per 2 t (= 1 Last) unterworfen. Eine Ausnahme von dieser orschrift besteht nur bezüglich derjenigen Länder, deren Flagge auf Grund geßenseitie er Verträge hinsichtlich der Zoll⸗ und Schiffahrtsabgaben dieselben Vergünstigungen genießt wie die russischen Schiffe, welche nur 5 Kop. per Last zu zahlen haben. Es folgt hieraus, daß in Ermangelung dieser b keit oder 8— den Fall der Nichtbeobachtung g ea die all⸗ gemeine Bestimmung in Kraft zu treten hat, derzufolge die Tonnenabgabe im Höchstbetrage (1 Rbl. per La) zu ent⸗ richten ist. Auf Grund dieser Erwägungen hat das Zolldepartement die Zollbehörde angewiesen, vom 20. Juli (a. St.) ab auf die deutschen Schiffe die Tonnenabgabe von 1 Rbl. per Last (= 2 t) sowohl bei der Ankunft als bei der Abfahrt in An⸗ wendun bringen.“
Tägliche Wagengestellung für Ko len und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
In Oberschlesien sind am 5. d. M. gestellt 3424, nicht zeitig gestellt keine Wagen. —
Zwangs⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen am 7. August die Grundstücke Seeerttras 31 und 32, dem Zimmer⸗ meister Gottlieb Viohl gehörig, zur Versteigerung; Fläche 5,83 a und 5,83 a; Nutzungswerth 7900 ℳ und 7660 ℳ; für das Meist⸗ gebot von 130 900 ℳ wurde der Tischlermeister Ferd. Knorr, atzlerstraße 15, für Nr. 31, und der Rentier Abraham Freuden⸗ stein, Bärwaldstraße 10, für Nr. 32 mit 132 000 ℳ Ersteher.
Magdeburg, 7. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker excl., von 92 % —, Kornzucker excl., 88 % Rendement —, Nachproducte excl., 75 % Rendement 13,85. Ruhig. Brot⸗ raffinade I. —. Brotraffinade II. —. Gem. Raffinade mit Faß 30,75. Gem. Melis 1. mit Faß 30,25. Ruhig. Rohzucker 1. Produect Transito f. a. B. Hamburg pr. August 16,25 bez., 16,35 Br., pr. September 16,05 G., 16,10 Br., pr. Oktober 14,37 ½ G., 14,40 Br., pr. November⸗Dezember 14,07 ½ G., 14,12 ½ Br. Ruhig.
7. August. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. a Plata Grundmuster B. per August 3,65 ℳ, per September 3,67 ½ ℳ, per Oktober 3,70 ℳ, per Nopember 3,72 ½ ℳ, per Dezember 3,75 ℳ, per Januar 3,77 ½ ℳ, per Februar 3,80 ℳ per März 3,80 ℳ, per April 3,82 ½ ℳ, per Mai 3,82 ½ ℳ, per Junt 3,85 ℳ, per Juli — ℳ Umsatz 5000 kg.
Bremen, 7. (W. T. B.) (Börsen⸗Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzollfrei. Flau. Loco 4,60 Br. — Baum⸗ wolle. Geschäftslos. Upland middling, loco 42 ₰. Upland, Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. August 41 ¼ ₰, pr. September 41 ½ ₰, pr. Oktober 41 ¼¾ ₰, pr. November 41 ¼ ₰, pr. Dezember 41 ¾ ₰, pr. Januar 42 ₰. — chmalz. Sehr fest. Shafer 46 ₰, Wilcox 44 ₰, Choice Grocery — , Armour 44 ½ ₰, Cudahy 44¾4 ₰, Rohe & Brother (pure) 44 ₰, Fairbanks 38 ½ 4. — Taback. Umsatz 151 8ö Kentucky.
Hamburg, 7. August. (W. T. B.) er Vorsitzende des Aufsichtsraths der Norddeutschen Bank, Senator Gustav Godeffroy ist heute gestorben.
Amsterdam, 7. August. (W. T. B.) Die niederländische Bank hat den Discont von 3 % auf 3 ½ % erhöht.
Amsterdam, 7. August. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 51 ½. — Bancazinn 548.
New⸗York, 7. August. n. T. B.) Die Börse verlief unregelmäßig und schloß im allgemeinen matt. Der Umsatz der Actien betrug 187 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 160 000 Unzen geschätzt. Die Silberverkäufe betrugen 10 000 “ Die Silberankäufe für den Staatsschatz betrugen 21 000 Unzen zu 72,60.
Weizen eröffnete fest und stieg einige Zeit auf Deckungen, sank jedoch darauf auf finanzielle Störungen, günstiges Wetter und Reali⸗ irungen. Schluß träge. — Mais einige Zeit steigend nach Er⸗ ffnung infolge heißen Wetters, später Reaction auf dringendes An⸗ ebot füͤr europäische Rechnung und entsprechend der Mattigkeit im
eizenmarkt. Schluß träge.
Visible Supply an Weizen 59 425 000 Bushels, do. an Mais 6 893 000 Bushels.
Chicago, 7. August. (W. T. B.) Weizen unregelmäßig, entsprechend dem Effectenmarkt, schließlich fallend, da die Zunahme der ünchtbaren Vorräthe größer als erwartet. — Mais nach Eröffnung teigend auf ungünstiges Wetter, später Reaction. Schluß träge.
