[29299]
Das am 13. April 1893 zu Groß⸗Pogorzalki ver⸗ storbene Fräulein Isabella Tschipke hat in ihrem Testament u. a.:
die Frau Viktoria Pochowicz, geborene Tschipke, in Russisch⸗Polen,
c. den Thomas Radoszewski,
d. die Frau Anna Bielinska, geborene Gump⸗ recht, e. die unverehelichte Veronica Rajewska, sämmtlich unbekannten Aufenthalts, mit Ver⸗ mächtnissen von 300 bezw. 3000 bezw. je 150 ℳ bedacht. 8
Der unterzeichnete Anwalt, welcher gerichtsseitig zum Vertreter der unbekannten Berechtigten bestellt worden ist, fordert die genannten Personen auf, ihm
ihren Wohnort anzuzeigen.
Koschmin, den 9. August 1893.
Kantorowicz, Rechtsanwalt.
[29300] Im Namen des Königs! 1 Verkündet am 1. August 1893. Wendt, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der unverehelichten Metta Busch aus Neuenfelde erkennt das Königliche Amtsgericht
su Buxtehude durch den unterzeichneten Richter
für Recht: Das CC der Buxtehuder Sparkasse Nr. 10 790 wird für kraftlos erklärt. (gez.) v. Düring. Ausgefertigt: (L. S.) Wendt, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Buxtehnde.
[29301] Bekanntmachung.
Die beiden über die im Grundbuche von Krekollen Nr. 11 in Abth. III. unter Nr. 4 für Joseph Hopp und unter Nr. 5 für Johann Hopp eingetragen vom 18. Lebensjahre ab mit 5 % jährlich verzinsliche und nach erfolgter Majorennität zahlbaren väterlichen Erbgelder von je 78 Thlr. 21 Sgr. 2 Pf. = 236 ℳ 12 ₰ gebildeten Hypothekendocumente sind durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute für kraftlos erklärt.
Heilsberg, den 3. August 18993. b Königliches Amtsgericht.
[29111] Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juli 1893. Refdr. v. Brackel, als Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Fabrikarbeiters Wilhelm Werncke, früher zu Fölsen, jetzt zu Altendorf, erkennt das Königl. Amtsgericht zu Warburg durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Arndts für Recht:
Die Urkunde vom 2. April 1845, welche über die im Grundbuch von Fölsen Bd. I. Bl. 40 Abth. III. Nr. 7 für den Kaufmann Nathan Moses Weiler in Peckelsheim eingetragene Hypothek von 20 Thalern gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.
[29112 Bekanntmachung. “ Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Eigenthümers Leon Kotlewski in Myslewitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Ruh⸗ nau in Briesen, hat das Königliche Amtsgericht zu Briesen am 7. August 1893 für Recht erkannt:
I. Der über die im Grundbuche über das Grund⸗ stück Myslewitz Nr. 29 in Abtheilung III. Nr. 10 auf Grund der Kaufgelderbelegungsverhandlung und Verpfändungserklärung vom 13./14. Dezember 1876 eingetragene Restkaufgelderforderung von 1173 ℳ 40 ₰ gebildete Hypothekenbrief vom 29. Februar 1880, welcher noch in Höhe des auf den Namen des Kaufmanns Robert Schmidt in Briesen ein⸗ getragenen Antheils an dieser Hypothekenpost von 273 ℳ 40 ₰ gültig ist, wird für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Verfahres hat der Antrag⸗ steller zu tragen.
Briesen, den 7. August 1893. 8 1 Königliches Amtsgericht.
[29302] Bekanntmachung. Das über die im Grundbuche von Kiwitten Nr. 7 in Abth. III. Nr. 4 für die Wittwe Anna Feyder, geb. Moschall, eingetragene unverzinsliche Kaufgelder⸗ forderung von 66 Thlr. 20 Sgr. = 200 ℳ gebildete Hypothekendocument ist durch Ausschlußurtheil des e Gerichts von heute für kraftlos erklärt. 1 Heilsberg, den 3. August 1893. Königliches Amtsgericht.
[29303] Bekanntmachung.
Im Namen des 6 Verkündet am 8. August 1893. “ Lau, Gerichtsschreiber. ““
Auf Antrag der verwittweten Eigenthümer Rutzen, Karoline, geb. Peters, und des Landwirthes Friedrich Rutzen zu Konikow, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Mahlendorff zu Köslin, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Köslin durch den Amtsgerichts⸗ Rath Ludewig für Recht:
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Konikow Band III. Blatt 94 in Abtheilung III. Nr. 1 für die Kösliner Synodal⸗Prediger⸗Wittwen⸗ kasse zu fünf Procent verzinsliche Hypothek von 200 Thlrn. = 600 ℳ wird zwecks Löschung dieser Hopather im Grundbuche für kraftlos erklärt.
2 ie Kosten des Verfahrens hat Antragstellerin zu ragen. Ludewig.
[28953] Bekanntmachung.
