11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗
Artikel Nr. 2 in Abtheilung I. sub N.
8 2 4 8 8 85
raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Bücher erfolgen wird. Gardelegen, den 21. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.
[3390] Ausfertigung “ Aufgebot.
Auf dem Anwesen Nr. 4 in der Rosengasse und dem Wohnhaus Nr. 5 im alten Graben hier Pl. Nr. 367 und bezw. Pl. Nr. 1953 sind im Hy⸗ pothekenbuche für Bamberg Band II. Seite 106 unterm 20. September 1826 bezw. Band XXII. Seite 198 unterm 20. Januar 1827 je 25 Fl. Caution für das erhobene Vermögen des abwesenden
hilipp Zehntgraf zum Kgl. Landgerichte Königs⸗ ofen eingetragen. Die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Hypothekforderungen sind fruchtlos geblieben und sind vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Hand⸗ lung an gerechnet dreißig Jahre verstrichen. Es werden daher auf Antrag der gegenwärtigen Besitzer besagter Anwesen, nämlich des Hefenhändlers Johann Haas, bezw. des Tünchergehilfen Simon Eichels⸗ dörfer, beide von hier, diejenigen, welche auf besagte Forderungen ein Recht zu haben glauben, aufgefor⸗ dert, dieses innerhalb sechs Monaten zu dem am Mittwoch, 20. Dezember 1893, Vorm. 9 Uhr, stattfindenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden. Bamberg, den 8. April 1893. 8
Königliches Amtsgericht. I. (gez.) Dobmagyer. 8
Für die Richtigkeit der Ausfertigung:
Bamberg, den 10. April 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Bamberg I.
Der Kgl. Secretär: (L. S.) (Unterschrift.)
[29665] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Grundstücke zur Erlangung eines Ausschlußurtheils zwecks Eintragung der Antragsteller als Eigenthümer beantragt:
1) von dem Weber Theodor Schaten zu Heek der im Grundbuch von Heek Band I1. Blatt 295 für den Weber Johann Bernard Schaten gt. Rossing zu Heek eingetragenen Parzellen Flur 9 Nr. 205, 348, 349, Flur 11 Nr. 15/1, 162, 249, Flur 12 Nr. 70 der Steuergemeinde Heek,
2) von dem Ackerer Heinrich Brockmann zu Ochtrup der im Grundbuch von Nienborg Band 7 Blatt 33 für Schmied Heinrich Stening zu Nien⸗ borg eingetragenen Parzelle Flur 3 Nr. 651/73 Steuergemeinde Nienborg, Kamp Hofraum, 2 a 1 qgm groß.
Alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an die aufgebotenen Parzellen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche spätestens in dem am 11. Oktober 1893, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Aufgebots⸗ termin bei Vermeidung der Ausschließung anzu⸗ melden. “
Ahaus, 25. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
1““
8
[24595] Aufgebot. 8 Auf Antrag der Glasermeister Herm Bertha, geb. Rosenberg (früher verwittwete Falk), Meyer'schen Eheleute zu Dt.⸗Krone als Besitzer des im Grundbuch Dt.⸗Krone Blatt 243 auf den Namen des verstorbenen Tagelöhners Andreas Arndt ver⸗ zeichneten, zu Dt.⸗Krone in der Nähe des Juden⸗ fließes belegenen Grundstücks, Garten von 3,80 a Größe, werden alle diejenigen, welche Eigenthums⸗ ansprüche auf dieses Grundstück geltend machen wollen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 22. September 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf das gedachte Grundstück aus⸗ geschlossen und die Antragsteller als dessen Eige thümer werden eingetragen werden. Dt.⸗Krone, den 13. Juli 1893. 18 Königliches Amtsgericht. — [29664] Aufgebot. 8 Auf Antrag der Aectiengesellschaft der Zuckerfabrik zu Nörten, vertreten durch den Justiz⸗Rath Seckel zu Göttingen, werden hiermit alle diejenigen, welche Eigenthums⸗, sonstige dingliche und andere Rechte auf die durch Vertrag vom 19. Juli 1893 von dem Rechtsanwalt und Notar Eißfeldt zu Northeim als Curator im Konkurse über das Vermögen des Müllers Friedrich Bense zu Marienstein an die Provocantin verkauften und an demselben Tage auf⸗ gelassenen, im Grundbuch von ö Band II. r. 1 bis mit 7 daselbst und im Grundbuch von Nörten, Band VII. Artikel 277 sub Nr. 10 daselbst eingetragenen Grund⸗
stücke nebst allen Zubehörungen zu haben glauben, auf⸗
efordert, ihre Rechte und Ansprüche auf diese Grund⸗ stacke spätestens in dem hiermit auf Freitag, den
13. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die bezeichneten Grundstücke im Ver⸗
hältniß zur neuen Erwerberin derselben ausgeschlossen 4
8 1 88 8
8
vom 29. Juli 1893 ist die
[29667]
werden. Northeim, den 7. August 1893. Königliches Amtsgericht. II.
[29668] Bekanntmachung. 8 8 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
ypothekenurkunde über
die im Grundbuche von Münster Band 15 Blatt 286
Abth. III. Nr. 3 eingetragene Post von 3000 ℳ,
bestehend aus dem notariellen Kaufvertrage vom 26. Oktober 1857 und dem Fpethen uc aufzug.
vom 7. Januar 1858 für kraftlos erklärt. F. 42. 92.
Münster, den 31. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Juli 1893. Dinse, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Lehrers a. D. und Beerbten
Bernhard Eilert Ahlers in Bückelte erkennt das
Königliche Amtsgericht zu Meppen durch den Ge⸗
richts⸗Assessor Russell, da der Antragsteller das Auf⸗
gebot der im Grundbuche von Bückelte Band I.
