Annahme von Silber in Barren oder in alter Münze durch den Münzhof zum Umtausch oder zur Umprägung in neue Münze eingestellt und die Einfuhr ausländischer Silbermünze, ausgenommen chinesische Jamben, nach Rußland verboten wird. Der Finanz⸗Minister setzt den Termin für das Inkrafttreten dieser Verordnung fest. 1“
Mailand, 14. August. (W. T. B.) Die Einnahmen des Italienischen Mittelmeer⸗Eisenbahnnetzes während der ersten Dekade des August 1893 betrugen nach provisorischer Er⸗ mittelung im Personenverkehr 1 378 212 Lire, im Güterverkehr 2 039 035 Lire, zusammen 3 417 247 Lire, im Vorjahre 3 449 477 Lire, mithin weniger 32 230 Lire. .“
Amsterdam, 14. August. (W. T. B.) Die niederländische Bank hat den Discont von 3 ½ % auf 4 % erhöht.
Java⸗Kaffee good ordinary 51. — Bancazinn 55.
New⸗York, 14. August. (W. T. B.) Die Börse verkehrte durchweg in matter Frsss. Der Umsatz der Actien betrug 141 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 160 000 Unzen
eschätzt. Silberverkäufe fanden nicht statt. Die Silberankäufe fün den Staatsschatz betrugen 60 000 Unzen zu 73,25. .
Weizen eröffnete ruhig, dann schwankend den ganzen Tag, je Pchbem. die Hausse⸗ oder die Baissepartei die Führung übernahm.
uß träge. 1
ais einige Zeit steigend nach Eröffnung, da die sichtbaren Vorräthe, wie erwartet wird, abnehmen werden, später Reaction in⸗ folge unentschiedener u“.“ Schluß träge. 1
Visible Supply an eizen 58 869 000 Bushels, do. an Mais 6 214 000 Bushels. 8
Chicago, 14. August. (W. T. B.) Weizen fallend einige Feit nach Eröffnung auf finanzielle Störungen, dann lebhafte Reaction auf Abnahme der unterwegs befindlichen Zufuhren, später wieder fallend, da die Abnahme der sechtbeben Vorräthe geringer als erwartet und entsprechend dem Effectenmarkt. — Mais nach Eröff⸗ nung fallend auf günstiges Wetter, dann lebhafte Reaction, später
wieder fallend. Verdingungen im Auslande.
Egypten. 1
1. Februar 1894. Ministerium der öffentlichen Arbeiten in
Kairo: Bau und Betrieb der ersten Pferde⸗ oder elektrischen
Straßeneisenbahnen in der Stadt Kairo und ihrer Umgebung.
Caution 3000 egyptische Pfund. Entwurf des Concessionserts bei “ Ministerium erhältlich. Näheres in französische
eim „Reichs⸗Anzeiger“. v
Verkehrs⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Herbesthal ist die zweite englische Post über Ostende vom 14. d. M. ausgeblieben. Grund: Zugverspätung in England und Belgien.
Der Postdampfer „Maasdam“ der Niederländisch⸗Ameri⸗ kanischen Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft ist am 12. d. M. in New⸗York angekommen.
Bremen, 15. August. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Reichs⸗Postdampfer „Hohenstaufen“ ist am 12. August Nach⸗ mittags auf der Weser angekommen. Der Schnelldampfer „Saale“ ist am 12. August Vormittags von New⸗York nach der Weser ab⸗ gegangen. Der Schnelldampfer „Fulda“ ist am 13. August Nach⸗ mittags in New⸗York angekommen. Der Postdampfer „Ohio“ ist am 13. August Nachmittags in ets angekommen. Der Post⸗ dampfer „Stuttgart“ hat am 13. August Abends Scilly passirt. Der Schnelldampfer „Werra“ hat am 14. August Vormittags die Reise von Gibraltar nach Genua fortgesetzt. Der Schnelldampfer „Ems“ hat am 14. August Morgens Prawel Point passirt. Der Schnell⸗ dampfer „Elbe“ hat am 14. August Vormittags die Reise von Southampton nach Bremen fortgesetzt; er überbringt 342 Passagiere und volle Ladung. Der “ er „Baltimore“ hat am 14. August Vormittags die Reise von Vigo nach Antwerpen fort⸗ esetzt. Der Postdampfer „Kronprinz Friedrich Wilhelm“ ” am 14. August Morgens in Genua angekommen. Der Reichs⸗
ostdampfer „Gera“ ist am 12. Füsi Nachmittags in Aden an⸗ ekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Salier“ ist am 13. August achmittags in Genua angekommen. amburg, 14. Augußt⸗ (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗ kanische acketfahrt ⸗Actiengesellschaft. Der Post⸗ dampfer „Rhaetia“ ist, von Hamburg kommend, gestern Abend in New⸗York eingetroffen. Der Postdampfer „Allemannia“ ist, von Homburg kommend, gestern in San Thomas eingetroffen. ondon, 15. August. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Hawarden Castle“ ist am Sonnabend auf der Heimreise in Plymouth und heute in London angekommen. Der Castle⸗Dampfer „Grantully Castle“ ist am Sonnabend auf der Ausreise von
Southampton abgegangen.
