uXu“A“*“
Tarnowitz St⸗Pr
Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr. Vrl. Hagel⸗A. G. 20 % p. 1000 Slr. ZBZrl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Nülr 181 1 111’“ 0
Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thln
Industrie⸗Actien.
(Divwvidenve ist event. für 1891/92 resp. für 1892/98 angegeben.) Divibende pro [1891/18932] 8f. Z.⸗T. Stck. zu ℳ
— —
Alleld⸗Gronau 6 0 4 Allg. Häuserbau. 3 Aahalt Kohlenw. Annener Gßst. ev. Ascan., Chem. ev. Bauges. CitySP do. Ostend Berliner Aquar. do. Cementbau do. Cichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. e Brodfabrik.. Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. ev. Deutsche Asphalt DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. Fagonschm. S. P. rankf. Brauerei Gelsenk. Gußsthl Glückauf conv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst. cv. Heinrichshall .. Hess.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens. Tuchf. cv Lepk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗, Wass.⸗u. T.⸗G. Lindener Brauer. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. ͤII. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. e. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. 2 rqauer. Oranienb. Chem. do. do. Stz Pr. Pomm. Msch. Fb Potsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. ev. Schles. DpfrPrf. Schl. Gas⸗A.⸗Gs Schriftgieß. Huck Stobwasser V. A. StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh.
1I1⸗*
dd —qSR‚nnn
— S8SUSSSGU0ESE=8S —
80— 827—
88—
1
0—
2—SSO0D00o Smn 8 8— 8—
0*
— 2 O—- —- O- 2 — — 8
SSSS
IHIIIISSIelmgsee! =! cs] ð
ꝙS0OggS q*=eq2q‧"IAgE
SSE].
ec
H do 1 I
80 8l — — —,
Oße D 88½8 *2ggn
=
— 8
0 ,
10—
80
E—
—
do. itt. A. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier
do. (Bolle) Wilhelmi Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen
eeeeSeebb
S;S2 FEgrErFrFEFEemeEEEAŔEggennüeES—
— — -—;F 11
0 SS=F S
— D
A —
500/1000 ,— 300 [43,50 G 600 [32,00 B 300 67,00 G 15000/300 75,25 G 300 [65,50 G 300/2000 37,00 B 300 87,50 B 600 1000
104,00 bz B 64,00 bz G 89,00 bz B 103,00 bz G 116,25 G 79,00 B 40,50 G 165,00 bz 54,00 G 103,00 G
2
91,75 B 93,00 G 80,50 G 114,00 G 123,50 G 79,90 bz
18,75 b; 58,00 bz G 59,00 B 111,25 G 182,10 G 104,00 B 125,00 B 7,40 bz 87,00 G 51,25 G 39,00 G
70,25 bz G
7
93,50 bz
300/1200 69,50 G 1000 [63,00 B 600 [10,90 bz 300 [235,75 G
Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pro 1891
Nach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 hlr 460
Nach. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 400 Tür Vrl. Lnd.⸗. Wssy. 200 % v. 500 hlr
Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Mlr.
120 120 100
0
45
Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 400
Concordia, Leby. 20 % v. 1000 Tlr. Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Mlr.
Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Clr Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 ½⅜ % v. 2400 ℳ
45 96 120
9* 32
Dréd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Nlr. 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nlbr 255
Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Thln Germania, Lebnsv. 200 % . 500 Nlr Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr Leipzig. Feueryrs. 60 % v. 1000 Tür Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 Tlr. Magdeb. Hagelv. 33 ½ % b. 500 Nlrn. Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thcr. Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 hlr. Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thlr Olbenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 TFlr Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 TSer
Dreuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Nr. Providentia, 10 % von 1000 fl. Rbhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Rhl. Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 % %. 400 Rlr Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 /%. 500 Tur Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Nhlr. VBietoria, Berlin 20 % v. 1000 Rtr Agstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Thlr Wilhelma Magdeb. Allg. 100 Rhar.
270 200 45 30 720 0 25 45 70 96 65 40 45 45 45 24
7 ½
79 100 240
90
15 165
54
30
1892 460 [10800 B 110 [2700 G — [1775 G 130 1960 G 0 ee⸗ 60 464 B 48 [775 G 360 8650 B 48 1190 G 100 1700 G — 3150 G 110
64 [1210 B 300] — 255 [3310 G 240 [5150 B
— [2700 B
45
720 16300 G 150 3150 G 45 [630 B 20 410 G 45 860 G — 995 B 105 [1800 G 65 1450 G 40 700 B 27 730 B
— 315 B 75,. — 1620 B 90 — 3900 G 970 B
746 G
Wissener Bergwerk 11,60 G.
