1893 / 195 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Aug 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Die Gesellschafter sind:

1) Wittwe Nathan Pelzer, Therese,

Mayer, Handelsfrau in Köln, 8

2) Abraham Lilienfeld, Kaufmann in Köln. Köln, 4. August 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

geborene

1 29701 Köln. In das biefige Handels⸗ (Gesellschastol Register ist heute unter Nr. 3597 eingetragen worden die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: „Wallmann & Brockhoff“, welche ihren 8972 Tage begonnen hat. ie Gesellschafter sind die Kaufleute Julius Wall⸗ mann in Köln und Arthur Brockhoff, in Düsseldorf wohnhaft. Köln, 5. August 1893. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung 10. 111“ (50889) Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3598 eingetragen worden die Actiengesellschaft unter der Firma:

„Rheinisch⸗Westfälische Thomasphosphat⸗

Fabriken Actien⸗Gesellschaft“”“, welche ihren Sitz in Köln und eine Zweignieder⸗ lassung in Berlin hat.

Die Gesellschaft, welche bisher ihren in Dortmund hatte, hat nunmehr von Dort⸗ mund nach Köln verlegt. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 12. Juli 1888 und ist in der Folge durch die Beschlüsse der General⸗ versammlungen vom 22. Dezember 1892 und 17. Januar 1893 abgeändert worden.

Die Gesellschaft bezweckt und erstrebt den Kauf

nd Verkauf von Thomasphosphatmehl.

1 Die Gesellschaft soll bis Ende des Jahres 1896 auern.

Das Grundkapital beträgt 200 000 und ist in 200 Actien über je 1000 zerlegt, welche auf be⸗ stimmte Namen lauten.

Die sämmtlichen Actien sind von den Gründern übernommen worden.

Der Vorstand besteht aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern, welche gleich den etwa zu ernennenden Stellvertretern vom Aufsichtsrathe er⸗ wählt werden.

Alle Rechtsgeschäfte des Vorstandes und alle von demselben ausgestellten Urkunden sind für die Ge⸗ sellschaft verbindlich, wenn sie, so lange

1) der Vorstand aus einer Person besteht, ent⸗ weder: 8

a. von dieser oder b. von ihrem Stellvertreter oder c. von zwei Procuristen, 8 6 lange aber 8 2) der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, d. von zwei Vorstandsmitgliedern, oder b. von einem Vorstandsmitglied und einem Pro⸗ curisten, oder . . von einem Vorstandsmitglied und Stellvertreter, oder „von den Stellvertretern zweier Vorstands⸗ mitglieder, oder . von einem Stellvertreter und einem Procu⸗ risten mündlich gethätigt oder schriftlich voll⸗ zogen sind. Ddie von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen

Bekanntmachungen sind in den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger einzurücken. Alle Einladungen zur General⸗ versammlung erfolgen durch Einschreibebrief; der Nachweis der erfo 89 Einladung wird durch die Post⸗Einlieferungs⸗Scheine geführt.

Die Gesellschaft ist gegründet worden von:

1) der Actiengesellschaft in Firma „Eisen⸗ u. öe Hoesch, jetzt Actien⸗Gesellschaft“ zu Dort⸗ mund,

2) der Handelsgesellschaft in Firma „Schüchter⸗ mann & Kremer“ daselbst,

3) der Commanditgesellschaft in Firma „H. Schlutius & Comp.“ zu Oberhausen,

4) der Commanditgesellschaft in Firma „Kalk⸗ Ehrenfelder chemische Düngerfabriken C. Scheibler & Co.“ zu Köln,

5) der Firma „H. & E. Albert“ zu Amöneburg,

6) der v in Firma „Fertilitas, EE 1.“ für Düngerfabrication“ zu Wies⸗

aden.

Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ Hergangs haben fungirt: 1

1) der Handelskammer⸗Secretär Ernst Bernhardi, 2) der Kaufmann Wilhelm Koester, beide zu Dortmund.

Den Vorstand der Gesellschaft bilden zur Zeit:

Kaufmann Friedrich Wilhelm Furthmann zu Dortmund,

2) der Dr. phil. Franz Giersberg zu Dortmund,

3) der Kaufmann Max Zeckendorf zu Schöneberg bei Berlin.

Sodann ist in dem Procurenregister unter Nr. 2856 heute eingetragen worden, daß die genannte Actien⸗ gesellschaft

1) den Kaufmann Conrad Schmidt zu Köln und Kaufmann Georg Arens zu Schöneberg bei

erlin

dergestalt als Procuristen bestellt hat, daß jeder mit einem Vorstandsmitglied die Gesell⸗ schaft vertreten und zeichnen kann. Köln, 5. August 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

einem

[29696] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Procuren⸗) Re⸗ gister ist bei Nr. 2757 heute vermerkt worden, 988 die von der in Köln bestehenden Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma:

„„Rudolph Haag“

den Herren Wilhelm Wippermann zu Köln⸗Lindenthal und Carl Wustlich zu Köln früher ertheilte Collectivp⸗ procura losgen ist.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 2855 heute die Eintragung erfolgt, daß die genannte baaft den in Köln wohnenden Herrn

arl Wustlich zum Procuristen bestellt hat.