Theater und Mufik. “ Im Lessing⸗Theater finden die nächsten Aufführungen des
11“ 8 4
G Schauspiels „Das Recht zu lieben“ von Max Nordau morgen, am Freitag und am Sonntag statt.
einstudirte Operette „Fatinitza“ von S
Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater ist die neu⸗ pé so beifällig aufgenommen worden wie früher; sie wird daher die ganze Woche hindurch auf dem Spielplan bleiben. 1
Director Engel hat den bedeutendsten italienischen Baritonisten Signor Mattia Battistini zu einem Gastspiel im Kroll'schen Theater eingeladen. Der Künstler wird in der nächsten Woche zum ersten Mal auftreten. 116““
Mannigfaltiges.
Bei der gestrigen Einholung des 4. Garde⸗Regiments in Moabit hat sich dort ein beklagenswerthes Unglück ereignet, über das wir hiesigen Blättern folgendes entnehmen: In den Straßen⸗ zügen, welche das Regiment passirte, hatten sich dichte Menschenmassen angestaut; insbesondere war dies der Fall in der Nähe der für das⸗ selbe bestimmten neuen Kasernements. An der Ecke der Invaliden⸗ straße und der Straße Alt⸗Moabit hatten sich Tausende von Menschen an der Umfassungsmauer des Ausstellungsparks zusammengedrängt, von denen viele trotz polizeilichen Verbots die Mauer selbst, die von einem Staket aus dugespißten Eisenstäben gekrönt ist, er⸗ klommen. Dieser Belastung war die Mauer nicht gewachsen; das Mauerwerk brach in einer Ausdehnung von etwa acht Metern zusammen und verschüttete etwa vierzig bis fünfzig Personen, die vor bezw. auf demselben gestanden hatten. Die meisten der Verschütteten vermochten sich bald zu erheben und waren mit leichten Abschürfungen davongekommen. Acht Personen jedoch wurden schwerer oder leichter verletzt und mußten in Krankenhäuser übergeführt werden. Fünf von diesen konnten nach Anlegung von Verbänden wieder entlassen werden. Die polizei⸗
liche Untersuchung ist eingeleitet.
5
Gestern früh wurde, wie hiesige Blätter melden, durch den Brand⸗ inspector Reinhardt sieben Feuerwehrleuten das Allgemeine Ehrenzeichen überreicht. Die so Ausgezeichneten sind die Feuerwehr⸗ männer Schulz und Becker von der 2. Compagnie, Scheele von der 3. Compagnie, Horn, Schlüssel, Wolter und Pötschka von der 4. Compagnie. Die sechs zuerst Genannten sind über 25 Jahre bei der Berliner Feuerwehr; Pötschka ist seit 24 ½ Jahren Berliner 1“ und ist jüngst bei einer Fertrssith auf Charlotten⸗ urger Gebiet, bei der die Berliner Feuerwehr Hilfe leistete, schwer verletzt worden.
Barmen, 14. August. G 34. Hauptversammlung des Vereins deutscher In⸗ genieure sich schon am gestrigen Abend im Saale des Centralhotels begrüßt hatten, fand heute in den Räumen der Concordia die erste Hauptsitzung statt. Sie wurde um 9 ¼ Uhr durch den Vorsitzenden des Vereins, Hofrath Dr. Caro⸗Mannheim eröffnet, der zunächst die Ehrengäste, den Ober⸗Bürgermeister Wegener⸗Barmen und die Commerzien⸗Räthe Barthels und Schöller, Vorsitzende der Handelskammern von Barmen und Elberfeld, begrüßte, und ein Schreiben des am persönlichen Er⸗ scheinen verhinderten Ober⸗Präsidenten der Rheinprovinz verlas, in welchem dieser der Versammlung den besten Erfolg wünscht. Ober⸗Bürgermeister Wegener hieß darauf die Festtheilnehmer namens der Stadt Barmen, Commerzien⸗Rath Barthels sie im Namen der Barmen⸗Elberfelder Industrie willkommen. Nach Verlesung des Geschäftsberichts für das verflossene Jahr durch den Vereinsdirector Herrn Th. Peters, der ein in allen Richtungen befriedigendes Resultat ergeben hat, sprach Pro⸗ fessor Dr. Dürre⸗Aachen über „die Weltausstellung in Chicago“. Er gab in seinem in den mannigfachsten Beziehungen anregenden Vor⸗ trage weniger eine Beschreibung der Ausstellung selbst, als eine Schil⸗ derung der amerikanischen Verhältnisse im allgemeinen, die sich natur⸗ emäß im Bilde der Ausstellung wie der Stadt Chicago wider 4 Rachbem der Vortragende ferner eine kurze Uebersicht und Beschreibung der die Ingenieure besonders angehenden Gruppen der Ausstellung gegeben, sprach er zum Sechluß den Wunsch und die Hoffnung aus, daß, wenn schon man das Gelingen der Ausstellung in manchen Punkten in Frage stellen könne, doch durch sie zu Vergleichen Anlaß gegeben sei, welche auf beide hauptsächlich Betheiligte, Amerika und Europa, anregend und fördernd wirken könnten. In der sich an den mit lebhaftem Beifall aufgenommenen Vortrag knüpfenden Erörterung machte insbesondere Professor Bach⸗Stuttgart einige schätzenswerthe Mittheilungen über amerikanische Industrieverhältnisse, wie sie ihm bei seinem dortigen Aufenthalt vor Augen gekommen seien. 15. August. Das am neuen Hafen gelegene . Brugmann & Sohn ist nach einer in der vergangenen Nacht scer Der ersicherung
Nachdem die Theilnehmer an der
Duisburg, Dampfsägewerk von Meldung der „Rhein⸗ und Ruhr⸗Ztg.“ ergan niedergebrannt. Große Holzbestände wurden eingeä Gesammtschaden beträgt etwa 500 000 ℳ, ist jedoch durch?
gedeckt.
