Wie der „Frankf. Ztg.“ telegraphisch aus New⸗York ge⸗ meldet wird, 5 die Madison Square⸗Bank, deren Depots 1 100 000 Dollars betragen.
Magdeburg, 9. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker excl., von 92 % —, Kornzucker excl., 88 % Rendement —, Nachproducte excl., 75 % Rendement 13,75. Matt. Brot⸗ reaffinade I. —. Brotraffinade II. —. Gem. Raffinade mit Faß 30,75. Gem. Melis I. mit Faß 30,25. Ruhig. Robzucker I.
oduct Transito f. a. B. Hamburg pr. August 1p Gd.,
6,25 Br., pr. September 15,82 ½ bez., 15,85 Br., pr. Oktober 8820 bez. u. Br., pr. November⸗ ezember 13,90 bez., 13,95 Br. att.
9. August. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. Plata Grundmuster B. per Fese 3,65 ℳ, per September 3,65 ℳ, per Oktober 4 ℳ, per November 3,70 ℳ, per Dezember 3,72 ½ ℳ, per Januar 3,75 ℳ, per Februar 3,77 ½ ℳ per März 3,80 ℳ, per April 3,80 ℳ, per Mai 3,80 ℳ, per Jun
3,80 ℳ, per Juli — ℳ Umsatz 30 000 kg.
8 Mannheim, 9. August. (W. T. B.) Productenmarkt. Weizen pr. November 16,60, pr. März 17,00, pr. Mai 17,25. Roggen pr. November 14,95, pr. März 15,15, pr. Mai 15,25. Fe er per November 15,25, per März 15,45, pr. Mai 15,70.
ais pr. November 11,60, pr. März 11,85, pr. Mai 11,95.
Bremen, 9. August. (W. T. B.) (Börsen⸗Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzollfrei. 9. Loco 4,55 Br. — Baum⸗ wolle. Upland middling, loco 41 ½ ₰. Upland, Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. August 41 ½ ₰, pr. September 41 ¾ ₰, pr. Oktober 42 ₰, pr. November 42 ₰, pr. Dezember 42 ₰, pr. Januar 42 ½ 3. — Schmalz. Sehr fest. Shafer 46 ₰, Wilcox 44 ₰, Choice Grocery — ₰, Armour 44 ₰, Cudahy 44 ½ ₰, Rohe & Brother (pure) 44 ₰, “] 38 ½ 4. — Wolle. ras 74 Ballen. — Speck short clear middl. Höher. September⸗Abladung 45. — Taback. Umsatz 100 Packen Carmen.
Bremen, 9. August. (W. T. B.) Der Dampfer des Nord⸗ deutschen Lloyd „Lahn“ nahm in Southampton 17 Millionen Mark Gold für New⸗York an Bord.
Pest, 9. Fiufaft. (W. T. B.) roductenmarkt. Weizen 89 pr. Herbst 7,50 Gd., 7,52 Br., per Frühjahr 7,90 Gd., 92 Br. Hafer F Herbst 6,52 Gd., 6,54 Br. Mais per August⸗ September 4,85 Gd., 4,90 Br., pr. Mai⸗Juni (1894) 5,16 Gd., 5,18 Br. Kohlraps pr. August⸗September 18,00 Gd., 16,13 Br.
London, 9. August. (W. T. B.) An der Küste 3 Weizen⸗ ladungen angeboten.
6 % Javazucker loco 18 ½ stetig, Rüben⸗Rohzucker loco 16 ¼ ruhig. — C 1ö 41 ⅛, pr. 3 Monat 41 ¾.
— 10. August. (W. T. B.) Die Bank von England hat heute den Discont von 3 % auf 4 % erhöht.
Rom, 9. August. (W. T. B.) Der „Tribuna“ zufolge wird der talienische Ministerrath morgen über eine Verfügung Beschluß⸗ assen, welche bestimmt, daß diejenigen, welche Coupons der ita ienischen Rente einlösen wollen, die zu diesen Coupons ge⸗
Titres mit vorzeigen müssen. Um dem Mangel kleiner Silbermünze abzuhelfen, wird der Sthatsfcha 10 Millionen in Stücken von 10 und 5 Centesimi in
Kupfer prägen lassen und 30 Millionen Bankbillets zu 1 Lire ausgeben, die durch kleine Silbermünze gedeckt werden sollen. Diese Maßregel soll nur eine provisorische sein bis zum Abschluß der Ver⸗ andlungen mit der lateinischen Münzunion über die Nationalisirung
der silbernen Scheidemünze. 1 Amsterdam, 9. August. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good Die Börse eröffnete
ordinary 51 ½. — Bancazinn 541. New⸗York, 9. August. (W. T. B.) Coursen, war später theilweise steigend und schloß Actien betrug 244 000 Stück. Der
mit rückgängigen
tetig. Der Umsatz der . Silbervorrath wird auf 170 000 Unzen geschätzt. Silber⸗ verkäufe fanden nicht statt. Die Silberankäufe für den Staatsschatz betrugen 117 000 Unzen zu 75,15.
