1893 / 191 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Aug 1893 18:00:01 GMT) scan diff

mit dem Sitze zu Fuchsstadt, Amtsgerichts 1’ ein Verein gebildet, welcher bezweckt, einen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel, unter gemeinschaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu verzinslicher Anlage müßig liegender Gelder zu bieten.

Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins sind, vom Vereinsvorsteher unterzeichnet, in den „Fränkischen Landwirth’ aufzunehmen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Art, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden; sie hat in der Regel nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern ausgeht.

Den Vorstand bilden z. Z die Herren:

Johann Pfeuffer, Schmied, zugleich Vereins⸗ Bauer,

vorsteher, Kaspar Bayer, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Johann Felix Hopf, Bauer, Fabian Pfüll, Bauer, Beisitzer, Erhard Schaupp, Bauer, sämmtlich von Fuchsstadtt. Die Einsicht der Liste der Genossen ist währen der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. weinfurt, 5. August 1893. Kgl. Bayer. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der stellvertretende Vorsitzende: Zeller. 8

Sinzig. In der Generalversammlung des Löhn⸗ dorfer Darlehnskassenvereins eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 23. Juli c. wurde das ausgeschiedene Vor⸗ stands⸗Mitglied Anton Weiß, Ackerer zu Löhndorf, in dieser Eigenschaft wieder in den Vorstand gewählt. Sinzig, den 3. August 1893. Königliches Amtsgerich b

Wöllstein. Bekanntmachung. [28786] Zum Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Das Statut der am 9. Juli 1893 unter der Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Fürfeld errichteten Genossenschaft. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck: 1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern. Sie sind in der „Deutschen land⸗

Preiburg i. B. 22. Juli 1893, Vormittags 8 Uhr, zur Verpackung rothem,

tragen, das Zeichen:

wirthschaftlichen Genossenschaftspresse aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namenzsunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: Friedrich Baum, Director, Heinrich Merz, Rendant, Valentin Mattern, Stell⸗ vertreter des Directors, Jakob Jungk und Johann Jungk III., sämmtlich zu Fürfeld. 1

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Wöllstein, den 6. August 1893.

Hofmann, 1“ Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

Zeichen⸗Negister. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.) [28890]

Berlin. Königl. Amtsgericht I. zu Berlin. Abtheilung 90 II.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1776 zu der

Firma Georg Bruck 8

in Berlin, nach An⸗

meldung vom 2. August

1893, Nachmittags

12 Uhr 5 Minuten,

für Löwen⸗Metallputz⸗ , a

Wasser, Seife (Pasta), 2n

Pomade, Pulver und = üamn

Messerschmirgmel das Löwen -Metalipufz-

Zeichen: Wasser, Seife, (Pasta) pamade, Pulver und Messerschmirgel.

Berlin. Königliches Amtsgericht I. [28891]

zu Berlin, Abtheilung 89 II. Berlin, den 8. August 1893.

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 730 zu der

W“ Leonhard Sprick & Co in Berlin laut

Bekanntmachung in Nr. 192 des „Deutschen Reichs⸗

Anzeigers“ von 1883 für Strumpfwaaren (Jacken und ö eingetragene Zeichen.

Dresden. Die in der Bekanntmachung des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts vom 26. Juni 1893 als In⸗ haberin der Marke Nr. 363 des hiesigen Zeichen⸗ registers aufgeführte Firma heißt nicht Gebr. Bessel, sondern Gebr. Bessell, was hierdurch be⸗ kannt gemacht wird. Dresden, am 5. August 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b.

Nr. 20 850. Als Marke ist einge ragen unter O.⸗

1, gelbem und blauem Papier, welche vorne, außer der Ueberschrift: „Aechtes burg i. B.“, als Abzeichen den Freiburger Münsterdom,

Lerlstes Freibure

Frrib urger

Münfter —4¼ 2* Freiburger

Dr. Neubert.

einen Löwen und eine Kaffeemühle

(28495]]

1—

27570] Düsseldor f. Das unter Nr. 183 des Zeichen⸗ registers für die Firma „Herm. Hiersemenzel“ in Düsseldorf eingetragene Zeichen ist auf die Firma „Carl Justus Gerleff“ in Düfseldorf übertragen.

