2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, — zu Sec. Lts., Runge, Unteroff. vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Graf v. Lusi, Unteroff. vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Prösch, Rühle, Unteroff. vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Rintelen, Unteroff. vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, — zu Port. Fbnes⸗ — befördert. v. Seel, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier ei dem Landw. Bezirk I. Bochum, der Charakter als Major ver⸗ liehen. van der Beck, Sec. Lt. von der Reserve des Westfälischen Train⸗Bats. Nr. 7, als Res. Offizier zum ö Train⸗Bat. Nr. 10 versetzt und vom 1. September d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem letztgenannten Bat. commandirt. Klein, Unteroff. vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, zum Port. Fähnr. be⸗ fördert. v. Papen, Hauptm. z. D. und Bezirksoffiz. bei dem Landw. Bezirk St. Johann, der Charakter als Major verliehen. Koehn⸗ horn, Major vom Infanterie⸗Regiment von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, zum Bats. Commandeur ernannt. Liehr, Major aggreg. demselben Regt., in das Regt. wiedereinrangirt. Haenel von Cronenthal, Premier⸗Lieutenant im Füsilier⸗Regiment Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Frhr. v. 1““ Knorr, Sec. Lt. vom 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, — à la suite der betreff. Regtr. gestellt. v. Ollech, Major aggreg. dem 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, als Bats. Com⸗ mandeur in dieses Regt, einrangirt. v. Wersebe, Port. Fähnr. vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, v. Wedel, Port. Fähnr. vom 2 Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, — zu Sec. Lts., Hochschultz, Krebs, Unteroffiziere vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, v. Reichmeister, Unteroffizier vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, Graf v. Wedel, Unteroff. vom Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, — zu Port. Fähnrs., — befördert. v. Heimburg, Sec. Lt. vom Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, à la suite des Regts. ge⸗ stellt. Frhr. Reichlin v. Meldegg, Sec. Lt. à la suite des Hus. Regts. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) tr. 14, in das Regt. wiedereinrangirt. v. Joeden, Sec. Lt. von der Res. des Nassau. Feld⸗Art. Regts. Nr. 27, vom 1. September d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem genannten Regi⸗ ment commandirt. Strebe, Unteroff. vom 7. Beadischen Infanterie⸗Regiment Nr. 142, zum Fähnr. befördert. Heintze, Sec. Lt. vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, à la suite des Reats. gestellt. Sabel, Hauptm. vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, zum Comp. Chef ernannt. Maltitz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 99, zum Pr. Lt., Lüty, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 137, zum Hauptm. und Comp. Chef, Chales de Beaulien, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., — sämmt⸗ lich vorläufig ohne Patent, Frhr. v. Stotzingen, Port. Fähnr. vom Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, Meier, Port. Fähnr. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, — zu Sec. Lts., George, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 143, Reinhardt, Unteroff. vom Inf. Regiment Nr. 15, Miethner, Unteroff. vom Infanterie⸗Regiment Nr. 144, Dekkert, Unteroff. vom Schleswig⸗Holsteinischen Drag. Regt. Nr. 13, Lange, Unteroff. vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, — zu Port. Fähnrs., — befördert. v. Jagow, Sec. Lt. vom Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, vom 1. Oktober d. Js. ab auf ein Jahr zur Gestütverwaltung commandirt. Borck, Unteroff. vom Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß) Nr. 5, Krause, Unteroff. vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14,
Fähnrs., Kettner, Sec. Lt. und Feldjäger vom Reit. Feldjäger⸗Corps, zum überzähl. Pr. Lt., v. Münchhausen, Oberjäger vom Brandenb. Jäger⸗Bat. Nr. 3, Ribbeck, Oberjäger vom Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9, — zu Port. Fähnrs., — befördert. Wiebe, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Fuß⸗Art. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, als Bats. Commandeur in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11 ver⸗ setzt. Hartmann, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Lehrer an der vereinigten Art. und Ingen. Schule er⸗ nannt. Reimbold, Sec. Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, in das Regt. wieder einrangirt. Schubert, Hauptm. à la suite des Niederschles. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5, unter Entbindung von der Stellung als Lehrer an der vereinigten Art. und Ingen. Schule, zum Art. Offizier vom 88 in Magdeburg ernannt. Denecke, Hauptmann à la suite des Fuß⸗ Art. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, als Comp. Chef in das Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Schneider, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 10, von der Stellung als Art. Offizier vom Platz in Magdeburg entbunden und unter Beförderung zum Major, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, — wiedereinrangirt. Rausch, Unteroff. vom Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Meisner, Ziegert, Knoll, Unteroffiziere vom Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Pfuhle, Unteroff. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, — zu Port. befördert. 1
Abschiedsbewilligungen. Im activen Heere. Berlin, 15. August. Graf v. Platen⸗Hallermund, Sec. Lt. vom Regt. der Gardes du Corps, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Rosenhagen, Sec. Lt. vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Frhr. v. Funck, Oberst⸗Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Gumbinnen unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Senger, Hauptm. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Inster⸗ burg unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Feld⸗Art. Regts. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, Wittcke, Oberst⸗Lt. z. D., zuletzt Commandeur des Landw. Bezirks Deutsch⸗Krone, Mac⸗Lean, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee⸗Uniform, Scheele, Major z. D., zuletzt Commandeur des Landw. Bezirks Wehlau, unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Suppe, Hauptm. z. D., zuletzt Comp. Chef im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst, mit seiner Pension und der Armee⸗Uniform, — der Abschied be⸗ willigt. v. Koenig, Major und Bataillons⸗Commandeur vom Infanterie⸗Regiment Prinz Louis Ferdinand von ö“.“ (2. Magdeburg.) Nr. 27, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Fecsio und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, zur Disp. gestellt. v. Wietersheim, Sec. Lt. à la suite des 2. Leib⸗Hus. Regts. Kaiserin Nr. 2, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Wittje, Hauptm. und Comp. Chef vom Infanterie⸗Regiment von Winterfeld (2.
