1893 / 196 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Aug 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Möll. u. Hlb Stet

““

ud

(Dividende ist event. für 1891/92 resp. für 1892/98 angegeben.) Dividende pro [1891/1892 Zf. Z.⸗T. Stck. zu ℳ%

Alfeld⸗Gronau . Aug. Häuserbau. Anhalt Kohlenw. Annener Gßst. cv. Ascan., Chem. cv. Bauges. CitySP

do. Ostend Berliner Aquar.

do. Cementbau do. Cichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. c Brodfabrik . . .

entr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. b

do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. ev. DeutscheAsphalt DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind.

açonschm. S. P.

rankf. Brauerei

elsenk. Gußsthl. Glückauf conv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz agen. Gußst. ev. seinrichshall.. ess.⸗Rhein. Bw.

Jöö. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens.Tuchf. ev Leyk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗,

Wass.⸗ u. T.⸗G. Lindener Brauer. Loothring. Eisenw Masch.Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz.

do. dov. II. Möbeltrges. neue

3

+₰ 5SIe”S

ewe] 0 10,—

0,— 80—

2-S

800—

SISSSSSVISST1I1pp“*

10—

8 4 222gI=SAgg=

SSS*

IIIIIISSelem SSSEASSSE8Zbb“

d0 00

10,—

0—-

oSOoEEOSS ½ —xgEISERESV=IR=E

SS 0—

0 00 —- ——- —— —- —- —- ——- —- —-9 —- —- —- Ebö1 e. 2

b do] SSm

[SSSeen

1I1EI1II

qqqqqqqqqaqaqqaaa˙˙

Münch. Brauh. c. 0. do. Vorz. Act. do. do. Vorz. Act Niederl. Kohlnw. Niienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. ddo. do. St.⸗Pr. Pomm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb.

do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sich. Gußsthlf. aeehg

S22S8S2=2=2ggn

SSeEESCOUoOCOʒͥS; 00,—

10— 0—10,—

Schles. DpfrPrf. riftgieß. Hu

8 Sestgis Hag

StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr

do. Litt. A. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier (Ger.)

do. (Bolle) Wilhelmj Weinb Wissen. Müere Zeitzer Maschinen

2bDS 828— ₰—

1eSSSbe £ᷣSmSnesb

SAEEgEgSSÄSA2ASSoEgSgSgSgg

SeESCSmnSSEESSS .— ae —— 1eIIIg2IISES

22-S8S82-822gÖ

—₰½

500/1000 300 600 300

15000/300 300

300/2000 300 600 1000 150 600 1000 1000 600 1000 500 600

90 00

104,00 BM 86,00 bz 103,10 G

79,00B 41,50 b;z G 165,00 bz

7

54,00 bz; G 104,00 G

56,00 G

58,25 G

111,25 G 18 127,00 B 7,75 G 86,00 G —,— 51,25 G ,00 B

2,00 bz G

65,50 bz 43,60 bz

150,50 G 58,00 B 61,25 G 118,25 G 112,50 G 64,50 b 102,50 176,90 G

10,00 bz G 39,75 G

65,50 G 66,40 bz G 10,50 G 234,50 et. b B

Curs und Dividende = pr.

Dividende pro 1891

vach.Mh. euerv. 20 % v. 1000 Nhlr. 460 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 N 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Nlr. 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 hlrz 100 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Tlhr 0 Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 N. 181 Söber Heneer.⸗G. 30 /0v.0e 0 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Nhlr 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thl. 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Nlr 96 Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 Nlr. 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 32. Dröd.Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Nℳn 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nlr 255

Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 Nhbr. 270 ²

ortuna, A. V. 20 % v. 1000 Tlr. 200 Germania, Lebnsv. 200 % v. 500 Thlr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr 30 Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 Thbr. 720 Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 Thr. 202 öö 33 ½ % v. 500 Thlr 0 Magdeb⸗Lebensv. 20 % v. 500 hhl., 25 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Zl., 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Nhlr 70 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Nlr 96 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 STnlr 65

Sa Fehnh 20 % v. 500 Thlr, 40

reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Tlr 45 Providentia, 10 % von 1000 fl. 45 1Shvö-H ve 45 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Thlr 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Nlr., 75 Schles. Feuerv.⸗G. 200 % vo. 500 Thlr 100 Thuringia, V.⸗G. 200 % v. 1000 Thlr 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thlr Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Thlrn Wstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Thlr Wilhelma Magdeb. Allg. 100 ulr. 30.