Verkehrs⸗Anstalten
Bremen, 8. August. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Elbe“ ist am 5. August Nachmittags von New⸗York nach der Weser abgegangen. Der Postdampfer „Leipzig“ ist am 5. August Abends in Antwerpen angekommen. Der Postdampfer „Hannover“ ist am 4. August von Buenos Aires nach der Weser abgegangen. Der Postdampfer „Frank⸗ furt“ ist am 3. August in Montevideo angekommen. Der Schnelldampfer „Werra“ ist am 5. August Nachmittags von New⸗ York nach Genua abgegangen. Der Reichs⸗Postdampfer „Braun⸗ schweig“, von Ost⸗Asien kommend, ist am 5. August Nachmittags in Colombo angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Neckar“ hat am 7. August Vormittags Dover passirt. Der Reichs⸗Postdampfer „Gera“ hat am 7. Augnft Vormittags die Reise von Port Said nach Suez fortgesoht. er Reichs⸗Postdampfer „Oldenburg“ ist am 6. August Nachmittags in Shanghai angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Salier“ hat am 7. August Morgens Ouessant passirt. Der Postdampfer „Dresden“ hat am 7. August Nachmittags St. Catherines Point passirt. Der Postdampfer „ München „ hat am 7. August Nachmittags Lizard passirt. Der Schnelldampfer „Ems“ ist am 7. August Nachmittags auf der Weser angekommen.
amburg, 7. August. (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Actiengesellschaft. Der Postdampfer „Moravia“ ist heute . auf der Elbe eingetroffen.
London, 7. August. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer „Mexican“ ist gestern auf der Heimreise in Southampton angekommen. Der Union⸗Dampfer „Tartar“ ist am Sonn⸗ abend auf der Ausreise von Southampton abgegangen. Der Union⸗Dampfer „Scot“ ist heute auf der Ausreise in Capetown angekommen.
Theater und Musik. 8
Die Novität von Max Nordau, ein vieractiges Schauspiel mit dem Titel „Das Recht, zu lieben“, welche das Lessing⸗Theater am Sonnabend zur Aufführung bringt, ist die erste größere Bühnen⸗ arbeit des als Verfasser der „Conventionellen Lügen der Cultur⸗ menschheit“ bekannten Schriftstellers. Der Vorverkauf für die ersten zwei Vorstellungen beginnt bereits morgen an der Tageskasse.
Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater gelangt am nächsten Sonnabend die Operette „Fatinitza“ von Suppé, neu ein⸗ studirt, zur Aufführung.
In der morgigen Aufführung des „Don Juan“ im Kroll'schen Theater wird die Donna Anna von Frau Moran⸗Olden, die Elvira von Fhar Lange und die Zerline von Fräulein Wenzel gesungen. Den Don Juan giebt Herr Fricke, den Leporello Herr Bertram, den Ottavio Herr Moers.
— Mannigfaltiges.
8 1— 8 8
Für die Verwaltung des Berliner Straßenreinigungs⸗ wesens gehört das Geschäftsjahr 1892/93, wie das vorangegangene, zu den ungünstigsten; 1892/93 1- das theuerste Jahr seit 1879. Die Aus⸗ gaben für die Schneebeseitigung betrugen für 1892/93 557 336 ℳ, während sie 1891/92 nur 148 052, 1890/91 367 600 ℳ, 1889/90 sogar nur 58 118 ℳ betragen hatten. Die Gesammtausgaben für das Verwaltungsjahr 1892/93 bezifferten sich auf 2568 886 ℳ und über⸗ schritten die in den Etat eingesetzte Summe um 471 891 ℳ; die Ein⸗ nahmen betrugen 164 115 ℳ, sodaß die Ausgaben die Einnahmen um 2 404 771 ℳ überstiegen. Am 31. März 1893 betrug die zu reinigende Straßenfläche 8 436 599 qm, von denen 5 053 773 qm auf sebtcsam h und 3 383 026 qm auf Bürgersteig zu rechnen sind. Das Arbeitsgebiet hatte sich gegen das Vorjahr um 214 744 qm vergrößert. Im Lauf der letzten zwölf Jahre ist das tägliche Arbeitspensum um etwa 602 254 qm, also um etwa 22 % ge⸗ wachsen. Während des Berichtsjahres sind wieder 146 200 qm Stein⸗ pflaster I. bis III. Klasse neu hinzugekommen, sodaß nunmehr die Gesammtfläche dieses guten, sogenannten definitiven Pflasters etwa 2 110 400 qm beträgt. An Asphalt⸗Pflaster waren vorhanden am 1. April 1892: 834 843 qm, am 1. April 1893: 941 412 qm. Mit gutem Steinpflaster sind etwa 42 %, mit Asphaltpflaster etwa 17 % und mit Fosepflester 1,5 % der gesammten Straßenfläche belegt. — Das Personal für die Straßenreinigung bestand im ganzen aus 782 Köpfen.
