1893 / 192 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Aug 1893 18:00:01 GMT) scan diff

dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ zkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Oldesloe, den 22. Juli 1893. „Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Rougemont, als Gerichtsschreiber.

[11673] Aufgebot.

Auf hän. des Händlers Anton Brand zu Bocholt als Vormund der Minorennen Johanna und Reinhard Ehlting wird der Inhaber des an⸗ geblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 5427 der städtischen Sparkasse zu Bocholt über 131,52 ℳ, ausgestellt für die genannten Minorennen, aufgefor⸗ dert, spätestens im Auflassungstermine am 29. De⸗ zember 1893, Morgens 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. F. 5/93.

Bocholt, den 7. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. [11539] Aufgebot.

Die Ehefrau des pensionirten Briefträgers Johann Meyer aus Horst, Minna, geb. Quadt, im Namen ihres Ehemanns, bevollmächtigt durch Generalvoll⸗ macht vom 8. Juli 1892, und die unverehelichte Anna Meyer aus Horst, haben das Aufgebot für folgende von der Greifswalder Kreissparkasse aus⸗ gestellte Sparkassenbücher beantragt, nämlich:

1) Nr. 26 848 auf den Namen von Fr. Anna Meyer aus Horst, lautend auf eine Einlage von 412,98 ℳ,

2) Nr. 30 294 auf den Namen von Mathilde Meyer aus Horst, lautend auf eine Einlage von 54,02 ℳ,

3) Nr. 33 450 auf den Namen des pensionirten Briefträgers Meyer aus Horst, lautend auf eine Einlage von 123,68 ℳ,

4) Rr. 36 233 auf den Namen Emma Meyer aus Horst, lautend auf eine Einlage von 150,00

Die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem. auf den 2. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 1

Greifswald, den 12. Mai 1893.

Koönigliches Amtsgericht.

[16722] Bekanntmachung. b

Auf Antrag der Altsitzerin Pauline Wenzlawski zu Saleschen wird der angeblich in ihrem Besitz ge⸗ wesene und auf unerklärliche Weise verschwundene Prima⸗Wechsel de dato Niedenau, den 1. Juli 1886, über 800 ℳ, welcher von dem Besitzer Gustav Wenzlawski in Niedenau acceptirt, von der Altsitzerin Pauline Wenzlawski jedoch nicht unterschrieben und auf welchen ein Fälligkeitstag nicht vermerkt war zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten.

Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird hier⸗

it aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 6. Januar 1894, Vorm. 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Wechsels erfolgen wird.

Soldau, den 31. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht Meckhach.

[17048]) Aufgebot.

Der Kaufmann Gustav Charles Wolpmann, In⸗ haber der Firma Wolpmann & Co. zu London, vertreten durch den Kaufmann August Putsch zu Stettin, Karlstr. 7 II., hat das Aufgebot des von der Firma Wolpmann & Co. zu London am 12. Dezember 1892 auf die Herren Müller & Bolle zu Stettin gezogenen, von denselben acceptirten und am 10. März 1893 fälligen und bei der Reichsbank⸗ Hauptstelle hier zahlbaren, aber bei Rücksendung im Januar 1893 an die Ausstellerin angeblich verloren gegangenen Prima⸗Wechsels über 1290,65 bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Februar 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 53, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 3. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[29102] Aufgebot.

Im Grundbuche von den Rittergütern Neuhausen und Burow Band III. Nr. 52 und Band VII. Nr. 111 waren eingetragen:

1) 1000 Thaler Gold für den Kaufmann Friedrich August Mertens zu Perleberg aus der Obligation vom 26. Juni 1769 bezw. 21. Juni 1785 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 104 resp. 105, welche bei der Zwangsversteigerung der Pfandgüter zur Hebung gelangt und bei der Königl. Regierung zu Potsdam unter dem Actenzeichen C. 4064 de 1889 hinterlegt sind und zwar mit 3399 ℳ,

2) 870 Thaler Courant aus der Obligation vom 4. September 1793 unter 100 Thaler Gold und 136 Thaler 10 Silbergroschen 2 Pfennige aus der Obligation vom 17. ärz 1802 für Frau von Winterfeld, geb. von Pflug, in Abtheilung III. unter Nr. 109 bezw. 105 und 106 bezw. 110, welche bei der Zwangsversteigerung der Pfandgüter zur Hebung gelangt und mit 3536,15 bei der Königl. Re⸗

ierung zu Potsdam unter dem Actenzeichen C.

r. 4064 de 1889 hinterlegt sind.