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 7. August Die heutige Börse eröffnete in schwacher Haltung und mit zum theil etwas niedrigeren Cursen auf speculativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen wenig günstig lauteten. Das Ge⸗ schäft entwickelte sich bei fortdauernder Zurückhaltung der Speculation im allgemeinen ruhig.
Die Mehrzahl der Bankwerthe und die meisten fremden Renten waren abgeschwächt, während in⸗ ländische und russische Bahnactien infolge von Deckungskäufen sich fester, andere fremde Transport⸗ werthe dagegen vernachlässigt zeigten.
Auf dem Montanmarkte blieben bei anfangs ge⸗ besserten, später wieder abgeschwächten Notirungen die Umsätze geringfügig.
Disconto⸗Commanditantheile und Oesterr. Credit⸗ aetien verkehrten unter leichten Schwankungen auf dem Sonnabend⸗Schlußniveau.ü
„Russenwerthe einschließlich Rubelnoten hielten sich still und fast ganz unverändert, Ungarische Gold⸗ renten lagen matter, Italiener waren behauptet, Merikaner schwächer, aber schließlich etwas erholt.
Die zweite Börsenstunde verlief sehr ruhig und die Curse schwächten sich nach wieder eingetretener Erholung infolge von Realisationen von neuem ab. Inländische Eisenbahnactien, Warschau⸗Wiener und Prinz Heinrich⸗Bahn (+ 2 %) schlossen etwas höher.
Deutsche Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihen behauptet, 3 procentige fester. Eisenbahn⸗Prioritäten hielten sich still und fast unverändert.
Der sonstige Kassamarkt verlief ruhig bei schwacher Gesammthaltung.
Der Privatdiscont wurde mit 3 ⅜ % notirt.
Frankfurt a. M., 5. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Londoner Wechsel 20,457, Pariser Wechsel 80,90, Wiener Wechsel 163,45, 3 % Reichs⸗Anl. 85,90, Unific. Egypter 100,70, Italiener 87,10, 6 % consol. Mexikaner 58,10, Oesterr. Silber⸗ rente 78,90, Oesterr. 4 16 % Papierrente —,—, Oesterr. 4 % Goldrente 97,00, Oesterr. 1860 er Loose 124,00, 3 % port. Anleihe 22,00, 5 % amort. Rumän. 95,70, 4 % russ. Consols 98,70, 3. Orient⸗ Anl. 65,20, 4 % Spanier 62,80, 5 % serb. Rente 77,00, Serb. Taback⸗R. 77,10, Conp. Türken, kleine 21,75, 4 % ungar. Goldrente 94,70, 4 % ungar. Kronen 90,90, Böhm. Westbahn —, Gotthard⸗ bahn 153,40, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 131,40, Mainzer 107,00, Mittelmeerb. 97,40, Lomb. 88 ¼, Scas 250 ½, Raab⸗Oedenburg 44 ¼, Berl. Handelsgesellsch. 133,50, Darmstädter 132,50, Disc.⸗Comm. 175,50, Dresdner Ban 137 90. Mitteld. Credit 95,90, Oest. Credit⸗ actien 275 ½, Reichsbank 150,20, Bochumer Gußstahl 115,00, Dortmunder Union 51,50, Harpener Berg⸗ werk 127,20, Hibernia 109,90, Laurahütte 94,70, Westeregeln 121,80, Privatdiscont 3 .
Frankfurt a. M., 5. August. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreich. Creditactien 274 ⅞, Franzosen —,—, Lombarden —, Ungarische Goldrente —,—, Gotthardbahn 153,60, Disconto⸗Commandit 175,80, Dresdner Bank 137,90, Berliner Handelsgesellschaft 133,60, Bochumer Gußstahl 115,30, Gelsenkirchen 134,60, Harpener 127,30, Hibernia 109 50, Laurahütte 95,50, 3 % Portugiesen —,—, Italienische Mittel⸗ meerbahn —,—, Schweizer Centralbahn —,—, Schweizer Nordostbahn 105,90, Schweizer Union 72,70, Italien. Meridionaux —,—„ Schweizer Simplonbahn 57,00. Fester, sehr still.
Hamburg, 5. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 107,70, Silberrente 78,50, Oesterr. Goldrente 97,20, 4 % ung. Goldr. 94,60, 1860 er Loose 124,00, Italiener 87,20, Credit⸗ actien 274,75, Franz. 626,00, Lomb. 213,50, 1880 er Russen 95,70, 1883 er Russen 100,10, 2. Orient⸗Anl. 63,00, 3. Orient⸗Anl. 63,50, Deutsche Bank 152,20, Disconto⸗Comm. 175,50, Berl. Handelsgesellschaft —,—, Dresdner Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 105,75, Hamburger Commerzbank 101,70, Nordd. Bank 126,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 131,20, Marienburg⸗Mlawka 67,90, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 70,00, Laurahütte 93,50, Nordd. Jute⸗Spinnerei 89,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 143,00, Ham⸗ burger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 95,00, Dynamit⸗ Trust⸗Actiengesellschaft 120,00, Privatdiscont 3 ⅛.