Die Beerdigung des Königlichen Hofraths Friedrich Adami hat heute Vormittag auf dem neuen Dreifaltigkeits⸗Kirchhof in der Bergmannstraße im Beisein einer zahlreichen und vornehmen Trauer⸗ versammlung stattgefunden, nachdem vorher in der Kapelle des alten Dreifaltigkeits⸗Kirchhofß an der Barutherstraße eine Trauerfeier abgehalten worden war. Zu beiden Seiten des von Kerzen bestrahlten, mit Blumen bedeckten Sarges hatte die trauernde Gemeinde aller derer Platz genommen, die dem Ver⸗ ewigten im Leben nahe standen. Die meisten Berliner Zeitungen
Bäckerverbandes Germania abgehalten werden.
hatten Vertreter gesandt; ein Kranz trug eine Widmung der General⸗ Intendantur der Königlichen Schauspiele. Herr Pastor Schulze von der Dreifaltigkeitskirche hielt die Trauerrede. Mit Chorgesang schloß die Trauerfeier.
Spandau, 7. August. Das Offiziercorps des 4. Garde⸗ Regiments z. F. widmet, wie die „Spand. Corr.“ meldet, der Stadt aus Anlaß der Uebersiedelung nach Berlin zum Abschied ein kostbares Oelbildniß des Kaisers; die Stadt Spandau überweist dem Offiziercorps zum Andenken einen silbernen Tafelschmuck. Am Tage des Abmarsches, 14. August früh, tritt das Regiment auf dem Markt⸗ platz an, wo unter Ansprachen des Regiments⸗Commandeurs und des Bürgermeisters die Ueberreichung der Angebinde stattfindet. Zu Ehren des scheidenden Regiments wird die Stadt festlich ge⸗ schmückt sein.
Dresden. Am Sonnabend verstarb in Dresden der Hofrath Johann Friedrich Jencke, der verdiente Begründer und langjährige Leiter der Dresdener Taubstummenanstalt, im Alter von
81 Jahren.
Mainz. In der Zeit vom 12. bis 20. August wird in Mainz
der Centralverbandstag des 23 000 Mitglieder zählenden 5 chen eichzeitig findet unter dem Protectorat Seiner Königlichen Hoheit des Groß⸗ herzogs von Hessen in den Räumen der Stadthalle, im Hallegarten und auf dem anstoßenden Brückenplatz eine internationale Aus⸗ stellung für Bäckerei, Conditorei und verwandte Gewerbe statt. Diese Ausstellung wird zeigen, in wie ausgedehnten Maße der Maschinenbetrieb neuerdings in den verschiedenen Zweigen der Bäckerei Eingang gefunden hat.
Graz, 6. August. Ein furchtbarer Wolkenbruch entlud sich, wie der „Köln. Ztg.“ gemeldet wird, über Mittel⸗Steiermark und zerstörte die Ernte. Das Dorf Gösting bei Graz ist über⸗ schwemmt und zahlreiche Häuser sind eingestürzt, die Einwohner unter den Trümmern begrabend. Der an Gösting vorbeifließende Bach trat so schnell aus, daß sämmtliches Vieh in den Ställen ertrunkken ist.
Krieglach. Folgende aus Krieglach in Steiermark vom 5. August datirte Danksagung P. K. Rosegger's veröffentlicht die „Nat.⸗Ztg.“”: „Dank! Wie soll ich einer en Dankesschuld genügen? Denn so ungeahnt und zahlreich waren die Ehrungen, die mir anläßlich meines 50. Geburtstages von allen Ländern, wo Deutsche wohnen, und allen Ständen erwiesen worden sind. Von so vielen guten und bedeutenden Menschen mit Auszeichnungen überschüttet zu werden — es ist beglückend und erdrückend. Wie gerne möchte ich nach allen Seiten hin und jedem Einzelnen persönlich danken, aber das ist nicht möglich. Und so muß ich die Tagesblätter bitten, den Ausdruck meines Dankes zu vermitteln. Wenn der tausendfach aus⸗ gesprochene Wunsch für mein künftiges Wohlergehen sich erfüllt, so ist ja noch Zeit und Gelegenheit genug, all die Liebe, die mir zu theil wird, in Dichtung und That zu vergelten.“
Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen. 8
Helgoland, 8. August. (W. T. B.) Seine Majestät der Kaiser traf heute Vormittag 9 Uhr an Bord der YNacht „Hohenzollern“ hier ein. Um 10 ½ Uhr betrat Seine Majestät die Landungsbrücke und wurde deaselbst von dem Commandanten und den Behörden der Insel empfangen und von den Bewohnern sowie den zahlreich versammelten Badegästen enthusiastisch begrüßt. Nach kurzem Aufenthalt begab Sich Seine Majestät mit Gefolge zu Fuß nach dem Tunneleingang und fuhr durch den Tunnel nach dem Oberlande. Hier fanden Schießübungen mit 21 cm⸗ und mit Revolverkanonen statt. Sämmtliche Straßen, die meisten Häuser und Boote sind mit Flaggen und Guirlanden geschmückt. Das Wetter ist prächtig.
Frankfurt a. M., 8. August. (W. T. B.) Heute um 1 Uhr begannen im ehemaligen Bundespalais in der Großen
Eschenheimergasse die Conferenzen der Finanz⸗Minister
der Bundesstaaten.
Gotha, 8. August. (W. T. B.) Das heute über da Befinden Seiner Hoheit des Herzogs ausgegebene Bulletin lautet:
„Seine müden, und brunn, 8. August.
oheit waren gestern mehrfach außer Bett, ohne zu er aben die vergangene Nacht gut geschlafen. Reinhards⸗ Florschütz. Schwerdt.“
heiter, nur an
Wetterberi
900 = —
t vom 8. August, Morgens.