Stck. 1892 460 110

130

60

10700 B 2700 B 1775 G 1960 G

470 B 775 G 8150 B 1190 G 1700 G 3150 G

1210B

3310 G 5050 B 2700 B 1080 B

16300 G 3050 G 640 B 410 G 860 G 995 B

1450G 700 B 730 G

315B 1300B

625e. bz B 3900 G

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 16. August. Die heutige Börse eröffnete wieder in schwacher Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Cursen auf Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten wenig günstig und boten geschäft⸗ liche Anegugg in keiner Beziehung dar; auch andere vorliegende Nachrichten wirkten verstimmend. An⸗ fangs entwickelte sich das Geschäft zum theil bei niedrigeren Cursen etwas lebhafter, gestaltete sich aber weiterhin allgemein sehr ruhig. Der Börsen⸗ schluß erschien wieder befestigt. 8

Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen auf bei normalen Umsätzen. Von Deutschen Reichs⸗ und Preußischen consolidirten Anleihen zeigten sich 4 % etwas fester, 3 ½ % abge⸗ schwächt. 1

Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist nicht behaupten; Italiener ziemlich fest; Mexicaner etwas besser⸗ Russische An⸗ leihen und Noten abgeschwächt, Northern Pacific⸗ Obligationen erheblich niedriger.

Der Privatdiscont wurde mit 4 ½ % notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien zu etwas abgeschwächter Notiz mäßig lebhaft um; Franzosen, Lombarden und andere Oesterreichische Bahnen lagen schwach. Gotthardbahn und andere Schweizerische Bahnen fester, Warschau⸗ Wien weichend. 1u“

Inländische Eisenbahnactien waren ziemlich be⸗ hauptet und Se 1 8

Bankactien in den Kassawerthen wenig verändert und ruhig; die speculativen Devisen zumeist matter, namentlich Actien der Deutschen Bank und Disconto⸗ Commandit⸗Antheile, die sich aber schließlich etwas befestigt zeigten.

Industriepapiere lagen schwach; etwas abgeschwächt und sehr ruhig.

Breslau, 15. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Neue 3 % Reichs⸗Anleihe 85,10, 3 ½ % Landsch. Pfdbr. 97,80, Consol. Türken 21,60, Türk. Loose 79,25, 4 % ungarische Goldrente 94,10, 4 % ungarische Kronenanleihe 89,75, Bresl. Discontobank —,—, Bresl. Wechslerbank 98,50, Creditactien 198,75, Schles. Bankv. 115,00, Giesel Cem, 85,50, Donners⸗ marck 82,50, Kattowitzer 119,00, Oberschl. Eisenb. 43,25, Oberschl. Portl.⸗Cem. 82,00, Opp. Cement 94,00, Kramsta 132,00, Schles. Cement 136,00, Schles. Zink 181,00, Laurahütte 99,00, Verein. Oel⸗ fabr. 89,50, Oestr. Bankn. 162,10, Russ. Bankn. 213,65.

Breslauer elektrische Straßenbahn 117,75.

Frankfurt a. M., 15. vr (W⸗T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Londoner Wechsel 20,45, Pariser Wechsel 80,65, Wiener Wechsel 162,25, 3 % Reichs⸗Anl. 85,35, Unific. Egypter 100,60, Italiener 86,60, 6 % consol. Mexikaner 54,40, Oesterr. Silber⸗ rente 77,60, Oesterr. 4 % Papierrente 77,90, Oesterr. 4 % Goldrente 96,40, Oesterr. 1860 er Loose 120,90, 3 % port. Anleihe 21,60, 5 % amort. Rumän. 94,00, 4 % russ. Consols 98,20, 3. Orient⸗ Anl. 66,70, 4 % Spanier 62,00, 5 % serb. Rente 71,50, Serb. Taback⸗R. 71,50, Conv. Türken, kleine 21,50, 4 % ungar. Goldrente 94,00, 4 % ungar. Kronen 89,70, Böhm. Westbahn 310 ½, Gotthard⸗ bahn 146,70, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 129,00, Mainzer 106,60, Mittelmeerb. 95,80, Lomb. 85 ½, Franz. 243 ¼, Raab⸗Oedenburg 44 ¼, Berl. Handelsgesellsch. 127,60, Darmstädter 128,20, Disc.⸗Comm. 173,20, Dresdner Bank 134.90, Mitteld. Credit 94,70, Oest. Credit⸗ actien 269 ½, Reichsbank 150,50, Bochumer Gußstahl 115,50, Dortmunder Union 50,40, Harpener Berg⸗ werk 127,50, Hibernia 109,50, Laurahütte 94,60, Westeregeln 119,20, Privatdiscont 4 ¼.

Frankfurt a. M., 15. August. (W. T. B. Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreich. Creditactien 267 ⅛, Franzosen —,—, Lombarden 85 ½, Ungarische Goldrente 94,10, Gotthardbahn 146,30, Disconto⸗Commandit 172,00, Dresdner Bank 133,70, Berliner Handelsgesellschaft 127,60, Bochumer Gußstahl 115,40, Gelsenkirchen 134,30, Harpener 127,20, Hibernia 109,50, Laurahütte 94,50, 3 % Portugiesen —,—, Italienische Mittel⸗ meerbahn —,—, Schweizer Centralbahn 109,80, Schweizer Nordostbahn 101,20, Schweizer Union 69,60, Italien. Meridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 57,30. Matt auf die Meldung des „Reichs⸗Anzeigers“ über drei Cholera⸗Erkrankungen

in Berlin.