Düsseldorf, den 20. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

8 [27568]

Düsseldorf. Als Marke ist ein getragen unter Nr. 209 zu der Firma E „Braun & Bloem Ges. mit be⸗ schränkter Haftung“ nach Anmel⸗ dung vom 29. Juli 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr 15 Minuten, für Munition, Sprengzündhütchen, Schießpulver, Explosivstoffe das! Zeichen: Düsseldorf, den 29. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 210 zu der Firma: „Braun & Bloem Ges. mit beschränker Haftung“ nach Anmeldung vom 29. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten, t für Munition, Sprengzündhütchen, (ule Schießpulver, Explosibstoffe das Zeichen:

Düsseldorf, den 29. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. Als Marke ist ein⸗ getragen zu der Firma: „Braun & Bloem Ges. mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Düsseldorf, nach Anmeldung vom 3. August 1893, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten, für Munition, Spreng⸗ zündhütchen, Schießpulver, Explosiv⸗ stoffe unter Nr. 211 das Zeichen:

Düsseldorf, den 3. August 1893. . eönigliches Amtsgerich [28067]

Erfurt. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 14

zu der Firma: Caesar Teichmann hier, laut

Bekanntmachung in Nr. 198 des Deutschen Reichs⸗

Anzeigers von 1883 eingetragene Zeichen.

8 Königliches Amtsgericht.

O.⸗Z. 35 zur Firma Kuenzer & Comp. des von der Firma erzeugten Fresburger Kaffee⸗Mehls (Kaffeesurrogat

Freiburger Füfk eafaae und der Unterschrift „Kuenzer & Comp. in Frei⸗ owi inei

Erfurt, den 27. Juli 1893. Abtheilung V.

[27156] in Freiburg i. Br., nach Anmeldung vom in walzenförmigen Päckchen mit

oben und unten drei ineinandergehende Vierecke

E

☛☚

fresburd aden-

Gegründet 1819.

Dieses wird auf rothem Papier mit schwarzem

Freiburg i. B., den 22. Juli 1893.

1 [26175] ürth i. Bayern. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 95 des Zeichenregisters zu der Firma: „A. Schweizer“ in Fürth, nach Anmeldung vom 18. Juli 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, g . als Etikette auf den Cartons oder auf der Verpackung der mit Brillen und Pincenez gefüllten Behältnisse das Zeichen:

Fürth, am 22. Juli 1893. K. B. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Fleischmann, K. Landgerichts⸗Rath.

8

16 [28878] Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1940 zur Firma: Hamburg⸗Amerikanische Uhrenfabrik in Hamburg, nach Anmeldung vom 29. Juli 1893, Nachmittags 1 ÜUhr, für fertige Uhren und Uhr⸗ theile aller Art, Uhrgehäuse und Theile derselben aus Materialien aller Art, Ziffer⸗ blätter jeder Art sowie deren Verpackung das Zeichen:

Hamburg,

8. 2

[28883

Mamburg. Als Marke ist gelöscht das 889

Nr. 1249 zu der Firma Brehm & Fontes in

Hamburg laut Bekanntmachung in Nr. 315 des

„Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1888 für Bier, n und Spirituosen und deren Verpackung ein⸗

getragene Zeichen.

14“ 31. Juli 1893.

Mamburg. Als Marke ist gelöscht das unter

Nr. 1447 zu der Brehm & Fontes in Hamburg, laut Bekanntmachung in 23 des

Großh. Amtsgericht.

Reich.

„Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1890 für Bier

eingetragene Zeichen. v“ Hamburg, den 31. Juli 1893.

8 Das Landgericht Hamburg

p Hamburg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1463 zu der Firma: Brehm & Fontes in Hamburg, laut Bekanntmachung in Nr. 54 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1890, für Bier, Schaumwein und Spirituosen eingetragene Zeichen.

Hamburg, den 31. Juli 1893. 8 Das Landgericht Hamburg

1u“

[28880] Hamburg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1489 zu der Firma Brehm & Fontes in Hamburg laut Bekanntmachung in Nr. 118 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1890, für Bier und dessen Verpackung eingetragene Zeichen.

Hamburg, den 31. Juli 1893.

Das Landgericht Hamburg.

8 [28884] Hamburg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 432 zu der Firma Edm. Romberg & Krämer in Hamburg laut Bekanntmachung in Nr. 180 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers’“ von 1883 für Bier und Spirituosen eingetragene Zeichen.

