Konstantin opel, 17. August. (W. T. B.) Die Einnahmen der Türkischen Tabackregie⸗Gesellschaft betrugen im Monat Juli 1893 21 300 000 Piaster gegen 19 800 000 Piaster in der
gleichen Periode des Vorjahres.
New⸗York, 15. August. (W. T. B.) Der Vice⸗Präsident der Northern⸗Pacific R. R. Co. Herr James B. Williams “ heute in den hiesigen Zeitungen folgende Erklärung: Durch das außerordentliche Darniederliegen des Geschäfts und das Aufhören der Verfrachtungen auf ihren Strecken hat sich die Northern⸗Pacific R. R. genöthigt gesehen in die Er⸗ nennung gerichtlicher Verwalter zu willigen. Keine Bahngesell⸗
chaft könnte einem solchen Druck lange Widerstand leisten. Das Zurückgehen der Einnahmen ist verschiedenen Ursachen zuzuschreiben. Die Geldknappheit verhindert das zu Markte bringen der Feldfrüchte, des Viehs und sonstiger Erzeugnisse. Infolge dessen hat die Bahn die Frachten, die sie sonst zu dieser Jahreszeit zu er⸗ balten pflegte, nicht gehabt. Durch Zahlungseinstellungen von Banken wurde Geld, auf das wir für unseren Baarbedarf an⸗ ewiesen waren, festgelegt. Das Darniederliegen von Handel und Wandel in Nord⸗Amerika hat sich besonders stark in den jüngeren Staaten fühlbar emacht, sodaß das Geschäft im allgemeinen sowohl an der Fruvtbahg als an den Zweigbahnen der Gesellschaft geradezu zum Stillstand gekommen ist. Unter solchen Umständen hätte der ““ für die Obligationen nur durch die Aufnahme von Darlehen und durch Vermehrung der schwebenden Schuld aufrecht erhalten werden können. Dies würde sowohl den Besitzern von Bonds wie von Actien der Gesellschaft große Opfer auferlegt haben. Die Einsetzung einer gerichtlichen Verwal⸗ tung bedeutet daher Erhaltung des Eigenthums und Schutz aller in Betracht kommenden Interessen, bis zur Wieder⸗ kehr besserer Zeiten. Die von dem Gerichtshof ernannten Verwalter sind Herr Thomas F. Oakes, der Bahngesellschaft, Herr Henry C. Payne in Milwaukee, ein im ganzen Nordwesten der Vereinigten Staaten wohlbekannter und hochgeachteter Mann, der in der Verwaltung von Geschäften großer Gesellschaften viele Er⸗ fahrung besitzt und lange Jahre der Rechtsbeistand der Chicago⸗ Milwaukee⸗St. Paul⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft gewesen ist, und Herr enry C. Rouse, ‚Vorsitzender des Verwaltungsraths und Präsident der issouri⸗Kansas⸗ u. Texas⸗Bahngesellschaft, der als tüchtiger Leiter von Eisenbahngesellschaften bekannt ist. Bei solchen Verwaltern können sich alle Interessenten versichert halten, daß die Geschäfte der Northern⸗Pacific R. R. in tüchtiger und ehrlicher Weise und zum Besten ihrer Interessen geführt werden. Die Betriebsausweise der Bahn in früherer Zeit haben bewiesen, was * an Einnahmen thatsächlich auf⸗ zubringen im stande ist, und sobald bessere Zeiten wiederkehren, werden ihre Einnahmen die Erwartungen der Interessenten vielleicht noch übertreffen. Der erste Antrag auf Bestellung gerichtlicher Ver⸗ walter wurde von der Farmer’s Loan u. Trust Co. nebst anderen Gläubigern und Actionären bei dem 111 für Wisconsin estellt, das heute die Verwalter ernannte. Entsprechende Anträge ühh auch in den Staaten New⸗York, Illinois, Minnesota, Dakota, ontana, Indiana, Washington und Oregon gestellt worden, wo dieselben Verwalter ernannt wurden.
— 16. August. (W. T. B.) Der New⸗Yorker Markt zeigt sich beruhigter, das Agio auf Gold für New⸗York ist weg⸗ efallen.
Die Börse eröffnete in schwacher Haltung, erholte sich auf die Burlington⸗Dividende und schloß stetig. Der Umsatz der Actien betrug 201 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 160 000 Unzen geschätzt. Silberverkäufe fanden nicht statt. .
Weizen eröffnete träge und schwächte sich etwas ab auf finanzielle Störungen, später erholt auf Berichte aus dem Westen, Abnahme der unterwegs befindlichen Zufuhren und entsprechend dem Effectenmarkt. Schluß stetig. — Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab auf günstiges Wetter in den Maisgebieten, später erholt auf Deesen Fern. Baissiers und entsprechend der Festigkeit des Weizens. Schluß etig.
Chicago, 16. August. (W. T. B.) Weizen fest und etwas steigend nach Eröffnung auf unbedeutende Ankünfte und Exportkäufe, dann Reaction auf Verkäufe, reichliches Angebot und finanzielle Störungen, dann wieder steigend auf festere Kabelberichte. Schluß fest. ais fallend einige Zeit nach Eröffnung auf günstiges Wetter, ann lebhafte Reaction, später wieder fallend.
Verdingungen im Ausland 1
6“ Niederlande.
) 21. August, 1 ½ Uhr. Die Hollandsche vzeren Sp g Maatschappy im Raum neben dem Wartesaal 3. Klasse auf der Central⸗Personenstation in Amsterdam: Loos Nr. 564: Die Er⸗ weiterung des Gebäudes für hydraulische und elektrische Einrichtungen auf der Güterstation Amsterdam⸗Oostenburgergracht (Schätzung 6400 Fl.). Bedingungen auf dem Central⸗Administrationsgebäude der Maatschappy in Amsterdam gegen Zahlung von 1 Fl. erhältlich.
