1893 / 189 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Aug 1893 18:00:01 GMT) scan diff

führen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Heng auf den Ansprach an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. Oktober 18923, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. erlin, den 29. Juli 1893. Koönigliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[28739]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem finden zur Zwangsversteigerung des der

rbeiterfrau Caroline Brinckmann, geb. Pölckow, hieselbst gehörigen Wohngrundstücks Nr. 2515 an der Müllerstraße hieselbst mit Zubehör Termine: 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 4. Ok⸗ tober 1893, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 25. Oktober 1893, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 18. September 1893 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt A. L. Meyer hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.

Schwerin, den 4. August 1893.

Großherzogliches Amtsgericht. 85

[28547]

In Sachen des Schlachtermeisters Ed. Frohme hieselbst, Klägers, wider 8 1) den Speisewirth Wilhelm Voß, 2) dessen Ehefrau, Louise, geb. Nagel, beide hieselbst, Beklagte, wegen voneh wird, nach⸗ dem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen, an der Reichenstraße Nr. 1305 belegenen Hauses und Hofes sammt dahinter befindlichem Garten zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 27. Juli d. Irs. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 29. Juli d. Irs. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 20. No⸗ vember d. J., Morgens 11 Uhr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgerichte hier, Zimmer Nr. 37, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 1. August 1893..

Herzogliches NIII von Münchhausen.

Das unterzeichnete Amtsgericht hat beschlossen, auf Antrag des Herrn Theodor Braun zu Mulda behufs Kraftloserklärung des abhanden gekommenen 4 %igen Pfandbriefs des Erbländischen ritterschaft⸗ lichen Creditvereins im Königreich Sachsen Ser. Vb. IIitt. C. Nr. 3602 über 75 = 25 Thlr. das Aufgebotsverfahren einzuleiten, was gemäß § 7 des Gesetzes vom 6. März 1879 vorläufig bekannt gemacht wird.

Leipzig, am 31. Juli 189o3..

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II1. Steinberger. Ausfertigung. Aufgebot.

Es sind angeblich zu Verlust gegangen:

1) der 2 ½ % Schuldschein des Vorschuß⸗Vereins Bamberg Nr. 38180 vom 2. August 1892 über 100 ℳ, lautend auf die Gärtnerstochter Katharina Bauer hier als Gläubigerin,

2) das Sparbuch der städtischen Sparkassa Bam⸗ berg Nr. 775 über 613 16 ₰, lautend auf den Pflasterer Kaspar Förtsch als Gläubiger.

Auf Antrag:

ad 1) des Gärtners Georg Bauer hier,

ad 2) der Pflastererswittwe Barbara Förtsch hier wird der Inhaber dieser Urkunden aufgefordert, pätestens in dem auf Donnerstag, 12. Oktober 1893, 9 Uhr Vorm., im diesgerichtlichen Ge⸗ schäftszimmer Nr. 59 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wi

Bamberg, den 27. März 1893. 9

Kgl. Amtsgericht. JT. (gez.) Einsle. 18

Für die Richtigkeit der Ausfertigung

Bamberg, den 4. April 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Bamberg. I.

Der Kgl. Secretär: (L. S.) (Unterschrift.)

[22517] Aufgebot.

Sophie Katharine Schiffermüller, ohne Gewerbe, zu Petersburg hat das Aufgebot des Sparkassen⸗ buchs Nr. 52 787 der Frankfurter Sparkasse (Poly⸗ technische Gesellschaft) dahier, ausgestellt auf die am 20. Juli 1837 geborene Sophie Katharine Schiffer⸗ müller, lautend über 191 46 ₰, der Fabrik⸗ aufseher Kaspar Gierhardt dahier das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 84 759 der nämlichen Spar⸗ kasse, ausgestellt auf den am 3. Mai 1848 geborenen Kaspar Gierhardt, Wittwer, lautend über 800 30 ₰, endlich der Milchhändler Johann Peter Deweil zu Rendel das Aufgebot des Sparkassen⸗ buchs Nr. 47 118a. der nämlichen Sparkasse, aus⸗ gestellt auf den am 26. Februar 1865 geborenen Johann Peter Deweil, lautend über 1830 50 ₰, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden

ufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 1. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 1. Juli 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

28550 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuchs der Kreis⸗Sparkasse in Ratibor Nr. 1388, noch gültig über 680 ℳ, ausgefertigt für die Aus⸗ b u1“ Sophie Hanslik in Köberwitz, ist der Termin vom 14. Januar 1894 auf den 13. Ja⸗ nuar 1894, Vorm. 11 Uhr, verlegt.