Hamburg, den 1. August 1893. 8 Das Landgericht Hamburg. 1 [28879] Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1941 zur Firma: G. O. Rasch & Lüssen⸗ hof in Hamburg, nach b Anmeldung vom 2. August 1893, Vormittags 11 Uhr 88 30 Min., für Zephyrworlle uu

und deren Verpackung vv das Zeichen: 2 E

Hamburg, 2. August 1893. Das Landgericht.

0

Druck, auf gelbem und blauem Papier mit rothem Druck hergestellt.

[27924] MHannover. Im hiesigen Marken⸗Schutz⸗Register ist eingetragen unter Nr. 159 zu der Firma Schütte & Pöppe zu Hannover nach An⸗ , meldung vom 31. Juli 1893, Mittags

12 ¾⅞ Uhr, für alle Zifferblätter oder

Scalen für sämmtliche Arten Wirth⸗

schaftswaagen, für Tafelwaagen und

für Briefwaagen aller Art das

Zeichen:

Hannover, 1. August 1893. 8 Königliches Amtsgericht. IV.

[28413] Hannover. Im hiesigen Zeichenregister ist heute zu der Firma Hannoversche Caoutchoue⸗ Guttapercha⸗ und Telegraphen⸗ Werke zu Linden als Marke für Gummiwaaren aller Art nach der Anmeldung vom 3. August 1893, Mittags 11 ¾ Uhr, unter Nr. 160 eingetragen das Zeichen: Hannover, 3. August 1893. 8 Königliches Amtsgericht. IV. 88 [28247] Helmstedt. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1 zu der Firma: Aug. Krull in Helmstedt, laut Bekanntmachung in Nr. 168 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1883 für Maschinen und Ge⸗ räthschaften für die Seifenindustrie allgemeine Fettindustrie eingetragene Zeichen. Helmstedt, den 31. Juli 1893. Herzogliches Amtsgericht. Kruse. 1 1 8 [28934] Jever. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1 zu der Firma: Aug. Levin in Jever, laut Bekannt⸗ machung in Nr. 11 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1888 für Chinabitter eingetragene Zeichen. Jever, 1893, Aug. 7. Amtsgericht, Abth. 1. (Unterschrift.)

Leipzig. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 3106 für die Firma: Brady & Dostal später Carl Brady zu Kremsier in Oesterreich, laut Bekanntmachung in Nr. 174 des Dehtschen Reichs⸗Anzeigers vom Jahre 1883 für Mariazeller Magentropfen eingetragene Zeichen. [27704] Leipzig, den 27. Juli 1893. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger. Leipzig. Als Marken sind gelöscht die unter Nr. 3107 und 3108 zu der Firma E. Herzog in Leipzig⸗Reudnitz, laut Bekanntmachung in Nr. 174 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Lahre 1883 für Kaffee⸗ und Gewürz⸗Mühlen eingetragenen Zeichen. Leipzig, den 28. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.

[28885] Leipzig. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 5563 für die Firma J. Burmann zu Locle in der Schweiz, nach Anmeldung vom 26. Juli 1893, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten, g. für Special⸗Oel für die Erhal⸗ tung von Parquetböden, genannt 80.— Résinoline-la-Claire und zäh⸗ . flüssiges Oel für die Erhaltung n von Holz, genannt Phénolé-la- Claire das Zeichen:

Die Marke wird auf der Verpackung der Waaren angebracht. Leipzig, den 3. August 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.

[28888] Leipzig. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 3109 für die Firma Compagnie Géné- rale des Fibres Cosmos zu Brüssel in Belgien, laut Bekanntmachung in Nr. 180 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1883 für

svegetabilische Wolle, Cosmos genannt, eingetragene

Zeichen. 8 Leipzig, den 4. August 1893. önigliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Steinberger. 8 1u1u““ [28886] Leipzig. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 5564 für Franz Bergmann jun., Bronce⸗ wagagrenfabrikant zu Wien in Oesterreich nach Anmeldung vom 4. August 1893, Mittags 2 12 Uhr, für Broncewaaren das Zeichen: .