Köln, 5. August 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10

29700] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) N2nng0- ist heute bei Nr. 5178 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Wilhelm Gellner

zu Köln und mit dem heutigen Köln.

für seine Handelsniederlassung dase bst geführte Firma: 8

„Wilh. Gellner“ in die Firma:

„Rhein. Volksschriften⸗Verlag Wilh. Gellner“ geändert worden ist.

Ferner ist in dem Procurenregister bei Nr. 2339. vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Samuel Gellner früher ertheilte Procura erloschen ist.

Köln, 7. August 1893. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[29699] In das hiesige Handels⸗ (Procuren⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 2857 eingetragen worden daß der in Köln wohnende Kaufmann Joseph Clément für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Joseph Clément“ seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Leoni, geborenen Kyll, Procura ertheilt hat. Köln, 8. August 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

. [29698] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister ist bei Nr. 5564 vermerkt worden, daß die in Köln wohnende Handelsfrau Auguste Müller ihr daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der

Firma:

„Cramer & Cie.“ mit Einschluß der Firma an den zu Vienenburg am Harz wohnenden Chemiker Franz Lichtschlag über⸗ tragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortsetzt.

Sodann ist unter Nr. 6100 desselben Registers der Chemiker Franz Lichtschlag zu Vienenburg am Harz als Inhaber der Firma:

„Cramer & Cie.“ heute eingetragen worden.

Köln, 9. August 1893.

Königliches Amtsgericht.

1 29697 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Geselllcansn Register ist bei Nr. 3407, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „Mülheimer Draht⸗Industrie Schüller & Kölle“ vermerkt steht, heute eingetragen worden: Der Sitz der Gesellschaft ist von Köln nach Mülheim am Rhein verlegt. Köln, 10. August 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

Lauchstedt. Bekanntmachung. [29617

In unserm Handelsregister ist bei Nr. 2 (offene Handelsgesellschaft Zuckerfabrik Schafstedt A. Hochheim & Co zu Schafstedt) folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden:

Für die Zeit vom 28. Juli 1893 bis zum Ein⸗ tritt der im Jahre 1896 neu zu wählenden Vor⸗ bEEö“ sind als Vorstandsmitglieder wieder⸗ gewählt:

1) Gutsbesitzer Ferdinand Kleinau zu Afendorf, 2) Gutsbesiter Julius Hochheim zu Gräfendorf,

3) Gutsbesitzer Rudolf Biener zu Schotterey.

Neugewählt ist an Stelle des verstorbenen Vor⸗ standsmitgliedes Hugo Hochheim zu Schafstedt der Gutsbesitzer Otto Koch zu Schafstedt bis zum Jahre 1895. em letztern ist Vollmacht ertheilt worden in Gemeinschaft mit Hermann Stöber sammt oder sonders die An⸗ und Abmeldungen von Gesell⸗ schaftern zum Handelsregister zu bewirken.

Als Gesellschafter ohne Vertretungsbefugniß sind neu aufgenommen:

1) Gutspächter Wilhelm Föestban zu Asendorf, 2) Gutsbesitzer Richard Breyther zu Lauchstedt.

In der Generalversammlung am 28. Juli 1893 ist folgender Nachtrag zu § 5 als § 5 c. der Statuten beschlossen und genehmigt worden:

„Die Besitzer von Antheilen der Gesellschaft sind verpflichtet, von ihrem Grundbesitze und Pachtäckern, von Aeckern ihrer Ehefrauen oder nicht selbständigen Kinder, sofern solche Aecker im Umkreise von 10 km von der Zuckerfabrik Schafstedt liegen, alle Zucker⸗ rüben nur an diese Fabrik zu liefern“.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. August am 8. August 1893.

Lauchstedt, den 7. August 1893. ““

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. Handelsregistereinträge ([29618] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Commanditgesellschaften auf Actien und die Actiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.

Annaberg. Am 2. August.

Fol. 719. Georg Schönherr in Buchholz, Inhaber Carl Georg Schönherr.

Auerbach. u. Am 5. August Fol. 60. Gebrüder Lenk in Rodewisch, Wilhelm Mörs'’ Procura gelöscht.

Brandt. Am 3. August.

Fol. 85. Zürner & Pfeifer, Ernst Richard Zürner ausgeschieden, künftige Firmirung „Groß⸗ hartmannsdorfer Cementwaarenfabrik, Her⸗ mann Pfeifer“.

Chemnitz.

Carl

Am 2. August.

Fol. 2901. Stadtbez. Schüppel & Fischer, Gustav Richard Fischer ausgeschieden, künftige Firmirung „Max Schüppel“.

Fol. 3268. Stadtbez. C. W. Baum, Lithograph Carl Georg Baum Mittinhaber, Friedrich Otto Wittber Procurist.

Am 3. August.

Fol. 3568. Stadtbez. Gustav Fischer, Kauf⸗ mann Ernst Edmund Gotthardt und Fabrikant Carl Theodor Brückner in Einsiedel Mitinhaber, künftige Firmirung „Gustav Fischer & Co.“

Fol. 3846. Stadtbez. Franz Sprössig, In⸗ haber Franz Ferdinand Sprössig.