Hamburg, 5. August. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Creditactten 274,70, Lombarden 214,00, Liscomto⸗Commandit 175,50, Laurahütte 93,y90. Ziemlich fest. 8
Wien, 5. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Oestr. 4 ⅛6 % Pap. 97,10, do. Silberr. 96,70, do. Goldr. 118,80, 4 % ung. Goldr. 115,75, 1860er Loose 147,00, Anglo⸗Aust. 150,50, Länderbank 246,90, Creditactien 337,15, Unionbank 250,50, Ungar. Credit 419,50, Wiener Bankverein 121,75, Böhm. Westb. 377,00, Böhm. Nordb. 206,00, Buschth. Eis. 448,00, Dux⸗Bodenb. —,—, Elbethalbahn 237,50, Galiz. 219,25, Ferd.⸗Nordb. 2885,00, Franz. 307,35, Lemb.⸗Czern. 257,50, Lombarden 105,50, Nordwestb. 215,00, Pardubitzer 198,00, Alp.⸗Mont. 53 70, Taback⸗Actien 186,00, Amsterdam 103,15, Dtsch. Plätze 61,17 ½, Londoner Wechsel 125,50, Pariser Vchs. —,—, Napoleons 9,83, Marknoten 61,17 ½, Russ. Bankn. 1,28 ⅞, Silbercoup. 100,00, Bulgar. Anl. 114,10, Oesterr. Kronenrente 96,55, Ungar. Kronenrente 94,40.
Wien, 7. August. (W. T. B.) Schwach. Ung. Creditactien 419,00, Oest. do. 336,75. Franzosen 306,902 Lomborden 105,75, Elbethalbahn 237,00, Oesterr. Papierrente 97,00, 4 % ungar. Goldrente 115,65, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 96,55, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,35, Marknoten 61,20, Na⸗ poleons 9,90, Bankverein 121,50, Tabackactien 186,00, Länderbank 246,80.
London, 5. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ¾ % Cons. 98 7⁄16, Preuß. 4 % Consols —, Italien. 5 % Rente 85 ⅞, Lombarden 9, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 98 ¼, Conv. Türken 21 ¼, Oesterr. Goldrente 95 ½, 4 % ungar. Goldrente 92 ¾, 4 % Spanier 63 ½, 3 ½ % Egypter 94 ¼, 4 % unif. Egypter 99 ¾¼, 4 ¼ % Trib.⸗Anleihe 96 ¾, 6 % consol. Mexikaner 58 ½, Ottomanbank 2⅛, Canada Pacisic 73 8⅛, De Beers neue 15 8 Rio Tinto 13 ¾, 4 % Rupees 68 ⅛, 6 % fund. Arg. Anl. 60 ¼, 5 % Arg. Goldanleihe 59 ½, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 26, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er
Griechen 1889 29, Brasil. 1889 er Anleihe 63 ½, Platzdisc. 2 ½, Silber 33 ½. 1 Paris, 5. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.)
3 % amort. Rente 98,70, 3 % Rente 98,92 ½,
B erichtigung. (Nichtamtl. Curse.) Vorpestern .
Anl. 37, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 40 ½, 4 %
Ital. 5 % Rente 86,97 ½, 4 % ungar. Goldrente 94,37 ½, 3. Orient⸗Anleihe 66,70, 4 % 1889 er Russen 98,40, 4 % unific. Egypt. —,—, 4 % span. äuß. Anleihe 63 ½, Conv. Türken 22,12 ½, Türkische Loose 87,00, Franzosen 632,50, Lombarden 227,50, Banque ottomane 572,00, Banque de Paris 623,00, Banque d'Escompte 120,00, Credit foncier 960,00, Credit mobilier 100,00, Merid.⸗Anl. 596,00, Rio Tinto 350,60, Suez⸗A. 2667,00, Credit Lyonn. 778,00, Banque de France 3895,00, Tab. ottom. 382,00, Wechsel a. deutsche Plätze 1227⁄16, Londoner Wechsel kurz 25,26 ½, Cheques auf London 25,28, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,00, Wechsel auf Wien kurz 199,75, Wechsel auf Madrid k. 418,50, Robinson⸗ A. 106,20, Portugiesen 22,18, Portug. Tab.⸗Obl. 357,00, 3 % Russen 78,15, Privatdiscont 2 ½4.