Die Hypothekendocumente über die vorbezeichneten Hypothekenforderungen sind verloren gegangen und es werden deshalb die Inhaber dieser Hypotheken⸗ documente aufgefordert, spätestens in dem Aufgebots⸗ termin am 16. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird

Perleberg, den 29. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. [29101] Aufgebot. Nachstehende Documente: b

Die vom vormal. Herzogl. Anhalt. Kreisgericht zu Cöthen ““ Schuld⸗ und Hypothek⸗ verschreibung der verehel. Franziska Son geb. Weichelt, in Libehna vom 1./3. Dezember 1874 über 1000 Thlr. 3000 für den Arbeitsmann An⸗

dreas Weichelt und dessen Ehefrau, Sophie, geb. Wunder, zu Libehna, eingetragen auf den jetzt dem Oekonomen Friedrich Meiling zu Libehna gehörigen, im Grundbuche von Libehna B. I. Bl. 56 geführten Grundstücken. 2

Die vom vormal. Herzogl. Anhalt. Kreisgericht zu Cöthen den Handarbeiter Christian Keßler in Arens⸗ dorf, als Vormund der sechs Geschwister Kurby aus Edderitz, als Schuldurkunde ertheilte Nebenaus⸗ fertigung des Kaufberichts der Wittwe Dorothee Kurby, geb. Bringezu, zu Ehdderitz vom

25. April 1853 über sechsmal 12 Thlr. 17 Sgr.

1. Mai 1854 1 Pf. = 37 71 väterliche Erbegelder, ein⸗ getragen auf den beiden Hausgrundstücken Zahl 79. und 79 a, jetzt des Bäckermeisters Gottfried Hömeyer zu Edderitz, früher der Wittwe Dorothee Kurby, geb. Bringezu, nachher verehel. und wiederum ver⸗ wittwete Wätzel daselbst, Grundbuch von Edderitz B. III. h ind angeblich verloren gegangen. Es haben nun 1 3 8 ad I.

die verehel. Franziska Sonntag, geb. Weichelt, in Libehna, ad II.

a. die Wittwe Dorothee Wätzel, geb. Bringezu, verw. gew. Kurby, in Edderitz, und b. der Bäckermeister Gottfried Hömeyer daselbst, das Aufgebot dieser Urkunden beantragt und werden demzufolge die Inhaber der letzteren hierdurch auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 24. Februar 1894, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Cöthen, 2. August 1893. 1 Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. II. (Unterschrift.)

[29137] Aufgebot.

Der Rathmann Johannes Lorenzen in Friedrich⸗ stadt hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, zwischen dem Fuhrmann Johann Plähn in Heide, jetzt unbekannten Aufenthalts, und dem Maurermeister J. J. Hansen in Friedrichstadt unterm 28. April 1873 errichteten Contracts, auf Grund dessen im Grundbuch der Stadt Friedrich⸗ stadt Band II. Artikel 80 Abtheilung III. sub Nr. 7 für den vorgenannten Joh. Plähn angeblich bezahlte 136 80 nebst 5 % p. a. Zinsen ein⸗ getragen stehen, zum Zweck der Kraftloserklärung bezüglich des vorgedachten Hypothekpostens und der Löschung beantragt.

Alle diejenigen, welche Ansprüche irgend welcher Art an die aus dem Contract vom 28. April 1873 eingetragene Post von 136 80 c. usur. zu haben vermeinen, sowie der etwaige unbekannte In⸗ haber des mehrgedachten Contracts werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. No⸗ vember 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die fragliche Post werden aus⸗ geschlossen werden und dieselbe auf ferneren Antrag des Beikommenden im Grundbuch gelöscht, sowie die Kraftloserklärung des Contracts, vom 28. April 1873, soweit derselbe sich auf die Hypothekforderung von 136 80 nebst Zinsen bezieht, ausgesprochen werden wird.

Friedrichstadt, den 2. August 1893.

Königliches Amtsgericht.

[29107] Aufgebot.

Nachdem die Actien⸗Zuckerfabrik Thiede im Wege der Expropriation von dem Plane Nr. 208 der Karte die auf der überreichten Vermessungskarte mit a., b., c., d. bezeichnete Fläche von 6 a = 28,77 Qu.⸗Rth. zur Verbreiterung des Communicationsweges Thiede Fümmelse gegen eine Entschädigung von 360 ab⸗ etreten hat, ist auf Antrag Herzoglicher Kreis⸗

irection hierselbst Termin zur Auszahlung vor⸗ gedachter Summe auf den 13. Oktober er., Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte anberaumt, zu welchem alle diejenigen, welche eine Realberechtigung an der bezeichneten Grundfläche geltend machen wollen, zur Wahrung ihrer Ansprüche an die auszuzahlende Ent⸗ schädigung bei Strafe des Ausschlusses damit vor⸗ geladen werden.

Wolfenbüttel, den 7. August 1893.

KSKerzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

[29106] Aufgebot.