Fol. 3847. Stadtbez. Hermann Hälsig, Inhaber August Hermann Hälsig.

Am 5. August.

Fol. 321. Landbez. F. F. Strobel in Furth,

Carl Friedrich Strobel Procurist.

Döhlen. 1 . Am 3. August. Fol. 303. Richard Starke in Inhaber Fürchtegott Richard Starke.

Dresden. 8 . Am 2. August. Fol. 1878. Theodor Haan, Bruno Max Haan's Procura gelöscht. . Am 3. August.

Fol. 176. Pramann & Co., Ernst Alexander 858. ausgeschieden, Kaufleute Heinrich Arthur kürnberger und Heinrich Georg Knackfuß Inhaber, des ersteren Procura gelöscht.

Fol. 366. Ludwig Küntzelmann, Karl Eduard Sips' Procura gelöscht.

Am 5. August.

Fol. 231. J. M. Schmidt & Co., William SS 8 gelöscht, Ernst Siedel und Curt Winkler Procuristen. ““ 8—

Ehrenfriedersdorf. Am 31. Juli 8 * Fol. 283. Richard Wetzel in Thum gelöscht. Fol. 286. T. & A. Frech in Jahnsbach, er⸗ richtet am 15. März 1893, Inhaber Strumpfwaaren⸗ fabrikanten Carl Tugendreich Frech Friedrich Albin Frech Prankenberg. Am 5. August.

Fol. 261. Richard Pause, Ernestine Auguste verw. Kästner, geb. Kreschnack, Mitinhaberin, künf⸗ tige Firmirung „Kästner & Pause“.

Fol. 265. Julius Kästner gelöscht.

Fol. 295. Gebrüder Hofmann, Inkhaber Eduard Albin Hofmann und Richard Max Hof⸗ mann.

Prohburg. Am 3. August.

Fol. 4. Louis Ferdinand Grüner in Kohren auf Friedrich Ernst Pfefferkorn übergegangen, künftige Firmirung „L. F. Grüner Nachf.“

Am 5. August.

Fol. 136. R. Steudel, Sitz von Roda nach Frohburg verlegt.

Am 8. August.

Fol. 149. Albert Knauth, Inhaber Ernst Al⸗ bert Knauth.

Kirchberg. 1 Am 5. August.

Fol. 131. Robert Gerlach & Co., Karl Geor Schürer ausgeschieden, Hermann Robert Gerlach Procurist, künftige Firmirung „Robert Gerlach“.

Leipzig. b Am 2. August. Fol. 826. Albert Anders auf Paul Bittner übergegangen, künftige Firmirung „Albert Anders Nachf.“ 8 Fol. 1332. August Heyne, Kaufmann Alban Hilmar Köhler ist nicht mehr Procurist, sondern

Mitinhaber. 8 Paul Weiße & Co. in Leipzig⸗

Potschappel, 8

8 .28

Fol. 8549. Neustadt, errichtet am 20. Juli 1893, Inhaber Kauf⸗ leute Carl Woldemar Paul Weiße und Heinrich Richard Haferkorn.

Fol. 8550. H. G. Böhme in Leipzig⸗Klein⸗ zschocher, Inhaber Heinrich Gustav Böhme.

Fol. 8551. Jos. Nepp in Leipzig⸗Plagwitz, Inhaber Peter Josef Nepp.

Fol. 8552. Schumann’s Elektrizitätswerk, Inhaber Heinrich Reinhard Friedrich Wilhelm Oscar Schumann.

Am 3. August.

Fol. 142. B. Elischer Nachfolger, Gustav

Uhl ausgeschieden. Johannes Emil

Fol. 7769. Gustav Uhl, Kröhnke ausgeschieden.

Fol. 8553. Leipziger Tattersall⸗Gesellschaft, Pfitzmann & Co., errichtet am 1. Januar 1893, Inhaber Kaufmann Theodor Pfitzmann in Leipzig und Ober⸗Amtmann Fr. Leopold Paul Zobel in Dominium Pomiany, letzterer ist von der Firmen⸗ vertretung ausgeschlossen.

Am 4. August.

Fol. 4850. Ls. Henri Brandt, sucer. de Robert, Brandt & Co., die Firma ist nach erfolgter Abtrennung derselben von dem Haupt⸗ geschäft in Chaux de Fonds nicht mehr eine Zweig⸗ niederlassung, sondern eine selbständige Firma und ist auf Charles Couleru Meuri in Chaux de Fonds übergegangen, die Firma lautet künftig Couleru Meuri, Le. Henri Brandt Nachfolger.

Fol. 6736. Robert Meyer, Kaufleute Kurt Alfred Julius Carl Stentzler und Johann Wilhelm Mitinhaber, des Ersteren Procura gelöscht. 8 Fol. 7829. F. C. Kirchhoff & Co., Friedrich Carl Kirchhoff ausgeschieden.

Fol. 8554. Leipziger Metallwaarenfabrik, Gustav Zieger in Leipzig⸗Connewitz, Inhaber Gustav Adolph Zieger.

Am 5. August.