Amsterdam, 5. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curfe.) Oestr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. —, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 78, 4 % ungar. Goldrente —, Russ. gr. Eisenbahnen 121 ⅞%, Russ. 2. Orientanl. 62 ½⅛, Conv. Türken 22, 3 ½ % boll. Anl. 101 ½, 5 % gar. Transv.⸗Eisb. —, Warschau⸗Wiener —, Marknoten 59,36, Russ. Zollcoupons 192 ¼.
St. Petersburg, 5. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 97,80, Wechsel auf Berlin —,— do. auf Amsterdam —,—, do. auf Paris 38,75, Russ. 2. Orient.Anleihe 101 ¾, Russ. 3. Orient⸗ Anleihe 102 ½, Russ. Bank für auswärt. Handel 287 ½, St. Petersburger Disconto⸗Bank 462, St. Petersburger internat. Bank 463, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 155 ¼, Große Russ. Eisen⸗ bahn 246 ½, Russ. Südwestbahn⸗A. 113 ½.
New⸗York, 5. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,80, Cable Transfers 4,84 ¼½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,25, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94, Canadian Pacific Actien 70, Central Pacific Actien 18 ½, Chicago, Milwaukee & St. Paul Actien 54 ¼, Illinois Central Actien 93, Lake Shore Michigan South. Actien 113 ⅞, Louisville & Nashville Actien 57, N.⸗Y. Lake Erie & Western Actien 11 ¼, N.⸗Y. Cent & Hudson Riper Actien 99, Northern Pacific Pref. Actien 23 ¼, Norfolk Western Preferred 21 ½, Atchison Topeka & Santa Fô Actien 15 ¼, Union Pacific Actien 19, Denver & Rio Grande Preferred 28 ½, Silber Bullion 72 ½.
Geld leicht, für Regierungsbonds 3, für andere Sicherheiten 3 %. 1
Rio de Jaueiro, 5. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 12 3⁄16.
Produecten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 5. August. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. 882 Höchste Niedrigste 6 Per 100 kg für: ℳ 3Z⸗ ₰ v“ 6 50 5 80 Erbsen, gelbe, zum Kochen — Speisebohnen, weiße.. 50 — öö1“ 80 — Kartoffeln (neua) 14 — Rindfleisch von der Keule 1 kg.. 60 Bauchfleisch 1 kg .. 50 50
—
Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kg... Hammelfleisch Ikg... Butter 1 kg.. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg Aale
Hechte 5 arsche
Schleie Bleie “ 60 Krebse 60 Stück. 8 50
Berlin, 7. August. (Amtliche Preisfestste l⸗ lung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco still. Termine still. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 159 ℳ Loco 154 — 165 ℳ n. Q. Lieferungsqualität 158 ℳ, per diesen Monat —, per August⸗September —, per Sep⸗ tember⸗Oktober 160 bez., per Oktober⸗November 161,25 bez., per November⸗Dezember 162,50 — 162,25 bez., per Dezember —, per April 1894 167 ez., per Mai 167,50 — 167,75 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco schwerfälliger Verkauf. Termine niedriger. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 135 — 146 ℳ n. Q. Lieferungsqualität 142,5 ℳ, inländischer, guter alter und neuer 143— 143,5 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per September —, per September⸗Oktober 146—145,5 — 146 — 145⁄ bez., per Oktober⸗November 146,25 — 146 bez., per November⸗Dezember 146,75 — 146,25 — 146,5 bez., per Dez. —, per Januar 1994 —.
Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große und kleine 140 — 170, Futtergerste 125 — 145 ℳ n. O.
Hafer per 1000 kg. Loco matt. Termine nahe Sichten niedriger. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 168 — 186 ℳ n. Q., Lieferungsqualität 170 ℳ Pommerscher mittel bis guter 170 —176 bez., feiner 177 —180 bez., preußischer mittel bis guter 172 — 178 bez., feiner 179 — 183 bez., schlesischer mittel bis guter 172—180 bez., feiner 181 —184 bez., per
iesen Monat 157,5 — 157 — 157,25 bez., per August⸗
September —, per September⸗Oktober 155 — 154,5 — 154,75 bez., per Oktober⸗November 153 ℳ, per November⸗Dezember 152 bez., per Dezember —, per Mai 1894 150,5 — 150 bez.
Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Termine till. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 122 — 127 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per August⸗September —, per September⸗Otk⸗ tober 114 bez., per Oktober⸗November 114,75 bez., per November⸗Dezember —, per Dezember —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 195 ℳ nach Qual., Futterwaare 146 —158 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine flau. Eelkündigt — Sack. Kündi⸗ g ngepreis — ℳ, per diesen Monat —, per August⸗ September —, per September⸗Oktober 18,65 bez., per Oktober⸗November 18,75 bez., per November⸗ Dezember 18,85 bez.