2) 1. September, 12 Uhr. Het ministerie van waterstaat, handel en nyverheid im Verwaltungsgebäude in Zwolle: Die Erneuerung der Brücke über den Omme⸗Dinkel auf dem Wege von Oldenzaal nach der preußischen Grenze (Richtung Bentheim). Schätzung 9280 Fl. Loos Nr. 161, enthaltend die Be⸗ dingungen, zu beziehen von den Gebrüdern van Cleef im Haag, Spui 28 a; Anweisungen an Ort und Stelle am 25. August, 1 Uhr.
Verkehrs⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Köln hat die zweite englische Post über Ostende vom 16. d. M. den Eii gac an Zas 31 nach Berlin über Hildesheim nicht erreicht. Grund: Zugver⸗ spätung in England und des Pariser Zuges.
Cassel, 14. August. Die Arbeiten zur Verwirklichung des lanes der Schiffbarmachung der Fulda von Cassel bis ünden sind, wie der „Allg. Ztg.“ geschrieben wird, auf der ganzen
Linie in Angriff genommen und schreiten rüstig vorwärts. Besonders wird an dem Hafenbassin bei Cassel eifrigst gearbeitet. Das Hafenbassin wird etwa 300 m lang und 80 m breit werden; in einigen ochen hofft man es fertig zu stellen. Der Bau der Verladestelle, die 120 m Länge erhalten wird, ist ebenfalls in der Ausführung begriffen. Gegenwärtig sind über 100 Arbeiter an der Hafenanlage beschäftigt, und man hofft, wenn keinerlei Betriebs⸗ störungen größeren Umfanges und nicht besonders ungünstige Wasser⸗ und Witterungsverhältnisse sich geltend machen, die gesammten Bauten der Hafenanlage noch vor Eintritt des Winters fertigstellen u können. Bremen, 17. August. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Dampfer 1 ist am 15. August Nachmittags von New⸗York na der Weser abgegangen. Der Schnell⸗ dampfer „Spree“ ist am 15. August Nachmittags von New⸗York via Southampton nach der Weser ab⸗ gegangen. Der Schnelldampfer „Havel“ hat am 16. August Morgens Dover rassirt. Der Schnelldampfer Aller hat am 16. August Vormittags die Reise von Southampton nach Bremen fortgesetzt; er überbringt 222 Passagiere und volle Ladung. Der Postdampfer „Stuttgart“ ist am 16. August Morgens auf der Weser angekommen. Der ““ „Salier“ ist am 15. August Abends in Neapel angekommen. amburg, 17. August. (W. T. B.) 1“ Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Actiengesellschaft. er Post⸗ dampfer „Gothia“ ist, von Hamburg kommend, gestern Abend 11 Uhr in New⸗York eingetroffen. Der Postdampfer „Gellert“ ist, von New York kommend, heute Morgen 7 Uhr auf der Elbe eingetroffen.
London, 16. August. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer
„German“ ist heute auf der Ausreise von Lissabon abgegangen.
Theater und Musik.
Adolph Ernst⸗Theater. 3
Unter lebhafter Theilnahme der zahlreich erschienenen Zuschauer fand gestern die Wiedereröffnung dieser Stätte harmloser Heiterkeit statt. Zwar wurde kein neues Stück, sondern die von früheren Auf⸗ führungen her wohlbekannte Gesangsposse „Goldlotte“ von Eduard Jacobson und W. Mannstädt zur Darstellung ge⸗ bracht, aber die Vorstellung wirkte nach dieser langen Pause durch das bekannte vortreffliche Zusammenspiel der bewährten Mitglieder dieser Bühne doch wie eine Neuheit, umsomehr als die Titelrolle zum ersten Mal von Fräulein Anna Bäckers, einer der beliebtesten und auch wohl tüchtigsten der gegenwärtig in Berlin auftretenden Soubretten, dargestellt wurde. Der unverwüstliche, trockene, ungekünstelte und niemals durch Derbheit verletzende Humor, über den Fräulein Bäckers verfügt, hat durch die langwierige schwere Krankheit, welche die Künstlerin glücklich überwunden, nicht die geringste Einbuße er⸗ fahren. Sie wurde mit besonderer Freude und Wärme bei ihrem ersten Erscheinen begrüßt und durch einen Riesenkranz sowie andere kostbare Blumenspenden ausgezeichnet. Die übrigen Rollen waren mit denselben Personen wie vor den Ferien besetzt. Alle thaten in vollstem Maße ihre Schuldigkeit und wirkten nach besten Kräften mit, die hier auf der Bühne und im Zuschauerraum gewohnheitsmäßig herrschende gute Laune zu erhalten und noch zu steigern. Ein Meisterstück urwüchsiger Komik war wieder die Leistung des Herrn Tielscher, der den greisen Rentier Fröhlich gab, welcher in dem Bedauern um seine verlorene Jugend Trost im Studium der Astronomie ge⸗ funden und die unmöglichsten Aufgaben zu lösen unternommen hat, im Umgang mit seiner übermüthigen Nichte Irma und mit der lustigen Goldlotte aber wieder jugendlich zu fühlen beginnt. Fräulein Schlüter erfreute durch ihre mit frischer Stimme und liebens⸗ würdigem Humor vorgetragenen Couplets in der Rolle der Irma. Auch die übrigen Mitglieder, allen voran natürlich Herr Director Adolph Ernst und Herr Weiß, ferner die Damen Seemann und Werner sowie Herr Kettner ernteten reichen Beifall.
Dem Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater hat der Operetten⸗Componist Louis Roth sein neuestes Werk, betitelt „Der Lieutenant zur See“ (Text von Dr. Schlack und L. Herrmann), zur Aufführung eingereicht.