Weizen schwichte sich nach Eröffnung etwas ab infolge unent⸗ schiedener Stimmung und auf Meldung von dem Fallissement einer hervorragenden Firma in Chicago sowie auf Geldknappheit, später er⸗ holt auf Berichte aus dem Westen. Schluß stetig. — Mais anfangs steigend und lebhaft bewegt auf Berichte über heißes Wetter und Trockenheit, später Reaction und Abschwächung auf Realisationen. Chicago, 9. August. (W. T. B.) Weizen nach ECröffnung infolge finanzieller Störungen fallend, dann 1 der Festig⸗ keit in Mais lebhafte Reaction, später wieder fallend. — Mais anfangs steigend und lebhaft bewegt auf Bestätigung von Ernte⸗ schäden, später Reaction und Abschwächung. b
8 Verkehrs⸗Anstalten.
DC 1“ “ “ üt 8 London, 10. August. (W. T. B.) Das Packetboot „ conda“, von Indien kommend, ist heute früh 1 ½ Uhr vor Ply⸗ mouth aufgerannt, wurde jedoch nach einiger Zeit wieder flott ge⸗ macht und setzte die Reise nach London Lent Der Union⸗ Dampfer „Pretoria“ ist heute auf der Heimreise in South⸗ ampton angekommen. Der Union⸗Dampfer „Tartar“ ist
heute auf der Ausreise von Madeira abgegangen.
t vom 10. August, r Morgens.
Wetterberi 8 U
*
ius
7G.ln.
Wind. Wetter.
Temperatur in 0 Cel
Bar. auf 0 Gr. 5
du. d. Meeressp. 1 fred. in Millim.
bedeckt heiter Nebel halb bed. wolkig bedeckt
Belmullet.. b Aberdeen. . 766 Christiansund 771 Kopenhagen. 768 Stockholm . 767
S
— —J— — — — 98
Uebersicht der Witterung.
Die Luftdruckvertheilung hat sich seit gestern wenig verändert, sodaß das Barometer über dem größten Theil Europas 760 mm, über Mittel⸗Europa ins⸗ besondere 765 mm übersteigt. 750 mm besteht im Westen schwachen östlichen Winden hält das heitere Wetter über Deutschland an; die Morgentemperaturen über⸗ steigen an der Küste etwas die normalen, im Binnen⸗ lande liegen sie noch etwas unter denselben. wird aus Deutschland nur sehr vereinzelt und von geringer Menge gemeldet.
Theater und Musik.
Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater findet morgen, Freitag, die letzte Vorstellung von „Nanon“ statt. Am Sonnabend elangt neu einstudirt Suppé's „Fatinitza“ mit den Herren Broda, rnsthaft. Hanno, Klein, Lieban, Matthias und Steiner und den Damen Fräulein Berthier, Grossi, Graichen und Kluge in den Haupt⸗ rollen zur Aufführung. “
Im Kroll'schen Theater tritt Signora Nevada am Sonn⸗ abend bereits zum zweiten Mal auf, und zwar als Rosine in Rossini's „Barbier von Sevilla“, eine I in der die Sängerin schon bei ihrem ersten Erscheinen in Berlin einen nachhaltigen 5 erzielte. In der morgigen Aufführung der „Weißen Dame“ mi Herrn Bötel als George Brown wirken mit die Damen Lange (Anna), Islar (Jenny), Detschy (Margarethe) und die Herren Riechmann (Galveston) und Schmidt (Dickson).
Nach mehrmonatiger Vorbereitung tritt ein aus den Herren Professor Karl Emil Doepler, Geheimer Regierungs⸗Rath Professor Dr. Förster, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Max Jordan, Sanitäts⸗Rath Dr. Küster und Dr. Rafael Löwenfeld bestehendes Comité mit dem Plan der Begründung eines volksthümlichen Schauspielhauses in Berlin hervor, welches den Namen „Schiller⸗Theater“ erhalten soll. Frei von allen einseitigen literarischen Bestrebungen wie von jeder politischen Ten⸗ denz, bezweckt das project nach dem aufgestellten Pro⸗ gramm die Errichtung eines Schauspielhauses, in welchem auch dem mindest Bemittelten für einen geringen Preis gute Stücke in guter Darstellung geboten werden sollen. Wie das Comitsé mittheilt, ist es ihm auch bereits gelungen, eine große Zahl hervorragender Per⸗ sönlichkeiten der Residenz, bestehend aus Vertretern des Gelehrten⸗ und Künstlerstandes, der Literatur, der Großindustrie u. s. w., für diese Idee zu gewinnen. Auch Vertreter der Stadt haben sich an dem Unternehmen betheiligt, und zahlreich sind ferner die Unterschriften der Vorsitzenden von Berufsvereinen. Dem von dem erweiterten Comité erlassenen Aufruf ist ein Entwurf beigelegt, der das Verhältniß dieser Vereine zu den Begründern erläutert. Die Mitglieder der Vereine sind gewissermaßen das abonnirte Publikum für das zu begründende „Schiller⸗Theater“. Man ist also hier einen Weg ge⸗ gangen, der einen völligen Gegensatz zu den bisher eingeschlagenen ildet. Man hat erst das Publikum pewosheh um diesem Publikum — entsprechend seinen Wünschen und besonderen Bedürfnissen — dann ein Theater zu errichten. Der Plan des „Schiller⸗Theaters“ unterscheidet sich auch dadurch von den früheren Projecten gleicher Richtung, daß man nicht an ein neu zu errichtendes Haus denkt. Es soll vielmehr ein bestehendes Schauspielhaus gepachtet werden. Die Verhandlungen sind so weit gediehen, daß es sich nur um den endgültigen Abschluß handelt. Die Preise, die von den Besuchern des „Schiller⸗Theaters“ erhoben werden sollen, sind so niedrig, wie 14 die Theatergeschichte Berlins seit Jahrzehnten nicht kennt. Sie bewegen sich von 1 ℳ für den besten Platz bis herunter zu 50 und 25 ₰. Den noch fehlenden Theil des nothwendigen Kapitals hoffen die Begründer durch ein Cirkular von besonders wohlhabenden und solchen Unternehmungen geneigten Männern zu erlangen. Das Project besteuert den einzelnen mit einem Antheil von 500 ℳ Man erwartet, auf diesem Wege eine Summe von 150 000 ℳ zusammen zu bringen, die als Garantie⸗ und Betriebssumme zur Sicherung des stternehnens dienen sollen. Im übrigen soll das „Schiller⸗Theater“ sich aus seinen eigenen Mitteln durch die Betheiligung der erwähnten Vereine, durch Verträge mit dem Verein für Volksunterhaltungen und der neuen freien Volksbühne erhalten.