Blatt 12 Abth. III. Nr. 1 für den Heuermann
8
Joseph Lake in Lotten aus der notariellen Urkunde
vom 8. Mai 1842 eingetragenen Hypothekenpost über
150 Thaler beantragt hat, da das Aufgebot nach den
Bestimmungen der Civil⸗Prozeßordnung zulässig ist, für Recht: 1
Diejenigen, welche Rechte auf die im Grundbuche von Bückelte Band 1. Blatt 12 Abth. III. Nr. 1 für den Heuermann Josef Lake zu Lotten eingetra⸗ genen Hypothek zu haben vermeinen, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen; die Post wird im Grundbuche gelöscht werden.
EE1W1AIp8
In der Aufgebotssache des Eigenthümers Friedrich Günther zu Groß⸗Glienicke hat das Königliche Amtsgericht zu Spandau am 19. Juli 1893 für Recht erkannt:
Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger der im Grundbuche von Groß⸗Glienicke Band I. Bl. Nr. 12 Abth. III. Nr. 1 und 3 ein⸗ getragenen Posten:
. h TII. Nr. 1. 75 Thlr. 13 Sgr. 5 Pf. laut Receß de 15. November 1785 für die Anna Dorothee Kraatz an Vatererbe,
b. Abth. III. Nr. 3: 265 Thlr. der Mutter nächst dem Altentheil und hat die Hälfte genommen laut Receß de 2. April 1796,
werden mit ihren Ansprüchen an diese Posten ausgeschlossen.
Königliches Amtsgericht zu Spandau.
[29669] Bekanntmachung.
In der Kaminski'schen Aufgebotssache — F. 4/93 — ist am 11. August 1893 nachstehendes Ausschluß⸗ urtheil verkündet worden: —
Der Gläubiger Paul Rzeniecki aus Zellgosch sowie dessen etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die in das Grundbuch von Zellgosch Blatt 22 zufolge Verfügung vom 3. August 1828 in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Post von 50 Thlr. 10 Sgr. und 8 Thlr. als den Werth eines Pferdes, elterliches Erbtheil des Paul Rzeniecki aus dem Erbvergleich vom 30. März 1816, über welche eine Hypothekenurkunde gebildet ist, aus⸗ geschlossen.
Pr. Stargard, den 12. August 189
Königliches Amtsgericht. III.
[29677 Oeffentliche Zustellung.
Der Kanzlei⸗Secretär a. D. Ferdinand Gerlach zu Königsberg i. Pr., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kamm daselbst, klagt gegen seine Ehefrau, Elisabeth, geborene Noack, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., auf den 22. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 10. August 1893.
Gruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29676] Oeffentliche Zustellung. b Die Arbeiterfrau Julie Lange, geborene Appel⸗ baum, zu Königsberg i. Pr., Grolmannstraße 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Krahmer, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Lange, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 22. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr. den 10. August 1893. Gruschka, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29674] Oeffentliche Zustellung.
Der Tischler August Heinrich Hippauf hier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Georg Pincus hier, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Mathilde Agnes Hippauf, verwittwete Stieber, geb. Fischer, zuletzt in New⸗York, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte unter Auferlegung der Prozeßkosten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen 16.8 des Rechtsstreits vor die 21. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 11. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. August 1893.
Marquardt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 21.
[29678] Oeffentliche Zustellung.
Der Schmiedemeister Carl Lohse zu Mascherode, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Spanjer⸗ Herford hier, klagt gegen seine Ehefrau Emma, geb. Langelüddecke, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs der letzteren, mit dem Antrage auf Tren⸗ Füh der Ehe der Parteien dem Bande nach unter Erklärung der Beklagten für den schuldigen Theil und Verurtheilung derselben in die Prozeßkosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 20. No⸗ vember 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 1. August 1893.
C. Brandt, 8
als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[29673] Oeffentliche Zustellung. Der Feodor Blumenthal, Kaufmann zu Aachen, Lagerhausstraße 10, vertreten durch Rechtsanwalt Kufferath zu Düren, klagt gegen den Rudolph Weber, Fabrikarbeiter, zu Köttenich früher wohnend,
jetzt angeblich nach der Schweiz, jedoch ohne näher bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort verzogen, wegen in den Monaten Februar, März, April, Juni und Juli 1893 käuflich erhaltener Kleidungsstücke und Bettgegenstände mit dem Antrage auf Zahlung von 148 ℳ 65 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Juli 1893 incl. 7,00 ℳ Reisekosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Düren auf Dienstag, den 5. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düren, den 10. August 1893. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[29675] Oeffentliche Zustellung.
Pfrang, Johann Vincenz, Bauer in Winkels, klagt gegen Bottner, Michael, verh. Schreiner aus Kis⸗ singen, zuletzt in Fürth, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts in Amerika, wegen Hypotheklöschung, unter der Behauptung, daß jene 40 Fl. = 68,57 ℳ, welche für Michael Bottner als Voraus auf dem Acker Plan Nr. 288, Steuergemeinde Winkels, früher dem Taglöhner Johann Bottner in Kissingen ge⸗ hörig, im Hypothekenbuche eingetragen, durch Zah⸗ lung erloschen sind, und ladet den Michael Bottner zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Kissingen auf Freitag, 17. Nov. 1893, Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 3, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, diesen Voraus löschen zu lassen.
Bad Kissingen, 14. August 1893. 11u““
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. Jahreis, Secretär. 1
[29679] Oeffentliche Zustellung.