Neuwied, 14. August. Als die Fürstin zu Wied in Be⸗ gleitung der Königin von Rumänien gestern die Kirche besuchte, kam sie, wie man der „Köln. Ztg.“ berichtet, über einen Teppich zu Fall und brach den Arm.
Heidelberg, 14. August. Gestern fand hier die Eröffnung der Wanderversammlung der Bienenzüchter Deutschlands und
Oesterreich⸗Ungarns statt, die aus allen Gauen beider Länder sehr zahlreich besucht ist. Ober⸗Bürgermeister Wilckens begrüßte, wie der „V. gte. geschrieben wird, die Imker im Namen Heidelbergs. Die badische Regierung war durch den Ministerial⸗Rath Reinhard⸗ Karlsruhe vertreten. Die mit der Wanderversammlung verbundene Ausstellung von Bienenzuchtartikeln ist stark beschickt. Die Regie⸗ rungen von Baden, Hessen, Elsaß⸗Lothringen und Ungarn haben zu Prämiirung der Aussteller hohe Geldbeträge gestiftet.
Mainz, 12. August. ewande hat heute die Stad Mainz die zu dem Verbandstage des Bäckerverbandes „Germania“ in großer Zahl eingetroffenen Festaäste empfangen. Zu der Eröffnung der internationalen Ausstellung für Bäckerei, Conditorei und verwandte Gewerbe waren, wie die „Köln. Ztg. berichtet, die Prinzessin Alix von Hessen, Prinz Ludwig von Battenberg mit Gemahlin, Prinzessin Victoria, Prinzessin Aribert von Anhalt, die Hofstaaten, der Staats⸗Minister Finger, Ve Firans ein ster Weber, die Ministerial⸗ Räthe Emmerling und Michel und die sämmtlichen staatlichen, städtischen, militärischen und geistlichen Würdenträger der Stadt erschienen. Der Rundgang der Herrschaften durch die Ausstellung, die lebhafte Anerkennung fand, dauerte über zwei Stunden. Dann fand die Feier der statt. Staats⸗Minister Finger gab im Auftrage Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs dessen lebhaftem Bedauern Ausdruck, die Ausstellung nicht persönlich eröffnen zu können. Dieselbe sei ein bedeutsames Werk des Friedens, bervorgegangen aus dem Zusammenwirken der ver⸗ schiedensten Nationen, ein Zeugniß der erfreulichsten Entwickelung von Gewerbe, Handel und Industrie, welche zu unterstützen und zu för dern der roßherzog und seine Regierung sich jederzeit gern angelegen sein ließen. ie beweise, wie die Vereinigung der Gewerbe se Nutzen zu stiften in der Lage sei. Die alte und doch allzeit sich ver jüngende Stadt Mainz habe aber aufs neue gezeigt, wie sie ernst und frohe Feste zu feiern verstehe. Er hoffe und wünsche, daß das große Unternehmen nach allen Seiten anregend und befruchtend wirken werde.
Aus I und Galizien. Ueber die bereits ge⸗ meldeten, durch Wolkenbrüche und Gewitterregen in Ober⸗ Ungarn und Galizien angerichteten Ueberschwemmungsschäden liegen folgende weitere Wolff’schen Telegramme vor: Aus Pest wird berichtet, daß der Fluß Szekesoe ausgetreten ist und die umliegenden Frtschaftes überschwemmt hat. Viele Häuser wurden weggerissen Mehrere Personen fanden den Tod. In Voroecso wurde eine Baracke fortgeschwemmt, wobei eine aus sieben Köpfen bestehende Familie
im Zipser Comitat, namentlich im Popradthal, hat das Hochwasse großen Schaden angerichtet. Im Nordosten Ungarns sind die durch die Wolkenbrüche verursachten Verheerungen weit ausgedehnter und die Schädigungen viel schwerer, als nach den ersten Nachrichten an enommen werden durfte. Bei Eperies blieb ein “ in asser stecken, und nur der Geistesgegenwart des Zugführers war es zu danken, daß großes Unglück verhütet wurde — Nach den 8h eldungen aus dem oberungarischen Ueberschwemmungsgebiet ist das Wasser im Sinken begriffen. — Aus Lemberg wird gemeldet, daß dort gleichfalls durch die anhaltenden Regengüsse weitere Ueberschwemmungen eingetreten sind. Die Flüsse Dnjestr, Stryi, San und Dunajec sind ausgetreten. Der angerichtet Schaden ist besonders groß in den Bezirken Zydaczow, hj Przemysl und Rymanow. Das Getreide wurde von weggeschwemmt. Der Verkehr ist an vielen Stellen unterbrochen.