Zur Verbreiterung der Dorfstraße in Bevenrode haben im Wege des Enteignungsverfahrens der Gast⸗ wirth und Kothsaß Heinrich Göke daselbst No. ass. 8 und dessen Ehefrau, Dorothee, geb. Beller, von dem ihnen gemeinschaftlich gehörenden Plane Nr. 23 daselbst „im Dorfe“ 59 qm gegen eine Entschädi⸗ gung von 30 pro Quadratruthe und ferneren 60 für eine neu zu errichtende Mauer an den Kreis⸗Communalverband Riddagshausen⸗Vechelde ab⸗ getreten. Zur Auszahlung dieses Entschädigungs⸗ kapitals wird Termin auf Donnerstag, den 28. September 1893, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte, August⸗ straße 6, Zimmer 1, angesetzt, zu welchem alle, welche Realrechte an den enteigneten Grundstücken u haben vermeinen, zur Anmeldung ihrer An⸗ becche bei Strafe des Ausschlusses damit vorgeladen werden.

Braunschweig, am 22. Juli 1893. ““

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Schottelius.

[29109]

Das K. Amtsgericht Pappenheim hat mit Be⸗

schluß vom 8. August 1893 folgendetees Aufgebot

erlassen:

Ueber das Leben des Commis Karl Philipp Brebisius von hier ist seit dem Jahre 1875 keine Nachricht vorhanden. Derselbe wird auf Antra seines Vaters aufgefordert, Dienstag, 22. Ma 1894, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Am nämlichen Termin haben die Erb⸗

betheiligten ihre Interessen wahrzunehmen. Wer

über das Leben des Verschollenen Kunde geben kann, wolle sie dem Gerichte mittheilen. Gerrichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. chnitzler, K. Secr.

[29108] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Böttchermeisters Wilhelm Hanitzsch zu Zschepplin als Pfleger des Nachlasses des am 23. Dezember 1892 zu Zschepplin geborenen und am 12. Mai 1893 verstorbenen Guftav Paul Herre werden die Erben des letzteren aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 23. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiscus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen. 8

Eilenburg, den 7. August 1893.

Königliches Amtsgericht.

[29115] Bekanntmachung.

Nr. 5793. In Sachen des Arbogast und der Bertha Hupfer von Wallburg, vertreten durch Bürgermeister Zimmerer von da, gegen Unbekannte, Aufgebot einer Urkunde betr., hat das Großh. Amts⸗ gericht Ettenheim unterm Heutigen fuͤr Recht erkannt:

Die Einlagescheine der Sparkasse Ettenheim, d. d. 20. Dezember 1866, Nr. 6422 und 6538 über 249 80 nebst 3 ½ % Zins vom 1. Januar 1893 werden für kraftlos erklärt.

Ettenheim, 8. August 1893.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Adler.

[28755]

Im Namen des Königs!

Verkündet am 5. August 1893.

u““ Thiehs, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der verehelichten Bürgermeister Böning, Elisabeth, geb. von Bötticher, in Haan bei Elberfeld, unter Beitritt ihres Ehemanns, des Bürgermeisters Böning daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt von Mangoldt zu Lüneburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Northeim Abthei⸗ lung II. durch den Gerichts⸗Assessor von Goeben

ꝛc. 6 ꝛc. für Recht:

Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung d. d. Northeim, am 16. April 1866, welche von dem weiland Felfen⸗ sieder Hermann Ahrendts aus Uslar, später wohnhaft zu Northeim, zu Gunsten der weiland Wittwe des Ober⸗Appellationsgerichts⸗Secretärs Staats Reiche zu Celle, Elise, geb. Nolte, daselbst, bezw. zu Gunsten der Rechtsnachfolger derselben über den Betrag von 2000 Thlr. ausgestellt, im alten Hypothekenbuche für den Hypothekenbuchbezirk I. (Stadt Northeim) Abtheilung J. Band 3 Seite 121 Fol. 477 sub Nr. 1 eingetragen und von dort nach Grundbuch von Northeim Band VII. Art. 277 in Abthei⸗ lung III. sub Nr. 1 übertragen, sowie von der ursprünglichen Gläubigerin 1 die Antragstellerin übergegangen ist, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last.

H. v. Goeben. Ausgefertigt: (L. S.) Thiehs⸗ Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. [29122] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Emilie Schule, geb. Brock, in Bernburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Reich⸗ mann in Bernburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Fischer Theodor Schule aus Bernhurg, jetzt in un⸗ bekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 7. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 8. August 1893.

Mayländer, Kanzlei⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[29124] Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Johann Kekow in Tuchel, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Meibauer 1. und II. in Konitz, klagt gegen seine Ehefrau Elisabeth. Kekow, geb. Petersdorf, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 29. Nopember 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 14/93.

Konitz, den 8. August 1893.

Knoechel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Amtsgericht Hamburg.