Der Kupferschmiedemeister Friedrich Illig zu Zerbst, vertreten durch den Justiz⸗Rath Corte in Zerbst, klagt gegen den Ackermann Christian Strobach zu Leitzkau, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Zinsen von den im Grundbuche von Leitzkau Band III. Bl. Nr. 108 eingetragene Hypothekenkapitalien von 3000 ℳ resp. 1788 ℳ, resp. 600 ℳ und 612 ℳ für die Zeit vom 1. Januar bis 1. Juli 1893 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, das Pfandrecht des Klägers an den im Grundbuche von Leitzkau Band III. Bl. Nr. 108 eingetragenen Grundstücken des Beklagten anzu⸗ erkennen und Beklagter schuldig 135 ℳ an den Kläger zu zahlen oder sich die Zwangsvollstreckung in die bezeichneten Grundstücke gefallen zu lassen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Loburg auf den 10. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Loburg, den 10. August 1893.
Paul, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[29682] 1
Die durch Rechtsanwalt Heuser vertretene Bertha Jüngermann zu Barmen, Ehefrau des Schuh⸗ machers Daniel Otto daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2. No⸗ vember 1893, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schleyer, Actuar, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29680]
Die Ehefrau des Bäckers Johann Kleudgen, Johanna Maria, geborene Uersfeld, zu Koblenz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Ben⸗Israel zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 23. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29681] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts I. Civilkammer zu Koblenz vom 5. Juli 1893 wurde die zwischen den Eheleuten Glaser und Schreinermeister Adam Breitenbach und Katharina,
eborene Heffinger, ohne Geschäft zu Kreuznach be⸗
andene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ klärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Sturm zu Kreuznach verwiesen.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗?: Versicherung. [29646
Rheinisch⸗Westfälische Hütten⸗ u. Walzwerks⸗Berufsgenossenschaft.
Bekanntmachung. 2 Im Bestande der Genossenschaftsorgane sind fol⸗ gende Veränderungen vorgekommen: a. im F Für die ausgeschiedenen Herren Vorstandsmitglieder Wilh. Boecker — Schalke und Friedrich Lohmann sen. — Witten sind deren Ersatzmänner: die heften Adolf Borbet —Schalke bezw. Director Seelhoff — Witten als Vorstandsmitglieder eingetreten. Für letztere beide hat die Genossenschaftsversammlung die erren Director Weidenhaupt —Horst und Director Schumann —Witten als Ersatzmänner gewählt. Für den verstorbenen Ersatzmann Herrn Fabritbesttzer Louis Piedboeuf — Düsseldorf ist Herr Fabrikbesitzer Herm. Tellering — Düsseldorf als Ersatzmann des hent Rudolf Poensgen —Düsseldorf he worden.
8
erner hat die Genossenschaftsversammlung zum
rsatzmann des Vorstandsmitgliedes Herrn Geheimen Commerzien⸗Rath Baare — Bochum den Herrn Dr. jur. W. Baare — Bochum gewählt.
b. in Section I., Essen:
An Stelle des stellvertretenden Vorstandsmitgliedes Herrn L. Ferkels eesen ist Herr Finanz⸗Assessor a. D. Teuffel —Essen gewählt worden.
Für den verstorbenen Ingenieur Brunhuber—Essen hat die Sectionsversammlung den Herrn Ingenieur Dicke — Essen zum 2. Stellvertreter des 2. Beisitzers 1“4“ Herrn Ingenieur Rinne, ge⸗ wählt.
c. in Section II., Oberhausen:
Als Ersatzmann des Vorstandsmitgliedes Herrn Director E. Goecke ist Herr Director Helmholtz — Meiderich und an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitgliedes Herrn Bureau⸗Vorstehers Graebner ist Herr Betriebs⸗Director C. Malz— Oberhausen gewählt worden.
d. in Section V., Aachen:
Für den aus dem Vorstande ausgeschiedenen Herrn Director H. Hoffmann-— Eschweiler⸗Pümpchen ist dessen Ersatzmann Hen Bureauchef Otto Borne⸗ busch —Rothe Erde als Vorstandsmitglied eingetreten.
e. in Section VI., Dortmund:
Für den aus der Direction des Hoerder Berg⸗ werks⸗ und Hütten⸗Vereins ausgeschiedenen Herrn Director Klostermann —Hörde ist dessen bisheriger Ersatzmann Herr Director Schmidt —Hörde als Mitglied in den Sectionsvorstand eingetreten und als Ersatzmann des letzteren Herr Betriebs⸗Director Overdieck —Hörde gewählt worden.
Als 1. Stellvertreter des ersten Beisitzers des Schiedsgerichts Herrn Betriebschef Schroeder — Dortmund hat die Sectionsversammlung Herrn Ingenieur Pottgießer — Dortmund und als 2. Stell⸗ vertreter Herrn Betriebschef Müller — Dortmund gewählt.
Für den aus seinem bisherigen Amt ausgeschie⸗ denen zweiten Beisitzer des Schiedsgerichts Herrn Ober⸗Ingenieur G. Hilgenstock —Hörde ist Herr Betriebschef Zeidler —- Dortmund, als I. Stell⸗ vertreter desselben Herr Ober⸗Ingenieur van Vlothen — Hörde und als II. Stellvertreter Herr Betriebs⸗ Director Koch —Aplerbeck gewählt worden.
r. in Section VII., Bochum:
Herr General⸗Secretär Fritz Baare — Bochum hat den Vorsitz im Sectionsvorstande niedergelegt. Der Vorstand hat dafür Herrn Dr. jur. W. Baare — Bochum zum Vorsitzenden und Herrn General⸗ Secretär dih Baare zum stellvertretenden Vor⸗ sitzenden gewählt.
Für den ausgeschiedenen Ersatzmann Herrn Ingenieur Metzmacher — Horst hat die Sections⸗ versammlung den Herrn Ingenieur Carduck—Horst als Ersatzmann des Vorstandsmitgliedes Herrn Director Weidenhaupt-— Horst gewählt.