Oberschlesisches) Nr. 23,
mit Pension und der Regiments⸗Uniform der Abschied bewilligt.
Frhr. Droste zu Senden, Sec. Lt. à la suite des Cür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Frhr. v. Mylius, Pr. Lt. à la suite des 1. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 8, mit Pension, Frhr. v. Wrede, Rittm. und Escadr. Chef vom 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, mit Pension und der Regts. Uniform, — der Abschied bewilligt. Anthes, Major und Bats. Commandeur vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, zur Disp. gestellt. v. d. Osten, Major und Bats. Commandeur vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Dziobek, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, v. Gamm, Hauptm. aggreg. dem Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, mit Pension nebst Aussicht auf An⸗ stellung in der Gendarmerie und der Uniform des 4. Garde⸗Regts. z. F., — der Abschied bewilligt. Kölpin, Port. Fähnr. vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, zur Disp. der Ersatzbehörden ent⸗ lassen. v. Schmidt, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6, mit Pension und der Regts. Uniform, Frhr. v. Autenried, Sec. Lt. vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, Frhr. v. Eberstein, Oberst z. D., zuletzt Commandeur des damaligen 3. Ostpreuß. Gren. Regts. Nr. 4, mit seiner Pension und der Er⸗ laubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts., Frhr. v. d. Recke v. d. Horst, Rittm. und Escadr. Chef vom 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, mit Pension und der Regts. Uniform, Braunschweig, Major und Abtheil. Commandeur vom 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst, dem Charakter als Oberst⸗Lt. und der Uniform des Feld⸗Art. Regts. Nr. 31, — der Abschied bewilligt. Meske, Hauptm. und Comp. Chef vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, mit Pension ausgeschieden. Frhr. v. Cetto, Port. Fähnr. vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, zur Reserve entlassen. v. Blumenthal, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, unter Er⸗ theilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Husaren⸗Regiments Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14 mit Pension der Abschied bewilligt. Hempel, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offfzieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots übergetreten. Fehlauer, Hauptm. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirksoffiz. bei dem Landw. Bezirk Osterode, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß. Nr. 44, Ackermann, Major und Bats. Commandeur vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, — der Abschied bewilligt. Werdelmann, Sec. Lt. vom Rhein. Pion. Bats. Nr. 8, aus⸗ geschieden und zu den Res. Offizieren des Bat. übergetreten, Walter, Oberst mit dem Range eines Regts. Commandeurs, aggreg. dem Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Fick, pensionirter Wachtm., zuletzt im jetzigen Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, der Charakter als Sec. Lt. verliehen.
v. Zitzewitz, Unteroff. vom 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1, — zu Port.
1. Untersuchungs⸗Sachen. .Aufgebote, Zustellungen u. dergl. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
1 Verfaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloo
Lung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
— SS9NS
[29846]
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[29232] Steckbrief.
Gegen den Handelsmann August “ zuletzt wohnhaft in Peine, Wohrstraße 10, geb. in Neu⸗ Zeschwitz bei Bunzlau (Landgerichtsbezirk Liegnitz), ist die gerichtliche Haft wegen Gewerbesteuercontra⸗ vention beschlossen worden. Seine Festnahme hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Berger im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich befindlichen Gegenständen und Geldern an das nächste Amtsgefängniß abzuliefern.
Nähere Beschreibung fehlt.
Achim, den G“ 1893.
Der Königliche Amtsanwalt. 3 [3775] [29788] Steckbrief. Gegen die am 2. Februar 1879 in Königsberg i. Pr. eborene Spinnerin Marie Splöß, zuletzt wohnhaft in Hemelingen, ist die gerichtliche Haft worden. Ihre Festnahme hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, die ꝛc. Splöß im Betretungsfalle festzunehmen und in das nächste Amtsgefängniß mit allen bei ihr sich befindliche Gegenständen und Geldern abzulieferr.
eiteres ist nicht bekannt.
Achim, den 13. August 1893.
Der Königliche Amtsanwalt.
Eugenie
treters der K. Württ. Amtsgericht Backnang. es
gegen den Gerber Nikolaus Jeckel von Bensheim wegen Betrugs erlassene Steckbrief. 8 en 14. August 1893. Stv. Amtsrichter: Wagner.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. [2984
5 In Bachen des Fuhrherrn Heinrich Stöcker zu Oker, Klägers, wider den Kalkbrennereibesitzer Julius Kircher daselbst, Beklagten, wegen Wechselforderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke 1) Plan Nr. 436 b. hinter dem Langenberge zu — ha 50 a — qm, 2) Plan Nr. 437 b. daselbst zu — „ 75 „ 10 „ 3) anes⸗ Nr. 590 b. am Langen⸗ . erge und Röseckenbache zu 1 „ 83 „— „ 4) Plan Nr. 590 c. am Rö⸗ ͤ11611161616161 5) Plan Nr. 590 d. daselbst zu — „ zum Zwecke der Zwangsversteigerung dur vom 8. August 1893 verfügt, auch die Eintragun dieses Hüchlusses im Grundbuche am 8. August 1893 erfolgt ist, Termin zur 8eeeg. nc auf Montag, den 27. November c., Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht Harzburg in der Ulrich'schen Gastwirthschaft zu Oker fengesttt. in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. arzburg, am 8. August 1893. 1 Kes; mtsgericht v. Förster. 8
[3774]
genannten,
bb11.