Es werden dem Maurer August Wittwer zu Frey⸗ stadt und dem Tischlermeister Willibald Blom zu ehlendorf, Kreis Telt ow, ihre Rechte auf die nach⸗ stehend unter 1 bezw. 2 bezeichneten Posten vor⸗ hehalten. Die etwaigen übrigen Berechtigten bezüg⸗ lich dieser beiden und der anderen nachstehend er⸗ wähnten -”en
1) der auf dem Grundstücke der Gärtner Richard und Robert Weidner zu Hartau Blatt Nr. 6 des Grundbuchs von Hartau Abtheilung III. Nr. 3 für den Häusler Liers zu Langheinersdorf, Königlichen Antheils, eingetragenen 200 Thaler Darlehn,
2) der auf dem Grundstücke des Häuslers Ernst zu Schadendorf Blatt Nr. 25 des Grund⸗ uchs von Schadendorf für den Revierjäger Tschacher
zu Schadendorf eingetragenen Hypothekenpost von 40 Thalern Darlehn,
3) a. der auf dem Grundstücke des Bauerguts⸗ besitzers Emil Stiller in Johnsdorf Blatt Nr. 4 des Grundbuchs von Johnsdorf Abtheilung III. Nr. 1 für des Besitzers fünf jüngste Kinder eingetragenen 451 Thaler 20 Silbergroschen,
b. der auf dem Grundstücke der Wittwe Johanne Christiane Kerber und deren Kinder Anna Bertha Kerber und Ernst Heinrich Kerber zu Langheiners⸗ dorf Blatt Nr. 122 (früher 43) des Grundbuchs von Langheinersdorf Abtheilung III. Nr. 2 für die Johanne Rosine, den Johann Gottfried und Johann Carl Eduard, Geschwister Pohl zu Ober⸗Vorwerk Langheinersdorf eingetragenen 150 Thaler Darlehn,
c. der auf dem Grundstücke des Bauersohns Eduard Forgber zu Langheinersdorf Blatt Nr. 37 des Grundbuchs von Langheinersdorf Abtheilung III. Nr. 2 für die Gottfried Bock'schen Minorennen in Langheinersdorf eingetragenen 60 Thaler Darlehn,
d. der auf dem Grundstück des Schuhmachers Franz Kuscha zu Primkenau Blatt Nr. 120 des Grundbuchs von Stadt Primkenau Abtheilung III. Nr. 8 für den Rittergutsbesitzer Kosche in Hirten⸗ dorf eingetragenen 56 Thaler Darlehn,
e. der auf dem Grundstück des Bahnwärters Joseph Eichner zu Polnisch⸗Machen, Kreis Sagan, Blatt Nr. 79 des Grundbuchs von Waltersdorf Ab⸗ theilung III. Nr. 10 für den Kaufmann Eduard Schopp in Waltersdorf eingetragenen und an den Tagearbeiter August Eichner in Heppens abgetretenen 80 Thaler Darlehn,
f. der auf dem Grundstück des Gärtners August Seitzt in Klein⸗Eulau Blatt Nr. 23 Klein⸗Eulau Abtheilung II. Nr. 3 für die Marie Elisabeth Klose, verehelicht gewesene Bayer, 2 Kinder Gottlieb und Gottfried, denen deshalb das jus dominii vorbe⸗ halten, eingetragenen 83 Mark 5 Silbergroschen 4 Pfennige,
g. der auf dem Grundstück des Rentiers Heinrich Großmann zu Sprottau Blatt Nr. 11 Reußen⸗ feldau Abtheilung III. Nr. 1 für den Wirth Brauer Christian Fiedler in Zauche eingetragenen 100 Thaler,
h. der auf dem Grundstück des Arbeiters Her⸗ mann Muehl zu Mittel⸗Gießmannsdorf Blatt Nr. 22 des Grundbuchs von Mittel⸗Gießmannsdorf Abtheilung III. Nr. 1, bezw. Abtheilung III. Nr. 2 ex deposito eingetragenen Mündelgelder von 23 Thaler 25 Silbergroschen, bezw. für Marie Elisabeth und Anna Elisabeth Laugsch zu Mittel⸗ Gießmannsdorf eingetragenen 7 Reichsthaler,
i. der auf dem Grundstück des Gutsbesitzers Albrecht Alt zu Ober⸗Eulau Blatt Nr. 28 des Grundbuchs von Ober⸗Eulau Abtheilung III. Nr. 11 für die Geschwister Johann Hermann, Emil Heinrich und Adolf Ernst Benkert eingetragenen 50 Thaler Muttererbtheil,
k. der auf dem Grundstücke der Garich'schen Erben Blatt Nr. 47 des Grundbuchs von Nieder⸗Leschen Abth. III. Nr. 1 eingetragenen 30 Thaler Kahl'sche Minorennengelder,
1. des auf dem Grundstücke des Häuslers August Grünig zu Mallmitz Blatt Nr. 15 des Grundbuchs von Mallmitz Abth. III. Nr. 11 für den Schmied Karl Gustav Paul Schendel haftenden Antheils an der Post von 4545 ℳ rückständige Kaufgelder,
m. der auf dem Grundstücke des Gärtners Gustav Mahn zu Hartau Blatt Nr. 7 des Grundbuchs von Hartau Abth. III. Nr. 1 für des Besitzers Tochter erster Ehe Marie Elisabeth Stillern eingetragenen 16 Thaler
werden mit ihren Ansprüchen darauf ausgeschlossen.