Mannigfaltiges.
Die Gemeinde Rixdorf hatte vor einiger Zeit bei dem Magistrat von Berlin angefragt, ob Rixdorf aus den Berliner Werken mit Wasser versorgt werden könne. Daraufhin hat jetzt, wie die „Voss. Ztg.“ mittheilt, der Gemeindevorstand einen verneinenden Bescheid erhalten mit der Begründung: eine Wasserversorgung bisher nicht angeschlossener Gemeinden könne erst in Erwägung gezogen werden, wenn die städtischen Wasserwerke in Friedrichshagen in vollem Betriebe sein werden.
Wörth a. d. Sauer, 6. August. Heute Nachmittag fand in Gegenwart von über 5000 ehemaligen Kriegern, Mitgliedern der Kriegervereine der Pfalz, Badens und Elsaß⸗Lothringens, sowie der zum XXII. Abgeordnetentage des deutschen Kriegerbundes in Straßburg weilenden Mitglieder 7n8 sächsischer und württem⸗ bergischer Militärvereine auf dem Schlachtfelde von Wörth ein patriotischer Act statt. Der Rittmeister Wesener vom Dragoner⸗Regiment Nr. 15 erklärte, wie den „M. N. N.“ geschrieben wird, den Verlauf der Schlacht. Das Gewoge des Kampfes wurde durch Dragoner⸗Abtheilungen, Artillerie und Fußtruppen ver⸗ mittelst Fahnen markirt. Die Feier endete mitzeinem Hoch auf den obersten Kriegsherrn.
Wien, 9. August. Der internationale Samariter⸗ Congreß, der im September d. J. unter Leitung des Professors Billroth in Wien zusammentreten sollte, ist, wie Wiener Blätter melden, mit Rücksicht auf die unsichere sanitäre Lage Europas auf nächstes Jahr verschoben worden.
vr9.⸗ 8. August.
21. Infanterie⸗Regiments auf der Elbe geriethen
fanteristen mit einem Kahn’in die Strömung und sanken unter,
ebenso der Unteroffizier, der ihnen beisprang. ber⸗Lieutenant von
sia emba stürzte sich, wie die „M. N. N.“ mittheilen, in voller niform in die Fluthen, und es gelang ihm, alle zu retten.
zwei In⸗
Graz. Ueber den schon in Nr. 188 gemeldeten Wolkenbruch, welcher sich am 5. d. M. über Steiermark entladen hat, wird Wiener Blättern unter dem 7. August berichtet: Am Sonnabend brach über die Umgebung von Graz ein furchtbares Unwetter herein, das entsetzliche Verheerungen anrichtete und leider auch manche Menschenleben zum Opfer ee Am schwersten getroffen ist der liebliche Ort Gösting, kaum eine Wegstunde von Graz entfernt. Schon den g. ag über hatten sich schwere Wolkenmassen am Himmel zusammengeballt, doch erst gegen Abend entlud sich das Unwetter. Es begann mit einem furchtbaren Hagelschlag, der binnen wenigen Minuten alle Feldfrüchte vernichtete. Balb aber folgte diesem Hagelschauer ein Wolkenbruch von so entsetzlicher Gewalt, wie er seit Menschengedenken hier nicht erlebt wurde. In kürzester Zeit schwoll der Göstinger Bach, der sonst träge und wasserarm zwischen seinen Ufern dahinschleicht, zum reißenden, alles verheerenden Strom an. Vor der Wucht der jäh anprallenden Wassermassen gab es keine Rettung. Die gurgelnde Fluth, die entwurzelte Bäume und große Steine mit sich führte, ergoß sich über das Thal, zerstörte die Straßenzüge, riß große Stücke fruchtbaren Ackerlandes fort, unter⸗ wusch Häuser, von denen viele einstürzten, und verwandelte das ge⸗ segnete Thal in wenigen Augenblicken in einen Schauplat Frfälicher Verwüstung. ie viele Menschenleben der Wuth des ent⸗ esselten Elementes zum Opfer fielen, ist bis zur Stunde noch nicht festgestellt; daß es leider nur allzu viele waren, ist aber gewiß So wurden in der Göstinger Mühle allein zwei Frauen und ein Knabe von der Fluth ereilt und fanden ihren Tod. Die Wirth⸗ schaftsbesitzerin Anna Lorenz in Gösting wurde unter den Trümmern ihres einstürzenden Hauses begraben, während ihr acht Jahr alter Sohn von wackeren Männern noch gerettet werden konnte. In der Thaler Mühle wurden die Pächtersleute von der Fluth auf der Flucht überrascht; das Wasser schwemmte sie gegen das Haus, und sie fanden nur dadurch Rettung, daß es ihnen gelang, sich so lange an den Fenstergittern festzuhalten, bis die Fluth gesunken war. Der Jammer, den die furchtbare Katastrophe hervorgerufen, ist unbeschreiblich. Wer nicht um einen geliebten
Todten zu klagen hat, sieht doch die Frucht seiner Arbeit, sein Hab
und Gut vernichtet, verloren. Viele von den Armen sind zu Bettler geworden. 8 Brienz, 7. August. Beim Edelweißsuchen am Hinterburg⸗ horn bei Brienz verunglückte, einer Meldung der „Voss. Ztg.“ zu⸗ folge, gestern Peter Trauffer, Sohn des als Ornithologe be⸗ kannten Schnitzlers Trauffer, indem er an gefährli und todt blieb.