Fol. 8555. Joh. F. A. Schneider in Leipzig⸗ Gohlis, Inhaber Johann Friedrich August Schneider.

Am 7. August.

Elisabeth Bogen, Pauline Mühe Amalie Elisabeth Bogen aus⸗ geschieden.

Fol. 8484. Briefbeförderung Leipzig, M. Swierezinski gelöscht. 1 Fol. 8545. Carl Königsdörfer in Leipzig⸗ Plagwitz auf Friedrich Hugo Königsdörfer über⸗

gegangen. Am 8. August. Fol. 1063. Friedrich Becker, Carl Ludwig Oscar Irmler's Procura gelöscht. Fol. 6304. Hugo Seifert, Felix Oscar Bölling Mitinhaber.

bengefel Am 4. August. Fol. 92. Louis Seifert in Wünschendorf, Inhaber Ferdinand Louis Seifert. Mittweida. Am 2. August.

Fol. 300. Franz Emil Lindner, Mittweida, Bahnhofstraße 158, Inhaber Franz Emil Lindner.

Nossen. Am 7. August. W. Silbermann gelöscht.

Am 3. August. Robert Härtig, Ernst Max Härtig ausgeschieden, Ernst Hugo Weber Inhaber.

Fol. 52, 211, 137, 196, 194, 244, 212, 190, H. W. Lindner, Eduard Körner, Cohn & Richter, Bernhard Wolf, Oswald Uhle,

Fol. 1255. ( Nachf., Marie

„Courier“

Kaufmann

Fol. 184. Penig.

Fol. 14.

Oscar Julius Matthes Jr., Karl August

Ernst und gelöscht.

Lunzenau ⁄½

Hermann Langhans in Lunzena

Karl Lonis Dähne, Sitz vo Niederelsdorf verlegt.

ranz Julius Schöllhammer in verw. Schöllhammer,

Fol. 248.

Fol. 234. Lunzenau, Emma Auguste, geb. Lindner, Inhaberin.

Pirna. Am 1. August. Fol. 119. F. Breuer & Co., der Commanditis⸗ ausgeschieden. G

Plauen. Am 4. August. 8 Fol. 1121. G. Neumann Zweigniederlassung des in Berlin unter gleicher Firma bestehende Hauptgeschäfts —, Inhaber Gabriel Wolff Neu⸗ mann in Berlin. 8 Radeberg.

Fol. 161. 1893, Inhaber Kaufleute Hermann Alteibau und Emil Hugo Seydel in Radeberg. .

Fol. 131. Deutsche Patentfeilen⸗Fabrik Meyer Focke & Comp. in Lotzdorf, Karl Theodor Hilbert Procurist. 1“ Eeichenbach.

Am 4. August

Fol. 719. C. H. Jahn in Cunsdorf, Inhaber die Brauereibesitzer Karl Traugott Jahn in Grei

85

und Friedrich August Jahn in Cunsdorf. Hiesa. Am 3. August.

Am 4. August.

Fol. 256. J. G. Schuster, Inhaberin Anna⸗

Marie Schuster.

Stolpen. Am 4. August Fol. 87. Gebler & Hoffmann, Paul Georg August Hoffmann ausgeschieden.

Waldheim. Am 3. August Fol. 127. Anton Schön's Procura gelöscht. Wurzen. 8 Am 5. August. Fol. 104. Richard Berger gelöscht.

Zittau. Am 2. August. Fol. 49. Ferdinand Gutte Adolf Moritz Gutte Procurist.

Zwenkau. Am 5. August.

Fol. 15. Wilhelm Peitzsch in Kotzschbar auf

Oscar

.8 Heinichen übergegangen, künftige Firmi⸗ rung

ilhelm Peitzsch Nchf“.

Magdeburg. Handelsregister. 1) Der Kunst⸗

hier ist seit dem

dadurch aufgelöst.

Der Mitgesellschafter Kunst⸗ und Handelsgärtner Berthold Elsner setzt das Geschäft für alleinige isherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2694 des Firmen⸗ registers eingetragen, dagegen die biüherige Gesell⸗

Rechnung unter der

schaftsfirma unter Nr. 1608 des Gesellschaftsregisters

gelöscht.

2) Der Lederfabrikant Ernst Saueracker in Magde⸗ burg Alte⸗Neustadt ist als Inhaber der Firma Ernst Saueracker in Magdeburg Alte Neu⸗ stadt Lederfabrikation unter Nr. 2695 des

Firmenregisters eingetragen. 3) Der Kaufmann Richard Saueracker in Magde⸗ burg Alte⸗Neustadt ist als Procurist der Firma Ernst Saueracker in Magdeburg Alte⸗Neu⸗ stadt unter Nr. 1156 des Procurenregisters getragen. Magdeburg, den 12. August 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

[29707)

Mülheim a. d. Ruhr. Bekanntmachung.

In das Register, betr. Ausschließung der Güter⸗ gemeinschaft bei Kaufleuten, ist heute unter Nr. 44 eingetragen:

Kaufmann Ernst Steinhoff zu Broich hat für seine Ehe mit Margaretha Baumeister durch gerichtlichen Act vom 16. Juni 1893 Gütergemeinschaft ausgeschlossen. B Mülheim a. d. Ruhr, den 8. August 1893. KEKönigliches Amtsgericht. . 8

Mülheim a. d. Ruhr. Bekanntmachung.