Bremen, 15. Juli. (W. T. B.) (Curse de⸗ Effecten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Norddeutsche Woll⸗ kämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Actien 163 Br., 5 % Norddeutsche Lloyd⸗Actien 111 ½ Gd. Bremer Wollkämmerei 303 Br. 1

Hamburg, 15. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 106,80, Silberrente 77,20, Oesterr. Goldrente 96,20, 4 % ung. Goldr. 94.10, 1860 er Loose 124,00, Italiener 86,50, Credit⸗ actien 268,00, Franz. 608,00, Lomb. 205,50, 1880 er Russen 96,20, 1883 er Russen 100,15, 2. Orient⸗Anl. 64,00, 3. Orient⸗Anl. 64,50, Deutsche Bank 148,00, Disconto⸗Comm. 172,40, Berl. E 127,00, Dresdner Bank 134,00, Nationalbank für Deutschland 102,50, Hamburger Commerzbank 101,40, Nordd. Bank 123,60, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 129,20, Marienburg⸗Mlawka 67,00. Ostpreuß. Süd⸗ bahn 67,75, Laurahütte 93,50, Nordd. Jute⸗Spinnerei 89,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 141,50, Hamburger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 92,75, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 119,00, Privatdiscont 4 .

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kgr. 98,25 Br., 97,75 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20,27 Br., 20,22 Gd., London kurz 20,46 ½ Br., 20,41 ½ Gd., London Sicht 20,48 Br., 20,45 Gd., Amsterdam lg. 166,85 Br., 166,50 Gd., Wien lg. 161,25 Br., 159,25 Gd., Paris lg. 80,30 Br., 80,00 Gd., St.

etersburg lg. 209,00 Br., 207,00 Gd., New⸗ pete kurz 4,22 ½ Gd., 4,16 ½ Br., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,11 Gd.

Hamburg, 15. August. (W. T. B.) Privati⸗ verkehr. Creditactien 267,50, Lombarden —,—, Disconto⸗Commandit 171,50, Packetfahrt 90,85, Bremer Lloyd 110,00, Deutsche Bank 147,25, Dynamit Trust 118,50. Flau auf „Reichs⸗Anzeiger“.

Wien, 16. August. (W. T. B.) Schwach. Ung. Creditactien 414,50, Oest. do. 330,35, Franzosen 300,40, Lombarden 102,50, Elbethalbahn 231,50, Oesterr. Papierrente 96,32 ½, 4 % ungar. Goldrente 115,70, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 95,95, Ungar. Kronen⸗Anleihe 93,87 ½, Marknoten 61,70, da⸗ poleons 9,96, Bankverein 118,25, Tabackactien —,—, Länderbank 238,25

Montanwerthe

London, 15. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ¾ % Cons. 98 ½, Preuß. 4 % Consols —, Italien. 5 % Rente 85 ½, Lombarden 8 ¼, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 99 ¼, Conv. Türken 21 ⅜, Oesterr. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente 92 ¼, 4 % Spanier 62 H, 3 ½ % Egypter 93 ¼, 4 % unif. Egypter 99 ½, 4 ¼ % Trib.⸗Anleihe 96 ¾¼, 6 % consol. Mexikaner 54 ¼, Ottomanbank 12 ⅜, Canada Pacific 74, De Beers neue 15 ¼, Rio Tinto 13 ½, 4 % Rupees 67 ⅛, 6 % fund. Arg. Anl. 61 ¼, 5 % h Goldanleihe 59 ¾, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 36, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 37, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 39 ½, 4 % Griechen 1889 29, Brasil. 1889 er Anleihe 63, 4, Silber 33 ½.

echselnotirungen: Deutsche Plätze 20,76, Wien 12,74, Paris 25,54, St. Petersburg 24 8.

Aus der Bank flossen 7000 Pfund Sterl.

St. Petersburg, 15. August. (W. T. 8.) Wechsel London (3 Mt.) 96,45, do. Berlin (3 Mt. 47,17 ½, do. Amsterdam (3 Mt.) —,—, do. Paris (3 88 38,20, ½⸗Imperials 775, Russ. 4 % 1889 r Consols 151, Russ. Präm.⸗Anleihe von 1864 (gest.) 241 ½, do. von 1866 (gest.) 225 ½, Russ. 2. Orient⸗ Anleihe 101 ¼¾, do. 3. Orient⸗Anleihe 102 8⅛⅜, Rus. 28 Bodencredit⸗Pfandbr. 155 ¾, Große Russ. Fisenbahnen 244, Russ. Südwestbahn⸗Actien 114 ¼, St. Petersburger Discontobank 462, do. Internat. Handelsbank 465, do. Privat⸗Handelsbank 391, Russ. Bank für ausw. Handel 289 ½, Privatdisc. 4 ½.