8 S.
essp.
8
u. d. Meer
Wind. Wetter.
trockenes
scheinlich.
Bar. auf 0 Gr. red. in Millim. Temperatur in ° Celsius 50 C. = 40R.
760 SW 2 bedeckt
Morgen⸗Temperaturen sind zwar höher als gestern, liegen jedoch noch etwas unter der Normalen. Regen wird aus Deutschland nicht gemeldet. dringen einer Depression in das Innere Europa's zunächst nicht zu erwarten ist, so ist
unud wärmeres Wetter
der Küste vielfach trübe. Die Donnerstag: Nanon.
Da das Ein⸗ Anfang 6 Uhr.
Kroll's Theater. 8 Moran⸗Olden. Frau Moran⸗Olden.)
heiteres, ür Deutschland
Deutsche Seewarte.
Mittwo
Aberdeen. SSW 1 wolkig
Christiansund Kopenhagen. NNO Stockholm. 768 OSO 52.e. 76
t Petersburg 766 WNW Moskau. 762 WNW
Cork, Queens⸗ toww 762 SO Cherbourg. 765 SO w.768 SSO I wolkenlos 768 SW bedeckt 769 bedeckt 768 halb bed. Neufahrwasser 767 2 wolkig Memel 767 bedeckt
3889 1165 wolkenlos arlsruhe.. 768 wolkenlos Kichard Genée. Wiesbaden. 768 wolkenlos 1 8. Unger. München. 769 wolkenlos
Chemnitz .. 769 heiter .769 wolkig 41768 2 wolkenlos Breslau. . 769 1 wolkenlos Ile d'Aix . 761 wolkenlos Niza 765 O 1 heiter q161677686 2halb bed.
Uebersicht der Witterung.
Ein umfangreiches Heenttegebiet bedeckt den anzen Erdtheil mit Ausnahme Spaniens, über eittel⸗Europa übersteigt das Barpmeter 765 mm. und erreicht in Mitteldeutschland einen Stand von 769 mm. Die Luftbewegung ist daher allenthalben
schwach. In Deutschland ist das Wetter meist
NNO wolkig wolki Nebe heiter heiter wolkenlos
222 SSS SSE
Gerichts.
bedeckt Voranzeige.
halb bed.
Mittwoch:
nfang 7 ½ Uhr Im Park:
meisters
Thiedemann.
sind geöffnet.
Friedrich · Wilhelmstädtisches Theater.
. Neu einstudirt: Oper in 3 Acten (frei nach einem Lustspiele der erren Theaulon und d'Artois) von F. Zell und
Dirigent: Herr Kapellmeister Kroner.
Großes Park⸗Fest mit großer Frei⸗Lotterie mit 25 Gewinnen. Doppel⸗Concert, Concert⸗Kapelle,
errn Guthschmidt, des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters, unter Lei⸗ tung des Concertmeisters Herrn Stiemer. — Auf⸗ treten der Liedersängerin Kassai Aranka, treten des sächsischen Humoristen Zocher, der Wiener Duettisten Rosa und Rudolf Riedel, der Soubrette
Um 10 Uhr: Die Fontaine lumineuse. — In Berlin nirgends sonst zu sehen. — Elektrische Illumination. — Sämmtliche Sehenswürdigkeiten
Die Nachtwandlerin. Fßrreita
Zum 1. Male: Das Vitctoria⸗-Theater.
Bildern. 2 füesc 7 ½ Uhr. m
J Militär⸗Doppel⸗Concert.
Specialitäten ersten Ranges.
Chausseestraße 25.
Nanon. Komische
flammen.
Musik von Richard Genée. Regie: Fran Venus.
Donnerstag:
1 Specialitäten ersten Ranges. C Großes
ausgeführt von der Berliner unter Leitung des Kapell⸗
Anfang 7 ½ Uhr. Im prachtvollen Park: Gr. Doppel⸗Concert. Auftreten erster Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler.
von Fnane nfang r. F öning (Sallentin). — Prem.⸗ Täglich: Vor, während und nach der Vorstellung 1“A“ “ Großes Concert im Sommer⸗Garten. Sonntags 4 Uhr, Wochentags 5 ½ Uhr.
8 Donnerstag: Erstes Gastspiel der Sgra. Nevada.
Theater⸗Anzeigen.
Lessing⸗Theater. Mittwoch: Am Tage des
Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Der Probepfeil.
Sonnabend:
Recht, zu lieben. Vorverkauf an der Tageskasse.
: Gastspiel des Herrn Heinrich Bötel. Die “ Dame. (George Brown: Herr Bötel.)
Belle⸗Alliancestraße 7/8. Mittwoch: Zum 81. Male mit vollständig neuer Aus⸗
rttäng. Fran Venus. Modernes Märchen (großes usstattungsstück) mit Gesang und Ballet in 12
elle⸗Alliance⸗Garten:
Auftreten von Anfang 5 Uhr. (Berlin). — Fr. Geh. — Brillante Illnmination durch 25 000 Gas. Beode, geb. Ehrhardt (Bad Nauheim). — Verw
Anfang 7 ½ Uhr.
Im Garten: Doppel⸗Concert. Auftreten von Anfang 5 Uhr.
Sonnabend: Italienische Nacht.