Sprottau, den 20. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
[29110] Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juli 1893. Ref. v. Brackel, als Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Tischlermeisters Ferdinand Vor⸗ schütz zu Warburg erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Warburg durch den Amtsgerichts⸗Rath Arndts für Recht:
Die Urkunde, die über die im Grundbuch von Warburg Bd. 24 Bl. 1273 Abth. III. Nr. 3 für die Geschwister Josef und Regina Dierkes zu War⸗ burg; eingetragene Abdicatsforderung gebildet ist, wird für kraftlos erklärt, und werden die genannten Geschwister, deren Rechtsnachfolger oder sonstige In⸗ haber der Post mit ihren Ansprüchen an die Hypothek ausgeschlossen.
[29309] Ulm. Oeffentliche Zustellung.
Katharina Heder, Nähterin zu Ulm, vertreten durch Rechtsanwalt Levigard in Ulm, klagt gegen ihren Ehemann, den mit unbekanntem 2 enthalt abwesenden Wilhelm Heder, Schreiner von Ulm, wegen Herstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage: Der Beklagte sei kostenfällig schuldig, das eheliche Leben mit der Klägerin herzustellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Samstag, den 25. November 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ulm, den 9. August 1893.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Secretär Kurz. 8
[293111 SDOeffentliche Zustellung.
In [Sachen der Ehefrau des Optikers Johannes Christian Blankenburg, Marie Ella, geb. Dittel⸗ bach, in Bremen, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Bulle und Dr. Merling, wider ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, nehe Ehescheidung, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Dienstag, den 28. November 1893, Vorm. 9 ½ Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer I., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den “ der Klägerin: Die Ehe der Parteien wegen böslichen Verlassens der Klägerin durch den Beklagten dem Bande nach zu scheiden.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 11. August 1893. 8
C. H. Thulesius, Dr.
[29307 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Emma Bergk, geb. Rößler, zu Pößneck, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Rud. Jahn zu Rudolstadt, gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Hermann Bergk, früher zu Pößneck, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur Ableistung des ihr durch Urtheil vom 20. April 1893 zuerkannten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 16. November 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung “ Auszug des Ladungsschriftsatzes bekannt gemacht.
Rudolstadt, den 10. August 1893.
Michael, L.⸗G.⸗Secretär,
Gerichtsschreiber gemeinschaftlichen Landgerichts.
[29306] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Arbeiter Dörnbrack, Friederike, geb. Becker, in Woldegk, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Brunswig in Neustrelitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Dörnbrack, früher zu Woldegk, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Grunde böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Neu⸗ strelit auf Donnerstag, den 14. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Neustrelitz, 11. August 1893.
ö Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [293222 DOeffentliche Zustellung. 1* „Der Kohlenhändler August Adam zu Darm⸗ stadt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reis daselbst, klagt gegen 1) den Photographen Eduard Becker, früher zu Darmstadt, jetzt zu Königswinter a. Rh., 2) dessen Ehefrau Mathilde Becker, früher zu Darmstadt, jetzt unbekannt wo, aus Miethsvertrag, verkäuflicher Lieferung von Waaren und Cession, mit dem Antrage: die Beklagten als Solidarschuldner unter Verurtheilung in die Kosten schuldig zu er⸗ kennen, an Kläger 166 ℳ 62 ₰ nebst 5 % Zinsen von Klagezustellung an, sowie weiter vom 1. April 1893 monatlich 5 ℳ bis zur Räumung des kläge⸗ rischen Hauses zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großh. Amtsgericht Darmstadt I., Zimmer 16, auf Montag, den 6. November 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung an die beklagte Ehefrau wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Langsdorf, Hilfsgerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts Darmstadt I.
[29308 % Oeffentliche Zustellung.
Die Firma G. Wollner & Cie. in Berlin, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Heymann u. Masur daselbst, klagt gegen den früheren Stations⸗ diätar Büchner von Großrudestedt, jetzt unbekannten G mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 60 ℳ 30 ₰ Waarenkaufgelderrest nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juni 1892 zu verurtheilen. und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. S. Amts⸗ gericht zu Großrudestedt zu dem auf Donnerstag, den 2. November 1893, Vorriittags 10 ¼ Uhr, anberaumten Termine. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Großrudestedt, den 10. August 1893.
Der Gerichtsschreiber Großherzogl. S. Amtsgerichts.
7
Kopitzsch, i. B.
[293100 DSOeffentliche Zustellung.
Der Besitzer A, Horn in Schüddelkau, vertreten durch den Rechtsanwalt Steinhardt hier, klagt gegen a. den Handelsmann Johann Friedrich Grenz, un⸗ bekannten Aufenthalts, b. dessen Ehefrau Martha Grenz, geb. Tulikowski, zu Ohra, wegen 1800 ℳ Kaufgeld für gelieferte Steine, mit dem Antrage: die Beklagten zu verurtheilen, an ihn 1800 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 24. Mai 1892 zu zahlen und die Kosten zu tragen, und ladet den Beklagten zu a. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 27. Oktober 1893, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 8. August 1893.