Amsterdam, 15. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 76 ¼, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 76 ¼, 4 % ungar. Goldrente 92 ⅜, Russ. gr. Eisenbahnen 122 ¼, Russ. 2. Orientanl. 63 ½, Conv. Türken 21 ¾, 3 ½ % holl. Anl. 101 ½, 5 % gar. Transv.⸗Eisb. Warschau⸗Wiener 118 ¼, Marknoten 59,36, Russ Zollcoupons 194.

Wechsel auf London 12,14 ½.

New⸗York, 15. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,81, Cable Transfers 4,88, Wechsel auf Paris (60 Lagc) 5,22 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ¼, Canadian Pacific Actien 71, Central Paeific Actien 18, Chicago, Milwaukee & St. Paul Actien 51 ⅛, Illinois Central Actien 89 ½, Lake Shore Michigan South. Actien 113, Louisville & Nashville Aectien 53 ¼, N.⸗Y. Lake Erie & Western Actien 11 ½, N.⸗Y. Cent & Hudson River Actien 98, Northern Pacific Pref. Actien 16, Norfolk Western Preferred 20 ½, Atchison Topeka & Santa Actien 15 ⅜, Union Pacific Actien 17 ½¼, Denver & Rio Grande Preferred 29, Silber Bullion nom. 8

Geld leicht, für Regierungsbonds 4, für andere Sicherheiten 4 %.

Rio de Janeiro, 15. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 12 ½.

Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 15. August. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.

* .

5 50 6 60

24

20

30

20 90 10 90 90 80

80 20 20 20 80 C111X“ 10

““ 1 60 Krebse 60 Stük .12 25

Berlin, 16. August. (Amtliche Preisfestste l⸗ lung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco wenig Umsatz. Termine niedriger. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 155,50 Loco 152 163 n. Q. öö 156 ℳ, gelber märk. 155,5 frei Mühle bez., per üös Monat 155 bez., per August⸗September —, per September⸗ Oktober 155,25 155,5 155 155,25 bez., per Ok⸗ tober⸗November 156,25 156,5 156 156,5 bez., per November⸗Dezember 157,25 157 157,75 157,5 bez., per Dezember —, per Januar 1894 —, per Mai 1894 163,75 163,5 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco schwerfälliger Verkauf. Termine niedriger. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 130 143 n. Q. Lieferungsqualität 136 ℳ, inländischer, guter alter und neuer 136— 137,25 ab Bahn bez., inländ. etwas klammer 134.— 135 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per August⸗ September —, per Sevptember⸗Oktober 138,75— 139,25 139 bez., per Oktober⸗November 139,5 139,25 140 139,5 bez., per November⸗Dezember 140 141,25 140,5 bez., per Dezember —, per Mai 1894 141,25 141 141,5 141,25 bez.

Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große und kleine 140 170, Futtergerste 125 145 n. O.

Hafer per 1000 kg. Loco alte feine Waare ge⸗ fragt. Termine: laufende Termine niedriger, spätere wenig verändert. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 165 190 n. O., Lieferungsqualität 169 Pommerscher mittel bis guter 167 176 bez., feiner 177 182 bez., preußischer mittel bis guter 170 178 bez., feiner 179 186 bez., schlesischer mittel bis guter 170 180 bez., feiner 181.—188 bez., per diesen Monat 162,75 163,25 162 bez., per August⸗ September —, per beptember⸗Oktober 155— 155,25 bez., per Oktober⸗November 151,75 bez., per November⸗Dezember 150,75 bez., per Dezember —, per Mai 1894 146,25 146,5 145,25 145,5 bez.

Mais per 19000 kg. Loco mehr offerirt. Ter⸗ mine niedriger. Gekuͤndigt t. Kündigungspreis Loco 118 126 nach Qual., per diesen Monat —, per August⸗September —, per September⸗ Oktober 112,75 112,5 bez., per Oktober⸗November

Per 100 kg für:

ͤb1“ rbsen, gelbe, zum Kochen. Speisebohnen, weiße.. 111A6“*“ Kartoffeln (neue).. Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. ammelfleisch 1 kg.. Butter 1 kg.H. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg Aale

bdodehees———O

2

—1=8AbSIegSnn

Erbsen per 1 g. Kochwaare 160 195 nach Qual., Futterwaare 146 158 nach Qual. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine matter. Gekündigt Sack. Kün⸗ digungspreis ℳ, per diesen Monat —, per August⸗September —, per September⸗Oktober 18 17,9 17,95 bez., per Oktober⸗November 18,15 18,05 18,1 bez, per November⸗Dezember 18,3 18,2 18,25 bez., per Dezember —.