In das Register, betr. Ausschließung der Güter⸗ gemeinschaft bei Kaufleuten, ist heute unter Nr. 45⸗ eingetragen:

Malzfabrikant August Schulte⸗Marxloh geut. Kellermann zu Broich hat für seine Ehe mit Mathilde Backhaus durch gerichtlichen Act vom⸗ 28. Juli 1893 jede Art der Gütergemeinschaft aus⸗ geschlossen.

Mülheim a. d. Ruhr, den 10. August 1893.

Königliches Amtsgericht.

Mülheim a. d. Ruhr. [29710] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.

Der Kaufmann Hugo Stinnes zu Mülheim a. d. Ruhr hat für sczne daselbst bestehende, unter der Nr. 686 des Firmenregisters mit der Firma Hugo Stinnes eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann v Lipp zu Mülheim a. d. Ruhr als Procuristen bestellt, was am 12. August 1893 unter Nr. 211 des Procurenregisters vermerkt ist.

M.-Gladbach. In das Firmenregister ist das von dem Kaufmann, Inhaber einer mechanischen Weberei, Karl Kruchen, früher zu Düsseldorf, nun in M.⸗Gladbach wohnend, unter der Firma Karl Kruchen zu M.⸗Gladbach errichtete Handelsgeschäft unter Nr. 2427 eingetragen worden. 8 M.⸗Gladbach, den 11. August 1893. Königliches Amtsgericht. III.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt Berlin SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

Rothe & Seydel, errichtet am 15. Jult Rothe in

Trüschel & Schubert, Fürchtegott

in Reichenau,

[2961921 und 114.“ Carl Camin 1. Oktober 1892 aus der hier unter der Firma Camin & Elsner bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese

ein⸗

jede Art der

zum Deutschen Reichs⸗An

itte

Berlin, Mittwoch, den 16. August 8

Der Inhalt dieser Beicage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen 2

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen

Beilage zeiger und Königlich Pre

schafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗R 1 eigaftee Fenchee-

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗ aandels⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Berlin auch durch die AInzeigers SW., Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

Handels⸗Negister.

Münster i. W. Handelsregister [29706] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1263 die irma Max Stobgeus und als deren Inhaber der nstallateur Max Stobaͤeus zu

29. Juli 1893 eingetragen. 1

[29620] offenburg. Nr. 12 870. In das Firmenregister wurde heute zu O.⸗Z. 199, Firma Jos. Bumüller in Offenburg, eingetragen: Inhaber seit 10. August d. J. verheirathet mit geb. Müller. Rach dem Ehevertrag vom 6. I. M. wirft jeder Theil der künftigen Ehegatten einen Betrag von 100 zur Gemeinschaft ein und schließt damit all sein weiteres, jetzges und künftiges Einbringen mit den etwa dar⸗ auf ruhenden Schulden als verliegenschaftet von der Gemeinschaft aus. 1

Offenburg, 12. August 1893. Großh. Amtsgericht Nusser.

Posen. Handelsregister. [29621] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 1186, wo⸗

sellt die Firma Abraham Danziger zu Posen

zufgeführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen

Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den

Kaufmann Louis Goslinski zu Posen übergegangen,

welcher dasselbe unter der Firma A. Danziger Nachfgr. fortsetzt. (Vergleiche Nr. 2530 des Firmen⸗ registers.)

Zugleich ist in unserem Firmenregister unter Nr. 2530 die Firma A. Danziger Nachfgr. zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Goslinski daselbst eingetragen worden.

Posen, den 9. August 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Rinteln. Bekanntmachung. [29522]

In dem Handelsregister von Rinteln ist Seite 92 folgender Eintrag bewirkt worden:

Bezeichnung und Sitz der Firma:

„Aktienbrauerei Rinteln“.

Niederlassung in Rinteln. 16

Rechtsverhältnisse: Actiengesellschaft.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Juli 1893 ab⸗ Fechlossen und ist Blatt 4 der Firmenacten ent⸗

alten.

Vorstand der Actiengesellschaft ist der Braumeister Führea⸗ ee zu Rinteln, Mitglieder des Aufsichts⸗ ra ind:

Rentier August Bowe sen., Kaufmann Paul Lenzberg und Gastwirth Karl Meyer, sämmtlich zu Rinteln.

Das Grundkapital der Actiengesellschaft beträgt sechsundsiebenzig Tausend Mark, eingetheilt in sechsundsiebenzig Actien zu je eintausend Mark, auf den Inhaber lautend. sbchie Actiengesellschaft ist in ihrer Dauer unbe⸗

ränkt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

urch einmalige Anzeige im „Deutschen Reichs⸗

nzeiger“ und in der „Schaumburger Zeitung“ und werden durch diese Veröffentlichung als in geeigneter Weise erfolgt bekundet.

Laut Anzeige vom 3. Juli 1893.

Firmenacte Nr. 104 Blatt 2. 8

Eingetragen am 2. August 189c93.