An Stelle des als Ersatzmann des Vorstands⸗ mitgliedes Herrn Directors Schumann — Witten aus⸗ ges hiedenen Herrn von Kuczkowski — Witten ist Herr Ingenieur Rothkehl — Witten, und an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Director Störing —Schalke, Ersatzmannes des Herrn Directors Burgers — Schalke, ist Herr Director R. Eichhoff — Schalke ge⸗ wählt worden.
Als 2. Stellvertreter des ersten Schiedsgerichts⸗ Beisitzers Herrn Capelle hat die Sectionsversamm⸗ lung den Herrn Ingenieur C. Glitz —Witten neu gewählt.
g. in Section VIII., Hagen:
Als Ersatzmann des Vorstandsmitgliedes Herrn
Peter Krieger —Haspe ist Herr Paul Kuhbier Hagen gewählt worden.
h. in Section IX., Siegen:
Zum Vertrauensmann für den IV. Bezirk ist Herr Gewerke Heinrich Gerhardt —Weidenau und für den V. Bezirk Herr Gewerke Rich. Weber — Geisweid vom Sectionsvorstande gewählt worden.
Essen (Ruhr), den 11. August 1893. 1
Der Genossenschaftsvorstand. Hoffmann.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[29721] Bekanntmachung.
Die Lieferung von 28 800 m Jutestoff zu Magazin⸗ säcken, sowie von 10 240 m Sackband soll an den Mindestfordernden vergeben werden und ist dieserhalb Termin auf Dienstag, den 29. August cer., Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Amtslocale — Schwarzwaldstraße — anberaumt.
Die Bedingungen liegen ebendaselbst aus und können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von dort bezogen werden.
Kaiserliches Proviantamt Straßburg i. E.
[28851] Bekanntmachung. 3
Die Königliche Strafanstalt in Rhein bedarf für die Zeit vom 1. November 1893 bis 31. Oktober 1894 folgender im Wege der öffentlichen Submission zu vergebender Gegenstände:
a. etwa 36 000 kg Roggenbeutelmehl (von 50 52 Roggen 41 kg Mehl), 5000 kg feines Roggenmehl, 1100 kg Weizenmehl, 1600 kg ordinäre Graupen, 600 kg ungebrannten Kaffee, 600 kg Cichorie I. Sorte, 1600 kg mageren Käse und 800 kg Cocos⸗ nußbutter;
b. etwa 1000 kg Hafergrütze, 1100 kg Buch⸗ weizengrütze, 100 kg Gerstengrütze, 4000 kg weiße Erbsen, 2000 kg weiße Bohnen, 2000 kg graue Erbsen, 85 000 kg Kartoffeln, 100 kg feine Graupen, 2000 kg Reis, 100 kg Hirse, 3900 kg Salz, 200 kg Butter, 1200 kg Schweineschmalz, 1300 kg
geräucherten Speck, 2400 kg Rindfleisch, 1600 kg.
Schweinefleisch, 300 kg Hammelfleisch, 50 kg Kalb fleisch, 1200 kg Semmel, 1600 kg
volle Milch, 18 000 Liter abgesahnte Milch, beziehungs weise weitere 9000 Liter volle Milch, 50 Scheffe Zwiebeln, 800 kg grüne Seife I. Sorte, 350 kg harte Talgseife I. Sorte, 600 kg kristallisirtes Soda 500 kg rasinlrtes Rüböl, 6600 kg doppelt raffinirtes amerikanisches Petroleum und 14 000 kg Roggenstroh Zur Eröffnung der von den Submittenten frankirt. versiegelt und mit der Aufschrift: E“ „Submission auf Wirthschaftsbedürfnisse einzureichenden Offerten ist ein Termin auf
tt⸗ woch, den 13. September 1893, Vormeittae
11 Uhr, im Directions⸗Geschäftszimmer hiersel
anberaumt. Jeder Submittent muß in der bis zum Beginn des Termins einzureichenden Offerte aus⸗ drücklich erklären, 8 er sich den Lieferungs⸗ Bedingungen unterwerfe, widrigenfalls die Offerte
ungültig ist. en Offerten auf die unter a. genannten Gegen⸗
stände sind Proben beizufügen.
Weißkohl, 18 Tonnen Heringe, 5000 Liter Braunbier, 8000 Liter
b
Die Gebote sind abzugeben: Bei Gewichtsmengen für 100 kg, bei Flüssigkeiten für 1 Liter, bei Heringen für 1 Tonne und bei sonstigen Maßen für 1 Scheffel (= 50 Liter).
Diejenigen Lieferanten, welche Selbsterzeugnisse liefern, sind von der Beibringung eines Contract⸗ stempels befreit und wollen dieselben dies bei Sg ihrer Preise berücksichtigen.
Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen in der dies⸗ seitigen Registratur zur Einsicht aus, werden aber auch an Auswärtige gegen vorherige Einsendung von 50 Pfennig Schreibgebühren unfrankirt versandt. Rhein, den 5. August 1893.
Königliche Strafanstalts⸗Direction.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[29597] Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen Ausloosung von Obliga⸗ tionen des Markgrafthums Oberlausitz, Königlich preußischen Antheils, wurden folgende Nummern gezogen:
Serie I. Litt. A. über 100 Rthlr. = 300 ℳ = 55 Stück:
Nr. 55 58 62 64 87 88 98 157 211 221 270 303 348 382 475 636 649 652 654 717 725 730 898 1034 1040 1120 1148 1154 1159 1203 1208 1248 1267 1300 1533 1554 1603 1624 1935 2104 2148 2203 2221 2225 2240 2353 2361 2456 2502 2539 2541 2755 2773 2871 2893.