Im Kroll'schen Theater singt Signora Emma Nevada morgen, Freitag, noch einmal die Partie der „Julia“ in Gounod's Oper „Romeo und Julia“. Der italienische Baritonist Signor Battistini ist heute hier eingetroffen.
Mannigfaltiges.
Seine Majestät der Kaiser hat zu wiederholten Malen im Rathhause nach dem Befinden derjenigen Personen, welche bei Ge⸗ legenheit des Einzuges des 4. Garde⸗Regiments z. F. in Berlin durch den Einsturz einer Mauer (vgl. Nr. 194 d. Bl.) verletzt wurden, Er⸗ kundigungen einziehen lassen. Uebertriebenen Nachrichten gegenüber
wird uns noch zuverlässig mitgetheilt, daß nur drei Personen ernstlich
Schaden erlitten haben, jedoch bei keiner von ihnen Lebensgefahr vorliege.
„Ein mächtiges Feuer, bei dem drei Mitglieder der euerwehr leider schwer zu Schaden gekommen sind, wüthet seit heute Vormittag 10 ¼ Uhr auf dem Lagerplatz der Firma F. Zimmermann u. Sohn am Tempelhofer Ufer 34. Der große Lagerplatz, der sich bis zur Luckenwalderstraße ausdehnt, dient zur Stapelung von Nutzholz, Mauersteinen und Cement. Der ganze Platz bildete, als die ersten Züge der Feuerwehr eintrafen, bereits ein einziges Feuermeer, das die Umgebung bedrohte. Haushoch schlugen die Flammen empor, und der heftige Wind trieb die feurige Gluth über die ganze Luckenwalderstraße hin⸗ weg, sodaß auch der jenseits der Straße belegene Bauholz⸗Lagerplatz der⸗ selben Firma Feuer fing und nur durch energische Löscharbein und nach Niederreißen des Zaunes gehalten werden konnte. Nicht weniger als 16 Rohrleitungen wurden in Thätigkeit gesetzt, von denen sechs von Dampfspritzen, vier von Druckspritzen, sechs von Hydranten gespeist wurden. Der Hauptangriff richtete sich gegen einen großen an der Lucken⸗ walderstraße belegenen Schuppen, welcher Nutzhölzer enthielt. Plötzlich
brachen die Pfeiler dieses Schuppens seitwärts aus, und die aufge⸗
stapelten Holzmassen stürzten in sich zusammen. Der Feuermann Bandow von der 5. Compagnie wurde von den umstürzenden Balken getroffen und gegen einen Wagen geschleudert; er erlitt schwere innere Verletzungen. Der Ober⸗Feuermann Heidrich und der Feuer⸗ mann Moritz von der 3. Compagnie wurden unter den zusammen⸗ sinkenden Hölzern begraben. Im ersten Augenblick schienen beide verloren; zum Glück aber hatten sich die Bretter so aufgethürmt, daß sie in einem hohlen Raum zu liegen kamen. Ihre Lage war trotzdem eine furchtbare, da sie rings von Flammen umgeben waren. Mit Energie wurden sofort Rettungs⸗ arbeiten unternommen, und nach vieler Mühe gelang es, beide den flammen zu entreißen. Beide Männer waren freilich arg zugerichtet. Bandow und Moritz mußten nach dem Elisabethkrankenhause, Heidrich konnte nach seiner Wohnung übergeführt werden. Bei Schluß des Blattes war die Hauptgefahr beseitigt, doch dauerten die Ablöschungsarbeiten noch fort.
London, 16. August. Nach einer Depesche aus Limerick ist gestern ein Boot mit Ausflüglern auf dem Shannon⸗Fluß in der Nähe der Felsen der Carrig⸗Insel gesunken. 17 Personen sollen ertrunken sein.
Montlugçon, 16. August. Infolge der anhaltenden Trocken⸗ heit sind die Flüsse und Quellen in der Umgegend fast ohne Wasser. Ein Theil der Hüttenwerke von Commentry steht dem „W. T. B.“ zufolge still, weil das Wasser für die Dampfkessel fehlt.
Madrid, 16. August. In Vicalvaro bei Madrid kam es, wie „W. T. B.“ meldet, wegen des Verbots eines Stiergefechts zu Ausschreitungen. “
Haag, 16. August. Heute Vormittag um 10 Uhr wurde hier der vierte internationale Congreß gegen den Mißbrauch alkoholischer Getränke eröffnet. Der Minister des Innern Tak van Poortvliet als Ehrenpräsident bewillkommnete der „Köln. Ztg.“ zufolge die Versammlung; Staats⸗Minister Heemskerk hielt die Eröffnungsrede, die mit 1. Beifall aufgenommen wurde. Der Congreß ist sehr zahlreich besucht.
Amsterdam, 10. August. Auf der Reise von Shelburne (Neu⸗Schottland) nach Amsterdam befindet sich augenblicklich ein Capitän Gardner in seinem 15 ½ Fuß langen, 5 ½ Fuß breiten und kaum 2 Fuß tiefen Boot „Flying Dutchman“. Bereits am 4. Juli auf 42 Gr. N. Br. und 63 Gr. W. L. angesprochen, kommt jetzt abermals Nachricht von ihm. Capitän Mitchell von dem am 7. d. M. hier von Mobile angekommenen Dampfer „Schiehallion“ hat, wie man der „V. Z.“ schreibt, den unternehmenden See⸗ mann am 25. Juli auf 41 Grad 34“ N. Br. und 52 Gr. 32 W. L. gesehen, nachdem er 34 Tage unterwegs war. Capitän Gardner, der sich wohl befand, hatte schlechtes Wetter gehabt und sechs Tage still liegen müssen. Durch Inbrandgerathen seines Petroleum⸗ vorraths war ein Theil der Ausrüstung und des Proviants zerstört worden. Das Anerbieten Capitän Mitchell's, ihn und sein Boot an Bord zu nehmen, wurde jedoch ent⸗ schieden abgelehnt; er glaubt seinen Bestimmungsort glücklich zu erreichen, und fürchtet nur das Eis, das er beim Pasfiren der Neu⸗ fundländer Bänke antreffen wird. Nachts zeigt er kein Licht. Er er⸗ hielt von Capitän Mitchell Ersatz an Proviant, auch wurde sein gebrochenes Steuer ausgebessert. Capitän Gardner übergab dem Capitän Mitchell noch einen Brief für seine hier lebende Frau, und schied dann unter den Segenswünschen der Mannschaft von dem Dampfer.
Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.
Königsberg, 17. August. (W. T. B.) Der Commandeur der 1. Cavallerie⸗Brigade, Oberst Graf von Klinckowström ist heute auf dem Exercierplatz infolge eines Schlaganfalls gestorben.
88 8.
— Se
om 17. August,
Wetterbe 8 orgens.
Wind. Wetter.
Bar. auf 0 Gr 1. d. Meeressp ced. in Millim
759 Aberdeen 762 Christiansund 764 Kopenhagen. 760 Stockholm. 755
paranda. 759
t Petersburg 752
bedeckt bedeckt heiter
wolkig bedeckt wolkig statt.
warm, an der
9
Uebersicht der Witterung. Ein barometrisches Minimum, * über Südschweden lag, ist ostsüdostwärts nach der Gegend von Wisby fortgeschritten, wobei an der deutschen Küste bei trüber Witterung die Winde auf⸗ gefrischt und nach West und Nordwest Am höchsten ist der Luftdruck über der Eine neue Depression ist westlich von Schottland erschienen, welche nach und nach ihren Einfluß zu⸗ f nächst auf das nordwestliche Deutschland ausüben Anfang 6 Uhr. dürfte. In Deutschland ist bei meist südwestlicher bis nordwestlicher Luftströmung das Wetter ziemlich . Küste trübe, im Binnenlande heiter. Vielfach fanden daselbst Gewitter und Regenfälle Sgra. Nevada.) Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Gastspiel von Frau Moran⸗Olden.
welches gestern Thiedemann. Anfang 6 Uhr.
edreht sind. sind geöffnet.
lpengegend.
Kroll's Theater.
Deutsche Seewarte. Fidelio.
bedeckt Cork, Queens⸗
& sO2S0SC
766762 bedeckt Cherbourg. 765 Dunst
q665 wolkenlos
vC17127 Dunst Hamburg „ 11 bedeckt¹) Swinemünde 759 bedeckt ) Neufahrwasser 756 bedeckt Memel 752 bedeckt Paris 765 wolkenlos Karlsruhe. . 766 3 Dunst Wiesbaden. 765 wolkenlos München . 768 SW heiter Chemnitz . . 764 heiters) 761761 heiter Wien 765 Breslau 2763 WSW 3 bedeckt
le d'Atxx .. 763 N wolkenlos
ises I1I1 2 beiter Triest 766 still wolkenlos
¹) Gestern Nachmittag Gewitter mit Regen. 2) Nachts Gewitter mit Regen. ³) Nachmittags, Abends Gewitter.
reitag:
Theater⸗Anzeigen.
Lessing-⸗Theater. Freitag: Das Recht, zu lieben. Anfana 7 ½ Uhr.
Sonnabend: Der Probevpfeil. 5
Sonntag: Das Recht, zu lieben.
Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25. Fatinitza. 3 Acten von F. Zell und R. Genée. Musik von 6. Regie: Herr Unger. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Anfang 7 ⅛ Uhr. ör. E Bh e eene 8b. Concert. von der Berliner Concert⸗Kapelle, unter Leitung des Ranges. Anfang 5 Uhr. Kapellmeisters Herrn Guthschmidt, und dem Orchester 8 fang 8 des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters, unter Lei⸗ tung des Concertmeisters Herrn Stiemer. — Auf⸗ treten der Liedersängerin Kassai Aranka, Auf⸗ 63. Male: ss umoristen Zocher, der Wiener! von Ed. Jacobson und W. Mannstädt.
wolkenlos a. von Sup
treten des sächsischen
Victoria⸗-Theater. reitag: Fecan ⸗
Bildern. Anfang 7 ½ Uhr.
Militär⸗Doppel⸗Concert.
Specialitäten ersten Ranges.
Komische Operette in flammen.
Adolph Ernst⸗Theater. Goldlotte.
Duettisten Rosa und Rudolf Riedel, der Soubrette
Um 10 Uhr: Die Fontaine lumineuse. In Berlin nirgends sonst zu sehen. — Elektrische Illumination. — Sämmtliche Sehenswürdigkeiten
Sonnabend: Fatinitza. Anfang 7 ½ Uhr. Im prachtvollen Park: Gr. Doppel⸗Coucert. Auftreten erster Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler.
Freitag: Sgra. Emma Nevada. Romeo und Julie. (Julie:
Täglich: Vor, während und nach der Vorstellung Großes Concert im Sommer⸗Garten. Sonntags 4 Uhr, Wochentags 5 ½ Uhr.
Belle⸗Alliancestraße 7/8.
zum 90. Male mit vollständig neuer Aus⸗ rau Veuus. Modernes Märchen (großes igtathn mit Gesang und Ballet in 12
Im Belle⸗Alliance⸗Garten: Auftreten von Anfang 5 Uhr. Brillaute Illumination durch 25 000 Gas⸗ b
Sonnabend: Frau Venus. Anfang 7 ½ Uhr.