Die Marke wird auf die Waaren aufgeschlagen. Leipzig, den 8. August 1893. önigliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Steinberger. 8

[28887] Leipzig. Als Marken sind eingetragen für William Edward Pearson, Chemiker zu Paris in Frankreich, nach Anmeldung vom 31. Juli 1893,

Mittags 12 Uhr, für pharmaceutische Producte

unter Nr. 5565 das Zeichen:

unter Nr. 5566 das Zeichen:

VàSOGEN

Die Marken werden auf der Waare und auf deren Verpackung angebracht. Leipzig, den 8. August 1893. Ksönigliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Steinberger.

[27793] Lüdenscheid. Als Marke ist eingetragen unter der Nr. 88 zu der Firma: C. H. Steinbach zu Vollme bei Brügge i. W., nach Anmeldung vom 26. Juli 1893, Nachmittags 4 Uhr, für Eisen⸗ und Stahl⸗ waaren, auf der Waare und auf der Ver⸗ packung das Zeichen: Lüdenscheid, den 27. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

8

München. Eingetragen ist in das Zeichenregister unter der Nr. 208 für die Firma: „Lathyrus, landwirthschaftliche Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in München, das hier beigefügte Zeichen: Dasselbe ist bestimmt als Marke zum Schutze für Samen und Pflanzen, hauptsächlich der Lathyrus

Silvestris Wagneri, und wird angebracht auf der

Verpackung oder als Etiquette. Angemeldet am 2. August 1893, Nachm. 5 Uhr. München, den 2. August 1893. 262 Landgericht München I., Ferienkammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Ziegler, Kgl. Landgerichts⸗Rath. ——B—

[28586]

Neuss. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 15 zu der Firma: Fritz Thomas in Neuß, nach Anmeldung vom 5. August 1893, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten, für Parallel⸗Rohr⸗Maschinenschraub⸗ tec und Drehbank⸗Mitnehmer ꝛc. das

eichen:

Neuß, den 7. August 1893. Königliches Amtsgericht.

8 8

[27981)

[26657] Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1138 zur Firma: Riffelmacher & En el⸗ hardt in Roth nach Anmeldung vom 22. Juli 1893, Vormittags 8 Uhr, für die Verpackung von Gold⸗ u. Silbergespinnsten das Zeichen:

IMAITATILON GoLo TEREa;D.

8

Nürnberg, 26. Juli 1893. Kgl. Landgericht, Kammer II. f. Handelssachen. Hofmann, v. n., Kgl. Landgerichts⸗Rath.

[27415] Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter SI11ö Firma: J. G. Reich in Nürn⸗ berg, nach An⸗ meldung vom . 11899 Nachmittags 3 ¼ Uhr, für die Verpackung von Blattmetall, Bro⸗ kat und Broncen trocken und flüssig das Zeichen: Nürnberg, 31. Juli 1893. 6 Kgl. Landgericht. Kammer II. f. Handelssachen. igl. Landgerichts⸗Raͤth Hofmann, v. n.

[28415]

odenkirchen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 5 zu der Firma: Meyer & Stümges in Rheydt⸗Geneicken nach An⸗ meldung vom 29. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten,

für Palmkernseife das Zeichen: E

[27159]

Shanghai. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 77 und 78 zu der Firma: China Export⸗ Import⸗ & Bank Compagnie in Shanghai, nach Anmeldung vom 15. Juni 1893, Vormittags

11 Uhr, für „Farben und Farbwaaren, Lichte, Seife,

Parfümerien, Zündhölzer, Metall⸗, Wollen⸗ und Baumwollenwaaren,

Knöpfe“ die Zeichen:

Dieselben sollen entweder auf der Waare selbst oder auf deren Verpackung oder auch auf beiden zuͤgleich angebracht werden.

Banghai. den 15. Juni 1893. Der Kaiserliche General⸗Konsul: Stuebel.

Blumentisch Fabriknummer 2603, Panelbrett Fabrik⸗

Stuttgart. b Marke ist eingetragen unter Nr. 226 zu der Firma: Julius Som⸗ mer in Stuttgart, nach Anmeldung vom 30. Juni 1893, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, für chemische Producte das Zeichen:

S0MMER. Stuttgart, den 31. Juli 1893.