Oelsaaten per 1000 kg. Loco Winter⸗Raps — ℳ Winter⸗Rübsen — ℳ
Rüböl pr. 100 8 mit Faß. Tecmine fest. Gekündigt — Ctr. ündigungspr. ℳ Loco
90 90 80
80 20 20 80 10
40
40
do vweocotbeor bodSSS
—
— I“
* . * . . 2„ 2 . 2
. 8 . . .
— 2 d
mit Faß — ℳ, ohne Faß — ℳ, per diesen Monat — ℳ, per August⸗September —, per Sep⸗ tember⸗Oktober 47,2 — 47,3 bez., per Okkober⸗November
7,5 ℳ, per November⸗Dezember 47,7 bez., per April⸗Mai 1894 48,3 — 48,4 bez
“ (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ I per 100 1 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gelünd. — Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß —. Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 I à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — J. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 35,0 bez. „Spiritus mit 60 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Still. Gek. 10 000 l. Kündigungspr. 33,80 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per August September 33,6 — 33,5 — 33,6 bez., pr. September 33,8 — 33,7 — 33,8 bez., per September⸗Oktober 33,8 — 33,7 — 33,8 bez., per Okt.⸗November 33,9 — 33,7 — 33,8 bez., per November⸗Dezember 34,0 — 33,8 — 33,9 bez., per April 888 v“ bez., per Mai 39,6 — 39,4— 39,5 bez.
Weizenmehl Nr. 00 22,00 — 20,00 bez., Nr. 0 19,75 — 17,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,75 — 18,00 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 20,00 — 18,75 bez., Nr. 0 1,5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inel. Sack. Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel, von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,35 — 2,60 ℳ per Schock. Aussortirte kleine Waare je nach Qualität von 1,80 — 1,90 ℳ per Schock. Kalketer je nach Qualität — ℳ per Schock. Tendenz: etwas fester.
Stettin, 5. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco lustlos, 150 — 156, pr. Aug. 157,00, pr. September⸗Oktober 159,50. Roggen loco matt, 130 — 140, pr. August 141,50, pr. Sep⸗ tember⸗Oktober 143,50. Pommerscher Hafer loco 164 — 171. — Rüböl loco behauptet, pr. August 47,00, pr. Sept.⸗Okt. 47,20. Spiritus loco geschäfts⸗ los, mit 70 ℳ Consumsteuer 34,90, pr. Aug.⸗Sept. 33,50, pr. September⸗Oktober 33,50. Petroleum loco 8,75. 1 hceen. 65 haguft, 8 1 B. Spiritus e. ohne Faß (50 er) 53,60, do. loco ohne Fa er 33,90. Matt. 1ö“
Köln, 5. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 16,75, do. fremder loco 17,75, pr. August —,—, pr. November —,—. Roggen hiesiger loco 15,50, fremder loco 17,75, pr. August —,—, pr. November —. Hafer hiesiger loco 28 fremder 17,75. Rüböl loco 51,80, pr. Okt. 50,30.
Hamburg, 5. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 160 — 162. Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 148— 150, russ. loco ruhig, Transito 105 nom. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) matt, loco 49,00. — Spiritus loco matt, pr. August⸗ September 23 8 Br., pr. September⸗Oktbr. 23 ¼¾ Br., pr. Oktober⸗November 24 Br., pr. November⸗ Dez. 24 Br. — Kaffee, ruhig. Umsatz — Sack. Petroleum loco ruhig, Standard white loco 4,70 Br., pr. Sept.⸗Dezember 4,80 Br.
Hamburg, 5. August. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. September 78, pr. Dezember 75, pr. März 73 ½, pr. Mai 72 ¼. Behauptet.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 16,32 ½, pr. Sep⸗ lonber 16,12 ½, pr. Okt. 14,42 ⅛½, pr. Dez. 14,20. Stetig.
Wien, 5. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,90 Gd., 7,92 Br. pr. Frühj. 8,23 Gd., 8,25 Br. Roggen pr. Herbf 6,95 Gd., 6,97 Br., pr. Frühjahr 7,14 Gd., 7,16 Br. Mais pr. Juli⸗August 5,30 Gd., 5,32 Br. Hafer pr. Herbst 7,06 Gd., 7,08 Br.
aris, 5. August. (W. T. B.) (Schluß.) Rob⸗ zucker ruhig, 88 % loco 41,50. — Weißer Zucker matt, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. August 44,00, pr. Septbr. 44,25, pr. Oktober⸗Dezember 41,25, pr. Januar⸗April 41,50.
Antwerpen, 5. August. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 11 ⅞ bez. und Br., pr. August 11 ⅞ Br., pr. September 11 ½ Br, pr. Dezember 12 Br., Ruhig.