[3770] lung A. für Es i
Auf Antrag des Herrn H. Rudzick in Lyck wird der auf dessen Namen von der Reichsbankhauptstelle Pr. unter dem 6. Juli 1891 aus⸗ gestellte Pfandschein Nr. 1887, welcher angeblich ver⸗ loren gegangen ist, aufgeboten. Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine den Vormittags 11 Uhr, Gerichte (Zimmer 34) seine Rechte auf die Urkunde anzumelden und dieselbe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Königsberg i. Pr., den 1. August 1893.
Königliches Amtsgericht. XVII.
zu Königsberg i.
Das K. Amtsgericht München I. Abth. A. für Civilsachen hat am 11. d. M. folgendes Aufgebot erlassen: Es ist zu Verlust gegangen ein Interims⸗ schein der Bayr. Hypotheken⸗ und Wechselbank über eine theilweise Einlage von 25 Fl. zur IJ. Klasse der VI. Jahresgesellschaft 1846 vom 31. Dezember 1846 Nr. 320 Folio 32, unterzeichnet von Fr. Paver Riezler und Administrator Jos. Riezler, Frl. Franziska Magdalena Anna Marie Clotilde reiin du Prel in München Mitglied dieser Jahresgesellschaft der Rentenanstalt genannter Bank geworden ist. Auf Antrag des K. Hauptmanns a. D. Karl Frhr. v. du Prel als bevollmächtigten Ver⸗ 89 1 Vorgenannten,
89 Annaeh in Fehen der Inhaber
5 & een Interimsscheins aufgefordert,
Zurückgenommen wird der unterm 21. Januar d. J. ““ am Freitag, 24. November
1893, Vorm. 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäfts⸗
zimmer Nr. 40/II. (Augustinerstock) seine Rechte an⸗
zumelden und den Interimsschein vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, 12. April 1893.
Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.
Das Königliche Amtsgericht München I., Ab⸗ theilung A. für Civilsachen, hat am 8. ds. M. olgendes Aufgebot erlassen: Es
erlust gegangen der Depositenschein der Bayr. ypotheken⸗ und Wechselbank Nr. 2412 vom 29. August
885, gezeichnet von Director Frauenholz und 9 curist Fohpe wonach der frühere Brauerei⸗ und Auf Gutsbesitzer und spätere Privatier Josef Bonschab in Schwaben bei genannter Bank Werthpapiere im Gesammtnominalbetrage von 15 471 ℳ 42 — legt hat. Auf Antrag des Rechtsanwalts namens der als Erbin legitimirten Wittwe des Vor⸗ Magdalena Bonschab, wird allenfallsige Inhaber des bezeichneten Scheines zuf. gefordert, seine Rechte hierauf bis spätestens im Au 2 „ 50 „ gebotstermine am Montag, 20. November lI. Js.,
Beschluß orm. 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer
sitenschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. 8
München, 12. April 1893. Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.
Das Königl. Amtsgericht München I., Abthei⸗ ivilsachen, hat unterm 8. d. M. folgen⸗ des duf ebot erlassen:
angebli nahmsurkunde des Bayer. Ver
Aufgebot. 68 V.) vom 17. November 1881, gezeichnet von dem orsitzenden des Aufsichtsraths Wilhelm Weber und
dem ersten Vorstande Herrmann Solbrig, wonach der nun verlebte Weinagent Max Sedlmaier dahier mit dem Versicherungsbetrage von 1200 ℳ als Mit⸗ glied der ersten Abtheilung dieses Vereins aufge⸗ g Antrag
des Vorgenannten, Anna Sedlmaier, und des Vor⸗ Die mundes dessen sechs Kinder, Schreinermeister Peter als der nunmehr Anspruchsberech⸗ der allenfallsige Inhaber der neten Urkunde aufgefordert, seine Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, Vorm. 9 Uhr,
Es wird daher der nommen worden ist. Au 24. März 1894, vor dem unterzeichneten “ igten, wird nun bezeich
den 22. November I. Js.,
München, 12. April 1893.
Der Kgl. Gerichtsschreiber:
[18462] Aufgebot.
wonach
zu 4 % verzinslich, ab nun Salesianerinnen⸗
längstens im Inhaber der
kraftlos erklärt werden wird. Regensburg, 15. Juni 1893.
ist angeblich zu ro⸗ [29848]
r anwalt Everken daselbst,
hinter⸗ dlerstein vorm Westernthore, Garten, nun der S Bd. 42 Bl. 26 des
„ (Hartmann daselbst, aufgefordert, ihre Ansprüche und
anzumelden und den Depo⸗
nigen, widrigenfalls alle
des Besitztitels 89, die Paderborn,
[29850] Auf Antrag des
Aufgebot.
zu Vaglus gegangen die Auf⸗
icherungsvereins dahier! mundeten Auguste
im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 40 anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls deren “ erfolgen wird.