Roubaix, 10. August. Gestern stürzte dem „D. B. H. zufolge an der hiesigen Wasserleitung ein colossaler Wasser⸗ behälter von der Tragsäule, welche sich gesenkt hatte. Der Wasserbehälter, welcher einen Durchmesser von 30 m hat, war bis an den Rand mit Wasser gefüllt. Der Pförtner der Wasserleitung, dessen Frau und drei Kinder kamen dabei ums Leben. Das Wasser ergoß sich in die nächsten Straßen und richtete einen materiellen Schaden an, der auf 200 000 Fr. geschätzt wird.
Courmayeur (am Montblanc), 9. August. Ein Herr aus Berlin wurde, wie der „Magd. Ztg.“ telegraphirt wird, bei Be⸗ steigung der „Grandes Jorasses“ von der italienischen Seite aus mit zwei Führern von einer Lawine perschüttet. Der Neffe des Ver⸗ unglückten, ein Student der Medizin, rettete sich und holte Hilfe herbei. Den vereinten Anstrengungen von 16 Führern gelang die Rettung der allerdings schwerverletzten Verunglückten. Die Namen der Verunglückten fehlen noch.
Aus China. Nach in London eingetroffenen Nachrichten des „R. B.“ brach in dem Regierungs⸗Pulvermagazin in Sam ABuen Lee, in der Nähe von Kanton, ein 89 aus, das mehr als 1000 Häuser zerstörte und über 5000 Personen tödtete. Die Kata⸗ strophe soll durch die Nachlässigkeit eines Soldaten verschuldet worden sein. Vier benachbarte Dörfer wurden zerstört, und Truppen mußten requirirt werden, um die Todten zu begraben und den Verwundeten Beistand zu leisten. 8 “
Nach Schluß der Redaction eingegangene
Depeschen. “
Kiel, 10. August. (W. T. B.) Der Kreuzer „Schwalbe“ ist, nach vierjähriger Abwesenheit von Afrika heimkehrend, heute Vormittag hier eingetroffen. Die Manöverflotte ging heute früh in See, um der Kaiserlichen Nacht „Hohen⸗ zollern“ entgegenzufahren.
Die Depression unter
Irlands fort. Bei Anfang 6 Uhr.
Thiedemann.
sind geöffnet. Sonnabend: Fatinitza.
Regen
Anfang 6 Uhr.
aranda. 764
übSdeggSA’Sr — — de* ½m —
oskau. 764 wolkenlos
Cork, Queens⸗ gkerchn 76 erbourg. e 76768 I1“ 768 mburg 767 winemünde 767 Neufahrwasser 767 Memel 766 u“ 762 NKünster. 766 Karlsruhe. 765 Wiesbaden 765 München . 767 Themnitz .. 767 Berlin.. 767
wolkig wolkig wolkenlos wolkenlos bedeckt heiter ¹) wolki Nebe
wolkenlos wolkenlos bedeckt²) wolkenlos heiter wolkig wolkenlos
Gerichts. Sonnabend: lieben.
Wien.. 765 Breslau. 766 le d⸗Aix. 1 halb
W Nachts Thau.
tO do do — —o See —lbocĩSeSeee
Regen ichard Genée.
Anfang r.
Theater⸗Anzeigen.
Lessing⸗Theater. Freitag: Am Tage des Anfang 7 ½ Uhr. Zum 1. Male:
Sonntag: Das Recht, zu lieben.
Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25.
Freitag: Neu Oper in 3 Acten (frei nach einem Lustspiele der wolkenlos F Theaulon und dArtois) von F. Zell und tIW 2Rege 1 Musik von Richard Genée. Regie: 767 paltiß 8 Herr ö“” Herr Kapellmeister Kroner.
ed.
Im Park: Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von der Berliner Concert⸗Kapelle, unter Leitung des apellmeisters Herrn Guthschmidt, und dem Orchester
Heinrich Bötel. Brown: Herr Bötel.)
vSasrecht, wv 8 Großtes Concert
5 8
einstudirt: Nanon.
usstattungsstück) Bildern. Anfang 7 ½ Uhr.
Militär⸗Doppel⸗Concert. Specialitäten ersten Nanges.
8 flammen.
8
des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters, unter Lei⸗ tung des Concertmeisters Herrn Sti treten der Liedersängerin Kassai Aranka, treten des sächsischen Humoristen Zocher, der Wiener Duettisten Rosa und Rudolf Riedel, der Soubrette
emer. —
Um 10 Uhr: Die Fontaine Iumineuse. In Berlin nirgends sonst zu sehen. — Elektrische Illumination. — Sämmtliche Sehenswürdigkeiten
Anfang 7 ½ Uhr.