Verehelicht: Hr. Privatdozent Dr. Ernst Anton Wülfing mit Frl. Erminia von Martitz (Tübingen) — Hr. Walter von Gottberg⸗Pr.⸗Wilten mit Freiin Agnes von der Goltz (Potsdam).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrichter Heinrich Delbrück “ — Hrn. von Randow (Gram⸗ mow). — Hrn. Amtsrichter Mitzschke I. (Dingel⸗ städt bei Eichsfeld). — Eine Tochter: Hrn.
8 astspiel von (Donna Anna:
ieut. von Hedemann (Bromberg). — Hrn. Re⸗ gierungs⸗Assessor Richter (Minden).
Gestorben: Verw. Fr. Generalarzt Charlotte erckenrath, geb. Schneider (Lüben). — Hrn. ber⸗Landesgerichts⸗Rath Bernhard Ulrici
Tochter Theodora (Posen). — F.. Major Louise von Beneckendorff und von geb. Schwickart (Neudeck). — Hr. Referenda Friedrich Carl Joachim von Criegern (Inter laken). — Verw. Freifrau Elisabeth von Lütt witz, geb. von Thielau (Berlin). — Hrn. Genera der Infanterie z. D. von Lewinski Tochter Marg (Görlitz). + Hr. Geh. Sanitäts⸗Rath Dr. Ott Theodor Rosenberger (Kösen). — Fr. Pasto Nnie Simon, 9e Gdee- eeens. 1 r. Emma von Krüger, geb. von der arwitz Medizinal⸗Rath Ann
Anfang
r. Justiz⸗Rath Ottilie Freifrau von Falken ausen, geb. Erbrich (Adlershof bei Berlin).
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:- -
und dem Orchester
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).
Auf⸗ Verlobt:
trelno). —
Familien⸗Nachrichten.
8 . Frl. Adda von Bernhardi mit Hrn. Anfang 6 Uhr. 1. - Ih.s h Gerhard von Türk (Liegnitz
Frl. Margot Bruck mit Hrn. Lieut. Hermann Fehling (Bromberg). — Frl. Käthe Grottke mit Hrn. Amtsrichter Carl Kleinwächter (Hirschberg i. Schles. — Schönan). 1.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Vier Beilagen u (einschließlich Börsen⸗Beilage),
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗
lichen Anzeigers (Commanditgesellschaften auf
Actien und Actiengesellschaften) für die Woche vom 31. Juli bis 5. August 1893
MNo 188.
erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
(277451]
Weisbach
(22716]
28261]
Wilhelm Oehlerich zu Düsseldorf, b Grundstück Flur 16 Nr. 4506/96 Bilkerallee 53,
indenburg, Der Colon Wilhelm Meyer Nr. 90 Nordhemmern
besondere die unbekannten b Ehefrau Meier, verwittwet gewesene Horstmann, geb. Röckemann, werden nufgeserdert ihre Ansprüche
s-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 8. August
1893.
1. Unterfuchungs⸗Sachen. 1 2. Aufgebote, Bustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlich er Anzeiger.
7. Erwerbs⸗ und
8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
6. Fommandtr gesellchaste au Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Helte⸗ enossenschaft
echtsanwälten.
—
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[28210] Steckbriefsrücknahme. Der unter dem 23. August 1888 hinter den früheren Bureau⸗Vorsteher Carl Pieper aus Stolp
Stolp, den 1. August 1893. Königliche Staatsanwaltschaft.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Ausfertigung.
Aufgebot.
Auf Antrag des Bauern Eustach Weigand in Ginolfs und des Zieglersohnes Alois Weigand von — als Erben der am 25. November 1892 verstorbenen Bauerswittwe Elisabetha Heim von Weisbach — wird der unbekannte Inhaber des von der Districtssparkassa zu Bischofsheim auf Elisabetha Heim von Weisbach als Gläubigerin ausgestellten Einlagenbuches und zwar über:
a. 350 ℳ Einlage vom 6. März 1878 Bd. IV. Nr. 217 Fol. 167, b. 60 ℳ Einlage vom 5. April 1882 Bd. IV.
be e ll, hiemit aufgefordert, seine Rechte hierauf spätestens in dem auf Dienstag, den 3. April 1894, Vorm. 8 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und das Einlagenbuch vorzulegen, außer⸗ dem solches für kraftlos erklärt werden würde.
Bischofsheim, den 28. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Eberle. Den Gleichlaut der vorstehenden Ausfertigung mit
der Urschrift bestätigt.
ischofsheim, am 2. August 1893. 8 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Bischofsheim v. Rh. (L. S.) (Unterschrift), K. Secr.
Auf
. u ees Das Stubenmädchen J9.
osalie Rosenke zu Jano⸗
witz hat das Aufgebot des ihr angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 6667 der Kreis⸗
Sparkasse zu Inowrazlaw mit einem Ende des Jahres 1891 72,27 ℳ betragenden Bestande be⸗ antragt. Der unbekannte Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuches wird aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte aus demselben spätestens im Aufgebots⸗ termin am 6. Februar 1894, 12 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 14, geltend zu machen, widrigenfalls das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt werden wird. 18 Inowrazlaw, den 1. Juli 1893. KbGönigliches Amtsgericht.