Oelsaaten per 1000 kg. Loco Winter⸗Raps Winter⸗Rübsen

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine mhig. Ge kündigt Ctr. Kündi⸗ Loco mit Faß ℳ, ohne 89 ℳ, per diesen Monat ℳ, per August⸗September —, per Sep⸗ tember⸗Oktober 48,2 bez., per Oktober⸗November 48,4 ℳ, per November⸗Dezember 48,6 ℳ, per April⸗ Mai 1894 48,9 bez.

etroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis ℳ% Loco —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % =z 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreis Loco ohne Faß —. Spiritus mit 70 ℳ% Verbrauchsabgabe per 100 ] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 8s Loco ohne Faß 33,8

3,7 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Etwas matter. Gek. 30000 1. Kündigungspreis 32,30 Loco mit Faß —, per diesen Monat und per August⸗ September 32,4 32,3 32,4 bez., per Sept.⸗Okt. 32,5 32,7 32,4 32,6 bez., per Oktober⸗November 32,8 32,9 bez., per November⸗Dezember 32,9 33,0 32,8 33,0 bez., per April 1894 38,2 38,3 bez., per Mai 38,4 38,5 bez.

Weizenmehl Nr. 00 21,75 19,75 bez., Nr. 0 19,50 17,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,00 17,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,25 18,00 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack. Königsberg, 15. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen weichend. Roggen weichend, pr. 2000 Pfd. Zollgew. 125,00 126,00. Gerste weichend. Hafer träge, loco pr. 2000 Pfund Zol⸗ ewicht 156,00. eiße Erbsen pr. 2000 Pf. Follgewicht 126,00. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 34 ½ Br., pr. September 34 ½ Br.

Danzig, 15. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco unveränd. Umsatz 100 To. do. bunt und hellfarb. 148, do. hellbunt 146, do. hochbunt glasig und weiß 142,00, Regu⸗ lirungspreis zu freiem Verkehr 149,00, do. pr. Sept.⸗Okt. Transit 126 Pfd. 126,00. Roggen loco flau, inländ. pr. 120 Pfd. 127,00, do. poln. oder russ. Trans. 93,00, Regulirungspr. zum freien Verkehr 127, do. Sept.⸗Oktbr. Transit 120 Pfd. 94,50. Gerste große loco 138,00. Gerste kleine loco 120,00. Hafer loco 150. Erbsen loco 132. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Procent loco contingentirt 55,00, nicht contingentirt 35,00. Stettin, 15. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco flau, 150 153, pr. August 152,00, pr. September⸗Oktober 152,00. Roggen loco flau, 130 134, pr. August 134,00, pr. Sep⸗ tember⸗Oktober 135,00. Pommerscher Hafer loco 145 155. Rüböl loco geschäftslos, pr. August 48,00, pr. Sept.⸗Okt. 48,00. piritus loco matt, mit 70 Consumsteuer 33,80 pr. Aug.⸗Sept. 32,60, pr. September⸗Oktober 32,60. Petroleum loch 8,70. .

Köln, 12. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 16,75, do. fremder loco 17,75, pr. August —,—, pr. November —,—. Roggen hiesiger loco 15,50, fremder loco 17,75, pr. August —,—, pr. November —. Hafer hiesiger loco 19,75, fremder 17,75. Rüböl loco 51,80, pr. Okt. 50,60.

Hamburg, 15. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. feizen loco ruhig, holstein. loco neuer 154 158. Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 142 145, 28 loco ruhig, Transito 103 nom. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) nhsg loco 48. Sptiritus loco flau, pr. Augu i⸗ September 22 ¾ Br., pr. September⸗Oktbr. 22 ¾ Br., pr. Oktober⸗November 22 ¾ Br., pr. November⸗ Dez. 22 ¾ Br. Kaffee ruhig. Umsatz Sad, Petroleum loco matt, Standard white loch 4,60 Br., pr. Sept.⸗Dezember 4,75 Br.

Hamburg, 15. August. (W. T. B.) Kaffit⸗ Nachmittagsbericht’) Good average Santos pr.

eptember 77 ¼, pr. Dezember 75 ¾, pr. März 9, pr. Mai 73. Ruhig.

3 uckermarkt. (Schlußbericht.) ReützenrMecs I. Product Basis 88 % Rendement neue UÜsantce, frei an Bord Hamburg pr. August 15,80, pr. Sep⸗ tember 15,67 ½, pr. Bkt. 13,65, pr. Dez. 1360. Flau.