Der Vorstand wird vom Aufsichtsrath bestellt und hüslictet sich nach den Statuten in gewöhnlicher

eise.

Gründer der Gesellschaft sind:

1) Kaufmann Pecg Lenzberg zu Rinteln, 2) Kaufmann Karl Poppelbaum daselbst, 3) Rentier August Bowe daselbst,

4) Gastwirth Karl Meyer daselbst, Kaufmann Burgh. Bowe daselbst, 6 welche sämmtliche Actien übernommen haben. In die Uetiengesell chaft gehen nur obige baare Actien⸗ beträge. Die ctiengesellschaft hat zum Gegenstand en Erwerb und Betrieb der Bierbrauerei in Rinteln.

Revisoren waren:

a. der Kaufmann H. Schröder in Rinteln, b. der Messerfabrikant H. Francks in Exten.

Rinteln, den 9. August 1893.

Königliches Amtsgericht.

23

Sangerhausen. Bekanutmachung. [29622] Nen unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter 8. 103 eingetragenen Gesellschaft Eisenwerk arbarossa Aktiengesellschaft in Sangerhausen lShalte 4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft heute e Eintragung bewirkt worden: asie Erhöhung des Actienkapitals um 150 000 8 000 ist erfolgt. Sangerhausen, den 9. August 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [29623] Senmleqeverg 1. Schl. Bekanntmachung. Nr unserm Gesellschaftsregister ist heut unter Blei die Commanditgesellschaft: Arnsdorfer ein 8 Silberstein & Cie zu Arnsdorf i. Rgb. 1885 nagen worden. Die Ffjelgschett hat am 7. Juli sst die egonnen. Persönlich haftende Gesells afterin verw. Frau Paula Silberstein, geb.

ilber⸗ ein, zu Arnsdorf i. R.

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

nsehgEk as Ne. Fg,

registers eingetragene Firma Philipp Silber tein

zu Arnsdorf i. R. gelöscht worden. st

Schmiedeberg i. Schl., den 9. August 1893. Königliches Amtsgericht.

1 [29711 Nelbert. In das Procurenregister ist heute 8— Nr. 18 die seitens der Fs August Ring zu Velbert der Ehefrau August Ring, Anna, geb. Locksiepen, zu Velbert ertheilte Procura eingetragen.

Velbert, den 12. August 1893. 2 Königliches Amtsgericht

Völklingen. Gesellschaftsregister [29712] des Königlichen Amtsgerichts Völklingen. Zufolge Anmeldung vom 5. August 1893 und

Verfügung vom nämlichen Tage wurde die Gesell⸗

schaft unter der Firma „Abel & Schäfer“ zu

Geislautern unter Nr. 9 des Gesellschaftsregisters

ein 6 lschaft ist f däns

e Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft

und hat am 1. Mai 1893 begonnen. Die Gesellschafter sind:

1) Joseph Abel, Müller in Geislautern,

2) Peter Schäfer, Bauunternehmer in Saaralben.

Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, einzeln die

Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Völklingen, den 5. August 1893.

Ermisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Zerbst. [29624] Handelsrichterliche Bekanntmachung. „Fol. 300 Bd. II. des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Jensch

& Ermisch in Coswig gelöscht ist. Zerbst, den 11. August 1893. 8 Herzoglich Ankaltisches Amts ericht. Der Handelsrichter: (Unterschrift.)

Genossenschafts⸗Negister.

Breslau. Bekanntmachung. 29625]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 32, betreffend die hier unter der Firma Haupt⸗ genossenschaft Schlesischer Landwirthe, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ v bestehende Genossenschaft, heute eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung der Ge⸗ kähflcn vom 3. August 1893, welcher sich abschriftlich Blatt 129 der Special⸗Acten, betreffend die Haupt⸗ bmossenscheft Schlesischer Landwirthe E. G. mit be⸗ chränkter Haftpflicht, II. XI. 35 befindet, ist der § 2 des Statuts abgeändert, indem derselbe im Eingangs⸗ passus und zu 1 und 2 folgenden Wortlaut erhalten:

„Die Genossenschaft bezweckt die 18 der Erwerbs⸗ und Wirthschaftsverhältnisse mittels ge⸗ Gewerbebetriebes ihrer Mitglieder urch:

1) Ein⸗ und Verkauf landwirthschaftlicher oder solcher gewerblicher Erzeugnisse, deren Pro⸗ duction mit der Landwirthschafr im Zu⸗

sammenhange steht,

) Ein⸗ und Verkauf an Lebens⸗ und Wirth⸗

1 schaftsbedürfnissen“, 1 während ferner im Schlußpassus des § 2 die Worte:

„sofern dieselben landwirthschaftliche Genossen⸗

scchaften oder Staatsbehörden sind— in Wegfall kommen.

Breslau, den 11. August 1893.

Königliches Amtsgericht.

[29628] Coburg. In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 19. Juli 1893 zu der Haupt⸗Nr. 3, den Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein zu Sonnefeld, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betr., eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 25. Juni 1893 ist an Stelle des mit Tod abgegangenen Vorstands⸗ mitgliedes Bürgermeister Caspar Metzner in Sonne⸗ feld der Töpfermeister Wilhelm Gutsel von Sonne⸗ feld als Director in den Vorstand neu gewählt worden.