Aufgebot. Die Rentnerin Wittwe Albert Jung, geb. Uellen⸗
berg, zu Düsseldorf hat das Aufgebot der Hypothek über die Post von 36 500 sechs und dreißigtausend
fünfhundert Mark, eingetragen im Grundbuüche von Düsseldorf⸗Unterbilk Band XX. Artikel 993 Abthei⸗ lung III. Nr. 3 18 die Rentnerin Wittwe Albert
Jung, geb. Uellenberg, zu Düsseldorf zu Lasten des
belastend das Hofraum, groß 8 a 93 qm, aufgeführt in Abthei⸗
lung I. unter Nr. 1, beantragt. Der Inhaber der
Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Marienstraße 2, Zimmer 24, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
folgen wird.
Düsseldorf, den 29. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
1 8— Aufgebot.
hat das Aufgebot folgender in der Gemeinde Nord⸗
hemmern gelegenen, im Grundbuch von Nordhem⸗ mern Bd. 5 Nan 1887 verstorbenen Colons Hecnac Meyer in Nord⸗ hemmern eingetragenen Grundstücke:
I. 17 auf den Namen des am 18. Juli
Größe Reinertrag 8a 8 0 m — 3,12 ℳ
Flur Nr. 24 287/4 Grefte, Hofraum, 21r8,, Fader, 55, 12 24 289/4 „ Hofraum u. Wohnhaus Nr. 90, 9 , 50 „ 36,— ℳ 8 Nutzungs⸗ werth 24 290/4 Acher 57 „ 29 „ 8,30 ℳ beantragt. 1 ¹ Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten, ins⸗ rben der verstorbenen
und Rechte auf diese Grundstücke in dem vor dem
unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, auf den
19. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr,
anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden und die Vwese eeser ären für den An⸗
tragsteller erfolgen wir Minden, den 31. Juli 1893.
[15683] Gemäß § 82 des Hypothekengesetzes
Auszug. Au f e. bot. und Art.
123 Ziff. 3 des Ausführungs⸗Ges. zur R.⸗C.⸗P.⸗O.
und K.⸗O. werden auf Antrag nachbenannter Hypothekenobjectsbesitzer diejenigen, welche auf die nach⸗ bezeichneten Hypothekforderungen ein Recht zu haben glauben, hiemit aufgefordert, ihre allenfallsigen An⸗ sprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber am Aufgebotstermine, welcher auf Mittwoch, den
20. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterfertigten Amtsgerichte bestimmt wird,
anzumelden. Im Falle unterlassener Anmeldung werden die Forderungen durch Ausschlußurtheil für
kerloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.
en.
Namen, Stand und Wohnort
Hypothekenbuch
der Antragsteller.
für Bd. Seite
Datum des Bezeichnung des Anspruchs. Eintrags.
Strobel, Johann, Ge⸗ schäftsgehilfe in Helm⸗ brechts
Ott, Johann Heinrich, Oekonom in Förstenreuth
Popp, Johann Adam, Oekonom in Wulmers⸗ reuth
Drescher, Johann Nikol, Weber und Oekonom in Buckel
Friedrich Nikolaus, Oeko⸗ nom u. Wirth in Hohen⸗ berg
Stumpf, Georg, Oekonom in Jehsen
Helmbrechts I.
Wulmers⸗ reuth
Wüstenselbitz II. desgl.
Markersreuth
Meierhof
Hoff mann, Johann Georg, Ahornberg
Oekonom in Laubersreuth
Troeger, Julie, Kauf⸗ mannswittwe in Münch⸗ berg für sich und ihre 3 Kinder G“
Münchberg, Königl.
Münchberg, 5. Juni 1893.
Förstenreuth I. 261.
2091
2161
Gerichtsschreiberei des Königl.
29 12. Dezember 1826
13. Oktober 1855
12. Oktober 1853
42 Fl. 55 ½ Kr. 73 59 Erbtheil der Margaretha Sailer.
37 Fl. 30 Kr. = 64 ℳ 20 ₰ Hypothek der Barbara Dietel in Ahornis.
90 Fl. 482/16 Kr. = 155 ℳ 67 ₰ Hypothek der Eva Kunigunda Dietel in Bug.
19. Dezember 200 Fl. = 342 ℳ 85 ₰ Cessions⸗
1837 kapital für Julius Schilling, K. Pfarrer in Pommersfelden.
24. August 50 Fl. = 85 ℳ 71 ₰ Rest⸗ 1843 kap tal des Webermeisters Niko⸗
laus Müller in Rappetenreuth.
34 14. Juni 298 Fl. 33 Kr. = 511 ℳ 80 ₰
1827 Rest des Vermögensantheils der Wittwe Margaretha Stumpf, der Webermeister Johann und Nikol Stumpf, des Michael, der Katharina und der Ursula Margaretha Stumpf, sämmtl. von Jehsen, und der Margar. Stelzer, geb. Stumpf, in Bug.
600 Fl. = 1028 ℳ 57 ₰ Vater⸗ gut der minderjährigen Johanna “ Hertrich in Laubers⸗ reuth.
38 Fl. 45 Kr. = 66 ℳ 43 ₰ Kapital der Margaretha, Bar⸗ bara Katharina. des Friedrich, Thomas und Christian Riedel,
1 Bäckerskinder von Münchberg.
Bayer. Amtsgericht. (L. S.) (gez.) Hartmann.
Zur See etsbe gung. Amtsgerichts Münchberg. (L. S.) Stephan, Kgl. Secretär.
8—
[28263] Aufgebot.
