwiebackfabrik Augsburg in LTig.

ur Berichtigung des Ausschreibens d. d. 16. Juli 1889 vee heg am 14. August cr. abzuhaltende Generalversammlung, wird bemerkt, daß es selbst⸗ verständlich nicht Mittwoch, sondern Montag, den

auf Ak

Augsburg, den 5. August 1893. Friedrich Zink, L. 8

[28229] Deutsche Cement Industrie A. G.

Einladung zur außerordentlichen General⸗ ersammlung am Dieustag, den 29. August 893, Mittags 12 Uhr, im Bankgebäude der oose & Co, Bremen. Tagesordnung: Erhöhung des Vorzugs⸗Actien⸗Kapitals. Das Stimmrecht kann nur für diejenigen Actien usgeübt werden, welche spätestens bis zum .August incl. bei den Herren Bernhd Loose & Co hinterlegt sind. Bremen, den 5. August 1893. Bernhd Loose, Vorsitzer.

30]

Wermelskirchener Bank

zu Wermelskirchen.

Auf Grund des § 12 des Statuts fordern wir die Actionäre der Gesellschaft hierdurch auf, gefälligst zum 1. September d. J. eine weitere Rate von 20 % des Actienkapitals, gleich 200 pro Actie, an unserer Kasse einzuzahlen, und dabei die Quittungen über die bisherigen Einzahlungen (Interimsscheine) vorzulegen.

Wermelskirchen, 2. August 1893.

Der Vorstand. Ew. Arntz. Carl Linden. Wilh. Sohns.

26806] 8 Eisenberg⸗Crossener Eisenbahn.

Zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗ ung werden die Actionäre eingeladen, am Mitt⸗ woch, den 6. September 1893, Vormittags 11 Uhr, im Rathhaussaale hier zu erscheinen.

Tagesordnung: Aufnahme einer Anleihe.

Eisenberg, 28. Juli 1893.

Eisenberg⸗Crossener Eisenbahugesellschaft. Der Vorstand. 8 Clauß.

[28221] 1 . Metzer⸗Aktien⸗Druckerei, Metz.

Zu der am Donnerstag, den 31. August 1893, um 8 ½ Uhr Abends, zu Metz im Saale des Gasthofs Zum Luxhof stattfindenden General⸗ versammlung beehren wir uns, die Herren Actio⸗ näre unserer Gesellschaft hierdurch ergebenst einzu⸗ laden.

Tagesordnung:

1) Auflösung der Gesellschaft.

2) Ernennung der Liquidatoren und Festsetzung der Vergütung für deren Mühewaltung.

3) Beschlußfassung über die Bilanz vom 1. Ja⸗ nuar 1893 zum 31. Mai 1893. .

4) Fertlaftuga des Vorstands und des Aufsichts⸗ raths. *

Die im Artikel 239 des Gesetzes vom 18. Juli 1884 vorgesehenen Vorlagen liegen von heute ab in unserem Geschäftslocale zur Einsicht der Herren Actionäre offen.

„Da bei der auf den 31. Juli 1893 einberufenen Generalversammlung des Actienkapitals nicht ver⸗ treten waren, wird darauf hingewiesen, daß bei der auf den 31. August 1893 verlegten General⸗ versammlung die Beschlußfaflung über den in der Tagesordnung aäaeeen Gegenstand von der Höhe des vertretenen Actienkapitals nicht abhängig ist. den 3. August 1893.

1 Der Vorstand.

F. Baser. G. Enders.

[28223] 1 Maschinenbau⸗Gesellschaft Bweibrürken Zweibrücken.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Actionäre findet am Samstag, den 2. September, Nachmittags 3 Uhr, im Conferenzzimmer der Maschinenbau⸗Gesellschaft statt. Zu derselben werden gemäß § 6 der Statuten die Herren Actionäre höflichst eingeladen. Tagesordnung: 1 1) Entgegennahme des Geschäftsberichtes und Prüfung der Bilanz über das erste Geschäfts⸗

jahr. 2) Entlastung des Vorstandes und des Auf⸗ . b 3) Neuwahl der Mitglieder des Aufsichtsrathes. Die Legitimation erfolgt durch den Ausweis über den Besitz von Actien. Geschäftsbericht des Vorstandes und Bilanz sind vom 12. August ab im Geschäftszimmer der Maschinenbau⸗Gesellschaft einzusehen. Der Aufsichtsrath.

[28225] Dissener Volksbank, Dissen.

Generalversammlung am Montag, den 21. August cr., Nachmittags 5 Uhr, im Hotel Leonhardt zu Dissen.