Liverpool, 15. August. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 10 000 B., davon für Speculation und Erport 1000 B. Weichend. Middl. amerikan. Lieferungen: August⸗September 411⁄64 Käuferpres, September⸗Oktober 4 ⁄¶ Käuferpreis, Okiobe⸗ Nopember 4 ⁄2 Käuferpreis, November⸗Dezember 41 ⅛4 Käuferpreis, Dezbr.⸗Januar 411/64 ꝗKäufer⸗ preis, Januar⸗Februar 41 4 Verkäuferpreis, 8 bruar⸗März 4 ¼ Käuferpreis, März⸗April 4 ⁄2 d. do.

Glasgow, 15. August. (W. T. B.) 8 eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 42 3 1 ½ d. Flau. (Schluß.) Mixed mumbers warran 41 sh. 1 d. I. Wrtre

Amsterdam, 15. August. (W. T. B. ekreib, markt. Weizen per November 167, pr. März 17. Roggen per Oktober 115, pr. März 116.

New⸗York, 15. August. (W. T. B.) Waarena Frr Baumwolle in New⸗York 7 ⅛, do. g New⸗Orleans 7 ¼1 6.. Raff. Petroleum Stan 5b white in New⸗PYork 5,05, do. Standard vbih

hilavelphia 5,00, Gd. Rohes Petroleum in Dön, ber 4,90, do. Pipe line Certif. pr. Auguß Brs⸗ Matt. Schmalz loco 9,00, do. (Rohe &. voh thers) 9,25. Zucker (Fair refining Mussch 1 3 ¼. Mais (New) pr. August 47 ½¼, pr. Septbr. 681. pr. Oktober 48 ¼. Rother Winterweizen ge0 e Kaffee Rio Nr. 7 15 ½. Mehl (SEpring clen⸗ 2,30. Getreidefracht 3à½. Kupfer Rotber Weizen pr. August 68 ½, pr pr. Okt. 72 ⅜, pr. Dez. 77. Kaffee Nr.

113,75 113,5 bez., per November⸗Dezember 114,5— 114,25 bez., per Mai 1894 —.

pr. September 14,85, pr. November 14,85.

Offizier S. M. Schiffes „Stosch“; sowie

wird hierdurch zur Kenntniß gebracht, da

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertiongpreis für den Naum einer Druckzeile 30 ₰.

ig;

nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

lu

Berlin, Donnerstag, den 17.2

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landrath a. D. Grafen von Nesselrode⸗Ehres⸗ hoven zu Lindlar, zur Zeit in Köln⸗Deutz, den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse, sowie dem Fürstlich Sayn⸗Wittgensteinschen Oberförster Peter Thielmann zu Sayn im Landkreise Koblenz, dem Boden⸗ meister Christoph Breitling zu Klein⸗Wanzleben im Kreise Wanzleben und dem Mühlenknappen David Harborth zu Quedlinburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Hoflieferanten, Pianofortefabrikanten

William Steinway zu New⸗York den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse zu verleihen. 8

Seine Majestät der Kaiser und König Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Marine⸗Offizieren die Erlaubniß zur

der ihnen verliehenen fremdherrlichen Decorationen

zu ertheilen, und zwar: des Commandeurkreuzes erster Klasse des Königlich schwedischen Schwert⸗Ordens: ddem Capitän zur See von Wietersheim, Comman⸗ danten S. M. Schiffes „Stein“; des Commandeurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Capitän zur See Rittmeyer, S. M. Schiffes „Stosch“; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Capitän⸗Lieutenant Hobein, Erstem Offizier S. M. Schiffes „Stein“, und dem Capitän⸗Lieutenant Weyer, Navigations⸗Offizier S. M. Schiffes „Stosch“; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Lieutenant zur See von Rebeur⸗Paschwitz, Cadetten⸗Offizier S. M. Schiffes „Stein“, und dem Lieutenant zur See von Studnitz, Cadetten⸗

Commandanten

er vierten Stufe zweiter Klasse des Sansibarischen Ordens „der strahlende Stern“: dem Lieutenant zur See Schlieper, Navigations⸗ Offizier S. M. Kreuzers „Schwalbe“.

Bekanntmachung,

betreffend die Verlegung des Sitzes des Schieds⸗ gerichts für die Section IX der Berufsgenossen⸗ schaft der Gas⸗ und Wasserwerke.