Für das im Gemeindebezirk Niederhein belegene, unter Artikel 5 8öS Grundstück zum Flächen⸗ inhalt 6,72,90 Hektar Wiese, Acker und Holz in der Niederung, bestehend aus den Parzellen Kartenblatt 1 Nrn. 106, 107, 120 — 124, 182, 183, 185, 186, soll ein neues Grundbuchblatt angelegt werden.
Auf den Antrag des angeblichen Eigenthümers, des Grundbesitzers Karl Stengel, in Niederhein, werden deshalb die unbekannten Eigenthumspräten⸗ denten und dinglich Berechtigten aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermine den 24. November 1893, Vormittags 10 Uhr (Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes), vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widri⸗ genfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden.
Bromberg, den 3. Sh 1893.
Königliches Amtsgericht.
[27281] Aufgebot.
Folgende Personen:
I. der Seefahrer Franz August Kreft, geboren am 27. August 1835 zu Matern, welcher im Jahre 1881 oder 1882 von Danzig in See gegangen und seitdem verschollen ist, B b
II. der Besitzer Peter David Maschewski, ge⸗ boren am 2. März 1835 zu Steegen, welcher seit
Nungefähr 20 Jahren verschollen ist,
III. der Schuhmacher Jacob Wierzbieki, geboren am 30. April 1821 zu Mühlbanz, welcher im Jahre 1874 von Kohling sich entfernt hat und seitdem ver⸗ schollen ist, .
IV. die unverehelichte Auguste Louise Röhrs, geboren am 6. August 1856 zu Torissowo, welche im Jahre 1881 Danzig verlassen und seitdem nichts von sich hat hören läpen 1
V. die Seefahrer Carl Gustav Ludwig Michael und Nicolaus Max Michael, geboren zu Breslau am 22. Oktober 1837 bezw. 14. März 1848 zu Goldberg i. Schl., von denen ersterer von Danzig aus in jungen Jahren zur See gegangen ist und seit dem Jahre 1879 oder 1880 nichts von sich hat hören 8 letzterer im Jahre 1863 von Danzig aus zur See gegangen ist und seit dem Jahre 1878 keine Nachrichten mehr von sich gegeben hat,
VI. der Seefahrer Heinrich Carl Paschke, ö am 23. Mai 1850 zu Ohra, welcher im Januar 1883 von Danzig aus zur See gegangen und seitdem verschollen ist, 1
VII. der Seefahrer Gustav Ludwig Pohl, ge⸗ boren am 1. September 1839 zu Danzig, welcher in jungen Jahren von dort aus zur See gegangen ist, von welchem aber seit dem Jahre 1867 keine Nachrichten mehr eingegangen sind, werden auf Antra
zu 1 der Ehefrau Frau Julianna, geb. Rutkowski, in Danzig, b
zu II. des Abwesenheitsvormundes Martin Boenken⸗ dorf in Danzig, 8 .
zu III. der Ehefrau Emilie, geb. Schwalm, in Kohling,
Königliches Amtsgericht.
zu IV. des Abwesenheitsvormundes Friedrich Prang
in Schöneck,
zu V. des Bruders Ottomar Michael in Bremer⸗ haven, vertreten durch den Rechtsanwalt Gall in Danzig,
zu VI. der Ehefrau Rosalie Marie, geb. Muffka, in Danzig, 4
zu VII. der Brüder Albert und Rudolph Pohl in Danzig resp. Ohra, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Citron in Danzig, 1
hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 13. Juni 1894, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird
Danzig, den 25. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. X.
8
[28264] Aufgebot. Auf den Antrag des Schuhmachers Karl Kilper
in Bromberg wird dessen Vater, der Besitzer Johann
Kilper, welcher im Jahre 1882 Goldmark verlassen hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 29. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr (Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Bromberg, den 2. August 1893. Königliches Amtsgericht
[28265] “
Die Erben des am 2. Juni d. J. verstorbenen
Färbers Friedrich Tille zu Horn haben die Erb⸗ schaft mit der Rechtswohlthat des Inventars an⸗ getreten. Auf Antrag der Erben werden daher die⸗ jenigen, welche Anspruch auf Befriedigung aus der Erbschaft zu haben vermeinen, zur Anmeldung ihrer Ansprüche zu dem auf Mittwoch, den 4. Oktober 1893, Morgens 10 Uhr, im hiesigen Gerichts⸗ simmer anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen, daß nicht angemeldete Ansprüche später nur insoweit noch berücksichtigt wer⸗ den 1899 als der Erbe zur Feheegeie des aus der vecg Empfangenen nach allgemeiner Rechts⸗ vorschrift überhaupt noch verpflichtet ist. Horu, den 3. August 1893. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. (Unterschrift.) 3
88
[282660 Bekanntmachung. . Der Königliche Chaussee⸗Aufseher a. D. Johan Hilgers zu Potsdam hat in seinem am 17. August 1877 errichteten und am 22. Juli 1893 eröffneten Testamente seinen Sohn 8n Hilgers, geboren am 15. März 1855, welcher seit 10 Jahren ver⸗ schollen und dessen Aufenthalt unbekannt ist, im Verein mit seiner (des Erblassers) Ehefrau und leinen . Kindern zu Erben seines Nachlasses eingesetzt. ies wird in Gemäßheit des § 231 Th. I. Tit. 12 Allg. Landrechts hierdurch bekannt gemacht. Potsdam, den 22. Juli 1893Z. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[28267] Endbescheid. 1 Nr. 17 436. Johann Nepomuk Brändlin von Istein wird, nachdem die mit Beschluß vom 27. Juni 1892 gesetzte Frist fruchtlos umlaufen ist, nunmehr verschollen erklärt. Der Vermißte hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Lörrach, den 1. August 1893. Großh. Amtsgericht. (Unterschrift)
[28268] Endbescheid. 1“ Nr. 17 392. Jakob Friedrich Friedlin von Blansingen wird nunmehr beim fruchtlosen Ablauf der im Vorbescheid vom 9. Juni 1892 Fegh Frist für verschollen erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Vermißten auferlegt.