Tagesordnung:

1) Jahresrechnung und Bilanz des letzten Ge⸗ schäftsjahres, Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsraths, Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrath, Feststellung der Bilanz und Beschluß über die Verwendung des Gewinnes.

2) Geschäftsanweisung für den Vorstand.

3) Wahl zum Aufsichtsrath.

4) Wahl von Revisoren der Rechnungen des 3 laufenden Geschäftsjahres. Dissen, den 5. August 1893.

Der Vorstand. G. W. Horst. F. Moller.

[28226] Bekanntmachung. Die Herren Actionäre der Stendal⸗Tanger⸗ münder⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft werden in Ge⸗ mäßheit des § 20 des tatuts zu der am ö-ve den 31. August d. J., Nach⸗ mittags 4 Uhr, im hiesigen Rathhause stattfinden⸗ den ordentlichen Generalversammlyung hier⸗ durch ergebenst eingeladen. In Betreff der Berechtigung zur Theilnahme an der Generalversammlung wird auf die Bestimmungen in den §§ 21 und 22 des Statuts verwiesen. Die Vorlagen zu Punkt 1 der Tagesordnung werden vom 16. August d. J. ab im Geschäftslocale der Gesellschaft, Kirchstraße Nr. 18 hierselbst, zur Einsicht der Actionäre ausgelegt werden.

Formulare zu den Nummerverzeichnissen über die zu deponirenden Actien 2v1 des Statuts) werden bei der hiesigen Eisenbahn⸗Hauptkasse vorräthig ge⸗ halten.

Tagesordnung:

1) Bericht der Direction über die Lage des Unternehmens und die Bilanz des verflossenen Geschäftsjahres. .

2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der TC“ der Bilanz und der Vor⸗ schläge zur Gewinn⸗Vertheilung.

3) Dechargirung der Jahresrechnung und Fest⸗ stellung der Dividende.

4) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes an Stelle eines verstorbenen Mitgliedes.

5) Wahl zweier Aufsichtsrathsmitglieder an Stelle von zwei ausscheidenden Mitgliedern.

Tangermünde, den 5. August 1893. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths der

Stendal⸗Tangermünder⸗ Eerfenahn Keeselcsaft⸗

erms.

27982 In außerordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 9. Juni d. J. ist beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft in der Art herabzusetzen, daß, soweit nicht eine Zu⸗ zahlung auf die Actien geleistet wird, 6 Actien in eine zusammengelegt werden. Dieses wird hiermit gemäß § 243 des Reichs⸗ gesetzes, betreffend die Actiengesellschaften, bekannt gemacht. Zugleich werden die Gläubiger aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Hein, Lehmann & Co, Artien Gesellschaft Trügerwellblechfabrin und Signalbau.

Anstalt. 8 Der Vorstand Vorstehende Bekanntmachung vom 11. Juni 1892 wiederholen wir hiermit. Berlin, den 5. August 1893. Hein, Lehmann & Coe, Actiengesellschast Trügerwellblechfabrik und Signalbau-

Anstalt.

1 A. Lehmann.

[28090] 1 1 Waaren⸗Einkaufs⸗Verein zu Görlitz.

Bilanz am 3. April 1893. Activa.

11”“ An Kasse, Effecten, Cautionen und sonstigen Guthaben 340 034 Grund⸗ und Gebäude⸗Besitz .. 804 560 lebendem und todtem Inventar. 125 288 Waaren, Wein, Tabak ꝛc.. 1 061 790 64 2 331 673

1 500 000 *— 150 000 86 600— 96 648/15 87 031 95

5 098 50 209 543/01 196 751 49 2331ö6730 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

Jahn.

2

Passiva. Grundkapital bligati en V0 0o“ Cautionen der Beamten u. Arbeiter Reservefond ““ Obligationszinsen ..

Diverse Creditoren. Netto⸗Gewinn

171 37809 99 519 45 6 750 84 973 76 196 751 49

550 372 70

Debet. Gehaltszahlungen .. Handlungsunkosten Obligationszinsen .. Abschreibungen. Reingewinn

Credit. 3 Per Brutto⸗Gewinn ausden verschiede⸗ nen Waarenbranchen.. . . Coursgewinn und Zinsüberschuß

557 935 94 1436 85 550 37279

Görlitz, den 4. August 1893. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Seeger. Schreiber. Schmidt.

In der Generalversammlung am 31. Juli c. ist die Dividende für das Geschäftsjahr 1892/93 auf 12 % festgesetzt. Demgemäß wird der Dividenden⸗ schein Nr. 4 bom 1. September d. J. an 26 des Gesellschaftsvertrages) mit 60 in unserm Kassenlocal, Marienplatz 1, eingelöst.