[28956] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Th. Suse, als Vormund des minor. Karl Friedrich Wilhelm Jonasdotter, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. A. Berthold & Dr. Th. Suse, klagt gegen Anton Geissner, Konditor, früher Pöseldorf, Mittelweg, hierselbst, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen For⸗ derung für Alimente, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten, dem klägerischen Mündel bis zu dessen vollendeten 14. Lebensjahre jährlich 120 Alimente, zahlbar in vierteljährlichen Raten von 30,— praenumerando zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitis vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗ Abtheilung 3, Dammthorstraße 10, I. Stock, Zimmer Nr. 14, auf Freitag, den 3. November 1893, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. X

Hemßse. den 1. August 1893.

entzow, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Civil⸗Abtheilung 3.

[29117] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schreiners Georg Kühnemann Martha, geborene Moog, zu Landefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Aulig in Rotenburg a. F., klagt egen die Ehefrau des Johannes Georg Goebel Anna Catharina, geb. Doering, früher in Landefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, wegen orderung (nämlich Alimentenforderung gegen Jo⸗ annes Doering in Landefeld aus außerehelichem Geschlechts⸗Umgang mit der Klägerin, passiv über⸗ gegangen auf die Beklagte als Erbin des Johannes Doering zur Hälfte) mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von t von 263 70 nebst 5 % Zinsen seit Klagzustellung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Spangenberg auf den 19. Dezember 1893, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gemäß § 189 Civilprozeßordnung wird angeordnet, daß die Ladung erst an dem Tag als zugestellt anzusehen ist, an dem seit der letzten Ein⸗ rückung in die öffentlichen Blätter 2 Monate ver⸗ strichen sind.

Gaebel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[29120) DOeffentliche Zustellung. 8

Die geschiedene Frau Amalie Keimers, geb. Bannert, zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Cassel ebenda, klagt gegen ihren früheren Ehemann, den Reisenden Paul Reimers, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 3565 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der K age⸗ zustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59/60, 1I1 Treppen, Zimmer 119, auf den 12. Dezember 1893, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 8. August 1893.

„Wegener, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. 22. Civilkammer, i. V.

[29119] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma W. Wolf zu Köln, Holzmarkt Nr. 71, vertreten durch den Rechtsanwalt Böttrich zu Fee W klagt gegen den Emil Maltit, früher zu Hagen i. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 20. Januar 1893, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 480 nebst 6 % Zinsen seit 15. Mai 1893 sowie von 6,60 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen i. W. auf den 24. Oktober 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wassermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[24072] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Wilhelm Jäger zu Altenessen Sect. D., vertreten durch den Rechtsanwalt Backhaus zu Essen, klagt gegen den Stuckateur G. van Linn, früher zu Essen, Bruchstraße 29, jetziger Aufenthaltsort un⸗ bekannt, wegen baaren Darlehns in Höhe von 20 und für gelieferte Getränke in Höhe von 13,83 ℳ, mit dem Antrage auf Zahlung von 33 83 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. August 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen an der Ruhr auf den 20. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zu⸗ sPgns wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Essen, den 7. Juli 1893.

zur Nieden, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[29129] 1 8 8

Die Ehefrau Bernhard Groß, Veronica, geb. Hartmann, ohne Gewerbe, zu Merzenich, vertreten durch Rechtsanwalt Schmitz in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Bernhard Groß, Bäcker und Kolonialwaarenhändler zu Merzenich, mit dem An⸗ trage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende gesetzliche Cecie Süg eras ef für Kufgselöst erklären, Gütertrennung aussprechen, dieselben behufs Auseinandersetzung ihrer Vermögens⸗ verhältnisse vor Notar Justizrath Fuek zu Düren verweisen und dem Beklagten die 8 zur Last legen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 21. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr.

lümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Permögensabsonderung. 1 . 22 385. In Sachen der Ehefrau des Her⸗ mann Löwenstein, Fanny, geb. Willig, dahier, ver⸗ treten durch Anwalt Weil daselbst, gegen ihren Ehe⸗ mann, wegen Vermögensabsonderung, erkennt das Großh. Amtsgericht Freiburg in öffentlicher Sitzung vom 5. Auguft 1893 durch Großh. Ober⸗Amtsrichter Reich für Recht:

Die Ehefrau des Hermann Löwenstein, Fanny, geb. Willig, wird für berechtigt erklärt, ihr Ver⸗ mögen von demjenigen ihres Ehemanns abzusondern.

.ggez.) Reich.

Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet Freiburg, 5. August 1893.

Der - Gr. Bad. Amtsgerichts:

rey.