(L. S.) Störrlein.
Dem Reisenden Albert Schnauffer in Regens⸗ burg ist in der ersten Hälfte des Monats Februar 1893 aus dem Schreibtische seiner Wohnung in Untertürkheim bei Stuttgart eine Schuldverschrei⸗ bung der Berlin⸗Passauer Fabriken für und Holzbearbeitung in Regensburg Nr. 951 über 1000 ℳ,
har gekommen. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Gerstenberg in Berlin, als durch Vollmacht vom 30. Mai 1893 legitimirten Vertreters des Albert Schnauffer, wird hiemit der bezeichneten Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, 8. Januar 1894, Vorm. 10 Uhr, im Civilsitzungssaal anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die bez. Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für
Königliches Amtsgericht. I. (gez.) Lechner. Zur Beglaubigung: Regensburg, den 16. Juni 1893. Gerichtsschreiberei am Königlichen Amtsgericht Regensburg. I. Der geschäftsleitende Königl. Secretär: (L. S.) Sarg.
rüee
Antrag der Eheleute Metalldreher Franz Kanand zu Paderborn, vertreten durch den Rechts⸗ werden alle diejenigen, 7. welche an das Grundstück Flur 33 Nr. 124 der Steuergemeinde Paderborn, gelegen zu Paderborn, roß 7 a 39 qm, ein⸗ rundbuchs von Pader⸗ orn auf den Namen des Kaufmanns Johann Eigenthumsansprüche erheben,
im Aufgebotstermine den 21. November 1893, c. Vormittags 11 Uhr, anzumelden und zu beschei⸗ Eigenthumsprätendenten mit ihren Rechten asgeschlofsen und die Berichtigung
ntragsteller erfolgen wird. een 25. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
of⸗Conditors Alfred Kranzler in Berlin ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung der von dem Antragsteller bevor⸗ Friederike Wilhelmine Aurora
Amalie Henriette Friese, Tochter des Ritterguts⸗ pächters David Friese und seiner Ehefrau Auguste, geborenen Keyser, geboren am 24. Mai 1821 in Plonchow im Kreise Kulm, welche zuletzt in Marien⸗ werder aufhaltsam gewesen, Ende der vierziger Jahre nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, eingeleitet worden. genannte Friese wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anstehenden Aufgebots⸗ termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt werden wird. Marienwerder, den 11. August 1893. Königliches Amtsgericht.
der Wittwe
40/II.
[29851] Bekanntmachung. schae Sachen betreffend das Aufgebot der Ver⸗
ollenen: 1) Häusler Franz Gorczynski aus Altkloster, 2) Arbeiter Erdmann Robert Kaminski aus
Jablone,
wird der auf den 16. d. M. anberaumte Aufgebots⸗ termin aufgehoben und auf den 8. November d. J., Vormittags 9 Uhr, verlegt.
Wollstein, den 14. August 1893.
Königliches Amtsgericht.
[29671] Bekanntmachung. 8
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts E. 8. Juli 1893 sind die Hypothekenurkunden über:
1) Die auf dem Grundstücke Nr. 25 Schadendorf Abtheilung III. Nr. 4 für die minorenne Anna Rosina Freund in Schadendorf auf Grund des Schuld⸗ und Hypothekeninstruments vom 26. Februar 1844 an demselben Tage eingetragenen 50 Thaler rückständige “
2) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stücke Nr. 56 F Abtheilung III. Nr. 5. für den Gärtnerauszügler Karl Fellenberg zu Ulbers⸗ dorf auf Grund der gerichtli en Verhandlung vom 12. Juli 1851 am 22. August 1851 eingetragenen 65 Thaler 18 Silbergroschen 11 ⅜⅔ Pfennig mütter⸗ liche Erbegelder,
3) die 3. L über die auf dem Grundstücke Nr. 60 Bockwitz:
a. Abtheilung III. Nr. 14 für Frau Oberst⸗ Lieutenant Schwierz auf Grund der Perfügen vom
Februar 1876 eingetragenen, dem 2 iterben Viector Schwierz in Hannover übereigneten 200 Thaler Darlehn, 8
b. Abtheilung III. Nr. 16 für Frau Oberst⸗ Lieutenant Schwierz auf Grund der Verfügung vom 7. Februar 1876 eingetragenen und dem Miterben Viktor Schwierz in Hannover übereigneten 300 Thaler Darlehn, 8 8 Abtheilung III. Nr. 2 für den Auszügler Johann Gottfried Maetschke zu Bockwitz auf Grund des gerichtlichen Protokolls vom 28. November 187 am 8. Dezember 1879 eingetragenen 1580 ℳ Kauf⸗ geld, Restpost von ursprünglich 4500 ℳ,
4) die L“ über die auf ber Grundstücke Nr. 10 Küpper Abtheilung III. Nr. 3 für Anna Elisabeth Leupold, geb. Liebig, auf Grun des Protokolls und der Verhandlung vom 27. Ja⸗ nuar 1804 eingetragenen 200 Thaler Illaten, b
5) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stück Nr. 25 Schadendorf Abtheilung III. Nr. 3 für die verw. Anna Helene Liebig, geb. Fechner, zu Klein⸗
Anton echte spätestens
Polkwitz, auf Grund der gerichtlichen Verpfändungs⸗ urkunde vom 4. Oktober 1819 eingetragenen 20 Thaler,
6) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stücke Nr. 48 Waltersdorf Abtheilung III. Nr. 7 für Franz Lucas Groen, bezw. Hedwig Groen und bezw. Franzisca Groen auf Grund des Mathias Grven'schen Lennments vom 1. Dezember 1849 und der Erb⸗ regulirungsverhandlung vom 8. Juni 1850 zufolge Verfügung vom 17. Juli 1850 eingetragenen 50 Thaler bezw. 100 Thaler bezw. 100 Thaler zu⸗ sammen 250 Thaler rückständige Kaufgelder,
7) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stücke Nr. 11 Reußenfeldau Abtheilung III. Nr. 1 für den Wirth Brauer Christian Fiedler in Zauche auf Grund der Schuldverschreibung vom 2. November 1783 eingetragenen 100 Thaler Darlehn,
8) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stücke Nr. 8 Primkenau Abtheilung III. Nr. 3 auf Grund der Schuldurkunde vom 27. Dezember 1821 und dem Hypothekeninstrumente vom 4. Januar 1822 für die Geschwister Emilie Ida Emma Brett⸗ schneider und Christian Heinrich Emil Brettschneider eingetragene Restpost von 200 Thalern,
9) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stücke Nr. 31 b Nieder⸗Zauche Abtheilung III. Nr. 2 für die Beier'schen Erben in Eckartswaldau auf Grund der gerichtlichen Verpfändungsurkunde und der Verfügung vom 14. August 1828 eingetragenen 6 Thaler 10 Sgr. 11 Pf. Darlehn durch Ueber⸗
weisungsattest vom 15. Juni 1857 der Johanne Rosine Ernestine Beier, verehel. Johanne Louise Emilie Beier, verw. Brauer Lehmann, übereignet,
für kraftlos erklärt worden.
Sprottau, den 20. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht
“
[29670] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 8. August 1893 sind⸗
dem Bauer Johann Franz Reimelt in Wahren (bei Ohlau), der verwittweten Ober⸗Telegraphist Veronika Schumann, geb. Reimelt, in Wohlau, dem Gärtnerei⸗ besitzer (oder Pächter) Heinrich Reimelt in Breslau (Scheitnigerstraße), dem Rector Carl Heidler in Breslau (Lehmdamm 58), der verehelichten Apotheker Albertine Glatzel in Kröben und der verehelichten Rector Theresia Dziony, geb. Heidler, in Breslau (Klosterstraße 69) ihre Rechte auf die Hypothekenrestpost von 211 Thlr. 2 Sgr, eingetragen für die beiden Geschwister Marie Barbara und Pauline Reimelt aus Kostenblut zufolge Verfügung vom 10. Januar 1831 in Abth. III. Nr. 17 des dem Gutsbesitzer Paul Otto zu Kostenblut und dem Kaufmann Ernst Jähne zu Görlitz gehörigen Grundstücks Nr. 1 Kostenblut, vorbehalten, die übrigen Rechtsnachfolger der beiden Gläubigerinnen Geschwister Reimelt sind mit ihren Ansprüchen auf die qu. Restpost aus⸗ geschlossen worden. Kanth, den 8. August 1893. Königliches Amtsgericht
(29868] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schlächter Kaufmann, Catha⸗ rina, geb. Pöck, hier, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schlomann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlächter Paul Max Kaufmann, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen grober und widerrechtlicher Ehrenkränkungen, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits vor die 21. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, I Treppen, Zimmer 119, auf den 15. Dezem⸗ ber 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ orderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht. Berlin, den 11. August 1893. Marquardt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilk
29867] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Bertha Elise Florentine Henteseeen eb. Krause hier, vertreten durch den Rechtsanwalt r. Wilh. Bernstein hier, 58 gegen ihren Ehe⸗ mann, den Gärtner Ferdinand Friedrich Wilhelm Löö zuletzt zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Treppen, 119, auf den 1. Dezember 1893, Vormittags 10 ¼ Uhr, nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten erichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum
ggwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 11. ün 1893. 8 „Marquardt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 21.
Die Frau Johanne Dorothee Anna Lisiewski, geb. Schaum, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Marx Steinschneider hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Joseph Lisiewski, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen
en Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen 8g9G den Beklagten für den allein schuldigen Fbei zu erklären, demselben auch die Kosten 5 Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet Ren Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 21. Civilkammer des König⸗ Uichen Landgeri ts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, I Treppen, Zimmer 119, auf den 11. De⸗ Umber 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der ufforderunm „einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ fiafsenen nwalt zu bestellen. Aum Zwecke der
entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.
Berlin, den 11. August 1393.
Mar quardt, als Gerichtsschreiber ee Landgerichts I. Civilkammer 21.
(29866] Hellenatce Zustellung.
Goerner, und.