New⸗York, 5. August. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 713/⁄16, do. in New⸗Orleans 77⁄16. — Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 5,05, do. Standard white in Philadelphia 5,00 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 4,90, do. Pipe line Certif. pr. August 60 ⅜. Fest. Schmalz loco 8,15, do. (Rohe & Bro⸗ thers) 8,50. — Zucker (Fair refining Muscovados) 3 ⅜. Mais (New) pr. August 48 ¼ pr. Septbr. 48 ½ pr. Oktober 48 ¾. Rother Winterweizen loco 69 ½¼, Kaffee Rio Nr. 7 16 ½. — Mehl (Spring clears) 2,15. — Getreidefracht 3⁄¼. — Kupfer 10,00. — Rother Weizen pr. August 68 ⅛¼, pr Septbr. 69 ¼, pr. Okt. 72 ½, pr. Dez. 76 ½. Kaffee Nr. 7 low oro. pr. September 15,40, pr. November 15,20.
Chicago, 5. August. (W. T., B.) Weizen pr. August 60, pr. Sept. 62. Mais pr. August 38 ¾. Speck short clear nom. Pork pr. August 12,35.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner r eu vom 5. Angust 18923.
Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. . b
Rinder. Auftrieb 2977 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) I. Qualität 112 — 116 ℳ, II. Qualität 102 — 108 ℳ, III. Qualität 76 — 92 ℳ, IV. Qualität 60 — 72 ℳ
Schweine. Auftrieb 6542 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 110 — 112 ℳ, Landschweine: a. gute 106 —108 ℳ, b. geringere 100 — 104 ℳ, leichte Ungarn —,— bei 20 % Tara, Bakony 100 — 102 ℳ, Serben — ℳ, Russen — ℳ bei 25 — 27,5 kg Tara pro Stück.
Kälber. Auftrieb 1110 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 1,00 — 1,06 ℳ, II. Qual. 0,92 — 0,98 ℳ, III. Qualität 0,82 — 0,90 ℳ
Schafe. Auftrieb 20 135 Stück. (Durchschnitts⸗
preis für 1 kg.) I. Qualität 0,80 — 0,96 ℳ, II. Qualität 0,64 — 0,76 ℳ, III. Qualität — ℳ
1 11“
önig
s⸗An
“]
er
8
aats⸗
87 22 1
—-———
Der Bezugnpreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
8
Insertionspreis für den Raum einer Druchzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem praktischen Arzt, Geheimen Sanitäts⸗Rath Dr. Samuel Kristeller zu Berlin, und dem Postdirector Grottke zu Saargemünd den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasße⸗ sowie dem Eisenbahn⸗Packmeister Johann Hackländer zu Köln⸗Deutz das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: 8 Großkreuzes des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem General⸗Lieutenant von Bülow, Commandeur der
Großherzoglich Hessischen (25.) Division;
des Commandeurkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem General⸗Major z. D. von Herff in (Hessen); des Commandeurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Obersten Freiherrn von und zu Egloffstein, Commandeur des 1. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ (Leibgarde⸗) Regiments Nr. 115; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Major Lang, Adjutanten bei der Großherzoglich Hessischen (25.) Division, commandirt vom 1. Badischen Feld⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 14, 3 dem Hauptmann Cleve im 1. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ (Leibgarde⸗) Regiment Nr. 115 und 8 dem Rittmeister Winsloe im 1. Großherzoglich Hessischen Dragoner⸗Regiment (Garde⸗Dragoner⸗Regiment) Nr. 23; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn Röder von Diers burg I. und den Second⸗Lieutenants Freiherrn von Leh mann, von Brand genannt Flender und Sommer, sämmtlich vom 1. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ (Leib⸗ garde⸗) Regiment Nr. 115, dem Premier⸗Lieutenant Casimir Grafen zu Castell⸗ Rüdenhausen und den Second⸗Lieutenants Wilms, Freiherr von Münster und Graf von Lüttichau, sämmt⸗ lich im 1. Großherzoglich Hessischen Dragoner⸗Regiment (Garde⸗ Dragoner⸗Regiment) Nr. 23, und dem Premier⸗Lieutenant Grafen von Spee im Groß⸗ herzoglich Hessischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 25 (Groß⸗ herzogliches Artillerie⸗Corps); des Verdienstkreuzes desselben Ordens: deem Stabshoboisten Hilge beim 1. Großherzoglich Hes⸗ sischen Infanterie⸗ (Leibgarde⸗) Regiment Nr. 115; der Großherzoglich badischen silbernen Verdienst⸗ Medaille: dem Feldwebel Waas im 1. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ (Leibgarde⸗) Regiment Nr. 115 und dem achtmeister Monnard im 1. Großherzoglich Hessischen Dragoner⸗Regiment (Garde⸗Dragoner⸗Regiment) kr. 23; sowie des Comthurkreuzes erster Klasse des Groß⸗ herzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Großmüthigen: dem General⸗Lieutenant z. D. von Obernitz, zuletzt Commandeur der 49. Infanterie⸗Brigade (1. Großherzoglich Hessischeh. 8 8
Seeheim
2
Deutsches Reich.