Serie II. Litt. B. über 50 Rthlr. = 150 ℳ = 184 Stück: Nr. 16 81 107 119 124 185 228 241 274 378
2 7
381 398 399 417 418 442 461 465 502 510 520 555 570 581 712 753 789 905 948 1019
1060 1137 1278 1293 1305 1483 1486 3 1564 1585 1673
37 1838 1854 1892
5 2138 2260 2261
2477 2488 2489 2757 2768 2831 2844
343 3361 3427 3444
3648 3660 3712
3915 3921 3926
39 4177 4291 4298 4326
5 4472 4474 4476 4571 8 5007 5122 5142 5150 290 5313 5345 5436 5448 3 5662 5663 5664 5686
5816 5836 5912 5914 6012 6034 6037 6155
6180 6196 6208 6219 6263 6317 6322 6343
6419 6553 6616 6695 6812 6896 6957.
Serie III. Litt. C. über 25 Rthlr.
= 75 ℳ = 300 Stück:
Nr. 38 55 56 59 69 71 72 73 82 86 87 89 90 111 113 115 129 134 140 146 159 173 189 191 195 196 226 236 253 254 259 263 274 276 277 280 285 300 310 312 314 341 350 351 352 355 356 364 365 366 367 369 371 376 385 387 403 406 421 456 460 473 477 478 486 500 501 507 509 515 528 530 531 538 548 549 553 554 556 561 564 569 580 592 594 595 596 600 606 616 621 623 633 635 641 643 648 659 660 666 673 688 689 692 698 700 701 715 718 728 741 751 754 757 759 768 770 772 784 788 792 794 799 800 806 811 815 837 869 874 879 888 895 901 932 947 957 963 969 974 986 987 989 995 1009 1014 1017 1022 1042 1044 1047 1055 1060 1099 1102 1106 1121 1122 1130 1136 1138 1150 1166 1171 1172 1177 1183 1194 1196 1202 1209 1216 1218 1223 1226 1233 1235 1238 1240 1241 1247 1258 1259 1261 1272 1273 1284 1316 1346 1348 1354 1358 1363 1370 1371 1388 1398 1410 1411 1415 1420 1425 1428 1438 1440 1441 1443 1452 1453 1455 1457 1462 1467 1482 1488 1490 1494 1495 1498 1507 1508 1509 1519 1522 1524 1525 1527 1543 1562 1567 1572 1582 1584 1586 1587 1594 1597 1601 1611 1616 1619 1626 1630 1634 1636 1640 1641 1643 1648 1649 1653 1666 1667 1678 1680 1696 1697 1708 1717 1723 1736 1738 1746 1747 1753 1762 1771 1772 1773 1775 1776 1777 1800 1802 1832 1841 1847 1849 1864 1865 1870 1873 1875 1880 1893 1905 1918 1921 1922 1925 1939 1943 1957 1971 1973 1974 1987 1988 1992 1995.
Serie IV. Litt. D. über 500 Rthlr.
= 1500 ℳ = 6 Stück:
Nr. 186 284 388 453 517 518.
Serie V. Litt. E. über 100 Rthlr. Nr. 2 17 13 19 30 31 61 66 74 121 139 164 270 281 331 335 359 375 404 405 417 423 435 449 529 532 542 678 773 796 874 966 1004 1083 1134 1211 1232 1284 1379 1380 1417 1448 1453 1455 1537 1566 1627 1677 1723 1738 1954 2048 2069 2124 2295 2370 2484 2501 2506 2533 2549 2577 2732 2739 2743 2884 2929 3038 3071 3089 3136 3154 3301 3371 3387 3403.
Serie VI. Litt. F. über 500 Rthlr. = 1500 ℳ = 5 Stück:
Nr. 98 106 215 269 300.
Diese Obligationen werden den Inhabern zur Rückzahlung zum 1. April 1894 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalsbetrag von dem gedachten Kündigungstage an bei der Kasse des Landsteuer⸗Amts II. Abtheilung, Elisabeth⸗ straße Nr. 40 hierselbst, in Empfang zu nehmen.
Die gekündigten Obligationen, deren Verzinsung mit dem 31. März 1894 aufhört, sind mit den über den 1. April 1894 hinaus fälligen Zinsscheinen und
alons in cursfähigem Zustande Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Nennwerth der Obligationen in Abzug gebracht.
Aus den früheren Verloosungen sind folgende
bligationen, deren Verzinsung mit den Fälligkeits⸗ terminen aufgehört hat, bis heute noch nicht zur
Einlösung eingereicht worden:
Serie 1. Litt. A. über 100 Rthlr. = 300 ℳ:
Nr. 400 401 662 1410 1552 1667 1715 1753 1895 1923 1924 2324 2359 2360 2622 2788 2908.
Serie II. Litt. B. über 50 Rthlr. = 150 ℳ: „.Nr. 85 92 208 288 414 550, 629 702 713 736 85 767 785 1042 1052 1251 1385 1512 2190 2947 2779 2902 2978 3027 3190 3442 3459 3668 1hn 4044 4343 4704 4868 4887 5127 5189 5340 84 2 5580 5608 5688 5754 5764 5860 6334 6420
47 6479 6529 6549 6696 6697 6756.
Serie III. Litt. C. über 25 Rthlr. = 75 ℳ: NA 12 31 45 47 130 132 138 160 207 243 270
401 423 442 452 453 461 474 480 485 574
1361 1364 1457 1679 1737 1761 1762 1779 1901 1937 2017 2050 2078 2328 2336 2380 2400 2438 2498 2500 2534 2723 2749 2925 2934 3041 3094 3119 3451 3467 3468 3491 3511 3730 3798 3805 3808 3832 3933 3984 4000 4053 4065 4376 4377 4392 4415 4573 4603 4649 4865 5172 5196 5251 5255 5468 5474 5522 5536 5708 5716 5721 5750
577 601 637 658 662 708 710 713 721 752 758 764 790 813 814 824 826 835 960 966 967 1029 1117 1176 1205 1212 1267 1327 1401 1414 1439 1478 1479 1485 1487 1499 1558 1564 1635 1704 1794 1826 1881 1882 1892.