Vom 12. August 1893. 8

In Abänderung der diesseitigen Bekanntmachungen, betreffend die Sitze der Schiedsgerichte, deren Bezirke über die Grenzen eines Bundesstaats hinausgehen, vom 12. September 1885 („Amtliche Nachrichten des R.⸗V.⸗A.“ 1885 Seite 218, „Reichs⸗Anzeiger“ vom 17. September 1885), und betreffend die Organisation der Unfall⸗ versicherung vom 1. Dezember 1891 („Amtliche Nach⸗ richten des R.⸗V.⸗A.“ 1891 Seite 304),

das Reichs⸗Ver⸗

sicherungsamt auf den Antrag des Vorstandes der Berufs⸗ enschaft der Gas⸗ und Wasserwerke im Einvernehmen

en betheiligten Centralbehörden auf Grund des 1

2. 3 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 ichs⸗Gesetzblatt Seite 69) beschlossen 2 den Sitz des Schiedsgerichts für die Section IX der Berufsgenossenschaft

von Köln a. Rh. nach Düsseldorf zu verlegen.

12. August 1893. Das Reichs⸗Versicherungsamt. In Vertretung: v

1““ B1

16“

Berlin, den

Auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes n der Fassung vom 10. April 1892 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 379) ist

Breslau die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vor⸗ behaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des 9,75 vieses Ogfetes genüge. Berlin, den 15. August 1893. Der Minister für Handel und Gewerbe. Im e; von Wendt.

der Kranken⸗ und Sterbekasse zu

haben.

eine Schifferprüfung für verbu

große Fahrt werden.

Dampfgaliote „Johannes Müller“ von

1v preußischen Geheimen Regierungs⸗Raths, Profe⸗ r. Flagge erlangt.

lichen Konsulat in Neapel unter dem 2. August d. J. Flaanggeaa*

gust, Abends.

88 Altona wird am 4. September d. J. mit einer Seesteuermanns⸗Prüfung begonnen und mit derselben

nden

Die in den Jahren 1875/76 in London aus Holz erbaute 14,24 Tonnen Brutto⸗ und 9,59 Tonnen Netto⸗Raumgehalt hat durch den im Jahre 1876 erfolgten Uebergang in das ausschließliche Eigenthum des Vorstehers der Zoologischen Station in Neapel,

ssors

Unton Dohrn das Recht zur Führung der deutschen 1 Dem Schiffe, für welches der Eigenthümer Stettin zum Heimathshafen gewählt hat, ist von dem Kaiser⸗ ein

Bekanntmachung. b

Die Aufnahme von Studirenden in die Königliche Technische Hochschule zu Berlin erfolgt beim Heginn des Studienjahres 1893/94 in der Zeit vom 1. bis einschließ⸗ lich 24. Oktober d. J. und für das Sommer⸗Halbjahr 1894 in der Zeit vom 1. bis einschließlich 20. April k. J.

Das Programm für das Studienjahr 1893/94 ist im Secretariat der Technischen Hochschule (Charlottenburg, Ber⸗ linerstraße 151) für 50 zu haben, auch kann dasselbe gegen kostenfreie Einsendung des genannten Betrages nebst Fnic

für Zusendung (in deutschen Briefmarken) von daher bezogen werden.

Charlottenburg, den 15. August 1893. Der Rector der Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin.

Georg Meyer.

Königreich Preußen.

dem Seminar⸗Director Dr. Wilhelm Sommer

Raths vierter Klasse zu verleihen.

und Forsten.

Die in neuerer Zeit bemerkbar gewordene umfangr Einfuhr von Heu und Stroh aus Rußland erweckt die fürchtung, daß mit diesen als Träger des Ansteckungsst

Contagium der Rinderpest

und anderer Seuchen schleppt werden kann,

da es unmöglich ist, festzustellen, Gegenden Rußlands kommt.

standes aus immer ferneren Gegenden Rußlands werden sae werden, in welchen notoris

vermuthet werden muß. daher im Sinne der Bestimmungen des

Bl. S. 147) nothwendig, die Einfuhr

Stroh aus Rußland bis auf weiteres zu verbieten.

eine dieses Verbot aussprechende Anordnung sofort für

der Steuerbehörden zu

Das Inkrafttreten des Verbots ist airf den Beginn

25. d. M. festzusetzen, bis zu welcher Zeit

Rußlands bereits angekaufte Heu und Stroh zur Einfuhr bracht sein kann.

eigenen oder angepachteten Grundstücken gewonnene Heu⸗

Landwirthen alljährlich Heu und Stroh zu kaufen pflegen, ermäch die Einfuhr dieser Futtermittel in dem durch das wirthsch fange noch nach dem Inkrafttreten des Einfuhrverbots

zweifellos ist.

und dem Reichsamt des Innern schleunigst zu überreichen. Berlin, den 16. August 1893.

von Heyden. An die Herren Regierungs⸗Präsidenten zu Königsberg, Gumbinnen, Marienwerder, Bromberg, Wosen⸗ Oppeln.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der praktische Arzt, Hofrath

maringen ist zum

maringen, und

der praktische Arzt Dr. Gellner in Breslau zum Kr.

Wundarzt des Landkreises Breslau ernannt worden.