EMEAASKEEEMxehaNFzENaesxvh,sMxRxqhSe HʒsaTEExAsaxeeexEeaeeens

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. gersicherunng.

erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

[29131] Brennholz⸗Verkauf 8

zu Erkner an der Niederschlesisch Märkischen Eisenbahn, Regierungsbezirk Potsdam. Im Happe'schen Gasthause zu Erkner werden am Donnerstag, den 7. September 1893,

von 11 Uhr Vormittags ab folgende Brenn⸗

hölzer aus dem laufenden Wirthschaftsjahre zum

öffentlichen Ausgebot gelangen und zwar:

Voraussicht⸗ liche Zahl der

ecn.

Aus der Oberförsterei

Holzart Sortiment

Rüdersdorf. auf d. Ablagen Kiefern im Walde

2002 Kloben 1340 2309 2431

276

631

Knüppel Reiser I. Kl. Stockholz Kolpin auf d. Dolenz Kloben Ablage am neuen Oder⸗ Spree⸗Kanal im Walde 8 600 2 1800 400 1300 1500 140 400 700 1600 Stück

2500 1300

Kiefern

Spaltknüppel Reiser I. Kl. Kloben Rundknüppel Stockholz Reisig 1. Kl. Reisig II. Kl. Stangen I. Kl. (1300 geschält). Stangen II. Kl. (1900 geschält). Stangen III. Kl. (sämmtl. geschält).

sofort im Termin

f Kiefern

Ein Fünftel des Kaufpreises ist als Angeld zu erlegen.

Potsdam, den 5. August 1893.

Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten. Lindner. Priem. [29086] Verkauf alter Güterwagen.

In der hiesigen Hauptwerkstätte (Wagen⸗Abthei⸗ lung) stehen 20 Stück für den Eisenbahnbetrieb un⸗ brauchbare offene Güterwagen, darunter 1 mit Bremse, Seenche im ganzen oder getheilt verkauft werden ollen.

Angebote sind bis zum 25. August d. Js., Vormittags 11 Uhr, versiegelt und postfrei mit der Aufschrift „Verkauf alter Wagen“ an uns ein⸗ zureichen. Zu der angegebenen Stunde werden die eingegangenen Angebote in Gegenwart der erschienenen Bieter geöffnet. Besondere Verkaufsbedingungen können im Werkstätten⸗Bureau hierselbst eingesehen, auch gegen Einsendung von 50 in baar oder deutschen Reichs⸗Postmarken von uns bezogen werden.

Witten, den 8. August 1893.

Königliche Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte. [27774] Domänen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Querfurt an der Chaussee Merse⸗ burg⸗Querfurt und der Eisenbahnstrecke Ober⸗ röblingen Querfurt gelegenen Domänen⸗Vor⸗ werke Querfurt und Weidenbach mit 583 ha Gesammtfläche, darunter 505 ha Acker, 15 ha Wiesen, 14 ha Weide und 31 ha Holzung, sollen als ein Pachtgegenstand auf 18 Jahre, von Jo⸗ hannis 1894 bis dahin 1912, im Wege des öffent⸗ lichen Meistgebots anderweit verpachtet werden.

Hierzu ist ein Termin auf Donnerstag, den 24. August d. Js., Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Königlichen Schloß vor unserem Commissar, Regierungs⸗Assessor von Loos anberaumt.

Der Mindestbetrag des jährlichen Pachtgeldes ist auf 70 000 ℳ, das Jagdpachtgeld auf jährlich 500 festgesetzt.

Zur Uebernahme der Pachtung wird ein verfüg⸗ bares eigenes Vermögen von 200 000 erfordert, Pachtbewerber haben sich über den Besitz eines solchen, sowie über ihre Befähigung als Landwirth, durch glaubhafte Zeugnisse baldigst, jedenfalls 3 Tage vor dem Termin, vor dem obengenannten Commissar auszuweisen.

Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen⸗ Registratur und auf der Domäne Ouerfurt zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druckkosten von uns bezogen werden.

Die Besichtigung der Domänenvorwerke ist nach vorheriger Anmeldung bei dem Ober⸗Inspector Mook zu Querfurt gestattet.

Merseburg, den 31. Juli 1893.

8 Königliche Regierung,

Abtheilung für directe Steuern, Domänen

und Forsten. Rohde.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

1274777 Deutsche

Militärdienst⸗Versicherungs⸗Anstalt.

Bei der heute in Gemäßheit § 13 des Statuts vorgenommenen Ausloosung von Antheilscheinen sind die nachstehenden Nummern zur Auszahlung per 1. Oktober d. J. gezogen worden:

5 13 14 21 24 32 35 40 65 74 85 96 98 103 108 109 111 118 119 126 129 130 132 133 138 144 146 147 162 169 173 177 179 182 185 205 207 218 223 230 240 242 259 262 268 270 271 273 284 288 305 306 307 312 328 329 330 331. 335 351 357 358 366 369 387 390 392 394 400 428 434 447 455 462 469 476 481 492 505 512 521 524 525 526 530 531 540 558 560 566 578 579 581 583 584 598 610 617 623 632 637 638 639 645 658 675 676 680 683 684 685 688 724 743 748 749 763 788 793 827 828 842 846 864 884 885 887 896 919 921 940 948 951 958 972

1069 1070 1080 1100 1107 1118 1131 1133 1135 1156 1160 1166 1170 1176 1181 1193 1195 1196. Hannover, 27. Juli 1893. 8

Die Direction.