K. Amtsgericht Stadt. Landgerichts⸗Rath Pfizer.

28889] Suhl. Als Marke ist eingetragen unter N 7 zu der Firma: J. P. Sauer & Sohn in Suhl, nach Anmeldung vom 2. August 1893, Vormittags 10 Uhr, für 1) Militär⸗, Jagd⸗ und Scheibengewehre und davon einzelne Theile und Zubehör, 2) Zubehörstücke zu den sub 1 bezeichneten Ge⸗ wehren. 3) Maschinen⸗ und Maschinentheile und Maschinen⸗ zubehörstücke, 4) Werkzeuge aller Art, 5) Kurzwaaren aller Art,

9 R2 1.“

7) Revolver,

8) Terzerole, v“ 9) Teschings und Salonbüchsen,

das Zeichen: 5

Suhl, den 4. August 1893. Königliches Amtsgericht.

8 8

11““

Zschopau. Als Marke ist eingetragen worden unter Nr. 59 zu der Firma:

Sächsische Nähfaden⸗ fabrik (vorm. R. Heyden⸗ reich) in Witzschdorf, nach Anmeldung vom 24. Juli 1893, Nachmittags 45 ÜUhr, für Stickgarn, Nähzwirn und Häkelgarn das Zeichen:

Weiter ist dabei eingetragen worden, daß sich die Sächsische Nähfadenfabrik vorbehalten hat, Inschrift und Farbe der Marke beliebig zu wählen und zu wechseln.

Zschopau, am 1. August 1893.

Königlich Sächsisches Amtsgericht. Dr. Eter.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Mühlhausen i. Th. [28931]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 129. Die offene Handelsgesellschaft in Firma: Mühlhäunser Holzwaarenfabrick C. Kleeberg zu Mühlhausen i. Thür., ein offenes Packet ent⸗ haltend 11 Karten⸗Photographien mit 45 Ab⸗ bildungen von: Etagère Fabriknummer 2564, Bücher⸗ Etagere Fabriknummer 2565, Bücher⸗Etagdre Fabriknummer 2566, Bücher⸗Etagoͤre Fabrik⸗ nummer 2567, Bücher⸗Etagère Fabriknummer 2568, Eck⸗Etagère Fabriknummer 2563, Wandspiegel Fabriknummer 2569, Wandspiegel Fabriknummer 2570, Toilettenspiegel Fabriknummer 2571, Wand⸗ schrank Fabriknummer 2575, Wandschrank Fabrik⸗ nummer 2576, Wandschrank Fabriknummer 2577, Wandschrank Fabriknummer 2578, Wandschrank Fabriknummer 2579, Wandschrank Fabriknummer 2580, Wandschrank Fabriknummer 2581, Wand⸗ schrank Fabriknummer 2582, Wandschrank Fabrik⸗ nummer 2583, Consol Fabriknummer 2584, Kupferstich⸗ mappe Fabriknummer 2585, Staffelei Fabriknummer 2586, Bücher⸗Etagère Fabriknummer 2587, Hocker Fabriknummer 2588, Hocker Fabriknummer 2589, Hocker E1.“ 2590, Hocker Fabriknummer 2591, Salonmappe Fabriknummer 2592, Hocker Fabriknummer 2593, Journal⸗Etagére Fabriknummer 2594, Hocker Fabriknummer 2595, Hocker Fabrik⸗ nummer 2596, Blumentopfständer Fabriknummer 2597, Blumentopfständer Fabriknummer 2598, Blumenbaum Fabriknummer 2599, Blumentopf⸗ ständer Fabriknummer 2600, Blumentopfständer Fabriknummer 2601, Blumentisch Fabriknummer 2602, 9

nummer 2607, Credenztisch Fabriknummer 2608,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juli 1893,

nummer 2604, Servirtisch Fabriknummer 2605, Credenztisch Fabriknummer 2606, Credenztisch Fabrik⸗

Spieltisch Fabriknummer 2609, Schreibtisch Fabrik⸗ nummer 2610, Muster für plastische Erzeugnisse,

Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Nr. 130. Dieselbe Firma, ein offenes Packet, enthaltend 8 Karten⸗Photographien mit 48 Abbildungen von: Schreibtisch Fabriknummer 2611, Schreibtisch Fabriknummer 2612, Stuhl Fabriknummer 2613, Stuhl Fabriknummer 2614, Stuhl Fabriknummer 2615, Stuhl Fabriknummer 2616, Stuhl Fabrik⸗ nummer 2617, Schreibsessel Fabriknummer 2618, Schreibsessel Fabriknummer2619, Schreibsessel Fabrik⸗ nummer 262. Schreibsessel Fabriknummer 2621, Schreibsessel Fabriknummer 2622, Lehnstuhl Fabrik⸗ nummer 2623, Lehnstuhl Fabriknummer 2624, Credenz⸗ tisch Fabriknummer 2625, Speisestuhl Fabriknummer 2626, Credenztisch Fabriknummer 2627, Stuhl Fabrik⸗ nummer 2628, Credenz⸗Etagère Fabriknummer 2629, Stuhl Fabriknummer 2630, Credenztisch Fabrik⸗ nummer 2631, Stuhl Fabriknummer 2632, Stuhl abriknummer 2633, Stuhl Fabriknummer 2634, itztruhe Fabriknummer 2635, Bank Fabriknummer 2636, Credenztisch Fabriknummer 2637, Pianostuhl abriknummer 2639, Pianobank Fabriknummer 2640, Pianobank Fabriknummer 2638, Truhe Fabriknummer 2642, Pianobank Fabriknummer 2641, Truhe Fabriknummer 2643, Sitztruhe Fabrik⸗ nummer 2644, Sitztruhe Fabriknummer 2645, Truhe Fabriknummer2646, Truhe Fabriknummer 2647, Credenzschrank Fabriknummer 2648, Credenzschrank 2649, Notenschrank Fabriknummer 2650, otenschrank Fabriknummer 2651, Panelbrett,

mer 2653, Credenz⸗Etagère Fabriknummer 2654, Panelbrett Fabriknummer 2655, Consol Fabriknum⸗ mer 2656, Consol Fabriknummer 2657, Ofenschirm Fabriknummer 2662, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Nr. 131. Dieselbe Firma, ein offenes acket, enthaltend 28 Karten⸗Photographien mit 47 Abbil⸗ dungen von: Ofenschirm Fabriknummer 2663, Ofen⸗ schirm Fabriknummer 2664, Ofenschirm Fabriknum⸗ mer 2665, Spieltisch Fabriknummer 2688, Credenz⸗ tisch Fabriknummer 2702, Bücher⸗Etagore Fabrik⸗ nummer 2715, Schreibtisch Fabriknummer 2696, Herren⸗Schreibtisch Fabriknummer 2697, Spieltisch Fabriknummer 2690, Arbeitstisch Fabriknummer 2692, Hocker Fabriknummer 2693, Credenztisch Fabriknum⸗ mer 2700, Credenztisch Fabriknummer 2701, Blu⸗ mentopfständer Fabriknummer 2704, Credenztisch Fabriknummer 2705, Blumentopfständer Fabrik⸗ nummer 2706, Arbeitstisch Fabriknummer 2708, Säule Fabriknummer 2709, Toilettentisch Fabrik⸗ nummer 2711, Bücherschrank Fabriknummer 2712, Bücherschrank Fabriknummer 2713, Bücherschrank Fabriknummer] 2714, Flur⸗Garderobe Fabriknum⸗ mer 2719, Cigarrenschrank Fabriknummer 2357, Consol Fabriknummer 2358, Salontisch Fabrik⸗ nummer 2463, Theetisch Fabriknummer 2461, Eck⸗ stuhl Fabriknummer 2521, Wandschrank Fabrik⸗ nummer 2533, Rittertisch 1“ 2483, Bank Fabriknummer 2455, Cigarrenschrank Fabrik⸗ nummer 2355, Credenztisch Fabriknummer 2407, Cigarrenschrank Fabriknummer 2354, Ritteertisch abriknummer 2516, Dürertisch Fabriknummer 2680, tagère Fabriknummer 2505, Ofenschirm Fabrik⸗ nummer 2460, Blumentisch Fabriknummer 2707, Büffet Fabriknummer 2145, Topfschrank Fabrik⸗ nummer 2160, Küchenschrank Fabriknummer 2161, Eimerschrank Fabriknummer 2162, Küchenstuhl Fabriknummer 2164, Küchentisch Fabriknummer 2163, Flur⸗Garderobe Fabriknummer 2318, Büffet Fabrik⸗ nummer 2465, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Mühlhausen i. Thür., den 31. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Riesa. [28933] In das Musterregister ist eingetragen worden: Bei Nr. 139. Firma Lauchhammer, vereinigte

vormals Gräfl. Einsiedelsche Werke in Riesa

hat von den für die unter Nr. 139 eingetragenen

Mustern: Vorsetzer Fabr.⸗Nr. 1120, Schirmständer

Fabr.⸗Nr. 1529, Geräthständer Fabr.⸗Nr. 1674,

Ftagsrentisch Fabr.⸗Nr. 3448, Hellebarde Fabr.⸗Nr.