Coburg, am 22. Juli 1893. 8 Kammer für Handelssachen. Schiegnitz i. V. b

[29626] Coburg. In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 21. Juli 1893 zu Haupt⸗Nr. 6, den Con⸗ sumverein zu Neustadt b./Coburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betr., eingetragen worden: tach dem in der Generalversammlung vom 14. Mai 1893 abgeänderten Statut ist 1) die Firma umgeändert in: Consum⸗Rohstoff⸗ und Productiv⸗Verein eingetr. Gen. mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Nenstadt b. Coburg, 2) als weiterer Genernstand des Unternehmens die Anfertigung und der Verkauf von Brot bestimmt worden, 3) sind die §§ 1, 39, 76, 88 und 89 des Statuts abgeändert worden. Coburg, den 22. Juli 1893. 8 Kammer sc Handelssachen. Schiegnitz, i. V.

[29627] Coburg. In das higsige Genossenschaftsregister ist zu Haupt⸗Nr. 11 Bl. 92, den Vorschuß⸗ Verein e. G. m. u. H. in Coburg betr., am

ist an

mitgliedes August troleur ern

Fürth. Eint Auf Gr

Neustadt zahl. mitgliedern präpariren

sind von

bis zu 20 eines Geno

Die Gen

eingetragen.

Fürth, K. B. 2

(L. S.)

getragene

Nikola

Spar⸗

Sparsinns. öffentlichen

nossenschaft

keit haben Weise, daß nossenschaft

Kaspar Kaspar zu Hering.

Münster In unser

8 am 14. Ju

Neuburg

ist heut die unter Nr. 67 des Firmen⸗

22. Juli 1893 eingetragen worden:

Darlehnsk

Bezugspreis beträgt Insertionspreis für

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen im „Neustädter 1

unterzeichnen. 1) Buchbindermeister Christian Fr. Muckel als

8

Gross-Umstadt. Der landwirthschaftliche Consumverein, ein⸗

Vorstand besteht aus: Director, Adam Becker II. zu tzel zu Zipfen, Stellvertreter des Directors tappel zu Habitzheim und Johannes Hoch

Die Er icht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Groß⸗Umstadt, am 11. August 1893.

Großh. Hesse Amtsgericht.

Nr. 12 eingetragenen Genof Spar⸗ und Darlehnskassenverein E. u. H.“ eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Theodor Hohenkirch zu Kirchspiel Wolbeck ist der Oekonom Alex Möllenbeck daselbst gewählt worden.

v

das

1893.

über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Deutsche Reich. nr. 1955)

1“

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der 2* täglich. Der

den Raum einer Druckzeile

In der Aufsichtsraths⸗Sitzun vom 6. Juni 1893 Stelle

des ausgeschiedenen Vorstands⸗ Jacob Wältner in Coburg der Kaufmann nast in Coburg als stellvertretender Con⸗ annt worden.

Coburg, den 22. Juli 1893.

Kammer für Handelssachen.

Schiegnitz, i. V. .

„Bekanntmachung. 29648] räge im Genossenschaftsregister betr. und Gesellschaftsvertrags vom 7. August

1893 besteht mit dem Sitze in Neustadt a. A. unter der Firma: „Hopfenpräparir⸗ & Verpackungsanstalt

a./A., eingetragene Genossenschaft

mit beschränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft mit nichtgeschlossener Mitglieder⸗

Gegenstand des Unternehmens ist: Förderung der Hopfenkultur und des Absatzes durch Errichtung einer Hopfendarre mit Händlern und Consumenten, Mitgliedern wie Nicht⸗

Lagerräumen, um Produzenten, ,die Gelegenheit zu bieten, Hopfen lagern, und verpacken zu können.

nzeigeblatt“ und mindestens zwei Vorstandsmitgliedern zu Der Vorstand besteht aus:

Vorsitzender, 2) Korbmacher Konrad Taut als Kassier, 3) Privatier Ludwig Kettler als Geschäftsführer, smmtlich Neustadt a. A. „Die Zeichnung für den Verein hat Dritten gegen⸗ über nur Verbindlichkeit, wenn sie mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist. Der Geschäftsantheil und die Haftsumme jedes Genossen beträgt 50

ä Die Genossen können je Geschäftsantheile erwerben, die Haftung ssen erhöht sich dadurch auf das der Zahl

der Geschäftsantheile entsprechende Vielfache der Haftsumme.

ossenschaft wurde heute in das Register

Die Einsicht der Liste der Genossen steht in den Dienststunden des Gerichts Jedermann frei.

den 11. August 1893.

andgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende:

Fleischmann, K. Landgerichts⸗Rath.

Bekanntmachung. [29650] Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht zu Kleestadt ist laut Beschlusses der Generalversammlung vom 24. April 1892 8 Als Liquidatoren sind bestellt:

gelöst. us Selzer II. und 8

Ludwig Günther II. zu Kleestadt. Groß⸗Umstadt, den 9. August 1893. 1 Großherzoglich Hefflches Amtsgericht.