Görlitz, den 4. August 1893.

[28220]

Bekanntmachung. Hierdurch laden wir unsere Actionäre ergebenst zu der am 1. September d. J., Nachmittags 3 Uhr, zu Oelsnitz i. V. in unserem Contor statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung ein. Tagesorduung: 1) Prüfung und bezw. Genehmigung der In⸗ ventur und Bilanz. 2) Beschluß über die Vertheilung des Rein⸗ ewinnes. Fsn des Aufsichtsraths durch Wahl eines Mitglieds an die Stelle des ver⸗ storbenen Herrn Bankdirector Baldauf in 1 Plauen. 8 Oelsnitz i. V., den 6. August 189.

Aktiengesellschaft für Gardinenfabrikation vorm. T. J. Birkin & Coe.

B. E. Rascher.

[28224] Bekanntmachung. Zur Beschlußfassung über die Errichtung der unter der Firma

Zwickauer Abfuhr⸗Gesellschaft gegründeten Actiengesellschaft beruft das Gericht nach Art. 210 a. des Allg. Deutschen Handelsgesetzbuchs eine Generalversammlung auf den 24. Angust 1893, Nachmittags 4 Uhr. Der Vorstand und Aufsichtsrath der Gesellschaft, sowie diejenigen Personen, welche Inhalts des von den Gründern dem Gericht überreichten Verzeichnisses Actien der genannten Gesellschaft gezeichnet haben, beziehungsweise deren Rechtsnachfolger werden auf⸗ gefordert, in dieser Versammlung, welche im Saale des Hotels zum Deutschen Kaiser zu Zwickau ab⸗ gehalten werden soll, zu erscheinen. 8 8 Zwickau, den 3. August 1893.

Königliches Amtsgericht.

[274642) 88 1 Actien Gesellschast Norddeutsche Steingut⸗ fabrik Grohn -Vegesach.

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 29. Juli 1893 ist eine Herabsetzung des Actien⸗ kapitals in der Weise beschlossen, daß diejenigen Actien, auf welche eine Einzahlung von je 500 am 1. Oktober d. J. oder unter Abzug 5 % iger Jahreszinsen nach Verhältniß der Zeit früher geleistet wird, auf den Betrag von 2000 herabgesetzt und in Vorzugsactien verwandelt werden, welche hinsichtlich der Vertheilung des und des Stimm⸗ rechts sowie betr. Rückzahlung des Actienkapitals im Fall einer Liquidation der Gesellschaft näher be⸗ stimmte Vorrechte genießen, während diejenigen Actien, auf welche die gedachte Einzahlung von ea ie, nicht geleistet wird, auf 1000 herabgesetzt werden. 1

Der gedachte Einschuß wird für die Zeit bis zum Ablauf des Sperrjahres als ein Darlehn betrachtet, welches vom 1. Oktober 1893 an mit 5 % verzinst und im Falle inzwischen aus irgend welchem Grunde die gerichtliche oder außergerichtliche Liquidation der Gesellschaft erfolgen sollte, zurückbezahlt, während mit Abstempelung und Herausgabe der Actien nach Ablauf des Sperrjahres die inzwischen aufgelaufenen Zinsen als getilgt gelten. 1 8

Wir fordern hiernach die Herren Actionäre, welche den Einschuß von 500 per Actie zu leisten bereit sind, auf, denselben möglichst bald unter Abzug 5 % iger Jahreszinsen für die Zeit bis zum 1. Oktober d. J. sowie unter Hinterlegung der betreffenden Actien nebst Dividendenscheinen und Talons bei der Kasse der Gesellschaft in Grohn, 19 ibe Herrn E. C. Weyhausen in Bremen zu leisten. b

Gleichzeitig werden hierdurch die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, sich bei derselben zu

melden. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Duensing.

Richter.

Heinr. Smidt, 8 Vorsitzer. J. Lange D. S.

[28092]

Activa. Bilanz am 31

Aetien Zuckerfabrik Goldbeck. .“

März 1893. Passiva.

1172 144 55 252 45

46 605 80 52 223 43

1 271 226,23

An Fabrikanlage Kassenbestand .. Betriebsvorräthe Debitoren.

Debet.

ewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

720 000,— 545 451 38 577a8s

Per Actien⸗Kapital⸗Conto. Creditoren Delcredere⸗Conto.

1“

Credit.

805 579 41 62 462 06

An Betriebs⸗ und Geschäftsunkosten. 1 5 774 85

Amortisationen.. dere⸗C

Per Zucker⸗ und Melasse⸗Conto .. Schnitzel⸗ und Compost⸗Conto.

