1893 / 190 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Aug 1893 18:00:01 GMT) scan diff

E1111.“

eeeeerwvrueee

eemhreEEEE“

E11u1*“X*“*“

der Johanne Therese verehel. Graichen, geb. Geißler, in Langenleuba⸗Oberhain, dder Bahnarbeiters⸗Ehefrau Johanne Rosine Teichmann, geb. Geißler, in Obergräfenhain und der Todtengräbers⸗Ehefrau Johanne Christiane Jacobi, geb. Geißler, in Geithain ist von dem unterzeichneten Amtsgerichte das Auf⸗ gebotsverfahren behufs Todeserklärung: zu 1) des im Jahre 1861 aus Penig nach Amerika ausgewanderten Müllergesellen Karl Gottlob Göpfert aus Penig, zu 2) der etwa im Fabfe 1858 nach Amerika ausgewanderten Johanne Christiane Wilhelmine und Herrmann Geschwister Fritzsche aus Berthels⸗ dorf, zu 3) des im Jahre 1848 nach Amerika aus⸗

gewanderten Pachtschmiedes Carl Gottlob Meier aus Steinbach und dessen Tochter Ernestine Meier,

zuletzt in Thierbach aufhältlich, zu 4) des im Jahre 1861 von Jahnshain nach Rußland ausgewanderten Stellmachers Christian Friedrich Geißler aus Jahnshain, von deren Leben und Aufenthalt seit über

20 Jahren keine Nachricht erlangt worden ist, eröffnet worden. Es werden die genannten Abwesenden bezw.

eren hier unbekannte Erben, sowie die Antragsteller hierdurch aufgefordert, in dem auf den 25. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine persönlich oder durch einen mit schrift⸗ licher Vollmacht versehenen Vertreter zu erscheinen, ihre Erbansprüche unter Ueberreichung der erforder⸗ lichen Legitimationspapiere anzumelden, widrigenfalls auf weiteren Antrag die oben zu 1 bis 4 genannten Abwesenden für todt erklärt und deren hier ver⸗ waltetes Vermögen den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird, wogegen die sich nicht

neldenden Erben ihrer Ansprüche verlustig erklärt werden werden. ig, am 5. August 1893.

Das Königliche Amtsgericht. Dr. Domsch.

Aufgebot. Auf Antrag

1) des Gemeinde⸗Vorstehers Heinrich Köhler in Hakendorf als Vormund des am 4. Dezember 1822 zu Hakendorf geborenen Hans 1e. Ferdinand Köhler, Sohn des weiland Halbhufners Johann Jochen Köhler in Hakendorf,

2) des Bäckermeisters Otte in Ratzeburg als Vormund des am 17. April 1823 zu Ratzeburg ge⸗ orenen Johann Heinrich Friedrich Lembke, 5 8 weiland Arbeitsmanns Caspar Lembke in Ratze⸗ burg, werden die vorgenannten Hans Christopher Ferdi⸗ and Köhler und Johann Heinrich Friedrich Lembke, welche verschollen sind, event. deren Erben sowie alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Forde⸗ rungen oder Ansprüche an das vormundschaftlich ver⸗ waltete Vermögen der Verschollenen zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 21. Dezember 1893, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin hierselbst zu melden, widrigenfalls die Verschollenen für todt erklärt und deren Vermögen den sich dazu Legitimirenden zugesprochen werden wird. Tcodeserklärung und 111“ werden lediglich an der Gerichtsstelle angeheftet werden. Ratzeburg, 4. August 1893. 88 Königliches Amtsgericht.

[28747] Aufgebot.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Dr. C. Kel⸗ linghusen in Bergedorf, als Testamentsvollstreckers der Dorothea Louise Margaretha Petersen wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß Alle, mit Ausnahme der bekannten Erben und Gläubiger, welche an den Nachlaß der am 3. Juli 1893 zu Curslack verstorbenen Dorothea Louise Margaretha Petersen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der ge⸗ nannten Erblasserin am 19. März 1889 in Berge⸗ dorf errichteten, am 20. Juli 1893 in Hamburg publicirten Testaments, C gtec der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf seinen alleinigen Consens die auf Namen der Erblasserin stehenden Hypotheken und sonstigen Werthpapiere umzuschreiben, zu tilgen oder sonstwie zu verclausuliren, widersprechen wollen, hie⸗ mit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche spatestens in dem auf Freitag, den 10. No⸗ vember 1893, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Bergedorf, den 7. August 1893.

Das Amtsgericht. 6 8) Dr. Möller. Beglaubigt: W. Müller, Gerichtsschreiber.

[28746 Aufgebot.