. Gesetz, betreffend die Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres.
Vom 3. August 1893.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ec. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt: “
Artikel I.
Die Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres an Ge⸗ meinen, Gefreiten und Ober⸗Gefreiten wird für die Zeit vom 1. Oktober 1893 bis 31. März 1899 auf 479 229 Mann als Iaeh ee festgetellt “
An derselben din⸗ die Bundesstaaten mit eigener Militär⸗ verwaltung nach Maßgabe der Bevölkerungsziffer betheiligt.
“
1“
Berlin, Dienstag, den 8. August, Ab
Die Einjährig⸗Freiwilligen kommen auf die Friedens⸗ präsenzstärke nicht in Anrechnung.
Die Stellen der Unteroffiziere unterliegen in gleicher Weise wie die der Offiziere, Aerzte und Beamten der Feststellung durch den Reichshaushalts⸗Etat.
In offenen Unteroffizierstellen dürfen Gemeine nicht ver⸗ pflegt werden.
2
Vom 1. Oktober 1893 ab werden die Infanterie in 538 Bataillone und 173 Halbbataillone, die Cavallerie in. 465 Escadrons, die Feld⸗Artillerie in. 494 Batterien, die Fuß⸗Artillerie in .. 37 Bataillone, dies 11 23 Bataillone, die Eisenbahntruppen in. 7 Bataillone, der Train in “ 21 Bataillone formitt.. ö44““ 8 Für die Zeit vom 1. Oktober 1893 bis zum 31. Mär e bezuüͤglich der Dienstpflicht folgende Bestimmungen in Kraft:
8 1
Während der Dauer der Dienstpflicht im stehenden Feibe sind die Mannschaften der Cavallerie und der reitenden Feld⸗ Artillerie die ersten drei, alle übrigen Mannschaften die ersten zmei Jahre zum ununterbrochenen Dienst bei den Fahnen ver⸗ pflichtet.
Im Fall nothwendiger Verstärkungen können auf An⸗ ordnung des Kaisers die nach der Bestimmung des ersten Ab⸗ satßes zu entlassenden Mannschaften im activen Dienst zurück⸗ behalten werden. Eine solche Zurückbehaltung zählt für eine Uebung, in sinngemäßer Anwendung des letzten Absatzes des § 6 des Gesetzes, betreffend die Verpflichtung zum Kriegs⸗ dienst, vom 9. November 1867 (Bundes⸗Gesetzbl. 1867 S. 131).
Mannschaften, welche nach einer zweijährigen activen Dienstzeit entlassen worden sind (§ 1), kann im ersten Jahre nach ihrer Entlassung die Erlaubniß zur Auswanderung auch in der Zeit, in welcher sie zum activen Dienst nicht einberufen sind, verweigert werden.
Die Bestimmung des § 60 Ziffer 3 des Reichs⸗Militär⸗ gesetzes vom 2. Mai 1874 (Reichs⸗Gesetzbl. 1874 S. 45) findet auf die nach zweijähriger activer Dienstzeit entlassenen Mann⸗ schaften keine Anwendung. Auch bedürfen diese Mannschaften keiner militärischen Genehmigung zum Wechsel des Aufenthalts.
§ 3.
Mannschaften der Cavallerie und der reitenden Feld⸗ Artillerie, welche im stehenden Heere drei Jahre activ gedient haben, dienen in der Landwehr ersten Aufgebots nur drei Jahre.
Alle diesem Artikel entgegenstehenden Bestimmungen, insbesondere die bezüglichen Festsetzungen des § 6 des Gesetzes, betreffend die Verpflichtung zum Kriegsdienst, vom 9. November 1867, und des § 2 des Artikels II des Gesetzes, betreffend Aenderungen der Wehrpflicht, vom 11. Februar 1888 (Reichs⸗ Gesetzbl. 1888 S. 11) treten außer Kraft.
Artikel III.
Die Bestimmungen des Artikels II § 1, erster Absatz, finden für diejenigen e welche nach zweijährigem activen Dienst hiernach zur Entlassung zu kommen hätten, im ersten Jahre nach Inzrafttreten dieses Gesetzes keine An⸗ wendung; jedoch zählt eine solche Zurückbehaltung für eine Uebung, desgleichen eine etwaige Einberufung während des angeführten Zeitraumes.
Artikel IV.