Ratibor, den 4. August 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[28549) Der am 27. Juli 1854 geborene Seemann Heinrich Andreas Ludwig Becker aus Gr. Dahlum, welcher

11““

der Nordsee untergegangenen Dampfschiffes „Aline Wörmann“ gehört hat und seit der bezeichneten Zeit verschollen ist, wird auf Antrag seiner nächsten gesetz⸗ lichen Erbin, Ehefrau des Gastwirths Fritz Ziehe, Anna, geborene Becker, zu Gr. Dahlum, aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine sich zu stellen oder Nachricht von sich zu geben, und zwar unter dem Rechtsnachtheil, daß bei seinem Ausbleiben die Todes⸗ erklärung erfolgen und sein Vermögen als Erbschaft behandelt werden wird. Zugleich werden alle die⸗ jenigen, welche Nachrichten über den Verbleib des Vermißten zu geben im Stande sind, aufgefordert, dieselben baldigst dem unterzeichneten Gerichte mit⸗ zutheilen. G

Schöppenstedt, den 27. Juli 1893.

icke.

[27745] Ausfertigung. Aufgebot. Auf Antrag des Bauern Eustach Weigand in Ginolfs und des Zieglersohnes Alois Weigand von Weisbach als Erben der am 25. November 1892 verstorbenen Bauerswittwe Heim von Weisbach wird der unbekannte Inhaber des von der Districtssparkassa zu Bischofsheim auf Elisabetha Heim von Weisbach als Gläubigerin ausgestellten Einlagenbuches und zwar über: a. 350 Einlage vom 6. März 1878 Bd. IV. Nr. 217 Fol. 167, b. 60 Einlage vom 5. April 1882 Bd. IV. Nr. 708 Fol. 411, hiemit aufgefordert, seine Rechte hierauf spätestens in dem auf Dienstag, den 3. April 1894, Vorm. 8 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und das Einlagenbuch vorzulegen, außer⸗ dem solches für kraftlos erklärt werden würde. Bischofsheim, den 28. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

Eberle.

(gez.) Den Gleichlaut der vorstehenden Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt. Bischofsheim, am 2. August 1893. Gerichtsschreiberei Rh

des K. Amtsgerichts Bischofsheim v. (L. S.) (Unterschrift), K. Seecr.

B’

[28548] 8 Der Könizliche Oberst⸗Lieutenant Friedrich Paris zu Hildesheim, vertreten durch den Justiz⸗Rath Lesse hier, als Beneficialerbe, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier wohnhaft gewesenen, am 5. Januar 1893 ver⸗ storbenen Königlichen Polizei⸗Obersten Herrmann Paris beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. November 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, part., Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie die⸗ selben gegen die Beneficialerben nur noch in so weit eltend machen können, als der Nachlaß, mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗ kommenen Nutzungen, durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlasverze chniß kann in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts von 11 bis 1 Uhr Nach⸗ mittags eingesehen werden. 8 Berlin, den 31. Juli 1893. 8

Königliches Amtsgericht I. Abthei In Sachen, betreffend Aufgebot des unbe⸗ kannten Erben der am 13. Juli 1892 in Babitz ver⸗ storbenen Anna Glowalla wird der auf den 6 Mai 1894 anberaumte Termin auf den 4. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, verlegt. 8 Ratibor, den 4. August 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheiln

[28584] Durch Ausschlußurtheil vom 7. Recht erkannt: Die Seefahrer:

1) Johann Friedrich Philipp Jasmund,

2) Johann Ludwig Adolf Jasmund, . beide aus Mölln⸗Medow, werden für todt und ihr Vermögen als ihren Erben angefallen erklärt. Bergen a. R., den 25. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Bekanntmachung. Juli 47893 ist für

[28759] Im Namen des Königs!

Verkündet am 3. August 1893.

Kieler II. als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Handelsmanns Jakob Hey⸗

mann zu Guttentag, vertreten durch den Rechts⸗

anwalt Jungmann zu Lublinitz, erkennt das König⸗

liche Amtsgericht zu Rosenberg O.⸗S. durch den

Amtsrichter Hillmann für Recht:

Der Wechsel d. d. Rosenberg O.⸗S., den

28. Mai 1891, über 156 ℳ, fällig am 28. August

1891, ausgestellt von der verehelichten Stellen.

besitzerin Johanna Kolodziej, geb. Okwieka, aus

Kaminietz an die Ordre des Handelsmanns Jakob

GE zu Guttentag, wird für kraftlos erklärt. ie Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller

zur Last gelegt. IV. F. 18/92.