In Sachen, den Nachlaß der am 11. Juni d. J. unweit Grave in der Weser aufgefundenen, unbe⸗ kannten weiblichen Leiche betreffend, werden auf An⸗ trag Herzoglicher Staatsanwaltschaft zu Braun⸗ schweig, alle Erbberechtigte unter dem Rechtsnachtheile, baß der Nachlaß, wenn sich kein Erbe findet, für erb⸗ loses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber den sich Legitimirenden ausgeantwortet werde, daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß ge⸗ troffenen 2e anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bis zu dem auf Montag, den 2. Oktober 1893, Morgens 10 Uhr, angesetzten Termin, bei unter⸗ zeichnetem Gericht anzumelden.

Holzminden, den 1. August 1893.

Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve.

[28751] Oeffentliche Bekanntmachung. Die am 16. Juni 1893 verstorbene verehelichte Anna Catharina Wölffel, geb. vell, hat in ihrem am 10. Juni 1861 errichteten und am 3. August 1893 eröffneten Testamente die Kinder der verwittweten Lohgerbermeister Wehnert

11“

Antr

Stadtmann, geb. Wölffel, in Torgau bedacht. Berlin, den 3. August 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

und die Kinder der verehelichten Caroline Mherehe

[28948] Urtheil. E1 Verkündet am 10. Juli 18903. Ref. Pfeiffer, als Gerichtsschreiber.

In der Liedtke'schen E“ XVI. F. 3/92 erkennt das Königliche Amtsgericht, XVI., zu b durch den Gerichts⸗Assessor Cohn für

echt:

I. Der Instmann Friedrich Ferdinand Liedtke aus Fuchsberg wird für todt erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlas desselben iu entnehmen.

5

1—

Bekauntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier im Hotel de Hambourg wohnhaft gewesenen, am 8. Februar 1893 verstorbenen Kaufmanns Sigis⸗ mund Simmel, ist durch das am 12. Juli 1893 verkündete Urtheil beendet.

Berlin, den 27. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[28756] Aufgebot. Nr. 11 698. Gr. Amtsgericht Ueberlingen hat vom 1. August d. J. erkannt: Nachdem im heutigen Termin Rechte Dritter an der im Aufgebot vom 12. Januar 1893, Nr. 17 596 bezeichneten Urkunde, nämlich einer von der Sparkasse Salem auf den Namen der Kunigunde Katzenmaier von Urnau ausgestellten Schuldurkunde über 280 ℳ, datirt Salem im Jahr 1847, nicht angemeldet worden sind, wird bezeichnete Urkunde für kraftlos erklärt. Ueber⸗ lingen, den 1. August 1893. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Baumann. ö [28952] Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 7. August 1893 ist das Hypotheken⸗ document über die in Band 3 Fol. 10 des Grund⸗ buchs Oesterwiehe Abtheilung III. Nr. 15 ein⸗ getragene Post von 40 Thlr. Abdicat resp. 152 Thlr. Caution, bestehend aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 5. Mai 1855, der Urkunde vom 27. Oktober 1854 und einer Ausfertigung des Protokoll 8. Februar 1855, für kraftlos erklärt. Rietberg, 7. August 1893. Koönigliches Amtsgericht.

8

[28753] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 3. August 1893, ist der Hypo⸗ thekenbrief über die auf dem Grundstück Blatt 163 Kaminietz in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Arbeiter Carl Goroll in Kaminietz⸗Mühlen ein⸗ getragene, mit fünf Procent vom 14. Dezember 1883 verzinsliche Kaufgelderhypothek von 3000 für kraftlos erklärt. 8

Lublinitz, den 5. August 19993.

Königliches Amtsgericht.

[28757 Bekanntmachugg.

Durch Ausschlußurtheil des unterfertigten Gerichts vom 12. Juli 1893 sind folgende Hypothekenurkunden des Herzoglichen Amtsgerichts Wasungen:

1) über die am 28. Dezember 1880 unter Haupt⸗

ziffer 3 Eintragsziffer 7 des Hypothekenbuchs für Kaltenlengsfeld wegen eines Darlehns von 140 nebst 5 % Zinsen activ auf den Kaufmann Philipp Nußbaum in Kaltennordheim, passiv auf Johann 8 Arndt in Kaltenlengsfeld eingetragene Hy⸗ pothek, „2) über die am 10. Januar 1887 unter Haupt⸗ ziffer 95 Eintragsziffer 2 b. des Hypothekenbuchs für Kaltenlengsfeld wegen eines Darlehns von 65 nebst 5 % Zinsen und etwaigen Kosten activ auf den Schenkwirth Andreas Kreisel in Oepfershausen, passiv auf Georg Caspar Hütter in Kaltenlengsfeld eingetragene Hypothek,

für kraftlos erklärt worden.

Wasungen, den 27. Juli 1893. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Hermann.