Im Garten: Italienische Nacht. Doppel⸗ Auftreten von Speci litã
8 1 1 Freitag: Zum Gesangsposse in 3 Acten
theilweise von G. Görß. Musik von G. Steffers. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 7 ½ Uhr. Sonnabend: Goldlotte. ☛ Der Sommer⸗Garten ist geöffnet. l☚
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Gräfin Ella von Schwerin mit Hrn. Schulrath Felixr Mühlmann (Ziethen —Berlin). — Frl. Marie von Eschwege mit Hrn. Re⸗ Perunge. ssssear Hans Dietrich von Ditfurth⸗
ankersen Käppler mit Hrn. Gerichts⸗Referendar Otto Vater (Zittau i. S. — Breslau).
Verehelicht: Hr. Domänenpächter Siegfried von Grolman mit Frl. Elisabeth Braun (Halle a. S.) — Hr. Forst⸗Assessor Otto Bringmann mit Frl. Martha Siegert (Grafenort).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberlehrer Hölscher (Attendorn). — Eine Tochter: Hrn. Prem.“ Lieut. Magnus von Abercron (Wandsbeck). — Hrn. Kreis⸗Baumeister Werner (Neumarkt i. Schl.).
Gestorben: Hr. Fürütlig Stolberg⸗Wernigerode⸗ scher Kammer⸗Rath a. D. Bosß⸗ (Werni erode). — Verw. Frau Staatsanwalt Antonie Freifrau von Gaugreben, geb. von Bredow (Potsdam). — dr. Superintendent a. D., Pastor em. Rudolph
ngels (Schöneberg bei Berlin). — Frl. Valeska von Schmidt (Charlottenburg).
Gastspiel der
Anfang
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
s hatbehh Druck der Norddeutschen Bauchorucste⸗ und Verlags⸗
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32,
Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),
Couplets
eichensachsen —Cassel). — Frl. Käthe.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich). 8
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. Berlin, 15. August. v. Köller, Major vom 3. Garde⸗AUlan. Regt. und commandirt als Adjutant bei dem General. Commando des Garde⸗Corps, ein Patent seiner Charge verliehen. v. Byern, Major à la suite des Leib⸗Garde⸗Hus. Regts., unter Entbindung von der Stellung als Adjutant bei dem Gouvernement von Berlin, als etatsmäßiger Stabsoffizier in das Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4 versetzt. v. Helldorff, Hauptmann vom 1. Garde⸗Regiment zu Fuß und commandirt als Adjutant bei dem Gouvernement von Berlin, unter Stellung à la suite dieses Regiments, zum Adjutanten des Gouvernements von Berlin er⸗ nannt. v. Keudell, Rittm. und Escadr. Chef vom Regt. der Gardes du Corps und commandirt zur Vertretung eines Adjutanten bei dem Gonvernement von Berlin, als Adjutant zu diesem Gou⸗ vernement commandirt. v. Eckartsberg, Pr. Lt. à la suite des 1. Garde⸗Regts. zu Fuß, unter Beförderung zum überzähl. Hauptm. und unter Entbindung von dem Commando als Adjutant bei der Commandantur von Berlin, in das Regiment wiedereinrangirt. v. Plüskow, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. zu Fuß, als Adjukant zur Commandantur von Berlin commandirt. Schach v. Wittenau, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Regt. zu Fuß und commandirt zur Dienst⸗ leistung bei dem Großen Generalstabe, zum überzähl. Hauptm., v. Bonin, Sec. Lt. von demselben Regt., zum überzähl. Pr. Lt., v. Ro ques, Sec. Lr. vom 3. Garde⸗Regt. z. F. und commandirt als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Hannover, zum überzähl. Pr. Lt., — befördert. Frhr. v. Amelunxen, Hauptm. und Comp. Chef vom 4. Garde⸗Regt. z. F. dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. v. Wedel, Pr. Lt. vom 4. Garde⸗ Regt. z. F., zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, und v. Drigalski, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., vorläufig vene Patent. befördert. v. Cckenbrecher, Hauptm. und Comp. Chef vom Garde⸗Füs. Regt., dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggreg. Graf v. Pückler, Pr. Lt. von demselben Regt, zum Hauptm. und Comp. Chef, und v. Stülpnagel, Sec. Lt. von demselben Regt., commandirt als Comp. Offizier bei der Unteroffizier⸗ schule in Biebrich, zum Pr. Lt., — befördert. v. Poelln itz, Major aggreg. dem 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, ein Patent seiner Charge verliehen. Graf v. Hardenberg, Hauptm. und Comp. Chef vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, dem Regt., unter Ver⸗ leihung des Charakters als Major, aggregirt. v. Uthmann, Pr. Lt. von demselben Regt., unter vorläufiger Belassung in seinem Commando zur Dienstleistun bei dem Großen General⸗ stabe, zum Hauptmann und Compagnie⸗Chef, und v. Türk II., Second⸗Lieut. von demselben Regiment, zum Pr. Lt., — befördert. v. Ziegler, Hauptm. und Comp. Chef vom Kaiser Franz Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 2, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. v. Eisen hart⸗Rothe, Hauptm. aggreg. dem⸗ selben Regt., als Comp. Chef in das Regt. einrangirt. v. Wolff, Hauptm. und Comp. Chef vom Königin Elisabeth. Garde⸗Gren, Regt. Nr. 3, ein Patent seiner Charge verliehen. von Wild, Pr. Lt. von demselben Regt., commandirt zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, zum überzähl. Hauptm. befördert. v. Gerstein⸗ Hohenstein, Major vom Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗ Regiment Nr. 4, ein Patent seiner Svarg verliehen. Frei⸗ herr von Vincke, Premier⸗Lieutenant von demselben Regt., zum überzähl. Hauptm., v. Wrisberg, Sec. Lt. von demselben Regt., zum überzähl. Pr. Lt., Frhr. v. Nauendorf, Pr. Lt. vom Garde⸗ Jäger⸗Bat., zum überzähl. Hauptm., v. Bassewitz, Sec. Lt. vom Garde⸗Schützen⸗Bat., zum überzähl. Pr. Lt., — befördert. v. Heyden⸗ Linden, Rittm. à la suite des Königs⸗Ulan. Regts. (1. Hannov.) Nr. 13 und Lehrer bei dem Militär⸗Reitinstitut, v. Krosigk, Rittm. à la suite des 3. Garde⸗Ulan. Regts. und persönlicher Adjutant des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen, Königliche Hoheft, v. Funcke, Rittmeister aggregirt dem 1. Garde⸗ Ulanen⸗Regiment, commandirt bei der Botschaft in Madrid und der Gesandtschaft in Lissabon, — der Charakter als Major