[28113] Bekanntmachuugg. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. Juli 1893 ist das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 16, Rosenstraße zu Breslau in Abtheilung III. unter Nr. 14 für den Todtengräbermeister Gustav Ilx zu Breslau auf Grund der Schuldurkunde vom 26. April 1877 am 1. Mai 1877 eingetragene, mit 6 % verzinsliche Darlehnsforderung von 1950 bestehend aus dem Hypothekenbriese vom 1. Mal 186 lgas heh W ee ectunte vom 26. April 1877, zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt worden. Pof Breslau, den 31. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

[28552] Verkündet am 11. Juli 1893. Steinmann, Gerichtsschreiber. In der Helwing'schen Aufgebotssache F. 1 93

zu der Mannschaft des am 17./18. Oktober 1883 in

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest dur den Gerichts⸗Rath Luigs, für Recht: 8 8

Lohmann zu Brilon auf dem Grundbesi

8

1) Die Hypothekenurkunde über 4500 Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 9. Januar 1873 am 9. Januar 1873 zum Grundbuch Band 13 Art. 725 von Soest für Fräulein Elisabeth Beurhaus daselbst in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Kauf⸗ mann Friedrich August Müller zu Soest gehörigen Grundstücks Flur 14 Nr. 5524/2261 der Steuer⸗ gemeinde Soest, und gebildet aus dem Hypotheken⸗ briefe vom 10. Januar 1873 und der obigen Schuld⸗ urkunde wird für kraftlos.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat die Antragstellerin zu tragen.

Luigs.

[28274) Bekanntmachung.

Auf Antrag der Wittwe Dorothee Rieth, geb. Grünemund, und der verehelichten Emilie Martin, geb. Rieth, zu Bilzingsleben, hat das Königliche Amtsgericht zu Heldrungen am 21. Juli 1893 den Hypothekenbrief vom 11. Juli 1882 über die im Grundbuch von Bilzingsleben Band VII. Blatt Nr. 246 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen, mit 5 % verzinslichen 450 Mark Restkaufgelder für die verehelichte Handarbeiter Marie Christiane Grüne⸗ mund, geb. Huberth, wovon 60 auf den Hand⸗ arbeiter Karl Grünemund und je 65 auf die Ge⸗ schwister August Andreas, Friedrich Ernst, Johanne Marie Auguste, Christian August Hermann, Karl Albert und Friedrich Robert Grünemund umge⸗ schrieben worcen, für kraftlos erklärt. 8

Königliches Amtsgericht.

[28275]

Durch Urtheil vom 1. August 1893 sind für kraftlos erklärt die Hypothekenurkunden:

1) gebildet über 300 Darlehn, eingetragen ex oblig, vom 14. Mai 1878 für die Stadtspar⸗ kasse zu Brilon auf dem Grundbesitz des Heinrich Balkenhol zu Elleringhausen Band VIII. Blatt 27 des Grundbuchs von Olsberg,

2) gebildet über 450 Darlehn, eingetragen ex oblig. vom 2. April 1884 für den Justiz⸗Rath. ob sitz des Wilh. Wienand zu Olsberg Band III. Blatt 19 des Grundbuchs von Olsberg. 8

Bigge, den 3. August 1893. Kosöhnigliches Amtsgericht.

[28260 Bekanntmachung.

„Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage sind nachstehende Hypo⸗ thekeninstrumente:

1) über die auf Blatt 45 Liebichau Abtheilung Nr. 4 für die römisch⸗katholische Kirche zu Ober⸗ Thomaswaldau eingetragen gewesene und auf den Schuladjuvanten Carl Hoffmann zu Ober⸗Thomas⸗ waldau umgeschriebene Darlehnssforderung von 50 Thlr., 2) über die auf Blatt 10 Tiefenfurt Ahthei⸗ lung III. Nr. 1 für den Scholtiseibesitzer Heinrich Nitschke zu Schnellenfurt eingetragene Darlehnsforde⸗ rung von 98 Thlr.,

3) über das auf Blatt 47 Birkenbrück Abthei⸗ lung III. Nr. 8 für die verehelichte Häusler Jo⸗ hanna Borrmann, geb. Kobert, zu Herzogswaldau eingetragene Vatererbe und Darlehn von 40 Thlr.,