[28754] Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Amtsgericht hat in seiner öffent⸗ lichen Sitzung vom 3. August 1893 für Recht erkannt:

a. 1) Auf den Antrag der verwittweten Frau Ida Ohnstein zu Pleschen,

2) des minderjährigen Siegfried Ohnstein, ver⸗ treten durch seinen Vormund, Kaufmann Adolf Karminski zu Posen,

sämmtlich wiederum vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Asch zu Pleschen,

I. Die Hypothekenurkunde, welche über die in dem Grundbuche des der verwittweten Frau Ida Ohn⸗ stein und des minderjährigen Siegfried Ohnstein zu Pleschen gehörigen Grundstückes Pleschen Nr. 285 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Altar der 9 Barbara in der Pleschener Pfarrkirche auf

rund des Anerkenntnisses der Ludwika und Ludwig Voigt'schen Eheleute zur Verhandlung vom 8. Fe⸗ bruar 1834 zufolge Verfügung vom 24. Juli 1835 eingetragene Post von 8 Thalern 10 Silbergroschen nebst 5 % Zinsen gebildet ist, wird hiermit für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

b. Auf Antrag des Kaufmanns M. Sandberger zu Pleschen, vertreten durch den Rechtsanwalt von Broekere daselbst:

1) Das Hypothekendocument, welches über die ursprünglich im Grundbuche des Grundstückes Sobétka Nr. 78 in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragene, nach dessen Schließung auf das Grund⸗ dach des den Ackerwirthen Adalbert Czekalski und Johann Szymoniak zu Sobôtka gehörigen Grund⸗ stückes Sobôtka Nr. 44 Abtheilung III. unter Nr. 5 übertragene Post von 50 Thalern nebst 5 % Zinsen seit dem 20. August 1856, eingetragen auf Grund der Agnitionsresolution vom 24. September 1859 und der notariellen Cession vom 7. Dezember 1859 zufolge Verfügung vom 9. Januar 1860 für den Kaufmann Moritz Sandberger zu Pleschen gebildet ist, wird hiermit für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem agsteller zur Last.

8 8

c. Auf Antrag der verwittweten Frau Haus⸗ besitzerin Freidel (Franziska) Abraham, geb. Sper⸗ ling, in Pleschen, vertreten durch den Rechtsanwalt von Broekere daselbst:

1) Das Hypothekendocument, welches über die im Grundbuche des der verwittweten Frau Hausbesitzerin 1. (Franziska) Abraham, geb. Sperling, ge⸗

örigen Grundstückes Pleschen Nr. 275 in Abtbei⸗ lung III. unter Nr. 3 für den verstorbenen Wirth Samuel Hansch aus Deutsch⸗Koschminer⸗Hauland auf Grund der notariellen Obligation vom 20. No⸗ vember 1846 zufolge Verfügung vom 28. November 1846 eingetragene Post von 320 Thalern nebst 5 % Zinsen seit dem 11. Januar 1846 gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens der Antragstellerin auferlegt.

Pleschen, den 5. August 1893. 6

Königliches Amtsgericht.

werden

111“ F 8

[282766 Bekanntmachuugg. Dur 1ö1“ des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 31. Juli 1893 ist das Hypotheken⸗ instrument vom 19. Januar 1882 über die auf Hast Band VI. Blatt 289 Abtheilung III. Nr. 4 für den Kaufmann Hirsch Bär Federmann zu Zehdenick ein⸗ getragene Kaufgelderforderung von 6600 aus der Verhandlung vom 19. Januar 1882 für kraftlos er⸗ klärt worden. Zehdenick, den 1. August 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[28758Ä0l Beschluß.

In der Siegemund'schen Aufgebotssache wird das Ausschlußurtheil vom 20. Juli er. bekannt gemacht in Nr. 180 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers dahin berichtigt, daß nicht das Document für kraftlos erklärt wird, sondern der eingetragene Gläubiger, der am 28. März 1857 zu Krinitz ver⸗ storbene Auszügler Carl Lehmann bezw. dessen unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen werden.

Luckau, den 5. August 1893.

Königliches Amtsgericht

[27951] Bekanntmachugg. Durch Aufgebotsurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 29. d. M. sind die unbekannten Berech⸗ tigten an der im Grundbuche von Bierde Bd. I. Bl. 9 eingetragenen, und von da nach Bd. I. Fol. 16 und Bd. II. Fol. 15 des Grundbuchs von Bierde und Bd. III. Fol. 159 des Grundbuchs von Lahde übernommenen Post: v Für die fünf Geschwister Peek 1) Louise, verehelichte Kullmann, 2) Christine, verehelichte Kullmann, 3) Ilse Anna, 4) Charlotte, 5) Hanne, und zwar für jede an Brautschatz 25 Thlr. Courant, in abwechselnden jährlichen Terminen von 4 Thlr., und jeder, jedoch mit Ausnahme der verehelichten Kullmann, eine Lade, eine Bettstelle, zwei Stühle, ein Spinnrad, ein Deckbett, laut Verschreibung vom 26. Februar 1816, . mit ihren Ansprüchen ausgeschlosen. Petershagen, 30. Juli 1893. 3 Königliches Amtsgericht.