Lörrach, den 1. August 1893.
ESGSroßh. Amtsgericht.
(Unterschrift.) [281101] 1—
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts von heute ist der über die im Grundbuch von Wölf Band I. Artikel 18 Abtheilung III. unter Nr. 4 auf den Grundstücken Nr. 1 bis mit 4 der Abtheilung I. eingetragene Post von 28 ℳ 40 ₰ Hauptgeld nebst Zinsen und Kosten ke 3
vpptheenbriel vom 21. Juli 1876 für kraftlos erklärt worden. b
Eiterfeld, den 1. August 18953.
Königliches Amtsgericht.
[28112] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Wittwe Christine Marie Thomsen, geb. Schacht, in Zarpen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Reinfeld durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Malmros für Recht: —
Die am 16. August 1877 von dem wailand Gast⸗ wirth Heinrich Louis Emil Braasch in Zarpen für die Antragstellerin über 14 000 ℳ Restkaufgeld aus⸗ Schuldurkunde, eingetragen in dem Grund⸗ uch von Zarpen Band II. Bl. 2 in Abth. III. unter Nr. 5, wird für kraftlos erklärt.
(gez.) Malmros. Veröffentlicht: Götze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[28108] Bekanntmachnug. 8 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ behs zu Düben vom 13. Juli 1893 sind die un⸗ ekannten Berechtigten der im Grundbuche von
(Wellaune Band I. Blatt 36 Abtheilung III. Nr. 5 u. A. für Wilhelmine Zeidler zu Wellaune eingetragenen
mütterlichen Erbgelderforderung von 100 Thalern mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung aus⸗ geschlossen, gleichzeitig ist das über die ganze Post von 400 Thalern gebildete Hypothekeninstrum 27. September 1848 für kraftlos erklärt. Düben, den 15. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
[28146] Bekanntmachung.
Durch Ausschlafunthei vom 25. Juli 1893 sind die Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Loitz Band VII. Blatt 313 in Abtheilung III. unter
Nr. 4 d und e eingetragenen Posten von je 16 Thalern
ür kraftlos erklärt.
[28109] Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Inhaber der bei dem Grundstücke Limberg Bd. 1 Nr. 7 in Abtheilung III. Nr. 4 auf Grund der Urkunde vom 10. November 1859 für den Aus⸗ gedinger George Mattuschka zu Limberg eingetra⸗ genen, zu 4 ½ % verzinslichen Darlehnsforderung von 30 Thalern mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Kottbus, den 2. August 1893. Königliches Amtsgericht.
[28111] In der Aufgebotssache von Skaisgirren Nr. 6 Kraginnen Nr. 12, Szittkehmen Nr. 17, Linnawen Nr. 24, Kosaken Nr. 8, Wilkatschen Nr. 10 und Rominten Nr. 41, erkennt das Königliche Amts gericht zu Goldap durch den Amtsrichter Vogel reuter für Recht:
I. Die unbekannten Hypothekengläubiger bez. die unbekannten Rechtsnachfolger derselben werden mit ihren Ansprüchen auf 8 Posten: 8 1) von je 20 Thlrn. Erbtheil der Geschwister Henriette und Maria Liebeguth, eingetragen im Grundbuch des dem Gustav e gehörigen Grundstücks Skaisgirren Nr. 6 in Abth. III. Nr. 2 auf Grund der Urkunde vom 18. Mai 1854,
2) von je 9 Thlrn. 20 Sgr. 4 Pf. Erbtheil des Jacob Neumann und der Christine Neumann un
von 2 Thlrn. 26 Sgr. 4 Pf. Erbtheil des August (Ruttkowski, eingetragen im Grundbuch
des dem Karl Gerber gehörigen Grundstücks Kraginnen Nr. 12 in Abth. II. Nr. 1 auf Grund des Recesses vom 27. März 1843, 1
3) von 100 Thlrn. Kaufgeld der Adam und Magdalene Neumann'schen Eheleute, eingetragen im Grundbuch des dem August Bockhorn gehörige Grundstücks Szittkehmen Nr. 17 auf Grund des Vertrags vom 27. März 1847, 1
4) von 33 Thlrn. 10 Sgr. und 3 Thlrn. 10 Sgr. Zinsen, für Charlotte Schulz in Kulligkehmen, im Grundbuch des dem Johann Zeffzick gehörigen Grundstücks Linnawen Nr. 24 in Abth. III. Nr. 5 gemäß Verfügung vom 8. Dezember 1861 ein getragen,
5) von 22 Thlrn. 18 Sgr. für Losmann Gottlier
Borm, im Grundbuch des dem August Hilpert ge⸗ örige Gru dstücks Kosaken Nr. i Abth. IM.