Deffentliche Zustellung. 8 91. Der Fabrikant Carl Auwärter in forzheim, vertreten durch Rechtsanwalt Groß hier, lagt gegen den Fabrikanten Wilhelm Gaum, als alleiniger Inhaber der Firma Gebrüder Gaum in Pforzheim, zur Zeit an unbekannten Orten ab⸗ wesend, mit dem Antrag auf Verurtheilung zur Ein⸗ willigung, daß die von dem Kläger unterm 5. Juni 1893 bei der „Gr. Amtskasse dahier hinterlegten 250 ℳ nebst Zins an denselben zurückbezahlt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Pforzheim auf Donnerstag, 2. November 1893, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Pforzheim, 11. August 1893.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Heiß.
[29865] Oeffentliche Zustellung.
Die Königliche Universitäts⸗Quästur, hier, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. L. Jacobi hier, klagt gegen den pr. Arzt Dr. Georg Schöps, unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Collegien⸗ gelder, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 178,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 25. März 1881 und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 62, An der Stadtbahn 26/27, I. Treppe, Zimmer 7, auf den 27. Oktober 1893, rneeg 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3
„Kienow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 62.
— —õõ——
[29861] Oeffentliche 89 tellung.
Die Firma Lehmann & Sohn, Dampfmühle, in Treuenbrietzen, vertreten durch den Rechtsanwalt Haack zu Werder, klagt gegen den Bäckermeister C. Neumann C. 124. 93, zuletzt in Werder, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen geliefert erhaltener Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 117 ℳ 25 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Werder a. H. auf den 2. No⸗ vember 1893, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
8 drian, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[29871] Oeffentliche Zustellung. Der Adolph Bloch, Kaufmann “ Kläger, klagt gegen den Anton Ehling, Tagner, früher in Bettborn, jetzt in Frankreich, ohne bekannten Wohn⸗ ort, Beklagten, wegen Forderung, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten, an Kläger den Betrag von sechsunddreißig Mark mit 1- zu 5 % vom Klagetage zu demselben die Kosten des Rechtsstreites zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Finstingen auf den 23. November 1893, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b
Finstingen, den 14. Augoft 1893.
I Strudel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[29870] K. Amtsgericht Stuttgart Amt. Oeffentliche .
Der Eduard Haege, Rathsschreiber a. D. zu Stuttgart, klagt gegen den mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesenden früheren Gast⸗ wirth zu Eningen u. A., später in Gaisburg, aus zwei Wechseln, je vom 17. März l. J., mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Be⸗ zahlung von 300 ℳ nebst 6 % Zins aus 150 ℳ vom 17. Juni l. J. und aus 150 ℳ vom 17. Juli I. J. an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stuttgart Amt auf Dienstag, den 17. Oktober 1893, Nachmittags 3 Uhr, Gartenstraße 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Gerichtsschreiber Lehre.
[298622²1 SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Gustav Pfannenstiel zu Pritzwalk, vertreten durch den Rechtsanwalt Kükenthal zu Witt⸗ stock, klagt gegen den Bäckermeister Gotthold Kolbe, früher zu Techow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 242,50 ℳ mit dem Antrage:
1) den Beklagten zur Zahlung von 242,50 ℳ an den Kläger zu verurtheilen,
2) den in den Arrestacten Pfannenstiel 2 Kolbe Cet398 angeordneten Arrest für gerechtfertigt zu er⸗ achten,
3) den Beklagten zu verurtheilen, in die Aus⸗ zahlung des für den Kläger bei der Königlichen Re⸗ gierungshauptkasse zu Potsdam durch den Gerichts⸗ Beheger Langenheim in Wittstock hinterlegten Be⸗ trages von 105,11 ℳ mit den aufgelaufenen Zinsen an den Kläger zu willigen 8
4) dem Bekla ten auch die Kosten einschließlich der durch das Arrestverfahren entstandenen Kosten aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Wittstock auf den 10. No⸗ vember 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di A der Klage bekannt gemach “ ittstock, den 9. August 1893.
1 „Garbe, “ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1121212141419122““
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗c. Versicherung.
4) Verkäufe, Verpachtungen, A 2 Verdingungens c. [29721] Bekanntmachung.
„Die Lieferung von 28 800 m Jutestoff zu Magazin⸗ säcken, sowie von 10 240 m Sackband soll an den Mindestfordernden vergeben werden und ist dieserhalb Termin auf Dienstag, den 29. August cr., Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Amtslocale — Schwarzwaldstraße — anberaumt.
„Die Beringungen liegen ebendaselbst aus und können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von dort bezogen werden.
Kaiserliches Proviantamt Straßburg i. E.
[298791 Bekanntmachung.