Wilna, 14. August. Infolge wiederholter Wolkenbrüche sind, wie der „N. Pr. Ztg.“ telegraphirt wird, viele Stadttheile über⸗ fluthet und gegen 30 Personen umgekommen; bedeutende Verheerungen wurden in der Stadt und in den Nachbardörfern angerichtet.
sowie sechs Arbeiter ums Leben kamen. Auch im Zempliner und
Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.
London, 15. August. (W. T. B.) Es ist die best Aussicht vorhanden, daß es in Lancashire und Yorkshire zu einer Verständigung zwischen den Arbeitgebern und den Kohlengrubenarbeitern kommen werde; in Wales verschlim⸗ mert sich die Lage.
Nach einem Telegramm des „Reuter'schen Bureaus“ aus Bombay von heute früh 7 Uhr herrscht dort voll⸗ ständige Ruhe, doch dauern die Verhaftungen der An⸗ stifter der Ruhestörungen fort. Die Zahl der gegen⸗
Die Führer der Mohamedaner und Hindus werden heute zu einer Besprechung zusammentreten, von der man den besten Erfolg erwartet.
London, 15. August. (W. T. B.) Wie der „Daily News“ aus Washington gemeldet wird, ist in dem Senat eine kleine Majorität für den Antrag auf Abschaffung der
Sherman⸗Acte vorhanden.
Wetterbericht vom 15. August, 8 r Morgens.
— 82
sius
40R.
im.
Wetter. Mengen statt.
—
Stationen. Wind.
land, wo keine Windrichtung besonders hervortritt, ist im Norden das Wetter vorwiegend trübe, im — Süden heiter; die Morgentemperaturen liegen etwas unter den normalen. 2
deutschland nur sehr vereinzelt und in sehr geringen
Kroll's Theater.
ddersclage fanden in Nord⸗ Sese. hex ä
Deutsche Seewarte. und St. Phar: Herr Bötel.)
Temperatur in 0 Celsi 5 ° C.
Großes Concert im
Bar. auf 0 Gr. Meeressp i
zu. d. rred. in M
heiter halb bed. wolkenlos halb bed. wolkenlos bedeckt bedeckt
765 SW SW ONO NW
Belmullet.. Aberdeen . 766 Christiansund 766 Kopenhagen. 765. Stockholm. 766
aparanda. 762.
oskau. 758
Cork, Queens⸗ 766
768 769 767 768 765 766 764 769 NNO 769 NO 769 N.
770 O
768 W 767 W
. 767 NW
. 767 NW
Triest.. 762 ONO
¹) Mittags, Nachts Regen.
Uebersicht der Witterung.
Der Luftdruck ist nur noch im äußersten Osten Europas ein niedriger, übersteigt dagegen über West⸗ und Mittel⸗Europa 765 mm, demzufolge ist die Luftbewegung allenthalben schwach. Ueber Deutsch⸗
lieben.
Srewrhe
heiter wolkenlos wolkig bedeckt
Mittwoch: 3 Acten von
wolkig!¹) wolkig heiter
wolkig wolkenlos Kapellmeisters heiter 1b des Friedrich⸗ wolkenlos 2s bed. edeckt bedeckt bedeckt
Fest.
Thiedemann.
tolecototbobesssedeeeönebbeeesee
sind geöffnet.
Anfang 6 Uhr. 9 8 8b8— 8
Theater⸗Anzeigen.
Lessing-Theater. Mittwoch: Das Recht, zu Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Sodoms Ende. Freitag: Das Recht, zu lieben.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25. atinitza. Zell und R. Genée. Musik von bedeckt v- von Suppé. Regie: Herr Unger. Herr Kapellmeister Federmann. Im Park: Große Frei⸗Tombola mit Park⸗ Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von der Berliner Concert⸗Kapelle, unter Leitung des eerrn Guthschmidt, und dem Orchester ilhelmstädtischen Theaters, unter Lei⸗ tung des Concertmeisters Herrn Stiemer. — Auf⸗ treten der Liedersängerin Kassai Aranka, 2 treten des sächsischen Humoristen Zocher, der Wiener Duettisten Rosa und Rudolf Riedel, der Soubrette Anfang 6 Uhr. wolkenlos m 10 Uhr: Die Fontaine luminenuse. N. Berlin nirgends sonst zu sehen. — Elektrische Ulumination. — Sämmtliche Sehenswürdigkeiten
Donnerstag: Fatinitza. Im prachtvollen Park: Gr. 1 Auftreten erster Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler.
Victoria-Theater.
Bildern. Anfang 7 ½ Uhr.
Militär⸗Doppel⸗Concert. 1 Specialitäten ersten Ranges. Komische Operette in
Dirigent: flammen. trigent: Donnerstag: Frau Venus.
Anfang 7 ½ Uhr.
Eröffnung.
Auf⸗ Bäckers.
Goldlotte. theilweise von G. Görß.
Donnerstag: Goldlotte.
Mittwoch: Gastspiel der Sgra. Emma Nevada. Romeo und Julie. (Julie:
Donnerstag: Letztes Gastspiel des Herrn Heinrich Bötel. Der Postillon von Lonjumeau. (Chapelou
Täglich: Vor, während und nach der Vorstellung Sommer⸗Garten.
Belle⸗Alliancestraße 7/8.