573 816 32

Ehrhardt M. üller, Vorsitzender.

Magdeburg, 8. Juni 1893.

Der Vorstand der Actien⸗Zuckerfabrik Goldbeck.

873 816 352

F. Rendelmann. chumann.

Nach gewissenhafter Prüfung der Handelsbücher der Actien Zuckerfabrik Goldbeck bescheinige ich die Uebereinstimmung der erneuten Bilanz und Gewinn⸗

F. L. G. Kühne, 8 gerichtlich vereideter Sachverständiger für Buchführung.

und Verlustrechnung mit den Büchern.

[27926] Debet.

Zuckerfabr

General⸗Bilanz⸗Conto.

ik Uefingen.

Credit.

enerwumen

An Mobilien⸗Conto 1 409/10

Fabrik⸗Utensilien⸗Conto 121 959 13 Siederei⸗Actien⸗Conto . ... 7 743 75 Bahnhofs⸗Bau⸗Conto Alvesse. 8 824 97 EEE““ 1 200 Immobilien⸗Conto 131 020 42 Conto⸗Corrent⸗Conto. 130 737 80 Rübensamen⸗Conto . . .. 14 299 25 Kasernen⸗Inventarium⸗Conto. Brennmaterialien⸗Conto ... Kassa⸗Conto Fuhrlöhne⸗Conto .... Elektr.⸗Licht⸗Anlage⸗Conto.. Vorräthe an Materialien ꝛc..

31 000 5 954 62 3 100

12 18378

10 497 15

61350

270 000 8 35 223˙2 to 165 320 2

uG1“ 1“

Per Aectien⸗Conto Reservefonds

inn⸗ und Verlust⸗Con

116“ 8

58

170 543 77

470 543 47

Direction der Zuckerfabrik Uefingen. W. Kuntzen. A. Stichel. H. Schwerdtfeger. Debet. Gewinn⸗ und

Uefingen, den 1. Juli 1893.

Aufsichtsrath der Zuckerfabrik Uefingen Stiddien. Beutnagel. Stoot. Verlust Conto. Credit.

184 375 92 461 928 37 165 820 21

811 624 50

An Seö 8 Rüben, Rübensamen Bilanz⸗Conto

Direction der Zuckerfabrik Uefingen. W. Kuntzen. A. Stichel. H. Schwerdtfeger.

Debet. 8

b. . . 809 966 85 1 557 65 100,—

811 624 50

Per Melasse⸗ und Zucker⸗Cont Zinsen⸗Conto... Miethe⸗Conto...

Uefingen, den 1. Juli 1893.

Aufsichtsrath der Zuckerfabrik Uefingen. Stiddien. Beutnagel. Stoot.

Oekonomie Sauingen.

General⸗Bilanz⸗Conto.

44 072 05 8 899 95 22 972 95 1 400 1 652 9 669 30 88 666 25

An Feld⸗Inventarium⸗Conto .. . .. Presse, Futter⸗ und Stroh⸗Conto. Vieh⸗Conto 11“ Dünger⸗Conto Getreide⸗Conto Inventarium⸗Conto

Direction der Zuckerfabrik Uefingen. W. Kuntzen. A. Stichel. H. Schwerdtfeger.

ewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

Per Zuckerfabrik Uefingen Pacht⸗Conto . . . ... Gewinn⸗ und Verlust⸗Co

88 666 25

fingen, den 1. Juli 1893.

Aufsichtsrath der Zuckerfabrik Uefingen. Stiddien. Beutnagel. Stoot. Credit.

Debeit.

9 504/75 13 268 22 1 321— 570 14 39870 20 345 5 638 1 599 *

An Unkosten⸗Conto.. uttermittel⸗Conto. . . .. eld⸗Inventarium⸗Conto ferde⸗Conto...

Scht Conto6. ohn⸗ und Gehalt⸗Conto .. . Sa“ Bilanz⸗Conto...

644 10

6 523 21 24 783 89 465 25 20 374 55

eer Fuhrlohn⸗Conto 8 ö II Vieh⸗Conto .. Getreide⸗Conto Inventarium⸗Conto Rüben⸗Conto .. . .

66 645ʃ52

SDirection der Zuckerfabrik Uefingen. W. Kuntzen. A. Stichel. H. Schwerdtfeger.

Uefingen, den 1. Juli 1893.

88

Aufsichtsrath der Zuckerfabrik Uefingen. Stiddien. Beutnagel. Stvot.

Der Vorstand.

Julius Dingler, Vorsitzender.

Schreiber. Schmidt.

ö