8 61

[28765] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des vormaligen Postassistenten Karl Friedrich Wilhelm Gattermann, Ida, geb. Schubert, zu Deuben bei Dresden, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. H. Eckels und A. Eckels zu Göttingen, klagt gegen ihren Ehemann, den vormaligen Post⸗ assistenten Karl Friedrich Wilhelm Gattermann zu Klausthal, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I. des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf den 26. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemac„ht. Göttingen, den 5. August 1893.

(L. S.) Seele, Gerichtsschreibergehilfe des Königlichen Landgerichts. [28767] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Schreiner Friedrich Müller, Anna Catharina, geb. Schultz, früher Wittwe G. H. Aßhoff zu Dortmund, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath von Eicken zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Schreiner Friedrich Müller, früher zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ orts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das Band der Ehe unter Parteien zu trennen, Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Dortmund auf den 14. De⸗ zember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ ö einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dannert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28779] Oeffentliche Zustellung.

Der Darmhändler Adam Hoerndli zu Straß⸗ burg, vertreten 5 Rechtsanwalt Lange, klagt Eehen seine Ehefrau Magdalene Louise Marie, geb.

ilberhorn, ohne bekannten Wohn, und Aufenthalts⸗ ort, wegen Ehebruchs und böswilligen Verlassens, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 22. Februar 1884 abge⸗ schlossene Ehe für aufgelöst erklären und der Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. auf den 21. November 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Der Landgerichts⸗Secretär: Krümmel.

[28762 Oeffentliche Zustellung. 1“ In Sachen der verehelichten Arbeiter Breuhahn, Mathilde Caroline Friederike, geb. Laudahn, früher zu Neu⸗Ruppin jetzt zu Berlin, Frstercervger straße 12II., Klägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Albrecht zu Neu⸗Ruppin, gegen ihren Che⸗ mann, den Arbeiter Johann Christian Jochim Breuhahn, unbekannten Aufenthalts, ist die Klägerin bereit, den ihr in dem Urtheile vom 26. Januar 1893 auferlegten Eid zu leisten und hat beantragt, ihr diesen Eid durch Ersuchen des König⸗ lichen imtsgerichts I. zu Berlin abzunehmen und ladet gleichzeitig den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 23. November 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. In diesem Termine wird die Klägerin beantragen, das Urtheil in der für den Schwörungsfall vor⸗ gesehenen Weise zu erläutern. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

mer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28760)2 SOeffentliche Zustellung.

Die Schuhmacherswittwe Anna Maria Goetz, geborene Brückner, von Arnstein und die Curatel über deren außereheliches Kind Louise Brückner, ver⸗ treten durch den gerichtlich verpflichteten Vormund, Oekonom Andreas Laudensack von Arnstein, haben gegen den Hausknecht Georg Pfister von Müdes⸗ heim, zur Zeit unbekannten Aufenthalts in Amerika, Klage gestellt und in solcher beantragt, Urtheil dahin zu erlassen:

I. Beklagter Georg Pfister ist schuldig, die Vater⸗ schaft zu dem von der Anna Maria Goetz am 27. April I. J. geborenen Kinde „Louise“ an⸗ zuerkennen.

II. Derselbe habe

a. an die Kindsmutter: 10 Tauf⸗ und Kindbettkosten, b. an die Curatel:

einen wöchentlichen, in monatlichen Raten voraus⸗ zahlbaren Ernährungsbeitrag von 1 50 ₰, von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegten 12. Lebensjahre, dann die Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes, sowie der etwaigen Kur⸗ und Beerdigungs⸗ kosten, im Falle das Kind während der Alimentations⸗ periode erkranken oder sterben sollte, zu bezahlen.

III. Derselbe habe sämmtliche Streitskosten zu tragen.

1g8 Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Die Klagspartei ladet den Beklagten zu dem von dem K. Amtsgerichte Arnstein auf Mittwoch, den 22. November cr., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Verhandlungstermine hiemit vor und wird dies zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an ꝛc. Pfister bekannt gegeben. 8

Arnstein, den 4. August 1893.

Der K. Gerichtsschreiber: Blum.

6

[28766] Oeffentliche Zustellung.