Mittwoch: Zum 88. Male mit vollständig neuer Aus⸗ stattung: Fraun Venus. Modernes Märchen (großes Ptcste nugeach mit Gesang und Ballet in 12
Im Belle⸗Alliance⸗Garten:
Brillante Illumination durch 25 000 Gas⸗
Anfang 7 ½ Uhr. Im Garten: Doppel⸗Concert. Auftreten von
Specialitäten ersten Ranges. Anfang 5 Uhr. Sonnabend: Italienische Nacht. 1
8 Adolph Ernst-Theater. Mittwoch: Wieder⸗ Erstes Wiederauftreten des Frl. Anna Gesangsposse in 3 Acten von Ed. Jacobson und W. Mannstädt. Musik von G. Steffens. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 7 ½ Uhr. Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32,
829☛ Der Sommer⸗Garten ist geöffnet. n
astor prim. Ebisch (Fese — Frl. Martha Feuerstein mit Hrn. Amtsrichter Clemens Chrig Hermsdorf bei Waldenburg i. Schles. — Stoll⸗ berg i. S.) — Frl. Maria Menzel mit Hrn. Pastaiee Johannes Scholz (Pampitz, Kr. Brieg — üstewaltersdorf). Kleist (Grenzhof in Kurland). — Hrn. Oberförster Schreiner (Ulfshuus bei Hadersleben). — Tochter: Hrn. Landrath
Anfang
(Hohen⸗Brünzow).
Gestorben: Hr. Major a. D. Karl von Sommer⸗ feld und Falkenhain (Posen). — Hr. Regierungs⸗ Referendar Dr. Poschmann (Königsberg i. Pr.). — Hr. Obers a. D. Gustav von Platen (Koblenz). — Hr. Oberförster a. D. Gustav Kinner (Ben⸗
Auftreten von
Anfang 5 Uhr. von Sack (Charlottenburg). — Hr. Hauptmann
a. D. Leopold von Werner (Wiesbaden). — Verw.
Fr. Ida von Feilitzsch, geb. von Schaeffer (Köln).
— Hr. Rechnungs⸗Rath Carl Koehler (Berlin).
— Hr. Gutsbesitzer August Kalmbach (Jacobs⸗
dorf, Kreis Namslau). — Frl. Emilie von Wenck⸗
stern (Wünschelburg).
Redacteur: Dr. H. Klee, Director.
Berlin: Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Couplets
Fünf Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilagee,
Anfang 7 ½ Uhr. oppel⸗Concert.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Margarete Maßmann mit Hrn. Regierungs⸗Bauführer Hans Benda (Bad Zerlin). — Frl Martha Müller mit Hrn.
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗ lichen An 1* (Eommanditgesellschaften auf Actien un ece gesenschaften für die Woche Nenn⸗ vom 7. bis 12. Angust 1893.
wärtig in Haft genommenen Personen beträgt etwa 1500.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ludwig Frhrn. von Eine Gottfried Kögel (Schwerin a. W.) — Hrn. Dr. jur. von Schwerin
dorf a. Rhein). — Fr. Pauline von Kracht, geb.
1“
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 15. August
Nℳo. 194.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Fustellun en u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
NHAR6
Oeffentlicher Anzeiger.
—————
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. . Erwerbs⸗ und . P 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irt
Kechtsanwälten
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[29409]9) Der Tischler Friedrich Gottlieb Christian Alfred Krieg, geboren zu Eoswig, Herzogthum Anhalt, am
17. Januar 1865, zuletzt in Biere wohnhaft gewesen,
jetzt unbekannten Aufenthalts, ist durch rechtskräftiges Urtheil des hiesigen Schöffengerichts vom 13. No⸗ vember 1891 wegen unerlaubten Auswanderns als beurlaubter Reservist mit 60 ℳ Geldstrafe, im Nicht⸗ beitreibungsfalle mit 20 Tagen Haft bestraft. Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht zu den Acten E. 39/91 ersucht. 1
Gr. Salze, den 9. August 118gd939.
Königliches Amtsgericht.
[29412¹⁄ DOeffentliche Ladung.
Die Militärpflichtigen:
1) Weber Friedrich Wilhelm Ernst Gerlach, geb. am 1. Februar 1870 zu Nowawes, evangelisch, letzter Wohnort Potsdam,
2) Friedrich Wilhelm Rocher, geboren am 6. November 1870 zu Neuendorf, evangelisch, letzter Wohnort Neuendorf, —
3) Webergeselle Gustav Hermann Otto Belitz, geboren am 17. September 1870 zu Nowawes, evangelisch, letzter Wohnort Nowawes,
4) Friedrich Christian Carl Stanislaus, geboren am 17. Januar 1870 zu Nowawes, ervangelisch, letzter Wohnort Nowawes,
5) Emil Richard Müller, geboren zu Finster⸗ walde am 11. Januar 1870, evangelisch, letzter Auf⸗ enthalt Luckenwalde, kwerden beschuldigt, Zeit als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗
gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflich⸗
gen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets auf⸗ gehalten zu haben, — Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 27. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den Civil⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗Commissionen
der Kreise Teltow und Luckau über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗-
klärungen verurtheilt werden. Potsdam, den 8. August 1893. Königliche Staatsanwaltschaft.