Adolph, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[27290] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Tuchmann & Sohn zu Dessan⸗ vertreten durch den Rechtsanwalt Gumpel in Dessau, klagt gegen den Agenten Georg Wundsch zu Wa⸗ lewskie in Russisch⸗Polen, wegen Erstattung der vom Beklagten Wundsch auf eine an die Klägerin ge⸗ richtete Sendung Bretter ohne Recht gelegten Nach⸗ nahme im Betrage von 120 Rubeln = 253,40 ℳ, mit dem Antrage, a. den Beklagten zu verurtheilen, in Ausantwortung der auf Grund der einstweiligen Verfügung des Herzoglichen Amtsgerichts hier vom 27. September 1892 von der Königlichen Güter⸗ abfertigungsstelle hier bei der Herzoglichen Gerichts⸗ kasse hier hinterlegten 253 ℳ 40 ₰ an die Klägerin zu willigen, b. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären; Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzog⸗ liche Amtsgericht zu Dessau auf den 31. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, 29. Juli 1893.
(L. S.) Jauerka, Secretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
“
[293041 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Cigarrenarbeiter Bertha Stoschek und deren Ehemann Emanuel Stoschek zu Oppeln,
vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. L. Guben, klagen Drewenick, früher zu Guben,
ewin in
jetzt unbekannten
Aufenthalts, wegen einer Restforderung für in der
Zeit vom 9. Mai bis einschließlich 18. Juli 1892
gewährte Kost, Logis und Wäsche, sowie aus in der⸗ selben Zeit gegebenen Darlehen mit dem Antrage,
den Beklagten zur Jahlung von 48 ℳ an Kläger zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Guben, Zimmer Nr. 19, auf den 10. Oktober 1893, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht
[29116] Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe des Dr. med. Flensheim, früher in
Hedemünden, jetzt zu Bückeburg, vertreten durch die
Rechtsanwälte. Justiz⸗Rath Dr. H. Eckels und A. Eckels zu Göttingen, klagt gegen den Dr. med.
Louis Katz aus Göttingen, zuletzt in Zürich, jetzt
unbekannten Aufenthalts, wegen Rest einer Haupt⸗ forderung von 400 ℳ aus Schuldschein
zur Zahlung von 57,65 ℳ nebst Zinsen zu 5 % seit
17. Oktober 1891 sowie der Kosten des Arrestver⸗ fahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
Amtsgericht, Abtheilung II., zu Göttingen auf Dienstag, den 5. Dezember 1893, mittags 10 Uhr. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Göttingen, den 5. August 1893.
8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
[29118] Oeffentliche Zustellung.
Das Bankhaus Lust & Kohn in Frankfurt a. M., Neue Mainzerstraße 75, vertreten durch die Rechts⸗ Oswalt, Oelsner und Ganz hier,
anwälte Drs. klagt gegen den Auslaufer Johann Ruppel, früher in Frankfurt a. M. wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte, aus Schadensersatz für unterschlagene Gelder ꝛc., Aktenzeichen C. 1742 — 93, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 1 Zinsen seit Erhebung der Klage durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 16 zu Frankfurt a. Main, Gerichtsgebäude, Zimmer 129, auf Montag, den 20. November 1893, Vormittags 9 Uhr. Die Einlassungsfrist ist auf zwei Wochen festgesetzt worden. 8 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Müller, G Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 16. [29121] Oeffentliche Zustellung. Der Fahrhauer Friedrich Heidemann zu Dorst⸗ feld, vertreten durch den Geheimen Justiz⸗Rath olle zu Dortmund, klagt gegen den Bergmann einrich Limbürger, früher zu Dorstfeld, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, von den im Hypothekenbuche von Dorstfeld Band II. Blatt 120 Abth. III. Nr. 9 eingetragenen Kapital ad 1000 ℳ die Zinsen zu 5 % für die Zeit vom 1. Januar 1892 bis dahin 1893 mit 50 ℳ nebst 5 % Verzugszinsen seit Rechtskraft der ergehenden Entscheidung bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Flur 4 Nr. 607/83 der Steuer⸗ gemeinde Dorstfeld zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund, Zimmer 23, auf den 10. November 1893, Vormittags 9 Uhr. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 5. August 1893.
Seeger, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[29123] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Julius Kayem, Handelsmann, in Kaiserslautern wohnhaft, Kläger, durch Rechtsanwalt J. Kaercher in Kaiserslautern als Prozeßbevollmächtigten vertreten, hat gegen 1) Franz Wittig, Lokomotivführer, in Kaiserslautern wohnhaft, 2) Wilhelm Wittig, minderjährig, gewerblos, in Kaiserslautern domieilirt, 3) Karl Wittig, minderjährig, gewerblos, in Kaiserslautern domicilirt, 4) Jean Wittig, minder⸗ jährig, gewerblos, in Kaiserslautern domicilirt, die sub Nr. 2 bis 4 genannten Kinder durch obgenannten Franz Wittig als Vormund, sowie ihren Nebenvor⸗ mund Michael Thomas, Vorarbeiter, in Kaisers⸗ lautern wohnhaft, vertreten, 5) Sophie Wittig, 6) Luise Wittig, 7) Emilie Wittig, letztere drei volljährig und gewerblos, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, Klage auf Genehmigung einer Theilung zur Civilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern erhoben mit dem Antrage: „die Beklagten zu verurtheilen, die durch Urtheil dieses Gerichts vom 4. Dezember 1891 ver⸗ ordnete, durch den K. Notar Vogel am 6. Januar 1892 begonnene, am 7. März 1892 fortgesetzte und am 1. April darauf beendigte Theilung und Aus⸗ einandersetzung des in Kaiserslautern in der Weber⸗ straße gelegenen, mit Haus Nr. 8, Besitz Nr. 2697. und Plan Nr. 1517 bezeichneten Hausanwesens zu enehmigen und den Beklagten mit Ausnahme des Nebenvormundes Michael Thomas die Prozeßkosten zur Last zu legen.“
Kläger ladet nunmehr die ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Beklagten Sophie Wittig, Luise Wittig und Emilie Wittig in die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits be⸗ stimmte öffentliche Sitzung der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom 29. No⸗ vember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Feefüerichte zuge lassenen Rechtsanwalt sich zu bestellen.