8 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

in

Paderborn den Charakter als Schulrath mit dem Range eines

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen

5

eiche Be⸗

offes

von Viehseuchen bekannten landwirthschaftlichen Producten das einge⸗

ob

das zur Einfuhr gelangende Heu und Stroh aus seuchenfreien 1 Es liegt vielmehr die Annahme nahe, daß diese Producte wegen ihres zeitigen hohen Preis⸗

be⸗

elchen die Rinderpest beständig errscht oder deren zeitweiliges Auftreten nach bisherigen Er⸗ ahrungen in Ermangelung von statistischen Seuchenberichten

Zur Verhütung der Seucheneinschleppung erscheint es § 4 der Revidirten Instruction zum Rinderpestgesetz vom 9. Juni 1873 (R.⸗Ges.⸗ von Heu und

Demgemäß ersuche ich Euer Hochwohlgeboren ergebenst,

den

dortigen Verwaltungsbezirk zu erlassen und durch das Amts⸗

blatt zu publiciren, auch 8. die entsprechende Benachrichtigung orgen und die betheiligten Polizei⸗

verwaltungen mit der erforderlichen Anweisung zu versehen.

des

1 1 as in den näheren und nicht so häufig von der Rinderpest betroffenen Theilen

ge⸗

Mit Rücksicht darauf, daß in einigen Grenzgegenden dies⸗ seitige Landwirthe das auf ihren jenseits der Grenze belegenen

und

Stroh für ihren diesseitigen Wirthschaftsbetrieb gebrauchen oder für diesen Betrieb von in der Näheder Grenzeangesessenen jenseitigen

tige ich Euer Hochwohlgeboren, in solchen Fällen Arr nes 0e

aft⸗

liche Bedürfniß des betreffenden Landwirths bedingten Um⸗

zu

gestatten, sofern die Seuchenfreiheit des Herkunftsbezirks

Je drei Exemplare der erlassenen Anordnung sind mir

Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

1

Dr. Schwaß in Sig⸗ Ober⸗Amts⸗Physikus des Bezirks Sig⸗

eis⸗

ARichtamtliches.

Deutsches Reich. Prensen. Berlin 1

„Seine Majestät der Kaiser und König be⸗ sichtigten gestern Vormittag die bei Perleberg unter General⸗ Major von Stosch manövrirende Cavallerie⸗Division. Vor Beginn der Besichtigung übergaben Seine Majestät der Kaiser dem 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment unter einer Ansprache die von Ihrer Majestät der Königin von Großbritannien dem Regiment als Chef verliehenen Fahnenbänder und befestig

dieselben Eigenhändig.

Der Bundesrath trat heute zu einer Plenarsitzung zu⸗ sammen.

Der General der Infanterie von Grolman, Gouverneur des Invalidenhauses, ist hierher zurückgekehrt, ebenso der General⸗Lieutenant von Blumröder, Commandant des In⸗ validenhauses, und der General⸗Lieutenant Priwe, Inspecteur der 1. Fuß⸗Artillerie⸗Inspection.

Der General⸗Lieutenant Blecken von Schmeling, ö der 1. Garde⸗Infanterie⸗Division, hat Berlin verlassen.

Die fisssen. Infanterie⸗ und Cavallerie⸗ Truppentheile sind heute zu den Herbstübungen in das Manövergelände ausgerückt.

8 Dder heutigen Nummer des ‚Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ ist eine besondere Beilage (Nr. 4), enthaltend Entscheidungen des Reichsgerichts, beigefuüͤgt.

Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. b

Nach dem heute ausgegebenen Bulletin ist das Befinden Seiner Hoheit des Herzogs seit gestern unverändeert.

E“

Oesterreich⸗Ungarn.

Der Kaiser wird nach den bis jetzt getroffenen Dispo⸗ sitionen bis 28. d. M. in Ischl verbleiben und sich dann zu den Manövern begeben. Die Kaiserin wird nach dem 18. d. M. nach den Langbathseen in Ober⸗Oesterreich übersiedeln, dort etwa zehn e verweilen und sodann wieder nach Ach zurückkehren. Ueber die Dauer des Auf⸗ enthalts der Kaiserin in Ischl ist Bestimmtes noch nicht 8 e⸗ stellt. Nach Meldungen Wiener Blaͤtter wird S tdie 84 im Herbst einen längeren Aufenthalt in Gödöllb nehmen, woselbst der Kaiser nach Schluß sämmtlicher Manöyer und nach dem zwischen dem 28. und 29. September stattfindenden 5 in Innsbruck ebenfalls zu längerem Aufenthalt ein⸗ treffen dürfte. Die Kronprinzessin⸗Wittwe Erzherzogin Stephanie wird dem „Prag. Abdbl.“ zufolge anläßlich 888 Geburtsfestes des Kaisers heute mit ihrer Tochter, der Erz⸗

herzogin Elisabeth, in Ichhl eintreffen.