[29411]
In der Strafsache gegen Friedrich Schmitt, geboren am 1. Januar 1870 zu Dierbach, Bezirks⸗ amt Bergzabern, Mechaniker, zuletzt in Rombach wohnhaft gewesen und zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der den Ange⸗ klagten möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der §§ 325, 326 Str.⸗Pr.⸗O. und § 140 Str.⸗G.⸗B., da die Beschlagnahme einzelner, zum Vermögen des Angeklagten gehörigen Gegenstände nicht angängig erscheint, die Beschlagnahme des gesammten im Deutschen Reich befindlichen Vermögens des An⸗ geklagten angeordnet.
Metz, den 8. August 1893.
Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[29529] Bekanntmachung.
In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse zu Blanken⸗ burg, Klägerin, wider den Fuhrherrn Wilhelm Neu⸗ ebohren in Walkenried, Beklagten, wegen Gerichts⸗ osten, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Wohn⸗ hauses No. ass. 99 nebst Stallung auf der Kirsch⸗ wiese Nr. 3 des Bebauungsplanes von Plan Nr. 5 a. b., Hofraum 3 ar 80 m, Garten 2 ar 83 m, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 10. August 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 10. August 1893 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 18. November 1893, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte
zalkenried angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Walkenried, den 11. August 1893.
PKSKerrzogliches Amtsgericht. 8 (Unterschrift.) ([29557] Bekanntmachung.
In Sachen Dorfelder, J. B., Billardgesch. in Mainz, ggegen Höch, Heinrich, Realitätenbesitzer hier, wegen Vertheilungsverfahren wird hiedurch der Kauf⸗ mann C. Stobäus, zuletzt in München, zu dem auf Mittwoch, 20. September 1893, Vorm. 9 Uhr, angesetzten Vertheilungstermin vor das K. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civil⸗ sachen, Geschäftszimmer Nr. 41/II. (Augustinerstock), siß en. Nach dem aufliegenden Vertheilungsplan oll Gläubiger Dorfelder zum Zuge kommen. OMünchen, 11. August 1893.
er Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.
[68274] Auf 1 gebot. 8 98 Antrag des durch den Rechtsanwalt Mesch zu Berlin vertretenen Kaiserlichen Legations⸗Raths 88 Staevie zu Charlottenburg werden die In⸗ 8 fir der fmncbtich vernichteten schlefischen 3 ½ pro⸗ n igen Pfandbriefe Litt. A. nämlich Serie II. Nr. 13 017 über 1500 ℳ, ausgefertigt 8 1—“
in noch nicht rechtsverjährter
am 24. Juni 1887 auf Grund des Regulativs vom 22. Januar 1872,
2) Serie IV. Nr. 13 870 über 150 ℳ, ausgefertigt am 24. Juni 1887 auf Grund des Regulativs vom 22. Januar 1872
aufgefordert, ihre Rechte auf die obenbezeichneten Pfandbriefe spätestens am 30. Oktober 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Zimmer Nr. 89 im II. Stock des Ge⸗ richtsgebäudes am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4 bei dem Gericht anzumelden und die Pfandbriefe 1“ widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzkeren erfolgen wird.
Breslau, den 4. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
[58861] Aufgebot.
„Von den Verwaltern nachstehender Testamente,
sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr.
P. Wibel in Lübeck, ist rücksichtlich der folgenden
abhanden gekommenen Lübeckischen Staatsschuld⸗
scheine, sog. Stadtkassenbriefe, das Aufgebotsverfahren
beantragt:
1) von den Verwaltern von Jacob Bording Testament, bezüglich folgender Stadtkassenbriefe:
Stadtkassenbrief vom 21. März 1759 Termin
Ostern mit 3 % über
Crt. 1 000,—
vom 13. Juli 1734
Termin Johannis
mit 3 % über.