Serie IV. Litt. D. über 500 Rthlr. = 1500 ℳ:
Nr. 386 459.
Serie V. Litt. E. über 100 Rthlr. = 300 ℳ:
Nr. 114 134 239 257 2195 2265 3288.
Die Inhaber dieser Obligationen werden wieder⸗
holt zur baldigen Einreichung derselben hiermit auf⸗ gefordert. „Bei Einreichung gekündigter Obligationen durch die Post erfolgt die Zusendung des Gegenwerthes seitens des Landsteuer⸗Amts II. Abtheilung umgehend auf Kosten des Einsenders und unter voller Werth⸗ angabe.
Görlitz, den 7. August 1893.
Der Landeshauptmann und Landesälteste des Preußischen Markgrafthums Oberlausitz: Graf von
[295962)
Bei der am 9. d. M. erfolgten planmäßigen Ausloosung Chemnitzer Stadt⸗Schuldscheine vom 1. November 1879, unserer in 4 % umge⸗ wandelten Anleihe vom Jahre 1879, sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 661 bis mit 670, 681 bis mit 686 je 5000 ℳ, Litt. B. Nr. 181 bis mit 186, 188, 189, 190, 923 bis mit 930, 1111 bis mit 1116 je 2000 ℳ, Litt. C. Nr. 1 bis mit 10, 121 bis mit 130, 801, 802, 803, 804 je 1000 ℳ, Litt. D. Nr. 41 bis mit 50, 571 bis mit 576 je 500 ℳ
Die Inhaber der betreffenden Schuldscheine werden aufgefordert, den 31. März 1894 auf unserer Stadtkasse gegen Rückgabe der Schuldscheine sammt Zinsleisten und der noch nicht fälligen Zinsscheine den Kapitalbetrag in Empfang zu nehmen, außerdem aber sich zu gewärtigen, daß die fernere Verzinsung aufhört.
Wir machen hierbei wiederholt darauf aufmerksam, daß die Verzinsung der Kapitalien folgender, bereits 1 gelooster Schuldscheine obiger Anleihe, als:
Litt. A. Nr. 408 410 460 je 5000 ℳ, Litt. B. Nr. 101 415 416 418 435 437 460 776 779 je 2000 ℳ, Litt. C. Nr. 58 60 71 84 89 394 399 400 1071 je 1000 ℳ, Litt. D. Nr. 304 354 411 662 je 500 ℳ,
sowie die Verzinsung der Kapitalien der noch auf 4 ½ % lautenden für den 31. März 1886 gekündigten Scheine derselben Anleihe
Litt. B. Nr. 187 zu 2000 ℳ, Litt. C. Nr. 507 zu 1000 ℳ
seit ihrem Rückzaͤhlungstermine aufgehört hat und daß zur Vermeidung weiterer Zinsenverluste der ent⸗ fallende Betrag dieser Scheine sofort bei unserer Stadtkasse erhoben werden kann.
Auf diejenigen Schuldscheine obenbezeichneter An⸗ leihe, welche infolge Ausloosung fällig werden, innerhalb der der Fälligkeit folgenden 6 Monate⸗ aber nicht zur Einlösung gelangen, vergüten wir bis auf weiteres und ohne den Gläubigern einen Rechts⸗ Anspruch darauf zu gewähren, von Ablauf dieser Zeit an 2 % Zinsen vom Nennwerth.
Weiter wird bekannt gemacht, daß der Schuld⸗ schein mehrbezeichneter Prleihe Litt. C. Nr. 132 über 1000 ℳ als abhanden gekommen hier an⸗ gezeigt und zum Zweck der Kraftloserklärung dieser Urkunde das Aufgebotsverfahren bei dem Königlichen Amtsgericht zu Chemnitz beantragt worden ist.
Chemnitz, am 11. August 1893.
Der Rath der Stadt Chemnitz. Stadler, Bürgermeister. Döhnert.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[29781] Montag, den 18. September d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, findet im „Kaiserhof“ zu Berlin, Eingang Wilhelmsplatz, eine außer⸗ ordentliche Generalversammlung unserer Ge⸗
sellschaft statt. Tagesordnung 8 1) Antrag eines Actionärs auf Abänderung der §§ 2 und 22 des Statuts.
Diejenigen Actionäre, welche nach Maßgabe der §§ 23 und 24 unseres Statuts ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, müssen ihre Actien mindestens 3 Tage vor der Generalversammlung in Berlin bei dem Bankhause C. H. Kretzschmar, Charlottenstr. 55, oder in Hamburg bei dem Bankhause Knauer & Eckmann gegen Eintrittskarte deponiren.
Groß⸗Lichterfelde, den 12. August 1893.
Terrain-Gesellschaft Groß⸗Lichterfelde. W. Sillies.
[29779) Badische Artien⸗Gesellschaft für Rheinschifffahrt und Seetransport
Mannheim.
Sociétée anonyme Badoise pour la
navigation sur le Rhin et les trans- bPborts maritimes Antwerpen.
Die Actionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf Samstag, den 9. September 1893, Nach⸗ mittags 2 Uhr, im Locale unserer Gesellschaft in Mannheim eingeladen.
Tagesordunng: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und des Be⸗ richts der Revisoren.
2) Prüfung der Bilanz und
Gewinnvertheilung.
3) Gslr Rtäne des Vorstandes und des Aufsichts⸗
raths.
4) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrath.
5) Wahl der Revisoren und deren Stellvertreter.
6) Ergänzung des § 2 der Statuten.