verliehen. Prinz Albert zu Schleswig⸗Holstein⸗Sonderburg⸗Glücks⸗ burg Hoheit, Rittm. vom Regt. der Gardes du Corps, ein Patent seiner Charge verliehen und zum Escadr. Chef ernannt. v. Hülsen, Pr. Lt. aggreg. dem Garde⸗Cür. Regt. und commandirt bei der Ge⸗ sandtschaft in München, zum überzähl. Rittm. befördert. v. Kock, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Drag. Regt., ein Patent seiner Charge ver⸗ liehen. v. Borcke, Sec. Lt. von demselben Regt., zum überzähl. Pr. Lt. befördert. v. Oertzen, Rittm. und Escadr. Chef vom 1. Garde⸗ Ulan. Regt., Graf v. Beroldingen, Rittm. und Escadr. Chef vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., — ein Patent ihrer Charge verliehen. v. Wedel, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Prinz zu Hohenlohe⸗Schillings⸗ fürst, Sec. Lt. à la suite des 3. Garde⸗Ulan. Regts., der Charakter als Pr. Lt. verliehen. v. Zimmermann, Major und Battr. Chef vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., Beutner, Major und Battr. Chef vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., v. Napolski, Hauptm. und Battr. Chef vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., v. Zanthier, Pr. Lt. von dems. Regt., v. Kleist I., Pr. Lt. von demselben Regt., Raeck, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. Schießschule, — ein Patent ihrer Charge verliehen. Graf v. Hopffgarten, Sec. Lt. vom 1. Garde Feld⸗Art. Regt., zum überzähl. Pr. Lt. befördert.
Nieber, Hauptm. vom Großen Generalstab, v. Kurowski, Hauptm. vom Generalstab der 20. Div., v. Pannewitz, Hauptm. vom Generalstab der 1. Garde⸗Inf. Div., v. Wallenberg, Hauptm. vom Großen Generalstab, v. Lochow, Hauptm. vom Großen Heneralstab, v. Reibnitz, Hauptm. vom Generalstab der 6. Div., Gündell, Hauptm. vom Großen Generalstab, v. Loos, Hauptm. vom Generalstab der 16. Div., Bücking, Hauptm. vom Kriegs⸗Ministerium — zu Majors befördert. Freymark v. Schwemler, Hauptm. und Comp. Chef vom Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, dem Regt. aggregirt. Travers, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Blan⸗ ckensee, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., — befördert. Graf v. Rittberg, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20 und Comp.
ührer bei der Unteroff. Schule in Marienwerder, ein Patent seiner harge verliehen. Herbig, Major vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, dem Regiment aggregirt. Nowack, Major aggreg. demselben Regt., in dieses Regt. wiedereinrangirt. Mittenzweig, Pr. Lt. vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, zum Hauptm. und Comp. Chef, und Sieg, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., dieser vorläufig ohne Patent, — efördert. Kowalk, Hauptm. àA la suite des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36 und Directions⸗Assistent bei den Gewehr⸗ und kunitions⸗Fabriken, unter Stellung zur Disposition mit Pension, zum Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Schleswig er⸗ nannt. Schimmelfennig, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschleft es) Nr. 23, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Engelhard, Pr. t. vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, unter Stellung à la suite des Regts., als Comp. Führer zur Unteroff. Vorschule in Weilburg, und Henzen, Pr. Lt. vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, unter Ent⸗ bindung von dem Commando bei der Militär⸗Intend., in das
Erste Beilage s-Anzeiger und Königlich Preu
Berlin, Donnerstag, den 17. August
8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, — versetzt. Rheinen, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Commandeur der Unteroff. Vorschule in Neubreisach ernannt. v. Linstow, Pr. Lt. von demselben Regt, unter vorläufiger Belassung in seinem Commando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Höhne, Major vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, als Bats. Commandeur in das 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, versetzt. Gottbrecht, Major aggreg. dem Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, in dieses Regt. einrangirt. Oeltze, “ à la suite des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau [2. Pomm.) Nr. 9 und Lehrer bei der Kriegsschule in Potsdam, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 99, Purmann⸗Zwanziger, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, unter Stellung à la suite dieses Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Potsdam, — versetzt. Weyergang, Pr. Lt. vom Infanterie⸗Regiment Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, zum Hauptm. und Comp. Chef, und Liebe, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., dieser vor⸗ läufig ohne Patent, — befördert. v. Heydebreck, Pr. Lt. vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, unter Be⸗ lassung in seinem Commands als Adjutant bei der 11. Inf. Brig. und unter Versetzung in das Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Bode, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, unter Belassung in seinem Commando als Adjutant bei der 30. Inf. Brig. und unter Versetzung in das Infanterie⸗Regiment Nr. 98, Müller, Pr. Lt. vom Infanterie⸗Regiment Herzog von Holstein (Holstein.) Ny. 85, unter Belassung in seinem Com⸗ mando als Adjutant bei der 68. Inf. Brig. und unter Versetzung in das Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Schrötter, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, unter Belassung in seinem Com⸗ mando als Adjutant bei der 56. Inf. Brig. und unter Versetzung in das Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, und Schmidt, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, unter Belassung in seinem Commando als Adjutant bei der 6. Inf. Brig. und unter Versetzung in das 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, — zu überzähl. Hauptleuten befördert.