Kaiserslautern, den 7. August 1893.
Der Gerichtsschreiber am K. Landgericht: Berdel, Kgl. Secretär.
egen den Gärtnergehilfen Leopold
und laden den Beklagten zur münd⸗
vom 1. März 1888, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil
Vor⸗ Zum Zwecke der öffentlichen
127,57 ℳ nebst 6 %
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
b 8
[29305] Oeffentliche Zustellung. Der Ph. Klein, Uhrmacher zu Bensheim, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Jaeger daselbst, klagt egen den Metzger hilipp Gebhardt, früher in Bensheim, jetzt unbekannt wo abwesend, aus Mieths⸗ vertrag mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen: 1) den bei dem Kläger in dessen in Bensheim in der 1“ gelegenen vormals Fuhrer'schen Hause gemietheten Laden nebst Wohnung und Zubehör zu räumen, 2) an den Kläger 135 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. August 1893, 3) vom 1. August 1893 an die bis zur Räu⸗ mung fällig werdenden Miethe unter Zugrundelegung eines jährlichen Miethzinses von 540 ℳ, 4) ferner 7 ℳ 50 ₰ für Wasserpacht, 5) endlich 14 ℳ 95 ₰ zu bezahlen, 6) die Kosten des von Kläger ein⸗ geleiteten Arrestverfahrens mit 16 ℳ 35 ₰ zu be⸗ zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Zwingenberg (Hessen) auf Freitag, den 29. September 1893, Vormittags 8 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zwingenberg (Hessen), den 8. August 1893.
Fischer, Hilfsgerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
29313]
— Die zum Armenrecht zugelassene Elise, geb. Hüttis, ohne Gewerbe, zu Aachen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Welter II. daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Provisionsreisenden Johann Arnold Stollenwerk daselbst, mit dem Antrage: „König⸗ liches Landgericht wolle die zwischen Parteien be⸗ stehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, Gütertrennung verordnen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar Matzerath verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 18. Dezember Vormittags 9 Uhr.
Plümmer, 8
Gerrichtsschreiber des Königlichen Landg [29314] h
Die II. Civilkammer des Königlichen Landzerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 30. Juli 1893 die zwischen der Katharina, geb. Kroth, zu Eupen, und ihrem daselbst wohnenden Ehe⸗ mann Handelsmann Bartholomäus Delhougne bestandene eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Matzerath zu Aachen verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last gelegt. G 9
Aachen, den 2. August 1893.
8S“
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29312]
Die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 11. Juli 1893 die zwischen dem Friedrich Wilhelm Rottmann, Kaufmann, und dessen Ehefrau Emma, geb. Siepmann, beide in Aachen wohnend, bisher bestandene Errungenschaftsgemeinschaft für aufge öst erklärt, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Matzerath in Aachen verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.
Aachen, den 7. August 1893.
Plümmer, Gerrichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29316]
Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 30. Juni 1893 ist die zwischen den Eheleuten Messerschleifer Richard Schaaf zu Solingen und der Emma, geb. Lauterjung, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 25. Mai 1893 für aufgelöst erklärt worden.
Hünninger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29315]
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Juli 1893 ist die zwischen den Eheleuten früheren Schuhwaaren⸗ händler, jetzigen Commis Hermann Stursberg zu Barmen und der Emilie, geb. Strehling, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 2. Juni 1893 für aufgelöst erklärt worden. 8 Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29127] 8
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 28. Juni 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Bauunternehmer Heinrich Wiegand und Christine, geb. de Leeuw, zu Köln, Kyffhäuser⸗ straße 14, aufgelöst worden.
Köln, den 5. August 1893.
Der Gerichts schreiber: Küppers.
[29126]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 28. Juni 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Kaufmann Joseph Spielmanns und Christina, geb. Lücker, zu Köln, Hohepforte Nr. 12, aufgelöst worden.
Köln, den 5. August 1893.
8 Der Gerichtsschreiber: Küppers. [29128 1“
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 11. Juli 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Kaufmann Wilhelm Heuser und Emilie, eb. Köster, früher zu Niederseßmar, jetzt zu Köln,
fälzerstraße 56 wohnend, aufgelöst worden.
Köln, den 7. vugust 1893.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
[29237] Bekanntmachung.