4) über die auf Blatt 464 Bunzlau Abthei⸗ lung III. Nr. 16 für den Chefredacteur Herrmann Müller zu Bunzlau eingetragene Darlehnsforderung

von 9000 ℳ,

5) über die auf Blatt 26 Heiligensee Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für den Hammergutsbesitzer Johann Carl Gottlieb Schüller in Heiligensee eingetragene Kaufgelderforderung von 100 Thlr., 6) über die auf Blatt 255 Stadt Bunzlau Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für den Fleischermeister Johann Gottfried Matthaͤei in Bunzlau eingetragene und bei Zuschreibung dieses Grundstücks zu Blatt 395 Bunzlau (Drüsselvorwerk) auf letzteres Abthei⸗ lung III. Nr. 28 übertragene Darlehnsforderung von 215 Thlr., 7) über die auf Blatt 157 Ottendorf Abthei⸗ lung III. Nr. 2 für die Frau Maurermeister Gansel, geb. Matthäi, in Bunzlau eingetragene Darlehns⸗ forderung von 35 Thlr., 8) über die auf Blatt 14 Groß⸗Krauschen Ab⸗ theilung III. Nr. 27 für den Gärtner Gottlieb Altmann zu Tillendorf eingetragene Kaufgelder⸗ forderung von 6000 für kraftlos erklärt, und zwar die zu 1 bis 7 zum Zwecke der Löschung, die zu 8 zum Zwecke der Löschung eines Antheiles von 2100 und der Neubildung einer Hypothekenurkunde über 3900 Bunzlau, den 8. Juli 1893. Königliches Amtsgericht 1G

8

[28272) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Oderberg vom 2. August 1893 ist das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Liepe Band III. Blatt Nr. 167 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Kruggutsbesitzer Ernst Friedrich Wegner zu Liepe eingetragene Restkaufgeldforderung von 1000 Thalern für kraftlos erklärt worden.

Oderberg i. M., den 2. August 1893. Königliches Amtsgericht.

[28270] Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht Selb hat unterm 29. Juli d. 8 in Sachen des Oekonomen Nikol Goßler in Neuhausen und des Oekonomen Johann Summerer in Wildenau, Aufgebot liegender Gründe betr., folgendes venesh erlassen:

I. Der Oekonom Nikol Goßler von Neuhausen und der Oekonom Johann Summerer von Wildenau werden hiermit als gemeinschaftliche Eigenthümer der in der Steuergemeinde Selb gelegenen Plan⸗ Nr. 1851 Wiese im Reutberg zu 1,80 Tgw. (gleich 61,3 a) und zwar ersterer zu zwei Drittel und letzterer zu einem Drittel anerkannt und werden sämmtliche allenfallsige Prätendenten mit ihren An⸗ sprüchen auf das Eigenthum an dem genannten Grund⸗ stück hiermit ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Verfahrens werden den beiden genannten Eigenthümern und zwar dem Goßler zu zwei Drittel und dem Summerer zu einem Drittel zur Last gelegt. G Gründe.

] Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Juli 18 Prinz, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schiffers Carl Bierhals und seiner Ehefrau Auguste, geb. Nobel, zu Briest, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Müller zu Branden⸗ burg a. H., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nübgnbarg a. H. durch den Amtsrichter Büchner ür Recht:

Die im Grundbuch von Briest Bd. 2 Bl. Nr. 30 Abth. III. Nr. 1 für den Viehhändler Heinrich Günther in Sächs. Ragösen aus der Obligation vom 10. August 1846 und der Verhandlung vom 14. Mai 1857 eingetragene von 275 Thalern wird für kraftlos erklärt. Der eingetragene Gläubiger oder dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Die Kosten fallen den Schiffer Bierhals'schen Ehe⸗ leuten zur Last.

2 8 s Bekanntmachung. „Der Christoph Pedasza und seine Rechtsnachfolger sind mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Gr. Obscherninken Band I. Blatt 4 Abth. III. Nr. 1 eingetragene Hypothekenpost von 30 Thalern 13 Sgr. 6 durch Ausschlußurtheil vom 26. Juli 1893 ausgeschlossen worden.

Skaisgirren, den 26. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

Rabe.

[28555]=) Im Namen des Königs!

Durch Aueschlußurtheil vom 10. Juli 1893 sind folgende Hypothekenurkunden:

1) die im Grundbuch von Caan Bd. 10 Bl. 29 Abth. III. unter Nr. 1 für die Wittwe Peter Mon⸗ tanus, Elisabeth, geb. Dietrich, zu Siegen auf Grund der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 17. De⸗ zember 1842 eingetragenen 280 Thlr. Darlehn,

2) die im Grundbuch von Rudersdorf Bd. III. Bl. 15 Abth. III. für die Erben Josef Niederndorf aus Siegen ex obl. vom 6. Oktober 1816 einge⸗ tragenen 200 Thlr. Darlehn (welche bis auf 50 Thlr. zurückgezahlt sind) nebst Zinsen,

3) die ebendaselbst für den Gewerken Jacob Burg⸗ mann in Siegen (unterm Hain) auf Grund der Schuld⸗ und ö“ vom 22. August 1846 eingetragenen 350 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen und Kosten,