[23178]

oote von uns ausgefertigten Versicherungs⸗ eine:

Nr. 27 003, ausgestellt am 3. August 1870 auf das Leben des Herrn Jakob Kornek, Kutscher in Myslowitz, jetzt in Kattowitz, und dessen Ehefrau Anna Maria Josepha Kornek, geb.

Reiicchelt, in Myslowitz, jetzt in Kattowitz,

Nr. 22 056, ausgestellt am 31. Oktober 1868 auf das Leben des Herrn Albert Hugo Weise, Kaufmann in Wernigerode,

Nr. 56 391, ausgestellt am 1. August 1881 au das Leben des Herrn Karl Ludwig Friedri Christian Götte, Kaufmann in Elberfeld,

Nr. 36 154, ausgestellt am 18. Februar 1874 auf das Leben des Herrn Carl August Tschirch, Weichensteller in Rabishau, jetzt in Kerzdorf bei

Lauban,

sowie die Depositenscheine:

vom 17. November 1885 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 56 916, ausgestellt auf das Leben des Herrn Carl Friedrich Wicke, Kaufmann in Berlin, jetzt Rentier in Grünau, Kreis Teltow,

vom 17. November 1885 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 56 917, ausgestellt auf das Leben der verstorbenen Frau Marie Agnes Ida Wicke, geb. Platz, in Berlin, zuletzt in Grünau, Kreis Teltow,

vom 15. Dezember 1883 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 32 958, ausgestellt auf das Leben des Herrn Carl Gottmann, Kaiserl. Strafanstalts⸗ Aufseher in Ensisheim, jetzt Bauunternehmer in Karlsruhe,

ferner der Pfandschein Nr. 5798 vom 26. Sep⸗ tember 1887 über den Versicherungsschein Nr. 48 900, ausgestellt auf das Leben des ver⸗ storbenen Herrn Gustav Friedrich Heinrich Detloff, Telegraphist in Waldenburg i. Schl., zuletzt Stations⸗Assistent in Mainz, und über den Cautionsempfangschein über die 3 S0 Preuß. consol. Staatsanleihescheine Litt. E. Nr. 88 125, 88 126, 88 127 à 300 ℳ,

endlich der Versicherungsschein auf den Lebens⸗ fall Nr. 1095, ausgestellt am 11. April 1877 auf August Carl Ferdinand Heinroth in Osna⸗ brück, jetzt in Hannover,

und der Depositenschein vom 27. April 1890 über den Versicherungsschein auf den Lebensfall Nr. 7311, ausgestellt auf Minna Laura Elisa⸗ beth Thedinga in Langfuhr, jetzt in Char⸗ lottenburg,

sind uns als verloren angezeigt worden.

In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versiche⸗

rungsbedingungen unseres Revidirten Statuts, bez.

von § 16 unseres Regulativs für Versicherungen auf den Lebensfall machen wir dies hiermit unter der Be⸗ deutung bekannt, daß wir die vorstehend aufge⸗ führten Scheine für kraftlos erklären und an deren

Stelle Duplicate ausstellen werden, wenn sich inner⸗

halb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab

8 1.“] dieser Scheine bei uns nicht melden

sollte.

Leipzig, den 12. Juli 1893.

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft 1“ zu Leipzig.

Dr. Otto. Dr. Walther, i. V.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[29201] Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt. Der Zinsfuß für die Einlagen auf Rech⸗ unserer Anstalt wird vom 12. d. M. ab auf zweiundeinhalb Procent Pro anno festgesetzt. Leipzig, den 11. August 1893. Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.

[28860]

Schlesische Weidenkultur⸗ Aetien⸗Gesellschaft

zu Grünberg in Schlesien. Hierdurch fordern wir laut § 6 der Gesellschafts⸗ Statuten unsere Actionäre auf, bis zum 15. Sep⸗ tember a. c. die letzte Einzahlung von 25 % mit 250 pro Actie bei unserer Bankstelle, Herrn Pincus S. Abraham in Grünberg, zu eisten. Grünberg, den 9. August 1893. Schlesische Weidenkultur⸗Actien⸗Gesellschaft zu Grünberg in Schlesien. Der Aufsichtsrath. Schönknecht.

[29197] 8 Porzellanfabrik Königszelt. Hierdurch beehren wir uns, die Actionäre unserer

Gesellschaft zu der am Dienstag, den 5. Sep⸗

tember c., Vormittags 10 Uhr, im Central⸗

hotel in Berlin stattfindenden VII. ordentlichen

Generalversammlung ergebenst einzuladen.