von Martini1606
Termin Michae⸗
lis mit 3 % über
vom 28. Januar
1656 Termin
Weihnacht mit
3 % über
300,—
3 850,— Ert. 5 250,— = ℳ 6 300,— 9 von den Verwaltern von Anna Bording
Testament, bezüglich folgender Stadtkassenbriefe: Stadtkassenbrief vom 20. April 1695 Termin
Ostern mit 3 % über Crt. 600,— on Ostern 1750 8
Termin Ostern mit 3 % über vom 22. März 1759 Termin Ostern mit 3 % L““ vom 10. Mai1724 Termin Ostern nit 3 % über. om 13. Juli 1734 Termin Johannis mit 3 % über. vom 12. Oktober 1621 Termin Michaelis mit3 % c“ von Michaelis 1694 Termin 14“4*“ Michaelis Termin 8 mit3 %
Michaelis Termin kichaelis mit3 %
Weihnacht Termin mit Januar Termin eihnacht mit F beerx Prt. 10 500,— —“ 9 von den Verwaltern von Hermann Falcke Testament, bezüglich Stadtkassenbriefes unbekannten Datums, anerkannt durch Acte des Finanz⸗Departe⸗ ments vom 25. Februar 1831, Termin Weihnacht mit 3 % über.“ 4) von den Verwaltern von Hermann Sierenberg Testament, bezüglich folgender Stadtkassenbriefe: Stadtkassenbrief von Ostern 1507 Termin Ostern mit 3 % über Crt. & 1 200,— vom 18. April 1 . 1611 Termin Ostern mit 3 %. ““ vom 7. April 1635 Termin Ostern mit 3 % über. vom 20. Septem⸗ ber 1631 Termin Michaelis mit 9 % über. . von Weihnacht 1583 Termin Weihnacht mit öö“ von Weihnacht 1606 Termin Weihnacht mit 3 % über “ 9„ 300,— EEah ECrt. X ‚ 600,—
= 7920,—
5) von den Verwaltern von Margaretha thor Borch Testament, bezüglich Stadtkassenbriefes von Weihnacht 1 Termin Weihnacht mit 3 % über
Crt. 2 575,— = b 3000,—
6) von den Verwaltern von Hinrich Nolt Testament, bezüglich Stadtkassenbriefes vom 16. Mai 1752 Termin Johannis mit 2 ½ % über . Crt. ℳ 1 000,—
1 = ℳ 1 200,— —29) veon den Verwaltern von Catharina Grabbers Testament, Stadtkassenbriefes von Michaelis 1645 Termin Michaelis mit 3 % über
Crt. % 400,—
= ℳ 480,—
8) von den Verwaltern von Thomas Storningk Testament, bezüglich folgender Stadtkassenbriefe:
Stadtkassenbrief vom 8. März 1638 Termin Ostern mit 3 % über Crt. x 5 000,—
von IJohannis
1604 Termin Jo⸗
hannis mit 3 % 1111“”“
vom 30. August
1625 Termin Jo⸗
hannis mit 3 %
ö“
200,— Crt. 5 800,— = ℳ 6 960,— 9) von den Verwaltern von Elsabe von Stiten Testament, bezüglich Stadtkassenbriefes vom 1. Juni 1747 Termin Johannis mit 3 % über 8 Crt. 800,— 10) von den Verwaltern von Heinrich Conradus Testament, bezüglich Stadtkassenbriefes von Ostern 1590 Termin Ostern mit 3 % über Crt. R 1 500,— E“ = Mℳ6b 1 800,— 11) von den Verwaltern von Hans Steffens Testament, bezüglich Stadtkassenbriefes vom 24. De⸗ zember 1619 Termin Weihnacht mit 3 % über
Crt. 1 133,— = ℳ 1 359/60 12) von den Verwaltern von Johann Spangen⸗
berg Testament (Lichtlegat), nämlich: 8 a. der Vorsteherschaft der St. Marien⸗Kirche, bezüglich Stadtkassenbriefes von Michaelis
1603 Termin Michaelis mit 3 % über
Crt. 200,— . der Vorsteherschaft der St. G Jacobi⸗Kirche, bezüglich Stadt. 8 kassenbriefes unbekannten Da⸗ tums, anerkannt durch Pro⸗ tokollauszug des Finanz⸗De⸗ partements vom 23. Oktober 1693, Termin Michaelis mit 3 % über. 1161“
e“ Crt. 260,—
8 = ℳ 312,—
3) von den Verwaltern der Westerauer Stiftun bezüglich Stadtkassenbriefes vom 19. Februar 1677, anerkannt durch Acte⸗ des Finanz⸗Departements vom 30. Oktober 1815, Termin Ostern mit 3 % über
Crt. 400,—
dieh 1 = ℳ 480,—
Diesem Antrage gemäß werden alle diesenigen, welche ein Interesse dargn haben, der Kraftsos⸗ erklärung vorstehender Urkunden zu widersprechen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Dienstag, den 26. September 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzugeben.
Desgleichen ergeht an die unbekannten Inhaber der Urkunden die Aufforderung, dieselben spätestens in dem obgedachten Aufgebotstermine den Antragenden vorzuweisen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos und alle Ansprüche aus an die Staats⸗ ““ für erloschen erklärt werden sollen.
Lübeck, den 24. Dezember 1892.
Das Amtsgericht. Abtheilung I.
[71594] Aufgebot.
Auf Antrag des früheren Braugehilfen, jetzigen Braumeisters Victor Emil Baumm zu Salzgitter, früher zu Apenrade, wird der Inhaber der von der Hannoverschen Lebensversicherungsanstalt in Hannover dem eeee zu Gunsten des Inhabers über ein Kapital von „1500 ℳ“⸗ ausgestellten Lebens⸗ versicherungs⸗Police Nr. 26 386 vom 22. Juni 1887 aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 25. September 1893, Vormittags 11 ¾ Uhr, Zimmer 91, anberaumten Termine bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte seine Rechte anzumelden, und die Police vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben Wgege wird.
Hannover, den 15. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. V J.