4) die im Grundbuch von Struthütten Bd. I. Bl. 48 Abth. III. für den Districtsarzt Veit in Daaden aus der Schuldverschreibung vom 26. Ok⸗ tober 1836 eingetragenen 20 Thlr. Courant Darlehn nebst 5 % Zinsen und Kosten,

5) die im Grundbuch von Dreisbach Bd. XI. Bl. 31 Abth. III. unter Nr. 3 für Anna Marga⸗ rethe, geb. Patt, verwittwete Gerlach zu Siegen, ex obl. vom 20. August 1842 eingetragenen 100 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen,

6) die im Grundbuch von Nenkersdorf Bd. VII. Bl. 5 Abth. III. unter Nr. 1 a für den Lederfabri⸗ kanten Wilhelm Schneider in Siegen, aus der Schuldverschreibung vom 21. Februar 1846 eingetra⸗ senen 85 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen,

7) die ebendaselbst unter Nr. 1b für den Hiero⸗ nymus Werthenbach zu Werthenbach, aus der Schuld⸗ verschreibung vom 16. März 1846 und 7. März 1847 eingetragenen 40 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Kaufpreis einer Kuh nebst 5 % Zinsen, für kraftlos erklärt,

die eingetragenen Gläubiger der Posten zu 1, 4, 5 und folgender Posten:

a. der im Grundbuch von Eiserfeld Bd. 16 Bl. 45 Abth. III. für den Bergmann Johannes Röhrig in Eiserfeld ex obl. vom 25. August 1835 eingetragenen Post von 300 Thlrn.,

b. der im Grundbuch von Weidenau Bd. 22 Bl. 43 Abth. III. unter Nr. 2 für die Wittwe Jacob Hellmann zu Deuz aus der Verschreibung vom 15. Fütenaf 1851 eingetragene Post von 280 Thlrn. Darlehn nebst 5 % Zinsen,

oder deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf dieselben ausgeschlossen.

Siegen, den 3. August 1893.

Königliches Amtsgericht.

[28554] 8

Durch Ausschlußurtheil vom 1. d. M. sind die unbekannten Berechtigten zu der auf die Spreckel⸗ mann’'sche Stelle Nr. 280 in Diepholz im Grund⸗ buch von Diepholz Band VI. Blatt 38 Abth. III. Nr. 1 zu Gunsten des Einwohners Johann Röden⸗ beck zu Holthausen aus der Schuldurkunde vom 28. Dezember 1835 eingetragenen Hypothekenforde⸗

rung von 50 Thlr. Gold mit ihren Ansprüchen aus⸗

geschlossen. Diepholz, den 1. August 1893.

Königliches Amtsgericht. I.

Verkündet am 11. Juli 1893. Steinmann, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache Wiechers F. 2 92 erkennt das Königliche Tqntsceig zu Soest durch den Gerichts⸗Rath Luigs für Recht:

1) Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 270 rückständige Zinsen, eingetragen zufolge 2es vom 19. Juni 1888 im Grundbuche von Körbecke Band XIV. Blatt 23 auf den dem Berg⸗ werksfuhrunternehmer Franz Wiechers zu Hamme bei Bochum gehörigen Grundstücken in Abthei⸗ lung III. Nr. 13 für den Pfarrer Besseling in Holthausen, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Wiechers auferlegt.

Luigs. 8

[28553]

0gern Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Agenten Hermann Julius Gustav Müller zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eugen Apolant I. hierselbst, gegen seine Ehe⸗ frau Anna Marie Wilhelmine Müller, geb. Kothe, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, wird die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihr bereits zugestellte Ehe⸗ scheidungsklage vor die 22. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer Nr. 119, auf den 12. De⸗

ember 1893, Mittags 12 Uhr, mit der Auf⸗ hererng geladen, einen bei dem gedachten Gerichte

.“

ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ngelassäne Zustellung wird dies bekannt gemacht. Berlin, den 5. August 1893. 1 Wegener, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 22, i. V.

[28763] Oeffentliche Zustellung..

Die verehelichte Arbeiter Henriette Emilie Zauft, geb. Kühn, zu Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Albert Berent hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Peter Wilhelm Zauft, zu⸗ letzt hierselbst wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung und Mißhandlung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den

arteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Parkeicien für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 12. De⸗ zember 1893, Mittags 12 Uhr, Jüden⸗ 8 59/60, II Treppen, Zimmer Nr. 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. August 1893.

Wegener, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 22. Civilkammer, i. V.