Die Vorlagen an die Generalversammlung liegen vom heutigen Tage zur Einsicht der Actionäre in unserem Geschäftslocal auf.
Mannheim, 15. August 1893.
Der Vorstand. uis Gutjahr. Andreas
Bestimmung der
Gutjahr.
Ignatz Gutjahr.
764172 Aetien⸗Vereimn
der Zwickauer Bürgergewerkschaft. Die Inhaber der Schuldscheine der Anleihe des Aectien⸗Vereins der Zwickauer Bürgergewerk⸗
schaft vom 1. April 1872: Litt. A. à 500 Thaler = 1500 ℳ Nr. 21 77 95 128 133 183 217 232 und Litt. B. à 100 Thaler = 300 ℳ Nr. 20 34 96 97 212 213 259 308 309 431 442 512 544 598 634 676 678 702 740 und 982, welche am 10. März 1893 notariell ausgeloost worden sind, werden hiermit ersucht, am 1. Oktober 1893 gegen Rückgabe der gedachten Anleihe⸗ Schuldscheine nebst Zinsleisten und Zinsscheinen die Kapitalbeträge nebst Zinsen bei der Vereinskasse am Bürgerschachte oder in den Bankgeschäften der Herren Eduard Bauermeister, Hentschel & Schulz und Alfred Thost in Zwickau, oder bei den Herren Hammer & Schmidt in Leipzig in Empfang zu nehmen, wobei im Uebrigen auf' die den Schuldscheinen beigedruckten Anleihe⸗Bestim⸗ mungen aufmerksam gemacht wird. v Zwickau, den 13. März 1893. 1 Das Directoriumm des Actien⸗Vereins der Zwickauer Bürgergewerkschaft. [29775]
Zuckerfabrik Goerchen.
Cukrownia w Miejskiéj Görce. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Actionäre findet statt Montag, den 11. September 1893, Nachm. 4 Uhr, im
Saale von Rohne'’s Hotel in Rawitsch. . Tagesordnung:
Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr, Vorlage der Bilanz und Ertheilung der Decharge. Im Anschluß hieran wird eine außerordentliche Generalversammlung unserer Actionäre abge⸗
halten. Tagesordnung: Aenderung der §§ 8 und 10 des Gesellschafts⸗ statuts. Diejenigen Herren Actionäre, welche an diesen Versammlungen theilnehmen wollen, haben ihre Actien spätestens 3 Tage vor denselben im Comptoir der Zuckerfabrik Goerchen gegen Empfangsbescheinigung zu deponiren. Görchen, den 16. August 1893. Der Vorstand. M. Freiherr von Hodenberg. Franz Reinhardt.
[29776] Einladung.
Nach Entschließung des Verwaltungsraths vom Heutigen findet am Mittwoch, den 6. September d. Is., Vorm. 11 Uhr, im Rathhaus⸗Saal da⸗ hier eine Generalversammlung der Actionäre der
Lahrer Eisenbahn⸗Gesellschaft statt mit folgender
Tagesordnung: 3 Bericht über die Rechnung für 1892.
2) Anerkennung der Rechnung für 1892.
3) Feststellung der Dividende für 1892.
4) Bestimmung des Tages zur Auszahlung der Dividende.
5) Bericht der Prüfungs⸗Commission über den Befund der Rechnung für 1891.
6) Wahl der Prüfungs⸗Commission für 1892.
7) Abänderung der Statuten.
Lahr, 6. Augußt 1893.
Der Verwaltungsrath.
[29774]
Malzfabrik Schweinfurt
zu Oberndorf⸗Schweinfurt.
Die statutengemäß abzuhaltende ordentliche Generalversammlung der Actionäre unserer Gesell⸗ schaft wird hiermit auf Montag, den 4. Sep⸗ tember a. c., Nachmittags 2 Uhr, in unserer Fabrik stattfindend, anberaumt.
Tagesordnung: 1) der Jahresbilanz und des Geschäfts⸗ erichts. 2) Ertheilung der Decharge über die Jahres⸗ rechnung. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Gewinnes.
Gemäß § 24 der Statuten erfolgt die Legitima⸗ tion zur Theilnahme an der Generalversammlung unmittelbar vor der Versammlung durch Vorzeigung der Actien oder deren Besitz glaubwürdig belegender Documente.
Oberndorf⸗Schweinfurt, den 14. August 1893. Der Aufsichtsrath. Raab, Vorsitzender.
29201 Gasbeleuchtungs⸗Gesellschaft in München.
Die Actionäre unserer Gesellschaft werden hiermit auf Mittwoch, den 27. September 1893, Vormittags 10 Uhr, zur ordentlichen General⸗ versammlung in die Gasfabrik, Thalkirchnerstraße, statutengemäß eingeladen.
Der Besitz von Actien wird nach § 22 der Statuten in der Art nachgewiesen, daß jeder Actionär, welcher der Generalversammlung beiwohnen will, spätestens bis 25. September im Kassenbureau der Gesellschaft, Salvatorstraße 20 I. in München, oder bei dem Aufsichtsrathsmitgliede Herrn Director E. Des Gouttes in Genf, rue du Stand 13, entweder seine Actien selbst oder ein die Nummern derselben bestätigendes, von ihm durch Unterschrift beglaubigtes Verzeichniß über den Besitz von Actien nebst einer Erklärung übergiebt, wonach er sich ver⸗ pflichtet, sich der angemeldeten Actien vor Abhaltung
der Generalversammlung nicht zu entäußern. Sobald⸗
dies geschehen, empfängt der Actionär eine persön⸗ liche Eintrittskarte, welche die ihm zukommende Stimmenzahl sowie Tag, Stunde und Ort der Generalversammlung kundgiebt. Tagesordmun t a. Bericht des Kussichtsrathes und des Vor⸗ standes. b. Genehmigung der Jahresrechnung, Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrathes. c. Verfügung über den Reingewinn. Gasbeleuchtungs⸗ Gesellschaßt in München. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes: E. Schönlin.