Im prachtvollen Park: Gr. Doppel⸗ Concert. Deutsche Seewarte. Füstreren erster Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler.
Kroll'’'s Theater. Freitag: Gastspiel des Herrn Die weiße Dame.
Sonnabend: Gastspiel der Sgra. Emma Nevada. 81- Anfang 7 Uhr.
Täglich: Vor, weiseta und nach der Vorstellung m Sommer⸗Garten. Sonntags 4 Uhr, Wochentags 5 ½ Uhr.
Victoria⸗-Theater. Belle⸗Alliancestraße 7/8. Komische Freitag: Zum 83. Male mit vollständig neuer Aus⸗ Heeten Frau Venus. Modernes Maäͤrchen (großes
mit Gesang und Ballet in 12
Im Belle⸗Alliance⸗Garten:
Anfang 5 Uhr. Brillante Illumination durch 25 000 Gas⸗
Sonnabend: Italienische Nacht.
Im Garten: Doppel⸗Concert. Auftreten von Specialitäten ersten Ranges. Anfang 5 Uhr.
Auf⸗ Auf⸗
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Gräfin Margarethe Holtzendorff . mit Hrn. Majoratsherrn Günther von Carlowitz
(Dresden).
Verehelicht: Hr. Rochus Schmidt mit Frl. Margarete Schmidt (Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kaiserl. Bank⸗ Vorsteher Hein (Viersen). — Hrn. Superinten⸗ dent H. Brachmann (Berlin). — Hrn. Lieut.
(George Febmn. von Hollen (Potsdam). — Eine
g ochter: Hrn. Prem.⸗Lieut. Krüger (Pankow bei Berlin). — Hrn. Prem.⸗Lieut. Hans von
Plüskow Potsdem. — Hrn. Oberst⸗Lieut. Edler
von der Planitz (Münster i. W.). — Hrn. Haupt⸗
mann Ernst Frhrn. Senfft von Pilsach (Cassel).
Anfang — Hrn. Lieut. Frhrn. von Larisch und Groß⸗
Nimsdorff (Breslau).
8 Gestorben: r. Graf Carl von Keyserling⸗
1 (Schloß Altenburg in Kurland).
8
Redacteur: Dr. H. Klee, Director.
Berlin: —————t— — Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich)
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagé⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Auftreten von
Bei der Uebung einer Abtheilung 5,8
Stelle abstü⸗ te
“
1. Untersuchungs⸗Sachen.
9. vufg⸗ ote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Berstufs. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.)
zum Deutschen Reichs⸗Anz
Oeffentlicher Anzeiger.
eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 10. August
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Füscaft 1 bcs 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
chafts⸗Genossenschaften.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[28211] Steckbrief.
Gegen den Metalldreher Alexander Franz Friedrich Wilhelm Löbert, am 3. Januar 1861 zu Berlin geboren, welcher sich verborgen hält, sollen 3 durch Urtheile des Königlichen Amts⸗ resp. Landgerichts I. zu
21. Februar Berlin vom 27. Juni 1891 erkannte Gefängniß⸗ 10. Juli strafen von zwei, drei und drei Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern und zu den obenbezeichneten Acten Nachricht zu geben.
Berlin, den 3. August 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 131.
[28849] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Handelsmann Valentin Zaremba, geboren am 1. Januar 1870. zu Osche, Kreis Schwetz, katholisch, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts I. zu Berlin vom 14. Juli 1893 in Actis — 138 D. 326. 93 — er⸗ kannte Gefängnißstrafe von drei Monaten und vierzehn Tagen weniger 19 Tage vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern.
Berlin, den 4. August 1893.
Königliches N. 8 Abtheilung 138.
oIff. Beschreibung. Alter: 23 Jahre, Größe: 1,66 m, Statur: kräftig, Haare: braun, Stirn: hoch, gew., Bart: Schnurrb. hellbraun, Augenbrauen: braun, Augen: blaugrau, Nase: schmal, Mund: gewöhnlich, Zähne: vollständig, Kinn: oval, Gesicht: längl. oval, Gesichtssors. blaß, Sprache: deutsch, b8 e und Weste aus Leinwand, Zugstiefel, grauwoll. aquet, schwarz bordirt, halbseid.,. roth und blau karrirtes Halstuch, grauer steifer Filzhut. Besondere Kennzeichen: rechter Vorderarm blau tätowirt mit Fe ee er, V. Z. 1890, link. Unterarm eine Narbe.
Kleidung:
[288488 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Friedrich Wilhelm Glarner, zuletzt wohnhaft Berlin, Kastanien⸗Allee 79, welcher flüchtig ist, ist in den Acten U. R. I. 280. 93 die Untersuchungshaft wegen Beihülfe zum betrüglichen Bankerutt verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 12 a, abzuliefern.
Berlin, den 8. August 1893. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgerich J.
Beschreibung: Alter: 31 Jahre, geb. am 3. 11. 61 in Budupönen, Kreis Pillkallen, Größe: 1 m 80 cm,
aare: blond, Stirn: frei und breit, Bart: kleiner londer Schnurrbart, Augenbrauen: fehlen, Augen: raublau, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Fühne⸗ vollständig, Kinn: rund, Gesicht: voll, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: Augen geschlitzt, schwerfälliger Gang.