Tee erbecben : 1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz ro 1892/93. b 3 16“ 2) ] der Dividende pro 1892/93. 3) Entlastung des Vorstandes. 4) Wahl zum Aufsichtsrath. Stimmberechtigt sind diejenigen Actionäre, welche ihre Actien meb einem Verzeichniß derselben oder die Bescheinigung einer dem Aufsichtsrath genügen⸗ den Stelle üüber die bei dieser erfolgte Hinterlegung bis spätestens den 31. August c., Abends

6 Uhr, bei nuserer Gesellschaftskasse in Königs⸗

zelt, oder in Berlin bei Herrn Jacob Landau,

Herren C. Schlesinger⸗Trier & Co., Herren acquier & Securius, in Meiningen, Gotha, ildburghausen, Salzungen und Ruhla errn B. M. Strupp Se; 4

Der Aufsichtsrath.

[29147]

Wir haben den Wechseldiscont auf 5 Procent und den Zinssatz für Lombard⸗Darlehne auf 6 Procent, für ausschließlich Deutsche Reichs⸗ und Preußische Staats⸗Anleihe sowie Breslauer Stadt⸗Anleihe auf 5 ½ Procent erhöht.

Städtische Bank zu Breslau.

[29024] Vereinigte Schuhstoff⸗Fabriken

in Fulda. Zu der am 27. September d. J., Vormittags 11 Uhr 30, im Geschäftslocale der Gesellschaft zu Fulda stattfindenden 4. außerordeutlichen Generalversammlung der Vereinigten Schuh⸗ stoff⸗Fabriken werden die Herren Actionäre hier⸗ durch eingeladen. Der zur Theilnahme erforderliche Ausweis des Actienbesitzes hat spätestens bis zum 19. Sep⸗ tember d. J. bei dem Vorstand der Gesellschaft in Fulda oder bei den Firmen J. L. Finck und Baß & Herz, Frankfurt a. M. zu geschehen. 8 Tagesordnung: Abänderung der §§ 4, 5, 6, 7, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 16, 18, 19, 20, 21, 22, 23. 241, 25 22 31, 32, 34, 36, 39, 40, 41 des Statuts auf Antrag eines Actionärs. Fulda, den 12. August 1893. den Aufsichtsrath: Der Vorsitzende: Richard Müller.

[29198] Neußer Dampfmühlen Actien Gesellschaft.

Die Herren Actionäre unserer Gesellschaft werden zur diesjährigen ordentlichen Generalversamm⸗ sammlung auf Freitag, den 15. September, Vormittags 11 ½ Uhr, in unserem Geschäftslocale dahier ergebenst eingeladen. Tagesordnuung: Erledigung der im § 24 der Statuten sub 1 bis 4 einschließlich vorgesehenen Gegenstände. Neuß, den 11. August 1893. Der Vorstand.

8

[28738

1 Tank⸗Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft in Hamburg in Liquidation.

Nachdem in der Generalversammlung vom 22. Juni 1893 die Auflösung der Gesellschaft beschlossen ist, werden die Gläubiger aufgefordert, sich bei der Ge⸗ sellschaft zu melden. 1 C. Renck, Liquidator.

128937] Brauerei Bahrenfeld.

Nachdem in der Generalversammlung vom 28. Juni c. die Reduction des Actienkapitals beschlossen ist, werden die Gläubiger aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.

Hamburg⸗Bahrenfeld, den 9. August 1893.

8— 5⸗ Der Vorstand. H. Hofmann. H. Ahrendt.

[28938] Brauerei Bahrenfeld.

In Ausführung der Beschlüsse der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 28. Juni d. J. machen wir hiermit bekannt, daß die Actien unserer Gesellschaft zwecks Umtausch innerhalb sechs Wochen unter Beifügung eines Nummernver⸗ zeichnisses bei der Wechslerbank in Hamburg zur Vermeidung des Verlustes des Actienrechts einzu⸗ liefern sind. Gleichzeitig werden die Actionäre auf⸗ gefordert, bei Einreichung ihrer Actien zu erklären, ob sie von dem Rechte, gegen Hingabe zwei neuer Actien und Zuzahlung von 500 eine nicht bevor⸗ rechtigte Actie von 1500 und eine Vorrechtsactie von 1000 zu erwerben, Gebrauch machen wollen. Schließlich werden die Inhaber von Prioritäts⸗ Obligationen III. Emission aufgefordert, innerhalb 6 Wochen zu erklären, ob sie gegen Aushändigung der ihnen gehörenden Obligationen für 60 % des Betrages derselben Vorrechtsactien und für 40 % nicht bevorrechtigte Actien beziehen wollen.