3959, Saufeder Fabr.⸗Nr. 3960, Hirschfänger

Fabr.⸗Nr. 3961, kurzes Schwert Fabr.⸗Nr. 3962,

Kaminthür Fabr.⸗Nr. 43, jetzt 59, die Verlängerung

der Schutzfrist auf weitere fünf Jahre beantragt.

Königliches Amtsgericht Riesa, am 26. Juli 1893. J. A.: Ass. Oehm, H.⸗R.

Riesa. [28932] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 169. irma Lauchhammer, vereinigte

vormals Gräfl. Einsiedelsche Werke, ein ver⸗

acket mit 28 Mustern, und zwar: Schirm⸗ tänder Fabr.⸗Nrn. 1534, 1535, Schreibzeug Fabr.⸗

Nr. 2083, Löschwalze Fabr.⸗Nr. 2084, Brief⸗

beschwerer Fabr.⸗Nr. 2085, Federschale Fabr.⸗Nr.

2086, Falzmesser Fabr.⸗Nr. 2087, Handleuchter

Fabr.⸗Nr. 2088, Schwedenhalter Fabr.⸗Nr. 2089,

Kalender Fabr.⸗Nr. 2642, Etagérentisch Fabr.⸗Nr.

3478, Dreitelleretagère Fabr.⸗Nr. 3479, Miniatur⸗

etagore Fabr.⸗Nr. 3480, Notenständer Fabr.⸗Nr.

3481, Notenstaffelei Fabr.⸗Nr. 3481 a, Etagére mit

Theewärmer Fabr.⸗Nr. 3482, Schale mit Ansicht

Nürnbergs Fabr.⸗Nr. 3107, Schale mit Ansicht

Bingens Fabr.⸗Nr. 3108, Japanesische Schalen

Fabr.⸗Nrn. 3109, 3110, 3111, 3112, Teller mit

Schlitischubfahrern abr.⸗Nr. 3113, Zeitungsmappe

Seec. 3628, Medaillon Liszt Fabr.⸗Nr. 3849, edaillon Mendelssohn Fabr.⸗Nr. 3850, Medaillon

Schumann 3851, Miniaturwaffendeco⸗

ration Fabr.⸗Nr. 3983, Muster für plastische Erzeug⸗

nisse, Schutzfrist 3 Jahre,

1893, Vorm. 10 Uhr. 1

Königliches Amtsgericht Riesa, am 26. Juli 1893. J. A.: Ass. Oehm, H⸗R.

angemeldet am 25. Juli

Triberg. [28979] Nr. 7192. Ins Musterregister wurde unter O.⸗Z. 165 eingetragen: b irma Gebrüder Siedle in Triberg, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Roccocopendel zu Regulateuruhren, bestehend aus Hauptstück, Einlage und einem oberen Stück, Fabriknummern 371, 372 u. 373, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Juli 1893, Nach⸗ mittags 44 Uhr. Triberg, den 7. August 1893. Großherzoglich Bad. Amtsgericht.

Konkurse.

Konkursverfahren. des Cigarrenhändlers en, Alexanderstr. 3, wird

Merkel.

[28825] Ueber das Vermögen Gustav Veecqueray in Aa 1 heute, am 8. August 1893, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt von den Hoff in Aachen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht am 30. August c. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin sind auf den 6. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem

unterzeichneten Gericht, Zimmer 23, anberaumt. Königliches Amtsgericht zu Aachen, Abtheilung V. (gez.) Geich. Berger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [28827] K. Württ. Amtsgericht Backnang. Konkurseröffnung gegen Karl Luik, Hirschwirth in Kallenberg, Gde. Althütte, am 8. August 1893, Nachmittags 3 Uhr. Konkursverwalter Hilfs⸗ Gerichtsschreiber Hagß in Backnang. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 5. September 1893. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 15. September 1893, Vormittags 9 Uhr. 6 Gerichtsschreiber Romberg.