[28847] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Krankenwärter Paul Wilmersdorf, geboren am 2. Oktober 1849. in Mylau, Kreis Plauen, zuletzt in Rathenow, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Betruges und Rückfalls⸗Diebstahls ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben 2. verhaften und in das hiesige Gerichtsgefängniß abzuliefern, sowie zu den Acten II. J. 588. 93. Nachricht zu geben.
Potsdam, den 7. August 1893.
Königliche Staatsanwaltschaft.
Beschreibung: Alter: 43 Jahre, Größe: 1,64 m, Statur: mittel, dunkelbraunes, dünnes Haar, Stirn: hoch, Bart: schwarzer Schnurrbart, Augenbrauen: dunkel, Augen: braun (sieht auf dem linken Auge nicht, was aber nicht zu bemerken), Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Zähne: gut, Kinn: rund, Ge⸗ sicht: rund, Gesichtsfarbe: roth, Sprachez sächsischer Dialect. Kleidung: braungrauer kleinkarrirter Stoff⸗ anzug. Besondere Kennzeichen: gewandte Manieren.
[28143] Steckbriefs⸗Erneuerung.
Der von dem Königlichen Amtsgericht zu Unruh⸗ stadt hinter dem Landwehrmann Fleischer Karl August Kadach aus Unruhstadt, in Nr. 22 für 1890 unter 59 991 erlassene Steckbrief wird erneuert.
Unruhstadt, den 2. August 1893.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
und dergl.
[28741 ] 1“ “
In Sachen des Halbspänners Chr. Sack in Emmerstedt, Klägers, wider den Agenten J. C. W. Lambrecht in Helmstedt, Beklagten, wegen Wechsel⸗ orderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers ie Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Herandseca des sub Nr. ass. 27 am Papenberge ieselbst belegenen Wohnhauses nebst Zubehör zum wecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 19. Juli 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses vrüchlusses im Grundbuche an demselben Tage er⸗ folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Dienstag, den 7. November 1893, Morgens 9 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsg e elmstedt angesetzt, in ce die Hypotberg äubiger die
““
Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Die Ver⸗ steigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 % seines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung cursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchauszug können inner⸗ halb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungs⸗ termin auf der Gerichtsschreiberei einges her
die Grundstücke selbst besichtigt werden.
Helmstedt, den 25. Juli 1893. 8 SKerrzogliches Amtsgericht. Kruse.
[28740] 8 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Erbpachthufe Nr. 4 zu Biendorf, hat das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zur Väit h der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungs⸗ plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Dienstag, den 29. August 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 7. August d. J. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Ge⸗ richtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse, niedergelegt sein. Kröpelin, den 5. August 1893. Großherzogliches Amtsgericht 9 1 8 mamʒmmmelmmemememmm — EE1u1.““
[28742] Ausfertigung. Aufgebot. Betreff: Amortisation eines Bankscheins.
Auf Antrag der Austräglerin Creszenz Beer von Adlersberg wird, nachdem der Verlust des nach⸗ bezeichneten Bankscheines, sowie die Berechtigung der Gesuchsteller, in das Aufgebot zu beantragen glaub⸗ haft ist, der Inhaber des von der Kgl. Filialbank Regensburg der Austräglerin Creszenz Beer in Adlersberg am 11. November 1890 aus⸗ gestellten Schuldscheins Nr. 466 über 100 ℳ zu 3 % verzinslich, aufgefordert, spätestens in dem auf Sams⸗ tag, 24. Febrnar 1894, Vorm. 10 Uhr, Civil⸗ sitzungssaal, bei dem unterfertigten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls der be⸗ zeichnete Bankschein für kraftlos erklärt werden wird.
Regensburg, 5. August 1893.
Königliches Amtsgericht Regensburg J. (L. S.) (gez.) v. n. Lechner, K. Amtsrichter. * Zur Beglaubigung:
Regensburg, am 7. August 1893. Gerichtsschreiberei am Königlichen Amtsgericht Regensburg I.
Der geschäftsl. K. Secretär: (L. S.) Sarg.
[28743] Aufgebot.
Der Auszügler Gottlieb Schmidt zu Rutzkau hat das Aufgebot des bei dem Brande zu Rutzkau in der Nacht vom 4. zum 5. November 1887 angeblich verbrannten Quittungsbuchs der Niederlausitzer Neben⸗ sparkasse zu Kalau Litt. H. Nr. 7075, welches auf den Namen der Auszüglerin Christiane Kniep, geb. Freschke, zu Lindthal lautete, und welches im August 1880 einen Bestand von 47 ℳ 46 ₰ nachgewiesen, beantragt. Der Inhaber des Quittungsbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeich⸗ neten Gericht auf den 4. Mai 1894, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Termin das Quittungsbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Kalau, den 31. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
[16437 Aufgebot. 8
Der Bäcker Heinrich Plümer zu Altenessen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Heinen zu Essen, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 13 740 der städtischen Sparkasse zu Steele, lautend auf den Namen des Heinrich Plümer in Altenessen und über eine Einlage nebst Zinsen bis zum 1. Januar 1893 von 1259 ℳ 43 ₰, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten T“ seine Rechte anzumelden und das parkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Steele, den 31. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
[72516] Aufgebot. 1
Auf Antrag der Fühne Jaeger & Fischer zu Lüden⸗ scheid wird der Inhaber des angeblich verloren ge⸗ gangenen Wechsels, de dato Bürgel, den 7. Mai 1892, über 102,90 ℳ, zahlbar am 7. Juni 1892, ausgestellt von dem Kaufmann Johann Hau zu Bürgel bei Offenbach an eigene Ordre, gezogen auf den Kaufmann Hermann Steinbrück zu Aachen und von diesem acceptirt, indossirt von dem Aussteller Johann Hau auf die Firma Jaeger & Fischer zu Lüdenscheid und sodann von dieser an den Banquier C. Baße zu Lüdenscheid, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel im Aufgebotstermine den 9. No⸗ vember 1893, Vorm. 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht — Zimmer Nr. 14 — anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos würde erklärt werden.