Die Deutsche Grundereditbank in Gotha (ver⸗ treten durch ihre Directoren Keßner und Welker), im Prozeß vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Jucho und Dr. Pachten hier, klagt gegen die Ehe⸗ leute Gastwirth Jean Mühle und Caroline, geb. Caspar, früher zu Emenda bei Glarus, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Forderung an rückständigen Hypotheken⸗Zinsen, fällig am 3. Juli 1893 zum Betrage von 728 10 und an Kosten mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten unter Solidarhaft und bei Meidung der Zwangsvollstreckung in das Unterpfand Ge⸗ wann 16 Nr. 352, 01 der Frankfurter Gemarkung zur Zahlung von 728 10 und Kosten an Klägerin, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Frank⸗ furt a. M. auf den 28. November 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 7. August 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28764] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen: Hoffmann, Max und Anna, In⸗ wohnerseheleute in Landau a. Is., Kläger, vertreten durch K. Advocaten Justiz⸗Rath Müller hier, gegen Hilz. Vincenz und Franziska, Gütlerseheleute von Neutiefenweg, z. Z. unbekannten Aufenhalts, Be⸗ klagte, wegen Vertragsaufhebung, wird die Mit⸗ beklagte Franziska zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf Aufhebung des zwischen den Streitstheilen am 7. März 1893 ge⸗ schlossenen von dem K. Notar Pollin in Landau a. Is. beurkundeten Tauschvertrages als ungültig, auf Herausgabe des Anwesens H.⸗Nr. 177 ½ in Landau a. Is., gegen Zurückgabe des eingetauschten Anwesens in Neutiefenweg von Seiten der Kläger, auf Ersetzung jeden durch den Tauschvertrag ent⸗ standenen Schadens salva liquidatione und auf Tragung der Kosten des Rechtsstreits in die öffent⸗ liche Sitzung des K. Landgerichts Straubing Civilkammer vom Donnerstag, den 26. Ok⸗ tober 1893, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei diesem Gericht zu⸗ elassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die öffentliche Fuftllung wurde den Klägern durch Beschluß des genannten Gerichts vom 5. August 1893 bewilligt.

Stranbing, den 7. August 1893. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Straubing.

(L. S.) Dercum, K. Seecretär.

[28780] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauergutsbesitzer Josef Franzke zu Schönau, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Schlebrügge zu Ober⸗Glogau, klagt gegen 1) die Häuslerfrau Hampf zu Schönau, 2) den Maurer August Hampf aus Schönau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen einer Forderung für geleistete Acker⸗ bearbeitung, mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu 1 ur Jeblung von 12 69 nebst 5 % Zinsen feit em Tage der Klagezustellung zu verurtheilen,

8

G 2) den beklagten Ehemann zu 2 zu verurtheilen, sich wegen der klägerischen Forderung die Zwangsvoll⸗ streckung in das seinem Nießbrauch unterworfene Vermögen seiner Ehefrau der Beklagten zu 1 ge⸗ fallen zu lassen, 3) den Beklagten die Prozeßkosten aufzuerlegen, 4) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leobschütz auf den 9. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Actuar Lante, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [28781] Oeffentliche Zustellung.

Der Kantonalarzt Dr. H. Halbedel in Bergheim, vertreten durch den Geschäftsagenten Höffner in Rappoltsweiler, klagt gegen

1) Sophie Petitdidier, ohne Gewerbe, Wittwe des zu Rodern verstorbenen Winzers Franz Störckel, eigenen Namens und als gesetzliche Vormünderin ihres minderjährigen Sohnes Ludwig Störckel,

2) Josef Störckel, Bedienter,

3) Ferdinand Störckel, Schreiner,

sämmtlich früher in Rodern, z. Zt. in Frankreich ohne bekannten Aufenthalt die drei Söhne Josef, Ferdinand und Ludwig Störckel als Erben ihres ge⸗ nannten verstorbenen Vaters wegen der -65 Störckel in den Jahren 1891 und 1892 geleisteter ärztlicher Behandlung, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten und zwar die genannten Söhne Störckel pro rata ihres Erbtheils am Nachlaß ihres Vaters zu verurtheilen, an den Kläger als Honorar den Be⸗ trag von fünf und fünfzig Mark nebst 5 % Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage ab zu bezahlen, denselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last 5 legen und das ergehende Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären.

Kläger ladet daher die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rappoltsweiler auf Donnerstag, den 19. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

1“ Schneider,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[28771] Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Anna Theobaldine Sailler, Ehefrau von Joseph Charitez zu Thann i. E., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinach, klagt gegen ihren vor⸗ genannten Ehemann, früher in Thann i. E., zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, auf Gütertrennung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende auf die Errungenschaft be⸗ schränkte Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, die Parteien zur Auseinandersetzung der Gütergemein⸗ schaft, zur Feststellung der Ersatzansprüche der Ehe⸗ frau und zur notariellen Verbriefung vor den Notar Herrn Justiz⸗Rath Bauer in Thann zu verweisen, dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 21. No⸗ vember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 7. August 1893.

Koeßler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[28299]

Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer

des Königlichen Landgerichts hier vom 27. Juni 1893 ist zwischen den Eheleuten Konditor Christian Viering und Anna, geb. Rautzenberg, zu M.⸗Glad⸗ bach die Gütertrennung mit Wirkung vom 22. April 1893 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 25. Juli 1893.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗c. Versicherung. [28850] Südd. Textil-Herufsgenossenschaft. Section II. Nordbayern. Entsprechend der Vorschrift in § 33 des Genogsen schafts⸗Statuts geben wir hiermit bekannt, daß in der See ordentlichen Sectionsversammlung, an Stelle der am 30. September c. ausscheidenden Herren neu⸗ bezw. wiedergewählt wurden: I. Als Vorstandsmitglieder: Herr A. Rösle, Hof, Ersatzmann: Herr Hermann Kelber, Hof Herr Carl Benker, Dörflas, Ersatzmann: Herr Comm.⸗Rath Walther Münch⸗ Ferber, Hof. Herr omm.⸗Rath Heinrich Semlinger, Bamberg, Ersatzmann: 8g Otto Ebenauer, Hof. II. Als Vertranensmänner: Bezirk I.: Herr Josef Spätt, Waldmünchen, Stellv.: Herr Jakob Weiß, Regensburg. Bezirk II a.: Herr Otto Ebenauer, Hof, Stellv.: Herr Herm. Ebenauer, Hof. Bezirk II b.: Herr Heinrich Fleißner, Münchberg, Stellv.: Herr Florentin v. Glaß, Fridau. Bezirk III.: Herr Eduard Bayerlein, Bayreuth, Stellv.: Herr Comm.⸗Rath Carl Kolb, Bayreuth. Bezirk IV.: Herr Carl Damm, Kulmbach, Stellv.: Herr Leander Streubel, Kulmbach. Bezirk V.: Herr Comm.⸗Rath Hch. Semlinger, Bamberg, Stellv.: Herr Dr. R. Schäfer, Bamberg. Bezirk VI.: Herr Joh. Lehner, Fürth, Stellv.: Herr A. Paret, Erlangen. Bezirk VII.: Herr Gg. Ebert jun., Ansbach, Stellv.: Herr Daniel Krieg, Galgenmühle. Bezirk VIII.: Herr Ludwig Pflaumer, Weißen⸗

8eh a. S., 6 tellv.; Herr Heinrich Pflaumer, Weißen⸗ ung a. S.

Bezirk IX.: Herr Dr. R. Schäfer, Bamberg,

Stellv.:. 4 1 Bamberg. Herr Comm.⸗Rath Hch. Semlinger,

16“

Bezirk X.: Herr Dr. Paul Marc, Würzburg, Stellv.: Herr Jos. Würzenthal, Lohr a. M. III. Als Schiedsgerichtsbeisitzer:

Herr Ed. Rudolf, Hof,

I. Stellvertreter: Herr Comm.⸗Rath Hch. Horn⸗ schuch, Forchheim,

II. Stellvertreter: Herr Eugen Weiß, Helm⸗ brechts.

Hof, den 7. August 1893.

Th. W. Schmid, Vorstandsvorsitzender.

Verdingungen c.

[25554] Bekanntmachung.

Die Lieferung der für die Feuerwehr während des Jahres vom 1. Oktober 1893 bis dahin 1894 nöthigen Brennmaterialien, ungefähr

1 500 Raummeter Kiefern⸗Klobenho

10 000 kg gewöhnliche Steinkohle, 150 hl Schmiedekohle und 150 hl Gaskoks für die Dampfsprit

zen, erforderlichen Falls auch deren Anfuhr, sollen unter den im Bureau der Abtheilung für Feuerwehr, Lindenstraße Nr. 41, zur Einsicht ausliegenden Be⸗ dingungen an den Mindestfordernden vergeben werden.

Die Abgabe mündlicher Angebote auf diese Lieferung bezw. auf die Anfuhr erfolgt am 16. August d. J., Vormittags 11 Uhr, im

Sitzungszimmer der Abtheilung, Lindenstraße Nr. 41.

Berlin, den 19. Juli 1893. Königliches Polizei⸗Präsidium.

[28775 Bekanntmachung.

Die Lieferung von:

1) 1 000,00 kg feinkorn Nieteisen

2) 12 430,00 gewöhnliches Rundeisen,

3) 3 410,00 gewöhnliches Vierkanteisen,

4) 6 055,00 gewöhnliches Flacheisen,

5) 1 740,00 8 tes Winkeleisen,

6) 4 660,00 bestes Holzkohleneisenblech,

7) 2 100,00 besten Schweißstahl,

8) 645,00 besten Gußstahl,

9) 6 300 Stück 6eckige Schraubenmuttern für die Königliche Hafen⸗Bauverwaltung in Memel im Rechnungsjahre 1893/94 soll zusammen oder ge⸗ trennt im Wege der öffentlichen Ausbietung ver⸗ geben werden, wozu ein Termin auf Sonnabend, den 2. September 1893, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer des Unterzeichneten angesetzt worden.

Bis zu diesem Termine sind die schriftlichen An⸗ gebote mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Schmiedeeisen, Stahl und Schraubenmuttern“ im genannten Geschäftszimmer portofrei einzureichen.

Die Ausbietungs⸗Bedingungen, sowie ein Ver⸗ zeichniß über die der zu liefernden Eisen⸗, Stahl⸗ und Schraubenmuttersorten liegen im Geschäftszimmer des Unterzeichneten während der Dienststunden zur Einsicht aus, können auch gegen vorherige portofreie Einsendung von 3 abschriftlich von hier bezogen werden.

Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Memel, den 6. August 1893.

Der Hafen⸗Bauinspector: 8 Baurath Dempwolff.

[28851] Bekanntmachung.