[28761] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Anna Glaser, geborene Frentzel, zu Halle a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Otto in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Buchbinder Fritz Glaser aus Halle a. S., zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 30. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

estellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

ird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 5. August 1893.

Rodeck, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28566] Oeffentliche Zustellung.”

Die Ehefrau des Kutschers König, Lina, geb. Wieseler, zu Niedersachswerfen, vertreten durch die Rechtsanwälte Eylau und Witte zu Nordhausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher Ludwig Christian Heinrich König, zuletzt in Niedersachs⸗ werfen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, sowie den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 20. November 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Haase, Secretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28564] Oeffentliche Zustellung.

Die Dienstmagd Bertha Leuschner zu Baunau, vertreten durch den Rechtsanwalt zu Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Leuschner, unbekannten Aufenthalts, wegen

öslicher Verta unc mit dem Antrage auf Trennung

der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 5. Dezember 1893, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Glogau, den 31. Juli 1893.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [28565] Oeffentliche Zustellung.

Der Maschinenmeister August Baumann zu Zeitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Hagemann zu Naumburg a. Saale, klagt gegen seine Ehefrau Therese, geb. Maier, gebürtig aus Vöhrenbach in Baden, zur Zeit unbekannt abwesend, wegen böslicher Verlassung auf Ehetrennung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Naumburg a. Saale auf den 15. De⸗ zember 1893, Vormittags 2 Uhr, mit der

94

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28585] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 7839. In Sachen der Elisabetha Birken⸗ maier, ge. Hofstetter, in Mannheim, Klägerin, Be⸗ rufungsklägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Zutt hier, gegen ihren Ehemann Ludwig Birkenmaier, z. Zt. an unbekannten Orten, Beklagten, Berufungs⸗ beklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das Urtheil des Gr. Landgerichts Mannheim, III. Civilkammer, vom 2. Mai d. J., Nr. 8225, die Berufung mit dem Antrage eingelegt, abändernd unter Kostenfolge zu erkennen, die Ehe der Streit⸗ theile sei für aufgelöst zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung in die am Dienstag, den 9. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, beginnende öffent⸗ liche Gerichtssitzung des II. Civilsenats Gr. Ober⸗ Landesgerichts zu Karlsruhe, mit der Aufforderung, sic in dem Termin durch einen bei diesem Gerichts⸗ 8 hfessflenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. um Zwecke

8

der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug aus der Berufungsschrift bekannt gemacht. Karlsruhe, den 5. August 1893. Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Ober⸗Landesgerichts: Oppenheimer.

8

[28562] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Cig rrenmachers Johann van Laethum, Johanna, geb. Möllmann, zu Rees, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Hegener zu Duis⸗ burg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Emmerich, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage: die Ebe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 29. November 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zespälung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

““ F per⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[27961] Oeffentliche Zustellung. b Die verehelichte Anna Bartsch, geb. Rantke, zu Berlin, Sommerstraße 2, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Loebinger zu Berlin, klagt gegen den früheren Steuerbeamten Emil Gustav Hermann Theodor Bartsch, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 20. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Treppen, Zimmer 139, auf den 25. Novem⸗ ber 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Draeger, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 20.

[28122] Oeffentliche Zustellung.

Der Walker Franz Schäfer aus Angerburg, Reg.⸗ Bez. Gumbinnen, jetzt zu Hildesheim, vertreten durch Rechtsanwalt Förster in Hildesheim, klagt gegen seine Ehefrau Johanne, geb. Sommerau, zuletzt in Königsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung wegen Ehebruchs, dessen sich die Beklagte schuldig gemacht, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 27. November 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hildesheim, den 3. August 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III.

[28563] Oeffentliche Zustellung.

Die durch ihren Altersvormund Franz Emil Röber in Oberwutzschwitz vertretene unmündige Anna Martha Miersch daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Roth in Döbeln als Prozeßbevoll⸗ mächtigten, klagt gegen den Oberschweizer Carl Alfred Hügli, früher in Marschütz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus außer⸗ ehelichem Beischlafe, mit dem Antrage, 1) den Be⸗ klagten zu verurtheilen, zum Unterhalte der Klägerin von Zustellung der Klage an einen monatlich vor⸗ auszahlbaren Beitrag von vorschlagsweise jährlich 60 zu gewähren; 2) festzustellen, daß der Be⸗ klagte verpflichtet ist, den nothwendigen Begräbniß⸗ aufwand zu tragen, wenn die Klägerin vor dem vollendeten 14. Lebensjahre versterben sollte, 3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lommatzsch auf Freitag, den 20. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Actuar Siegel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[28556] Oeffentliche Zustellung.