Für die hiesige Strafanstalt soll die Lieferung nachstehender Gegenstände für die Zeit vom 1. No⸗ vember 1893 bis ultimo Oktober 1894, und zwar:
circa 35 000 kg Roggenmehl, 1500 kg Weizen⸗ mehl, 1500 kg Hafergrütze, 1500 kg Buchweizen⸗ grütze, 900 kg ungebrannter Kaffee, 550 kg Cichorien, 40 kg Gerstengrütze, 11 500 1 volle Milch, 350 kg Syrup, 4000 kg Erbsen, 3500 kg weiße Bohnen, 3000 kg Linsen, 125 000 kg Kartoffeln, 1700 kg ordinäre Graupe, 30 kg feine Graupe, 1500 kg Reis, 60 kg Hirse, 1000 kg Sauerkohl, 1200 1 Essig, 2500 kg Mohrrüben, 2000 kg Weißkohl, 3500 kg Kohlrüben, 40 kg Fadennudeln, 4000 kg Kochsalz, 400 kg Butter, 1100 kg Schmalz, 1400 kg Rindernierentalg, 1800 kg geräucherter Speck, 2000 kg Rindfleisch, 1800 kg Schweinefleisch, 800 kg Hammelfleisch, 200 kg Cocosnußbutter, 60 000 kg ordinäres Brot, 100 kg Roggen⸗ brot, 400 kg Semmel, 800 1 Braunbier, 2000 kg
Nagerkäse, 22 t Schottenheringe, 600 kg Zwiebeln,
800 kg Elainseife, 300 kg weiße Talgseife, 600 kg Soda, 15 000 kg Roggenrichtstroh, 600 kg raffi⸗ nirtes Rüböl, 6000 kg Petroleum und 20 k Stearinlichte im Wege der Submission contractli vergeben werden, und wird zur Eröffnung der von Reflectanten mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Wirthschaftsbedürfnissen“ versiegelt und frankirt einzureichenden Offerten ein Termin auf Freitag, den 15. September er., Nach⸗ mittags 4 Uhr, anberaumt. In der Offerte sind die Preise bei Gewichtsgegen⸗ ständen pro 100 kg anzugeben, ferner ist zu be⸗ merken, daß von den Bedingungen, welche im dies⸗ seitigen Secretariat während der Dienststunden aus⸗ liegen, auch auf Verlangen gegen Einsendung von 50 ₰ übersandt werden, Kenntniß genommen ist.
„Proben sind nur von Kaffee der Offerte beizu⸗ fügen. Nachgebote werden nicht angenommen, auch bleiben Offerten, welche den Bedingungen nicht ent⸗ sprechen, unberücksichtigt.
Fordon, den 15. August 1893.
Königliche Strafanstalts⸗Direction.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[29647] Bekanntmachung. Bei der am 11. August 1893 erfolgten Aus⸗ loosung der nach den Allerhöchsten Privilegien vom
16. September 1888 6. August 1880 und — 15. “ am 2. Ja⸗
nuar 1894 zu tilgenden Anleihescheine der Stadt ö1 sind nachbezeichnete Nummern gezogen worden: A. Von den Anleihescheinen III. Ansgabe (Privilegium vom 6. August 1880): Buchstabe A. I. 28 145 201 220 241 277 290 338 348 357 448 458 508 557 598 620 659 737 751 782 797. Buchstabe A. II. zu 300 ℳ die Nummern 28 45 142 285 290. 305 384 425 537 551 577 700 765 802 905 909 1063 1082 1108 1195 1290 1319 1341 1347 1385 1490 1518 1568 1579 1653 1728 1754 1787 1894 1895 1926 1965 1970. Buchstabe B. zu 500 ℳ die Nummern 27
201 496 707. Buchstabe C. zu 2000 ℳ die Nummer 355. B. Von den Anleihescheinen IV. Ausgabe orivilegi 16. September 1888, (Privilegium vom 15. Februar 1892 . Buchstabe A. zu 200 ℳ die Nummern 13 26 52 55 122 141 217 243 281 293 463 498 546 560 632. Buchstabe B. zu 500 ℳ die Nummern 22 71 87 93 265 Buchstabe C. zu 1000 ℳ die Nummern 225 2 Buchstabe D. zu 2000 ℳ die Nummer 23. Buchstabe E. zu 200 ℳ die Nummern 12 31 50 62 95 106 128 132 170 213. Buchstabe F. zu 500 ℳ die Nummern 57 95 107 164 185.
zu 300 ℳ die Nummern 17 22
per 1. Januar 1889. B. Nr.
Buchstabe G. zu 1000 ℳ die Nummern 161 296 337.
238 H. zu 2000 ℳ die Nummern 5 0
Die Auszahlung der Beträge erfolgt am 2. Ja⸗
nuar 1894 durch die hiesige Stadtkasse (in
Berlin durch die dem Bankhause Delbrück, Leo & Cie. übertragene Einlösungsstelle) an die Vor⸗ zeiger der Anleihescheine gegen Auslieferung der letzteren. Die noch nicht fälligen Zinsscheine sind mit den Anleihescheinen zurückzugeben.
Die Inhaber der bereits in den Jahren 1890, 1891 und 1892 ausgeloosten Anleihescheine III. Ausgabe (Privilegium vom 6. August 1880) Buchstabe K I., 72 163 164 173 233 355 363 394 412 433 460 468 552 559 561 579 615 642 645 660 787, Buchstabe A II. 689 694 842 1131 1203 1211 214 1218 1683, Buchstabe B. 113 233 250 473 487 514, Buchstabe C. 27 und IV. Ausgabe (Privilegium vom 16. September 1888) Buchstabe A 95 186 274 286 349 401 430 492 544 545 576 611 650 656, Buchstabe B. 312 327 330 360 376 Buchstabe C. 236, welche bis heute noch nicht ein⸗ gelöst sind, werden darauf aufmerksam gemacht, daß die Verzinsung derselben aufgehört hat.
Von den durch Bekanntmachung vom 21. Sep⸗ tember 1889 zur Convertirung von 4 auf 3 ½ % bis 1. Dezember 1889 aufgeforderten oder zur Rück⸗ zahlung am 1. Januar 1890 gekündigten Anleihe⸗ scheine III. Ausgabe (Privilegium vom 6. August 1880) sind bis heute weder convertirt noch eingelöst worden Buchstabe B. 76 und 78. Die Verzinsung dieser Anleihescheine hat bereits seit 1. Januar 1898 8 aufgehört. 8
M.⸗Gladbach, den 12. August 1893.