Entsprechende Formulare sind bei der Wechsler⸗ bank in Hamburg in Empfang zu nehmen. 8

Hamburg⸗Bahrenfeld, den 9. August 1893.

Der Vorstand.

Heinr. Rosellen.

H. Hofmann. H. Ahrendt.

[28542]

Zittau hierselbst statt. Tages o

3) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes.

berechtigt,

(◻ 8 Stellen: 8

bei unserer Kasse in Zittau,

genannten Stellen von den Actionären in Empfang Zittau, den 10. August 1893.

einr. Hegel.

Zittauer Maschinenfabrik & Eisengießerei (früher Albert Kiesler & Co.). Die einundzwanzigste ordentliche Generalversammlung der Actionäre findet Dienstag den 5. September 1893, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer der Oberlausitzer Bank zu

rduung:

1) Vortrag des Geschäftsberichts sammt Bilanz incl. Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1892/93. Referat der Revisoren und Antrag auf Decharge der Direction. 2) Beschlußfassung über die vom Aufsichtsrath vorgeschlagene Gewinnvertheilung.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach § 29 der Statuten diejenigen Actionäre welche mit Bescheinigung darüber versehen sind, daß sie ihre Aectien bei einer der folgenden

8 8 8

bei der Oberlausitzer Bank zu Zittau in Zittau, bei den Herren Günther & Rudolph in Dresden, bkei dem Dresdner Bankverein in Dresden . bis Donnerstag, den 31. August d. J. deponirt haben. Vom 22. August d. J. kann der Bericht auf das verflossene Geschäftsjahr 1892/93 b

den oben⸗

genommen werden.

Zittauer Maschinenfabrik & Eisengießerei (früher Albert Kiesler & Co.). Der Vorsitzende des Aufsichtsraths:

Der Vorstand: L. Frotscher.

[29091]

Activa.

Eckernförde⸗Kappelner Schmalspurbahn⸗Gesellschaft.

Bilanz am 31. März 1893.

Passiva.

849 61561 13 996 36

10 700/78 18 614 62

I. Bau⸗Conto.. II. Sonder⸗Bau⸗Conto III. Belegt bei der Sparkasse in

. 2 113“ .

Eckernförde... IV. Kassenbestand..

892 927 Eckernförde, im Juni 1893.

Dividende auf 0,5 % festgesetzt

Die Actionäre

Erlegung der Zinsscheine für 1892/93 erheben. Eckernförde, den 8. August 1893.

700 000 145 000 14 561 4 157 11 359

I. Actien⸗Kapital⸗Conto.. 11, II31“ III. Einnahme während d. Bauzeit IV. Betriebs⸗Ueberschuß 1891/92. 5 desgl. 1892/93 . VI. Erneuerungsfons.. 15 804 VII. Reserveiizt 1 948

VIII. Sonder⸗Baufonds⸗Zinsen⸗Cto. 95

Sa. 892 927

Die Direction.

Vorstehende Bilanz ist in der heute abgehaltenen Generalversammlung genehmigt und die önnen die Dividende bei der Kasse in Eckernförde (Schm. Bhf.) gege

Der Aufsichtsrath. C. Clausen.

[29089] Debet.

1892/93.

Abschluß

Inv. B. 164 An

aschinen⸗, Darr⸗ u. Waage⸗Conto.. . Fabrik⸗Utensilien⸗Cto. Clichees⸗Conto.. . Rübenkerne⸗Conto .. Contor⸗Utensilien⸗Cto. Kasse ⸗Gonto . . . .. Debitoren⸗Conto.. . Unkosten⸗Conto ... Feuerungs⸗Mater.⸗Cto. Fastagen⸗Conto .. . apier⸗Lager⸗Conto.. Waaren⸗Lager⸗Conto. Stadt⸗Lager⸗Conto .. Auswärtiges Lager⸗Cto. Uebernommenen Verlust am 31. Dez. 1892 27 505.84 Verlust bis heute 30./6. 93 4 359.10

gn en

31 864 94]

Braunschweiger Aetien Cichorien Fabrik.

Per Stamm⸗Actien⸗ Kapital⸗Conto

Priorit.⸗Actien⸗ Kapital⸗Conto

Hypothek⸗

Actien⸗Kapital⸗ Conkod Dividenden⸗Cto. 1890/1. Prioritäts⸗Zins.⸗ Conto bis 1./7. I6“ Creditoren..

Inv. B. 164

Braunschweig, den 30. Juni 1893.

Für die Richtigkeit des Abschlusses:

C. C. Döring.

Meiningen, den 10. August

982 1001 1002 1030 1038 1058 1065 1066

Dr. Gustav Strupp.

23869 55

233 669 31 864

Per Verlust bis dato

Die Direction. Rich. Sollmann.

Die Revisions⸗Commission. H. Eggeling. C.

Brüde ger. vereideter