Der Engrosschlächtermeister L. Pförtke zu Berlin, Frankfurter Allee 73, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Heinrich Winterfeld zu Berlin, Oranien⸗ straße 671., klagt gegen den Schlächtermeister Carl Ebers zu Berlin, L 44, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen einer Wechsel⸗ und Waarenforderung, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger die Summe von 2061,58 nebst 6 % Zinsen seit dem 8. März 1893 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizu⸗ treibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 6. November 1893, Vormittags 11 ¼ Uhr, Jüdenstraße 58, I. Treppe, Zimmer 72, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. August 1893.

Lencer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 15.

[28557] Oeffentliche Zustellung.

Der M. F. Schmidt zu Berlin, Dreysestr. 15, vertreten durch den Rechtsanwalt Gerhard zu Berlin, Mohrenstr. 41 II., klagt gegen den Rudolf Stall⸗ mann, früher zu Berlin, Oranienstraße 98, jetzt in Frankreich, unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 20. November 1892 über 2000 ℳ, zahlbar am 5. Januar 1893, mit dem Antrage auf Zahlung von 2000 nebst sechs Zinsen seit 6. Januar 1893 und 19,40 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 11. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Treppen, Zimmer 148, auf den 24. Oktober

1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, e bei d edachte i

um Zwecke der öffent⸗

lassenen Anwalt zu bestellen. uszug der Klage be⸗

lichen Zustellung wird dieser kannt gemacht.

Berlin, den 3. August 1893. Krug, i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., 11. Kammer für Handelssachen. [28567] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Ingenieurs Max

das Fräulein Goercke zu Altona, vertreten durch Rechtsanwalt Vogler daselbst, haben gegen den Kauf⸗ mann Theodor Sattler, als Inhaber der Firma zuletzt in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Eigenthum mit dem Antrage ge⸗ klagt, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die in der Anlage 1 der Klage verzeichneten Sachen aus der Pfandhaft zu entlassen und in die Wohnung der Klägerinnen zurückzuschaffen, sowie das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur Ableistung der den Klägerinnen durch Urtheil vom 1. März 1893 auferlegten Eide und zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 20. September 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 5. August 1893.

1 Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [28558] Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerwirth Wawrzyn Jarota zu Wyszakowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Weiß zu Schroda, klagt gegen den Arbeiter Kasper Karasiak, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Hypo⸗ thek, mit dem Antrage: a. den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, die Löschung der für ihn im Grundbuche von Wyszakowo Nr. 5 Abtheilung III. Nr. 1 ein⸗ getragenen Forderung von 23 Thlr. 10 Sgr. = 70 zu bewilligen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, b. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schroda auf den 9. No⸗ vember 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schroda, den 3. August 1893. 8 8

Tomaschewski, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.

[28560] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Joseph Leuthner zu Montabaur, vertreten durch A. Philippi daselbst, klagt gegen den Kassenschreiber Heinrich Messerschmidt, zuletzt in Höchst, früher in Wallmerod, jetzt mit unbekanntem Wohn⸗ und Aufenthaltsort und dessen Ehefrau, geb. Fuhrländer, aus Waarenlieferung in den Jahren 1892 und 1893, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 92 38 nebst 5 % Verzugszinsen vom 31. Mai 1893, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Wallmerod auf Dienstag, den 26. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Wallmerod, den 28. Juli 1893.

Hildebrandt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Jean Plantz, Küfer, in wohnhaft, Kläger, hat durch seinen Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt Dr. Mayer in Frankenthal, unterm 4. August 1893 zur Civilkammer des K. Landgerichts Frankenthal gegen Fritz Sendel, Wirth, und dessen Ehefrau Margaretha, geb. Plantz, beide beisammen in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft gewesen, nunmehr ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, wegen Forderung Klage erhoben mit fol⸗ gendem Antrage: „Es gefalle dem K. Landgericht, die Beklagten zu verurtheilen, unter solidarischer Haftbarkeit an Kläger den Theilbetrag von ein⸗ tausendzweihundert Mark, mit Zinsen hieraus zu 5 % vom 2. Juni 1893 an, sowie die Prozeßkosten und diejenigen eines Arrestverfahrens zu bezahlen, das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und dessen Einschreibung auf Vorzeigen der Urschrift hier zu gestatten, auch zu beurkunden, daß dem Kläger für seine Mehrforderung von dreitausend vierhundert Mark alle Rechte an die Beklagten vor⸗ behalten bleiben.“ Die Beklagten werden zur münd⸗ lichen Verhandlung über die vorstehende Klage in die hiezu unter Bezeichnung der Sache als Ferien⸗ sache bestimmte Sitzung des obbesagten Gerichts vom 26. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, hiemit üöacggesah und zugleich aufgefordert, einen

[28282]

beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt auf⸗ zustellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die genannten Fheleute Sendel wird gegenwärtiger Auszug aus der Klage hiemit bekannt gemacht. Frankenthal, den 5. August 1893. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Sccheu, Kgl. Secretäar.