Aachen, den 6. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. (gez.) Dr. David, Gerichts⸗Assessor. Beglaubigt: (L. S.) (Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[28778] Aufgebot. Auf Antrag der Firma Winter, Engler u. Cie. in Pforzheim, vertreten durch Rechtsanwalt Groß da⸗
selbst, wird der Inhaber eines angeblich verloren gegangenen, am 20. Februar 1893 von Ludwig
ämpff in Heilbronn an eigene Ordre ausgestellten, von Wilhelm Wagner in Crailsheim angenommenen und bei der Gewerbebank Crailsheim zahlbaren Wechsels über 142 ℳ 12 ₰, fällig am 31. Mai 1893, der von dem Aussteller an Paul Schäffler in Pforzheim, von diesem an die Antragstellerin und von der letzteren an die Allgemeine Elsässische Bank⸗ gesellschaft Filiale Metz indossirt worden ist, auf⸗
I
gefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens in dem auf Freitag, den 23. März 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden- und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Königl. Amtsgericht Crailsheim, den 24. Juli 1893. Ziegler, Hilfsrichter. 8 Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Hoffmann
[1782]
3 b Aufgebot. Nachgenannte Anwesensbesitzer haben hinsich bezei thekarisch eingetragenen Forderungen und Ansprüche bei Fruchtlosigkeit der Nachforschungen nach den recht⸗ mäßigen Gläubigern und nachdem vom Tage der letzten sich hierauf beziehenden Handlung 30 Jahre ver⸗
tlich nachbezeichneter, auf ihren Besitzungen hypo⸗
Namen der Gläubiger.
Namen
der Antragsteller.
strichen sind, Antrag nach § 82 des Hypotheken⸗Gesetzes gestellt.
Gegenstand des Datum. Eintrages.
Hyp.⸗Buch
Folium.
aria, Seilerskinder
Nr. 10 in Langquaid. von Langquaid.
Hs.⸗Nr. 12 in Großmuß. richter in Abensberg.
Oberhornbach. in Hohenthann Nr. 12.
Schmid, Sebastian, Söldner in Hohenthann Nr. 12.
lersfrau in Schmatz⸗ hausen.
ner in Untereulenbach Hs.⸗Nr. 5.
Sippmer, Joseph, Schmiedmeister in Ober⸗ leierndorf Hs.⸗Nr. 5.
bach. Vogl, Johann Baptist,
leierndorf.
Pfeffendorf Hs.⸗Nr. 2 ½. Neustadt a. D.
meister in Oberlauterbach.
lauterbach.
1893, Vormittags 9 Uhr, 1 für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelös Rottenburg N.⸗B., 29. März 1893.
Königl. Amtsgericht.
Zachmaier, Michael, Hs.⸗ 8 Franz, Paul und Wohnungs⸗ und
Huber, Michael, Söldner Aschenbrenner, N. K. Land⸗ 191 Fl. Kapital. Hagl, J. B., Bauer in Hagl, Dominikus, Gütlers⸗ 30 Fl. 15 Kr. Caution. 26. Januar sohn von Oberhornbach. b
Ranftl, Joseph, Söldner Lauerer, Theres, Söldners⸗ Anspruch auf 1 Bett, tochter von Hohenthann.
Schmid, Joseph, Söldners⸗ 100 Fl. Elterngut, sohn von Hohenthann.
Seber, Magdalena, Güt⸗ Rötzer, Joͤachim, Söldners⸗ Abnährungsanspruch. sohn von Schmatzhausen. 2
Hohenester, Jakob, Söld⸗ Aggstaller, Anton, Söld⸗ 150 Fl. Elterngut. nerssohn von Untereulen⸗
Schmiedssohn von Ober⸗
Steiger, Joseph, Wirth in Scheibmaier, Lorenz, von 118 Fl. 27 Kr. Ab⸗
10 Trenkler, Johann, Vasen⸗ Trenkler, Joseph, Vasen⸗ 400 Fl. meisterssohn von “ Unterschluf und
13. September 1844.
1. September 1827.
Langquaid Krankenverpflegs⸗ Bd. II. S. 91.
rechte.
Langquaid B. II. 829. ornba Bd. I. S. 141. Türkenfeld Bd. I. S. 332.
Türkenfeld Bd. II. S. 259.
1843. 31. März Unterschluf und 1846.
Krankenpflege. 27. Mai
1859.
7. August 1827.
Unterschluf und
Unterstützung. 1 .
hausen Bd. I. Untereulen⸗
bach Bd. II. Leierndorf Bd. III. S. 142.
25. Juli
Anspruch auf 1 Bett, Erlernung eines Handwerks und Unterschluf.
Bd. I. S. 177. Lauterbach Bd. II. S. 49.
nährungs⸗Caution. 1849. Ger mit 29. Oktober 1862.