Durch einen vor dem Königlichen Notar Gerhartz am 4. August 1893 zwischen Johann Baptist Fohaentgen, Metzger und Wirth zu Lebach, als
räutigam und Elisabeth Engel, gewerblos in
Lebach als Braut, aufgenommenen Ehevertrag haben die Contrahenten bestimmt: Artikel 1. „Zwischen den zukünftigen Ehegatten soll die gesetz⸗ liche eheliche Gütergemeinschaft bestehen nach den diesbezüglichen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches. 8 8 Lebach, den 10. August 1893. (Unterschrift), v Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditüts⸗nc. Versicherung. 8 [29233]
Papiermacher⸗-Berufs-Genossenschaft Section VIII. mit dem Sitze in Halle a. S. An Stelle des Herrn F. Schiede in Artern ist Herr Fabrikbesitzer L. Floto in Goseck für den Theil des 1. Bezirks, welcher die Kreise Merseburg, Weißenfels, Saalkreis und Stadt Halle a. S. umfaßt, als Vertrauensmann für die Periode vom 1. Januar 1894 bis dahin 1896 ge⸗ wählt worden. Im übrigen ist die Wiederwahl sämmtlicher Ver⸗ trauensmänner für die bezeichnete Periode erfolgt. Kalbe a. S., den 9. August 1893. — Vorstand der VIII. Section der Papier⸗ macher⸗Berufsgenossenschaft. Rich. Brückner.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[29317] Holzverkauf. .“ Im Gasthofe zum Deutschen Hause in Eberswalde werden an den nachbenannten Tagen von 10 Uhr Vormittags ab folgende Brennhölzer ꝛc. öffentlich versteigert werden: am Mittwoch, den 13. September 1893
Voraus⸗ sichtliche Zahl der rIII bezw. fm
Oberförsterei
Glambeck auf den Ablagen Eichen 185 Kloben
(Glasbrocken und Buchen: 1455 8 Schiefe) Birken 694 16 im Walde Eichen 0,14 fm. 1 Stück Nutz⸗ ende V. Kl. 2 Nutzholz II. Kl. 64 I1II k. 2,16 fm 24 Stück Stangen I. Kl. 34,20 fm. 570 Stück Stangen II. Kl. 40,35 fm. 1345 Stück Stangen III. Kl. Grimnitz Eichenn 270 Kloben 8 1 8 70 Spaltknüppel Buchen 280 Kloben 8 90 Spaltknüppel Birken 4600 Kloben . 980 Spaltknüppel Erlen 60 Kloben 8 60 Spaltknüppel Linden 165 Kloben 8 70 Spaltknüppel Kiefern’- 3700 Küloben 1 10 300 Spaltknüppel Gr. Schönebeck 1 Ablage Zerpen⸗ 2 3389 Kloben schleuse 8 2670 Knüppel Erlen Kloben Ablage Hoeppen Eichen
Knüppel Kloben “ Knüppel Kiefern Kloben 8 Knüppel
Kloben Knüppel
2 Birken
Ablage Faule Wiese Liebenwalde Ablage Zerpen⸗
schleuse Ablage Wasser⸗
schlagbaum 273 Ablage Bernöwe 285 im Walde 279 “ 507 Knüppel am Donnerstag, den 14. September 1893 Freienwalde Buchen: 307 Kloben Ablage bei Freien⸗ walde a. O. Kiefern 204 Ablage Breitelege „ 2356 Blockhausablage Buchen 229 Kiefern- 1594 im Walde Buchen/ 80. Birken 370
Kiefern 1400 Biesenthal Abl. Wolfswinkel „ 787 „ Grafenbrück 2 802 8 im Walde 700 Spaltknüppel Chorin Buchen] 1182 Kloben Abl. Kahlenberg Erlen 8 Kiefern
Kloben
16 Spaltknüppel
Die Förster und Ablage⸗Aufseher sind angewiesen, die Hölzer auf Verlangen in den letzten 8 Tagen vor dem Termin an Ort und Stelle vorzuzeigen.
Auf angenommene Gebote muß ⅛ im Termin eingezahlt werden. Die He clusc der übrigen Kauf⸗ söcer muß vor der Abfuhr des gekauften Holzes er⸗ olgen. G
Potsdam, den 8. August 1893.
Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen “ und Forsten.
8 Lindner.
[29318] Königliche Eisenbahn⸗Direction Hannover. Beauabtheilung Harburg.
Verdingung der Ausführung nachstehender Ar⸗ beiten und Lieferungen:
1) Erd⸗, Maurer⸗, Asphalt⸗ und Betonirungs⸗ Arbeiten einschließlich theilweiser Material⸗ lieferung für die Erweiterung der Locomotiv⸗ Reparatur⸗Werkstatt,
2) Zimmerarbeiten desgl.,
3) Lieferung von 94 cbm Werkstein desgl.,
4) Lieferung von 1150 Tausend hartgebrannten
intermauerungsziegeln,
5) Lieferung von 3500 Faß bezw. 10 500 Sack Portland⸗Cement.
Termin: Sonnabend, den 26. August 1893, Vormittags 11 Uhr, im Baubureau des Unter⸗ zeichneten zu Harburg, Moorstraße 16.