Ebe

1 8

Gross-Umstadt. Bekanntmachung. [29649]

Zum Genossenschaftsregister Das Statut der am 19. März 1893 unter der Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Zipfen errichteten Genossenschaft. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines und Darlehnskassengeschäfts 1) der Gewährung von Darlehn an die für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und

wurde eingetragen:

zum Zweck: Genossen

und Förderung des Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗

irma der finma ger bene⸗ Sie sind in der „Deutschen land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftspresse“ Die Willenserklärung und Zei

aufzunehmen. Zeichnung für die Ge⸗ muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗

folgen, wenn sie Dritten Rechtsverbindlich⸗

soll. Die Zeichnung geschieht in der die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ ihre Namensunterschrift beifügen. Der

Pfarrer Schaupp zu Hering, ipfen, Rendant,

i. W. Bekanntmachung. (29651] Genossenschaftsregister ist bei der unter senfchaff ü-NI

p.

en zufolge Verfügung vom 13. Juli 1893 i 1893.

Münster, 14. Juli 1893. .“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

a. D. [29713]

Kgl. Landgericht Neuburg a. D. An Stelle des als Se; des Maurener G

1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern 30 ₰.

osten 20 ₰.

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Mauren ausgeschiedenen Eduard Schmid wurde der P 1

enossenschaftsregister eingetragen. Neuburg a. D., den 10. August 1893. Der Präsident des K. Landgerichts: (Unterschrift.)

[29652 Wasungen. Unter Nr. 9 Bl. 48 unseres 82 nossenschaftsregisters ist heute folgender Eintrag be⸗ wirkt worden:

Darlehnskassenverein fürs Kirchspiel Metzels, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Metzels.

Inhaber der sind die auf Grund des Statuts vom 2. Juli 1893 beigetretenen Mitglieder.

Der Sitz der Genossenschaft ist in Metzels.

Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Pfarrer Ed. Reichardt in Metzels, Vereins⸗

vorsteher, 2) Landwirth Theodor Friedrich Lemuth daselbst, orstehers,

Stellvertreter des

3) Landwirth Ernst Friedrich Bräuning daselbst,

4) Landwirth Friedrich Schilling daselbst,

5) Handarbeiter Friedrich Auguft daselbst. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zarkckertcuc von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile Hehh die Unterzeichnung durch den Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.

In allen Fällen wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die ee des letzteren als diejenige eines Bei⸗ itzers.

Laut Anmeldung vom 5. bez. 26. Juli 1893 und Verfügung vom 1. August 1893.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterfertigten Gerichts Jede gestattet.

Wasungen, den 2. August 1893.

Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung I. Hermann, i. V.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Greiz. [29629] „In unserer in Nr. 158 dieses Anzeigers veröffent⸗ lichten Musterschutzsache der Actiengesellschaft Porzellan⸗ fabrik Fraureuth muß es auf Zeile 10 nicht Kuchen⸗ deckel, sondern Kuchenteller heißen. Greiz, den 12. August 1893. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. Schroeder.

Plauen7.. 1b

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1488. Firma Wilhelm Weindler & Co. in Plauen, 1 Paket mit 7 Mustern zu Tüll⸗ stickereien, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 6924, 7021, 7015, 7042, 6922, 6978, 6974, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juli 1893, Nachmittags ½4 ÜUhr.

Nr. 1489. Firma H. Herz & Co. in Plauen, 1 Paket mit 50 Mustern zu Stickereien, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 15833 15838, 15839 15860, 15861 15867, 15870 15885, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 6. Juli 1893, Rah mittags 4 Uhr.

Nr. 1490. Firma Gardinenfabrik Plauen in Plauen, 1 Paket Nr. 136 mit 50 Mustern zu engl. Gardinen, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 8689, 9119, 9233, 9234, 9302, 9304, 9306, 9311, 9312, 9313, 9314, 9316, 9319, 9320, 9321, 9328, 9329, 9330, 9331, 9337, 9338, 9339, 9340, 9346, 9347, 9360, 9362, 9368, 9371, 10139, 10166, 10185, 10186, 10187, 10188, 10189, 10191, 10192, 10193, 10195, 10196, 10197, 10198, 10199, 10200, 10201, 10202, 10203, 10204, 10205, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juli 1893, Nach⸗ mittags 13 Uhr.

Nr. 1491. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. 137 mit 50 Mustern zu englischen Gardinen, offen. Flüchenerzeugnisse, üe..⸗ 10215, 10216, 10217, 10218, 10219, 10220, 10221, 10222, 10223, 10224, 10225, 10226, 10227, 10228, 10229. 10230. 10231, 10232, 10233, 10234, 10235, 1 10237. 10238, 10239, 10240, 10241, 10242, 1 10244, 10248, 10249, 10251, 10252, 10253, 10254, 10256. 10257, 10258, 10259, 10260, 10264, 10265, 10266. 10267, 10268, 10269, 10270, 10271, 102 frist 3 Jahre, angemeldet am

15. Juli 1 mittags 13 Uhr.

ggesc arrer 5 Wilhelm Haußmann in Mauren 88 das

35