che Central⸗Bodencredit⸗ Actiengesellschaft. 8
“ Verloosungs⸗Liste. Bei der am 6. März 1893 in Gegenwart eines Notars stattgehabten Ausloosung der 3 ½ % igen, zum Nennwerth rückzahlbaren Ceutral⸗Pfandbriefe vom Jahre 1889, sowie der 3 ½ % igen, zum Nenn⸗ werth rückzahlbaren Communal⸗Obligationen vom Jahre 1887 sind nachstehende Nummern der betreffenden Emissionen gezogen worden: 3 ½ % Central⸗Pfandbriefe vom Jahre 1889. Litt. A. über 5000 ℳ Nr. 1 392 437 782 993 1581 2320 692 728 3645 4001 087
126 255.
Litt. B. über 3000 ℳ Nr. 447 448 1207 208.437 438-455 456 2141 142 3321 322 523 524 555 556.
Litt. C. über 1000 ℳ Nr. 6421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 8011 012 013 014 015 016 017 018 019 020 9941 942 943 944 945 946 947 948 949 950 11401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 15971 972 973 974 975 976 977 978 979 980.
Litt. D. über 500 ℳ Nr. 711 712 713 714 715 716 717 718 719 720 1541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 7881 882 883 884 885 886 887 888 889 890.
Litt. E. über 300 ℳ Nr. 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 751 752 753 754 755 756 757 758 759 760 811 812 813 814 815 816 817 818 819 820 3551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 781 782 783 784 785 786 787 788 789 790 13271 272 273 274 275 276 277 278 279 280.
Litt. F. über 100 ℳ Nr. 1646 647 648 649 650 831 832 833 834 835 2771 772 773 774 775 5366 367 368 369 370 646 647 648 649 650.
3 ½ % Communal⸗Obligationen vom Jahre 1887.
Litt. A. über 5000 ℳ Nr. 164 412 476 66 733 884.
Litt. B. über 3000 ℳ Nr. 829 830 1357 358 361 362 789 790 807 808 2083 084.
Litt. C. über 1000 ℳ Nr. 611 612 613 614 615 1636 637 638 639 640 2466 467 468 469 470 4086 087 088 089 090 5791 792 793 794 795 6011 012 013 014 015 571 572 573 574 575 7401 402 403 404 405.
Litt. D. über 500 ℳ Nr. 1236 237 238 239 240 771 772 773 774 775 786 787 788 789 790 3436 437 438 439 440.
Litt. E. über 300 ℳ Nr. 111 112 113 114 115 181 182 183 184 185 1641 642 643 644 645 3436 437 438 439 440.
Litt. F. über 100 ℳ Nr. 225 226 739 740 2385 386 427 428 563 564 799 800.
Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Oktober 1893 ab
in Berlin: bei der Preußischen Central⸗
Bodencredit⸗Actiengesellschaft, bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, bbei dem Bankhause S. Bleich⸗ röder; in Frankfurt a. M.: bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne; in Köln:
bei dem Bankhause Sal. Oppen⸗ heim jun. & Co. gegen Einlieferung der Central⸗Pfandbriefe bezw. der Communal⸗Obligationen mit den Talons und den nicht fälligen Zinscoupons.
Ueber die am 5. Dezember 1892 stattgehabte Aus⸗ loosung der 40 %igen zum Nennwerthe rückzahlbaren GCe. von den Jahren 1880, 1881, 1882, 1883, 1884 und 1885, sowie der 3 ½ % igen zum Nennwerthe rückzahlbaren Central⸗Pfandbriefe vom Jahre 1886, deren Rückzahlung vom 1. Juli 1893 ab erfolgt, ist im Dezember vorigen Jah eine besondere Verloosungsliste ausgegeben.
Berlin, den 6. März 1893.
Die Direction.
[29718]
[29719] Preußische Central⸗Bodencredit⸗ Actiengesellschaft.
Vom 16. Angust cr. ab erfolgt gegen die Rück⸗ abe der Talons Serie I. zu den 4 % Central⸗ Pfandbriefen vom Jahre 1883 die kostenfreie Aus⸗ händigung der Couponsbogen Serie II. außer an der Kasse der Gesellschaft (Unter den Linden 34) in den Vormittagsstunden zwischen 9 bis 12 Uhr in Köln bei dem Bankhause Sal. Oppen⸗ heim jr. & Co., in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne. Den einzureichenden Talons sind zwei nach Littera und Nummern geordnete Verzeichnisse beizufügen. Berlin, den 14. August 1893. Die Direction.
[29402) Avis.
Der Präsident des Vorstandes der 98— Anonymen Gesellschaft der vereinigten
Glashütten von Vallérysthal & Portieur beehrt sich die Herren Actionäre zu benachrichtigen, daß sie zur gewöhnlichen und außerordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 21. September, um 1 Uhr Nachmittags, in Vallérysthal berufen sind. Vallérysthal, den 11. August 1893. Raspiller.
[29777] Polytechnisches Arbeits⸗Institut J. Schröder Act. Ges.
VII. ordentliche Generalversammlung.
Wir beehren uns hiermit, unsere Herren Actionäre zu der Donnerstag, den 31. August cr., Nach⸗ mittags 3 Uhr, in unserem Geschäftslocale (Heinrichstraße 59) dahier stattfindenden VII. ordentlichen Generalversammlung einzuladen. In derselben werden die im § 29 der Statuten unter Nr. 1—3 genannten Gegenstände der Tages⸗ ordnung der ordentlichen Generalversammlung ver⸗ handelt werden.
Darmstadt, 15. August 1893.
Der Vorstand.