Die 88 1 und 2 des Gesetzes, betreffend die Friedens⸗ präsenzstärke des deutschen Heeres, vom 15. Juli 1890 (Reichs⸗Gesetzbl. 1890 S. 140) treten mit dem 1. Oktober 1893 außer Kraft.
Avptikel v.
Gegenwärtiges Gesetz kommt in Bayern nach näherer Be⸗ stimmung des Bündnißvertrages vom 23. November 1870 (Bundes⸗Gesetzbl. 1871 S. 9) unter III § 5, in Württemberg nach näherer Bestimmung der Militärconvention vom 21./25. November 1870 (Bundes⸗Gesetzbl. 1870 S. 658), vor⸗ behaltlich der Vereinbarung zwischen den Militärverwaltungen Preuene und Württembergs wegen der Ueberführung des Fuß⸗Artillerie⸗Bataillons Nr. 13 ai preußischen Etat, zur An⸗ wendung.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Cowes, den
Gegeben an Bord M. Y. „Hohenzollern“ 3. August 1893. (L. S.)
8
Wilhelm. Graf von Caprivi.
Verorbdinns.
betreffend die Einführung von Reichsgesetzen i Helgoland.
Vom 24. Juli 1893.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen auf Grund der Bestimmung im § 6 des Gesetzes, betreffend die Vereinigung von Helgoland mit dem Deutschen Reich, vom 15. Dezember 1890 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 207) im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundes⸗ raths, was folgt: Die nachstehenden Reichsgesetze: 1) 5* Arpfgefet vom 8. April 1874 (Reichs⸗Gesetzbl. 3
2) das Gesetz, betreffkend den Verkehr mit Nahrungs⸗ mitteln, Genußmitteln und Gebrauchsgegenständen, vom 14. Mai 1879 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 145) nebst dem dasselbe abändernden Gesetze vom 29. Juni 1887
RNeichs⸗Gesetzbl. S. 276),
3) das Gesetz, betreffend den Verkehr mit blei⸗ und zink⸗ haltigen Gegenständen, vom 25. Juni 1887 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 273),
4) das Gesetz, betreffend die Verwendung gesundheits⸗ schädlicher Farben bei der Herstellung von Nahrungs⸗ mitteln, Genußmitteln und Gebrauchsgegenständen, vom 5. Juli 1887 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 277),
5) das Gesetz, betreffend den Verkehr mit Ersatzmitteln 8 Butter, vom 12. Juli 1887 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 375),
sowie die zu ihrer Ausführung erlassenen Bestimmungen treten
am 1. Oktober 1893 auf der Insel Helgoland in Kraft. Urkundlich unter Unserer Hochsteigenhändigen Unterschrift
und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Kiel, an Bord M. N. „Hohenzollern“ den
24. Juli 1893. (L. S.) Wilhelumu9. von Boetticher.
In Flensburg wird am 18. August d. J. mit einer Seesteuermanns⸗Prüfung begonnen werden.
Die Nummer 30 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 2121 das Geseß⸗ betreffend die Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres. om 3. August 1893; unter Nr. 2122 die Verordnung, betreffend die Einführung von Reichsgesetzen in Helgoland. Vom 24. Juli 1893; unter Nr. 2123 die Bekanntmachung, betreffend Aenderungen der Anlage B zur Verkehrs⸗Ordnung für die Eisenbahnen Deutschlands. Vom 28. Juli 1893; und unter Nr. 2124 die Bekanntmachung, die Aichung von chemischen Meßgeräthen. Vom 26. Juli 1893. 8 Berlin, den 8. August 1893. 15 Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. In Vertretung: Bath
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruhtz dem Fabrik⸗ und Rittergutsbesitzer Heinrich Frahne zu Landeshut den Charakter als Commerzien⸗Rath zu
1““ 1G““
verleihen. ““
“ 11“ 8 6 v1
Auf Ihren Bericht vom 17. b d. J. will Ich dem se Guben im Regierungsbezirk Frankfurt a. O., welcher den Bau einer Chaussee von Stat. 6,7 der Kreischaussee von Guben nach Neuzelle über Bomsdorf, Göhlen, Bahro⸗ Treppeln, Kobbeln, Möbiskruge und Diehlow bis Stat. 1,8 der Kreischaussee Fürstenberg a. O. — Bremsdorfer Mühle auf der Gemarkung Schönfließ beschlossen hat, das Enteignungs⸗ recht für die zu dieser Chaussee erforderlichen Grundstücke verleihen und zugleich genehmigen, daß die dem Chausseegeld⸗ Tarif vom 29. Februar 1840 (gc.⸗. S. 94 ff.) angehängten Bestimmungen wegen der Chi⸗ auf die gedachte Straße zur Anwendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück. Saßnitz, am Bord M. Y. „Hohenzollern“, dden 28. Juli 1893. Wilhelm R.
Thielen.
ir