Bauwerkszeichnungen, Berechnungen, Bedingungen u. s. w. können daselbst eingesehen und die Ver⸗ dingungsunterlagen gegen bestellgeldfreie Einsendung von 3 ℳ für Loos 1, von 2 ℳ für Loos 2 und von 1 ℳ je für Loos 3 bis 5 von dort bezogen werden. —
Zuschlagsfrist vier Wochen. G
Harburg, den 11. August 1893.
Der Bauinspector: F. Meyer.
8 8
[29085] v1“ Oeffentliche Verdingung der Lieferung von 254 000 Stück eichenen und 44 000 Stück kiefernen oder buchenen Bahn⸗ sowie 29 018 Stück eichenen Weichenschwellen. Termin zur Einreichung und Er⸗ öffnung der Angebote am 5. September 1893, Vormittags 11 Uhr, im Materialien⸗Bureau der unterzeichneten Königlichen Eisenbahn⸗Direction, bei welchem die Lieferungsbedingungen eingesehen und von welchem dieselben gegen kostenfreie Ein⸗ sendung von 0,50 ℳ bezogen werden können. Zu⸗ schlagsfrist 4 Wochen. Bromberg, den 8. August 1893. Königliche Eisenbahn⸗Direction.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Keine.
4 „ 6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [29422] —Aà** * 0 212 Rönsahler Creditbank. Dienstag, den 5. September 1893, Nach⸗ mittags 3 Uhr, Generalversammlung bei Herrn Fritz Neuhaus in Ohl. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1893. 2) Innere Angelegenheiten. Ohl bei Rönsahl, den 11. August 1893. Rönsahler Creditbank. Die Direction.
[29417]
Infolge Beschlusses der Generalversammlung vom 30. Juni d. J. findet am Sonnabend, den 9. September d. J., Mittags 12 Uhr, zu Malchow im Rathhause daselbst eine außerordent⸗ liche Generalversammlung der Actionäre der Mecklenburgischen Südbahn⸗Gesellschaft statt, in welcher als einziger Gegenstand zur Verhandlung kommt: 8
Fusion der Parchim⸗Ludwigsluster⸗ und der Mecklenburgischen Südbahn bezw. Verstaatlichung der letzteren. 1
Indem der Unterzeichnete zu dieser Versammlung ergebenst einladet, gestattet er sich auf die Bestim⸗ mungen des § 21 des Gesellschaftsstatuts hinzuweisen.
Die Deponirung der Aetien kann erfolgen:
1) bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, 2) bei der Firma Delbrück, Leo u. C., Berlin, 3) bei der Firma von Er⸗ langer u. Söhne und Frank⸗ 4) bei der Firma Gebrüder furt a. M. Bethmann,
Die Actien, Depositionsbescheinigungen und Nummernverzeichnisse wird der Vorstand bis zum S. September Mittags incl. in Parchim am 9. September bis 2 Stunden vor der General⸗ versammlung in Malchow entgegennehmen.
Ferner finden zwecks Beschlußfassung über die Fusionsvorlage resp. Verstaatlichung der Südbahn in des Artikel 215 des Gesetzes vom 18. Juni 1884 betr. die Commandit⸗Gesellschaften auf Actien und die Actien⸗Gesellschaften Generalversamm⸗ lungen der Inhaber der Stamm⸗Prioritäts⸗, der Litt. A. und der Litt. B.⸗Actien im Rathhause zu Malchow am 9. September d. J. resp. um 12 ½ Uhr, 12 ¾ Uhr und 1 Uhr statt, zu welchen dieselben ergebenst eingeladen werden.
Parchim, den 10. August 1893.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: F. Stegemann.
[29421]
Straßburger Maschinenfabrik.
Die Herren Actionäre werden hierdurch zu der am Freitag, den 1. September d. J., Nachmit⸗ tags 3 ½ Uhr, im Geschäftslocale der Bank von Elsaß und Lothringen in Straßburg i. E. statt⸗ findenden vierten ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes über das vierte Geschäftsjahr 1892 bis 1893.
2) Abnahme der Rechnung und Festsetzung der Dividende.
3) Entlastung des Vorstandes.
4) Entlastung des Aufsichtsrathes.
5) b von 2 Mitgliedern des Aufsichts⸗
rathes.
Die Eintrittskarten können gegen Hinterlegung der Actien laut § 32 der Statuten bis spätestens den 29. August d. J. bei der Gesellschaftskasse oder bei der Bank von Elsaß und Lothringen in Straßburg i. E. bezogen werden.
Der Vorstand.
[29424]
Unser Discontsatz ist bis auf weiteres auf 5 % festgesetzt. Der Lombard⸗Zinsfuß beträgt für Darlehen: gegen Verpfändung von Schuldverschrei⸗ bungen des Reichs, der deutschen Staaten, der Städte des Großherzogthums und der Hessischen Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft 5 ½ %, gegen Ver⸗ pfändung sonstiger Effecten 6 %.
Darmstadt, den 12. August 1893.
Bank für Süddeutschland.
[29116]
Die Actionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 18. September a. c., Nachmittags 6 Uhr, in unserem Geschäftslocale stattfindenden ordentlichen Geyeralversammlung ergebenst ein⸗ geladen. b
Tagesordnung: Geschäftsbericht.
der Bilanz und Decharge⸗Ertheilung. wahl des Aufsichtsrathes.