Die Königliche Strafanstalt in Rhein bedarf für die Zeit vom 1. November 1893 bis 31. Oktober 1894 folgender im Wege der öffentlichen Submission zu vergebender Gegenstände:

a. etwa 36 000 kg Roggenbeutelmehl (von 50 Roggen 41 kg Mehl), 5000 kg feines Roggenmehl, 1100 kg Weizenmehl, 1600 kg ordinäre Graupen, 600 kg ungebrannten Kaffee, 600 kg Cichorie I. Sorte, 1600 kg mageren Käse und 800 kg Cocos⸗ nußbutter;

b. etwa 1000 kg Hafergrütze, 1100 kg Buch⸗ weizengrütze, 100 kg Gerstengrütze, 4000 kg weiße Erbsen, 2000 kg weiße Bohnen, 2000 kg graue Erbsen, 85 000 kg Kartoffeln, 100 kg feine Graupen, 2000 kg Reis, 100 kg Hirse, 3900 kg Salz, 200 kg Butter, 1200 kg Schweineschmalz, 1300 kg geräucherten Speck, 2400 kg Rindfleisch, 1600 kg Schweinefleisch, 300 kg Hammelfleisch, 50 kg Kalb⸗ fleisch, 1200 kg Semmel, 1600 kg Weißkohl, 18 Tonnen Heringe, 5000 Liter Braunbier, 8000 Liter volle Milch, 18 000 Liter abg sahhe. Milch, beziehungs⸗ weise weitere 9000 Liter volle Milch, 50 Scheffel Zwiebeln, 800 kg grüne Seife I. Sorte, 350 kg

arte Talgseife I. Sorte, 600 kg kristallisirtes Soda, 500 kg ra ftnae Rüböl, 6600 kg doppelt raffinirtes aercfant es Petroleum und 14 000 kg Roggenstroh.

Zur Eröffnung der von den Submittenten frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift:

„Submission auf Wirthschaftsbedürfnisse einzureichenden Offerten ist ein Termin auf Mitt⸗ woch, den 13. September 1893, wormitfage

[11 Uhr, im Directions⸗Geschäftszimmer hiersel

anberaumt. Jeder Submittent muß in der bis zum Beginn des Termins einzureichenden Offerte aus⸗ drücklich erklären, daß er sich den Lieferungs⸗ Bedingungen unterwerfe, widrigenfalls die Offerte ungültig ist.

en Offerten auf die unter a. genannten Gegen⸗ stände sind Proben beizufügen.

Die Gebote sind abzugeben: Bei Gewichtsmengen für 100 kg, bei Flüssigkeiten für 1 Liter, bei Heringen für 1 Tonne und bei sonstigen Maßen für! Scheffel (= 50 Liter).

Diejenigen Lieferanten, welche Selbsterzeugnisse liefern, sind von der Beibringung eines Contract⸗ stempels befreit und wollen dieselben dies bei Stellung ihrer Preise berücksichtigen.

Die Eee. liegen in der dies⸗ seitigen Registratur zur Einsicht aus, werden aber auch an gegen vorherige Einsendung von 50 Pfennig Schreibgebühren unfrankirt versandt.

Rhein, den 5. August 1893.

Königliche Strafanstalts⸗Direction.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ “”“

auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[28738] Tank⸗Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft in Hamburg

in Liquidation.

Nachdem in der Generalversammlung vom 22. Juni 1893 die Auflösung der Gesellschaft beschlossen ist, werden die Gläubiger aufgefordert, sich bei der Ge⸗ sellschaft zu melden.

C. Renck, Liquidator.

8

SGesellschaften

8

[28734]

Bayrisch Brauhaus zu Dresden.

Außerordentliche Generalversammlung Mitt⸗ woch, den 6. September d. J., Nachm. 3 Uhr, im Saale des „Brabanter Hof“, Schäferstraße

Nr. 45, I. Tagesordnung:

je en⸗Actien in eine Vorrechts⸗ Neu⸗Actie. 1

Die Legitimation zur Theilnahme an der Genera versammlung erfolgt durch Vorzeigung der Actien. Dresden, 7. August 1893. nattit **9h’n zu Dresden. er Aufsichtsratmh.

Victor Hahn.

[28791]

Barmer Stadttheater Aetien Gesellschaft.

Die Actionäre laden wir zur diesjährigen ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 7. kft. Mon., Abends 7 ½ Uhr, ins Hoôtel Vogeler hierselbst ein. 9

Tägesor 8-e 1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver sewie Geschäftsbericht für 1892/93, 2) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. 3) Wahl der Bilanz⸗Prüfungscommission für 1893/94.

Beschlußfassung über Herabsetzung des Grund⸗ kapitals von 99 000 durch Zusammenlegung

Barmen, 9. August 1893. Der Vorstand.

[28733] Activa.

Bilanz vom 30.

Silber⸗ und Bleibergwerk „Friedrichssegen“.