Sieg, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Cür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, zum Com⸗ mandeur des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6 ernannt. Alberti, Major aggreg. dem Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Cür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5 einrangirt. Graf v. Villers, Rittm. und Escadr. Chef vom 1. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 8, in das 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11 versetzt. Freiherr v. d. Goltz, Premier⸗Lieutenant vom 1. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 8, zum Rittm. und Escadr. Chef befördert. v. Rochow, Sec. Lt. vom Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, unter Be⸗ förderung zum Pr. Lt. in das 1. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 8 versetzt. Schultz v. Dratzig, Major aggreg. dem 2. Leib⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7 einrangirt. Philipsen, Pr. Lt. vom Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, unter Be⸗ förderung zum Rittm. und Escadr. Chef, in das Ostpreuß. Drag. Regt. Nr. 10 versetzt. Liman, Sec. Lt. vom Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, zum Pr. Lt., Mumm v. Schwarzenstein, Sec. Lt. vom 1. Hess. Hus. Regt. Nr. 13, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, — befördert. v. Lattorff, Sec. Lt. vom Cür. Regt. Kaiser Nicolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, in das Garde⸗Cür. Regt. versetzt.
Schultze, Major vom 2. Badischen Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, zum Abtheil. Commandeur ernannt. Senden, Major, bisher Battr. Chef, vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, in das 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, versetzt. Havenstein, Pr. Lt. vom Hol⸗ steinischen Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, zum Hauptm. und Battr. Chef, Muther, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., dieser vor⸗ läufig ohne Patent, — befördert. v. Campe, Pr. Lt. vom 2. Westfälischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 22, von Wulffen I., Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment und commandirt als Adjutant bei der 3. Feld⸗Art. Brig., Forst, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31 und commandirt als Adjutant bei der 4. Feld⸗Art. Brig., Krahmer, Pr. Lt. vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2 und commandirt als Adjutant bei der 6. Feld⸗Art. Brig., unter Belassung in diesem Commando und unter Sö in das Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, — zu überzähl. Hauptleuten befördert. Taubert, Sec. Lt. vom Thüring. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 19, vom 1. September d. J. ab als Militär⸗ lehrer zur Ober ö commandirt. Sokolowski, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, von dem Commando als Assist. bei der Art. Prüfungscommission entbunden. Nicolai, Sec, Lt. vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, zur Dienstleistung als Assist. bei der Art. Prüfungscommission commandirt. v. Kries, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, in das Train⸗Bataillon Nr. 17, und Hepelke, Port. Fähnr. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, in das 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, — versetzt.
von Blumröder, Pr. Lt. à la suite des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, unter Citetserndg in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, v. Geyso II., Pr. Lt. à la suite des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (hesenee Nr. 40, unter Einrangirung in das Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, v. Hennings, Sec. Lt. vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Graf v. Saurma⸗FJeltsch, Seec. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. zu Fuß, Händler, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, und v. Bursztini, Sec. Lt. vom Füs. Regt. von Steinmetz, (Westfäl.) Nr. 37, — von ihrem Commando bei der Unteroff. Schule in Potsbdam, Grundtmann, Pr. Lt. vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, und v. Kleist II., Pr. Lt. vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, — von ihrem Commando bei der Unteroff. Schule in Biebrich, Conradi, Pr. Lt. vom Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Funck, Pr. Lt. vom Inf. Regt von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Göring, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 98, Puchstein, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 140, Böning, Sec. Lt. vom 6. Thüring. Infanterie⸗Regiment Nr. 95, v. Falken⸗Plachecki, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, und v. Wedel, Sec. Lt. vom Braun⸗ schweig. Inf. Regt. Nr. 92, von ihrem Commando bei der Unteroff. Schule in Weißenfels, Baurschmidt, Pr. Lt. vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, und v. Mengergen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, — von ihrem Com⸗ mando bei der Unteroff. Schule in Marienwerder, v. Pollern, Pr. Lt. vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, und Vogt u. Frhr. v. Hunolstein, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 128, dieser unter Einrangirung in das Inf. Regt. Nr. 131, — von ihrem Com⸗ mando bei der Unteroff. Vorschule in Jülich, Wiesner, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 131, v. Tresckow I., Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich 1. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, und Bode, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, — von ihrem Com⸗ mando bei der Unteroff. Vorschule in Wohlau, Schloenbach, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, von seinem Commando bei dem Militär⸗Knaben⸗Erziehungs⸗Institut in Anna⸗
Anzeiger. —
burg, — sämmtlich zum 1. Oktober d. J. entbunden. Frhr. v. Kott witz, Pr. Lt. vom Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9, v. Hatten, Sec. Lt vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6 v. Hertell, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV (1. Pomm.) Nr. 2, v. Hirschfeld II., Sec. Lt. vom Füs. Regt Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Boelcke Sec. Lt. vom 8. Ostpr. Inf. Regt. Nr. 45, und v. Hahnke, Sec Lt. vom 1. Garde⸗Regt. zu Fuß, — als Comp. Offiziere zur Unteroff Schule in Potsdam, v. Bagensky I., Sec. Lt. vom 3. Thüring Inf. Regt. Nr. 71, und v. d. Osten, Sec. Lt. vom 1. Großherzogl Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regt. Nr. 115, — als Comp. Offiziere zu Unteroff. Schule in Biebrich, Nolde, Premier⸗Lieutenant vom 4. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗Regiment (Prinz Carl Nr. 118, Fischel, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Hayn, Sec. Lt. vom Füs Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Holtz Sec. Lt. vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Kraehe, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 136, Breitenbach, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Gra Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, und Frobeen, Sec. Lt. vom Inf Regt. Nr. 138, — als Comp. Offiziere zur Unteroff. Schule i Weißenfels, v. Laue I., Pr. Lt. vom 7. Thüring. Inf. Re Nr. 96, und Comm ichau, Sec. Lt. vom Inf. Kegt Nr. — als Comp. Offiziere zur Unteroff. Schule in Marien werder, Kayser I., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 131, Klein, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr.; — als Comp. Offiziere zur Unteroff. Vorschule in Jülich, Beckers Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 144, Frhr. v. Hammerstein Gesmold, Sec. Lt. vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prin Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, und Zierold, Sec. Lt vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, — al Comp. Offiziere zur Unteroff. Vorschule in Wohlau, Riesenthal, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48 zur Dienstleistung bei dem Militär⸗Knaben⸗Erziehungs⸗Institut in Annaburg, — sämmtlich vom 1. Oktober d. Js. ab com mandirt. Gené II., Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, unter Belassung in seinem Com mando als Comp. Offizier bei der Unteroff. Schule in Ettlingen, Borck, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 131, unter Belassung in seinen Commando als Comp. Offizier bei der Unteroff. Vorschule in Weil burg, und v. Restorff, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Stülpnagel 5. Brandenburg.) Nr. 48, unter Belassung in seinem Commando als ompagnie⸗Offizier bei der Unteroff. Schule in Biebrich, — à 12 suite der betreffenden Regimenter gestellt. Rehfeld, Sec. Lt. vom e von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, zum Pr. Lt. efördert. Crämer, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 135 und commandirt als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Glogau, in das Commando als Bureau⸗Chef und Bibliothekar bei derselben Kriegsschule über⸗ getreten. Schleenstein, Pr. Lt. vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Glogau commandirt. v. Reppert⸗Bismarck, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, von dem Commando als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in HZ“ Pr. vom Königl. Sächs. 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, von dem Commando als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Anklam — entbunden. v. Rantzau, Sec. Lt. vom Großherzoglich Mecklenburgischen Gren. Regt. Nr. 89 und commandirt als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Anklam, in das Commando als Bureau⸗Chef und Bibliothekar bei derselben Kriegsschule übergetreten. v. Bernhardi, P Lt. vom 3. Garde⸗Regt. zu Fuß, v. Tresckow, Pr. Lt. vom raunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, — als Insp. Offiziere zur Kriegs⸗ schule in Anklam commandirt. v. Hinckeldey, Pr. Lt. vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4 und commandirt als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Engers, tritt zum 15. Sep. tember d. J. in das Commando als Bureau⸗Chef und Bibliothekar bei der neuzueröffnenden Kriegsschule in Danzig über. “ Graf zu Solms⸗Sonnenwalde, Sec. Lt. vom 1. Garde-⸗ Ulan. Regt., à la suite des Regts. gestellt. Weiß, Port. Fähnr. vom Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, zum Sec. Lt. beför⸗ dert. Funck, Major z. D., zuletzt Bats. Commandeur im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, zum Commandeur des Landw. Bezirks Gumbinnen ernannt. v. Prittwitz u. Gaffron, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, zum Hauptmann und Compagnie⸗Chef, vorläufig ohne Patent, Schulz, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. L., vor⸗ läufig ohne Patent, Frhr. v. Ulmenstein, Port. Fähnr. von dem⸗ selben Regt., v. Rothenburg, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, — zu Sec. Lts., v. Trotha, Unteroff. vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Weste, Unteroff. vom 1. “ Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, — zu Port. Fähnrs., Transfeldt, Port. Fähnr. vom Grenadier⸗ Regiment Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburgisches) Nr. 12, v. Schimmelpfennig gen. v. d. Oye, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, v. Schuckmann, Port. Fähnr. vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußeen (Brandenburg.) Nr. 35, — zu Sec. Lts., Schüler, Unteroff. von Regt., v. Dammann, Unteroff. vom Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prin “ Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, v. Brock hu en, Unteroff. vom Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, Rasmus, Unteroff. vom Feld⸗Artillerie⸗Regiment General⸗Feldzeugmeister (2. Branden⸗ burg.) Nr. 18, — zu Port. Fähnrs., — befördert. Graf Finck v. Finckenstein I., Premier⸗Lieutenant à la suite des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, in das Regt. wiedereinrangirt. Graf zu Rantzau, Port. Fähnr. vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, zum Sec. Lt., Schnie⸗ windt, Unteroff. vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Bau⸗
mann, Unteroff. vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, v. Köller,
Unteroff. vom Cür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, Edler err und Frhr. v. betng. v. Einem, Unteroff. vom Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altm.) Nr. 16, — zu Port. Fähnrs., — efördert. v. Sommerfeld, Major aggreg. dem Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von S (2. Magdeburg.) Nr. 27, als Bats. Commandeur in das Regt. einrangirt. Schramm, Port. 8 vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, zum Sec. Lt., Lehmann, Unteroff. von demselben Regt., Frhr. v. Richthofen, Unteroff. vom Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, Koschella, Unteroff. vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Pyhrr, Unteroff. vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Schindler, Unteroff. vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, v. Schwichow, Unteroff. vom Leib⸗Cür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, — zu Port. Fähnrs., — befördert. v. Thun, Hauptm. z. D. und Bezirksoffiz. bei dem Landw. Bezirk Münsterberg, der Charakter als Major verliehen. v. Lucadou, Sec. Lt. vom Gren. [Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, in das Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg. Nr. 20 versetzt. Stromeyer, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Herwart von Bittenfeld 88. Westfäl.) Nr. 13, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, Nollau, Portepee ⸗Fähnrich vom 5. Westfäl. Infanterie⸗Regiment Nr. 53, zum Second⸗Lieutenant, — befördert. Lüders, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, v. Morenhoffen, Port. Fähnr. vom