Halle a. S., 10. August 1893.
Parkbad⸗Actien⸗Gesellschaft Der Aufsichtsrath. C. Gottschalk. [29423]
Zwanzigste ordentliche Generalversammlung
der Gasbeleuchtungs⸗Aktiengesellschaft in Hartmannsdorf.
Zu unserer diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung, welche Donnerstag, den 31. August dss. Js., im Hotel „Kronprinz“, untere Gesell⸗ schaftsstube, stattfindet, werden die Actionäre hier⸗ durch ergebenst eingeladen. Zur Legitimation sind die Actien vorzuzeigen.
Einlaß Nachm. ½17 Uhr. Schluß des Locals pkt. 7 Uhr.
Tagesordnung:
1) Vortrag des Jahresberichts.
2) Kenntnißnahme von der abgelegten Jahres⸗ rechnung und Richtigsprechung derselben.
3) Beschlußfassung über die vom Aufsichtsrathe vorgeschlagene Verwendung des Reingewinns.
4) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths nach § 13 des Gesellschafts vertrags.
Hartmannsdorf, den 11. August 1893.
Der Vorstand. E. Lässig. Carl Kirchhof. [29420]
ZBuckerfabrik Spora, Artiengesellschast.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Donnerstag, den 7. September c., Nachmittags 3 Uhr, in Zeitz, Albrecht's
Hotel, statt. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht, Vorlegung der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie der Bilanz auf das Geschäftsjahr 1892/93.
2) Vortrag des Revisionsberichts.
8 Entlastung des Vorstandes. 4) Wahl von Rechnungsrevisoren. 5) Geschäftliches. 3 Zur Theilnahme sind diejenigen Herren Actionäre befugt, welche ihre Actien resp. von öffentlicher Be⸗ hörde beglaubigte Depotscheine spätestens am Tage vor der Generalversammlung im Gesellschafts⸗ comtoir oder während der letzten halben Stunde vor der Generalversammlung bei dem im Versamm⸗ lungslocal anwesenden Gesellschaftsvorstan niederlegen. Spora, den 14. August 1893. Der Aufsichtsrath. O. Frohwein, Vorsitzender.
Vorlegung Neu⸗
Carl Krößner.
[29403] Artien-Gesellschaft Zuckerfabrik Schenne.
I. Außerordentliche Generalversammlung Donnerstag, den 31. August cr., Vormit⸗ tags 10 ½ Uhr, im Saale des Hotel de Prusse zu Stettin.
Tagesordnung: Vorlage, Berathung und Beschlußfassung über Annahme neuer Statuten.
Nach § 44 unseres alten Statuts erfolgt der Beschluß der Statutenänderung durch eine Mehrheit von drei Viertheilen des in der Generalversammlung vertretenen Grundkapitals.
II. Ordentliche Generalversammlung Don⸗ nerstag, den 31. August cr., Mittags 12 Uhr, im Saale des Hotel de Prusse zu Stettin.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 1892/93.
2) Bericht des Aufsichtsrathes über Revision des Inventars, der Betriebsrechnung und der Vermögensaufstellung per 31. Mai 1893.
3) Bericht der Revisionscommission über Prü⸗ fung der Bilanz pro 1892/93 und Ertheilung der Decharge an Vorstand und Aufsichtsrath.
4) Wahl zweier neuen Aufsichtsrathsmitglieder an Stelle der ausscheidenden Herren Ritter⸗ gutsbesitzer E. Germershausen, Scheune und
ittmeister Kieckebusch, Pomellen.
5) Wahl der aus drei Mitgliedern bestehenden Revisionscommission.
6) Aenderung des Generalversammlungsbeschlusses
vpom 22. April 1892, betreffend Herabsetzung
des Grundkapitals; dasselbe soll von ℳ 479 500.— anstatt auf ℳ 306 000.— durch Ankauf von nur 342 Stück Actien Litt. B. à 500 ℳ auf ℳ 308 500.— er⸗ mäßigt werden.
7) Geschäftliche Mittheilungen.
Die Herren Actionäre werden zu diesen General⸗ versammlungen mit dem Hinweis eingeladen, daß:
a. um 1 Uhr die getrennte Generalversammlung der Actionäre Litt. A. und
b. die daran sich anschließende getrennte General⸗ versammlung der Actionäre Litt. B.
den Beschlüssen der gemeinsamen Generalversamm⸗ lungen hinsichtlich der Statutenänderung und der Reduction des Actien⸗Kapitals um ℳ 171 000 be⸗ stätigend beitreten soll.
Stimmberechtigte Actionäre, welche den General⸗ versammlungen beiwohnen oder andere Actionäre vertreten wollen, müssen spätestens bis 30. Angust ecr., Abends 6 Uhr, die Stimmscheine gegen Vorzeigung der Actien bei den Herren Schütt & Ahrens in Stettin oder auf dem Comtoir der Zuckerfabrik Scheune in Empfang nehmen.
Schenne⸗Stettin, den 14. August 1893.
Der Aufsichtsrath. Hornung, Veorsitzender.