Fabriknummer 2652, Credenzschrank Fabriknum⸗

[28831]

ö“ 6 Ueber das Vermögen des Productenhändlers

Karl August Bergmann in Dresden, Vorstad

Strehlen, Z ugustplatz 22, wird heute, am 8. August 1893, Nachmittags ½1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Herr Kaufmann Robert Hentschel in Dresden, Bautznerstraße 11, wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. September 1893 bei dem Gerichte anzumelden Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prü⸗ fungstermin; den 13. September 1893, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. September 1893.

Königl. Amtsgericht Dresden, Abtheilung I

Bekannt gemacht durch: Seexetär Hahner, Gerichtsschreiber.

[28830] Ueber das Vermögen des Strohhutfabrikanten Friedrich Anton Seifert hier, Sophienstraße 2 und 3, wird heute, am 8. August 1893, Nachmittags 15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Kauf⸗ mann Louis Hänsel hier, Altmarkt 2, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. September 1893 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin am 13. September 1893, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. September 1893.

Königl. Amtsgericht Dresden. Abtheilung Ib.

Bekannt gemacht durch: Secretär Hahner, Gerichtsschreiber.

[28824] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 28. Mai 1893 ver⸗ storbenen Arbeiters Jacob Hiurich Schuldt in Garding wird heute, den 4. August 1893, Nach⸗ mittags 5 Uhr, wegen Insolvenz das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann S. F. Volquartz in Garding. Anmeldefrist bis 21. Oktober 1893. Wahl⸗ und Prüfungstermin den 28. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr.

Garding, den 4. August 1893.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Berg, Gerichtsschreiber.

[28797] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Maurers und Bau⸗ unternehmers Karl Salzmann, zuletzt in Zwötzen, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Barthel hier. Konkursforderungen sind anzumelden bis zum 20. September 1893. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 29. August 1893, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 3. Oktober 1893, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. August 1893.

Gera, den 9. August 1893.

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Kutschbach i. V.

[28793] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Wirths Franz Weber zu Haspe ist heute, am 8. August 1893, Nachmit⸗ tags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Auctions⸗Commissar Julius Schmeltzer zu Haspe zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. Oktober 1893 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Die erste Gläubigerversammlung findet am 4. September 1893, Vormittags 10 Uhr, und der Termin zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen am 20. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte statt. Der offene Arrest ist erlassen, die dies Anmelde⸗ frist läuft am 23. September 1893 ab.

Nacke, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe⸗

[28799] Ueber das Vermögen des Korbmachers Gustav Paul Rohland in Leipzig⸗Lindenau, Lützener⸗ straße 60, ist heute, am 8. August 1893, Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Conrad Friedrich hier. Wahltermin am 25. August 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 11. Sep⸗ tember 1893. Prüfungstermin am 21. September 1893, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. September 1893. Königliches mtsgericht Leipzig, Abth. II. 1, den 8. August 1893. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Secr. Gersten, G.⸗S.

[28832] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Wil⸗ helm Kluge in Hartmannsdorf ist heute, am 7. August 1893, Nachmittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Schulz zu Marklissa. Anmeldefrist bis 30. August 1893. Erste Gläubigerversammlung 31. August 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin 20. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. August 1893.

Marklissa, den 7. August 1893.

Königliches i „Veröffentlicht: Meuse1t,,.. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[28810]

Das Kgl. Amtsgericht München I., Abthl. A. f. Civ.⸗S., hat über das Vermögen der Com⸗ manditgesellschaft Bayerische Privatbank, Max Eberle & Co dahier, Salvatorstr. 18/I., des Banquiers Max Eberle dahier, Blumen⸗ straße 30 a., und der Banquiersehefrau Katharina Eberle, ebenda, auf gläubigerischen Antrag am 5. August 1893, Nachmittags 88 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Eugen Beer dahier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 30. August 1893 und Frist zur Anmeldun der Konkursforderungen bis zum 31. August 1893 einschliehlich bestimmt. ahltermin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursord⸗ nung bezeichneten Fragen auf Montag, den 4. September 1893, Vorm. 10 Uhr, und allgemeinen Prüfungstermin auf Montag, den 11. September 1893, Vorm. 9 ½¼ n beide Termine im Geschäftszimmer Nr. 43/11., bestimmt.

München, den 7. August 1893.

Störrlein.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8.)

—ͦ- 3