Die städtische Schuldentilgungscommission.
[29792] Verloosung von Stadt Casseler Schuldverschreibungen
der convertirten 3 ½ % Anleihe v. Jahre 1878. Zur Rückzahlung am 1. Januar 1894, von welchem Tage ab auch die Verzinsung aufhört, sind folgende Schuldverschreibungen der convertirten 1878 er Stadt Casseler⸗Anleihe verloost worden und zwar: Litt. A. über ℳ 3000. Nr. 13 20 22 39 138 143 160 241 322 347. 8 Litt. B. über ℳ 1000. Nr. 26 47 51 108 115 149 172 379 598 640 816 876 912 914 957 963 985 1138 1150 1171 1197 1199 1356 1496 1507 1560 1694. Litt. C. über ℳ 500. Nr. 37 156 175 199 467 565 582 595 597 900 904 1002 1072 1108 1206 1216 1222 1264 1483 1487 1530 1532 1562 1629 1707 2112 2216 2347 2355 2374 2392 2454 2478 2500 2634 2670 2694 2709 2763 2881 3021 3046 3125 3167 3260 3572. 3 Litt. D. über ℳ 200. Nr. 69 79 97 139 168 185 293 387 446 640 714 746 762 865 966 1012 1017 1018 1130 1170 1212 1261 1283 1289 1313 1501 1555 1560 1584 1605 1612 1652 1796 1814 1986 2166 2281 2374 2455 2458 2477. Die Auszahlung der Kapitale erfolgt gegen Rück⸗ gabe der Schuldverschreibungen nebst zugehörigen Zinsabschnitten und Talons außer bei der hiesigen Stadtkasse auch bei den Bankhäusern S. Vlcn⸗ 2 röder, Mendelssohn & Co., Robert War⸗ schauer & Co. in Berlin, bei der Haupt⸗ Seehandlungskasse daselbst, sowie bei der Deut⸗ schen Effecten⸗ und Wechselbank zu Frankfurt Aus früheren Verloosungen sind noch rückständig: 18681r Antleihe. 1166
B. Nr. 1056 A. Nr. 1488
1906 2088 2330. per 1. Januar 1890. per 1. Januar 1891. per 1. Januar 1892. A. Nr. 331, B. 1180 1574 1713 2163 4030 4033
per 1. Januar 1893. A. Nr. 306 789 790 1328,
B. 1392 2820. 1872r Anleihe. — per 1. Januar 1891. B. Nr. 366. der 1. Jannar 1897. D LIo per 1. Januar 1893. B. Nr. 17, C. 293, D. 34 279 319 405 495. 8 1878r Anleihe. per 1. Januar 1889. C. 1007, D. 1044 per 1. Januar 1890. D. 1993. per 1. Januar 1891. C. 807, D. 679. per 1. Januar 1892. D. 1849. per 1. Januar 1893. B. 1094 1336 1761, C 3373, D. 616 829 1197. Cassel, den 11. August 1893. Der ehhh e der Residenz:
Klöffler.
“
1u“
[29790]
220. 2173.
stimmten Beträgen gezogen worden: Antheilsschein Nr. 10 964
. ö
127 516
127 505
108 608.
10 952.
Thlr. 110 eingelöst.
“ in
e Verzin ung der Vollständige Nummern⸗Verzeichnisse der
Hamburg, den 1. August 1893.
108 632. 10 [ 142 “ 10 985. 10 995. 10 997. 108 607. 108 609. 108 628. 108 641. 1 1 142 252. 142 258. 142 2727. . . . 200 Alle übrigen zu den bezeichneten Serien gehörigen Antheilsscheine werden mit Pr. Ct.
8 in Amsterdam bei Lippmann, 885 11.81 88 der betreffenden Antheilsscheine und
3. lfd. Monats ab bei uns und den obengenannten 2.
Köln⸗Mindener Prämien⸗Antheilsscheine. Bei der heute stattgehabten 46. Prämien⸗Ziehung der 3 ½ % Köln⸗Mindener Antheilsscheine, woran die am 1. Juni 1893 gezogenen Serien:
2551. 2846
theil genommen haben, sind nachstehende Antheilsscheine mit den beigesetzten, durch den Tilgungsplan be⸗
mit Thlr. 55 000 6 000
8*
o
Die Zahlung vorgenannter Beträge erfolgt vom 1. Oktober a. c. an in Hamburg in unserem Coupons⸗Bureau,
in Berlin bei der Direetion der Disconto⸗Gesellschaft,
in Senns bei S. Flecege. b
in Frankfurt a. M. bei M. A. von Rothschild & Söhne Iin dei Cat. Oppenbeim ir. * 829079 Rosenthal & Co.
1“
sämmtlicher noch nicht verfallenen Zins⸗Coupong.
der verloosten Antheilsscheine hört mit dem 1. Oktober a. c. auf. zur Rückzahlung gelangenden Antheilsscheine sind vom ankhäusern zu beziehen.
Die Administration der Köln⸗Mindener Prämien⸗Antheilsscheine. Norddeutsche Bank in Hamburg.