[28279] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma M. Charmatz & Co. hierselbst, Stein⸗ sraß⸗ 117, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Shren he Dr. p. Oppenheimer und Emil Behrens Fhersenißh lagt gegen Rudolph Bloes, früher Uhlenhorst, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Restforderung für käuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck⸗ bare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 54.— nebst Zinsen seit dem Klagetage und serorestesten einschließlich der durch das Arrestver⸗ ahren entstandenen Kosten, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗ Abtheilung I., Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, auf Montag, den 30. Oktober 1893, Nach⸗ mittags 1 ½ uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2

Hamburg, den 3. Nuo 1893.

M. Schöning, 1al reiber Abtheilung I.

des Amtsgerichts Hamburg. Civi

[28287]2 Oeffentliche Zustellung.

Der Emil Oelschläger in Chemnitz, Hartmann⸗ straße 40, Gläubiger, vertreten durch Rechtsanwalt Klußmann in Hannover, gegen den Kaufmann Eduard Riesell aus Hannover, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Schuldner, wegen Forderung, ladet den Schuldner behufs Ableistung des Offenbarungs⸗ eides und Vorlegung eines Verzeichnisses seines Ver⸗ mögens vor das Königliche Amtsgericht zu Han⸗ nover V. F. auf den 2. November 1893, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 81. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. 1

Hannover, den 3. 88 1893.

Engelhardt Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V. P.

[28277] Oeffentliche Ferheneng.

Der Möbelhändler Wilhelm Zimmermann von Dietz klagt gegen die Eheleute Heinrich Messer⸗ schmidt, früheren Kassenschreiber bei dem Amts⸗ gerichte Höchst a. M., zuletzt in Unterliederbach wohnhaft, jetzt der Ehemann Messerschmidt unbe⸗ kannten Aufenthalts abwesend, und die Ehefrau Messerschmidt in Berod b. Wallmerod, aus käuf⸗ licher Lieferung von Möbelwaaren vom 9. Dezember 1892 und 11. April 1893, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zur Zahlung von 255 nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1893 und Kostentragung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Höchst a. M. auf Dienstag, den 3. November 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß die Einlassungsfrist auf e. bestimmt ist.

ötsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[28119] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister F. W. Heinecke zu Leipzig⸗ Reudnitz, Chausseestraße 5a, vertreten durch die Rechtsanwälte Otto Emil und Bernhard Freytag in Leipzig, klagt gegen den Bautechniker Otto Hancke, früher in Leipzig⸗Reudnitz, Rathhausstraße 37 III., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer eS rung von 114,50 für im Jahre 1892 gelieferte Schneiderarbeiten, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 114 50 sammt Zinsen zu 5 % seit dem Tage der Klagzustellung und zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Leipzig, Zimmer 177, auf den 24. Ok⸗ tober 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 4. August 1893.

Für den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Actuar Gast.

Die durch Rechtsanwalt Eick vertretene Sophie Dörnemann zu Mettmann, Ehefrau des Schuhmacher⸗ meisters Wilhelm Meermann daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2. November 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. [28769]

Schleyer, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28768] .“ Die durch Rechtsanwalt Eick vertretene Ida Schmitz zu Barmen, . des Tagelöhners Wilhelm Heuser daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf 8II1“ Lir münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 2. No⸗ vember 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Schleyer, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[28570]

Die durch Rechtsanwalt Lindenschmidt vertretene Auguste Rauch in Solingen, Ehefrau des Schwert⸗ härters Eduard Plücker daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. Ok⸗ tober 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der III. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schleyer, Actuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28572] Die durch Rechtsanwalt Eick vertretene Selma Gaum zu Barmen, Ehefrau des Händlers Max Stuhlmann daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. F münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 28. Oktober 1893, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. chleyer, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28569]

Die durch Rechtsanwalt Krüsemann II. vertreten Ida Schulte zu Mühle Nr. 6 bei Lüttringhausen, ücefran des Kleinschmiedes Ernst Dausend da⸗

selbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhand- lung ist Termin auf den 31. Oktober 1893 Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schleyer, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28573]

1 Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertreten Antoinette Freund zu Remscheid⸗Hasten, Ehefra des Specerelwaarenhändlers Richard Winterhoff daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land gerich Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗

t zu trage 8 Gütertrennung. Zur mündlichen Verhand⸗

Königlichen