April 1893. Passiva

.„.„L I. Concessionen, Ge⸗ bäude, Grundbesitz, II6 900 292/95 II. Debitoren: Verschiedene... 47 009 Magazinbestände: Erze und Materialien . 157 373 Kasse und Guthaben bei Banquiers. 30 698 215 473

Csfecta 450 555/14

ℳ. I. Gesellschafts⸗Kapital] 1 120 000 Reservefonds 185 941 1 305 941 II. Creditoren: Verschiedeeen.. 4 000 Beamtenkasse. 18 361 Arbeitterkasse.... 13 007 Rückständige Dividende 2 232 III. Gewinn⸗ und Ver⸗ lust⸗Conto Gewinn aus 1892/93 5 275 Gewinn⸗Vortrag aus 18tD50J 2 029 7 305

1 350 848

1350 848 09 d. Lahn, den 5. Au

gust 1893. Die Direction.

[28330] Activa.

Grund⸗ und Boden⸗Conto.. v1A“; 486 034 70 2 % Abschreibung auf

523 229,34 .. 8 10 464 59 775570 J Zugang. 3 914 08

Maschinen⸗ und Apparate⸗Conto. 477 611 84 5 % Abschreibung auf V

572 366,90. . 28 618,34 2903 50 Zugang. 9 840 80 14 435/ 23

Geräthe ontett 6— 10 % Abschreibung auf

21 597,600 271159 76

12 275 47 Zugang. 1 000 60 26 551 96

574 34 12 922 94

Eisenbahn⸗Geleis⸗Conto.. 2 % Abschreibung auf ITZ111“ Elektrische Anlage⸗Conto 5 % Abschreibung auf 15 428,35. 77¹ 42 Mobilien Cont 4 267 81 10 Abschreibung auf

6860,47 ... . 1

3 582 77

Zugang. 107 50

Wasseranlagen⸗Conto.... 16 484 33 2 % Abschreibung

“*“ 354 96

WWWWNWö .“ Erdarbeiten⸗Conto. .

Eisenbahn Dölitz⸗Grammow.. . 1 Fb““ Diverse Debitoren... 8

Vorräthe laut

Zucker⸗ und Melasse⸗Conto 80 578 59 Materialien⸗Contob... 11 238 51 Reparaturen⸗Conto.. 5 703 83 Kohlen⸗Conto . 72000 Kokes⸗ und Kalk⸗Conto. . . 1 163 40 Dünger⸗ und Compost⸗Conto . 2 188 50 Pünger⸗Conto. ... 1 198 50% 1

Versicherungs⸗Conto Im Voraus bezahlte Prämie

Debet.

Rüben⸗Conto.... u 8 Kohlen⸗Conto . . . . 8 Lohn⸗Conto ... Gehalte⸗Conto ... Materialien⸗Conto ..

Koks⸗ und Kalk⸗Conto Reparaturen⸗Conto Beleuchtungs⸗Conto Provisions⸗Conto . Zinsen⸗Conto ... 8 Unkosten⸗Conto .. 8 Versicherungs⸗Conto.. . . Abgaben⸗Conto . Amortisations⸗Conto 1 Alters⸗ u. Invaliditäts⸗Versicherungs⸗Conto Krankenkasse⸗Beitrags⸗Conto . . . . .. Bilanz⸗Conto (Gewinn)

1““

1 1 3

Teterow⸗See, den 12. Juli 1893.

Vorstand der Zuckerfabrik

Schumann. Hachmeister.

Aufsichtsrath der Zuckerfabrik Teterow,

Blohm. Walte

bestätigt hiermit Hannover, den 12. Juli 1893.

Bilanz⸗Conto pro

479 484 Reservefonds⸗Conto ... 5 551

1 046 822

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 30. April 1893.

Die Richtigkeit und Uebereinstimmung vorstehender Bilanz mit den Conten des Hauptbuches

30. April 1893.

750 000 300 000

19 800

64 000

-

19 796 82%% Actien⸗Kapital⸗Conto

Stadt Teterow Anleihe .

Fr Lentz, Stettin... ereinsbank Wismar An⸗

8 leihe Contos

42 462 59 600 30 149 105 044

eeservefonds⸗Conto. Baufonds⸗Conto

Diverse Creditoren Gewinn .

8 955 8 527

41 000

02 791,33

76 608, 25288 8

1376 60825

Credit.

3 G 06 404 60% sZucker⸗ u. Melasse⸗Conto. 1 300 908147 91 622 181¶ Dünger⸗ u. Compost⸗Conto 2 368 75 73 720 69 DOünger⸗Conto. 435 29 30 376 02] Rübensamen⸗Conto. 03³ 32 212 32 Vortrag von 1891/92 . 70 31 292 18 1u1“ 18 18 38674 2 032 00 10 340/69 38 830 93 19 375 12 2 253 80 4 093/15 43 628]45 621/77 486/81 05 044/79

10 722 24

[1 310 722

Teterow, Aetiengesellschaft. 1.

R. Scheven. Meng G 8b Aetiengesellschaft.

r. F. Nahmmacher.