Krankenpflege.
Alle, welche auf eine der vorbezeichneten Forderungen ein Recht zu haben glauben, werden auf⸗ gefordert, sich innerhalb 6 Monaten, spätestens bis zu dem auf Samstag, den 25. November estgesetzten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls diese Forderungen
iht würden. § 123 des Ausführungsgesetzes zur R.⸗C.⸗P.⸗O.
Geith, K. A.⸗R.
[16276] Anfgebot.
Auf Anwesen Hs. Nr. 7 zu Markstetten des Bauers Johann Söllner von dort ist im Hypotheken⸗ buche für Markstetten, Band III. Seite 87 folgende Hypothek eingetragen: „Am 8. Oktober 1833 An⸗ pruch auf ein Bett mit Bettstelle, einen Kasten, einen Tisch und einen Stuhl bei der Standes⸗ veränderung, sowie auf Unterschluf im elterlichen Hause an die Theresia Wittl von Markstetten nach Kindsvertrag vom 10. April 1819 und 14. Juli 1832.“ Da die Nachforschungen nach dem recht⸗ mäßigen Inhaber dieser Hypothek fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag obigen Anwesensbesitzers diejenigen, welche auf die Forde⸗ rung ein Recht zu haben glauben, zu dessen Anmel⸗ dung innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Samstag, den 13. Januar 1894, Vormittags 8 ½ Uhr, im diesgerichtlichen 1 saale anberaumten Aufgebotstermine mit dem Rechts⸗ nachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für er⸗ loschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht wird.
Parsberg, 27. Mal 1893. “
K. Amtsgericht.
(L. S.) Rupprecht. 8
Zur Beglaubigung: (L. S.) Zaschka, K. Secretär. [28745] Aufgebot. 1
Im Hypothekenbuche des Kgl. Amtsgerichts Fürth für Kraftshof Band II. Seite 261 ff. sind auf dem Wirthschaftsgut zum grünen Baum, Haus Nr. 68 in Neuhof, Plan Nr. 142, 231, 971 a b, 1007, 614 a b, Gemeinde⸗ und Waldrecht, folgende Hypo⸗ theken eingetragen: 3
1) Am 4. April 1839. Fünfzig Gulden rhn. schuldet der Besitzer Kißkalt zu Rest eines Handlohns von dreihundert Gulden an die Freiherrlich von Eyb'sche Gutsherrschaft. 18
2) Am 9. Juni 1846. Einhundert vier und dreißig Gulden ein und vierzig Kreuzer rhn. Forderung des Bierbrauereibesitzers August Christian Ottmann zu Fürth.
8 Auf Antrag der Besitzerin des vorbezeichneten An⸗ wesens, der und großjährigen Oekonomen⸗ tochter Anna Hirth von Neuhof, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Aldinger in Fürth, werden hiemit, nachdem die Nachforschungen nach den recht⸗ mäßigen Inhabern fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet dreißig Jahre verstrichen seaa diejenigen, welche af die angeblich längst be⸗ zahlten V.a.s en ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten und spätestens im Aufgebotstermine unter dem vr arelagind
1“
öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche geläscht würden. Der Auf⸗
1894, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 14, des unterfertigten Gerichts anberaumt. Fürth, den 5. August 1893. Königliches Amtsgericht. (gez.) Mayer. Zur Beglaubigung: (L. S.) Hellerich, Kgl. Seecretär.
[28744] Aufgebot. k8 Die Herzogliche Kammer, Direction der Domänen, zu Braunschweig, hat glaubhaft gemacht, daß sie Eigenthümerin folgenden Grundstücks auf hiesiger Feldmark ist, nämlich: des Ackerstückes im Mühlen⸗ felde, 16. Wanne Nr. 49 zu 1 Morgen 75 Ruthen. Da Herzogliche Kammer als Eigenthümerin im Grundbuche bislang nicht eingetragen ist und das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Eintragung beantragt hat, so werden hiermit alle diejenigen, welche ein Recht an dem vorbezeichneten Grundstücke zu haben vermeinen, aufgefordert, dasselbe bis spätestens zu dem auf Montag, den 2. Oktober 1893, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die Herzogliche Kammer als Eigenthümerin des Grundstücks in das Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm ob⸗ liegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben
hat, nicht mehr geltend machen kann.
Holzminden, den 1. August 1893.
Herzogliches Amtsgericht.
H. Cleve.
[28748] Bekanntmachung. 8 Auf den Antrag der verehelichten Maler Christiane Henriette Närger, geb. Hilbert, zu Niederlangen⸗ bielau wird deren Ehegatte, der Maler Ernst Hein⸗ rich Wilhelm Närger, welcher im Jahre 1872 seinen damaligen Wohnort Wüstegiersdorf verlassen hat und nach Nord⸗Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 18. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Niederwüstegiersdorf, den 1. August 1893. Königliches Amtsgericht. 1
[28749] Aufgebot. Auf Antr
ag: 8
1) des Königlichen inanz⸗Ministeriums zu Dresden in allgemeiner Vertretung des Königlich Sächsischen Staatsfiscus, 9 des Handarbeiters Franz Herrmann Fritzsche in Rochlitz,
3) 8 Auszüglerin Ernestine verw. Funke, geb. Beyerlein, in Thierbach,
gebotstermin wird auf Dienstag, den 6. März
4) des Hausbesitzers Johann Gottlob Geißler in Jahnshain, “