[16444] Aufgebot. Auf Antrag “ 1. des früheren Steinkohlenhändlers und jetzigen
Spediteurs Carl Friedrich Heinrich Wachtmann zu
dr
. er Inhaber der von der Deutschen Militär⸗ dienst⸗Versicherungs⸗Anstalt zu Hannover dem Antrag⸗ teller zu Gunsten seines Sohnes Carl Ernst Alwin ber eine Versicherun von 1000 ℳ aus⸗
gestellten Pobie Nr. 41 592 vom 25. Oktober 1884,
2) der Inhaber der von der Deutschen Militär⸗ dienst⸗Versicherungs⸗Anstalt zu Hannover dem Antrag⸗ steller zu Gunsten seines Sohnes Fritz Ludwig Paul über eine von 1000 ℳ aus⸗
gestellten Police Nr. 89 399 vom 13. Juni 1887
1“ “
„II. der Wittwe des Sammetschneiders Carl Fried⸗ rich Adolph Adam, Mathilde, geb. Hinze, in Fic⸗. Fösseskraße 43, wird der Inhaber der von der Han⸗ noverschen Lebens⸗Versicherungs⸗Anstalt zu Hannover dem Sammetschneidermeister Carl Friedrich Adolph Adam zu Limmer zu Gunsten seiner Ehefrau Mathilde, geb. Hinze, über ein Kapital von 300 Thalern Cour. ausgestellten Police Nr. 14 361 vom - III. der Erben des Maurerpoliers Friedrich Wefer⸗ ling in Helmstedt, nämlich: 8 “
a. der Wittwe Mathilde Weferling, geb. Wendt, zu Helmstedt,
b. des Maurers Wilhelm Weferling zuHamburg⸗ Barnbeck,
c. des August Weferling,
d. des Otto Weferling,
e. des Oscar Weferling, zu c. —e. zu Helmstedt, vertreten durch ihren Vor⸗ mund Heinrich Heine daselbst, wird der Inhaber der
dem Maurer Heinrich Friedrich Konrad Weferling
zu Helmstedt von der Hannoverschen Lebens⸗Ver⸗ sicherungs⸗Anstalt zu Hannover über eine unter dem 4. Juni 1875 auf 100 Thaler herabgesetzte Ver⸗ sicherungssumme von 300 Thalern Cour. ausgestellten Police Nr. 18 153 vom 21. September 1874 auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 2. Jannar 1894, Mittags 12 Uhr, Zimmer 91, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte seine Ansprüche anzumelden und die bezüg⸗ liche Police vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. Hannover, den 15. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. V.
[16224] Aufgebot.
Auf Antrag der Erben des Fabrikarbeiters Jo⸗ 6. Homburg (Humbutg) zu Osterode a. H., nämlich:
1) der Wittwe Ernst Waldmann, Louise, geb. Homburg, zu Osterode a. H., — g. 8
2) des Eimermachers Carl Homburg daselbst,
3) der Ehefrau des Bahnarbeiters Heinrich Geile, Friederike, geb. Homburg, ebendaselbst,
4) der Ehefrau Bergmanns Conrad Apel, Al⸗
wine, geb. Homburg, zu Grund a. H., wird der Inhaber der dem Eingangs genannten Erb⸗ lasser zu Gunsten seiner Erben von der Hannoverschen Lebens⸗Versicherungs⸗Anstalt in Hannover über ein Kapital von 100 Thaler Cour. ausgestellten Police Nr. 10711 vom 12. August 1865 aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Freitag, den 29. Dezember 1893, Mittags 12 Uhr, Zimmer 91, anbe⸗ raumten Termine bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte seine Ansprüche anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung selben erfolgen wird. 8
Hannover, den 15. Mai 18903.
Königliches Amtsgericht. V “
[71593] Aufgebot.
Auf Antrag des Gutspächters Albert Zöllner zu Zahren bei Penzlin i. M. wird der Inhaber der dem Antragsteller zu Gunsten seines Sohnes Max 1eeh dem der Police angefügten Nachtrag vom 0. Februar 1885: „Max Julius Carl Johannes“) Zöllner von der „Deutschen Militärdienst⸗Ver⸗ sicherungs⸗Anstalt“ zu Hannover, derzeit zu Hamburg über ein Kapital von „2000 ℳ“ ausgestellten Police Nr. 12 261 vom 21. November 1881 aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 25. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 11 ¾ Uhr, Zimmer 91, anberaumten Termine bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte seine Ansprüche anzumelden und die Police vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen soll.
Hannover, den 9. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. V J.
[138341 Aufgebot. 1 — 8
Die Wittwe Emma Maerker, geb. Hätscher, zu Posen und ihre beiden minderjährigen, durch sie ver⸗ tretenen Kinder Friedrich und Hans Maerker haben das b. des für den am 1. Juni 1889 verstor⸗ benen Provinzial⸗Steuer⸗Secretär Johann Gotthilf Maerker unter dem 1. April 1861 ausgestellten, über 150 Thaler lautenden Receptionsscheines Nr. 1542 zum osener Sterbe⸗Kassen⸗Renten⸗ Verein beantragt. Der Inhaber des Scheines wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Dezember 1893, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ Gerichte, Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer tr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte nzumemwen und den Schein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Posen, den 10. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[69575] Aufgebot.
Auf Antrag des früheren Schlossermeisters Louis Lohmeyer hierselbst, Bäckerstraße 44 II., wird der Inhaber des von der Stadt⸗Sparkasse zu Hannover für „L. Lohmeyer, Bäckerstraße 44 *, ausgestellten, am 1. Juli 1892 über 1140 ℳ nebst Zinsen zum Betrage von 22 ℳ 6. 9 lautenden Ppectassene buches D. Nr. 5007 aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 18. September 1893, Mit⸗ tags 12 Uhr, Zimmer 91, anberaumten Termine seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben 8e. wird.
Hannover, den 4. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. V J.
8